DE102018212046A1 - Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018212046A1
DE102018212046A1 DE102018212046.3A DE102018212046A DE102018212046A1 DE 102018212046 A1 DE102018212046 A1 DE 102018212046A1 DE 102018212046 A DE102018212046 A DE 102018212046A DE 102018212046 A1 DE102018212046 A1 DE 102018212046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information
vehicle
area
driving mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212046.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Eichhorn
Jasper Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018212046.3A priority Critical patent/DE102018212046A1/de
Publication of DE102018212046A1 publication Critical patent/DE102018212046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zur Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten oder einen oder mehreren zweiten Anzeigeflächen einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, wobei abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Informationen auf der einen oder den mehreren ersten Anzeigeflächen oder der einen oder den mehreren zweiten Anzeigeflächen der Fahrzeugscheibe dargestellt werden oder zum Anzeigen zugelassen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug, insbesondere zum Anzeigen von Informationen auf bzw. über die Windschutzscheibe.
  • Technischer Hintergrund
  • Anzeigesysteme für Kraftfahrzeuge können eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen umfassen, die Fahrzeuginsassen Informationen mithilfe einer Projektion auf eine Anzeigefläche und/oder einer Reflektion an einer Anzeigefläche der Windschutzscheibe anzeigen. Fahrzeugassistenzsysteme stellen dazu visuelle Informationen bereit, die über die Anzeigevorrichtung einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs angezeigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann dabei beispielsweise als eine Scheibenprojektionseinrichtung, z.B. in Form eines Head-up-Displays, ausgebildet sein. Diese nutzt die Anzeigefläche der Windschutzscheibe als Reflexionsfläche, um ein Projektionsbild über die Windschutzscheibe in ein Auge des Fahrers bzw. eines weiteren Fahrzeuginsassen zu projizieren. Dabei überlagert das Projektionsbild einen sich in Sichtlinie des Auges zur Reflexionsfläche befindlichen Umgebungsbereich.
  • Weiterhin ist für Fahrzeugassistenzsysteme bekannt, dass diese in einem vollautomatisierten Fahrbetrieb automatisch ein Kraftfahrzeug führen können. Beim vollautomatisierten Fahrbetrieb übernimmt das Fahrzeugassistenzsystem die Längs- und Querführung des Fahrzeugs, so dass der Fahrer von der Durchführung primärer Fahraufgaben entbunden ist und sich mit anderen Tätigkeiten befassen kann. Insbesondere muss ein Fahrer das vorausliegende Verkehrsgeschehen nicht weiter beachten.
  • Darüber hinaus benötigt ein Fahrer, der sich nicht unmittelbar mit dem Fahrbetrieb befasst, nicht alle üblicherweise in einem Fahrzeug bereitgestellten Fahrzustands- und Fahrzeugzustandsinformationen, wie z.B. eine Geschwindigkeitsanzeige, eine Routenführung, Statusanzeigen und dergleichen. Stattdessen kann der Fahrer Anwendungen nutzen, die seine visuelle Aufmerksamkeit erfordern. So können Medieninhalte, wie z. B. Videos, angezeigt werden, Softwareapplikationen, wie z.B. ein Internet-Browser, genutzt werden oder Kommunikationsfunktionen, wie z.B. Video-Telefonie und dergleichen, verwendet werden. Insgesamt verfolgen solche Fahrzeugassistenzsysteme das Ziel, dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, sich während einer vollautomatisierten Fahrt mit anderem zu befassen und diverse Zusatzfunktionen zu nutzen, die eine visuelle Aufmerksamkeit oder gar Interaktion erfordern. So ist beispielsweise aus der Druckschrift US 8,317,329 B2 bekannt, eine Scheibenprojektionseinrichtung (Head-up Display) für die Darstellung von Multimedia-Inhalten auf der Windschutzscheibe zu nutzen.
  • Beim Übergang von dem vollautomatisierten Fahrbetrieb zu einem manuellen Fahrbetrieb ist es jedoch notwendig, die Windschutzscheibe insbesondere im Sichtbereich weitestgehend frei von Anzeigen zu halten, um eine ungestörte Sicht in die Fahrzeugumgebung zu ermöglichen. Um den Sichtbereich beim Verlassen eines vollautomatisierten Fahrbetriebs wiederherzustellen, ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2013 018066 A1 bekannt, ein Display eines Kraftfahrzeugs anzusteuern, so dass in dem vollautomatisierten Fahrmodus eine Darstellung auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angezeigt wird und bei dem Umschalten von dem automatisierten Fahrmodus in den manuellen Fahrmodus die Darstellung auf der Windschutzscheibe deaktiviert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug sowie ein Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, den Fahrzeuginsassen die während eines automatisierten Fahrbetriebs und während eines manuellen Fahrbetriebs benötigten bzw. gewünschten Informationen in geeigneter Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie durch das Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Fahrzeugassistenzsystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen in einem Kraftfahrzeug zur Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten oder einer oder mehreren zweiten Anzeigeflächen einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, vorgesehen. Dabei werden abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Informationen auf der einen oder den mehreren ersten Anzeigeflächen oder der einen oder den mehreren zweiten Anzeigeflächen der Fahrzeugscheibe dargestellt oder zum Anzeigen zugelassen.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, die Anzeigeflächen auf einer Fahrzeugscheibe eines Anzeigesystems eines Kraftfahrzeugs abhängig von einem Fahrbetriebsmodus anzupassen, zu vergrößern und/oder zu verkleinern. Die Anzeigeflächen entsprechen denjenigen Flächenbereichen auf der Fahrzeugscheibe, die zur Darstellung von Anzeigeinformationen verwendbar sind, d.h. auf denen Anzeigeinformationen dargestellt werden bzw. auf denen die Anzeige der Anzeigeinformationen zugelassen wird. So kann beispielsweise bei einem automatisierten Fahrbetrieb ein großer Flächenbereich der Anzeigefläche der Fahrzeugscheibe für die Darstellung von Inhalten zur Verfügung gestellt werden, während für den manuellen Fahrbetrieb der Anzeigebereich auf eine kleinere Fläche der Anzeigefläche beschränkt ist, die zum Anzeigen der für die Fahrt des Kraftfahrzeugs erforderlichen Information ausreicht.
  • Auf diese Weise kann einem Fahrzeuginsassen ein vergrößerter Anzeigebereich auf der Fahrzeugscheibe bereitgestellt werden, wenn sich das Fahrzeug in einem Fahrbetriebsmodus befindet, in dem eine Ablenkung durch die Darstellung einer visuellen Information nicht zu einer Gefährdung von Fahrzeug und Insassen führt. Dadurch ist es in komfortablerer Weise möglich, Multimedia-Anzeigen oder Informationsanzeigen zu realisieren, deren Anzeigegröße nicht auf die für einen manuellen Fahrbetrieb übliche Größe der herkömmlichen Projektionsanzeigeeinrichtung (Head-up Displays) von Kraftfahrzeugen beschränkt ist.
  • Weiterhin kann die erste und die zweite Anzeigefläche jeweils ein oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei die erste Anzeigefläche insgesamt kleiner sein kann als die zweite Anzeigefläche.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in einem manuellen Fahrbetrieb die eine oder die mehreren ersten Anzeigeflächen und in einem automatisierten Fahrbetrieb die eine oder die mehreren zweiten Anzeigeflächen der Fahrzeugscheibe zur Anzeige der Informationen genutzt werden oder für das Anzeigen der Informationen zugelassen werden.
  • Insbesondere kann in dem manuellen Fahrbetrieb die darzustellende Information Fahrzeugzustands- und Fahrzustandsinformation umfassen und in dem automatisierten Fahrbetrieb die darzustellende Information Multimediainformation, Anzeigeinformation von Softwareapplikationen und/oder Kommunikationsinformationen umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Fahrzeugscheibe in einem Scheibenbereich insbesondere durch elektrische Ansteuerung abgedunkelt oder intransparent geschaltet wird. Somit kann vorgesehen sein, dass zur Anzeige von Multimedia-Inhalten, wie Bilder, Videos und dergleichen, die Anzeigefläche, in dem die Multimedia-Information dargestellt werden soll, die Opazität der Anzeigefläche erhöht wird, um einen verbesserten Kontrast bei der Darstellung der projizierten Anzeigeinformationen zu erhalten. Insbesondere kann der verbesserte Kontrast durch Vorsehen einer flächigen Abdunklung der Fahrzeugscheibe in dem genutzten Anzeigebereich erreicht werden. Die Abdunklung oder das Intransparentschalten vermindert zudem die Blendung von Fahrzeuginsassen durch Sonnenlicht oder andere Lichtquellen, wie Scheinwerferlicht und dergleichen.
  • Insbesondere kann der Scheibenbereich zumindest die von dem Fahrbetriebsmodus abhängige Anzeigefläche beinhalten.
  • Weiterhin kann der Scheibenbereich jeweils einen unteren Bereich der Fahrzeugscheibe, insbesondere über deren gesamten Breite, überdecken, wobei die Größe des Scheibenbereichs abhängig von dem Fahrbetriebsmodus gewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann abhängig von einem Fahrbetriebsmodus ein Lenkrad so verfahren werden, dass das Lenkrad die Sicht der Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, auf die jeweiligen Anzeigeflächen nicht verdeckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Fahrzeugassistenzsystem zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zur Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten oder einen oder mehreren zweiten Anzeigeflächen einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, vorgesehen, wobei das Fahrzeugassistenzsystem ausgebildet ist, um abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Informationen auf der einen oder den mehreren ersten Anzeigeflächen oder der einen oder den mehreren zweiten Anzeigeflächen der Fahrzeugscheibe dazustellen oder zum Anzeigen zuzulassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Anzeigesystem mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zur wahlweisen Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten und einen oder mehreren zweiten Anzeigeflächen einer Fahrzeugscheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, und mit dem obigen Fahrzeugassistenzsystem vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung durch ein Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens für den Betrieb eines Fahrzeugassistenzsystems mit einer verbesserten Informationsanzeige;
    • 3a und 3b Darstellungen einer Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Fahrbetriebsmodi;
    • 4 einen auf der Oberseite der Instrumententafel angeordneter Anzeigebildschirm, der durch Reflexion des Anzeigebilds an der Windschutzscheibe durch den Benutzer wahrgenommen werden kann;
    • 5 eine beispielhafte Darstellung von an der Oberseite der Instrumententafel angeordneten Anzeigeeinrichtungen; und
    • 6a und 6b Darstellungen einer Fahrzeugscheibe eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Fahrbetriebsmodi mit intransparenten Scheibenbereichen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Anzeigesystem 1 zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Das Anzeigesystem 1 umfasst als eine Anzeigevorrichtung eine Projektionseinrichtung 2, die in einer Instrumententafel 6 des Kraftfahrzeugs integriert ist und die zur Projektion einer darzustellenden Information in ein Auge 3 eines Benutzers ausgelegt ist. Die darzustellende Information wird von einem Fahrzeugassistenzsystem 10 bereitgestellt.
  • Mithilfe einer Optik 21 wird ein von einer Projektionseinheit 22 ausgestrahltes Projektionsbild, das die darzustellende Information enthält, auf eine Anzeigefläche 51 einer Fahrzeugscheibe 5, insbesondere einer Windschutzscheibe, oder auf eine sonstige Combinerfläche projiziert, die als Reflexionsfläche dient, so dass das Projektionsbild in dem Auge 3 des Benutzers abgebildet wird.
  • Die Abbildung erfolgt in der Regel so, dass die darzustellende Information scheinbar vor dem Kraftfahrzeug schwebt, d.h. das eine Bildebene des dargestellten Bildes virtuell vor dem Kraftfahrzeug bezogen auf das Auge 3 hinter der Reflexionsfläche 51 abgebildet wird.
  • In üblicher Weise werden mithilfe einer solchen sogenannten Head-up-Anzeigevorrichtung Fahrzeugzustands- und Fahrzustandsparameter angezeigt, wie z.B. eine Geschwindigkeitsangabe, Fahrzeugstatusanzeigen (z.B. Tankanzeige), Navigationshinweise und dergleichen. Die Darstellung erfolgt in der Regel vor dem Hintergrund der ebenfalls durch die Anzeigefläche 51 sichtbaren Fahrzeugumgebung in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Der durch die Anzeigefläche 51 bestimmte Anzeigebereich des Anzeigesystems 1 ist üblicherweise durch die Ausrichtung und Anordnung der in der Projektionseinrichtung 2 verwendeten Optik 21 festgelegt.
  • Das Anzeigesystem 1 kann mithilfe des Fahrzeugassistenzsystems 10 betrieben werden oder dieses umfassen. Das Fahrzeugassistenzsystem 10 ist ausgebildet, eine Vielzahl von den Fahrer und weitere Fahrzeuginsassen unterstützende oder unterhaltende Funktionen zu realisieren. Dazu gibt das Fahrzeugassistenzsystem 10 der Anzeigevorrichtung 2 die anzuzeigende Information vor.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeugassistenzsystem 10 je nach Fahrbetriebsmodus, d. h. bei einem automatisierten Fahrbetrieb oder bei einem manuellen Fahrbetrieb, eine in Form und/oder Position und/oder Größe variable Anzeigefläche 51 der Fahrzeugscheibe 5 zur Darstellung von Information bereitstellt. Dabei soll das Fahrzeugassistenzsystem 10 in dem manuellen Fahrbetrieb nur die für das Fahren des Kraftfahrzeugs relevante Information auf einer ersten Anzeigefläche A1 darstellen.
  • Wie in 3a dargestellt ist die erste Anzeigefläche A1 in Größe und Position so festgelegt, dass nur ein geringer Teil der Fahrzeugscheibe 5 zur Darstellung von für das Fahren notwendigen Informationen, wie z.B. Fahrzeugzustandsangaben, wie die Geschwindigkeit, Navigationsangaben, Entfernungsangaben und dergleichen, darstellen. Die erste Anzeigefläche A1 kann auch durch mehrere Bereiche A1, A1' auf der Fahrzeugscheibe 5 definiert sein.
  • Dagegen soll, wie in 3b dargestellt, bei einem automatisierten Fahrbetrieb eine Anzeige über eine oder mehrere zweite Anzeigeflächen A2, A2', A2" dargestellt werden. Die zweite (ein- oder mehrteilige) Anzeigefläche A2 kann gegenüber der ersten (ein- oder mehrteiligen) Anzeigefläche A1 größer sein und kann insbesondere in einem unteren Teil der Fahrzeugscheibe 5 angeordnet sein. Die Größe der zweiten Anzeigefläche(n) A2, A2', A2" ist z.B. so gewählt, dass ein komfortables Betrachten von Multimediainformationen, d. h. Bild- oder Video-Informationen, Applikationsinformationen, d.h. eine Bildschirmanzeige von Softwareapplikationen, oder Kommunikationsinformationen, wie z.B. Videotelefonie und dergleichen, durch den Fahrer und/oder durch einen oder mehrere weitere Fahrzeuginsassen auf der Fahrzeugscheibe 5 möglich ist.
  • Das Anzeigesystem 1 kann zur Modifizierung (insbesondere Vergrößerung) der Anzeigefläche eine modifizierbare Optik aufweisen, und/oder es können weitere Anzeigevorrichtungen 2' vorgesehen sein, die in gleicher Weise wie oben beschrieben mit einer oder mehreren Projektionseinrichtungen 2 ausgebildet sind und/oder als weitere alternative Anzeigevorrichtungen eine oder mehrere einfache auf der Oberseite der Instrumententafel 6 angeordnete Anzeigebildschirme 8 aufweisen, die durch Reflexion des Anzeigebilds an der Fahrzeugscheibe 5 durch den Benutzer wahrgenommen werden können, wie schematisch in 4 dargestellt ist.
  • Die Anzeigevorrichtungen 2, 2' können Teilbilder auf den Anzeigeflächen A1, A1', A2, A2', A2" der Fahrzeugscheibe 5 darstellen und dazu in Längs- und Querrichtung auf der Oberseite der Instrumententafel 6 verteilt angeordnet sein, wie beispielsweise in 5 dargestellt ist.
  • Zur Verbesserung der Reflexion insbesondere der Anzeigebilder der Anzeigebildschirme 8 können Scheibenbereiche der Fahrzeugscheibe 5 elektrochromatisch ansteuerbar ausgebildet sein oder eine ansteuerbare elektrochromatische Schicht aufweisen. Die entsprechenden Scheibenbereiche sind durch Gestaltung der elektro-chromatischen Schicht in ihrer Form vorgegeben. Durch elektrische Ansteuerung können diese Bereiche einzeln, teilweise oder insgesamt intransparent geschaltet werden, um deren Opazität zu erhöhen bzw. diese abzudunkeln. Dazu kann eine Opazitätseinrichtung 9 vorgesehen sein, die Scheibenbereiche SB1, SB2 auf der Fahrzeugscheibe 5, die den Anzeigeflächen A1, A2 zugeordnet sind, selektiv intransparent bzw. transparent zu schalten.
  • So kann beispielsweise zur Darstellung der Fahrzustandsinformation der für die Darstellung dieser Information vorgesehene erste Anzeigefläche A1 transparent gelassen werden. Abhängig von einer Umgebungshelligkeit kann jedoch der Scheibenbereich SB1 der entsprechenden ersten Anzeigefläche A1 angesteuert werden, dass dieser intransparenter wird, um so den Kontrast der Darstellung der Fahrzustandsinformation zu verbessern.
  • Weiterhin kann die Opazität (Intransparenz) von Scheibenbereichen SB1, SB2 der Fahrzeugscheibe 5 steuerbar sein, so dass je nach Bedarf der Hintergrund hinter den betreffenden aktiven Anzeigeflächen A1, A2 intransparent geschaltet werden kann. So kann während des automatisierten Fahrbetriebs der Hintergrund der zur Darstellung von Informationen benötigte zweite Anzeigeflächen A2 intransparent geschaltet werden, um so den Kontrast von darzustellender Information zu erhöhen.
  • Die Opazitätseinrichtung 9 kann dazu als entsprechenden Scheibenbereich SB1, SB2 einen sogenannten Graukeil ausbilden, der einen grauen, lichtundurchlässigen Bereich der Fahrzeugscheibe 5 beschreibt. Der erste Scheibenbereich SB1 kann einen unteren Bereich der Fahrzeugscheibe 5 betreffen, der insbesondere nicht mehr als 5-10% der Gesamthöhe der Fahrzeugscheibe 5 ausmacht. Der zweite Scheibenbereich SB2 kann einen unteren Bereich der Fahrzeugscheibe 5 betreffen, der nicht mehr als 40-70% der Fahrzeugscheibe 5 ausmacht.
  • Dazu kann die Fahrzeugscheibe 5 in den Scheibenbereichen SB1, SB2 mit geeigneten Mitteln versehen sein, wie beispielsweise LC-Bereichen oder elektrochromatischen Beschichtungen versehen sein, um durch selektive elektrische Ansteuerung die Fahrzeugscheibe 5 in den vordefinierten Scheibenbereichen SB1, SB2 bereichsweise abzudunkeln bzw. intransparent zu schalten. Insbesondere sollten die Scheibenbereiche SB1, SB2 so gewählt sein, dass jedenfalls die Scheibenbereiche SB1, SB2, die die genutzten Anzeigeflächen A1, A2 beinhalten, intransparent geschaltet werden.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des Projektionsanzeigesystems 1 in einem Kraftfahrzeug dargestellt. In Schritt S1 wird überprüft, ob das Kraftfahrzeug sich in einem manuellen Fahrbetrieb befindet. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt, anderenfalls wird zu Schritt S6 gesprungen.
  • In Schritt S2 wird die erste Anzeigefläche A1 der Fahrzeugscheibe 5 zur Darstellung der ersten Anzeigeinformation, die einer Fahrzeugzustands- und/oder einer Fahrzustandsinformation entsprechen kann, angesteuert.
  • In Schritt S3 wird eine Umgebungshelligkeit gemessen, und in Schritt S4 wird überprüft, ob die Umgebungshelligkeit einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Übersteigt die Umgebungshelligkeit einen vorbestimmten Schwellenwert (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S5 fortgesetzt. Anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S6 gesprungen.
  • In Schritt S5 wird der erste Scheibenbereich, der zumindest den ersten Anzeigebereich A1 umfasst durch Ansteuerung der Opazitätseinrichtung 9 der Fahrzeugscheibe 5 intransparent geschaltet. Dies ist beispielhaft in 6a dargestellt.
  • In Schritt S6 wird überprüft, ob in den automatisierten Fahrbetrieb umgeschaltet wird. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), wird das Verfahren mit Schritt S6 fortgesetzt, anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S7 wird die zweite Anzeigefläche A2 durch zusätzliche Nutzung der weiteren Anzeigeeinrichtungen 2' zur Verfügung gestellt, wobei die zweite Anzeigefläche A2 den ersten Anzeigebereich A1 nicht, teilweise oder ganz umfassen kann. Durch Ansteuerung durch das Fahrzeugassistenzsystem 10 können nun die eine oder mehreren Anzeigeeinrichtungen 2, 2' angesteuert werden, um gewünschte Multimedia-Inhalte oder sonstige Inhalte darzustellen.
  • Da der Fahrer während des automatisierten Fahrbetriebs in der Regel die Fahrzeugumgebung nicht beachten muss, kann in Schritt S8 automatisch der Kontrast der Fahrzeugscheibe 5 im zweiten Scheibenbereich SB2 für die zweiten Anzeigeflächen A2 erhöht werden, indem die Opazitätseinrichtung 9 der Fahrzeugscheibe 5 so angesteuert wird, dass im Bereich der zweiten Anzeigefläche die Transparenz der Fahrzeugscheibe 5 reduziert wird. Dies ist beispielhaft in 6b dargestellt.
  • Anschließend wird das Verfahren mit Schritt S1 fortgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsanzeigesystem
    2
    Projektionseinrichtung
    21
    Optik
    22
    Projektionseinheit
    3
    Auge
    5
    Fahrzeugscheibe
    51
    Reflexionsfläche
    10
    Fahrzeugassistenzsystem
    A1
    erste Anzeigefläche
    A2
    zweite Anzeigefläche
    6
    Instrumententafel
    8
    Anzeigebildschirme
    9
    Opazitätseinrichtung
    SB1
    erster Scheibenbereich
    SB2
    zweiter Scheibenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8317329 B2 [0005]
    • DE 102013018066 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (1) mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zur Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten oder einen oder mehreren zweiten Anzeigeflächen (A1, A2) einer Fahrzeugscheibe (5), insbesondere einer Windschutzscheibe, wobei abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Informationen auf der einen oder den mehreren ersten Anzeigeflächen (A) oder der einen oder den mehreren zweiten Anzeigeflächen (A2) der Fahrzeugscheibe (5) dargestellt werden oder zum Anzeigen zugelassen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Anzeigefläche (A1, A2) jeweils ein oder mehrteilig ausgeführt sind, wobei die erste Anzeigefläche (A1) insgesamt eine geringere Fläche aufweist als die zweite Anzeigefläche (A2).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei in einem manuellen Fahrbetrieb die eine oder die mehreren ersten Anzeigeflächen (A1) und in einem automatisierten Fahrbetrieb die eine oder die mehreren zweiten Anzeigeflächen (A2) der Fahrzeugscheibe (5) zur Anzeige der Informationen genutzt werden oder für das Anzeigen der Informationen zugelassen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem manuellen Fahrbetrieb die darzustellende Information Fahrzeugzustands- und Fahrzustandsinformation umfasst und wobei in dem automatisierten Fahrbetrieb die darzustellende Information Multimediainformation, Anzeigeinformation von Softwareapplikationen und/oder Kommunikationsinformationen umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Fahrzeugscheibe (5) in einem Scheibenbereich (SB1, SB2) intransparent geschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Scheibenbereich (SB1, SB2) zumindest die von dem Fahrbetriebsmodus abhängige Anzeigefläche (A1, A2) beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Scheibenbereich (SB1, SB2) jeweils einen unteren Bereich der Fahrzeugscheibe (5), insbesondere über deren gesamten Breite, überdeckt, wobei die Größe des Scheibenbereichs (SB1, SB2) abhängig von dem Fahrbetriebsmodus gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei abhängig von einem Fahrbetriebsmodus ein Lenkrad so bewegt wird, dass das Lenkrad die Sicht der Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, auf die jeweiligen Anzeigeflächen (A1, A2) nicht verdeckt.
  9. Fahrzeugassistenzsystem (10) zum Betreiben eines Anzeigesystems (1) mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen (2) eines Kraftfahrzeugs zur Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten oder einen oder mehreren zweiten Anzeigeflächen (A1, A2) einer Fahrzeugscheibe (5), insbesondere einer Windschutzscheibe, wobei das Fahrzeugassistenzsystem (10) ausgebildet ist, um abhängig von einem Fahrbetriebsmodus die Informationen auf der einen oder den mehreren ersten Anzeigeflächen (A1) oder der einen oder den mehreren zweiten Anzeigeflächen (A2) der Fahrzeugscheibe (5) dazustellen oder zum Anzeigen zuzulassen.
  10. Anzeigesystem (1) mit einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen (2) eines Kraftfahrzeugs zur wahlweisen Darstellung von Informationen auf einer oder mehreren ersten und einen oder mehreren zweiten Anzeigeflächen (A1, A2) einer Fahrzeugscheibe (5), insbesondere einer Windschutzscheibe, und mit einem Fahrzeugassistenzsystem (10) nach Anspruch 9.
DE102018212046.3A 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018212046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212046.3A DE102018212046A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212046.3A DE102018212046A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212046A1 true DE102018212046A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212046.3A Pending DE102018212046A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106065A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Anzeigeinhalts auf einem Anzeigefeld
WO2023186717A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Saint-Gobain Glass France Head-up-display für eine fahrzeugscheibe
WO2023198489A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung mit einer verbundscheibe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703659U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information
DE102005003181A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe
US8317329B2 (en) 2009-04-02 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Infotainment display on full-windshield head-up display
DE102015115865A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Visteon Global Technologies, Inc. Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument
DE102015116980A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbildanzeige
DE102015101183A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Anzeige von Umgebungsdaten in einem autonomen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017116713A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Systeme, verfahren und vorrichtungen zum wiedergeben in das fahrzeug integrierter medieninhalte auf grundlage von fahrzeugsensordaten
DE102017131438A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Faurecia Interior Systems, Inc. Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703659U1 (de) * 1997-02-28 1997-05-07 Siemens Ag Anordnung zur Darstellung von Information
DE102005003181A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe
US8317329B2 (en) 2009-04-02 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Infotainment display on full-windshield head-up display
DE102015115865A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Visteon Global Technologies, Inc. Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument
DE102015116980A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbildanzeige
DE102015101183A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Anzeige von Umgebungsdaten in einem autonomen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017116713A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Systeme, verfahren und vorrichtungen zum wiedergeben in das fahrzeug integrierter medieninhalte auf grundlage von fahrzeugsensordaten
DE102017131438A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 Faurecia Interior Systems, Inc. Fahrzeug mit umgestaltbarem Sitz und umgestaltbarer Fußstütze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106065A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Anzeigeinhalts auf einem Anzeigefeld
WO2023174614A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Ag Verfahren zur darstellung eines anzeigeinhalts auf einem anzeigefeld
WO2023186717A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Saint-Gobain Glass France Head-up-display für eine fahrzeugscheibe
WO2023198489A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung mit einer verbundscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207700B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige und einer kamera
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP0950913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
EP3585638B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigeanordnung und verfahren zum betreiben einer anzeigeanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
EP2894509A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
EP3847498B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3559725A1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer head-up-display-vorrichtung
DE102014208740A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017215378B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
EP3947003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer optischen ausgabe von bilddaten auf einer ausgabeeinrichtung in einem fahrzeug
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017208339A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung
DE102009041306B4 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP2960097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines fahrzeugspezifischen parameters in einem fahrzeug
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102019000208B3 (de) Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Armaturenbrett sowie Kraftfahrzeug
DE102019134514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einem Head-up-Display, und Steuereinrichtung
DE102014221438A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102020201519B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer visuellen Schnittstelle zwischen einem Fahrzeug und einem Fahrzeuginsassen
DE102022101893B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Augmented Reality Informationen in Fahrzeugen
DE102020211211A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Navigationsmanövers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified