DE102009006659A1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009006659A1
DE102009006659A1 DE102009006659A DE102009006659A DE102009006659A1 DE 102009006659 A1 DE102009006659 A1 DE 102009006659A1 DE 102009006659 A DE102009006659 A DE 102009006659A DE 102009006659 A DE102009006659 A DE 102009006659A DE 102009006659 A1 DE102009006659 A1 DE 102009006659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
transparency
display device
gloominess
facing away
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006659A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred SÜSS
Ingo Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Automotive Electronics GmbH filed Critical Johnson Controls Automotive Electronics GmbH
Priority to DE102009006659A priority Critical patent/DE102009006659A1/de
Publication of DE102009006659A1 publication Critical patent/DE102009006659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • B60K2360/28Optical features of instruments using semi-transparent optical elements for instruments which are not visible when inactive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13356Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements
    • G02F1/133567Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements on the back side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/44Arrangements combining different electro-active layers, e.g. electrochromic, liquid crystal or electroluminescent layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/62Switchable arrangements whereby the element being usually not switchable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung insbesondere zum Einsatz im automobilen Bereich und dort im Innenausstattungsbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung insbesondere zum Einsatz im automobilen Bereich und dort im Innenausstattungsbereich.
  • Es sind, beispielsweise aus der EP 0 1 77 134 , transparente Displays bekannt, die sich auf einer I-Tafel eines Kraftfahrzeuges, dem Armaturenbrett, abstützen und freistehend vor der Windschutzscheibe angeordnet sind. Zur Beleuchtung der transparenten Displays bei Dunkelheit wird Licht von unten in das Display eingeleitet. Im Rahmen dieser Lichteinleitung in das Display wird bisher zwangsläufig ein Anteil des eingeleiteten Lichts unerwünschterweise auf die Windschutzscheibe projiziert, was zu störenden Spiegelungen in den Scheiben führt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeneinrichtung zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Anzeigeneinrichtung mit einem transparenten ersten Display, das an seiner dem Betrachter abgewandten Seite ein zweites Display aufweist, dessen Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) reversibel veränderbar ist. Dadurch wird die störende Spiegelung, sofern nötig vermieden. Das zweite Display dient nicht der Informationsdarstellung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, die dem Benutzer des Fahrzeuges mindestens einen Zustand des Fahrzeuges oder eines seiner Aggregate oder Symbole und/oder Warnhinweise anzeigt. Dafür weist die Anzeigenvorrichtung ein erstes Display auf, das auf einer dem Benutzer zugewandten Fläche dem Benutzer diese Informationen visuell zur Verfügung stellt. Die Information wird mit einem Zeiger, einer Skala, alphanumerisch, mit Buchstaben und/oder mit Symbolen zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordnet.
  • Vorzugsweise ist dieses erste Display wahlweise, insbesondere bei Dunkelheit, beleuchtbar. Vorzugsweise ist das dafür benötigte Leuchtmittel im Bereich des Armaturenbrettes und/oder im Bereich eines Sockels des ersten Displays angeordnet. Vorzugsweise erfolgt die Beleuchtung von unten.
  • Erfindungsgemäß weist die Anzeigeeinrichtung auf der dem Benutzer abgewandten Fläche, die in der Regel in Richtung der Windschutzscheibe des Fahrzeuges weist, ein zweites Display auf. Dieses Display ist erfindungsgemäß in seiner Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) veränderbar. Beispielsweise ist dessen Transparenz für unpolarisiertes Licht und/oder für das Licht das von der Lichtquelle emittiert wird, veränderbar. Weiterhin beispielhaft kann dessen Dunkelheit(Schwarzheit) verändert werden, so dass sich die Anmutung dieses Display von transparent bis zu einer im Wesentlichen dunklen, schwarzen Fläche verändern läßt.
  • Das zweite Display ist vorzugsweise spaltfrei mit dem ersten Display verbunden. Besonders bevorzugt ist das zweite Display auf die dem Benutzer abgewandte Fläche des ersten Displays aufgeklebt. Vorzugsweise sind die zueinander gerichteten Flächen des ersten und zweiten Displays im Wesentlichen deckungsgleich.
  • Das erste Display ist vorzugsweise aus Glas, einem transparenten Kunststoff oder einer Kombination aus beidem gefertigt.
  • Vorzugsweise ist die Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar.
  • Beispielsweise ist das zweite Display ein TN-Display (Twisted Nematic-Display), das Flüssigkristallzellen aufweist. Bei dieser Anwendung werden Flüssigkristalle zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren gebracht und seine Doppelbrechung durch elektrische Felder kontrolliert. Dadurch lässt sich die Transparenz und/oder die Dunkelheit(Schwarzheit) dieses Displays verändern.
  • Vorzugsweise ist als zweites Display oder zusätzlich eine elektrochromatische Folie vorgesehen, deren Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) reversibel veränderbar ist. Bei dieser Folie ist der Grad der Transparenz und/oder die Dunkelheit(Schwarzheit) durch Anlegen einer Spannung reversibel veränderbar. Eine derartige Folie wird beispielsweise von der Firma Chromogenics, Schweden, angeboten.
  • Vorzugsweise weist die Anzeigeeinrichtung einen Lichtsensor auf, dessen Signal zur Steuerung der Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays und/oder der elektrochromatischen Folie einsetzbar ist. Dieser Sensor erfasst insbesondere die Helligkeit des vorhandenen Tageslichtes und basieren auf dem Signal dieses Sensors wird die Transparenz und/oder die Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays und/oder der elektrochromatische Folie verändert. Insbesondere wird bei Nacht die Transparenz reduziert und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays erhöht und bei Tag umgekehrt
  • Weiterhin bevorzugt ist die Transparenz und/oder Schwarzheit(Dunkelheit) des zweiten Displays und/oder der elektrochromatischen Folie manuell veränderbar.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen rein beispielhaft aufzufassende Ausführungsformen der Endung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in teilweiser, perspektivischer Darstellung einen vorwärtigen Bereich des Fahrgastraums mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Anzeigeeinrichtung, erster Variante, in einem ersten Betriebsmodus;
  • 2 die Anordnung von 1 mit der Anzeigeeinrichtung, erster Variante, in einem zweiten Betriebsmodus; und
  • 3 die Anzeigeeinrichtung, erster Variante, in schematischer Darstellung, in seitlicher Ansicht.
  • 1 zeigt in teilweiser, perspektivischer Darstellung einen vorwärtigen Bereich des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeuges. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Anzeigeeinrichtung 1, erster Variante, umfasst ein transparentes erstes Display 2, das sich auf einer I-Tafel 1, dem Armaturenbrett, abstützt und freistehend vor der Windschutzscheibe angeordnet ist. Auf dem transparenten ersten Display 2 wird dem Fahrer der Betrag (= 120) des gegenwärtigen Wertes eines Fahrzeugbetriebsparameters visuell lesbar präsentiert. Die Anzeigeeinrichtung 1, erster Variante, befindet sich in 1 während der hellen Tageszeit in einem ersten Betriebsmodus, in dem das Display 2 der ersten Anzeigeeinrichtung 1, erster Variante, transparent erscheint. Das Display 2 ist aus Glas oder Kunststoff oder einem Verbund aus diesen Werkstoffen gefertigt.
  • 2 zeigt die Anzeigeeinrichtung, erster Variante, von 1, die sich jetzt während der dunklen Tageszeit in einem zweiten Betriebsmodus befindet. Zur Beleuchtung des transparenten ersten Displays 2 wird durch die vier Pfeile P, P', P'', P''' symbolisiertes Licht von unten in das transparente erste Display 2 eingeleitet. Auf der der Windschutzscheibe zugewandten Rückseite 3 des transparenten ersten Displays 2 ist ein zusätzliches zweites Display 4 angebracht. Während der hauptsächliche Zweck des ersten Displays 2 darin besteht, dem Fahrer Informationen visualisiert darzustellen, besteht der hauptsächliche Zweck des zweiten Displays 4 vordringlich darin, die zuvor angesprochene unerwünschte Projektion von Licht auf die Windschutzscheibe zu verhindern. Das zweite Display 4 ist so ausgelegt, dass im Ansprechen auf eine wie auch immer geartete entsprechende erste Aktivierung das gesamte zweite Display 4 oder wenigstens ein Bereich des zweiten Displays 4 abgedunkelt wird, so dass das zweite Display 4 bzw. ein Bereich des zweiten Displays 4 nach der Aktivierung schwarz (oder dunkel) erscheint oder schwarz (oder dunkel) dargestellt wird, wodurch die in 2 deutlich ersichtliche schwarze (oder dunkle) Hintergrundfläche 5 hinter dem ersten Display 2 erzeugt und so letztlich die unerwünschte Projektion von Licht auf die Windschutzscheibe verhindert wird.
  • 3 zeigt die Anzeigeeinrichtung, erster Variante, in schematischer Darstellung, in seitlicher Ansicht. Das zweite Display 4 umfasst nur ein einziges Segment. Im deaktivierten Zustand ist dieses Segment schwarz. Im aktivierten Zustand ist dieses Segment durchsichtig. Der Fachmann erkennt, dass dies auch umgekehrt sein kann. Beispielsweise ist das zweite Display 4 als TN-(Twisted Nematic)-Display ausgeführt.
  • Bei einer (nicht dargestellten) erfindungsgemäß ausgestalteten Anzeigeeinrichtung, zweiter Variante, ist statt des zweiten Displays 4 oder zusätzlich zum zweiten Display 4 auf der Rückseite 3 des transparenten ersten Displays 2 eine elektrochromatische Folie angebracht. Vorzugsweise ist diese elektrochromatische Folie so ausgelegt, dass beim Ansprechen auf eine entsprechende zweite Aktivierung die gesamte elektrochromatische Folie oder wenigstens ein Bereich der elektrochromatischen Folie abgedunkelt wird, so dass die elektrochromatische Folie bzw. ein Bereich der elektrochromatischen Folie nach der Aktivierung schwarz (oder dunkel) erscheint oder schwarz (oder dunkel) dargestellt wird, wodurch eine schwarze (oder dunkle) Hintergrundfläche hinter dem ersten Display 3 erzeugt und so letztlich die unerwünschte Projektion von Licht auf die Windschutzscheibe verhindert wird.
  • 1
    Anzeigeeinrichtung, erster Variante
    2
    transparentes erstes Display
    3
    Rückseite (des transparenten ersten Displays)
    4
    zweites Display
    I
    Tafel, Armaturenbrett
    5
    dunkle Hintergrundfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0177134 [0002]

Claims (7)

  1. Anzeigeneinrichtung (1) mit einem transparenten ersten Display (2), dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner dem Betrachter abgewandten Seite (2.1) ein zweites Display (4) aufweist, dessen Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) reversibel veränderbar ist.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays (4) durch Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist.
  3. Anzeigeeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Display ein TN-Display ist.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zweites Display (4) oder zusätzlich eine elektrochromatische Folie aufweist, deren Transparenz reversibel veränderbar ist.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lichtsensor aufweist, dessen Signal zur Steuerung der Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays und/oder der elektrochromatischen Folie einsetzbar ist.
  6. Anzeigeeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transparenz und/oder Dunkelheit(Schwarzheit) des zweiten Displays und/oder der elektrochromatischen Folie manuell veränderbar ist.
  7. Anzeigeeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichtquelle (P) aufweist, mit der das erste Display beleuchtbar ist.
DE102009006659A 2008-06-20 2009-01-29 Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE102009006659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006659A DE102009006659A1 (de) 2008-06-20 2009-01-29 Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029436.5 2008-06-20
DE102008029436 2008-06-20
DE102009006659A DE102009006659A1 (de) 2008-06-20 2009-01-29 Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006659A1 true DE102009006659A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006659A Withdrawn DE102009006659A1 (de) 2008-06-20 2009-01-29 Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006659A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000366A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
CN106143153A (zh) * 2015-03-26 2016-11-23 李雨轩 一种汽车用车载抬头显示设备
CN109327682A (zh) * 2018-10-22 2019-02-12 珠海格力电器股份有限公司 投影控制方法、装置、投影系统、汽车以及存储介质
EP3590751A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, steuermodul, anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug
DE102019127182B3 (de) * 2019-10-09 2020-11-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer freistehenden Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Reduzieren einer Reflexion eines Bildschirmelements in einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs, und Steuereinrichtung
DE102020109407B3 (de) * 2020-04-03 2021-06-02 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Anzeigeeinrichtung mit opak und durchsichtig schaltbarem Sonnenschutz sowie Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177134A2 (de) 1984-08-31 1986-04-09 General Motors Corporation Navigationsanzeigegerät mit Bildübertragung mit einem Flüssigkristall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177134A2 (de) 1984-08-31 1986-04-09 General Motors Corporation Navigationsanzeigegerät mit Bildübertragung mit einem Flüssigkristall

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000366A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102013000366B4 (de) * 2013-01-11 2020-12-03 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
CN106143153A (zh) * 2015-03-26 2016-11-23 李雨轩 一种汽车用车载抬头显示设备
EP3590751A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, steuermodul, anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug
WO2020007537A1 (en) * 2018-07-04 2020-01-09 Audi Ag Method for operating a display device of a motor vehicle, control module, display device, and motor vehicle
CN109327682A (zh) * 2018-10-22 2019-02-12 珠海格力电器股份有限公司 投影控制方法、装置、投影系统、汽车以及存储介质
CN109327682B (zh) * 2018-10-22 2020-10-27 珠海格力电器股份有限公司 投影控制方法、装置、投影系统、汽车以及存储介质
DE102019127182B3 (de) * 2019-10-09 2020-11-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer freistehenden Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Reduzieren einer Reflexion eines Bildschirmelements in einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs, und Steuereinrichtung
DE102020109407B3 (de) * 2020-04-03 2021-06-02 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Anzeigeeinrichtung mit opak und durchsichtig schaltbarem Sonnenschutz sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006659A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102008041024A1 (de) Digitales verbundenes Anzeige-Kombiinstrument für ein Fahrzeug
DE102011003275A1 (de) Verborgener Offsetz-Zeiger über rekonfigurierbarem Display
DE102005003181A1 (de) Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe
DE4407855B4 (de) Anzeigeeinheit
DE19816647A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
EP2463152A1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE102016124987A1 (de) Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE102009034432A1 (de) Anzeige für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016014030A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit schaltbarem Filterelement
DE19910241A1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE10346691B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010038159A1 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102009058141A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014005976A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Darstellung von optischen Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE102015007362A1 (de) Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011086269A1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE102008033911A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1417111B1 (de) Anzeigeeinheit
DE102005058976A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102020133841A1 (de) Fahrzeug mit einer Trennscheibe
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120116