DE102014111068A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014111068A1
DE102014111068A1 DE102014111068.4A DE102014111068A DE102014111068A1 DE 102014111068 A1 DE102014111068 A1 DE 102014111068A1 DE 102014111068 A DE102014111068 A DE 102014111068A DE 102014111068 A1 DE102014111068 A1 DE 102014111068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mirror
camera
exterior
exterior mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014111068.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111068B4 (de
Inventor
Dirk Lappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014111068.4A priority Critical patent/DE102014111068B4/de
Publication of DE102014111068A1 publication Critical patent/DE102014111068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111068B4 publication Critical patent/DE102014111068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • B60R2300/8026Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views in addition to a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Merkmalen: Das Kraftfahrzeug (20) weist einen Außenspiegel (10), eine zwischen einer Fahrerposition des Kraftfahrzeuges (20) und dem Außenspiegel befindliche Seitenscheibe (22) und eine mit der Seitenscheibe (22) verbundene bildgebende Einheit auf; der Außenspiegel (10) weist eine Spiegelfläche und eine Kamera (12) zum Beobachten eines rückwärtigen Verkehrsgeschehens (30) aus einer Fahrerposition des Kraftfahrzeuges (20) auf und ist bezogen auf das Kraftfahrzeug (20) aus- und einklappbar; die Spiegelfläche ist so an dem Außenspiegel (10) ausgerichtet, dass das Verkehrsgeschehen (30) aus der Fahrerposition in der Spiegelfläche sichtbar ist, solange der Außenspiegel (10) ausgeklappt ist; und die Kamera (12) ist elektronisch mit der bildgebenden Einheit verbunden und so an dem Außenspiegel (10) ausgerichtet, dass die bildgebende Einheit das Verkehrsgeschehen (30) auf die Seitenscheibe (22) abbildet, solange der Außenspiegel (10) eingeklappt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Der Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs dient dessen Fahrer zum Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens. Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Außenspiegel bekannt, die bezogen auf das Kraftfahrzeug aus- und einklappbar sind.
  • DE 10 2012 003 561 A1 offenbart eine Kameraanordnung für einen Kraftwagen mit wenigstens einer in ihrer Einbaulage außerhalb eines Fahrgastraums des Kraftwagens angeordneten Kamera, mittels welcher ein in Fahrzeuglängsrichtung rückwärtiger Bereich eines Umfelds des Kraftwagens erfassbar ist. Eine Einrichtung zum Ändern einer Ausrichtung der wenigstens einen Kamera ist hierbei durch einen Außenspiegel des Kraftwagens gebildet.
  • DE 10 2011 085 579 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel und diesem zugeordneten Spiegelantrieb, durch welchen der Außenrückblickspiegel in eine erste Spiegelstellung oder in eine zweite Spiegelstellung bewegbar ist, einer von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs einsehbaren Anzeigeeinheit, einer auf die rückwärtige Fahrzeugumgebung gerichteten Kamera, die ein Bildsignal liefert, auf welchem ein durch die Anzeigeeinheit anzeigbares Umgebungsbild beruht, Mitteln zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit und einer Steuereinheit, durch welche der Spiegelantrieb in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit derart ansteuerbar ist, dass der Außenrückblickspiegel aus der ersten Spiegelstellung in die zweite Spiegelstellung bewegt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1. Ein erfindungsgemäßer Außenspiegel ist einklappbar und weist neben seiner Spiegelfläche zusätzlich eine Kamera auf, die in der eingeklappten Position des Außenspiegels das rückwärtige Verkehrsgeschehen aufnimmt. Eine – im Spiegel selbst oder anderweitig im Fahrzeug verbaute – bildgebende Einheit bildet das durch die Kamera erfasste Verkehrsgeschehen auf die zwischen der Fahrerposition und dem Außenspiegel befindliche Seitenscheibe des Fahrzeugs ab, solange der Außenspiegel eingeklappt ist.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der verbesserten Aerodynamik des Fahrzeuges. So erlaubt es dessen Außenspiegel auch im eingeklappten Zustand, das rückwärtige Verkehrsgeschehen über die verbaute Kamera zu verfolgen. Ohne nennenswerte Einbuße an Sicherheit oder Verletzung einschlägiger gesetzlicher Auflagen kann der Außenspiegel so bedarfsweise eingeklappt werden, sodass die entsprechend veränderte Geometrie des Fahrzeuges diesem einen deutlich verminderten Luftwiderstand verleiht. In diesem Betriebsmodus erlaubt es die vorgeschlagene Bildwiedergabe, die Seitenscheibe in Richtung des Außenspiegels gleichsam als Monitorfläche zu nutzen, wodurch die Notwendigkeit einer getrennten Anzeigefläche entfällt. Auch hier bleibt zudem die gewohnte Blickrichtung des Fahrers beim Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens erhalten: Bei ausgeklapptem Spiegel erblickt der Fahrer in diesem Fall das in der Spiegelfläche reflektierte Spiegelbild, bei eingeklapptem Spiegel die perspektivisch entsprechende Projektion des Verkehrsgeschehens. Die Verwendung des eingeklappten Außenspiegels erfolgt daher weitgehend intuitiv, was die Eingewöhnungsphase für den Fahrer verkürzt und die Akzeptanz der vorgeschlagenen Technologie verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So empfiehlt es sich angesichts der typisch länglichen Geometrie eines herkömmlichen Spiegelkörpers, die vorgeschlagene Kamera auf dessen Stirnseite anzuordnen. Das Volumen des Spiegelkörpers wird auf diesem Wege vorteilhaft ausgenutzt: Während seine Längsseite wie gewohnt die Spiegelfläche trägt, dient der dahinterliegende Hohlraum zur Aufnahme der Kameraoptik und -elektronik. Der vertraute Formfaktor herkömmlicher Außenspiegel kann so weitgehend beibehalten bleiben, anstatt durch eine konstruktive Vergrößerung des Spiegelkörpers den Luftwiderstand zusätzlich zu erhöhen. Auch die in der Regel durch die beidseitigen Außenspiegel bestimmte Gesamtbreite des Fahrzeuges bleibt bei diesem Ansatz weitgehend unverändert.
  • Ein besonders geringer Luftwiderstand des Kraftfahrzeuges lässt sich erreichen, wenn der Außenspiegel im Normalbetrieb des Fahrzeuges eingeklappt ist und lediglich bei einem Versagen der Kamera umgehend ausklappt. Als optionales Sicherheitsmerkmal kann der Außenspiegel hierzu etwa um einen Verschmutzungssensor ergänzt werden. Der Spiegel lässt sich in dieser Ausführungsform automatisch ausklappen, sobald die Verschmutzung des Kameraobjektivs ein bestimmtes Maß überschreitet. Die andernfalls durch das Erfordernis eines manuellen Eingreifens bedingte Gefährdung der Fahrzeuginsassen wird auf diesem Wege vermieden.
  • Gemäß einer komfortablen Gestaltung des Außenspiegels ist dessen Spiegelfläche so beschaffen, dass aus der Fahrerposition ein Nahbereich des Verkehrsgeschehens in einem erweiterten Blickwinkel sichtbar ist, solange der Außenspiegel ausgeklappt ist. Bei eingeklapptem Außenspiegel erfolgt hier eine entsprechende Abbildung des Verkehrsgeschehens auf die Seitenscheibe, um das indirekte Sichtfeld des Fahrers auch in diesem Betriebsmodus entsprechend zu vergrößern und dem Fahrer so eine in beiden Modi konsistente Entfernungseinschätzung zu erlauben.
  • Unter der Voraussetzung einer geeigneten Integration des Spiegels mit der Bordelektronik des Fahrzeugs kommt als Alternative zu dessen eingeklappter Normalstellung eine Konfiguration in Betracht, in welcher der Spiegel erst bei Überschreitung einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit automatisch einklappt und erneut ausklappt, sobald das Fahrzeug seine Fahrt wieder verlangsamt. Auch so wird der Fahrer von der manuellen Steuerung des Außenspiegels entbunden und nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Zugleich wird die Geometrie des Fahrzeugs dessen mit der Fahrgeschwindigkeit zunehmendem Luftwiderstand automatisch angepasst, indem die dem Fahrtwind bei höherer Geschwindigkeit entgegen gesetzte Stirnfläche durch das Einklappen des Spiegels reduziert wird. In Phasen geringerer Geschwindigkeit – etwa im Stadtverkehr –, wenn die Fahrzeuggeometrie den Kraftstoffverbrauch nur unmaßgeblich beeinflusst, verzichtet dieser Ansatz auf den Betrieb elektrisch aktiver Bauteile im Außenspiegel und greift stattdessen auf die konventionelle Spiegelung zurück.
  • Der Aerodynamik wie auch der ästhetischen Anmutung des Fahrzeugs kommt es zugute, wenn der Formfaktor des Spiegels so angepasst ist, dass dessen Rückfläche sich im eingeklappten Zustand an die Seitenfläche des Fahrzeugs anschmiegt. Verwirbelungen der am Fahrzeug entlang strömenden Luftmasse zwischen Spiegel und Fahrzeug lassen sich durch eine solchermaßen abgestimmte Formgebung weitgehend vermeiden.
  • In einer einfacheren Variante lässt sich das von der Kamera gelieferte Bildsignal zusätzlich oder wahlweise mittels eines herkömmlichen Bordrechners (on-board computer system, OCS) des Fahrzeugs wiedergeben, wie er auch zur Überwachung und Anzeige von Betriebs- und Umgebungszuständen sowie zur Navigation des Fahrzeugs dient. Eine zu diesem Zweck mitunter bereits vorhandene Anzeigematrix im Kombiinstrument, in der Mittelkonsole oder auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs kann so zugleich zum Beobachten des Verkehrsgeschehens dienen, sodass die bereits vorhandene Infrastruktur des Fahrzeugs geschickt genutzt wird.
  • Ferner ist an eine Ausgestaltung zu denken, bei welcher der Außenspiegel automatisch eingeklappt und das von der Kamera gelieferte Bild vergrößert wiedergegeben wird, solange sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet. Die optisch oder elektronisch herbeigeführte Vergrößerung kann dem Fahrer in diesem Nutzungsszenario das Einparken beträchtlich erleichtern. Insbesondere begünstigt der höhere Detailgrad der Darstellung eine Unterscheidung zwischen nachgiebigen Hindernissen wie hohem Gras oder Gestrüpp und unnachgiebigen Hindernissen wie Zäunen oder Pfosten, welche herkömmliche Parksensoren in der Regel nicht vorzunehmen vermögen.
  • Schließlich empfiehlt sich eine Konfiguration des Kraftfahrzeuges, in welcher der Außenspiegel in Richtung eines Hinterrades des Kraftfahrzeuges abgesenkt wird, sobald dessen Rückwärtsgang eingelegt wird. Eine derartige Bordsteinposition erlaubt dem Fahrer während des Einparkvorgangs die Beobachtung von Felge und Reifen des Hinterrades, um ein unbeabsichtigtes Verkratzen der Felge an einem etwaigen Bordstein oder anderen bodennahen Hindernissen zu vermeiden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 ist eine erste perspektivische Ansicht des Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine zweite perspektivische Ansicht des Außenspiegels der 1.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht des gesamten mit dem Außenspiegel der 1 und 2 ausgerüsteten Kraftfahrzeuges.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die lediglich in der Perspektive des Betrachters variierenden 1 und 2 illustrieren in ihrer Zusammenschau den grundlegenden Aufbau des Außenspiegels 10 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges. Der Außenspiegel 10 ist zur Befestigung in einem vorgesehenen Bereich an der Seitenfläche des Kraftfahrzeuges vorgesehen und diesbezüglich aus- und einklappbar ausgeführt. Wie die Abbildungen erkennen lassen, umfasst der Außenspiegel 10 einen Spiegelkörper 13, auf dessen Längsseite 14 eine Spiegelfläche 11 angeordnet ist. Besagte Spiegelfläche 11 ist dabei in herkömmlicher Weise so an dem Außenspiegel 10 ausgerichtet, dass sie bei Betrachtung aus der Fahrerposition des Kraftfahrzeuges das rückwärtige Verkehrsgeschehen zeigt, solange der Außenspiegel 10 ausgeklappt ist. Die Spiegelfläche 11 ist zudem so beschaffen, dass in dieser Stellung des Außenspiegels 10 aus der Fahrerposition ein Nahbereich des Verkehrsgeschehens 30 in einem erweiterten Blickwinkel sichtbar ist.
  • Zum Beobachten des rückwärtigen Verkehrsgeschehens dient dem Fahrer neben der konventionellen Spiegelfläche 11 auch eine zusätzlich auf der Stirnseite 15 des Spiegelkörpers 13 angeordnete Kamera 12. Auch eine andere Position der Kamera 12 an dem Außenspiegel 10 ist hierbei grundsätzlich denkbar, solange sie nur derart ausgerichtet ist, dass sie das rückwärtige Verkehrsgeschehen im Wesentlichen erfassen kann, während der Außenspiegel 10 eingeklappt ist. Die Kamera 12 ist – der Beschaffenheit der Spiegelfläche 11 entsprechend – so konfiguriert, dass sie auch in dieser Stellung des Außenspiegels 10 den Nahbereich des Verkehrsgeschehens 30 in einem vergrößerten Maßstab abbildet.
  • Zusätzlich zu der Kamera 12 kann der Außenspiegel 10 weitere elektronische Komponenten wie einen – abbildungsgemäß durch den Spiegelkörper 13 verdeckten – Verschmutzungssensor beherbergen, der im Falle übermäßiger Verschmutzung der Kamera 12 deren Abschaltung sowie ein Ausklappen des Außenspiegels 10 veranlasst, um dem Fahrer stattdessen die Nutzung der gewöhnlichen Spiegelfläche 11 zu ermöglichen. Ein geeignetes Steuergerät kann gewährleisten, dass auch bei einem anderweitigen Versagen der Kamera der Außenspiegel 10 umgehend ausklappt.
  • Um den Verwendungszweck der Kamera 12 zu verdeutlichen, zeigt 3 anhand das vollständige Kraftfahrzeug 20, welches an seiner linken Außenfläche 21 den Außenspiegel 10 gemäß der 1 und 2 trägt. Es versteht sich, dass zusätzlich oder stattdessen die gegenüberliegende rechte Außenfläche des Kraftfahrzeuges 20 mit einem korrespondierenden rechten Außenspiegel versehen werden kann.
  • 3 stellt den Außenspiegel 21 nunmehr in seiner bezüglich des Kraftfahrzeuges 20 eingeklappten Stellung dar, welche dem Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges 20 entspricht. In dieser Stellung schmiegt sich die der Spiegelfläche 11 abgewandte Rückfläche 16 des Außenspiegels 10 der den Außenspiegel 10 tragenden Seitenfläche des Kraftfahrzeuges 20 im Wesentlichen formschlüssig an. Es versteht sich gleichwohl, dass dem Fachmann eine andere konstruktive Formgebung des Außenspiegels 10 offen steht, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Als wesentliches Merkmal der Erfindung sind dabei das Kraftfahrzeug 20 und insbesondere dessen Seitenscheibe 22 derart angepasst, dass die in geeigneter Weise angeordnete bildgebende Einheit das Verkehrsgeschehen 30 auf die zwischen der Fahrerposition und dem Außenspiegel 10 befindliche Seitenscheibe 22 des Kraftfahrzeuges 20 abbildet. Ähnlich einem Head-up-Display (HUD) kann das Kraftfahrzeug 20 hierzu mit einem geeigneten Optikmodul mit Kollimator und Umlenkung ausgestattet sein, um das Verkehrsgeschehen 30 auf die reflektierende Seitenscheibe 22 zu projizieren. Vorzugsweise ist die Vorrichtung dabei so konfiguriert, dass das Bild binokular erfasst werden kann, um den Sichtbarkeitsbereich aus der Fahrerposition zu maximieren. Als Lichtquellen kommen dabei etwa Leuchtdioden (light emitting diodes, LEDs) zum Einsatz, die mittels einer hochauflösenden Flüssigkristallanzeige das von der Kamera 12 gelieferte Bild erzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Abbildung auf die Seitenscheibe kann das Bildsignal zudem über einen im Fahrzeuginnenraum verbauten Bordrechner wiedergegeben werden. Auch in diesem Fall sollte die Wiedergabe aus der Fahrerposition unproblematisch erkennbar sein und dem Fahrer somit die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrsgeschehens 30 auch bei eingeklapptem Außenspiegel 10 erlauben.
  • Eine Reihe zeichnerisch nicht dargestellter Funktionen sind zwar nicht als erfindungswesentlich anzusehen, können als fakultative Merkmale des diskutierten Außenspiegels 10 selbigen jedoch weiter aufwerten. So kann das Kraftfahrzeug 20 auch so konfiguriert sein, dass der Außenspiegel 10 im Normalfall ausgeklappt ist, jedoch einklappt, wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 20 einen ersten Grenzwert überschreitet, und erneut ausklappt, wenn die Fahrgeschwindigkeit einen zweiten Grenzwert unterschreitet. Der erste und zweite Grenzwert können dabei übereinstimmen oder zur bewussten Erzielung einer Schalthysterese voneinander abweichen, wie es in der Fahrzeugtechnik etwa bei ausfahrbaren Heckspoilern praktiziert wird.
  • Auch eröffnen die elektronische Verarbeitung und Wiedergabe des von der Kamera 12 gelieferten Bildes vielfältige Integrationsmöglichkeiten mit unterschiedlichsten Assistenzsystemen des Fahrzeuges. So mag der Außenspiegel 10 automatisch eingeklappt und das von der Kamera 12 gelieferte und in der Seitenscheibe 22 wiedergegebene Bild im Sinne einer automatischen „Zoom“-Funktion vergrößert wiedergegeben werden, solange sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Außenspiegel in Richtung eines Hinterrades des Kraftfahrzeuges abgesenkt, sobald der Rückwärtsgang des Kraftfahrzeuges eingelegt wird. Die Wiedergabe des Kamerabildes in der Seitenscheibe 22 kann auch mit weiteren Informationen über Betriebs- und Umgebungszustände des Fahrzeuges, insbesondere über das rückwärtige Verkehrsgeschehen 30, angereichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003561 A1 [0003]
    • DE 102011085579 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (20), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Kraftfahrzeug (20) weist einen Außenspiegel (10), eine zwischen einer Fahrerposition des Kraftfahrzeuges (20) und dem Außenspiegel (10) befindliche Seitenscheibe (22) und eine mit der Seitenscheibe (22) verbundene bildgebende Einheit auf, – der Außenspiegel (10) weist eine Spiegelfläche (11) und eine Kamera (12) zum Beobachten eines rückwärtigen Verkehrsgeschehens (30) aus einer Fahrerposition des Kraftfahrzeuges (20) auf, – der Außenspiegel (10) ist bezogen auf das Kraftfahrzeug (20) aus- und einklappbar, – die Spiegelfläche (11) ist so an dem Außenspiegel (10) ausgerichtet, dass das Verkehrsgeschehen (30) aus der Fahrerposition in der Spiegelfläche (11) sichtbar ist, solange der Außenspiegel (10) ausgeklappt ist und – die Kamera (12) ist elektronisch mit der bildgebenden Einheit verbunden und so an dem Außenspiegel (10) ausgerichtet, dass die bildgebende Einheit das Verkehrsgeschehen (30) auf die Seitenscheibe (22) abbildet, solange der Außenspiegel (10) eingeklappt ist.
  2. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Außenspiegel (10) umfasst einen Spiegelkörper (13) mit einer Längsseite (14) und einer Stirnseite (15), – die Spiegelfläche (11) ist auf der Längsseite (14) angeordnet und – die Kamera (12) ist auf der Stirnseite (15) angeordnet.
  3. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Außenspiegel (10) ist so konfiguriert, dass er in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges (20) eingeklappt ist, – der Außenspiegel (10) ist so konfiguriert, dass er bei einem Versagen der Kamera (12) ausklappt und – der Außenspiegel (10) ist so konfiguriert, dass er auf ein Signal einer Fahrzeugelektronik des Kraftfahrzeuges (20) ausklappt.
  4. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Außenspiegel (10) umfasst einen Verschmutzungssensor zum Messen einer Verschmutzung der Kamera (12) und – der Außenspiegel (10) ist so konfiguriert, dass der Außenspiegel (10) ausklappt, wenn die Kamera (12) verschmutzt ist.
  5. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Spiegelfläche (11) ist so beschaffen, dass aus der Fahrerposition ein Nahbereich des Verkehrsgeschehens (30) in einem erweiterten Blickwinkel sichtbar ist, solange der Außenspiegel (10) ausgeklappt ist und – die Kamera (12) und/oder die bildgebende Einheit sind so konfiguriert, dass der Nahbereich in dem erweiterten Blickwinkel abgebildet wird, solange der Außenspiegel (10) eingeklappt ist.
  6. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Kraftfahrzeug (20) ist so konfiguriert, dass der Außenspiegel (10) einklappt, wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (20) einen ersten Grenzwert überschreitet, und – das Kraftfahrzeug (20) ist so konfiguriert, dass der Außenspiegel (10) ausklappt, wenn die Fahrgeschwindigkeit einen zweiten Grenzwert unterschreitet.
  7. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Kraftfahrzeug (20) weist eine den Außenspiegel (10) tragende Außenfläche (21) auf, – der Außenspiegel (10) weist eine der Spiegelfläche (11) abgewandte Rückfläche (16) auf und – die Außenfläche (21) des Kraftfahrzeuges (20) und die Rückfläche (16) des Außenspiegels (10) sind so geformt, dass die Rückfläche (16) sich der Außenfläche (21) anschmiegt, wenn der Außenspiegel (10) einklappt.
  8. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Kraftfahrzeug (20) umfasst einen Bordrechner, – die Kamera (12) ist ferner elektronisch mit dem Bordrechner verbunden und – das Kraftfahrzeug (20) ist so konfiguriert, dass der Bordrechner das Verkehrsgeschehen (30) anzeigt, solange der Außenspiegel (10) eingeklappt ist.
  9. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Kraftfahrzeug (20) ist so konfiguriert, dass der Außenspiegel (10) einklappt, wenn ein Rückwärtsgang des Kraftfahrzeuges (20) eingelegt wird und – das Kraftfahrzeug (20) ist so konfiguriert, dass das von der Kamera (12) aufgenommene Verkehrsgeschehen (30) vergrößert wiedergegeben wird, solange der Rückwärtsgang eingelegt ist.
  10. Kraftfahrzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (20) so konfiguriert ist, dass der Außenspiegel in Richtung eines Hinterrades des Kraftfahrzeuges (20) abgesenkt wird, wenn ein Rückwärtsgang des Kraftfahrzeuges (20) eingelegt wird.
DE102014111068.4A 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug Active DE102014111068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111068.4A DE102014111068B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111068.4A DE102014111068B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111068A1 true DE102014111068A1 (de) 2016-02-04
DE102014111068B4 DE102014111068B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=55079401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111068.4A Active DE102014111068B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014111068B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108583442A (zh) * 2018-03-30 2018-09-28 信利光电股份有限公司 车辆后视方法与控制方法及系统、存储介质和移动终端
JP2019064526A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 トヨタ自動車株式会社 画像表示装置
DE102017218781A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Rückraumüberwachung bei einem Fahrzeug
DE102017125101A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11958419B2 (en) 2022-02-24 2024-04-16 Stoneridge, Inc. Collapsible vehicle camera arm assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338167A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Wilhelm Dipl Ing Hauke Verfahren zur Verbesserung der Sichtverhältnisse beim Rückwärtsfahren mit Kraftfahrzeugen
DE202005015407U1 (de) * 2005-09-29 2006-01-12 Ks Engineering Gmbh Projektionsspiegel
DE102005035812A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verschmutzungen auf einer transparenten Scheibe
DE102010002122A1 (de) * 2009-02-19 2010-10-21 Denso Corporation, Kariya-City Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben
DE102011085579A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE102012003561A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Daimler Ag Kameraanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5316050B2 (ja) 2008-04-21 2013-10-16 株式会社デンソー 視界提供装置
JP2010116125A (ja) 2008-11-14 2010-05-27 Aisin Aw Co Ltd 運転支援装置
JP6013922B2 (ja) 2013-01-08 2016-10-25 株式会社東海理化電機製作所 車両用カメラ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338167A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Wilhelm Dipl Ing Hauke Verfahren zur Verbesserung der Sichtverhältnisse beim Rückwärtsfahren mit Kraftfahrzeugen
DE102005035812A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verschmutzungen auf einer transparenten Scheibe
DE202005015407U1 (de) * 2005-09-29 2006-01-12 Ks Engineering Gmbh Projektionsspiegel
DE102010002122A1 (de) * 2009-02-19 2010-10-21 Denso Corporation, Kariya-City Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben
DE102011085579A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE102012003561A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Daimler Ag Kameraanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019064526A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 トヨタ自動車株式会社 画像表示装置
DE102017218781A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Rückraumüberwachung bei einem Fahrzeug
DE102017125101A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10798275B2 (en) 2017-10-26 2020-10-06 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Holding apparatus for a vehicle
DE102017125101B4 (de) * 2017-10-26 2021-03-25 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kamera-Monitor-System
CN108583442A (zh) * 2018-03-30 2018-09-28 信利光电股份有限公司 车辆后视方法与控制方法及系统、存储介质和移动终端
CN108583442B (zh) * 2018-03-30 2019-08-06 信利光电股份有限公司 车辆后视方法与控制方法及系统、存储介质和移动终端
US11958419B2 (en) 2022-02-24 2024-04-16 Stoneridge, Inc. Collapsible vehicle camera arm assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111068B4 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642768B1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
EP2172801B1 (de) Verfahren für eine Anzeige einer visuellen Warndarstellung
DE19741896C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
EP3437929B1 (de) Sichtsystem mit fahrsituationsbedingter sichtfeld-/sichtbereicheinblendung
DE102014111068B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012019506A1 (de) Fahrzeug mit einem Anzeigeinstrument
DE102016003233A1 (de) Sichtsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102012019508A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
DE102015012626B4 (de) Head-Up-Display-System mit Projektionseinrichtung im Dachbereich
DE102012019507A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
DE102011085579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE102015015676A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102014200963B4 (de) Rückspiegeleinrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Rückspiegeleinrichtung
DE102013020875A1 (de) Verfahren zur Anzeige der Außensichtverhältnisse bei einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102004034358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102018108438A1 (de) Informationdarstellungsvorrichtung
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP3162635B1 (de) Kamerabasiertes anzeigesystem
DE102010033786A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Anzeige seitlich neben und seitlich hinter einem Fahrzeug befindlicher Bereiche und Fahrzeug mit mehreren Bilderfassungseinheiten zur Erfassung seitlich neben und seitlich hinter dem Fahrzeug befindlicher Bereiche
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE102014111067B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016218006A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Bildobjekts in einem Fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen Anzeige
EP1396748A2 (de) Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE102018207407A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anzeige eines Abbildes eines Umgebungsbereiches eines Fortbewegungsmittels
DE102007042966A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Information der Einparkhilfe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division