DE10026797B4 - Display - Google Patents

Display Download PDF

Info

Publication number
DE10026797B4
DE10026797B4 DE10026797A DE10026797A DE10026797B4 DE 10026797 B4 DE10026797 B4 DE 10026797B4 DE 10026797 A DE10026797 A DE 10026797A DE 10026797 A DE10026797 A DE 10026797A DE 10026797 B4 DE10026797 B4 DE 10026797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
liquid crystal
crystal cell
light
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10026797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026797A1 (de
Inventor
Peter Brandt
Rocco Mertsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE10026797A priority Critical patent/DE10026797B4/de
Publication of DE10026797A1 publication Critical patent/DE10026797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026797B4 publication Critical patent/DE10026797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133601Illuminating devices for spatial active dimming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Display, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkristallzelle, hinter welcher zur transmissiven Beleuchtung Lichtquellen angeordnet sind, wobei zumindest eine Lichtquelle zum Beleuchten eines abgegrenzten Anzeigefeldes separat ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgrenzung des separat ansteuerbaren Anzeigefeldes (18) zwischen der Flüssigkristallzelle (1) und den Lichtquellen (10, 13, 16, 14, 17, 15, 11, 12) eine weitere Flüssigkristallzelle (4) zur Darstellung einer das separate Anzeigefeld (18) begrenzenden Blende (6) bei Ansteuerung der Lichtquelle (16, 17) des abgegrenzten Anzeigefeldes (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Display, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkristallzelle, hinter welcher zur transmissiven Beleuchtung Lichtquellen angeordnet sind, wobei zumindest eine Lichtquelle zum Beleuchten eines abgegrenzten Anzeigefeldes separat ansteuerbar ist.
  • Displays der vorstehenden Art werden in heutigen Kraftfahrzeugen eingesetzt und sind allgemein bekannt. Sie sind meist als Dotmatrixanzeigen ausgebildet und erlauben einerseits die Anzeige von Warnhinweisen, andererseits können auf dem Display sekundäre Informationen oder Unterhaltungsinhalte visualisiert werden. Um zu verhindern, dass ein Warnhinweis auf dem Anzeigefeld aufgrund der gleichzeitig dargestellten, weniger wichtigen Informationen übersehen werden, bildet man die Beleuchtung des Displays so aus, dass das abgegrenzte Anzeigefeld für den Fall einer Warnanzeige andersfarbig beleuchtbar ist als der übrige Bereich des Displays. Hierzu ordnet man hinter dem Display separate Lichtkästen mit unterschiedlich farbigen Lampen an. Ein derartiges Display ist aus der DE 36 27 697 A1 bekannt. Bei dem Display aus der vorgenannten Schrift sind zwischen einer Flüssigkristallzelle und dem Lichtkasten noch fluoreszierende Scheiben mit einem Rasterdruck und eingefärbte Streufolien angeordnet. Konstruktiv bedingt können die Trennwände der Lichtkästen jedoch nicht bis zur Displayoberfläche führen, so dass es sich nicht vermeiden lässt, dass Licht von einem Lichtkasten in den angrenzenden Lichtkasten gelangt und sich in den Randbereichen des abgegrenzten Anzeigefeldes mit dem andersfarbigen Licht mischt.
  • Aus der DE 195 10 671 A1 ist eine Anzeige zur 3D-Bilddarstellung bekannt, mit zwei hintereinander liegenden Flüssigkristallzellen, wobei mittels der ersten Flüssigkristallzelle die Strahlungsintensität gesteuert wird und in der zweiten Flüssigkristallzelle die Verteilung dieser Strahlungsintensität in zwei senkrecht zueinander liegende Polarisationsrichtungen erfolgt und so ein Betrachter der Flüssigkristallzelle, der eine Brille mit zwei Polarisatoren trägt, einen räumlichen Eindruck wahrnehmen kann.
  • Die DE 44 07 855 A1 beschreibt eine erste Anzeige, vor der eine Flüssigkristallzelle als zweite Anzeige angeordnet ist, die im nichtangesteuerten Zustand transparent ist, so dass im nichtangesteuerten Zustand die erste Anzeige wahrnehmbar ist und im angesteuerten Zustand je nach Ansteuerung sowohl die erste Anzeige als auch die Anzeige der Flüssigkristallzelle.
  • Aus der GB 2 242 052 A ist eine Anzeigevorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Flüssigkristallzellen bekannt, wobei die Flüssigkristallzellen diskrete Regionen aufweisen, die separat von der übrigen Flüssigkristallzelle ansteuerbar sind.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Display der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass Licht eines abgegrenzten Anzeigefeldes sich nicht oder nur möglichst wenig mit dem Licht angrenzender Anzeigefelder mischen kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Abgrenzung des separat ansteuerbaren Anzeigefeldes zwischen der Flüssigkristallzelle und den Lichtquellen eine weitere Flüssigkristallzelle zur Darstellung einer das separate Anzeigefeld begrenzenden Blende bei Ansteuerung der Lichtquelle des abgegrenzten Anzeigefeldes angeordnet ist.
  • Durch eine solche weitere Flüssigkristallzelle kann man bei Beleuchtung eines abgegrenzten Anzeigefeldes auf der weiteren Flüssigkristallzelle einen Bereich so aktivieren, dass er lichtundurchlässig wird und deshalb die Bereiche zweier angrenzender Anzeigefelder scharf voneinander abtrennt. Deshalb können Lichtvermischungen in den Randbereichen angrenzender Anzeigefelder auf einfache Weise vermieden werden. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung entsteht eine zuschaltbare Blende.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Lichtquellen in Lichtkästen angeordnet sind und alle Lichtkästen gleichfarbige Lichtquellen, der Lichtkasten für das abgegrenzte Anzeigefeld jedoch zusätzlich zumindest eine andersfarbige Lichtquelle hat, wobei wahlweise die andersfarbige Lichtquelle oder die gleichfarbige Lichtquelle ansteuerbar ist. Durch eine solche Gestaltung kann man wahlweise das komplette Display in einer Farbe durchleuchten und vollflächig für beliebige Anzeigen nutzen, hat aber zusätzlich die Möglichkeit, ein begrenztes Anzeigefeld des Displays fallweise mit einer anderen Farbe zu durchleuchten, um dann dort Warnhinweise zu geben.
  • Die zusätzliche Flüssigkristallzelle schaltet schnell und ist kostengünstig erhältlich, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die weitere Flüssigkristallzelle eine TN-Zelle ist.
  • Das Display ist besonders vielseitig verwendbar, wenn die Flüssigkristallzelle ein Dotmatrixdisplay in FSTN-Technologie ist.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch ein Display nach der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf das Display,
  • 3 einen Schnitt durch das Display in einer gegenüber 1 veränderten Ansteuerung,
  • 4 eine Draufsicht auf das Display in dem in 3 gezeigten Ansteuerungszustand.
  • Die 1 zeigt eine Flüssigkristallzelle 1 in FSTN-Technik, auf deren dem Betrachter zugewandten Seite ein mit einer Retarderfolie kombiniertes Polfilter 2 aufgebracht ist. Gegen die Unterseite der Flüssigkristallzelle 1 liegt ein Polfilter 3 für FSTN und TN auf. Dieses Polfilter 3 ist deshalb zugleich Polfilter für eine weitere Flüssigkristallzelle 4 in TN-Technik, unter der sich ein Rückpolfilter 5 befindet. In der dargestellten Stellung ist die weitere Flüssigkristallzelle 4 aktiviert. Dadurch erscheint auf der weiteren Flüssigkristallzelle 4 ein lichtundurchlässiger Bereich, der eine Blende 6 bildet.
  • Unterhalb des Rückpolfilters 5 erkennt man drei aneinandergrenzende Lichtkästen 7, 8, 9. Die Lichtkästen 7 und 9 enthalten Lichtquellen 10, 11, 12, welche beispielsweise mit weißem Licht das Display durchleuchten. Der mittlere Lichtkasten 8 enthält drei Lichtquellen 13, 14, 15 mit weißem Licht, die jedoch in der dargestellten Stellung ausgeschaltet sind. Weiterhin enthält der mittlere Lichtkasten 8 zwei Lichtquellen 16, 17, die gerade angeschaltet sind und beispielsweise rotes Licht aussenden. Hierdurch werden ein mittlerer Bereich des Displays rot und die übrigen Bereiche weiß durchleuchtet, wobei die Blende 6 verhindert, dass sich Licht in aneinandergrenzenden Bereichen vermischt.
  • Die 2 zeigt ein mittleres Anzeigefeld 18, dem der in 1 gezeigte Lichtkasten 8 zugeordnet ist und welches durch die Lichtquellen 16, 17 rot durchleuchtet wird. Die Begrenzung des Anzeigefeldes 18 erfolgt durch die Blende 6, welche in der Flüssigkristallzelle 4 durch entsprechende Ansteuerung abgebildet wird.
  • In der in 3 gezeigten Position sind nur die Lichtquellen 10, 13, 14, 15, 11, 12 bestromt. Deshalb wird das Display über seine volle Fläche ausschließlich mit weißem Licht durchleuchtet. Die gesamte Fläche des Displays erscheint deshalb einheitlich und kann für die Darstellung beliebiger Informationen benutzt werden, was die 4 zeigt. In 4 wurde beispielsweise eine Uhr 19 und eine Radiofrequenz mit Senderangabe visualisiert.

Claims (4)

  1. Display, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkristallzelle, hinter welcher zur transmissiven Beleuchtung Lichtquellen angeordnet sind, wobei zumindest eine Lichtquelle zum Beleuchten eines abgegrenzten Anzeigefeldes separat ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgrenzung des separat ansteuerbaren Anzeigefeldes (18) zwischen der Flüssigkristallzelle (1) und den Lichtquellen (10, 13, 16, 14, 17, 15, 11, 12) eine weitere Flüssigkristallzelle (4) zur Darstellung einer das separate Anzeigefeld (18) begrenzenden Blende (6) bei Ansteuerung der Lichtquelle (16, 17) des abgegrenzten Anzeigefeldes (18) angeordnet ist.
  2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (10, 13, 16, 14, 17, 15, 11, 12) in Lichtkästen (7, 8, 9) angeordnet sind und alle Lichtkästen (7, 8, 9) gleichfarbige Lichtquellen (10, 13, 14, 15, 11, 12), der Lichtkasten (8) für das abgegrenzte Anzeigefeld (18) jedoch zusätzlich zumindest eine andersfarbige Lichtquelle (16, 17) hat, wobei wahlweise die andersfarbige Lichtquelle (16, 17) oder gleichfarbige Lichtquellen (13, 14, 15) ansteuerbar sind.
  3. Display nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Flüssigkristallzelle (4) eine TN-Zelle ist.
  4. Display nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle (1) ein Dotmatrixdisplay in FSTN-Technologie ist.
DE10026797A 2000-02-28 2000-05-31 Display Expired - Fee Related DE10026797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026797A DE10026797B4 (de) 2000-02-28 2000-05-31 Display

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009231.4 2000-02-28
DE10009231 2000-02-28
DE10026797A DE10026797B4 (de) 2000-02-28 2000-05-31 Display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026797A1 DE10026797A1 (de) 2001-08-30
DE10026797B4 true DE10026797B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=7632621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026797A Expired - Fee Related DE10026797B4 (de) 2000-02-28 2000-05-31 Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026797B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936881B1 (fr) * 2008-10-07 2010-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa "dispositif d'affichage a cristaux liquides pour afficheur"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627697A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
GB2242052A (en) * 1990-03-14 1991-09-18 Uk Games Limited A display arrangement
DE4407855A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
DE19510671A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Charalampos Avgoustinos Vorrichtung zur 3-D Bilddarstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627697A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Bosch Gmbh Robert Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
GB2242052A (en) * 1990-03-14 1991-09-18 Uk Games Limited A display arrangement
DE4407855A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Vdo Schindling Anzeigeeinheit
DE19510671A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Charalampos Avgoustinos Vorrichtung zur 3-D Bilddarstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026797A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333709B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
EP1851746B1 (de) Display zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren farbigen bildern und texten
EP0314672B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE102012110700A1 (de) Doppeltes Grafik-Display
EP1840626A1 (de) Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays
DE19540813C1 (de) Anzeigeeinheit
DE4407855B4 (de) Anzeigeeinheit
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
DE19943578A1 (de) Anzeigeinstrument
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
EP1767986A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE10102774A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1873001A1 (de) Anzeigeinstrument
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016014030A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit schaltbarem Filterelement
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10026797B4 (de) Display
DE10211270B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE10144983A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102005026787B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1510995B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee