DE20119954U1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE20119954U1
DE20119954U1 DE20119954U DE20119954U DE20119954U1 DE 20119954 U1 DE20119954 U1 DE 20119954U1 DE 20119954 U DE20119954 U DE 20119954U DE 20119954 U DE20119954 U DE 20119954U DE 20119954 U1 DE20119954 U1 DE 20119954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve arrangement
arrangement according
units
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20119954U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE20119954U priority Critical patent/DE20119954U1/de
Publication of DE20119954U1 publication Critical patent/DE20119954U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

G 19863 - les 28. November 2001
FESTO AG & Co, 73734 Esslinaen Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, mit mehreren baugruppenartig zusammengefassten, elektrisch betätigbaren Ventileinheiten, mit Anschlussmitteln zum Einspeisen extern bereitgestellter Betätigungsenergie für die Ventileinheiten und mit Handbetätigungsmitteln zum manuell hervorgerufenen Betätigen einzelner Ventileinheiten ohne die im Normalbetrieb von einer elektronischen Steuereinrichtung gelieferten Steuersignale.
Eine Ventilanordnung dieser Art geht beispielsweise aus dem Katalog "Produkte 2000",'Ausgabe 2000, Seiten 5.1-3 und 5.1-6, der FESTO AG & Co hervor. Sie enthält mehrere baugruppenartig zu einer Baueinheit zusammengefasste Ventileinheiten, die im Normalbetrieb auf Grundlage von Steuersignalen, die eine externe oder integrierte elektronische Steuereinrichtung liefert, betätigt werden. Die Betätigungsenergie wird extern bereitgestellt und unter Vermittlung elektrischer Kabel über geeignete Anschlussmittel in die Ventilanordnung eingespeist.
Insbesondere bei der Inbetriebnahme oder bei Wartungsarbeiten ist es in aller Regel erforderlich, einzelne der Ventileinheiten unabhängig von dem in der elektronischen Steuereinrichtung abgelegten Steuerprogramm individuell zu betätigen.
Um unkontrolliertes Aktivieren der Gesamtanordnung zu vermeiden, steht hierbei die externe Betätigungsenergie meist nicht zur Verfügung. Daher ist die Ventilanordnung mit Handbetätigungsmitteln ausgestattet, die über manuell betätigbare Bedienmittel verfügen, die bei manueller Aktivierung mechanisch auf das Ventilglied der zugeordneten Ventileinheit einwirken können, um dieses umzuschalten.
Insbesondere bei sehr klein bauenden Ventileinheiten stößt man mit den mechanischen Handbetätigungsmitteln an die Grenze der Machbarkeit. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei kleinen Abmessungen noch mit einer zuverlässig arbeitenden und leicht bedienbaren Handbetätigungs-•einrichtung ausgestattet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Handbetätigungsmittel zur manuell hervorgerufenen elektrischen Betätigung der Ventileinheiten ausgebildet sind, wobei die erforderliche Betätigungsenergie durch einen an Bord der Ventilanordnung befindlichen Energiespeicher bereitgestellt wird.
Es handelt sich hier um eine Abkehr von den rein mechanisch arbeitenden Handbetätigungsmitteln des Standes der Technik. Die Aktivierung erfolgt zwar weiterhin manuell, der eigentliche Betätigungsvorgang der betroffenen Ventileinheit wird jedoch elektrisch ausgelöst, unter Verwendung der auch beim Normalbetrieb eingesetzten elektrischen Ventilantriebsmittel. Um von der extern bereitgestellten Betätigungsenergie unabhängig zu sein, wird die für den Handbetrieb erforderliche
&eegr;=::· O=Vi iqqsi··· ill
Betätigungsenergie durch einen Energiespeicher bereitgestellt, der sich unmittelbar an Bord der Ventilanordnung befindet. Speziell bei sehr klein bauenden Ventilanordnungen kann die erforderliche Energie relativ problemlos zur Verfügung gestellt werden, da die Leistungsaufnahme der elektrischen Ventilantriebsmittel hier relativ gering ist. Dies gilt insbesondere für Ventilantriebsmittel, die auf elektrostatischem oder piezoelektrischem Wirkprinzip arbeiten.
Kombiniert manuell-elektrisch arbeitende Handbetätigungsmittel sind zwar aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20004747.7 als solches bereits bekannt. Sie sind dort in das steckerartige Anschlussteil der betreffenden Ventileinheit integriert. Ein von einer externen Energieversorgung autarker Betrieb ist jedoch nicht möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der in die Ventilanordnung insbesondere komplett integrierte Energiespeicher ist vorzugsweise von mindestens einer Batterie gebildet. Es handelt sich zweckmäßigerweise um eine wiederaufladbare Bauform. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der wiederaufladbare Energiespeicher durch die im Normalbetrieb von außen her eingespeiste elektrische Betätigungsenergie aufgeladen wird, so dass sich in der Regel ein in Zeitabständen notwendiger Austausch erübrigt. An Bord der Ventilanordnung können sich eine derartige Betriebsweise gewährleistende Auflademittel befinden, die insbesondere auch den Aufladevor-
r:·::· -yrr\ i C; CiRi.;. j j 1
r::: yrr\ i C
gang kontrollieren, um die verwendeten Speichermedien zu
schonen.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Ventilanordnung befindet
sich an Bord auch eine elektronische Steuereinrichtung,
die die Ventileinheiten im Normalbetrieb mit den erforderlichen elektrischen Steuersignalen versorgt. Es kann sich
um eine Steuereinrichtung mit integriertem Steuerungsprogramm handeln und oder um eine Feldbusstation, die die für die Ventileinheiten bestimmten Steuersignale auf Grund von Informationen
ausgibt, die sie von einer externen elektronischen
Steuereinrichtung erhält. Die Handbetätigungsmittel können in diesem Fall so ausgeführt sein, dass durch sie eine manuell
hervorgerufene Betätigung der elektronischen Steuereinrichtung
erfolgen kann, wobei die elektronische Steuereinrichtung von dem Energiespeicher versorgt wird, mit dem die Ventilanordnung
ausgestattet ist.
Es ist ferner von Vorteil, wenn sich an Bord der Ventilanordnung eine Vorgabeelektronik befindet, die eine bestimmte Vorgabe der mit den Handbetätigungsmitteln hervorrufbaren
Schaltfunktionen durchführt. Auf diese Weise können quasi die Bedingungen des Betriebs-Managements der Ventilanordnung während des Sonderbetriebes definiert werden, derart, dass unerwünschte oder unzulässige Betätigungsvorgänge ausgeschlossen
oder ganz bestimmte Schaltungsabläufe vorgegeben werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Ventilanordnung verfügen die Handbetätigungsmittel über ein vom
verbleibenden Hauptteil der Ventilanordnung abnehmbares Be-
&Lgr;-m ♦ ·* »
dienteil. Diese Bauweise kann als Sicherheitsfunktion verstanden werden, indem durch vorübergehendes Entfernen des Bedienteils eine nicht autorisierte manuelle Betätigung der Ventilanordnung ausgeschlossen wird. Zusätzlich oder alternativ kann das abnehmbare Bedienteil aber auch vorgesehen sein, um eine manuelle Fernbetätigung, beispielsweise über ein Verbindungskabel oder, vorzugsweise, durch drahtlose Übertragungstechnik, vornehmen zu können. Der Anwender benötigt auf diese Weise zum Bedienen der Ventilanordnung kein eigenes, zusätzliches Steuergerät und muss auch nicht an einer eventuell schwer zugänglichen Ventilanordnung hantieren, sondern kann die erforderlichen Eingriffe bequem von einem günstigen Platz aus vornehmen.
Bei drahtloser Signalübertragung kann die integrierte Sendeelektronik sehr klein ausfallen; es sind Bauformen möglich, wie sie bisher bereits, auch in codierbarer Form, in Autoschlüsseln Verwendung finden. Da solche Sendeelektroniken in großem Umfange eingesetzt werden, stehen sie zu verhältnismäßig günstigen Kosten zur Verfügung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß mit Handbetätigungsmitteln ausgestatteten Ventilanordnung und
Fig. 2 die Ventilanordnung aus Fig. 1 in einer mehr gegenständlichen Darstellungsweise unter Andeutung der
&Igr;&Pgr;
Abnehmbarkeit des Bedienteils für die Handbetätigungsmittel .
Die exemplarisch dargestellte Ventilanordnung 1 enthält eine Mehrzahl von Ventileinheiten 2, die nach Art einer Baugruppe zusammengefasst und fest miteinander verbunden sind. Die Ventileinheiten 2 sind zweckmäßigerweise in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet, wobei die Aufreihungsrichtung in Fig. 1 strichpunktiert bei 3 angedeutet ist. Zweckmäßigerweise sind die Ventileinheiten 2 ursprünglich Einzelkomponenten, die durch nicht näher gezeigte Verbindungsmittel im aneinander angesetzten Zustand zusammengehalten werden. Es ist aber gleichfalls möglich, einen zum Beispiel leistenförmigen oder plattenartigen Träger heranzuziehen, auf dem die Ventileinheiten montiert sind.
Jede Ventileinheit 2 enthält einen Hauptventilteil 4, der mit einem nicht näher dargestellten Ventilglied, insbesondere ein Ventilschieber, ausgestattet ist. Das Ventilglied kann in unterschiedlichen Schaltstellungen positioniert werden, in denen es interne Ventilkanäle nach einem vorgegebenen Schema unterschiedlich miteinander verbindet. An den Hauptventilteilen 4 sind Fluidausgänge 5 vorgesehen, die über geeignete Fluidleitungen mit Verbrauchern verbindbar sind, beispielsweise mit fluidbetätigten Antrieben. Eine typische Betriebsweise der Ventileinheiten 2 sieht vor, dass die Fluidausgänge 5 je nach Schaltstellung des Ventilgliedes wahlweise mit einem Speisekanal oder einem Entlastungskanal verbunden werden, um das für den Betrieb der Verbraucher erforderliche Fluid einzuspeisen oder abzuführen. Bevorzugt wird als Fluid Druck-
luft verwendet, wobei es sich bei dem Entlastungskanal um einen Entlüftungskanal handelt.
Jede Ventileinheit 2 ist mit elektrischen Ventilantriebsmitteln 6 ausgestattet, die an den Hauptventilteil 4 angebaut oder in diesen integriert sind. Sie sorgen auf Basis erhaltener elektrischer Signale für die gewünschte Positionierung des zugeordneten Ventilgliedes. Bevorzugt kommen Ventilantriebsmittel zum Einsatz, die auf elektromagnetischem, piezoelektrischem oder elektrostatischem Funktionsprinzip basieren. Sie können als Direktantriebe konzipiert sein oder Bestandteil eines Vorsteuerventils sein, mit dem der Hauptventilteil 4 in vorgesteuerter Weise aktiviert werden kann.
Die Ventilanordnung 1 ist zweckmäßigerweise mit einer elektronischen Steuereinrichtung 7 ausgestattet, die im Normalbetrieb der Ventilanordnung über geeignete Steuerleitungen 8 die für die Betätigung erforderlichen elektrischen Steuersignale an die Ventilantriebsmittel 6 der Ventileinheiten 2 ausgibt. Beim Ausführungsbeispiel enthält die elektronische Steuereinrichtung 7 ein Steuerprogramm, in dem die gewünschten Schaltungsabläufe abgespeichert sind, um eine gewünschte Betätigungsabfolge der angeschlossenen Ventileinheiten 2 zu erhalten. Initiiert wird der Betrieb der elektronischen Steuereinrichtung 7 durch eine weitere, externe elektronische Steuereinrichtung 12, die an die zuvor erwähnte interne elektronische Steuereinrichtung 7 angeschlossen ist. Der Anschluss erfolgt durch an der Ventilanordnung 1 vorgesehene elektrische Anschlussmittel 13. Die Signalübertragung zwischen der externen und der internen Steuereinrichtung 12,
erfolgt zweckmäßigerweise durch einen geeigneten Bus 14, insbesondere in serieller Signalübertragungstechnik.
Die interne elektronische Steuereinrichtung 7 kann alternativ auch als einfache Feldbusstation ausgeführt sein, die von der externen Steuereinrichtung 12 Steuersignale empfängt und diese dann, nach entsprechender Verarbeitung, über die Steuerleitungen 8 zuordnungsrichtig an die Ventileinheiten 2 weiterleitet.
Im Normalbetrieb der Ventilanordnung 1 werden die Ventileinheiten 2 also in der geschilderten, elektronisch gesteuerten Weise betätigt. Die dabei erforderliche Betätigungsenergie für die elektrischen Ventilantriebsmittel 6 und vorzugsweise auch für die integrierte elektronische Steuereinrichtung 7 wird von außen her über die Anschlussmittel 13 eingespeist. Die Energiequelle ist beim Ausführungsbeispiel Bestandteil der externen elektronischen Steuereinrichtung 12, kann aber auch ohne Weiteres gesondert ausgebildet sein. Auch besteht die Möglichkeit, erforderliche Steuersignale und Betätigungsenergie über getrennte Anschlussmittel in die Ventilanordnung 1 einzuspeisen.
Die Ventilanordnung 1 ist ferner mit Handbetätigungsmitteln 15 ausgestattet. Diese, auch als Handhilfsbetätigungsmittel bezeichenbaren Mittel, ermöglichen die Betätigung individueller Ventileinheiten 2 ohne die im Normalbetrieb von der internen elektronischen Steuereinrichtung 7 gelieferten Steuersignale auf der Basis manuell eingegebener Befehle. Mit anderen Worten ermöglichen die Handbetätigungsmittel 15 eine ma-
nuell hervorgerufene Betätigung der Ventileinheiten 2, wenn die automatisiert arbeitende Steuereinrichtung abgeschaltet ist. Ein derartiger Zustand liegt insbesondere dann vor, wenn die Ventilanordnung 1 neu in Betrieb genommen oder, im Rahmen der Umrüstung angeschlossener Verbraucher, neu eingestellt werden muss. Auch ein Notbetrieb ist dadurch möglich, beispielsweise bei einem Ausfall der Steuerung bzw. der elektrischen Energieversorgung.
Die Handbetätigungsmittel 15 haben dabei den Vorteil, dass sie auch bei abgetrennter externer Energieversorgung eine elektrische Betätigung der Ventileinheiten 2 ermöglichen. Die Betätigungskette zwischen den manuell aktivierbaren Bedienelementen 16 der Handbetätigungsmittel 15 und den in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ventilgliedern der Ventileinheiten 2 ist also nicht durchgehend mechanisch, sondern kombiniert mechanisch-elektrisch. Mechanisch durch Betätigung der Bedienelemente eingegebene Betätigungsbefehle werden in elektrische Signale umgesetzt, die die elektrischen Ventilantriebsmittel 6 so betätigen, wie wenn es sich um die Betätigung bei Normalbetrieb handelt. Der konstruktive Aufwand und Platzbedarf der Handbetätigungsmittel 15 ist daher äußerst gering.
Ein weiterer, besonderer Vorteil der Handbetätigungsmittel 15 besteht darin, dass die für die Aktivierung der elektrischen Ventilantriebsmittel 6 erforderliche Betätigungsenergie unmittelbar innerhalb der Ventilanordnung 1 bereitgestellt wird, und zwar durch einen an Bord befindlichen Energiespeicher 17.
·:=": ·; &igr; =::· CFL5 IiI
Eine mögliche Realisierungsform der Handbetätigungsmittel 15 ist in Fig. 1 stark schematisiert dargestellt. Hier sind die einzelnen Ventileinheiten 2 über jeweils mindestens eine elektrische Hilfsleitung 18 an den an Bord befindlichen elektrischen Energiespeicher 17 angeschlossen, wobei in den Verlauf der elektrischen Hilfsleitung 18 ein Schalter 22 zwischengefügt ist, der in der Lage ist, die Leitungsverbindung wahlweise freizugeben oder zu unterbrechen. Es kann sich insbesondere um einen mechanischen Schalter 22 handeln, der normalerweise die Offenstellung einnimmt und bei Bedarf, durch Aktivierung des zugeordneten Bedienelements 16, geschlossen werden kann.
Im Normalbetrieb der Ventilanordnung l sind sämtliche Schalter 22 geöffnet. Liegt hingegen ein Sonderbetriebszustand vor, bei dem die externe elektrische Energieversorgung von der Ventilanordnung 1 abgetrennt ist, können durch Betätigung der Bedienelemente 16 die Schalter 22 nach Bedarf geschlossen werden, um die betreffenden elektrischen Ventilantriebsmittel 6 durch die in dem Energiespeicher 7 gespeicherte elektrische Energie zu betätigen. Die Bedienelemente 16 sind in Fig. 1 zur Vereinfachung als Pfeile angedeutet. Tatsächlich wird es sich bei ihnen insbesondere um Bedientasten handeln, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Zweckmäßigerweise sind sie in einem Bedienfeld an der Außenseite der Ventilanordnung 1 gut zugänglich zusammengefasst.
Als Energiespeicher 17 kommen beispielsweise eine oder mehrere Batterien in Frage, die ausgewechselt werden können, wenn
- Ii ■ ii*··" *· · ·
sie verbraucht sind. Zweckmäßigerweise verwendet man wiederaufladbare Batterien, beispielsweise Akkus, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Bauform, bei der der wiederaufladbare Energiespeicher 17 zum Aufladen nicht aus der Ventilanordnung 1 entfernt werden muss. Hier ist dann zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Aufladevorgang während des Normalbetriebes der Ventilanordnung 1 stattfindet, wobei die elektrische Energie von der Betätigungsenergie entnommen wird, die über die Anschlussmittel 13 von außen her eingespeist wird. Die Handbetätigungsmittel 15 sind in diesem Zusammenhang mit an Bord der Ventilanordnung 1 befindlichen Auflademitteln 23 ausgestattet, die in Fig. 1 in Gestalt einer Aufladeschaltung angedeutet sind.
Abweichend zu der geschilderten Funktionsweise der Handbetätigungsmittel 15 ist es auch möglich, eine dahingehende Ausgestaltung vorzusehen, dass die Ventileinheiten 2 ihre Steuersignale nicht nur im Normalbetrieb, sondern auch im manuellen Betrieb von der elektronischen Steuereinrichtung 7 erhalten. In diesem Fall wird die interne elektronische Steuereinrichtung 7 im Normalbetrieb von der angeschlossenen externen Energiequelle und außerhalb des Normalbetriebes von dem internen Energiespeicher 17 mit der erforderlichen Energie versorgt, wobei durch Aktivierung der Bedienelemente 16 eine dahingehende Aktivierung der internen elektronischen Steuereinrichtung 7 erfolgt, dass diese über die betreffende Steuerleitung 8 an die ausgewählte Ventileinheit 2 das gewünschte Betätigungssignal ausgibt. Diese Ausgestaltung hat den Vor-
• «6 »
teil, dass auch quasi im Notbetrieb, wenn keine externe Energieversorgung gegeben ist, die volle Funktionalität der elektronischen Steuereinrichtung 7 zur Verfügung gestellt werden kann.
Gleichwohl ist es zweckmäßig, in einem solchen Falle Maßnahmen zu treffen, die lediglich einen begrenzten Funktionsumfang der elektronischen Steuereinrichtung 7 zulassen. So kann eine zusätzliche oder unmittelbar von der elektronischen Steuereinrichtung 7 gebildete Vorgabeelektronik 24 vorhanden sein, mit der sich die durch die Handbetätigungsmittel hervorrufbaren Schaltfunktionen der Ventileinheiten 2, insbesondere in programmierbarer Weise, vorgeben lassen. Dadurch ist eine Sicherheitsfunktion gewährleistet, durch die beispielsweise bestimmte Schaltfunktionen verhindert werden können, die zu unerwünschten Kollisionen von Maschinenteilen führen könnten, deren Bewegungen durch die Ventileinheiten 2 gesteuert werden.
Ein weiterer Sicherheitsaspekt kann daraus resultieren, dass die Bedienelemente 16 an einem Bedienteil 25 vorgesehen sind, das sich bei Bedarf von dem dann noch verbleibenden Hauptteil 26 der Ventilanordnung 1 abnehmen lässt. Somit wird ein unbeabsichtigtes oder unautorisiertes Aktivieren der Handbetätigungsmittel 15 verhindert. Das beispielsweise platten- oder leistenartig ausgebildete Bedienteil 25 - in Fig. 1 durch einen strichpunktierten Rahmen angedeutet - kann beispielsweise durch Verrastung oder Verriegelung lösbar an dem Hauptteil 2 6 fixiert sein. In Fig. 2 ist durch einen Pfeil 27 die Möglich-
• ·
- 13 -
keit zum bedarfsgemäßen Entfernen des Bedienteils 25 von der Ventilanordnung 1 verdeutlicht.
In Verbindung mit einem abnehmbaren Bedienteil 25 lässt sich der Bedienkomfort der Handbetätigungsmittel 15 überdies erheblich steigern. Es besteht die Möglichkeit, das Bedienteil 25 als Fernbedienteil einzusetzen, das von günstiger Position aus eine manuell-elektrische Aktivierung der Ventileinheiten 2 gestattet, ohne unmittelbar am Einsatzort der Ventilanordnung 1 Manipulationen vornehmen zu müssen.
Zur Signalübertragung kann beispielsweise eine Kabelverbindung vorgesehen sein, die entweder ständig vorhanden ist oder bei Bedarf, zum Beispiel durch geeignete Steckverbindungsmittel, hergestellt wird.
Ein noch komfortablerer, weil besonders ungebundener Betrieb ist jedoch möglich, wenn die getroffene konstruktive Auslegung eine drahtlose Signalübertragung zwischen dem Bedienteil 25 und dem Hauptteil 26 der Ventilanordnung 1 zulässt, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Hier verfügt das Bedienteil 25 über Sendemittel 28, und das Hauptteil 26 ist mit Empfangsmitteln 32 ausgestattet. Bei Aktivierung der Bedienelemente 16 können somit Betätigungssignale beispielsweise auf Infrarotbasis, vorzugsweise aber auf Funkbasis, zu den am Hauptteil 26 verbliebenen Komponenten der Handbetätigungsmittel 15 übertragen werden.
Zum Erhalt der erforderlichen Sendeleistung ist das Bedienteil 2 5 zweckmäßigerweise mit einem eigenen Energiespeicher
-14- i &idigr;
33 ausgestattet. Auch hier kann es sich um eine wiederaufladbare Batterie handeln, wobei vorgesehen sein kann, dass ein Aufladevorgang stattfindet, wenn das Bedienteil 25 am Hauptteil 26 installiert ist und sich die externe Energiezufuhr der Ventilanordnung 1 in Betrieb befindet.
Das Bedienteil 25 kann bei Bedarf mit einer Bedienteil-Elektronik 34 ausgestattet sein, die beispielsweise die zulässigen Bedienvorgänge vorgibt.
Die über die Empfangsmittel 32 eingespeisten Betätigungssignale können beispielsweise unmittelbar oder, wie abgebildet, unter Zwischenschaltung eines Mikrocontrollers 35 an die Schalter 22 übermittelt werden. Alternativ wäre auch eine Übermittlung an die interne elektronische Steuereinrichtung möglich, wenn die Handbetätigung der Ventileinheiten 2 unter Verwendung dieser elektronischen Steuereinrichtung 7 stattfinden soll.
Beispielsweise um die Schaltzustände der einzelnen Ventileinheiten 2 anzuzeigen oder um Betätigungsmöglichkeiten oder Betriebsarten zu visualisieren, kann das Bedienteil 25 mit optischen Anzeigemitteln 36 ausgestattet sein. Möglich sind hier insbesondere LEDs oder ein integriertes Display. Solche Anzeigemittel sind im Übrigen auch dann zweckmäßig, wenn kein abnehmbares Bedienteil 25 vorgesehen ist. In diesem Falle befinden sich die Anzeigemittel 3 6 unmittelbar an geeigneter Stelle der Ventilanordnung 1.

Claims (19)

1. Ventilanordnung, mit mehreren baugruppenartig zusammengefassten, elektrisch betätigbaren Ventileinheiten (2), mit Anschlussmitteln (13) zum Einspeisen extern bereitgestellter Betätigungsenergie für die Ventileinheiten (2) und mit Handbetätigungsmitteln (15) zum manuell hervorgerufenen Betätigen einzelner Ventileinheiten (2) ohne die im Normalbetrieb von einer elektronischen Steuereinrichtung gelieferten Steuersignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsmittel (15) zur manuell hervorgerufenen elektrischen Betätigung der Ventileinheiten (2) ausgebildet sind, wobei die erforderliche Betätigungsenergie durch einen an Bord der Ventilanordnung (1) befindlichen Energiespeicher (17) bereitgestellt wird.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) von mindestens einer Batterie gebildet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen wiederaufladbaren Energiespeicher (17), beispielsweise in Gestalt mindestens eines Akkus.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch an Bord befindliche Auflademittel (23), durch die ein Aufladen des wiederaufladbaren Energiespeichers (17) durch die im Normalbetrieb von außen eingespeiste elektrische Betätigungsenergie hervorrufbar ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an Bord befindliche elektronische Steuereinrichtung (7), die die Ventileinheiten (2) im Normalbetrieb mit elektrischen Steuersignalen versorgt und die, zumindest bei abgeschalteter externer Energieversorgung, von dem an Bord befindlichen Energiespeicher (17) gespeist wird, wobei durch die Handbetätigungsmittel (15) eine manuell hervorgerufene Betätigung der elektronischen Steuereinrichtung (7) erfolgen kann, um diese zur Ausgabe von Steuersignalen für die Ventileinheiten (2) zu veranlassen.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an Bord befindliche, vorzugsweise programmierbare, Vorgabeelektronik (24) zur Vorgabe der mit den Handbetätigungsmitteln (15) hervorrufbaren Schaltfunktionen der Ventileinheiten (2).
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabeelektronik (24) Bestandteil einer an Bord befindlichen, für den Normalbetrieb erforderlichen elektronischen Steuereinrichtung (7) ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsmittel (15) über den einzelnen Ventileinheiten (2) zugeordnete Bedienelemente (16) verfügen, die beispielsweise von Bedientasten gebildet sind.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsmittel (15) über manuell betätigbare elektrische Schalter (22) verfügen, die in die elektrische Verbindung zwischen den Energiespeicher (17) und die einzelnen Ventileinheiten (2) zwischengeschaltet sind, um diese elektrische Verbindung wahlweise herstellen oder unterbrechen zu können.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsmittel (15) über ein vom verbleibenden Hauptteil (26) der Ventilanordnung (1) abnehmbares Bedienteil (25) verfügen.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (25) im abgenommenen Zustand ein Fernbedienteil für die am Hauptteil (26) verbleibenden Komponenten der Handbetätigungsmittel (15) bildet.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (25) über Sendemittel (28) und das Hauptteil (26) über zugeordnete Empfangsmittel (32) verfügt, derart, dass bei abgenommenem Bedienteil (25) eine manuell hervorgerufene Fernbetätigung der Ventileinheiten (2) möglich ist.
13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendemittel (28) und Empfangsmittel (32) zur drahtlosen Übertragung von Betätigungssignalen ausgebildet sind, insbesondere zur Funk- oder Infrarotübertragung.
14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (25) mit einem Energiespeicher (33) ausgestattet ist, der insbesondere die für eine drahtlose Signalübertragung erforderliche Energie liefert.
15. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (25) mit einer Bedienteil-Elektronik (34) ausgestattet ist, die insbesondere die möglichen Bedienvorgänge definiert.
16. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (25) optische Anzeigemittel (36), insbesondere für den Betätigungszustand der einzelnen Ventileinheiten (2), aufweist.
17. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (25) platten- oder leistenförmig gestaltet ist.
18. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheiten (2) in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind.
19. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheiten (2) mit insbesondere auf elektrostatischem, piezoelektrischem oder elektromagnetischem Funktionsprinzip basierenden elektrischen Ventilantriebsmitteln (6) ausgestattet sind.
DE20119954U 2001-12-08 2001-12-08 Ventilanordnung Expired - Lifetime DE20119954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119954U DE20119954U1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119954U DE20119954U1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20119954U1 true DE20119954U1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7964962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119954U Expired - Lifetime DE20119954U1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20119954U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097227A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Imi Vision Limited Valve
DE102016110904A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Bürkert Werke GmbH Ventilbaugruppe
EP2642602B1 (de) 2007-07-20 2019-02-20 Asco, L.P. Modulares elektrisches bussystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519678U1 (de) 1995-12-12 1996-02-01 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
DE19547740A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Aro Corp Mehrfachventilverteiler
DE19746179C2 (de) 1997-10-18 1999-08-19 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
DE19840597A1 (de) 1998-09-05 2000-03-16 Festo Ag & Co Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547740A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Aro Corp Mehrfachventilverteiler
DE29519678U1 (de) 1995-12-12 1996-02-01 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
DE19746179C2 (de) 1997-10-18 1999-08-19 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
DE19840597A1 (de) 1998-09-05 2000-03-16 Festo Ag & Co Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097227A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Imi Vision Limited Valve
GB2416604A (en) * 2003-05-01 2006-02-01 Imi Vision Ltd Valve
GB2416604B (en) * 2003-05-01 2006-10-04 Imi Vision Ltd Valve
EP2642602B1 (de) 2007-07-20 2019-02-20 Asco, L.P. Modulares elektrisches bussystem
DE102016110904A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Bürkert Werke GmbH Ventilbaugruppe
CN107504018A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 波凯特有限及两合公司 阀组件
US10221960B2 (en) 2016-06-14 2019-03-05 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Valve assembly
CN107504018B (zh) * 2016-06-14 2021-01-05 波凯特有限及两合公司 阀组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE69722715T2 (de) Magnetventil mit Schalter
DE19959476B4 (de) Steuereinrichtung
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
EP1402610B1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
DE2515918A1 (de) Mittel zur installation und zum schutz von schaltungen
DE20119954U1 (de) Ventilanordnung
EP1464843B1 (de) Steuergerät
DE4312729A1 (de) Ventilstation
DE102017106198A1 (de) Betätigungsmodul für Kupplungen und Gangstellersysteme und Getriebe mit Betätigungsmodul
DE102006053353A1 (de) Anordnung für einen elektromotorischen Möbelantrieb
EP2110562B1 (de) Ventilanordnung
DE102018205948A1 (de) Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP0984168B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE202005005485U1 (de) Schutztürgriff
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
DE3051185C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
DE102005012578B4 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP2212600B1 (de) Ventilbatterie mit mehreren elektrisch betätigbaren fluidischen ventilen
EP1363377A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020411

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20080709

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091203

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right