DE102009024583A1 - Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009024583A1
DE102009024583A1 DE102009024583A DE102009024583A DE102009024583A1 DE 102009024583 A1 DE102009024583 A1 DE 102009024583A1 DE 102009024583 A DE102009024583 A DE 102009024583A DE 102009024583 A DE102009024583 A DE 102009024583A DE 102009024583 A1 DE102009024583 A1 DE 102009024583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
operating unit
injection molding
molding machine
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009024583A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing. Mörwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102009024583A1 publication Critical patent/DE102009024583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bedieneinheit (2, 2') für eine Spritzgießmaschine mit wenigstens einem durch ein Display gebildeten Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (9) ein E-Papier aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine mit wenigstens einem durch ein Display gebildeten Bereich.
  • Zur Steuerung von Spritzgießmaschinen werden vielfach Industriesteuerungssysteme eingesetzt, wobei zur Visualisierung der Steuer- und Eingabeparameter üblicherweise bei modernen Maschinen ein Flachbildschirm verwendet wird. Neuere Ausführungen bedienen sich auch der Touch-Screen-Technologie. Durch den Touch-Screen ist die direkte Bedienung der Funktionen der Spritzgießmaschinen ohne eine zusätzliche Tastatur möglich. Die bekannte Technologie erfordert für den Einbau des Bildschirms in das Gehäuse der Spritzgießmaschine einen entsprechenden Raum. Dazu werden Flachbildschirme nach neuerer Technologie teilweise, in ein eigenes Gehäuse an der Spritzgießmaschine mit den entsprechenden Maßen eingebaut. Zusätzlich muss der Flachbildschirm auf einer ebenen Fläche angebracht werden und zur Wärmeabfuhr bedarf es einer entsprechenden Belüftung.
  • Nachteilig am Stand der Technik erweist sich der Umstand, dass herkömmliche Bildschirme zur Visualisierung sehr unhandlich sind und daher an einem bestimmten Ort an der Spritzgießmaschine angeordnet sind. Daher ist der Bediener gezwungen, die Spritzgießmaschine stets von der selben Stelle aus zu bedienen, was sich für ihn insbesondere dann nachteilig erweist, wenn er zur Überwachung des Spritzgießprozesses bzw. eines bestimmten Vorgangs beim Spritzgießen oder der Spritzgießmaschine selbst eigentlich an einer anderen Stelle sein sollte.
  • Aus der AT 8966 U1 geht eine Spritzgießmaschine der eingangs genannten Gattung hervor, bei der eine Bedienung oder Überwachung der Steuerung so erfolgen kann, dass der Benutzer nicht an eine bestimmte Stelle an der Spritzgießmaschine gebunden ist.
  • Nachteilig daran ist die Tatsache, dass die Anwendbarkeit von E-PAPIER-Displays im Wesentlichen auf das der Visualisierung von Maschinen- oder Prozessdaten dienende Display beschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Behebung der eingangs diskutierten Probleme des Standes der Technik.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Elektronisches Papier, kurz E-Papier oder e-paper genannt, versucht Tinte/Farbe auf Papier nachzuempfinden. E-Papier reflektiert Licht wie normales Papier und kann Text und Bilder dauerhaft ohne Stromzuführung (also einer Erhaltungsspannung) anzeigen. Die Anzeige kann zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden. E-Papier kann gebogen und etwas geknittert werden.
  • Das „Papier” besteht meist aus elektrisch leitendem Kunststoff, der kleine Kügelchen enthält, in denen Pigmente auf elektrische Spannung reagieren. Dadurch kann die Darstellung auf dem E-Papier verändert werden.
  • Elektronisches Papier vereint Vorteile von Computerbildschirm und Papier. Es hat gegenüber herkömmlichen Bildschirmen, wie sie zur TV- und Grafikwiedergabe genutzt werden, folgende Vorteile:
    • • hoher Kontrast (ähnlich normalem Papier)
    • • der Bildinhalt sieht aus jedem Blickwinkel gleich aus (Vorteil gegenüber LCDs)
    • • es gibt kein Flimmern (Vorteil gegenüber Röhrenmonitoren)
    • • sehr dünn, biegsam und leicht
    • • in allen Größen und Formen herzustellen – vom kleinen Display mit der aktuellen Wetteranzeige bis hin zur großen Anzeigetafel oder Plakatfläche
    • • geringer Stromverbrauch, da nur zum Ändern des Bildinhalts (Seitenwechsel) Strom fließen muss
    • • wegen der externen Beleuchtung bei normalem Raumlicht ebenso wie in hellem Sonnenschein lesbar.
  • In der Spritzmaschinensteuerungstechnik werden zur Beschriftung der Handbedientasten und Schalter, die sich ober- und unterhalb des Bildschirmes befinden, derzeit bedruckte Papierstreifen verwendet, da jede Maschinentype bzw. deren spezielle Ausführung für den Kunden andere Zusatzfunktionen besitzt. Die Handbedientasten haben den Zweck, eine Bewegung der Maschine selbst oder eine Bewegung eines Zusatzgerätes, Handlinggerätes, Roboters oder eines peripheren Automatisierungsgerätes bzw. Automatisierungseinrichtung auszulösen bzw. anzusteuern. An Stelle des Papier-Einschubstreifen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nun E-Papier verwendet, welches zum Beispiel über eine digitale Schnittstelle vom Steuerungscomputer der Bedieneinheit angesteuert wird und somit flexibel beschriftet werden kann. Die Beschriftung kann in allen weltweit existierenden Zeichen und/oder mittels grafischen Symbolen (Icons) erfolgen. Derzeit wird die Beschriftung der Tasten mit Icons bevorzugt.
  • Das E-Papier kann zusätzlich auch den gesamten Bildschirm (Display) ersetzen, sodass mittels nur eines E-Papiers das gesamte Frontpanel einschließlich der beschriftbaren Handbedientasten ersetzt werden kann.
  • Gegenüber herkömmlichem Papier verbessert E-Papier ganz allgemein, nicht nur bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen, die Situation:
    • • der Inhalt der Bildschirmseiten bzw. der „Einschubstreifen” lässt sich verändern/ergänzen
    • • Hyperlinks sind möglich; Lesezeichen werden elektronisch gespeichert und können nicht verloren gehen
    • • die Schriftgröße lässt sich elektronisch erhöhen oder verringern
    • • in elektronischen Dokumenten kann schnell und effizient gesucht werden, ohne blättern zu müssen.
  • E-Papier ist geeignet, den Bildschirm samt den beschriftbaren Tasten für die Spritzgießmaschine zu ersetzen. Das gesamte heute bekannte Bedienfeld besteht dann aus einem einzigen E-Papier in der Größe des heutigen Bedienfeldes, welches über eine digitale Schnittstelle (Flachbandkabel oder ähnliches) mit der Maschinensteuerung verbunden ist. Es sind unterschiedliche Ausführungsvarianten denkbar, wie zum Beispiel:
  • Ausführungsvariante 1:
  • E-Papier dient nur als Ersatz für die beschriftbaren Handbedientasten und/oder Schalter. Der Bildschirm in der Mitte des Bedienfelds ist der heute bekannte Touchscreen.
  • Ausführungsvariante 2:
  • Das E-Papier ersetzt den Bildschirm und die Papier-Einschubstreifen der Handbedientasten und/oder Schalter. Über dem E-Papier befindet sich eine Touchfolie, die in diesem Fall nur die Größe des Bildschirmes aufweist. In diesem Fall sind die Handbedientasten so wie bisher als Folientasten ausgebildet, die wie heute üblich funktionieren.
  • Ausführungsvariante 3:
  • In diesem Fall ist die Touchfolie über das gesamte Bedienfeld gezogen, sodass auch die Folientasten durch die Touchfolie ersetzt werden. Dadurch entfallen die Folientasten und die Funktion wird durch die Touchfolie übernommen.
  • Das Fronttafeldesign kann prinzipiell genau so aussehen wie beim Stand der Technik.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit und ein Handbediengeräte für eine Spritzgießmaschine, wobei das Handbediengerät eine erfindungsgemäße Bedieneinheit aufweist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
  • 1 und 2 unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Spritzgießmaschinen mit unterschiedlicher Anordnung von Bedieneinheiten mit E-Papier aufweisenden Displays einer Spritzgießmaschine,
  • 3 schematisch die Anordnung einer lösbar befestigten Bedieneinheit mit einem Display in E-Papier-Technologie an der Spritzgießmaschine,
  • 4 stark schematisch im Querschnitt ein Schutzverdeck einer Spritzgießmaschine mit einer Bedieneinheit mit einem Display in E-Papier-Technologie,
  • 5 eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
  • 6 eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
  • 7 schematisch eine Möglichkeit der Datenkommunikation zwischen erfindungsgemäßen Bedieneinheiten und der zentralen elektronischen Steuerung der Spritzgießmaschine und
  • 8 und 9 schematisch Möglichkeiten der Anordnung von E-Papier bei den Ausführungsbeispielen der 5 und 6.
  • Die 1 zeigt eine an sich bekannte Spritzgießmaschine 1 in Schrägriss mit einer Schließeinheit (links) und einer Spritzeinheit (rechts) mit einer (nicht gezeigten) Steuerung. Erfindungsgemäß weist das Ausführungsbeispiel einer Spritzgießmaschine 1 gemäß 1, zwei Bedieneinheiten 2, 2' auf, die zumindest ein Display 9 (siehe 5 und 6) in E-Papier-Technologie aufweisen. Die Bedieneinheit 2 mit E-Papier-Display ist am transparenten Schutzverdeck 3 der Spritzgießmaschine 1 angeordnet und zwar vor der Schließeinheit. Dadurch ist es dem Benutzer möglich, die Schließeinheit zu beobachten und gleichzeitig die Steuerung über das E-Papier-Display zu überwachen bzw. zu beeinflussen. Die Bedieneinheit 2' mit E-Papier-Display ist ebenfalls an einem transparenten Schutzverdeck 3' der Spritzgießmaschine 1 angeordnet, und zwar in diesem Fall am Schutzverdeck 3' der Spritzeinheit. Analog ist es dem Benutzer möglich, Spritzeinheit und Steuerung von diesem Ort aus durchzuführen. Die Flexibilität der E-Papier-Technologie würde es auch ermöglichen, dass die Bedieneinheiten 2, 2' lösbar befestigt an der Spritzgießmaschine angeordnet bzw. der Spritzgießmaschine 1 zugeordnet sind. Beispielsweise könnte der Benutzer die Bedieneinheiten 2, 2' mit sich herumtragen und mittels Kabelsteckverbindung an die Steuerung der Spritzgießmaschine anschließen. Genauso wäre es denkbar zwischen Steuerung und Bedieneinheit 2, 2' mittels an sich bekannter Funktechnologie eine kabellose Verbindung herzustellen.
  • Die 2 zeigt eine ebenfalls an sich bekannte Spritzgießmaschine 1 im Schrägriss mit Schließeinheit (rechts) und Spritzeinheit (links). Auch in diesem Fall ist eine Bedieneinheit 2 in E-Papier-Technologie bzw. mit E-Papier-Display an einem transparenten Schutzverdeck 3 der Spritzgießmaschine 1 angeordnet zur besseren Überwachung des Spritzgießprozesses.
  • 3 zeigt grob schematisiert zwei Varianten, wie eine Bedieneinheit 2 mit der elektronischen Steuerung 6 der Spritzgießmaschine 1 verbunden sein kann. Im ersten (linken) Ausführungsbeispiel ist dazu mittels einer Steckverbindung 4 und einem Verbindungskabel 5 eine direkte Verbindung zur elektronischen Steuerung 6 vorgesehen. Im zweiten (rechten) Ausführungsbeispiel ist anstelle der Kabel-/Steckverbindung eine Funkverbindung vorgesehen mit Sende-/Empfangseinheiten 7, 8 an der Bedieneinheit 2 bzw. an der Steuerung 6.
  • Neben der Steuerung der Spritzgießmaschine ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch vorgesehen, dass allfällige Handlinggeräte ebenfalls über die elektronische Steuerung 6 samt E-Papier-Display mit bedient werden können.
  • In 4 ist schematisch im Querschnitt ein Schutzverdeck 3 (dicke Linie) einer Spritzgießmaschine 1 erkennbar, das nach innen (zur Spritzgießmaschine 1) gebogen ist. Die flexible oder zumindest der Krümmung des Schutzverdecks 3 angepasste Bedieneinheit 2 kann nun in die Mulde, die durch die Krümmung des Schutzverdecks 3 entstanden ist, eingebracht werden. Will man die Bedieneinheit 2 wieder entfernen, kann sie hochgezogen (Pfeil nach oben) oder im Schutzverdeck 3 versenkt (Pfeil nach unten) werden. Gegebenenfalls sind noch (seitliche) Halterungen zur Stabilisierung und eine Klappe am Schutzverdeck, zum Verdecken der Bedieneinheit 2, vorgesehen.
  • 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 2, welche ein zentral angeordnetes Display 9 zur Visualisierung von Maschinen- oder Prozessdaten aufweist, welches als E-Papier ausgebildet ist. Ist das E-Papier mit einer Touch-Screen-Folie versehen, kann auch über das Display 9 selbst eine Eingabe von Daten erfolgen.
  • Weiters erkennbar sind Bedienfelder 10 mit einer Vielzahl von Handbedientasten 12, 14, welche auch als Schalter ausgeführt sein können, welche jeweils zu Einheiten 11 gruppiert sind. Dargestellt sind dabei zwei unterschiedliche Typen von Einheiten 11. Die in 5 ganz oben angeordneten Einheiten 11 sowie die ganz unten angeordneten Einheiten 11 weisen jeweils einen einzigen konventionell ausgebildeten Schalter oder Druckknopf 14 auf. Die restlichen Einheiten 11 weisen Folientasten 12 auf. Allen Einheiten 11 gemein ist, dass die Funktion der Handbedientasten 12, 14 durch benachbart zu den Handbedientasten 12, 14 angeordnete Felder 13, welche hier als E-Papier ausgebildet sind, angezeigt wird.
  • Bei den in 5 in der der zweituntersten Reihe angeordneten Einheiten 11', handelt es sich um Folientasten 12, welche, bei der in 5 dargestellten Konfiguration der Bedieneinheit 2 keine Funktion aufweisen, die aber nachträglich vom Benutzer mit einer Funktion konfigurierend werden können.
  • 6 zeigt ebenfalls ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 2. welche hier als Handbediengerät für eine Handlingvorrichtung oder einen Roboter 23 ausgebildet ist. Das Bedienfeld 10 weist wieder eine Vielzahl von Handbedientasten 15 bzw. Schalter auf, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Funktion der jeweiligen Handbedientaste 15 auf der Handbedientaste 15 selbst durch ein Icon dargestellt wird.
  • Die in der Beschreibung diskutierten Ausführungsvarianten hinsichtlich des Ausmaßes des Einsatzes des E-Papiers gilt natürlich auch in Bezug auf die Bedieneinheiten der 5 und 6.
  • Die 7 zeigt stark schematisiert eine mögliche Datenkommunikation unter Verwendung erfindungsgemäßer Bedieneinheiten 2. Die in 7 rechteckig angedeutete Bedieneinheit 2 kann dabei beispielsweise in Form der 5 ausgebildet sein. Die in 7 kreisförmig angedeutete Bedieneinheit 2 kann beispielsweise in Form der 6 ausgebildet sein. Mit dem Bezugszeichen 16 wird eine CPU mit I/O- Schnittstellen der elektronischen Steuerung 6 der Spritzgießmaschine 1 bezeichnet. Das Bezugszeichen 17 bezeichneten optionale I/O-Module für die Spritzgießmaschine 1. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet ein optionales Feldbus-Modul, welches auf dem Board der CPU 16 befestigt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 19 wurden weitere mögliche Erweiterungs I/O-Module bezeichnet. Bei der Datenverbindung gemäß Bezugszeichen 16 handelt es sich um ein an sich bekanntes Interface-Kabel. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet eine kabellose Datenkommunikation. Der schematisch dargestellte Roboter 23, welcher beispielsweise als Handlingvorrichtung fungieren kann, kommuniziert über einen Feldbus 21 mit der CPU 16.
  • Die 8 zeigt beispielhaft eine Bedieneinheit 2 gemäß der 5, wobei erkennbar ist, dass hier in insgesamt drei Abschnitten A, B, C E-Papier verwendet wurde, wobei das E-Papier in den Abschnitten A und C zur Beschriftung der Handbedientasten bzw. Schalter dient und in Abschnitt B als Ersatz für einen herkömmlichen Bildschirm (Display 9) dient. Im Bereich des Displays 9 wurde zusätzlich eine Touchfolie angeordnet.
  • In 9 dient ein erstes E-Papier (Abschnitte D) als Ersatz des bisherigen Displays 9. Ein weiteres E-Papier (Abschnitt E) dient zur Beschriftung der Handbedientasten bzw. der Tastatur und umgibt das erste E-Papier.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 8966 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine mit wenigstens einem durch ein Display gebildeten Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (9) ein E-Papier aufweist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2, 2') ein zur Visualisierung von Maschinen- oder Prozessdaten dienendes Display (9) aufweist, welches als E-Papier ausgebildet ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das E-Papier mit einer Touchscreen-Folie versehen ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (2, 2') wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Handbedientasten (12, 14, 15) und/oder Schalter aufweist, die den Zweck haben, eine Bewegung der Spritzgießmaschine (1) selbst oder eine Bewegung eines Zusatzgerätes, Handlinggerätes, Roboters oder eines peripheren Automatisierungsgerätes bzw. einer Automatisierungseinrichtung auszulösen oder anzusteuern, wobei die Funktion der wenigstens einen Handbedientaste (12, 14, 15) und/oder Schalter durch ein auf der oder benachbart zur Handbedientaste (12, 14, 15) und/oder Schalter angeordnetes E-Papier anzeigbar ist.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbedientasten (12, 14) selbst durch das E-Papier ausgebildet sind.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Visualisierung von Maschinen- oder Prozessdaten dienende Display (9) als herkömmlicher Flachbildschirm ausgebildet ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das E-Papier im Wesentlichen über das gesamte Bedienfeld (10) der Bedieneinheit (2, 2') erstreckt und sowohl zur Visualisierung von Maschinen- oder Prozessdaten als auch zur Übernahme der Funktion der herkömmlichen Handbedientasten (12, 14) dient.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur das der Visualisierung von Maschinen- oder Prozessdaten dienende Display (9) ein E-Papier aufweist.
  9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das E-Papier über eine vorzugsweise bidirektionelle Schnittstelle mit der elektronischen Steuerung der Bedieneinheit (2, 2') bzw. der elektronischen Steuerung (6) der Spritzgießmaschine (1) verbindbar oder verbunden ist.
  10. Spritzgießmaschine mit einer Bedieneinheit (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Handbediengeräte für eine Spritzgießmaschine, gekennzeichnet durch eine Bedieneinheit (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009024583A 2008-07-02 2009-06-10 Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine Ceased DE102009024583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036808U AT10481U1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Bedieneinheit für eine spritzgiessmaschine
AT368/2008 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024583A1 true DE102009024583A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=40373482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024583A Ceased DE102009024583A1 (de) 2008-07-02 2009-06-10 Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10481U1 (de)
DE (1) DE102009024583A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035923A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit
DE102010051639A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Netstal-Maschinen Ag Steuerungsvorrichtung mit Multi-Touch Funktionalität
CN103095871A (zh) * 2011-11-08 2013-05-08 联想(北京)有限公司 一种触摸屏的固定方法和电子设备
DE102012013773A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Wittmann Battenfeld Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine, System bestehend aus mindestens zwei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP2837978A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Steuerungsgerät zur Steuerung einer Anlage
DE102021113475A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Sensor der Automatisierungstechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12347U1 (de) * 2010-10-18 2012-04-15 Engel Austria Gmbh Berührungsempfindlicher bildschirm mit verschiebbaren tasten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8966U1 (de) 2006-03-24 2007-03-15 Engel Austria Gmbh Spritzgiessmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8966U1 (de) 2006-03-24 2007-03-15 Engel Austria Gmbh Spritzgiessmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035923A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinheit
DE102010051639A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Netstal-Maschinen Ag Steuerungsvorrichtung mit Multi-Touch Funktionalität
CN103095871A (zh) * 2011-11-08 2013-05-08 联想(北京)有限公司 一种触摸屏的固定方法和电子设备
DE102012013773A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Wittmann Battenfeld Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine, System bestehend aus mindestens zwei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP2837978A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Steuerungsgerät zur Steuerung einer Anlage
DE102021113475A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Sensor der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
AT10481U1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043310B4 (de) Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE102009024583A1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102015223033B4 (de) Elektronischer Flüssigkristallvorhang und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102006005677B4 (de) Kochfeld
EP2210158A2 (de) Flexibles elektronisches gerät und verfahren zu dessen steuerung
DE102008035090B4 (de) Flexibel einsetzbare Passagierkabinenbedieneinheit zur Steuerung von Kabinenfunktionen, Flugzeug damit und deren Verwendung
DE102008000923A1 (de) Berührungssteuerungsblende für Anzeigegeräte
DE102017107605A1 (de) Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf
DE10011645A1 (de) Berührungsschalter mit einem LC-Display
WO2014044608A1 (de) Bediensystem für eine behälterbehandlungsmaschine, ein bediengerät und einen separaten zusatzbildschirm
EP2875951B1 (de) Wallscreen-Anzeigeeinrichtung mit Touchbedienung
DE19847225A1 (de) Tastsensoreinheit für die Gebäudesystemtechnik
EP1832944A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungssystem
DE112012006877T5 (de) Informationsvorrichtung
DE112012006522B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19951218A1 (de) Bedienelement insbesondere Drucktaste für elektrische Geräte
DE102016122972A1 (de) Lineares Touch-Bedienelement
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE202013003141U1 (de) Prozesswiedergabesystem mit einer Anzeigewand und Anzeigeblöcken
AT8966U1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102021128470B4 (de) Bedienkonsole
DE19851337B4 (de) Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
DE202016100646U1 (de) Tastenkappe mit enthaltenem Flüssigkristallfeld und polarisierenden Bildzeichen
DE202006000313U1 (de) Display-Auszug
DE3220719A1 (de) Einrichtung zur bedienung von planetarien und astroteleskopen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130112