DE102015115865A1 - Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument - Google Patents

Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102015115865A1
DE102015115865A1 DE102015115865.5A DE102015115865A DE102015115865A1 DE 102015115865 A1 DE102015115865 A1 DE 102015115865A1 DE 102015115865 A DE102015115865 A DE 102015115865A DE 102015115865 A1 DE102015115865 A1 DE 102015115865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
display section
display
instrument cluster
device group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115865.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale O. Cramer
James Paul Farell
Royce Duchante Channey
Alexander Albanese
Andrew Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102015115865A1 publication Critical patent/DE102015115865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • B60K2360/1515Reconfigurable dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Abstract

Es wird ein mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument bereitgestellt. Das mechanisch rekonfigurierbare Kombiinstrument umfasst einen ersten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer ersten Art, wobei der Anzeigenabschnitt einen Schaft aufweist, um den herum die Achse des ersten Anzeigenabschnitts durch einen Motor angetrieben wird; einen zweiten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer zweiten Art, wobei der zweite Anzeigenabschnitt konfiguriert ist, um sich in einer Richtung nach innen und außen zu bewegen.

Description

  • Hintergrund
  • Fahrzeuge, wie z. B. Automobile, können mit einer Instrumententafel ausgerüstet sein. Die Instrumententafel kann dem Bediener nützliche Informationen zum Bedienen und Fahren des Fahrzeugs bereitstellen. Die Instrumententafel kann z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Drehzahl (U/min.) des Fahrzeugmotors, einen aktuellen Status der Beleuchtung, einen aktuellen Status der Windschutzscheibenwischer angeben. Bei der Instrumententafel können mechanische Messinstrumente, digitale Anzeigen oder eine Kombination davon zum Übermitteln von Informationen über den Status des Fahrzeugs zum Einsatz kommen.
  • Instrumententafeln können in dem Armaturenbrett des Fahrzeugs eingebettet oder positioniert sein. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Instrumententafel in einer Sichtlinie für den Fahrer des Fahrzeugs befindet. Daher kann der Fahrer des Fahrzeugs die Straße betrachten, während er sicher auf die Instrumententafel blickt, um nützliche Informationen als Unterstützung bei der Bedienung des Fahrzeugs zu erhalten. Die Positionierung der Instrumententafel ist statisch und somit an einem spezifischen Ort fixiert.
  • Die Messinstrumente der Instrumententafel können mit mechanischen Zeigern oder digitalen Anzeigen oder einer Kombination aus beiden implementiert sein. Ein mechanischer Zeiger ist an einem Drehpunkt verankert und wird von einem Motor (z. B. einem Schrittmotor) in einem 360-Grad-Winkel angetrieben. Basierend auf dem zum Antrieb des Motors oder zur Steuerung von Signalen verwendeten Strom kann der Motor den mechanischen Zeiger im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Der mechanische Zeiger ist herkömmlicherweise in der Richtung länger, in die der mechanische Zeiger zeigt.
  • Herkömmlicherweise waren Kombiinstrumente primär analoge und mechanische Darstellungen. Daher kann ein Zeiger oder eine andere Art mechanischer Schnittstelle implementiert werden. Die mechanischen Darstellungen können eine Schnittstelle zu anderer Elektronik in Zusammenhang mit dem Fahrzeug darstellen und Informationen über Anzeigeelemente und Zeichen für einen Betrachter der Instrumententafel darstellen.
  • Kürzlich wurden Kombiinstrumente in ihrer Darstellung digital. Die digitale Darstellung lässt es zu, dass unterschiedliche Arten elektronischer Informationen einem Bediener oder Beifahrer eines Fahrzeugs präsentiert werden. Die digitalen Informationen können alle herkömmlicherweise über die mechanischen Darstellungen bereitgestellten Informationen widerspiegeln. Außerdem kann die digitale Darstellungsvorrichtung auch Inhalt bereitstellen, der herkömmlicherweise mit digital bereitgestellten Daten in Zusammenhang steht. Bei dem Inhalt kann es sich um Nachrichten, Informationen, Streaming-Inhalte und dergleichen handeln. Die digitale Darstellungsvorrichtung kann mit einer Schnittstelle wie z. B. einer externen Betätigungsvorrichtung versehen sein. Die digitale Darstellungsvorrichtung kann auch mit unterschiedlicher Touchscreen-Technologie wie z. B. Widerstandstouch- oder kapazitiven Touch-Technologien integriert sein.
  • Bei unterschiedlichen Implementierungen von Kombiinstrumenten wurde eine Kombination aus mechanischen Elementen und digitalen Darstellungsvorrichtungen verwendet. Daher kann ein Implementierer eines Kombiinstruments möglicherweise mechanische Elemente in Situationen verwenden, in denen eine mechanische Darstellung (d. h. aus kostenbasierten Gründen oder aus ästhetischen Gründen) in Kombination mit einer digitalen Darstellungsvorrichtung bevorzugt wird. Somit können die Vorteile und zusätzliche Inhalte in Zusammenhang mit der digitalen Darstellungsvorrichtung dem Fahrer eines Fahrzeugs oder Mitfahrer bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig eine Ästhetik beibehalten wird, die mit gewöhnlich in einem Kombiinstrument verwendeten mechanischen Elementen in Zusammenhang steht.
  • Kurzdarstellung
  • Es wird ein mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument bereitgestellt. Das mechanisch rekonfigurierbare Kombiinstrument umfasst einen ersten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer ersten Art, wobei der erste Anzeigenabschnitt einen Schaft aufweist, um den herum die Achse des ersten Anzeigenabschnitts durch einen Motor angetrieben wird; einen zweiten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer zweiten Art, wobei der zweite Anzeigenabschnitt konfiguriert ist, um sich in einer Richtung nach innen und außen zu bewegen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die folgenden Zeichnungen, wobei sich ähnliche Bezugszeichen auf ähnliche Posten beziehen, und wobei:
  • 1 ein Beispiel eines Systems 100 zum Steuern eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2(a) und (b) ein Beispiel eines mechanischen Messinstruments 161 veranschaulichen, welches mit einem mechanischen Treiber gemäß dem in 1 dargestellten Kombiinstrument implementiert ist.
  • 3(a) und (b) ein Beispiel einer Anzeige 163 veranschaulichen, welches mit einem mechanischen Treiber gemäß dem in 1 dargestellten Kombiinstrument implementiert ist.
  • 4(a)–(e) ein Beispiel eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulichen.
  • 5(a)–(e) ein Beispiel eines weiteren Beispiels eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform veranschaulichen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen genauer beschrieben, worin beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen begrenzt angesehen werden. Vielmehr sind diese beispielhaften Ausführungsformen so bereitgestellt, dass sie mit Sorgfalt offenbart werden und Fachleuten auf diesem Gebiet den Umfang der Erfindung vollständig vermitteln. Es wird verstanden werden, dass zum Zwecke dieser Offenbarung „mindestens eine(r)” dahingehend interpretiert wird, dass jede beliebige Kombination der aufgezählten Elemente entsprechend der jeweiligen Sprache, einschließlich der Kombination von Vielfachen der aufgezählten Elemente gemeint ist. Beispielsweise ist „mindestens eine(r) von X, Y und Z” so anzusehen, dass nur X, nur Y, nur Z oder jede beliebige Kombination von zwei oder mehreren Posten X, Y und Z (z. B. XYZ, XZ, YZ, X) gemeint ist. In den gesamten Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung sind dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen so zu verstehen, dass sie sich auf dieselben Elemente, Merkmale und Strukturen beziehen. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente kann aus Gründen der Klarheit, Veranschaulichung und Zweckmäßigkeit übertrieben sein.
  • Kombiinstrumente wurden auf vielfältige Weise und in vielfältigen Konfigurationen implementiert. Herkömmlicherweise waren Kombiinstrumente eine Reihe mechanischer Messinstrumente oder mechanischer Darstellungen von mit der Bedienung eines Fahrzeugs in Zusammenhang stehenden Informationen. Das Kombiinstrument wurde in einer Ausrichtung implementiert, in welcher der Fahrer oder Beifahrer des Fahrzeugs zum Beobachten in der Lage war, während er das Fahrzeug bediente. Ein üblicher Standort für das Kombiinstrument war ein Bereich hinter einem Lenkrad.
  • Wie im Abschnitt Hintergrund ausgeführt, wurden kürzlich digitale Darstellungsvorrichtungen gemeinsam mit Kombiinstrumentenimplementierungen integriert. Somit können Informationen auf digitale Art bereitgestellt werden, welche die Vorteile der unterschiedlichen Darstellungsfähigkeiten einer digitalen Präsentationsvorrichtung nutzen. Als solche erhöht die Kombination mechanischer Messinstrumente und einer digitalen Darstellungsvorrichtung die Techniken, in denen Informationen bereitgestellt werden können.
  • Aufgrund der statischen Art herkömmlicher Kombiinstrumente kann die Präsentation jedoch nicht optimiert werden, um die Vorteile aus den einzigartigen Vorteilen eines jeden Mediums zu nutzen. Da die mechanischen Messinstrumente gleichzeitig wie eine digitale Darstellungsvorrichtung dargestellt werden, kann die digitale Darstellungsvorrichtung verdeckt, oder an einer für den Beifahrer oder Fahrer des Fahrzeugs nicht zweckmäßigen Stelle angeordnet sein. Daher können bestimmte, nur mit einer digitalen Darstellungsvorrichtung in Zusammenhang stehende Elemente möglicherweise nicht realisiert werden.
  • In diesem Dokument sind ein mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument sowie Verfahren und Systeme zum Steuern eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments offenbart. Die hierin offenbarten Aspekte ermögliche basierend auf einer Präferenz, dass sich ein Kombiinstrument mindestens in einem ersten Modus befindet, und das mechanische Rekonfigurieren des Kombiinstruments, wenn ein Übergang von dem ersten Modus in den zweiten Modus erfasst wird.
  • Somit wird unter Verwendung der hierin offenbarten Aspekte ein robusteres Kombiinstrument bereitgestellt. Der Fahrer oder Beifahrer kann eine herkömmliche Kombiinstrumentendarstellung realisieren oder zu einer Konfiguration schalten, welche die Verwendung der digitalen Darstellungsfähigkeiten des Kombiinstruments ermöglicht.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Systems 100 zum Steuern eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments gemäß einer hierin offenbarten Ausführungsform. Das System 100 umfasst einen Modusänderungsdetektor 110, einen Strommodusdetektor 120 und einen Sender 130 für einen neuen Modus. Das System 100 kann mit einem Prozessor oder nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium implementiert werden, welches in einem Fahrzeug installiert oder integriert ist.
  • Das System 100 kann in ein Kombiinstrument 160 eingebaut oder darin integriert werden. In einer anderen Ausführungsform kann das System 100 jedoch in einer sekundären Vorrichtung gespeichert werden, wie z. B. einem persistenten Speicher, der einem elektronischen Steuergerät (ECU) 150 zugeordnet ist, welches einem Fahrzeug zugeordnet ist. Daher können das System 100, das Kombiinstrument 160 und das ECU 150 miteinander über einen Bus 151 und einen Bus 152 kommunizieren.
  • Das ECU 150 kann als zentraler Prozessor dienen, der die Kommunikation zu/von unterschiedlichen Aspekten eines Fahrzeugs 180 ermöglicht. Das Fahrzeug 180 kann mit unterschiedlichen elektronischen Modulen wie z. B. einem Kraftstoffsensor 181, einem Geschwindigkeitssensor 182, einer Internetverbindung 183 oder dergleichen kommunizieren. Die in 1 implementierten elektronischen Module können beliebige elektronische Module sein, die gewöhnlichen Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt, und daher nicht durch die in 1 dargestellten Beispiele begrenzt sind.
  • Das ECU 150 kann die Befehle und Informationen von den mit dem Fahrzeug 180 in Zusammenhang stehenden, unterschiedlichen elektronischen Modulen verbreiten, und kommuniziert dementsprechend eine Anweisung an das Kombiinstrument 160.
  • Das Kombiinstrument 160 umfasst ein erstes mechanisches Messinstrument 161, ein zweites mechanisches Messinstrument 162 und eine Anzeige 163. Es sind zwei mechanische Messinstrumente dargestellt, wobei jedoch gewöhnliche Fachleute auf diesem Gebiet das hierin dargestellte System 100 mit einem oder mehreren mechanischen Messinstrumenten implementieren können.
  • Die Anzeige 163 kann jede Art von auf diesem Gebiet bekannter digitaler Darstellungsvorrichtung sein, wie z. B. eine mit der OLED-, OLEV-, LCD-, CRT-Technologie betriebene Vorrichtung. Die Anzeige 163 kann Informationen von jedem beliebigen der elektronischen Module empfangen, die als dem Fahrzeug 180 verbunden dargestellt sind. Beispielsweise kann in einem Modus die Anzeige 163 mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 180 in Zusammenhang stehende Informationen anzeigen (wie durch Informationen von dem Geschwindigkeitssensor 182 angegeben). In einer anderen Implementierung kann die Anzeige 163 mit der Internetverbindung 183 in Zusammenhang stehende Informationen empfangen und anzeigen.
  • Das Kombiinstrument 160 kann mit einer Betätigungsvorrichtung 170 implementiert sein. Bei bestimmten Implementierungen kann die Betätigungsvorrichtung 170 ein zuschaltbarer Knopf sein, der auf dem oder rund um das Kombiinstrument 160 angeordnet ist. In einem anderen Fall kann die Betätigungsvorrichtung 170 in einem Symbol einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) über die Anzeige 163 angezeigt werden. Daher kann es sich bei der Anzeige 163 um jede Art von Touchscreenoberfläche handeln. Die Betätigungsvorrichtung 170 ist nicht auf berührbare Oberflächen begrenzt, und somit kann jede bekannte Mensch-Maschinen-Schnittstellen(HMI)-Technik zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 170 implementiert werden.
  • Das ECU kann jede beliebige Art von elektronischem Prozessor sein (implementiert in Hardware, Software oder eine Kombination aus beiden), der in einem Fahrzeug installiert ist, um es den unterschiedlichen elektrischen Untersystemen zu erlauben, miteinander zu kommunizieren.
  • Der Modusänderungsempfänger 110 kann ein Signal über Bus 151 von dem ECU 150 empfangen (welches von dem Kombiinstrument 160 über den Bus 152 verbreitet wird), dass ein Modus des Kombiinstruments 160 zu ändern ist. In einem anderen Beispiel kann das System 100 direkt mit dem Kombiinstrument 160 in Kommunikation stehen und ein Signal über Bus 153 empfangen.
  • Eine Implementierung von System 100 kann Techniken weglassen oder zusätzlich bereitstellen, um ein Signal zum Ändern von Modi bereitzustellen. Beispielsweise können bestimmte Modi auf speziellen betriebenen Programmen oder auf eingetretenen Situationen basieren. Beispielsweise kann ein Modus basierend auf einer Fernsehshow geändert werden, die auf der Anzeige 163 angezeigt wird.
  • Das Signal kann von einer Behauptung einer Betätigungsvorrichtung 170 erzeugt werden. Wenn ein Benutzer die Betätigungsvorrichtung 170 drückt, wird deshalb das Signal an das System 100 weiterverbreitet.
  • Der Detektor 120 für einen aktuellen Modus erkennt als Reaktion auf den Modusänderungsempfänger 110 den in Register 121 gespeicherten aktuellen Modus. Bei Register 121 kann es sich um jede beliebige Art von Festkörperspeicher handeln, der konfiguriert ist, um einen aktuellen Zustand von dem Kombiinstrument 160 zu speichern. Alternativ kann das System 100 durch das ECU 150 oder direkt über Bus 153 das Kombiinstrument 160 in Bezug auf eine Angabe des aktuellen Modus abfragen.
  • Das Entscheidungselement 130 für einen neuen Modus trifft die Entscheidung für einen neuen Modus, in den das Kombiinstrument 160 zu setzen ist. In einem Beispiel schaltet das Entscheidungselement 130 für einen neuen Modus den Modus von einem ersten Modus in einen zweiten Modus basierend auf dem aktuellen Modus um. Wenn der aktuelle Modus der erste Modus ist, dann entscheidet das Entscheidungselement 130 für einen neuen Modus daher, dass der neue Modus der zweite Modus ist.
  • In einem anderen Beispiel kann das empfangene Signal angeben, dass das Kombiinstrument 160 in einem spezifischen Modus sein muss. Wenn das Signal z. B. erzeugt wurde, weil eine Anwendung aktiv ist (d. h. Inhalt wird über die Anzeige 163 angefordert), dann kann das Entscheidungselement 140 für einen neuen Modus entscheiden, dass der Modus ein spezifischer Modus sein soll, der für die Inhaltsanzeige konfiguriert ist.
  • Der Sender 140 für einen neuen Modus sendet den ausgewählten neuen Modus an das Kombiinstrument 160. Das Kombiinstrument 160 umfasst einen mechanischen Treiber 165, der die unterschiedlichen Komponenten des Kombiinstruments 160 dahingehend antreibt, dass sie sich in einem spezifischen Modus befinden. Beispiele mechanisch angetriebener Modi werden nachfolgend in den hierin offenbarten Figuren und Ausführungsformen abgehandelt.
  • 2(a) und (b) veranschaulichen ein Beispiel eines mechanischen Messinstruments 161, welches mit einem mechanischen Treiber 165 gemäß dem in 1 dargestellten Kombiinstrument 160 implementiert ist. Die mit dem mechanischen Messinstrument 161 zusammenhängenden Konzepte können in ähnlicher Weise auf das mechanische Messinstrument 162 angewandt werden. Die verbleibenden Elemente von Kombiinstrument 160 sind aus Erklärungsgründen nicht in 3 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2(a) ist ein Status 200 des mechanischen Messinstruments 161 dargestellt. Der Status 200 spiegelt einen ersten Modus wider, in dem das mechanische Messinstrument 161 für den Fahrer oder Beifahrer von Fahrzeug 180 gut sichtbar ist. Das mechanische Messinstrument 161 kann für jede Funktion von Fahrzeug 180 vorgesehen sein, wie z. B. die in 1 aufgezählten.
  • In 2(a) ist außerdem ein Schaft 161b dargestellt. Der Schaft 161b ist durch einen Motor 166 angetrieben. Der Schaft 161b und der Motor 166 können von einem Fahrer oder Beifahrer von Fahrzeug 180 kaum sichtbar sein.
  • In 2(b) ist ein Status 250 dargestellt, der einen zweiten Modus widerspiegelt. Das mechanische Messinstrument 161 in dem zweiten Modus wurde im Uhrzeigersinn durch den Schaft 161b gedreht (für das mechanische Messinstrument 162 wäre die Drehung in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn). Das mechanische Messinstrument 161 in Status 250 befindet sich nun in einer Ausrichtung, in der die Kanten dem Beifahrer oder Fahrer des Fahrzeugs 180 gegenüberliegen (d. H. etwa 90 Grad). Nachdem eine Anzeige 163 an einen sekundären Standort bewegt wurde (wie in 3 beschrieben werden wird), kann das mechanische Messinstrument 161 in die Position in Status 200 gedreht werden.
  • In einem alternativen Beispiel (nicht dargestellt) können das mechanische Messinstrument 161 und das mechanische Messinstrument 162 aus dem Weg gleiten. Somit können die mechanischen Messinstrumente 161 und 162 in eine Position verlagert werden, in der sie die Anzeige 163 nicht verdecken. Ein Grundriss der Implementierung dieser Ausführungsform ist in 5(a)–(e) dargestellt.
  • 3(a) und (b) veranschaulichen ein Beispiel einer Anzeige 163, die mit einem mechanischen Treiber 165 gemäß dem in 1 dargestellten Kombiinstrument 160 implementiert ist.
  • In 3(a) zeigt ein Status 300 die Anzeige 163, die an einem Schaft 163b befestigt ist. Der Schaft 163b wird durch einen Motor 166 angetrieben und wird auf unterschiedlichen Verfolgungstechnologien basierend so angetrieben, dass er näher oder weiter weg ist, basierend darauf, ob der Motor 166 ein- oder ausgeschaltet ist. Status 300 stellt die Anzeige von der Seite dar.
  • In 3(b) stellt Status 350 die Anzeige 163 in einem zweiten Modus dar. Der zweite Modus stellt den Schaft 163b vollständig ausgefahren dar. Dementsprechend kann sich die Anzeige 163 in dem zweiten Modus näher an einem Fahrer oder Beifahrer von Fahrzeug 180 befinden.
  • Status 300 und 350 können jeweils Status 200 und 250, entsprechen.
  • 4(a)–(e) veranschaulichen ein Beispiel eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments 160 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das in 4(a)–(e) dargestellte Kombiinstrument 160 verwendet die in 13 dargestellten Aspekte.
  • Das Kombiinstrument 160 ist dem in 1 dargestellten Kombiinstrument 160 sehr ähnlich und umfasst daher dieselben Komponenten wie ein mechanisches Messinstrument 161, ein mechanisches Messinstrument 162 und eine Anzeige 163. Ein mechanischer Treiber 165 ist ebenfalls enthalten, jedoch nicht beispielhaft dargestellt.
  • Das in 4(a)–(e) dargestellte Kombiinstrument 160 stellt einen Übergang von einem ersten Modus zu einem zweiten Modus dar.
  • Unter Bezugnahme auf 4(a) befindet sich das Kombiinstrument 160 in einem ersten Modus. In dem ersten Modus erfüllen die mechanischen Messinstrumente 161 und 162 ihren Zweck der Bereitstellung von Informationen, wofür die mechanischen Messinstrumente 161 und 162 zweckbestimmt sind. Die Messinstrumente 161 und 162 verdecken die Anzeige 163 teilweise. Das Kombiinstrument 160 kann jedoch selektiv Informationen über die nicht verdeckten Abschnitte der Anzeige 163 geben. Daher kann die Anzeige 163 dazu dienen, Informationen in Zusammenhang mit der Bedienung des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 4(b) empfängt das Kombiinstrument 160 einen Hinweis, dass der Eintritt in den zweiten Modus erfolgen soll. Daher beginnen die mechanischen Messinstrumente 161 und 162 mit dem Übergang in der in 2(a) und (b) beschriebenen Art.
  • Unter Bezugnahme auf 4(c) führt das Kombiinstrument 160 den Übergang der Anzeige 163 in der in 3(a) und (b) beschriebenen Art durch. Daher wird die Anzeige 163 auffällig sichtbar so projiziert, dass sie sich näher zu dem Fahrer oder Beifahrer des Fahrzeugs 180 befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 4(d) führt das Kombiinstrument 160 den Übergang der mechanischen Messinstrumente 161 und 162 durch, um die Messinstrumente in die Positionen zurückzuführen, in denen sie sich in 4(a) befanden. Die Bedienung in 4(d) ist optional.
  • Unter Bezugnahme auf 4(e) stellt das Kombiinstrument 160 die Anzeige 163 dar, wenn sie Inhalte bereitstellt. Der Inhalt kann ein Film, eine Fernsehshow, eine Video-Telefonkonferenz, oder können sogar Bedienungen im Zusammenhang mit dem Fahrzeug sein.
  • 5(a)–(e) veranschaulichen ein Beispiel eines weiteren Beispiels eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf 5(a)–(e) ist der Vorgang den in 4(a)–(e) dargestellten ähnlich, wobei jedoch anstatt dass sich die mechanischen Messinstrumente wegdrehen, diese nun gleitend bewegbar sind und an eine Stelle gleiten können, an der sie die Anzeige 163 nicht daran hindern, sich nach innen und außen zu bewegen.
  • Wie in 1 erklärt, können unterschiedliche Initiierungsaktionen zum Umschalten von dem ersten Modus (4(a)) in den zweiten Modus führen (4(e)). In einem anderen Beispiel kann der Betrieb des Fahrzeugs 180, welches von einem aktiven Fahrmodus in einen autonomen Fahrmodus übergeht, den Übergang von dem ersten Modus in den zweiten Modus ermöglichen.
  • Es wird für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich sein, dass unterschiedliche Modifikationen und Veränderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Veränderungen dieser Erfindung unter der Voraussetzung abdeckt, dass sie innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche und ihrer Entsprechungen liegen.

Claims (14)

  1. Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument, umfassend: einen ersten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer ersten Art, wobei der erste Anzeigenabschnitt einen Schaft aufweist, um den herum die Achse des ersten Anzeigenabschnitts durch einen Motor angetrieben wird; einen zweiten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer zweiten Art, wobei der zweite Anzeigenabschnitt konfiguriert ist, um sich in einer Richtung nach innen und außen zu bewegen, wobei sich als Reaktion auf ein Signal, welches einen Übergang von einem ersten Modus zu einem zweiten Modus anweist, der erste Anzeigenabschnitt um die Achse dreht, und sich der zweite Anzeigenabschnitt in einer Richtung nach innen oder außen bewegt.
  2. Gerätegruppe nach Anspruch 1, wobei sich der erste Anzeigenabschnitt um die Achse dreht, bevor sich der zweite Anzeigenabschnitt nach innen oder außen bewegt.
  3. Gerätegruppe nach Anspruch 2, wobei der erste Anzeigenabschnitt ein mechanisches Messinstrument ist, und der zweite Anzeigenabschnitt eine digitale Anzeige ist.
  4. Gerätegruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Modus eine Steuerung eines Fahrzeugs betrifft.
  5. Gerätegruppe nach Anspruch 4, wobei der zweite Modus eine Anzeige von Informationen über den zweiten Anzeigenabschnitt betrifft.
  6. Gerätegruppe nach Anspruch 1, wobei der zweite Modus von einem Übergang zu einem nicht autonomen Fahrmodus in einen autonomen Fahrmodus initiiert wird.
  7. System zur Steuerung eines mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstruments, umfassend: einen Modusänderungsempfänger zum Empfangen eines Signals, welches eine Änderung von einem ersten Modus in einen zweiten Modus, oder des zweiten Modus in den ersten Modus angibt; einen Detektor für einen aktuellen Modus um zu erfassen, ob sich das rekonfigurierbare Kombiinstrument in dem ersten Modus oder dem zweiten Modus befindet; ein Entscheidungselement für einen neuen Modus, um zu bestimmen, ob ein neuer Modus ein erster Modus oder der zweite Modus basierend auf dem empfangenen Signal oder der Erfassung ist; und einen Sender für einen neuen Modus, um den neuen Modus dem mechanisch rekonfigurierbaren Kombiinstrument mitzuteilen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Kombiinstrument Folgendes umfasst: einen ersten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer ersten Art, wobei der erste Anzeigenabschnitt einen Schaft aufweist, um den herum die Achse des ersten Anzeigenabschnitts durch einen Motor angetrieben wird; einen zweiten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer zweiten Art, wobei der zweite Anzeigenabschnitt konfiguriert ist, um sich in einer Richtung nach innen und außen zu bewegen, wobei sich als Reaktion auf ein Signal, welches eine Überführung von einem ersten Modus in einen zweiten Modus anweist, der erste Anzeigenabschnitt um die Achse dreht, und sich der zweite Anzeigenabschnitt in einer Richtung nach innen oder außen bewegt.
  9. Gerätegruppe nach Anspruch 8, wobei sich der erste Anzeigenabschnitt um die Achse dreht, bevor sich der zweite Anzeigenabschnitt nach innen oder außen bewegt.
  10. Gerätegruppe nach Anspruch 9, wobei der erste Anzeigenabschnitt ein mechanisches Messinstrument ist, und der zweite Anzeigenabschnitt eine digitale Anzeige ist.
  11. Gerätegruppe nach Anspruch 8, wobei der erste Modus eine Steuerung eines Fahrzeugs betrifft.
  12. Gerätegruppe nach Anspruch 11, wobei der zweite Modus eine Anzeige von Informationen über den zweiten Anzeigenabschnitt betrifft.
  13. Gerätegruppe nach Anspruch 9, wobei der zweite Modus zu einem Übergang von einem nicht autonomen Fahrmodus zu einem autonomen Fahrmodus initiiert wird.
  14. Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument, umfassend: einen ersten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer ersten Art, wobei der erste Anzeigenabschnitt einen Schaft aufweist, um den herum die Achse des ersten Anzeigenabschnitts durch einen Motor angetrieben wird; einen zweiten Anzeigenabschnitt zum Anzeigen von Informationen einer zweiten Art, wobei der zweite Anzeigenabschnitt konfiguriert ist, um sich in einer Richtung nach innen und außen zu bewegen, wobei als Reaktion auf ein Signal, welches einen Übergang von einem ersten Modus zu einem zweiten Modus anweist, der erste Anzeigenabschnitt horizontal in eine oder weg von einer ersten Richtung gleitet, und sich der zweite Anzeigenabschnitt in einer zweiten Richtung nach innen oder außen bewegt, wobei die zweite Richtung senkrecht zu der ersten Richtung verläuft.
DE102015115865.5A 2014-09-25 2015-09-21 Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument Withdrawn DE102015115865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/496,960 2014-09-25
US14/496,960 US9573469B2 (en) 2014-09-25 2014-09-25 Mechanically reconfigurable instrument cluster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115865A1 true DE102015115865A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115865.5A Withdrawn DE102015115865A1 (de) 2014-09-25 2015-09-21 Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9573469B2 (de)
JP (1) JP6074004B2 (de)
DE (1) DE102015115865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212046A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022106065A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Anzeigeinhalts auf einem Anzeigefeld

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015313B1 (de) * 2014-11-03 2017-04-26 Volvo Car Corporation Anzeigeanordnung für eine Innenraumtafel in einem Fahrzeug
US9604541B1 (en) * 2015-10-06 2017-03-28 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for customizing a vehicle operating environment
US10559284B2 (en) * 2016-02-01 2020-02-11 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle information display control device, and method for displaying automatic driving information
US10146494B2 (en) * 2016-03-01 2018-12-04 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for operating a multiple display assembly
DE102017216178A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Bewegungsvorrichtung zum Bewegen zumindest eines Teils einer manuell bedienbaren Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Funktion eines Fahrzeugs und Bewegungssystem mit einer Bewegungsvorrichtung und einer Bedieneinrichtung
KR102479540B1 (ko) * 2017-12-21 2022-12-21 삼성전자주식회사 주행 컨텍스트에 기반한 디스플레이 제어 방법 및 장치
JP2019127070A (ja) * 2018-01-22 2019-08-01 パイオニア株式会社 表示装置
JP7151641B2 (ja) * 2019-06-28 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 自動運転車両の操作装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240465A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Vdo Schindling Kombinationsinstrument
JP3032270U (ja) 1996-06-10 1996-12-17 株式会社ジャムコ ディスプレー可動支持装置
US20030128103A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Fitzpatrick Robert C. Multi-position display for vehicle
US20060061008A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Lee Karner Mounting assembly for vehicle interior mirror
JP4418296B2 (ja) * 2004-05-19 2010-02-17 矢崎総業株式会社 複合型表示装置
JP4244937B2 (ja) * 2005-01-24 2009-03-25 株式会社デンソー 表示装置
FR2885849B1 (fr) * 2005-05-18 2007-06-29 Johnson Contr Automotive Elect Tableau de bord a indicateurs lateraux escamotables
DE102005032706A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag Verstellbares Kombiinstrument
JP2007033660A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Fujitsu Ten Ltd 電子機器
JP5239911B2 (ja) * 2009-01-30 2013-07-17 日本精機株式会社 指示計器装置
JP5269643B2 (ja) * 2009-02-24 2013-08-21 矢崎総業株式会社 コンビネーションメータ
JP5219893B2 (ja) * 2009-03-09 2013-06-26 矢崎総業株式会社 コンビネーションメータ
DE102012203584A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Umschalten eines Hybridantriebs von einem Betriebsmodus in einen anderen Betriebsmodus bzw. Hybridfahrzeug
US9050891B2 (en) * 2013-07-25 2015-06-09 Visteon Global Technologies, Inc. Articulating instrument cluster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212046A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022106065A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung eines Anzeigeinhalts auf einem Anzeigefeld
WO2023174614A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Ag Verfahren zur darstellung eines anzeigeinhalts auf einem anzeigefeld

Also Published As

Publication number Publication date
JP6074004B2 (ja) 2017-02-01
US9573469B2 (en) 2017-02-21
US20170113552A1 (en) 2017-04-27
JP2016068941A (ja) 2016-05-09
US20160089979A1 (en) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115865A1 (de) Mechanisch rekonfigurierbares Kombiinstrument
EP2943367B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeeinrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP3658402B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102007029602B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer in einem Fahrzeug befindlichen Einheit
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102018108060A1 (de) Fahrzeugseitenspiegel-automatisierung
DE102007039445A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung
EP1442918A2 (de) Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
WO2015131953A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
EP2766209A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von betriebszuständen von einrichtungen eines fahrzeugs
DE102014208740A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug
DE102009048834A1 (de) Verfahren und Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Informationen
EP2344356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
DE102008054641A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Anzeigendarstellung
DE102013000069A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
EP2541209A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102013204242A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102012023484A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE102019116836A1 (de) Einblendschnittstellen für rückspiegelanzeigen
EP3212454B1 (de) Situative anzeigen
DE102019121230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Betriebszustandes und einer Art einer Führung eines Fortbewegungsmittels mittels einer Bedieneinheit des Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE112019000938T5 (de) Menüanzeige-Steuervorrichtung für Fahrzeuge, Bedienungssystem für bordinterne Geräte und GUI-Programme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee