DE102016110904A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016110904A1
DE102016110904A1 DE102016110904.5A DE102016110904A DE102016110904A1 DE 102016110904 A1 DE102016110904 A1 DE 102016110904A1 DE 102016110904 A DE102016110904 A DE 102016110904A DE 102016110904 A1 DE102016110904 A1 DE 102016110904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
display
valve assembly
modules
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016110904.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hamm
Thomas DIEM
Ina SCHMETZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102016110904.5A priority Critical patent/DE102016110904A1/de
Priority to JP2017109808A priority patent/JP6982988B2/ja
Priority to US15/620,083 priority patent/US10221960B2/en
Priority to CN201710442640.1A priority patent/CN107504018B/zh
Publication of DE102016110904A1 publication Critical patent/DE102016110904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2215/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another
    • F15B2215/30Constructional details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4857With manifold or grouped outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilbaugruppe (10) mit mindestens zwei Ventilmodulen (12a–12d) beschrieben, wobei die Ventilmodule (12a–12d) in einer Aufreihungsrichtung (22) nebeneinander angeordnet sind. Die Ventilbaugruppe (10) umfasst außerdem eine Anzeigevorrichtung (16) zur Darstellung eines Zustands der Ventilmodule (12a–12d) und/oder der Ventilbaugruppe (10) und/oder einer an der Ventilbaugruppe angeschlossenen Komponente (18, 20). Dabei erstreckt sich die Anzeigevorrichtung (16) in der Aufreihungsrichtung (22) durchgehend über sämtliche Ventilmodule (12a–12d).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe mit mindestens zwei Ventilmodulen, die in einer Aufreihungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, und mit einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines Zustands der Ventilmodule und/oder der Ventilbaugruppe und/oder einer an der Ventilbaugruppe angeschlossenen Komponente.
  • Eine solche Ventilbaugruppe ist aus der DE 20 2013 011 331 U1 bekannt. An deren Ventilmodule kann zum Beispiel ein Pneumatikzylinder angeschlossen sein. Auf jedem Ventilmodul ist eine Hinweisanzeige vorgesehen, mit deren Hilfe ein Funktionszustand des Ventilmoduls oder eines daran angeschlossenen Aktuators, zum Beispiel des Pneumatikzylinders, angezeigt werden kann. Die Hinweisanzeige ist zum Beispiel als farbiges Signalleuchtmittel ausgeführt, wobei die Farbe des ausgestrahlten Lichts bei einer Änderung des überwachten Funktionszustands geändert wird. Die Hinweisanzeigen sind jeweils an einer Außenfläche des zugehörigen Ventilmoduls angeordnet.
  • Eine weitere Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art ist aus der DE 201 19 954 U1 bekannt. Dort wird eine Ventilbaugruppe mit mehreren Ventilmodulen und einem zusätzlichen Bedienteil beschrieben. Zur komfortablen händischen Betätigung der Ventile kann das Bedienteil von einer Ventilinsel abgenommen werden. Das Bedienteil kommuniziert dann über ein drahtloses Signal mit dem Hauptteil der Ventilbaugruppe. Auf dem Bedienteil ist ein optisches Anzeigemittel angeordnet, mit dessen Hilfe Betriebszustände der Ventileinheiten dargestellt werden können. Beispielsweise können die Schaltzustände einzelner Ventileinheiten mit Hilfe eines Displays angezeigt werden.
  • Eine zusätzliche Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 272 767 B1 bekannt. Die Ventilbaugruppe umfasst mehrere Plattenventile und ein plattenartiges Gehäuseteil, an dem die Plattenventile angeordnet sind. Am plattenartigen Gehäuseteil sind ein Display und mehrere Tasten angeordnet, die zur Einstellung und Programmierung der Ventilbaugruppe dienen. Das plattenförmige Gehäuseteil kann als Mikrorechner ausgeführt sein.
  • Die bekannten Ventilbaugruppen können in zwei Gruppen unterteilt werden. Einerseits gibt es Ventilbaugruppen, bei denen auf jedem einzelnen Ventilmodul eine Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Damit können spezifisch für die einzelnen Ventilmodule Informationen angezeigt werden. Zu dieser Gruppe gehört beispielsweise die Ventilbaugruppe der DE 20 2013 011 331 U1 . Um die gewünschte Funktion zu ermöglichen, müssen die Anzeigevorrichtungen sehr kompakt ausgeführt sein, sodass sie auf einer Oberfläche eines Ventilmoduls verbaut werden können.
  • Andererseits gibt es Ventilbaugruppen, bei denen auf einem von den Ventilmodulen separaten Bauelement ein Display oder eine vergleichbare Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel die Ventilbaugruppe der DE 201 19 954 U1 und der EP 1 272 767 B1 . Solche Displays können im Vergleich zur zuerst genannten Gruppe deutlich größer ausgeführt werden und somit mehr und komplexere Inhalte anzeigen. Mit Ventilbaugruppen dieser Art ist es allerdings nicht möglich, in einfacher Form Zustandsinformationen eines einzelnen Ventilmoduls direkt diesem Ventilmodul zuzuordnen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute und für den Bediener leicht handhabbare Ventilbaugruppe zu schaffen. Die Aufgabe wird durch eine Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art gelöst, bei der sich die Anzeigevorrichtung in der Aufreihungsrichtung durchgehend über sämtliche Ventilmodule erstreckt, insbesondere sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Ventilmodule erstreckt. Unter der gesamten Breite der Ventilmodule wird dabei die räumliche Ausdehnung der Ventilmodule entlang der Aufreihungsrichtung verstanden. Bei der Anzeigevorrichtung kann es sich zum Beispiel um ein Display oder einen Bildschirm handeln. Die Anzeigevorrichtung ist also im Wesentlichen genau so breit wie die Ventilmodule zusammen. Somit ist sie ausreichend groß, um auch komplexe Informationen anzeigen zu können. Dabei kann es sich zum Beispiel um Text und/oder Symbole handeln. Das Display kann dabei mehrfarbig und/oder mehrzeilig ausgeführt sein. Ebenso können Informationen angezeigt werden, die einzelne Ventilmodule betreffen.
  • Die erfindungsgemäße Ventilbaugruppe ermöglicht eine Anzeige von Zuständen, die einzelnen Ventilmodulen zugeordnet sind. Ebenso können komplexe und/oder umfangreiche Informationen angezeigt werden. Dabei ist aus der Anzeige der Ventilbaugruppe intuitiv verständlich, welchem Ventilmodul die Informationen zugeordnet sind. Gleichzeitig ist die Anzeige bequem ablesbar.
  • Bevorzugt überspannt die Anzeigevorrichtung zwei bis zehn Ventilmodule. Weiter bevorzugt überspannt die Anzeigevorrichtung vier, sechs oder acht Ventilmodule.
  • Vorzugsweise umfasst die Anzeigevorrichtung Anzeigefelder, die in ihrer Anzahl der Anzahl der zugeordneten Ventilmodule entsprechen und geometrisch jeweils einem der Ventilmodule zugeordnet sind. Bei den Anzeigenfeldern handelt es sich um Abschnitte der Anzeigevorrichtung. Die Zuordnung zu den Ventilmodulen erfolgt geometrisch, d. h. ein Anzeigefeld ist dem ihm zugeordneten Ventilmodul benachbart angeordnet. Ein solches Anzeigefeld ist dann zum Beispiel neben, über oder unter einem ihm zugeordneten Ventilmodul angeordnet. Von einer Bedienperson wird damit ein solches Anzeigefeld intuitiv mit dem benachbarten Ventilmodul assoziiert. Es können somit auf einfache Weise Zustandsinformationen dargestellt werden, die einzelne Ventilmodule betreffen. Die Möglichkeit, große, flächige und komplexe Inhalte darzustellen wird dadurch nicht eingeschränkt.
  • Nach einer Ausführungsform ist bzw. sind in jedem der Anzeigefelder Text und/oder mindestens ein Symbol darstellbar, wobei der Text und/oder das Symbol einem Zustand des dem Anzeigefeld zugeordneten Ventilmoduls entspricht bzw. entsprechen. So kann zum Beispiel dargestellt werden, ob das Ventilmodul bestromt ist, in welcher Position sich ein Kolben eines an das Ventilmodul angeschlossenen, vom Ventilmodul angesteuerten Aktors (z.B. eines Prozessventils) befindet und/oder welche Zustände Magnetventile haben, die im Ventilmodul angeordnet sind. In gleicher Weise können Zustände von an das Ventilmodul angeschlossenen Aktuatoren dargestellt werden. Zusätzlich können Warnungen und Hinweise, zum Beispiel eine anstehende Wartung betreffend, angezeigt werden. Somit können auf einfache Weise Zustandsinformationen dargestellt werden, die einzelne Ventilmodule betreffen.
  • Zum Erfassen der Zustände eines Ventilmoduls und zu deren Anzeige kann das Anzeigemodul mit Sensoren der angeschlossenen, vom Ventilmodul angesteuerten Aktoren gekoppelt sein. Die Sensoreingänge der Ventilmodule erhalten Sensorsignale/Rückmeldungen der angeschlossenen Aktoren. Es wäre aber auch möglich, dass Sensoren einen Zustand des Magnetventils des Ventilmoduls selbst erfassen.
  • Eine Gestaltungsvariante sieht zudem vor, dass in der Anzeigevorrichtung im Wesentlichen über ihre gesamte Erstreckung in der Aufreihungsrichtung Text und/oder mindestens ein Symbol darstellbar ist bzw. sind, wobei der Text und/oder das Symbol einem Zustand eines der Ventilmodule entspricht bzw. entsprechen. Der Text und/oder das mindestens eine Symbol nutzt bzw. nutzen nun also die gesamte Breite der Anzeigevorrichtung, d. h. die gesamte Breite aller Ventilmodule. Dadurch steht eine große Anzeigefläche zur Verfügung, auf der komplexe Informationen in einer intuitiv erfassbaren Art dargestellt werden können. Eine Darstellung von mehrzeiligem Text ist ebenso möglich. Zum Beispiel können so Warnungen und/oder Fehlermeldungen als Text angezeigt werden.
  • Für den Fall, dass der darzustellende Text und/oder das mindestens eine darzustellende Symbol zu groß für das Display ist bzw. sind, kann eine Laufschrift verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist bzw. sind der Text und/oder das Symbol in jedem der Anzeigefelder zeitlich alternierend mit dem Text und/oder dem Symbol über die gesamte Erstreckung der Anzeigevorrichtung in Aufreihungsrichtung darstellbar. Somit können mit einer einzigen Anzeigevorrichtung sowohl spezifische Informationen für einzelne Ventilmodule als auch großflächige Informationen angezeigt werden. Die jeweilige Anzeigedauer oder die Wechselfrequenz der Anzeige, kann individuell eingestellt werden. Somit wird durch die Anzeigevorrichtung nur ein geringer Bauraum beansprucht, ohne deren Funktionsumfang einzuschränken.
  • In einer Gestaltungsalternative ist die Anzeigevorrichtung in einem Anzeigemodul der Ventilbaugruppe angeordnet, und die Erstreckung des Anzeigemoduls in der Aufreihungsrichtung entspricht im Wesentlichen der Erstreckung der Anzeigevorrichtung. Das Anzeigemodul kann dabei zum Beispiel als Deckelelement auf eine Gruppe von Ventilmodulen aufgesetzt werden. Somit können standardmäßige Ventilmodule verwendet werden, z. B. solche ohne eigene Anzeigevorrichtung. Das Deckelelement kann zusätzlich elektronische Komponenten aufnehmen, die beispielsweise der Steuerung und/oder Überwachung der einzelnen Ventilmodule dienen. Es wird so ein einfacher und kostengünstiger Aufbau ermöglicht.
  • Bevorzugt sind am Anzeigemodul Anschlüsse für Sensoren angeordnet. Die Anschlüsse für Sensoren werden somit analog zu den Anzeigefeldern den Ventilmodulen geometrisch zugeordnet. Die Anschlüsse für Sensoren sind also jeweils neben, über oder unter dem zugehörigen Ventilmodul angeordnet. Somit kann eine Bedienperson optisch intuitiv die Zuordnung erkennen. Dies ist insbesondere bei Ventilbaugruppen mit vielen Ventilmodulen von Vorteil.
  • Die Anschlüsse für Sensoren können jeweils in einem Bereich des Anzeigemoduls angeordnet sein, der in Aufreihungsrichtung der Erstreckung des dem jeweiligen Anschluss zugeordneten Ventilmoduls entspricht. Somit sind die Anschlüsse für Sensoren geometrisch einem Ventilmodul zugeordnet. Diese Zuordnung kann optisch einfach erkannt werden, was bei der Montage und/oder Verkabelung eines Ventils Fehler verhindert und so die Montage und Fehlersuche beschleunigt. Bei dieser Ausführungsform werden am selben Anzeigemodul sowohl die Zustände der Magnetventile eines Ventilmoduls angezeigt, als auch die Zustände der an den Ventilmodulen angeschlossenen und von ihnen gesteuerten Aktuatoren, und es sind am selben Anzeigemodul die Sensoreingänge angeordnet, die diese Zustände der Aktuatoren zurückmelden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Ventilmodule an einem Trägermodul befestigt.
  • In einer Gestaltungsalternative sind in der Aufreihungsrichtung neben den Ventilmodulen zusätzliche Module, insbesondere elektronische Module, angeordnet. Die Anzeigevorrichtung erstreckt sich in der Aufreihungsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Ventilmodule und der zusätzlichen Module. Die Anzeigevorrichtung ist also genau so breit wie die Ventilmodule und die übrigen Module zusammen. Dadurch wird eine große Anzeigefläche bereitgestellt und es können trotzdem den einzelnen Modulen zugeordnete Informationen angezeigt werden.
  • Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung mit einer in der Ventilbaugruppe angeordneten Steuereinheit gekoppelt sein und als Ausgabeeinheit der Steuereinheit wirken. Die Anzeigevorrichtung zeigt also auch Informationen, die in der Steuereinheit und/oder einer übergeordneten Einheit entstehen, an. Es ist zum Beispiel eine alternierende Anzeige mit den vorgenannten Informationen möglich. Somit werden zahlreiche Anzeigefunktionen in einem sehr beschränkten Bauraum realisiert.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung mit einer Busleitung gekoppelt und wirkt als der Busleitung zugeordnete Ausgabeeinheit. Der Anzeigevorrichtung können somit Informationen über die Busleitung zugeführt werden, die dann eine Anzeige generieren.
  • Gemäß einer Gestaltungsalternative umfasst die Ventilbaugruppe mehrere Anzeigevorrichtungen. Die Anzeigevorrichtungen können sich jeweils in der Aufreihungsrichtung im Wesentlichen über die Breite einer Gruppe benachbart angeordneter Ventilmodule erstrecken, wobei jedem Ventilmodul zumindest eine Anzeigevorrichtung zugeordnet ist. Zum Beispiel wird so jeweils Gruppen von vier Ventilmodulen eine Anzeigevorrichtung zugeordnet. Eine Anzeigevorrichtung erstreckt sich also über die Breite von vier Ventilmodulen. Dabei ist es auch möglich, dass einem oder mehreren Ventilmodulen mehrere Anzeigevorrichtungen zugeordnet sind. Die Zuordnung ist wieder durch die geometrische Nachbarschaft intuitiv erkennbar.
  • Die Anzeigevorrichtung kann eine Mehrsegmentanzeige, eine Matrixanzeige, ein LCD-Display, ein O-LED-Display, eine Vakuum-Fluoureszenzanzeige oder eine e-Paper-Anzeige sein. Auch andere geeignete Anzeigen sind möglich. Solche Anzeigevorrichtungen sind als zuverlässige Standardbauteile kostengünstig am Markt erhältlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe,
  • 3 eine Anzeigevorrichtung einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe in einem ersten Zustand,
  • 4 eine Anzeigevorrichtung einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe in einem zweiten Zustand,
  • 5 eine Anzeigevorrichtung einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe in einem dritten Zustand,
  • 6 eine Anzeigevorrichtung einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe in einem vierten Zustand,
  • 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe und
  • 8 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Ventilbaugruppe 10, die vier Ventilmodule 12a bis 12d umfasst.
  • In der Ventilbaugruppe 10 ist zudem ein Anzeigemodul 14 angeordnet, in dem eine Anzeigevorrichtung 16 in Form eines Displays vorgesehen ist.
  • An die Ventilmodule 12a und 12b ist eine erste Komponente 18 in Form eines Aktors, hier eines ersten Pneumatikzylinders oder ersten pneumatischen Ventils und an die Ventilmodule 12c und 12d eine zweite Komponente 20 in Form eines zweiten Aktors, hier eines Pneumatikzylinders oder zweiten pneumatischen Ventils angeschlossen, so dass jedes Ventilmodul ein integriertes Magnetventil besitzt.
  • Häufig hat ein Ventilmodul jedoch zwei Magnetventile und damit zwei Ausgänge, an die ein Pneumatikzylinder, z.B. an entgegengesetzten Seiten eines Kolbens oder Betätigungsteils, oder ein pneumatisches Ventil angeschlossen wird, d.h. ein Magnetventil zur Belüftung und ein Magnetventil zur Entlüftung. Das pneumatische Ventil wird dann mittels Feder geschlossen und mit Luft geöffnet.
  • In 1 ist diese Variante bei den Ventilmodulen 12a und d mit unterbrochenen Linien angedeutet. In diesem Fall können die Ventilmodule 12b und c entfallen.
  • Die Anzeigevorrichtung 16 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in einer Aufreihungsrichtung 22 der Ventilmodule 12a bis 12d, die durch einen Pfeil dargestellt ist, durchgehend über sämtliche Ventilmodule 12a bis 12d.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10 dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform aus 1 eingegangen.
  • In der Ausführungsform nach 2 ist zusätzlich zu den Ventilmodulen 12a bis 12d und zum Anzeigemodul 14 ein zusätzliches Modul 24 vorgesehen, das hier als Steuereinheit ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Anzeigevorrichtung 16 in der Aufreihungsrichtung 22 sowohl über die Ventilmodule 12a bis 12d als auch über das zusätzliche Modul 24. Es ist in dieser Ausführungsform mit zusätzlichem Modul 24 aber auch möglich, dass sich das Anzeigemodul 14 ausschließlich über die Ventilmodule 12a bis 12d erstreckt.
  • Die Anzeigevorrichtung 16 kann über eine Busleitung mit der Steuereinheit gekoppelt sein und als deren Ausgabeeinheit wirken.
  • 3 zeigt die Anzeigevorrichtung 16 in einer Detaildarstellung. Es kann sich dabei um die Anzeigevorrichtung 16 ähnlich zu der der ersten Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10 handeln (siehe 1).
  • Die Anzeigevorrichtung 16 ist für eine Ventilbaugruppe 10 mit vier Ventilmodulen 12a bis 12d ausgebildet und umfasst daher vier Anzeigefelder 26a bis 26d, die jeweils einem dieser Ventilmodule 12a bis 12d zugeordnet sind.
  • Im Anzeigefeld 26a ist eine aus Symbolen bestehende Anzeige dargestellt, die beispielsweise mit einem Ventilmodul verknüpft ist, in dem zwei elektromagnetische Vorsteuerventile angeordnet sind. Ein weiß dargestellter Balken 28a und ein schwarz dargestellter Balken 28b zeigen dabei an, dass das dem Balken 28a zugeordnete Vorsteuerventil nicht bestromt ist, wohingegen das dem Balken 28b zugeordnete Vorsteuerventil bestromt ist. Bei dieser Ausführungsform haben das Ventilmodul 12a und das Ventilmodul 12d jeweils zwei Ausgänge und zwei Magnetventile, wie dies in 1 mit den unterbrochenen Linien angedeutet ist, wogegen die Ventilmodule 12b und c nur je ein Magnetventil und je einen Ausgang besitzen.
  • An einem schwarz dargestellten Balken 30 kann man erkennen, dass sich ein Kolben eines angeschlossenen und vom Ventilmodul angesteuerten Aktuators in einer oberen Endlage befindet. Ein schwarz dargestellter Balken 32 zeigt an, dass sich ein Kolben eines angeschlossenen und vom Ventilmodul angesteuerten Aktuators in einer unteren Endlage befindet.
  • Analoges gilt für das dem Anzeigefeld 26d zugeordneten Vorsteuerventil. Balken 34a und 34b zeigen an, dass beide Vorsteuerventile bestromt sind. Darüber hinaus ist an den Balken 36 und 38 erkennbar, dass sich beide vom Ventilmodul angesteuerten Aktuatoren in einer unteren Endlage befinden.
  • Die Anzeigefelder 26b und 26c sind zum Beispiel mit einem an ein zugehöriges Ventilmodul angeschlossenen Pneumatikzylinder verknüpft (vgl. 1).
  • Balken 40 und 42 können dabei einer Endlage des Pneumatikzylinders zugeordnet sein. Der dem Anzeigefeld 26b zugeordnete Pneumatikzylinder befindet sich also in einer oberen Endlage und der dem Anzeigefeld 26c zugeordnete Pneumatikzylinder in einer unteren Endlage.
  • Die Balken 44 und 46 können einem Betriebszustand entsprechen. Der Balken 44 zeigt, dass das Magnetventil, d.h. das Vorsteuerventil bestromt ist, der Balken 46, dass das Magnetventil nicht bestromt ist. Die den Anzeigefeldern 26b und 26c zugeordneten Ventilmodule weisen nur ein Magnetventil auf, während die den Anzeigefeldern 26a und 26b zugeordneten Ventilmodule zwei Magnetventile aufweisen.
  • In der 4 ist ein weiterer Zustand der Anzeigevorrichtung 16 dargestellt, die beispielsweise ein Bestandteil der ersten Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10 sein kann (siehe 1). Im Folgenden soll lediglich auf die Unterschiede zum in 3 dargestellten Zustand der Anzeigevorrichtung 16 eingegangen werden.
  • In der 4 ist im Anzeigefeld 26d ein Blitz-Symbol dargestellt. Dieses weist auf einen Kurzschluss hin. Die übrigen Anzeigefelder 26a bis 26c unterscheiden sich nicht von der 3.
  • Im Zustand der 4 findet eine alternierende Anzeige von Informationen statt. Das bedeutet, dass im zeitlichen Wechsel die Anzeigefelder 26a bis 26d und eine über die gesamte Breite der Anzeigevorrichtung reichende Anzeige 48 dargestellt wird.
  • Die Anzeige 48 ist zweizeilig und weist darauf hin, dass am „Ventil 4“ ein Kurzschluss vorliegt.
  • In der 4 sind Ausschnitte der zeitlich nacheinander erscheinenden Anzeigen untereinander angeordnet und mit einer gepunkteten Linie verbunden, die den zeitlichen Ablauf symbolisiert.
  • Somit können sowohl die die einzelnen Ventilmodule betreffenden Anzeigefelder 26a bis 26d dargestellt werden, als auch eine über die gesamte Breite der Anzeigevorrichtung 16 reichende Anzeige 48.
  • 5 zeigt einen weiteren Zustand der Anzeigevorrichtung 16, die beispielsweise ein Bestandteil der ersten Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10 ist (siehe 1).
  • Hier ist im Anzeigefeld 26b ein Schaltungs-Symbol dargestellt, das auf einen Leitungsbruch hinweist. Aufgrund der Anordnung dieses Symbols im Anzeigefeld 26b, ist eine Zuordnung dieses Symbols zum zweiten Ventilmodul intuitiv sichtbar.
  • Die Anzeigefelder 26a bis 26d werden wieder alternierend mit einer Textanzeige 50, die auf den Leitungsbruch im „Ventil 2“ hinweist, dargestellt. Die alternierende Anzeige ist wieder durch eine gepunktete Linie dargestellt.
  • Ein weiterer Zustand der Anzeigevorrichtung 16 ist in der 6 zu sehen. Wieder kann die Anzeigevorrichtung 16 Bestandteil der ersten Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10 sein (siehe 1).
  • Hier ist im Anzeigefeld 26a ein Symbol zu sehen, das auf eine anstehende Wartung hinweist. Das Anzeigefeld 26a ist einem „Ventil 1“ zugeordnet.
  • Wieder wird alternierend mit den Anzeigefeldern 26a bis 26d eine über die gesamte Erstreckung der Anzeigevorrichtung 16 reichende Anzeige 52 dargestellt. Diese weist auf die anstehende Wartung am „Ventil 1“ hin.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10.
  • Diese umfasst ein Trägermodul 54, an dem Ventilmodule 12a bis 12l angeordnet sind. Den Ventilmodulen 12a bis 12l ist jeweils in Vierergruppen ein Anzeigemodul 14a bis 14c zugeordnet.
  • In den Anzeigemodulen 14a bis 14c ist jeweils eine Anzeigevorrichtung 16a bis 16c vorgesehen, die sich in einer Aufreihungsrichtung 22 der Ventilmodule 12a bis 12l über sämtliche ihr zugeordnete Ventilmodule erstreckt.
  • Die Anzeigemodule 14a bis 14c sind als Deckmodule ausgeführt.
  • Neben den Anzeigevorrichtungen 16a bis 16c umfassen die Anzeigemodule 14a bis 14c Anschlüsse 60a bis 60c für Sensoren. Wie am Anzeigemodul 14a durch die strichpunktierten Linien symbolisiert ist, sind die einzelnen Anschlüsse 60a für Sensoren in gleicher Weise wie die Anzeigefelder der Anzeigevorrichtung 16a den einzelnen Ventilmodulen 12a bis 12l zugeordnet. Entsprechendes gilt für die Anschlüsse 60b und 60c für Sensoren. Das Anzeigemodule 14, 14a, 14b, 14c sind so ausgebildet und geschaltet, dass sowohl die Zustände eines oder mehrerer integrierter Magnetventile eines Ventilmoduls 12a12l angezeigt werden, als auch die Zustände des oder der an das Ventilmodul 12a12l angeschlossenen, von ihm gesteuerten Aktuators (z.B. Pneumatikzylinders), wobei am selben Anzeigemodul 14, 14a, 14b, 14c die Sensoreingänge, d.h. Anschlüsse 60a bis c angeordnet sind, die die Zustände des Aktuators zurückmelden.
  • Darüber hinaus sind der Ventilbaugruppe 10 nach 7 eine Steuereinheit 56 und einen Abschlußdeckel 58 zugeordnet. Der Abschlußdeckel 58 verschließt die Luftkanäle.
  • Eine oder mehrere der Anzeigevorrichtungen 16a bis 16d kann bzw. können über eine Busleitung mit der Steuereinheit 56 und/oder der Steuereinheit 58 gekoppelt sein und als deren Ausgabeeinheit wirken.
  • 8 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform der Ventilbaugruppe 10.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Anzeigevorrichtung 16a den Ventilmodulen 12a bis 12c zugeordnet. Eine Anzeigevorrichtung 16b ist den Ventilmodulen 12d bis 12f zugeordnet und eine Anzeigevorrichtung 16c den Ventilmodulen 12g bis 12j.
  • Eine weitere Anzeigevorrichtung 16d ist den Ventilmodulen 12b bis 12h zugeordnet.
  • Somit ist den Ventilmodulen 12a, 12i und 12j jeweils eine Anzeigevorrichtung 16a oder 16c zugeordnet. Jedem dieser Ventilmodule 12a, 12i, 12j ist also ein einziges Anzeigefeld, das nicht weiter dargestellt ist, zugeordnet.
  • Den Ventilmodulen 12b bis 12h sind jeweils zwei Anzeigevorrichtungen 16a und 16d oder 16b und 16d oder 16c und 16d zugeordnet. Jedem dieser Ventilmodule 12b bis 12h sind also zwei Anzeigefelder, die nicht weiter dargestellt sind, zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013011331 U1 [0002, 0005]
    • DE 20119954 U1 [0003, 0006]
    • EP 1272767 B1 [0004, 0006]

Claims (15)

  1. Ventilbaugruppe (10) mit mindestens zwei Ventilmodulen (12a12l), die in einer Aufreihungsrichtung (22) nebeneinander angeordnet sind, und mit einer Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) zur Darstellung eines Zustands der Ventilmodule (12a12l) und/oder des Zustands der Ventilbaugruppe (10) und/oder des Zustands einer an der Ventilbaugruppe angeschlossenen Komponente (18, 20), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) in der Aufreihungsrichtung (22) durchgehend über sämtliche Ventilmodule (12a12l) erstreckt, insbesondere sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Ventilmodule (12a12l) erstreckt.
  2. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) Anzeigefelder (26a26d) umfasst, die in ihrer Anzahl der Anzahl der zugeordneten Ventilmodule (12a12l) entsprechen und geometrisch jeweils einem der Ventilmodule (12a12l) zugeordnet sind.
  3. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Anzeigefelder (26a26d) Text und/oder mindestens ein Symbol darstellbar ist bzw. sind, wobei der Text und/oder das Symbol einem Zustand des dem Anzeigefeld (26a26d) zugeordneten Ventilmoduls (12a12l) entspricht bzw. entsprechen.
  4. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) im Wesentlichen über ihre gesamte Erstreckung in der Aufreihungsrichtung (22) Text und/oder mindestens ein Symbol darstellbar ist bzw. sind, wobei der Text und/oder das Symbol einem Zustand eines der Ventilmodule (12a12l) entspricht bzw. entsprechen.
  5. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Text und/oder das Symbol in jedem der Anzeigefelder (26a26d) zeitlich alternierend mit dem Text und/oder dem Symbol über die gesamte Erstreckung der Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) in Aufreihungsrichtung (22) darstellbar ist bzw. sind.
  6. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) in einem Anzeigemodul (14, 14a, 14b, 14c) der Ventilbaugruppe (10) angeordnet ist und die Erstreckung des Anzeigemoduls (14, 14a, 14b, 14c) in der Aufreihungsrichtung (22) im Wesentlichen der Erstreckung der Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) entspricht.
  7. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Anzeigemodul (14, 14a, 14b, 14c) Anschlüsse (60a, 60b, 60c) für Sensoren angeordnet sind.
  8. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (60a, 60b, 60c) für Sensoren jeweils in einem Bereich des Anzeigemoduls (14, 14a, 14b, 14c) angeordnet sind, der in Aufreihungsrichtung (22) der Erstreckung des dem jeweiligen Anschluss (60a, 60b, 60c) zugeordneten Ventilmoduls (12a12l) entspricht.
  9. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemodul (14, 14a, 14b, 14c) so ausgebildet und geschaltet ist, dass sowohl die Zustände eines oder mehrerer integrierter Magnetventile eines Ventilmoduls (12a12l) angezeigt werden, als auch die Zustände des oder der an das Ventilmodul (12a12l) angeschlossenen, von ihm gesteuerten Aktuators, wobei am selben Anzeigemodul (14, 14a, 14b, 14c) die Sensoreingänge angeordnet sind, die die Zustände des Aktuators zurückmelden.
  10. Ventilbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmodule (12a12l) an einem gemeinsamen Trägermodul (54) befestigt sind.
  11. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufreihungsrichtung (22) neben den Ventilmodulen (12a12l) zusätzliche Module (24), insbesondere elektronische Module, angeordnet sind und sich die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) in der Aufreihungsrichtung (22) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Ventilmodule (12a12l) und der zusätzlichen Module (24) erstreckt.
  12. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) mit einer in der Ventilbaugruppe (10) angeordneten Steuereinheit (56, 58) gekoppelt ist und als Ausgabeeinheit der Steuereinheit (56, 58) wirkt.
  13. Ventilbaugruppe (10) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) mit einer Busleitung gekoppelt ist und als der Busleitung zugeordnete Ausgabeeinheit wirkt.
  14. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Anzeigevorrichtungen (16, 16a16d) umfasst und sich die Anzeigevorrichtungen (16, 16a16d) jeweils in der Aufreihungsrichtung (22) im Wesentlichen über die Breite einer Gruppe benachbart angeordneter Ventilmodule (12a12l) erstrecken, wobei jedem Ventilmodul (12a12l) zumindest eine Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) zugeordnet ist.
  15. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (16, 16a16d) eine Mehrsegmentanzeige, eine Matrixanzeige, ein LCD-Display, ein O-LED-Display, eine Vakuum-Fluoureszenzanzeige oder eine e-Paper-Anzeige ist.
DE102016110904.5A 2016-06-14 2016-06-14 Ventilbaugruppe Pending DE102016110904A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110904.5A DE102016110904A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Ventilbaugruppe
JP2017109808A JP6982988B2 (ja) 2016-06-14 2017-06-02 バルブアセンブリ
US15/620,083 US10221960B2 (en) 2016-06-14 2017-06-12 Valve assembly
CN201710442640.1A CN107504018B (zh) 2016-06-14 2017-06-13 阀组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110904.5A DE102016110904A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Ventilbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110904A1 true DE102016110904A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110904.5A Pending DE102016110904A1 (de) 2016-06-14 2016-06-14 Ventilbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10221960B2 (de)
JP (1) JP6982988B2 (de)
CN (1) CN107504018B (de)
DE (1) DE102016110904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223352A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches Gerät und Fluidsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108183A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Elektronikmodul zum Ankoppeln an eine Modulanordnung und Modulanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119954U1 (de) 2001-12-08 2002-03-07 Festo Ag & Co Ventilanordnung
EP1272767B1 (de) 2000-04-06 2003-11-26 FESTO AG & Co Ventilanordnung
DE60127985T2 (de) * 2000-10-31 2007-08-30 Norgren Limited, Lichfield Wegeventile
WO2010057507A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Festo Ag & Co. Kg Vakuumsteuereinrichtung
DE202013011331U1 (de) 2013-01-10 2014-02-18 J. Schmalz Gmbh Ventilmodul und Ventilinsel
DE202014004294U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-27 J. Schmalz Gmbh Ventilinsel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012883A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Baueigene steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE3427589A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Festo KG, 7300 Esslingen Ventiltraeger
US7490625B1 (en) * 2001-04-23 2009-02-17 John Leslie Johnson Pilot valve manifold
CN201858417U (zh) * 2010-07-20 2011-06-08 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种气体阀装置
EP2728230A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Danfoss A/S Ventilbetätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Heiz- oder Kühlsystemventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1272767B1 (de) 2000-04-06 2003-11-26 FESTO AG & Co Ventilanordnung
DE60127985T2 (de) * 2000-10-31 2007-08-30 Norgren Limited, Lichfield Wegeventile
DE20119954U1 (de) 2001-12-08 2002-03-07 Festo Ag & Co Ventilanordnung
WO2010057507A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Festo Ag & Co. Kg Vakuumsteuereinrichtung
DE202013011331U1 (de) 2013-01-10 2014-02-18 J. Schmalz Gmbh Ventilmodul und Ventilinsel
DE202014004294U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-27 J. Schmalz Gmbh Ventilinsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223352A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches Gerät und Fluidsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP6982988B2 (ja) 2021-12-17
CN107504018B (zh) 2021-01-05
US20170356568A1 (en) 2017-12-14
CN107504018A (zh) 2017-12-22
JP2017227326A (ja) 2017-12-28
US10221960B2 (en) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547375B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19702957C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
DE102005043310A1 (de) Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE102008035090B4 (de) Flexibel einsetzbare Passagierkabinenbedieneinheit zur Steuerung von Kabinenfunktionen, Flugzeug damit und deren Verwendung
EP2366926B1 (de) Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
EP2911141B1 (de) Leuchte
EP0803653A1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP2313584A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer schaltungsanordnung
DE102016110904A1 (de) Ventilbaugruppe
DE3607945A1 (de) Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE202016001147U1 (de) Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE3438511C2 (de)
DE2923505C2 (de)
EP3170260B1 (de) Feldgerät mit einer eingabeeinheit
DE202016106172U1 (de) Feldgerät
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE102010026181A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE19851337B4 (de) Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
DE202009000776U1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
DE112019007034T5 (de) Aufzugsbetriebsanzeigevorrichtung
EP3015633B1 (de) Türantrieb
EP2028379A2 (de) Ventilanordnung mit Diagnosemitteln zum Feststellen eines Wartungsbedarfs
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE102021111403A1 (de) Elektrisches installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication