DE102012005674A1 - Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102012005674A1
DE102012005674A1 DE102012005674A DE102012005674A DE102012005674A1 DE 102012005674 A1 DE102012005674 A1 DE 102012005674A1 DE 102012005674 A DE102012005674 A DE 102012005674A DE 102012005674 A DE102012005674 A DE 102012005674A DE 102012005674 A1 DE102012005674 A1 DE 102012005674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
steering wheel
display element
representation
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012005674A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012005674A priority Critical patent/DE102012005674A1/de
Publication of DE102012005674A1 publication Critical patent/DE102012005674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (40) soll bereitgestellt werden, mit der ein wichtiges Anzeigeelement (11) auf einem Display (10), das aus Fahrersicht hinter einem Lenkrad (20) angeordnet ist, auch während einer Kurvenfahrt wahrnehmbar ist. Dazu wird eine Anzeigevorrichtung (40) bereitgestellt, die ein Display (10) und eine Displaysteuerung (42) zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements (11) auf dem Display (10) umfasst. Die Displaysteuerung (42) ist dazu ausgelegt, eine Darstellung des Anzeigelements (11) auf dem Display (10) in Abhängigkeit eines Lenkradwinkels (44) eines Lenkrads (20) zu verändern. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren (100) zum Darstellen von Informationen und ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung (40).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Anzeigevorrichtung ein Display und eine Displaysteuerung zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements auf dem Display umfasst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anzeigevorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Darstellen von Informationen, insbesondere auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs.
  • In der Regel ist hinter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs ein Display angeordnet, das auch als Multifunktionsanzeige oder Kombiinstrument bezeichnet werden kann. Häufig kann ein Teil der Anzeigeelemente auf dem Display nur mit Blick durch das Lenkrad abgelesen werden. Beim Drehen des Lenkrads um einen Lenkradwinkel kann es zu einer unerwünschten Abdeckung von wichtigen Anzeigeelementen kommen, die dann nicht mehr abgelesen werden können. Dadurch besteht die Gefahr, dass ein Fahrer, der das Display während einer Kurvenfahrt abliest, einen wichtigen Warnhinweis nur deshalb nicht wahrnimmt, weil der Warnhinweis bei eingeschlagenem Lenkrad von einer Lenkradspeiche verdeckt wird.
  • Aus der DE 197 44 382 A1 ist eine Multifunktionsanzeige für ein Kraftfahrzeug bekannt, die in einer Mittelstellung des Lenkrads eine Anzeige wesentlicher Fahrgrößen und Motorparameter in einer von Sitzposition des Fahrers und Lenkradstellung abhängigen, optimalen Position ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, mit der ein wichtiges Anzeigeelement auf einem Display, das aus Fahrersicht hinter dem Lenkrad angeordnet ist, auch während einer Kurvenfahrt wahrnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bereitgestellt, wobei die Anzeigevorrichtung ein Display und eine Displaysteuerung zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements auf dem Display umfasst, wobei die Displaysteuerung dazu ausgelegt ist, eine Darstellung des Anzeigelements auf dem Display in Abhängigkeit eines Lenkradwinkels eines Lenkrads zu verändern. Außerdem wird entsprechend der Erfindung ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, dass eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung umfasst. Außerdem wird durch die Erfindung ein Verfahren zum Darstellen von Informationen, insbesondere auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Anzeigevorrichtung mit einem Display und einer Displaysteuerung zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements auf dem Display; Erfassen eines Lenkradwinkels; und Darstellen eines Anzeigeelements auf einem Display in Abhängigkeit eines Lenkradwinkels.
  • Mit der vorgeschlagenen Anzeigevorrichtung und dem Verfahren ist es möglich, ein Anzeigeelement, das beim Drehen des Lenkrads aus Sicht des Fahrers durch eine Lenkradspeiche verdeckt würde, so zu verändern, dass es zwischen den Lenkradspeichen oder außerhalb des Lenkrads für den Fahrer sichtbar bleibt. Dies ist insbesondere für visuelle Warnhinweise wichtig, bei denen die Gefahr besteht, dass sie bei Kurvenfahrt vom Fahrer sonst nicht wahrgenommen oder zu leicht übersehen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Displaysteuerung dazu ausgelegt, bei der Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements eine Geometrie des Lenkrads, eine Geometrie der Lenkradspeiche und/oder des Griffrings des Lenkrads, zu berücksichtigen. Hierdurch ist eine optimale Anpassung an das Blickfeld des Fahrers durch das Lenkrad möglich.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die Displaysteuerung dazu ausgelegt ist, bei der Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements eine Position einer Lenkradspeiche des Lenkrads zu berücksichtigen. Durch Berücksichtigung der Position einer Lenkradspeiche des Lenkrads kann eine Begrenzung des Blickfelds des Fahrers durch des Lenkrad ermittelt werden. Die Displaysteuerung kann dazu ausgelegt sein, bei der Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements eine Lenkradhöhe, einen Nickwinkel des Lenkrads, eine Sitzposition, eine Körpergröße, eine Augenhöhe, eine vertikale Blickrichtung und/oder eine horizontale Blickrichtung zu berücksichtigen. Durch diese Maßnahme kann die Position und Größe des Anzeigeelements an das fahrer-, sitzpositions- und/oder lenkradpositionsspezifische Blickfeld des Fahrers angepasst werden.
  • Die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements kann eine Positionsänderung des Anzeigelements auf dem Display umfassen. Beispielsweise kann ein Anzeigeelement, das sich bei nicht eingeschlagenem Lenkrad im Zentrum des Blickfeldes zwischen zwei Lenkradspeichen befindet, beim Einschlagen des Lenkrads nach rechts auf dem Display nach rechts verschoben werden und beim Einschlagen des Lenkrads nach links auf dem Display nach links verschoben werden. Hierdurch kann vermieden werden, dass beim Drehen des Lenkrads nach rechts das Anzeigeelement von der linken Lenkradspeiche abgedeckt wird oder beim Drehen des Lenkrads nach links von der rechten Lenkradspeiche abgedeckt wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements eine Größenänderung des Anzeigelements auf dem Display umfasst. Hierdurch kann erreicht werden, dass im Blickfeld des Fahrers durch das Lenkrad mehr von dem Anzeigeelement sichtbar bleibt, sobald das Blickfeld durch das Lenkrad so klein geworden ist, dass es für eine Darstellung des Anzeigeelements in seiner vollen Größe (die es bei Mittelstellung des Lenkrads aufweist) nicht mehr ausreicht.
  • Außerdem kann es zweckmäßig sein, wenn die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements eine Helligkeitsänderung, eine Kontraständerung und/oder eine Farbsättigungsänderung des Anzeigelements oder eines Teils des Anzeigeelements umfasst. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, trotz Lenkwinkelabhängigkeit eine seriöse Anmutung der Display-Darstellung zu erhalten. Außerdem kann diese Maßnahme dazu genutzt werden, bei einer Veränderung der Darstellung von Anzeigelementen die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Anzeigeelemente mit wichtigen Informationen oder auf Teile der Anzeigeelemente mit wichtigen Informationen zu lenken.
  • Die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements kann ein Ein- und/oder Ausblenden des Anzeigeelements oder eines Teils des Anzeigeelements umfassen. Um die visuellen Informationen für den Fahrer auf einen ergonomisch zweckmäßigen Umfang zu beschränken, kann es vorteilhaft sein, einen Teil der Anzeigeelemente beim Drehen des Lenkrads aus der Mittellage so lange auszublenden, bis das Lenkrad wieder in die Mittellage zurückbewegt wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit ein stufenloses, schrittweises oder plötzliches Überblenden von einem ersten Anzeigelement zu einem zweiten Anzeigeelement oder von einem ersten Teil eines ersten Anzeigeelements zu einem zweiten Teil des ersten Anzeigelements umfasst. Hierdurch kann beim Lenkradeinschlag auf dem Display für die Anzeige eines Anzeigeelements oder eines Teils eines Anzeigeelements Platz geschaffen werden, das typischerweise bei eingeschlagenem Lenkrad von besonderer Bedeutung ist. Dies kann beispielsweise eine Information sein, die bei Kurvenfahrt eine Auskunft über ein Verhältnis zwischen Fliehkraft und Querhaftung gibt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements oder der Teile des Anzeigeelements stufenlos oder so kleinstufig ist, dass eine Quantisierung der Lenkradwinkelabhängigkeit allenfalls mit Mühe visuell wahrnehmbar ist. Insbesondere kann eine Positionsänderung, eine Größenänderung, eine Helligkeitsänderung, eine Kontraständerung und/oder eine Farbsättigungsänderung des Anzeigelements oder von Teilen des Anzeigeelements stufenlos erfolgen. Durch eine stufenlose Änderung der Darstellung wird der Fahrer nicht durch plötzliche Darstellungsänderungen im Display abgelenkt und seine Aufmerksamkeit dadurch nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements oder eines Teils des Anzeigeelements von einer Bedeutung des Anzeigelements oder des Teils des Anzeigelements, insbesondere von einer Sicherheitsrelevanz, abhängig ist. Hierdurch ist es möglich, im Zuge der lenkradwinkelabhängigen Veränderung der Darstellung von Anzeigelementen die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Anzeigeelemente mit wichtigen Informationen oder auf Teile der Anzeigeelemente mit wichtigen Informationen zu lenken.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, wenn die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements oder eines Teils des Anzeigeelements von einem Betriebsmodus des Fahrzeugs, insbesondere von einer Aktivierung eines Einparkmodus oder eines Standmodus, abhängig ist. Hierdurch können dem Fahrer kontextabhängig solche Informationen angeboten werden, die ihm in dem aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs von Nutzen sind, während ihm eine Wahrnehmung solcher Informationen erspart bleibt, die er in dem aktuellen Betriebsmodus nicht benötigt.
  • Außerdem kann es zweckmäßig sein, wenn die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements oder eines Teils des Anzeigeelements von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einem Lenkwinkel des Fahrzeugs abhängig ist. Beispielsweise kann die Lenkradwinkelabhängigkeit des Anzeigeelements oder der Teile des Anzeigeelements unterhalb einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit vorübergehend deaktiviert werden, wenn eine Bilddatenverarbeitungsleistung der Anzeigevorrichtung nicht ausreicht, um die Darstellung schnellen Lenkradbewegungen synchron nachzuführen. Eine Abhängigkeit der Lenkradwinkelabhängigkeit vom Lenkwinkel kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Volldarstellung eines Anzeigeelements zu vermeiden, wenn das Lenkrad beim Rangieren mittels einer oder mehrerer ganzer Umdrehungen in einer Drehrichtung in eine ”andere Mittelstellung” des Lenkrads gedreht wurde, ohne dass damit der Lenkwinkel auf Null zurückgestellt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung wiedergibt.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Sicht auf ein Lenkrad und ein hinter dem Lenkrad angeordnetes Display, wobei sich das Lenkrad in einer Mittelstellung befindet;
  • 2 eine Sicht auf ein Lenkrad mit einem hinter dem Lenkrad angeordneten Display, wobei sich das Lenkrad in einer Lenkradstellung befindet, die gegenüber der Mittelstellung um 90° nach rechts gedreht ist;
  • 3 schematisch einen nicht maßstäblichen, nahezu horizontalen Schnitt durch einen Blickfeldkegel auf ein Lenkrad und ein hinter dem Lenkrad angeordnetes Display, wobei sich das Lenkrad in einer Stellung befindet, in der die linke Lenkradspeiche in etwa senkrecht steht und einen Mittelbereich des Displays verdeckt; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Auf dem in der 1 gezeigten Display 10 (das auch als Multifunktionsanzeige oder als Kombiinstrument bezeichnet werden kann) ist in der Mitte ein erstes Anzeigeelement 11 mit einer Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige dargestellt. Links daneben ist ein zweites Anzeigeelement 12 mit einer Tankanzeige dargestellt, und rechts neben dem ersten Anzeigeelement 11 ist ein drittes Anzeigeelement 13 mit einer Drehzahlanzeige dargestellt. Alle drei Anzeigeelemente 11, 12, 13 befinden sich im Blickfeld 14 des Fahrers durch das Lenkrad 20. Das Blickfeld 14 des Fahrers durch das Lenkrad 20 wird nach unten durch eine linke Lenkradspeiche 21, eine rechte Lenkradspeiche 22 und eine Lenkradnabe 23 begrenzt. Nach oben, nach links und nach rechts wird das Blickfeld 14 des Fahrers durch einen Lenkradgriffring 24 begrenzt.
  • Die 2 zeigt, dass aufgrund der Verdrehung des Lenkrad um 90° nach rechts die linke Lenkradspeiche 21 einen Mittelbereich 26 des Displays 10 verdeckt. Da üblicherweise die wichtigsten Informationen für den Fahrer in dem Mittelbereich 26 des Displays 10 angezeigt werden, besteht somit bei der bekannten Anordnung von Anzeigeelementen 11, 12, 13 die Gefahr, dass der Fahrer besondere wichtige Informationen, die auf dem Display 10 dargestellt werden, deshalb bei Kurvenfahrt nicht visuell aufnehmen kann, weil sie bei der Kurvenfahrt von einer der Lenkradspeichen 21, 22 verdeckt werden.
  • Die 2 illustriert ein Ausführungsbeispiel, in welchem mehrere Konzepte angewendet werden, um bei Kurvenfahrt einen Anzeigebereich zielführender zu nutzen, der bei Kurvenfahrt durch die Lenkradspeichen 21, 22 nicht verdeckt wird. Erstens wird das zentrale Anzeigeelement 11 (im Wesentlichen eine Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige) in einen Displaybereich 14 verschoben, der sich trotz der Lenkraddrehung 30 noch im sichtbaren Blickfeld 14 (siehe 3) des Fahrers befindet. Zweitens wird eine Größe 34 des Anzeigeelements 11 während der Lenkraddrehung 30 an eine Größe des Displaybereichs 14 angepasst, der sich trotz der Lenkraddrehung 30 noch im sichtbaren Blickfeld 14 des Fahrers befindet. Drittens werden weniger wichtige Teile 58 des nicht ausgeblendeten Anzeigeelements 11 und weniger wichtige andere Anzeigeelemente 12, 13 ausgeblendet.
  • Die Figur zeigt also eine Anzeigevorrichtung 40, die ein Display 10 und eine Displaysteuerung 42 zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements 11, 12, 13 auf dem Display 10 umfasst und eine Darstellung mindestens eines der Anzeigelemente 11, 12, 13 auf dem Display 10 in Abhängigkeit eines Lenkradwinkels 44 verändert. Bei der Darstellung des Anzeigeelements 11 wird eine Umfangswinkelposition und eine Breite 48 der Lenkradspeiche 21, 22 sowie ein Innenradius des Lenkradgriffrings 24 berücksichtigt. Die Displaysteuerung 42 verändert eine horizontale Position 50 des Anzeigeelements 11 auf dem Display 10 synchronisiert mit der Drehung 30 des Lenkrads 20 aus seiner Mittelstellung. Dadurch, dass die vertikale Position 52 der Unterkante 52 des Anzeigeelements 11 unverändert bleibt, wirkt die Veränderung nicht unruhig, sondern angenehm kinematisch logisch. Die Displaysteuerung 42 verändert eine Größe 34 des Anzeigelements 11 synchronisiert mit der Drehung des Lenkrads 20 aus seiner Mittelstellung.
  • Gleichzeitig mit der Lenkraddrehung 30 kann eine Änderung der Auswahl und der Darstellung der Anzeigeelemente 11, 12, 13 stattfinden. Abgesehen von dem bereits erwähnten Ein- und Ausblenden von Anzeigeelementen 11, 12, 13 und/oder von Teilen 58 derselben kann in Abhängigkeit der Lenkradstellung 44 auch eine Helligkeitsänderung, eine Kontraständerung und/oder eine Farbsättigungsänderung der Anzeigelemente 11, 12, 13 oder von Teilen der Anzeigeelemente 11, 12, 13 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung der Anzeigeelemente 11, 12, 13 oder der Teile 58 der Anzeigeelemente 11, 12, 13 stufenlos oder zumindest so kleinstufig, dass eine Quantisierung der Lenkradwinkelabhängigkeit allenfalls mit Mühe visuell wahrnehmbar ist. Das Ein- und Ausblenden unterschiedlicher Anzeigeelemente 11, 12, 13 beziehungsweise von Teilen 58 derselben kann für Paare von Anzeigeelementen so kombiniert werden, dass mit der Lenkraddrehung 30 stufenlos, schrittweise oder plötzlich von einem ersten Anzeigelement 11 oder von einem ersten Teil 58 eines Anzeigeelements 11 zu einem anderen (in den Figuren nicht dargestellten) Anzeigelement oder zu einem anderen (in den Figuren nicht dargestellten) Teil des ersten Anzeigeelements übergeblendet wird.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Darstellung beziehungsweise Ausblendung eines Anzeigeelements 11 oder eines Teils 58 eines Anzeigeelements 11 von einer Bedeutung des Anzeigelements 11 oder des Teils 58 des Anzeigelements abhängig ist. Beispielsweise sollten sicherheitsrelevante Anzeigeelemente, die zum Beispiel vor einer Gefahrenstelle hinter einer Kurve oder vor einer Annäherung an eine Haftgrenze warnen, eingeblendet bleiben. Die unterbrechungsfreie Wahrnehmbarkeit sicherheitsrelevanter Information kann insbesondere bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten sicherheitsfördernd sein. Daraus resultiert in Verbindung mit der Lenkraddrehung 30 eine bevorzugte Anwendung des hier vorgeschlagenen Konzepts auf solchen Streckenabschnitte, die langgestreckte Kurven aufweisen oder kurvenreich sind und mit hoher Geschwindigkeit durchfahren werden können. Bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten können die Änderungen des Lenkradwinkels 44 so schnell sein, dass sie die Anzeigevorrichtung 40 in ihrer Leistungsfähigkeit bei der Anpassung der Darstellung an die Lenkradwinkeländerungen überfordern würde. Deshalb sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, die Anpassung der Darstellung in einem mittleren Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich oder unterhalb einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit zu deaktivieren.
  • Unabhängig davon kann die Darstellung des Anzeigeelements 11 oder von Teilen 58 des Anzeigeelements 11 von einem Betriebsmodus des Fahrzeugs abhängig sein. Beispielsweise kann beim Einparken auf eine Geschwindigkeitsanzeige verzichtet werden. Stattdessen sollten Informationen einer (in den Figuren nicht dargestellten) Einparkhilfe gerade auch bei eingeschlagenem Lenkrad sichtbar bleiben. Im Stand kann sowohl auf eine Geschwindigkeitsanzeige als auch auf Informationen aus der Einparkhilfe verzichtet werden. Hier ist es beispielsweise wünschenswert, dass Zeit, Navigationsinformation, Verkehrsinformation, Medieninformation, Information von der Klimaanlage, Kilometerstand, Tankanzeige und Außentemperatur auch bei eingeschlagenem Lenkrad noch lesbar bleiben.
  • Falls eine Anpassung der Darstellung auf dem Display 10 auch bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten vorgesehen ist, sollte die Anzeigevorrichtung 40 bei der Anpassung auch berücksichtigen, dass das Lenkrad 20 bei niedriger Geschwindigkeit um eine volle oder sogar um mehrere volle Umdrehungen verdrehbar ist. Dann ist es nicht unbedingt zielführend, in den dabei wiederkehrenden Mittelstellungen des Lenkrads 20 auf dem Display 10 dieselbe Anzeige zu erzeugen wie bei einem Lenkwinkel von 0°.
  • Damit das Anzeigeelement 11 auch bei einer Lenkraddrehung 30 im Blickfeld des Fahrers bleibt, kann es zweckmäßig sein, eine horizontale und/oder vertikale Position und/oder Größe des Anzeigeelements 11 in Abhängigkeit von einer Lenkradhöhe 60, einem Nickwinkel des Lenkrads 20, einer Sitzposition, einer Körpergröße (insbesondere Oberkörpergröße), einer Augenhöhe, einer vertikalen Blickrichtung und/oder einer horizontalen Blickrichtung zu berücksichtigen. Zur Berechnung des tatsächlichen Blickfeldes des Fahrers durch das Lenkrad 20 können Informationen von einer Vielzahl von (in den Figuren nicht dargestellten) Sensoren genutzt werden, die Informationen über Lenkradhöhe 60, einen Nickwinkel des Lenkrads, einer Sitzposition, einer Körpergröße (insbesondere Oberkörpergröße), einer Augenhöhe, einer vertikalen Blickrichtung und/oder einer horizontalen Blickrichtung liefern. Die Berechnung des Blickfeldes des Fahrers kann mittels der Displaysteuerung 42 oder mittels einer anderen dafür vorgesehenen Steuereinheit durchgeführt werden. Wenn für einzelne dieser Größen keine Werte aus Sensoren verfügbar sind, kann der betreffende Wert hilfsweise mittels einer manuellen Eingabemöglichkeit bereitgestellt werden oder durch einen fest eingestellten Standardwert ersetzt werden.
  • 3 zeigt einen nahezu horizontalen Schnitt 62 (siehe 1 und 2) durch einen Blickfeldkegel 62 in einer mittleren Höhe 64 des Displays 10 auf das Lenkrad 20 und ein hinter dem Lenkrad 20 angeordnetes Display 10, wobei sich das Lenkrad 20 in einer Stellung befindet, in der die linke Lenkradspeiche 21 in etwa senkrecht steht und den Mittelbereich 26 des Displays 10 verdeckt. Wie aus der schematischen Schnittzeichnung deutlich wird, sieht der Fahrer 70 durch das Lenkrad 20 mit dem linken Auge 71 einen anderen Bereich des Displays 10 als mit dem rechten Auge 72. Dieser Parallaxeneffekt ist umso größer je näher der Fahrer 70 am Lenkrad 20 sitzt und je weiter das Lenkrad 20 von dem Display 10 entfernt angeordnet ist. Neben der vertikalen Sitzposition kann also für den von dem Fahrer 70 visuell wahrnehmbaren Bereich 14 des Displays 10 insbesondere ein Abstand 66 zwischen Display und den Augen 71, 72 des Fahrers 70 von Bedeutung sein. Unabhängig davon oder zusätzlich kann eine besondere Ausführungsform bei der Berücksichtigung des Blickfeldkegels 62 berücksichtigen, ob der Fahrer 70 das Display mit jedem seiner beiden Augen 71, 72 ablesen kann, beziehungsweise mit welchem Auge 71, 72 er das Display 10 abliest.
  • Die 4 zeigt ein Verfahren 100 zum Darstellen von Informationen, insbesondere auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird in einem ersten Schritt 110 eine Anzeigevorrichtung 40 mit einem Display 10 und einer Displaysteuerung 42 zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements 11 auf dem Display 10 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt 120 wird ein Lenkradwinkel 44 erfasst. In einem dritten Schritt 130 wird ein Anzeigeelement 11 auf dem Display 10 in Abhängigkeit des Lenkradwinkels 44 dargestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein herkömmliches Zeigerinstrument, zum Beispiel in Form eines analogen Tachometers, mit dem zuvor beschriebenen Display zu kombinieren. In diesem Fall ist das Display 10 um und/oder an Seiten des herkömmlichen Zeigerinstruments angeordnet. Wenn sich der Lenkradwinkel ändert, wird das Anzeigeelement 11, das eine Information anzeigt, die derjenigen entspricht, die auf dem herkömmlichen Zeigerinstrument angezeigt wird, auf die zuvor beschriebenen Weisen auf dem Display 10 angezeigt und/oder geändert. Das Zeigerinstrument kann in diesem Fall deaktiviert und/oder im Fall eines beleuchteten Zeigerinstruments durch Ausschalten einer Beleuchtung des Zeigerinstruments abgedunkelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Display; Kombiinstrument
    11
    erstes Anzeigeelement
    12
    zweites Anzeigeelement
    13
    drittes Anzeigeelement
    14
    Blickfeld
    20
    Lenkrad
    21
    linke Lenkradspeiche
    22
    rechte Lenkradspeiche
    23
    Lenkradnabe
    24
    Lenkradgriffring
    26
    Mittelbereich des Displays
    30
    Lenkraddrehung
    34
    Größe des Anzeigeelements
    40
    Anzeigevorrichtung
    42
    Displaysteuerung
    44
    Lenkradwinkel; Lenkradstellung
    48
    Breite der Lenkradspeiche
    50
    horizontale Position des Anzeigelements (AE)
    52
    vertikale Position der Unterkante des AE
    58
    Teil eines Anzeigeelements
    60
    Lenkradhöhe
    62
    Schnitt durch Blickkegel
    64
    mittlere Höhe des Displays
    66
    Abstand zwischen Augen und Display
    70
    Fahrer
    71
    linkes Auge
    72
    rechtes Auge
    100
    Verfahren zum Darstellen von Informationen
    110
    erster Schritt des Verfahrens
    120
    zweiter Schritt des Verfahrens
    130
    dritter Schritt des Verfahrens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19744382 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (40), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Anzeigevorrichtung (40) ein Display (10) und eine Displaysteuerung (42) zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements (11) auf dem Display (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Displaysteuerung (42) dazu ausgelegt ist, eine Darstellung des Anzeigelements (11) auf dem Display (10) in Abhängigkeit eines Lenkradwinkels (44) eines Lenkrads (20) zu verändern.
  2. Anzeigevorrichtung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Displaysteuerung (42) dazu ausgelegt ist, bei der Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) eine Position einer Lenkradspeiche (21, 22) des Lenkrads (20), eine Lenkradhöhe, einen Nickwinkel des Lenkrads (20), eine Sitzposition, eine Körpergröße, eine Augenhöhe, eine vertikale Blickrichtung und/oder eine horizontale Blickrichtung zu berücksichtigen.
  3. Anzeigevorrichtung (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) eine Positionsänderung des Anzeigelements (11) auf dem Display (10) und/oder eine Größenänderung des Anzeigelements (11) auf dem Display (10) umfasst.
  4. Anzeigevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) eine Helligkeitsänderung, eine Kontraständerung und/oder eine Farbsättigungsänderung des Anzeigelements (11) oder eines Teils (58) des Anzeigeelements (11) umfasst.
  5. Anzeigevorrichtung (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) ein Ein- und/oder Ausblenden des Anzeigeelements (11) oder eines Teils (58) des Anzeigeelements (11) umfasst und/oder dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) ein stufenloses, schrittweises oder plötzliches Überblenden von einem ersten Anzeigelement (11) zu einem zweiten Anzeigelement (12) oder von einem ersten Teil (58) eines ersten Anzeigeelements (11) zu einem zweiten Teil des ersten Anzeigeelements (11) umfasst.
  6. Anzeigevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) oder eines Teils (58) des Anzeigeelements (11) von einer Bedeutung des Anzeigelements (11) oder des Teils (58) des Anzeigelements (11), insbesondere von einer Sicherheitsrelevanz, abhängig ist.
  7. Anzeigevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) oder eines Teils (58) des Anzeigeelements (11) von einem Betriebsmodus des Fahrzeugs, insbesondere von einer Aktivierung eines Einparkmodus oder eines Standmodus, abhängig ist.
  8. Anzeigevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelabhängigkeit der Darstellung des Anzeigeelements (11) oder eines Teils (58) des Anzeigeelements (11) von einer Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder von einem Lenkwinkel des Fahrzeugs abhängig ist.
  9. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Anzeigevorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Verfahren (100) zum Darstellen von Informationen, insbesondere auf einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) folgende Schritte (110, 120, 130) umfasst: – Bereitstellen (110) einer Anzeigevorrichtung (40) mit einem Display (10) und einer Displaysteuerung (42) zum Darstellen mindestens eines Anzeigeelements (11) auf dem Display (10); – Erfassen (120) eines Lenkradwinkels (44); und – Darstellen (130) eines Anzeigeelements (11) auf dem Display (10) in Abhängigkeit des Lenkradwinkels (44).
DE102012005674A 2012-03-21 2012-03-21 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen Withdrawn DE102012005674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005674A DE102012005674A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005674A DE102012005674A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005674A1 true DE102012005674A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005674A Withdrawn DE102012005674A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005674A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003302B3 (de) * 2014-03-08 2015-06-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems, Lenksystem und Fahrzeug
DE102014005760A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Audi Ag Anordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2016062360A1 (de) * 2014-10-25 2016-04-28 Audi Ag Intelligenter tank- und/oder aufladehinweis
DE102015207474A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015113066A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Bediensystem eines Kraftfahrzeugs
US10093182B2 (en) 2017-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Adaptive instrument cluster
WO2019025191A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer grafischen benutzeroberfläche
DE102018219967A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuerprogramm
US10710458B2 (en) 2015-12-22 2020-07-14 Audi Ag Motor vehicle with a control panel module
DE102021003492A1 (de) 2021-07-06 2021-08-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Ausgabe einer Anzeigeeinheit
DE102020134095B3 (de) 2020-12-18 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Instrumenten in einem Kraftfahrzeug, Computerprogramm und Speichermedium
DE102020213770A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
US20220319200A1 (en) * 2019-07-03 2022-10-06 Daimler Ag Device and method for determining image data of the eyes, eye positions and/or a viewing direction of a vehicle user in a vehicle
DE102022119721B3 (de) 2022-08-05 2023-11-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen eines Anzeigeinhalts auf einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003366A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Vehicle information display on steering wheel surface
DE19744382A1 (de) 1996-10-09 1998-04-30 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE19754249A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE10021107A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument
DE102008000606A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003366A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Vehicle information display on steering wheel surface
DE19744382A1 (de) 1996-10-09 1998-04-30 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE19754249A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE10021107A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Kombiinstrument
DE102008000606A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9637163B2 (en) 2014-03-08 2017-05-02 Audi Ag Method for operating a steering system, a steering system and a vehicle
EP2915723A2 (de) 2014-03-08 2015-09-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems, Lenksystem und Fahrzeug
DE102014003302B3 (de) * 2014-03-08 2015-06-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems, Lenksystem und Fahrzeug
DE102014005760A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Audi Ag Anordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014005760B4 (de) 2014-04-17 2023-10-12 Audi Ag Anordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2016062360A1 (de) * 2014-10-25 2016-04-28 Audi Ag Intelligenter tank- und/oder aufladehinweis
CN106660564A (zh) * 2014-10-25 2017-05-10 奥迪股份公司 智能的加油提示和/或充电提示
US10005475B2 (en) 2014-10-25 2018-06-26 Audi Ag Intelligent refuelling and/or recharging message
DE102015207474A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015113066A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigesystem und Bediensystem eines Kraftfahrzeugs
US10710458B2 (en) 2015-12-22 2020-07-14 Audi Ag Motor vehicle with a control panel module
US10093182B2 (en) 2017-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Adaptive instrument cluster
DE102018100101B4 (de) 2017-01-06 2019-08-01 GM Global Technology Operations LLC Adaptives kombiinstrument und fahrzeug mit einem adaptiven kombiinstrument
WO2019025191A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer grafischen benutzeroberfläche
DE102017213270A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer grafischen Benutzeroberfläche
DE102018219967A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuerprogramm
US20220319200A1 (en) * 2019-07-03 2022-10-06 Daimler Ag Device and method for determining image data of the eyes, eye positions and/or a viewing direction of a vehicle user in a vehicle
US11881054B2 (en) * 2019-07-03 2024-01-23 Mercedes-Benz Group AG Device and method for determining image data of the eyes, eye positions and/or a viewing direction of a vehicle user in a vehicle
DE102020213770A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020134095B3 (de) 2020-12-18 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Instrumenten in einem Kraftfahrzeug, Computerprogramm und Speichermedium
DE102021003492A1 (de) 2021-07-06 2021-08-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Ausgabe einer Anzeigeeinheit
DE102022119721B3 (de) 2022-08-05 2023-11-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen eines Anzeigeinhalts auf einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005674A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum lenkwinkelabhängigen Darstellen von Informationen
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102008000606B4 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
EP3164311B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in verschiedenen fahrmodi sowie kraftfahrzeug
DE102011112943B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrerassistenzsystems mit automatischer Längsregelung für ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem dazu
DE19744382B4 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102010046125A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102017203173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016226037A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsysteme zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
DE102017202241A1 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
DE102016120999A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE19858835A1 (de) Steuerrad
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
DE10241837A1 (de) Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009054079B4 (de) Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3254882A2 (de) Multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2013057201A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers mittels einer fahrerunterstützungsvorrichtung
DE102019203369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102018100101B4 (de) Adaptives kombiinstrument und fahrzeug mit einem adaptiven kombiinstrument
DE102011082606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Richtungsweisers für einen Fahrer eines Fahrzeugs
WO2022128652A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von kinetose
DE102010025632A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Darstellung unterschiedlicher Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130613