DE4407855B4 - Anzeigeeinheit - Google Patents

Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE4407855B4
DE4407855B4 DE4407855A DE4407855A DE4407855B4 DE 4407855 B4 DE4407855 B4 DE 4407855B4 DE 4407855 A DE4407855 A DE 4407855A DE 4407855 A DE4407855 A DE 4407855A DE 4407855 B4 DE4407855 B4 DE 4407855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
liquid crystal
crystal cell
display unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407855A1 (de
Inventor
Gerhard Sell
Kurt Heinrich
Wolfgang Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4407855A priority Critical patent/DE4407855B4/de
Publication of DE4407855A1 publication Critical patent/DE4407855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407855B4 publication Critical patent/DE4407855B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge mit einer, einer Beobachtungsposition zugewandten ersten Anzeige und einer wahlweise ansteuerbaren zweiten Anzeige, welche sich von der Beobachtungsposition aus gesehen vor der ersten Anzeige befindet, wobei die zweite Anzeige eine im nicht angesteuerten Zustand transparente, im angesteuerten Zustand jedoch die gewünschte Information darstellende Flüssigkristallzelle ist, welche mittels einer Lampe beleuchtbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Anzeigen (3, 6) außerhalb des Sichtbereiches auf die erste Anzeige (3) die Lampe (7) zur Rückseite der Flüssigkristallzelle (6) gerichtet angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der bekannten Anzeigeeinheit ist schräg vor der ersten Anzeige eine Flüssigkristallzelle angeordnet, welche im nicht angesteuerten Zustand transparent ist und deshalb die Beobachtung der ersten Anzeige nicht stört. Wird die Flüssigkristallzelle angesteuert, dann wirkt sie als Spiegel und ermöglicht das Ablesen einer quer zur ersten Anzeige angeordneten zweiten Anzeige.
  • Bekannt ist es auch, statt eines als Flüssigkristallzelle ausgebildeten Spiegels einen in Richtung der ersten Anzeige durchsichtigen Spiegel vorzusehen, welcher jedoch quer zu ihm vorgesehene Anzeigen zum Betrachter hin zu spiegeln vermag.
  • Die bekannten Anzeigeeinheiten sind relativ aufwendig gestaltet und haben bislang noch keine Verbreitung gefunden, da sie teuer in der Herstellung sind. Bildet man den Spiegel als Flüssigkristallzelle aus, dann benötigt man zusätzlich hierzu eine weitere Flüssigkristallzelle oder eine sonstige Anzeige, um die anzuzeigende Information darzustellen, was einen unerwünscht hohen Aufwand bedeutet.
  • Aus der US 4562433 ist ein Anzeigesystem bekannt, bei welchem mehrere Flüssigkristallanzeigen hintereinander angeordnet sind, so dass bei einem Ausfall einer Flüssigkristallanzeige eine dahinter befindliche die Anzeigefunktion übernehmen kann, während die davor befindliche im nicht angesteuerten Zustand transparent verbleibt. Eine Beleuchtung der Flüssigkristallzeilen erfolgt in der Art, dass Licht von einer Kante aus eingekoppelt wird. Dies hat den Nachteil, dass eine Ablesbarkeit insbesondere bei ungünstigsten Sichtbedingungen nicht ermüdungsfrei möglich ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeinheit für Kraftfahrzeuge mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige in der Weise weiterzubilden, dass ein ermüdungsfreies Ablesen unter allen Umständen gewährleistet ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer solchen Anzeigeeinheit benötigt man zusätzlich zur ersten Anzeige nur eine einzige Flüssigkristallzelle zur Darstellung der gewünschten Information und gleichzeitig zum Sichtbarmachen für den Betrachter. Der bisher erforderliche, als Flüssigkristallzelle ausgebildete Spiegel oder ein halbdurchlässiger Spiegel wird dank der Erfindung eingespart. Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit ist deshalb kostengünstiger als die bisher bekannte, vergleichbare Anzeigeeinheit.
  • Bei angesteuerter Flüssigkristallzelle ist ihr Hintergrund dunkel, so dass die hinter ihr angeordnete Anzeige nicht gleichzeitig zu erkennen ist, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Flüssigkristallzelle zur Negativdarstellung der Informationen ausgebildet ist.
  • Die Informationsdarstellung ist frei wählbar, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Flüssigkristallzelle eine Matrix ist.
  • Die Flüssigkristallzelle ist bei jeder Ansteuerung automatisch beleuchtet, wenn die Lampe zum Aufleuchten beim Ansteuern der Flüssigkristallzelle geschaltet ist.
  • Ist zwischen der ersten Anzeige und der Flüssigkristallzelle ein Blendenfeld angeordnet, das in einen transparenten und einen nicht transparenten Zustand ansteuerbar ist, so kann im angesteuerten Zustand der Flüssigkristallzelle durch nichttransparente Ansteuerung des Blendenfeldes die erste Anzeige abgedeckt werden und beim Ablesen der Flüssigkristallzelle nicht stören.
  • Das Blendenfeld kann etwa der Größe der Flüssigkristallzelle entsprechen.
  • Entspricht das Blendenfeld etwa der Größe des Anzeigefeldes der ersten Anzeige, so ist eine absolute Trennung der Darstellungen des ersten Anzeigefeldes und der Flüssigkristallanzeige möglich.
  • Vorzugsweise ist die Aktivierung der Flüssigkristallzelle und die Nichttransparentschaltung des Blendenfeldes gemeinsam ansteuerbar.
  • In einfacher Ausbildung kann das Blendenfeld durch eine ansteuerbare Flüssigkristallzelle gebildet sein.
  • Ist die Flüssigkristallzelle eine Folienzelle mit flexiblen Substraten so wird nur geringer Bauraum erforderlich.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind in der Zeichnung stark schematisch erfindungsgemäße Anzeigeeinheiten dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anzeigeeinheit
  • 2 Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anzeigeeinheit.
  • Die Figuren zeigen ein sogenanntes Kombinationsinstrument 1 für ein Kraftfahrzeug, welches an der einer Deckscheibe 2 gegenüberliegenden Seite eine erste Anzeige 3 hat, bei der es sich um ein einen Zeiger 4 antreibendes Meßwerk 5 handelt. Zwischen der ersten Anzeige 3 und der Deckscheibe 2 ist als zweite Anzeige eine Flüssigkristallzelle 6 angeordnet, welche im nicht angesteuerten Zustand durchsichtig sein soll. Deshalb kann man dann von der Flüssigkristallzelle 6 ungehindert die erste Anzeige 3 betrachten.
  • Wird die Flüssigkristallzelle 6 angesteuert, dann wird ihr Hintergrund dunkel und nur die anzuzeigenden Symbole, Zahlen oder Buchstaben verbleiben in Negativdarstellung durchsichtig. Deshalb ist dann der Blick auf die ersten Anzeige 3 versperrt.
  • Zur Beleuchtung der Flüssigkristallzelle 6 von ihrer Rückseite her ist im unteren Bereich des Gehäuses des Kombinationsinstrumentes 1 eine Lampe 7 vorgesehen, welche falls gewünscht auch farbiges Licht abgeben kann.
  • Gegenüber diesem Aufbau, der in den 1 und 2 gleich ist, besitzt das Ausführungsbeispiel der 2 zusätzlich ein zwischen der ersten Anzeige 5 und der Flüssigkristallzelle 6 angeordnetes Blendenfeld, das als Flüssigkristallzelle 8 vorzugsweise als Folienzelle 8 mit flexiblen Substraten ausgebildet ist. Diese Folienzelle 8 ist bei Aktivierung der Flüssigkristallzelle 6 nicht transparent und bei Deaktivierung der Flüssigkristallzelle 6 transparent ansteuerbar.
  • Damit deckt die Folienzelle 8 bei angesteuerter Flüssigkristallanzeige 6 die erste Anzeige 3 ab, so daß diese beim Ablesen der Flüssigkristallzelle 6 nicht störend wirken kann. Dies ist besonders von Vorteil, wenn die Flüssigkristallzelle 6 zur Positivdarstellung der Information aus gebildet ist.

Claims (10)

  1. Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge mit einer, einer Beobachtungsposition zugewandten ersten Anzeige und einer wahlweise ansteuerbaren zweiten Anzeige, welche sich von der Beobachtungsposition aus gesehen vor der ersten Anzeige befindet, wobei die zweite Anzeige eine im nicht angesteuerten Zustand transparente, im angesteuerten Zustand jedoch die gewünschte Information darstellende Flüssigkristallzelle ist, welche mittels einer Lampe beleuchtbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Anzeigen (3, 6) außerhalb des Sichtbereiches auf die erste Anzeige (3) die Lampe (7) zur Rückseite der Flüssigkristallzelle (6) gerichtet angeordnet ist.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle (6) zur Negativdarstellung der Information ausgebildet ist.
  3. Anzeigeeinheit nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle (6) eine Matrix ist.
  4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (7) zum Aufleuchten beim Ansteuern der Flüssigkristallzelle (6) geschaltet ist.
  5. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Anzeige (3) und der Flüssigkristallzelle (6) ein Blendenfeld angeordnet ist, das in einem transparenten und einen nichttransparenten Zustand ansteuerbar ist.
  6. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenfeld etwa der Größe der Flüssigkristallzelle (6) entspricht.
  7. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenfeld etwa der Größe des Anzeigefeldes der ersten Anzeige (3) entspricht.
  8. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Flüssigkristallzelle (6) und die Nichttransparentschaltung des Blendenfelds gemeinsam ansteuerbar ist.
  9. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenfeld durch eine ansteuerbare Flüssigkristallzelle gebildet ist.
  10. Anzeigeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle eine Folienzelle (8) mit flexiblen Substraten ist.
DE4407855A 1994-01-29 1994-03-09 Anzeigeeinheit Expired - Fee Related DE4407855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407855A DE4407855B4 (de) 1994-01-29 1994-03-09 Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4402724.9 1994-01-29
DE4402724 1994-01-29
DE4407855A DE4407855B4 (de) 1994-01-29 1994-03-09 Anzeigeeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407855A1 DE4407855A1 (de) 1995-08-03
DE4407855B4 true DE4407855B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=6509024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407855A Expired - Fee Related DE4407855B4 (de) 1994-01-29 1994-03-09 Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407855B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540813C1 (de) * 1995-07-19 1996-09-05 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
FR2757461B1 (fr) * 1996-12-24 1999-03-19 Magneti Marelli France Dispositif indicateur, notamment tableau de bord pour vehicule automobile
FR2758405B1 (fr) * 1997-01-10 1999-02-12 Renault Dispositif et procede d'affichage d'informations sur le poste de conduite d'un vehicule routier
DE19733650A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Anzeigeinstrument
EP0945710B2 (de) 1998-03-21 2009-10-28 Continental Automotive GmbH Anzeigeinstrument
DE10026797B4 (de) * 2000-02-28 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Display
JP2004538480A (ja) * 2001-08-15 2004-12-24 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 表示器ユニット
JP4166512B2 (ja) * 2001-09-04 2008-10-15 株式会社デンソー 車両用計器
DE10162355A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung
KR20040023551A (ko) * 2002-09-11 2004-03-18 옵트렉스 가부시키가이샤 복합 표시 장치 및 그 구동 방법
DE10333745A1 (de) 2003-07-23 2005-03-31 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20050073471A1 (en) 2003-10-03 2005-04-07 Uni-Pixel Displays, Inc. Z-axis redundant display/multilayer display
FR2874359B1 (fr) * 2004-08-18 2008-02-15 Johnson Controls Tech Co Tableau de bord a deux faces avant et procede de formation d'une face avant pour le tableau de bord
DE102005042695B4 (de) 2004-12-30 2018-01-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
DE102005043310B4 (de) * 2005-09-12 2007-10-04 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
WO2008055606A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombiinstrument für ein kraftfahrzeug
US20100097293A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Mcmahon Roy P Overlay Display Device
DE102008058663B4 (de) * 2008-11-22 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562433A (en) * 1980-09-02 1985-12-31 Mcdonnell Douglas Corporation Fail transparent LCD display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562433A (en) * 1980-09-02 1985-12-31 Mcdonnell Douglas Corporation Fail transparent LCD display

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407855A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407855B4 (de) Anzeigeeinheit
EP1072469B1 (de) Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE10026136B4 (de) Transparente elektrolumineszierende Anzeige mit mechanischem Messer
DE102006014394A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Head-up Displays
DE10333745A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007031366A1 (de) Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung
WO1999014070A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0950913A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
DE19943578A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102007026283B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten
DE10001988A1 (de) Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
EP0648639A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2018233976A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug
DE102009006659A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102004054769B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102009058141A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE102004054771B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE19737726C1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE102005026787A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008033911A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE10212823B4 (de) Funktionssymboldarstellungseinrichtung
DE10162355A1 (de) Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee