DE102015207474A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015207474A1
DE102015207474A1 DE102015207474.9A DE102015207474A DE102015207474A1 DE 102015207474 A1 DE102015207474 A1 DE 102015207474A1 DE 102015207474 A DE102015207474 A DE 102015207474A DE 102015207474 A1 DE102015207474 A1 DE 102015207474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
steering wheel
field
vision
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207474.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207474.9A priority Critical patent/DE102015207474A1/de
Publication of DE102015207474A1 publication Critical patent/DE102015207474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines wahlweise autonom und somit ohne manuelles Steuern des Fahrers bewegbaren Kraftfahrzeugs, bei welchem im vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb ein Lenkrad in Blickrichtung des Fahrers betrachtet hinter dem Lenkrad liegende Objekte oder Objektabschnitte verdeckt, wobei das Lenkrad zumindest abschnittsweise solchermaßen gestaltet ist, dass im autonomen Fahrbetrieb die besagten verdeckten Objekte oder Objektabschnitte auf dem verdeckenden Bereich des Lenkrads abgebildet werden oder sind. Vorgesehen ist ferner ein Erfassungssystem für den Blickwinkel des Fahrers, anhand dessen die besagten verdeckten Objekte oder Objektanschnitte von einer elektronischen Steuereinheit bestimmt werden oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines wahlweise autonom und somit ohne manuelles Steuern des Fahrers bewegbaren Kraftfahrzeugs, bei welchem im vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb ein Lenkrad in Blickrichtung des Fahrers betrachtet hinter dem Lenkrad liegende Objekte oder Objektabschnitte verdeckt. Zum Stand der Technik wird lediglich beispielshalber auf DE 20 2014 102 291 U1 und DE 10 2012 005 674 A1 sowie DE 199 19 278 B4 verwiesen.
  • Zunächst seien die Begriffe „Gesichtsfeld” und „Blickfeld” (eines Menschen) unter (wo hilfreich ergänztem) auszugsweisem Rückgriff auf WIKIPEDIA wie folgt beschrieben: Während das Blickfeld diejenigen Bereiche (der Umgebung eines Menschen) beschreibt, die alle von einem Menschen mit seinen Augen nacheinander zentral fixierbaren Sehobjekte im Außenraum enthalten, wird das Gesichtsfeld bei ruhiger Kopfhaltung und geradeaus gerichtetem, bewegungslosen Blick geprüft und berücksichtigt Gegenstände, die nicht direkt fixiert werden. Dabei ist das Gesichtsfeld ein Ergebnis unterschiedlicher sensitiver Wahrnehmungsempfindlichkeit, was beim Blickfeld nicht der Fall ist. In anderen Worten ausgedrückt umfasst das Gesichtsfeld somit sämtliche sichtbaren Objekte, die ein Mensch bei ruhiger Kopfhaltung und geradeaus gerichtetem Blick sehen kann, während das Blickfeld diejenigen Objekte umfasst, die der Fahrer mit seinem Blick fixiert. Ferner sei klarstellend erwähnt, dass mit dem vorliegenden Begriff einer „Veränderung des Blickfeldes oder Gesichtsfeldes” nicht etwa ausgedrückt werden soll, dass auf den blickenden Menschen Einfluss genommen wird, sondern dass die für ihn aktuell sichtbare Umgebung bzw. zumindest ein für ihn sichtbares Objekt in seinem optischen Erscheinungsbild verändert wird.
  • In Zukunft werden nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge in gewissen Betriebszuständen selbsttätig, d. h. ohne dass dessen Fahrer das Fahrzeug manuell steuert, zumindest auf gewissen Streckenabschnitten fahrbar sein. Dies ist unter den Begriffen „autonomes Fahren” oder „hochautomatisiertes Fahren” bekannt. Bekannt ist es weiterhin bspw. aus der eingangs letztgenannten DE 199 19 278 B4 , dass die Geometrie des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs, bspw. Personenkraftwagens, veränderbar und an unterschiedliche Fahrzustände anpassbar ist. So könnte beispielsweise der Durchmesser des Lenkrads während eines autonomen Fahrbetriebs signifikant verringert werden, da während dieses Betriebszustandes das Lenkrad ja nicht benötigt wird. Eine derartige Lösung muss aber extrem hohen Sicherheits- und Absicherungsanforderungen genügen und ist daher nachteilig.
  • In Verbindung mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs ist es weiterhin bekannt (vgl. bspw. die genannte DE 10 2012 005 674 A1 ), dass bestimmte Anzeigen auf einem Display, welches sich in Blickrichtung des Fahrers betrachtet hinter dem Lenkrad befinden, in Abhängigkeit von der aktuellen Drehwinkel-Position des Lenkrads verändert werden, derart, dass die Position einer wichtigen Anzeige dann um ein gewisses Stück seitlich verschoben wird, wenn eine Speiche des Lenkrads diese Anzeige in ihrer üblichen Position verdeckt. Was diese Problematik des Verdeckens von hinter dem Lenkrad (in der Armaturentafel) vorgesehenen Anzeigen betrifft, so schlägt übrigens die im vorhergehenden Absatz genannte DE 199 19 278 B4 zusätzlich ein abschnittsweise semitransparentes Lenkrad vor, bei dem sich bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs ein durchsichtiger Abschnitt des sog. Lenkradkranzes im oberen Segment befindet, welcher dabei entweder für Anzeigen genutzt werden kann oder vollständig durchsichtig sein und eine Lupenwirkung aufweisen kann. Damit müssen jedoch Inhalte und/oder Positionen von Anzeigen gerändert werden, was sowohl bezüglich der Anzeige-Bedien-Konzept-Gestaltung als auch der Bedien- und Ablesbarkeit der betroffenen Anzeigen zu Problemen führen kann.
  • Schließlich sei als Stand der Technik noch die DE 20 2014 102 291 U1 genannt, wonach an einem Fahrzeug nach hinten gerichtete Kameras unter Anwendung von „augmented reality” („erweiterte Realität”) einen bislang üblichen Innenrückblickspiegel ersetzen, d. h. auf einer analog einem solchen gestalteten Anzeigefläche (In Form eines LCD-Bildschirms) entsprechende Bilder angezeigt werden, wobei wahlweise die bei herkömmlichen Innenrückblickspiegeln sichtbaren Fond-Passagiere eines Personenkraftwagens ausgeblendet oder mit eingeblendet werden können.
  • Auf die weiter oben genannte Möglichkeit zurückkommend, dass beim autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs das Lenkrad in irgendeiner Weise für den Fahrer verändert werden könnte, soll hiermit eine attraktive Möglichkeit für eine solche Veränderung aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad zumindest abschnittsweise solchermaßen gestaltet ist, dass im autonomen Fahrbetrieb die besagten verdeckten Objekte oder Objektabschnitte auf dem verdeckenden Bereich des Lenkrads abgebildet werden oder sind. Hierfür kann ein Erfassungssystem für den Blickwinkel des Fahrers vorgesehen sein, anhand dessen die besagten verdeckten Objekte oder Objektanschnitte von einer elektronischen Steuereinheit bestimmt werden oder sind. Ein entsprechendes Lenkrad kann eine Anzeigefläche zur Abbildung besagter verdeckter Objekte oder Objektabschnitte aufweisen.
  • Es stellt das Lenkrad während des autonomen, hochautomatisierten Fahrens des Fahrzeugs hinsichtlich Innenraumgestaltung sowie unter Komfortaspekten ein störendes Element dar, welches andererseits aus Gründen der jederzeit zu gewährleistenden Übernahmebereitschaft durch den Fahrer aber unverzichtbar ist. Erfindungsgemäß werden nun beim autonomen Fahren in einfachen Worten ausgedrückt zumindest gewisse Abschnitte des Lenkrads (und dabei vorzugsweise ein oberes, d. h. im wesentlichen oberhalb der Lenkrad-Drehachse liegendes und sich bspw. über ein Winkelsegment in der Größenordnung von 140° bi 200° erstreckendes Segment des Lenkrad-Kranzes sowie eine ggf. in diesem Sektor liegende Speiche quasi unsichtbar gemacht, indem diejenigen Objekte oder Bereiche oder Abschnitte von Objekten, die sich dort (in Blickrichtung des Fahrers betrachtet) hinter dem Lenkrad-Kranz oder hinter einer Lenkrad-Speiche befinden, auf den jeweiligen Abschnitt des Lenkrad-Kranzes bzw. der Lenkrad-Speiche projiziert werden. Ohne durch das Lenkrad abschnittsweise verdeckt zu werden kann der Fahrer des Fahrzeugs dann ein in Blickrichtung hinter dem Lenkrad liegendes Display vollständig ablesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass während des autonomen Fahrens auf einem solchen Display ja nicht die üblichen Informationen aus dem sog. „Instrumentenkombi” in der Armaturentafel bspw. eines Personenkraftwagens, nämlich betreffend die Fahrgeschwindigkeit, diverse Überwachungsanzeigen oder Warnhinweise für den Fahrer angezeigt werden, sondern dass der Fahrer während des autonomen Fahrens dieses Display wie einen übliche Laptop-Anzeige oder Notebook-Anzeige nutzen kann und damit bspw. Büroarbeiten oder andere Verwaltungstätigkeiten erledigen kann.
  • Selbstverständlich kann in dieser erfindungsgemäßen Weise auch das komplette Lenkrad während einer Fahrt im hochautomatisierten Modus unsichtbar gemacht werden. Das Lenkrad (oder Teile desselben) kann oder können dazu als Anzeigefläche ausgeführt sein, welche bspw. durch Folien, flexible Displays oder ähnliches realisiert ist. Bei diesem Einsatz bspw. von Folien oder flexiblen Displays soll aus der Perspektive des Fahrers erreicht werden, dass das Lenkrad den Hintergrund abbildet, wobei Positionsänderung des Fahrers, insbesondere eine Änderung der Blickrichtung oder des Blickwinkels, bspw. durch den Einsatz eines (dem Fachmann bekannten) sog. Eyetrackingsystems oder Headtrackingsystems derart berücksichtigt werden, dass die Abbildung des Hintergrunds trotzdem geeignet an den Fahrer angepasst wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird dem Fahrer somit ein besserer Blick auf hinter dem Lenkrad liegende Anzeigen ermöglicht und insbesondere stellt sich für den Fahrer ein vergrößertes und somit verbessertes Raumgefühl ein, wobei die vorgeschlagene Lösung aufgrund dessen, dass kein mechanischer Eingriff erfolgt, sehr sicher ist. Dies ist im Hinblick auf die extrem hohen Anforderungen beim Eingriff in Steuerungskomponenten eines Fahrzeugs – wie eben ein Lenkrad – ein erheblicher Vorteil gegenüber tatsächlich an Fzg.-Steuerungskomponenten durchgeführten Eingriffen (wie bspw. einer Verlagerung oder Verformung des Lenkrads) und vereint daher die Vorteile dieser beider Möglichkeiten zur Steigerung des Bedienkomforts, ohne die jeweiligen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die beigefügten 13 zeigen stark schematisiert und auf das Wesentliche abstrahiert ein Ausführungsbeispiel in verschiedenen Zuständen bzw. Möglichkeiten, und zwar zeigt 3 das sich für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs darstellende Gesichtsfeld, solange der Fahrer dieses Fahrzeug selbst steuert, während 1 das vergleichbare Gesichtsfeld zeigt, wenn dieses Fahrzeug autonom, d. h. hochautomatisiert ohne Zutun des Fahrers fährt. 2 schließlich zeigt einen möglichen Zwischenstand oder ein zu 1 alternatives Gesichtsfeld.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist die Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens gekennzeichnet, so wie diese der Fahrer des PKW's auf seinem Sitz sitzend mit nach vorne gerichtetem Blick wahrnimmt. Durch diese Windschutzscheibe 1 hindurch sieht der Fahrer die vor ihm liegende Fahrbahn F. Weiterhin im Gesichtsfeld oder Blickfeld des Fahrers liegt das Lenkrad 2 des Fahrzeugs, welches er dann, wenn er das Fahrzeug selbst steuert, wie üblich mit seinen Händen umfasst. Hinter dem Lenkrad 2 und somit teilweise von diesem verdeckt befindet sich in der nicht dargestellten – grundsätzlich üblichen und sich unterhalb der Windschutzscheibe 1 befindenden Armaturentafel ein Display 3, d. h. eine Anzeigeeinheit, auf welcher verschiedene Informationen für den Fahrer dargestellt bzw. darstellbar sind. Solange der Fahrer das Fahrzeug selbst steuert, wird hier insbesondere die aktuelle Fahrgeschwindigkeit angezeigt und daneben sind weitere Anzeigen bspw. hinsichtlich des Schaltzustandes von Leuchten oder für Werte von Temperaturen oder Drücken bspw. in einem Betriebsmittelkreislauf des Fahrzeug-Antriebsaggregats und/oder für die Restmenge von Kraftstoff zum Betrieb des Fahrzeugs vorgesehen. Dies ist in den 2, 3 durch zwei nicht näher bezeichnete Rundinstrumente sowie einen vertikalen Anzeigebalken dargestellt. Wie 3 zeigt, werden diese Anzeigen teilweise vom Lenkrad 2 überdeckt.
  • Das Fahrzeug kann in einem hochautomatisierten, autonomen Fahrzustand bewegt werden, in welchem der Fahrer von seiner Aufgabe des Führens des Fahrzeugs befreit ist. In diesem Fall muss der Fahrer auch nicht mehr das Lenkrad 2 (genauer den Lenkrad-Kranz) umfassen, sondern kann anderen Tätigkeiten nachgehen. Beispielsweise kann er über sein Mobiltelephon empfangene E-Mails bearbeiten, deren Inhalt dann auf dem Display 3 angezeigt wird. Dabei wäre es besonders nachteilig, wenn der am Display 3 angezeigte Text als ein hier sog. „Objektabschnitt” teilweise vom Lenkrad 2 überdeckt wäre, weshalb dann das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anwendung kommt, wonach auf dem hierfür geeignet gestalteten Lenkrad 2 die besagten verdeckten Objektabschnitte auf dem verdeckenden Bereich des Lenkrads 2 abgebildet werden oder sind. Dies verdeutlicht das in 1 dargestellte Gesichtsfeld oder Blickfeld des Fahrers, bei dem nur noch ein unterer Abschnitt des Lenkrads 2 (in dickeren schwarzen Linien dargestellt) für den Fahrer sichtbar ist, während der oberhalb dieses sichtbaren Bereichs oder Abschnitts des Lenkrads 2 liegende und hier nur gestrichelt dargestellte Teil des Lenkrads 2 für den Fahrer überhaupt nicht sichtbar ist. Stattdessen sind auf diesem selbstverständlich weiterhin vorhanden und nur nicht sichtbaren Bereich des Lenkrads 2 die von diesem verdeckten dahinter liegenden Objektabschnitte dargestellt, so dass sich – wie ersichtlich – für den Fahrer unter anderem das vollständige Display 3 (ohne irgend eine Überdeckung) zeigt. Selbstverständlich können auf diesem Display 3 auch die Anzeigen analog 1, nun jedoch ohne Überdeckung dargestellt werden, so wie dies in 2 gezeigt ist. 2 zeigt weiterhin, dass abweichend von der Darstellung von 1 auch das vollständige Lenkrad 2 auf erfindungsgemäße Weise quasi ausgeblendet werden kann.
  • Das Lenkrad 2 muss hierfür geeignet gestaltet sein und insbesondere Möglichkeiten zur Anzeige der verdeckten Objekte oder Objektabschnitte aufweisen, bspw. in Form von dem Fachmann bekannten Anzeige-Folien oder flexiblen Displays auf den für den Fahrer sichtbaren Seiten des Lenkrad-Kranzes und der Lenkrad-Speichen. Dafür kann das Erscheinungsbild der vom Lenkrad 2 verdeckten Objekte aus dem Gesichtsfeld des Fahrers quasi elektronisch in einer das erfindungsgemäße Verfahren durchführenden elektronischen Rechen- und Steuereinheit hinterlegt sein, alternativ können die jeweiligen Erscheinungsbilder dieser verdeckten Objekte aber auch von einem geeignet installierten Kamerasystem aufgenommen werden und über Bildbearbeitung geeignet weiter verarbeitet bzw. aufbereitet werden. Grundsätzlich ist es dabei empfehlenswert, ein Erfassungssystem für den Blickwinkel des Fahrers vorzusehen, anhand dessen die besagten verdeckten Objekte oder Objektanschnitte von einer elektronischen Steuereinheit bestimmt werden können. Eine solche dem Fachmann ebenfalls bekannte sog. „Eyetracking-Einheit” ist nur in den 2, 3 unter der Bezugsziffer 4 symbolisch dargestellt und befindet sich vorzugsweise in direkter Umgebung des Displays 3 in der Armaturentafel, da dieses Display 3 das wichtigste Objekt ist, welches beim autonomen Fahren ergänzend – nämlich mit seinen vom Lenkrad 2 verdeckten Abschnitten – auf dem Lenkrad 2 bildlich dargestellt werden soll. Mit einer solchen Eyetracking-Einheit kann auf dem Lenkrad 2 somit eine für die jeweilige Blickrichtung des Fahrers bestmögliche Darstellung der besagten verdeckten Objektabschnitte auf dem Lenkrad 2 erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014102291 U1 [0001, 0005]
    • DE 102012005674 A1 [0001, 0004]
    • DE 19919278 B4 [0001, 0003, 0004]

Claims (3)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines wahlweise autonom und somit ohne manuelles Steuern des Fahrers bewegbaren Kraftfahrzeugs, bei welchem im vom Fahrer gesteuerten Fahrbetrieb ein Lenkrad (2) in Blickrichtung des Fahrers betrachtet hinter dem Lenkrad liegende Objekte oder Objektabschnitte (3) verdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (2) zumindest abschnittsweise solchermaßen gestaltet ist, dass im autonomen Fahrbetrieb die besagten verdeckten Objekte oder Objektabschnitte (3) auf dem verdeckenden Bereich des Lenkrads (2) abgebildet werden oder sind.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Erfassungssystem (4) für den Blickwinkel des Fahrers, anhand dessen die besagten verdeckten Objekte (3) oder Objektanschnitte von einer elektronischen Steuereinheit bestimmt werden oder sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Lenkrad (2) mit einer Anzeigefläche zur Abbildung besagter verdeckter Objekte (3) oder Objektabschnitte.
DE102015207474.9A 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs Pending DE102015207474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207474.9A DE102015207474A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207474.9A DE102015207474A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207474A1 true DE102015207474A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207474.9A Pending DE102015207474A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207474A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212686A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
WO2019029966A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandsbewertung sowie fahrzeug
DE102017217639A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer einem Lenkwinkel eines Fahrzeugs entsprechenden Stellung eines Lenksensors
EP3996969A4 (de) * 2019-07-09 2023-03-08 Faurecia India Private Limited Lenkrad, lenkeinheit und anordnung mit dem lenkrad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834651C (de) * 1950-07-26 1952-03-20 Porsche Konstruktionen G M B H Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
US5666102A (en) * 1996-07-24 1997-09-09 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle signals incorporated into steering wheel rim
EP1275550A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Fumio Watanabe Anzeigevorrichtung zur Blinkerfunktionskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE19919278B4 (de) 1999-04-28 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad
DE102009048954A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
DE102012005674A1 (de) 2012-03-21 2013-04-18 Daimler Ag Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen
DE202014102291U1 (de) 2013-05-16 2014-08-22 Ford Global Technologies, Llc Rückspiegelposition verwendendes Rücksichtkamerasystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834651C (de) * 1950-07-26 1952-03-20 Porsche Konstruktionen G M B H Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
US5666102A (en) * 1996-07-24 1997-09-09 United Technologies Automotive Systems, Inc. Vehicle signals incorporated into steering wheel rim
DE19919278B4 (de) 1999-04-28 2006-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad
EP1275550A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Fumio Watanabe Anzeigevorrichtung zur Blinkerfunktionskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE102009048954A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
DE102012005674A1 (de) 2012-03-21 2013-04-18 Daimler Ag Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen
DE202014102291U1 (de) 2013-05-16 2014-08-22 Ford Global Technologies, Llc Rückspiegelposition verwendendes Rücksichtkamerasystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212686A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017212686B4 (de) 2017-07-24 2019-06-19 Audi Ag Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
US11352044B2 (en) 2017-07-24 2022-06-07 Audi Ag Steering device for a motor vehicle, method for operating a steering device, control unit, and motor vehicle
WO2019029966A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandsbewertung sowie fahrzeug
US11628845B2 (en) 2017-08-07 2023-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for driver state evaluation and vehicle
DE102017217639A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer einem Lenkwinkel eines Fahrzeugs entsprechenden Stellung eines Lenksensors
DE102017217639B4 (de) 2017-10-04 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer einem Lenkwinkel eines Fahrzeugs entsprechenden Stellung eines Lenksensors
EP3996969A4 (de) * 2019-07-09 2023-03-08 Faurecia India Private Limited Lenkrad, lenkeinheit und anordnung mit dem lenkrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507124B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
EP3585638B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigeanordnung und verfahren zum betreiben einer anzeigeanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
DE102013018966A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Displays beim Umschalten eines Kraftfahrzeugs von einem automatischen in einen manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013005342A1 (de) Kraftfahrzeug, -bedienvorrichtung, und Bedienverfahren hierfür
DE102016003233A1 (de) Sichtsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102012015002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken
DE102014214516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102014211803A1 (de) Augmented-Reality-System für ein Kraftfahrzeug
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102008059269A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rundumsicht bei einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit verbesserter Rundumsicht
DE102012019507A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
DE102013020950B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102009054544A1 (de) Handsteuerbild zur Replikation
DE102017210268B3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
WO2016165799A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und system mit einer virtual-reality-brille
DE102014111068A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014200963B4 (de) Rückspiegeleinrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Rückspiegeleinrichtung
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102018212046A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Anzeige in einem Kraftfahrzeug sowie Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013209366A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102018216409A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende Darstellung einer Flüssigkeit in einem Display in einem Fortbewegungsmittel
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018220877B3 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer transparenten Fensterscheibe mit Pixelmatrix
EP1396748A2 (de) Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication