DE102015223033B4 - Elektronischer Flüssigkristallvorhang und Verfahren zu dessen Ansteuerung - Google Patents

Elektronischer Flüssigkristallvorhang und Verfahren zu dessen Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102015223033B4
DE102015223033B4 DE102015223033.3A DE102015223033A DE102015223033B4 DE 102015223033 B4 DE102015223033 B4 DE 102015223033B4 DE 102015223033 A DE102015223033 A DE 102015223033A DE 102015223033 B4 DE102015223033 B4 DE 102015223033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrode
liquid crystal
display units
touch display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015223033.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015223033A1 (de
Inventor
Lihua Wang
Xiaoping Sun
Xiaofei She
Conghua MA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shanghai Tianma Mirco Electronics Co Ltd
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Shanghai Tianma Mirco Electronics Co Ltd
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Tianma Mirco Electronics Co Ltd, Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Shanghai Tianma Mirco Electronics Co Ltd
Publication of DE102015223033A1 publication Critical patent/DE102015223033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015223033B4 publication Critical patent/DE102015223033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1306Details
    • G02F1/1309Repairing; Testing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0448Details of the electrode shape, e.g. for enhancing the detection of touches, for generating specific electric field shapes, for enhancing display quality

Abstract

Ein elektronischer Flüssigkristallvorhang, der Folgendes umfasst:
ein erstes Substrat (11);
ein zweites Substrat (12), das dem ersten Substrat (11) gegenüberliegt;
eine Flüssigkristallschicht (13) zwischen dem ersten Substrat (11) und dem zweiten Substrat (12);
einen Polarisator (14), der
auf einer Seite des ersten Substrats (11) beabstandet von dem zweiten Substrat (12) und
auf einer Seite des zweiten Substrats (12) beabstandet von dem ersten Substrat (11) angeordnet ist;
eine erste Elektrodenschicht(15), die auf einer Seite des ersten Substrats (11) dem zweiten Substrat (12) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht(15) Folgendes umfasst:
eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), die getrennt voneinander angeordnet sind, und
eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), wobei jede der ersten Elektrodenleitungen (152) mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten (151) verbunden ist und die Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), die von einem Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen (16) verbunden sind;
eine zweite Elektrodenschicht (17), die auf einer Seite des zweiten Substrats (12) dem ersten Substrat (11) gegenüberliegend angeordnet ist;
eine Ansteuerschaltung (19); und
eine zweite Elektrodenleitung (172), wobei die Ansteuerschaltung (19) mit der zweiten Elektrodenleitung (172) verbunden und die zweite Elektrodenleitung (172) mit der zweiten Elektrodenschicht (17) verbunden ist,
wobei die
Berührungsanzeigeeinheit (151) mindestens eine erste Blockelektrode (1511) oder eine Vielzahl erster Blockelektroden (1511) umfasst, die durch die ersten Elektrodenleitungen (152) miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) in einer Matrix angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologien, insbesondere einen elektronischen Flüssigkristallvorhang und ein Verfahren zu dessen Ansteuerung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Zuge der rasanten Entwicklung der Wissenschaften und Technologien werden elektronische Vorhänge in zunehmendem Maße verwendet. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Vorhang, der nur als Lichtschutz und Schutz vor der Umgebung dienen kann, ist ein elektronischer Flüssigkristallvorhang lichtdurchlässig und schützt gleichzeitig die Privatsphäre.
  • In der verwandten Technik wird der elektronischen Flüssigkristallvorhang im Allgemeinen durch eine schaltbare Flüssigkristallfolie gebildet. Die schaltbare Flüssigkristallfolie kann direkt auf Glas befestigt und nach dem Anlegen einer Spannung in einen transparenten Zustand oder einen milchigen Zustand geschaltet werden, so dass die Anwenderanforderungen sowohl im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit als auch die Privatsphäre erfüllt werden. Auch wenn die schaltbare Folie nicht transparent ist, hat sie eine angenehme Tageslichtwirkung und kann hinsichtlich der Wärmeenergie des Lichts dämmend und reflektierend wirken, so dass die Raumtemperatur im Winter warm und im Sommer kühl ist, wodurch Energie gespart und die Umwelt geschützt wird. Daher hat die schaltbare Flüssigkristallfolie aufgrund der optischen Eigenschaften eines Flüssigkristalls eine photoelektrische Funktion.
  • Die PCT-Anmeldung WO 92/04522 A1 offenbart eine lichtdurchlässige Anordnung. Die Anordnung umfasst ein Fenster, beispielsweise ein Fenster eines Gebäudes, wobei das Fenster mit Anpassungsmitteln, wie beispielsweise einer Flüssigkristall-Anordnung, zur Anpassung der Opazität des Fensters ausgestattet ist. Steuerungsmittel, beispielsweise ein Mikroprozessor, sind vorgesehen, um das Betreiben der Anpassungsmittel in Abhängigkeit eines Signals von Eingabemitteln zu steuern. Eine große Breite an Eingabemittel kann dafür verwendet werden, umfassend: Berührungssensitive Mittel, einen Neigungssensor, Lichtlevelsensoren vorgesehen an gegenüberliegenden Seiten des Fensters, Mittel zur Detektion einer Person oder eines Fahrzeugs, ein Temperatursensor, ein Mikrofon zur stimmengesteuerten Steuerung und manuelle Steuerungen. Die Anordnung kann auch in der Form eines Glaspaares vorliegen oder in Form einer Windschutzscheibe oder eines anderen Fensters eines Fahrzeugs.
  • Die US-Anmeldung US 20140240627 A1 offenbart eine Anti-Späh-Privatsphäre-Einrichtung, umfassend ein polarisierendes Element, ein Flüssigkristallteil und ein diffuses Element. Das Flüssigkristallteil ist am polarisierenden Element angeordnet. Das diffuse Element ist am Flüssigkristallteil angeordnet, umfassend eine transparente Schicht und eine Flüssigkristallschicht. Die transparente Schicht hat einen Brechungsindex und umfasst benachbart zum Flüssigkristallteil eine Vielzahl von konkav-konvexen Streifen-Mikrostrukturen auf der Oberseite davon. Die Vielzahl der konkav-konvexen Streifen-Mikrostrukturen ist im Wesentlichen in einer Richtung orthogonal zum polarisierten Licht angeordnet. Die Flüssigkristallschicht ist auf den konkav-konvexen Streifen-Mikrostrukturen der transparenten Harzschicht angeordnet.
  • Die US-Anmeldung US 20120262406 A1 offenbart einen integrierten Berührungsbildschirm. Der integrierte Berührungsbildschirm umfasst Multifunktionsschaltelemente, die als Schaltkreis des Bildschirmsystems betreibbar sind, um ein Bild auf dem Bildschirm zu erzeugen, und die ein Teil eines Berührungsdetektionssystems bilden können, das einen oder mehrere Berührungen auf oder neben dem Display detektiert. Die Multifunktionsschaltelemente können beispielsweise Kondensatoren in Bildschirmpixel sein, die so ausgebildet sein können, um als Speicherkondensator/Elektroden, gemeinsame Elektroden, leitfähige Leitungen/Leitungsbahnen, etc., vom Bildschirmschaltkreis im Bildschirmsystem betrieben zu werden, und die auch ausgebildet sein können, um Schaltelemente des Berührungsdetektionsschaltkreises zu betreiben.
  • Die CN-Anmeldung CN 203519956 U offenbart einen intelligenten elektronischen Fenstervorhang. Gemäß diesem intelligenten elektronischen Fenstervorhang ist ein Flüssigkristallteil auf einer vollständigen Glasplatte angeordnet, wobei das Flüssigkristallteil eine Vielzahl von Bildschirmflächen aufweist, wobei das Flüssigkristallteil mit den Bildschirmflächen eine Balkenform in einem geteilten Modus ausbilden kann oder zu irgendeinem Zeitpunkt eine Balkenform ausbilden kann, wobei die Bildschirmflächen so angeordnet sind, dass diese nebeneinanderliegen, wobei eine Steuerung angeordnet ist zwischen den Bildschirmflächen und einer Spannungsquelle, wobei die Steuerung weiterhin mit einer Eingabeeinheit verbunden ist, wobei jede Bildschirmfläche über die Steuerung gesteuert werden kann mittels der Eingabeeinheit, so dass die Flüssigkristallmembran so mittels der Steuerung angesteuert wird, dass diese angeschaltet oder nicht angeschaltet ist, wobei die Flüssigkristallmembran einen lichtdurchlässigen Modus oder einen lichtundurchlässigen Modus ausbildet, so dass ein partieller Lichtschattierungseffekt erzielt werden kann durch die Simulierung eines herkömmlichen Fenstervorhangs.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf, dass der Anwender den elektronischen Flüssigkristallvorhang steuern kann, um den transparenten Zustand oder den milchigen Zustand in bestimmten Bereichen herzustellen. Da der elektronische Flüssigkristallvorhang nach dem Stand der Technik keine Berührungsfunktion umfasst, kann dieses Bedürfnis nicht erfüllt werden, was hinsichtlich der Bedienung Nachteile für den Anwender mit sich bringt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfinderischer Aspekt ist ein elektronischer Flüssigkristallvorhang. Der elektronische Flüssigkristallvorhang umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat. Der Vorhang umfasst zudem einen Polarisator, der auf einer Seite des ersten Substrats beabstandet von dem zweiten Substrat und auf einer Seite des zweiten Substrats beabstandet von dem ersten Substrat angeordnet ist. Der Vorhang umfasst weiterhin eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Elektrodenschicht umfasst eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten verbunden ist und wobei die Berührungsanzeigeeinheiten durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen, die von einem Rand des ersten Substrats abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen verbunden sind. Der Vorhang umfasst zudem eine zweite Elektrodenschicht, die auf einer Seite des zweiten Substrats dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, eine Ansteuerschaltung und eine zweite Elektrodenleitung, wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist und die zweite Elektrodenleitung mit der zweiten Elektrodenschicht. Die Berührungsanzeigeeinheit umfasst mindestens eine erste Blockelektrode oder eine Vielzahl erster Blockelektroden, die durch die ersten Elektrodenleitungen miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten in einer Matrix angeordnet sind.
  • Ein weiterer erfinderischer Aspekt ist ein elektronischer Flüssigkristallvorhang. Der elektronische Flüssigkristallvorhang umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat. Der Vorhang umfasst zudem einen Polarisator, der auf einer Seite des ersten Substrats beabstandet von dem zweiten Substrat und auf einer Seite des zweiten Substrats beabstandet von dem ersten Substrat angeordnet ist. Der Vorhang umfasst weiterhin eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Elektrodenschicht umfasst eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten verbunden ist und wobei die Berührungsanzeigeeinheiten durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen, die von einem Rand des ersten Substrats abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen verbunden sind. Der Vorhang umfasst zudem eine zweite Elektrodenschicht, die auf einer Seite des zweiten Substrats dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, eine Ansteuerschaltung und eine zweite Elektrodenleitung, wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist und die zweite Elektrodenleitung mit der zweiten Elektrodenschicht. Die Berührungsanzeigeeinheit umfasst eine Vielzahl erster Blockelektroden, die entlang einer ersten Richtung angeordnet und durch die ersten Elektrodenleitungen miteinander verbunden sind, und
    die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten entlang einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet ist.
  • Ein weiterer erfinderischer Aspekt ist ein elektronischer Flüssigkristallvorhang. Der elektronische Flüssigkristallvorhang umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat. Der Vorhang umfasst zudem einen Polarisator, der auf einer Seite des ersten Substrats beabstandet von dem zweiten Substrat und auf einer Seite des zweiten Substrats beabstandet von dem ersten Substrat angeordnet ist. Der Vorhang umfasst weiterhin eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Elektrodenschicht umfasst eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten verbunden ist und wobei die Berührungsanzeigeeinheiten durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen, die von einem Rand des ersten Substrats abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen verbunden sind. Der Vorhang umfasst zudem eine zweite Elektrodenschicht, die auf einer Seite des zweiten Substrats dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, eine Ansteuerschaltung und eine zweite Elektrodenleitung, wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist und die zweite Elektrodenleitung mit der zweiten Elektrodenschicht. Die Berührungsanzeigeeinheiten durch die ersten Elektrodenleitungen, die von dem Rand ersten Substrats abgehen, sind jeweils mit einer Vielzahl von Ansteuerschaltungen verbunden.
  • Ein weiterer erfinderischer Aspekt ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektronischen Flüssigkristallvorhang. Der elektronische Flüssigkristallvorhang umfasst ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat. Der Vorhang umfasst zudem einen Polarisator, der auf einer Seite des ersten Substrats beabstandet von dem zweiten Substrat und auf einer Seite des zweiten Substrats beabstandet von dem ersten Substrat angeordnet ist. Der Vorhang umfasst weiterhin eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Elektrodenschicht umfasst eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten verbunden ist und wobei die Berührungsanzeigeeinheiten durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen, die von einem Rand des ersten Substrats abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen verbunden sind. Der Vorhang umfasst weiterhin eine zweite Elektrodenschicht, die auf einer Seite des zweiten Substrats dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, eine Ansteuerschaltung und eine zweite Elektrodenleitung, wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist und die zweite Elektrodenleitung mit der zweiten Elektrodenschicht. Das Ansteuerverfahren umfasst das Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht, das Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht und das Erkennen der Änderungen der durch die Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignale mittels der Erkennungsschaltungen. Das Verfahren umfasst zudem die Bestimmung eines berührten Bereiches entsprechend den Änderungen der Stromsignale sowie mindestens das Anlegen eines Spannungssignals an die Berührungsanzeigeeinheit entsprechend dem berührten Bereich oder das Unterbrechen des an die Berührungsanzeigeeinheit angelegten Spannungssignals entsprechend dem berührten Bereich, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparent Zustand oder einen milchigen Zustand zu schalten. Als Antwort darauf, dass die Erkennungsschaltungen detektieren, dass sich mindestens eine vorgegebene Anzahl der durch die Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignale ändert, wird der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind anhand der folgenden Beschreibung der nicht einschränkenden Ausgestaltungen ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die nachstehenden Begleitzeichnungen beschrieben werden, wobei:
    • 1A eine Prinzipdarstellung der Querschnittsstruktur eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs, wenn dieser gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eingeschaltet ist;
    • 1B eine Prinzipdarstellung der Querschnittsstruktur eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs, wenn dieser gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausgeschaltet ist;
    • 1C eine Draufsicht der ersten Elektrodenschicht eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs ist;
    • 1D eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • die 2A und 2B Draufsichten der ersten Elektrodenschicht eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind;
    • die 2C bis 2F Prinzipdarstellungen der Struktur einer Berührungsanzeigeeinheit in einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind;
    • die 2H bis 21 Prinzipdarstellungen einer weiteren Struktur einer Berührungsanzeigeeinheit in einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4A eine Draufsicht der ersten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4B eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • 5 ein Flussdiagramm eines weiteren Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • die 6A bis 6G Draufsichten der zweiten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind;
    • 7 ein Flussdiagramm eines weiteren Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • 8A eine Draufsicht der ersten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist;
    • 8B eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist; und
    • 9 ein Flussdiagramm eines weiteren Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend detailliert in Verbindung mit den Begleitzeichnungen und Ausgestaltungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die spezifischen, beschriebenen Ausgestaltungen nur der Erläuterung dienen und die vorliegende Offenbarung nicht beschränken. Zudem wird darauf hingewiesen, dass in den Begleitzeichnungen zur Veranschaulichung der Beschreibung nur Teilinhalte der vorliegenden Offenbarung und nicht alle Inhalte dargestellt sind, wobei identische oder ähnliche Referenznummern in den Begleitzeichnungen identische oder ähnliche Bauteile oder Bauteile mit identischen oder ähnlichen Funktionen bezeichnen.
  • Die 1A ist eine Prinzipdarstellung der Querschnittsstruktur eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs, wenn dieser gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eingeschaltet ist, und die 1B ist eine Prinzipdarstellung der Querschnittsstruktur eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs, wenn dieser gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausgeschaltet ist. Der elektronische Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst: ein erstes Substrat 11, ein zweites Substrat 12, das dem ersten Substrat 11 gegenüberliegt, und eine Flüssigkristallschicht 13 zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12; einen Polarisator 14, der auf einer Seite des ersten Substrats 11 beabstandet von dem zweiten Substrat angeordnet ist; eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats 11 dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfasst, die getrennt voneinander angeordnet sind, sowie eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152 (wie in 1C dargestellt), wobei jede der ersten Elektrodenleitungen 152 mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten 151 verbunden ist und die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten 151 durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, die von einem Rand des erstes Substrats 11 abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen 16 (wie in 1C dargestellt) verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht 17, die auf einer Seite des zweiten Substrats 12 dem ersten Substrat 11 gegenüberliegend angeordnet ist; und eine Ansteuerschaltung 19 sowie eine zweite Elektrodenleitung 172, wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist. Wenn an die zweite Elektrodenschicht 17 ein Wechselstromspannungssignal und an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 der ersten Elektrodenschicht unterschiedliche Gleichstromspannungssignale angelegt werden, werden in der vorliegenden Ausgestaltung, wie in 1A dargestellt, elektrische Felder mit unterschiedlichen Stärken und Richtungen in der zweiten Elektrodenschicht und der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten gebildet, um die Flüssigkristallmoleküle zu drehen, wobei die Flüssigkristallmoleküle in unterschiedlichen Positionen eine horizontale Ausrichtung, eine vertikale Ausrichtung oder eine ungeordnete Ausrichtung zwischen der horizontalen und der vertikalen Ausrichtung annehmen, so dass sich die Polarisierungsrichtung des natürlichen Lichts beim Durchdringen der Flüssigkristallschicht ändert, und nachdem das natürliche Licht den Polarisator 14 durchdrungen hat, weist es in verschiedenen Bereichen eine Unregelmäßigkeit auf, wodurch der elektronische Flüssigkristallvorhang sich in einem milchigen, nicht transparenten Zustand befindet. Wenn an die zweiten Elektroden der zweiten Elektrodenschicht 17 ein Wechselstromspannungssignal und an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 keine Gleichstromspannungssignale angelegt werden, wird, wie in 1B dargestellt, kein elektrisches Feld in der Flüssigkristallschicht, so dass sich die Flüssigkristallmoleküle in einer horizontalen geordneten Ausrichtung befinden und die Polarisierungsrichtung des natürlichen Lichts beim Durchdringen der Flüssigkristallschicht nicht geändert wird, und nachdem es den Polarisator 14 durchdrungen hat, durchdringt das natürliche Licht, dessen Polarisierungsrichtung mit einer Durchlassachse des Polarisator 14 übereinstimmt, den Vorhang, so dass sich der elektronische Flüssigkristallvorhang in einem transparenten Zustand befindet. Da jede der ersten Elektrodenleitungen 152 mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten151 verbunden ist, können entsprechend einer vorgegebenen Bedingung unterschiedliche oder keine Gleichstromspannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 angelegt werden. In einer Position, in der an die Berührungsanzeigeeinheit 151 ein Gleichstromspannungssignal angelegt wird, befindet sich der elektronische Flüssigkristallvorhang in einem milchigen Zustand, und in einer Position, in der an die Berührungsanzeigeeinheit 151 kein Gleichstromspannungssignal angelegt wird, befindet sich der elektronische Flüssigkristallvorhang in einem transparenten Zustand. Die Berührungsanzeigeeinheit 151 kann eine regelmäßige oder eine unregelmäßige Form haben. Die Berührungsanzeigeeinheit 151 kann z. B. mindestens eine erste Blockelektrode oder eine Vielzahl erster Blockelektroden umfassen, die durch die erste Elektrodenleitung miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 in einer Matrix angeordnet ist. Die erste Blockelektrode kann eine regelmäßige, quadratische Form, eine regelmäßige, rechteckige Form, eine regelmäßige, kreisförmige Form, eine regelmäßige, dreieckige Form oder eine regelmäßige trapezförmige Form usw. aufweisen oder sie weist eine unregelmäßige, fünfeckige Form, eine unregelmäßige, kreisförmige Form oder eine Kombination davon auf.
  • 1C ist eine Draufsicht der ersten Elektrodenschicht eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs. 1C veranschaulicht schematisch eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats 11 dem zweiten Substrat 12 gegenüberliegend angeordnet ist (wie in 1A dargestellt), wobei die erste Elektrodenschicht eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfasst, die getrennt voneinander angeordnet sind, sowie eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen. In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Berührungsanzeigeeinheit 151 durch eine einzige erste Blockelektrode gebildet, wobei die erste Blockelektrode unterschiedliche Formen aufweist, so kann die erste Blockelektrode z. B. eine regelmäßige, quadratische Form, eine regelmäßige, rechteckige Form, eine regelmäßige, kreisförmige Form, eine regelmäßige, dreieckige Form oder eine regelmäßige trapezförmige Form usw. aufweisen oder sie weist eine unregelmäßige, fünfeckige Form, eine unregelmäßige, kreisförmige Form oder eine Kombination davon auf. Jede der ersten Elektrodenleitungen 152 ist mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten 151 verbunden, und die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 ist durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, die von einem Rand des erstes Substrats 11 abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen 16 verbunden, wobei die erste Elektrodenleitung 152 mittels einer flexiblen Leiterplatte (FPCB) mit einem IC-Chip (Integrated Circuit) verbunden sein kann oder sie ist direkt mit dem IC-Chip 18 auf dem ersten Substrat 11 verbunden, um ein Spannungssignal an die mit der ersten Elektrodenleitung 152 verbundene Berührungsanzeigeeinheit 151 anzulegen.
  • Die Erkennungsschaltung 16 kann einen ersten Kondensator C1, einen zweiten Kondensator C2, einen Schalter K und einen Verstärker Q1 umfassen, wobei eine erste Elektrodenplatte des ersten Kondensators C1 mit der ersten Elektrodenleitung 152 verbunden ist, eine zweite Elektrodenplatte des ersten Kondensators C1 ist mit einer ersten Eingangsklemme des Verstärker Q1 und einer ersten Elektrodenplatte des zweiten Kondensators C2 verbunden, eine zweite Elektrodenplatte des zweiten Kondensators Q2 ist mit einer Ausgangsklemme des Verstärkers Q1 verbunden, der Schalter K ist mit dem zweiten Kondensator C2 parallel geschaltet, und eine zweite Eingangsklemme des Verstärkers Q1 ist an Masse geschaltet. Die 1C veranschaulicht in schematischer Weise nur eine Erkennungsschaltung 16, die durch die erste Elektrodenleitung 152 mit der Berührungsanzeigeeinheit 151 verbunden ist, tatsächlich aber ist jede der Berührungsanzeigeeinheiten 151 durch die erste Elektrodenleitung 152 mit einer der Erkennungsschaltungen 16 verbunden, was durch die Figuren der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt wird.
  • 1D ist eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst die zweite Elektrodenschicht 17 eine zweite Elektrode 170 und eine zweite Elektrodenleitung 172, wobei die zweite Elektrode 170 durch die zweite Elektrodenleitung 172 mit einer Ansteuerschaltung 19 verbunden ist, um ein Spannungssignal an die mit der zweiten Elektrodenleitung 172 verbundene zweite Elektrode 170 anzulegen. In der vorliegenden Ausgestaltung ist die zweite Elektrode 170 eine planare zweite Elektrode. In anderen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der zweiten Elektrode auch um eine Elektrodengruppe handeln, die durch die Vielzahl von getrennt voneinander angeordneten Elektroden gebildet wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist es aufgrund der erkannten Änderung des Stroms, der durch die Erkennungsschaltung 16 fließt möglich, festzustellen, ob die mit Erkennungsschaltung 16 verbundene Berührungsanzeigeeinheit 151berührt wird; und wenn erkannt wird, dass eine bestimmte Berührungsanzeigeeinheit 151 berührt wird, wird bestimmt, ob ein Spannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit 151 angelegt wird; und wenn ein Spannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit 151 angelegt wird, befindet sich der Bereich, welcher der Berührungsanzeigeeinheit 151 entspricht, in einem milchigen Zustand, und in diesem Fall wird das an die Berührungsanzeigeeinheit 151 angelegte Spannungssignal dann unterbrochen, damit der Bereich, welcher der Berührungsanzeigeeinheit 151 entspricht, von einem milchigen Zustand in einen transparenten Zustand schaltet; wird hingegen kein Gleichstromspannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit angelegt, befindet sich der Bereich, welcher der Berührungsanzeigeeinheit 151 entspricht, in einem transparenten Zustand, und in diesem Fall wird dann ein Spannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit 151 angelegt, damit der Bereich, welcher der Berührungsanzeigeeinheit 151 entspricht, von einem transparenten Zustand in einen milchigen Zustand schaltet.
  • In anderen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann der Polarisator 14 auf einer Seite des zweiten Substrats 12 beabstandet von dem Substrat 11 angeordnet sein.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird eine Änderung des Stroms, der durch jede der Berührungsanzeigeeinheiten fließt, von der Erkennungsschaltung erkannt, die der Berührungsanzeigeeinheit entspricht, um einen berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs zu bestimmen, so dass unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs getrennt gesteuert werden können, um sie in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten.
  • Die 2A und 2B sind Draufsichten eines elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst der elektronische Flüssigkristallvorhang: ein erstes Substrat 11, ein zweites Substrat 12, das dem ersten Substrat 11 gegenüberliegt (wie in 1A dargestellt), und eine Flüssigkristallschicht 13 zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 (wie in 1A dargestellt); einen Polarisator 14, der auf einer Seite des ersten Substrats 11 beabstandet von dem zweiten Substrat angeordnet ist (wie in 1A dargestellt); eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats 11 dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfasst, die getrennt voneinander angeordnet sind und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen 152 mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten 151 verbunden ist und die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten 151 durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, die von einem Rand des ersten Substrats 11 abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen 16 verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht 17, die auf einer Seite des zweiten Substrats 12 dem ersten Substrat 11 gegenüberliegend angeordnet ist (wie in 1A dargestellt); sowie eine Ansteuerschaltung 19 und eine zweite Elektrodenleitung 172 (wie in 1D dargestellt), wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung entspricht eine Struktur der zweiten Elektrodenschicht 17 der Struktur, die in Bezug auf den obigen elektronischen Flüssigkristallvorhang beschrieben wurde, und in 1D umfasst die zweite Elektrodenschicht 17 eine planare zweite Elektrode 170 und eine zweite Elektrodenleitung 172, wobei die planare zweite Elektrode 170 durch die zweite Elektrodenleitung 172 mit der Ansteuerschaltung 19 verbunden ist.
  • Wie zudem in den 2A und 2B dargestellt, kann die Berührungsanzeigeeinheit 151 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung mindestens eine erste Blockelektrode 1511 umfassen, wobei die ersten Blockelektroden in jeder Berührungsanzeigeeinheit 151 durch die ersten Elektrodenleitungen 152 miteinander verbunden sind und die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 in einer Matrix angeordnet ist.
  • Wie in 2A dargestellt, kann die Berührungsanzeigeeinheit 151 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung eine einzige erste Elektrode 1511 umfassen, wobei eine Vielzahl dieser ersten Elektroden 1511 in einer Matrix angeordnet sind und jede der ersten Elektroden 1511 mit der ersten Elektrodenleitung 152 verbunden ist, die wiederum von einem Rand des ersten Substrats abgeht und mit der Erkennungsschaltung 16 verbunden ist. Wie in 2B dargestellt, kann die Berührungsanzeigeeinheit 151 zudem eine Vielzahl erster Blockelektroden 1511 umfassen (z. B. drei oder vier erste Blockelektroden), wobei die Vielzahl erster Blockelektroden 1511 durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden sind, um die Berührungsanzeigeeinheit 151 zu bilden, die Vielzahl dieser Berührungsanzeigeeinheiten 151 ist in einer Matrix angeordnet, und die erste Blockelektrode kann eine regelmäßige oder eine unregelmäßige Form haben. Sofern die Berührungsanzeigeeinheit 151 eine Vielzahl erster Elektroden 1511 aufweist, kann - da zwischen der Vielzahl erster Elektroden 1511 Lücken vorhanden sind - ein zwischen der Berührungsanzeigeeinheit 151 und der zweiten Elektrode 170 gebildetes elektrisches Feld ungeordneter sein, wodurch ein besserer milchiger Zustand erreicht wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird eine Änderung des Stroms, der durch jede Berührungsanzeigeeinheiten 151 fließt, von der Erkennungsschaltung 16 erkannt, um einen berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs zu bestimmen, so dass unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs so gesteuert werden können, dass sie sich in einem transparenten oder einem milchigen Zustand befinden. In der vorliegenden Ausgestaltung kann die Berührungsanzeigeeinheit 151 der ersten Elektrodenschicht eine einzige erste Blockelektrode 1511 oder die Vielzahl erster Blockelektroden 1511 umfassen, die durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden sind, wobei die zweite Elektrode 170 der zweiten Elektrodenschicht 17 planar ist, so dass der elektronische Flüssigkristallvorhang flexibler und effektiver berührt werden kann.
  • Bei den 2C bis 2F handelt es sich um Prinzipdarstellungen der Struktur einer Berührungsanzeigeeinheit eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfassen erste Streifenelektroden 1511, die sich entlang einer ersten Richtung erstrecken, und die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten ist entlang einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet.
  • In den 2C bis 2F ist die erste Richtung als Y-Richtung und die zweite Richtung als X-Richtung senkrecht zu der Y-Richtung dargestellt. Alternativ kann die erste Richtung die X-Richtung sein und die zweite Richtung kann die Y-Richtung sein. Jede der Berührungsanzeigeeinheiten 151 erstreckt sich entlang der ersten Richtung, und die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten erstreckt sich entlang der zweiten Richtung.
  • Die erste Streifenelektrode, die sich entlang der ersten Richtung erstreckt, kann jede der folgenden Formen aufweisen. Die erste Streifenelektrode 1511 kann beispielsweise eine lineare Struktur haben (wie in 2C dargestellt), oder sie weist eine nichtlineare Kante auf, und zwei sich gegenüberliegende Kanten der ersten Streifenelektrode 1511 weisen dieselbe Variante (wie in 2D dargestellt) auf oder unterschiedliche Varianten (wie in 2E dargestellt); oder die erste Streifenelektrode1511 hat eine bogenförmige Kante und unterschiedliche erste Streifenelektroden haben bogenförmige Kanten mit unterschiedlichen Krümmungen (wie in 2F dargestellt); oder die erste Streifenelektrode 1511 hat eine gefaltete Kante und zwei sich gegenüberliegende Kanten der erste Streifenelektrode 1511 weisen dieselbe Variante auf (wie in 2G dargestellt).
  • Dabei kann die erste Streifenelektrode auch andere als die in den 2C bis 2G dargestellten Formen aufweisen.
  • In anderen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann der Polarisator 14 auf einer Seite des zweiten Substrats 12 beabstandet von dem Substrat 11 angeordnet sein.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung entspricht eine Struktur der zweiten Elektrodenschicht der Struktur, die in Bezug auf den weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang oben beschrieben wurde; diese Struktur bezieht sich daher auf die in 1D dargestellten und in anderen Ausgestaltungen beschriebenen Strukturen und wird nicht erneut erläutert.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird eine Änderung des Stroms, der durch jede Berührungsanzeigeeinheiten 151 fließt, von der Erkennungsschaltung 16 erkannt, um einen berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs zu bestimmen, so dass unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs so gesteuert werden können, dass sie sich in einem transparenten oder einem milchigen Zustand befinden. Überdies hat die zweite Elektrode in der vorliegenden Ausgestaltung eine planare Form und die Berührungsanzeigeeinheit der erstes Elektrodenschicht ist als erste Streifenelektrode konfiguriert, die sich entlang der ersten Richtung erstreckt, so dass ein Anwender den elektronischen Flüssigkristallvorhang entsprechend den Erfordernissen, basierend auf den unterschiedlichen berührten Bereichen, durch Berührung steuern kann, was den Bedienkomfort erhöht, da der Anwender die unterschiedlichen berührten Bereiche beliebig zwischen einem transparenten und einem milchigen Zustand hin- und herschalten kann.
  • Bei den 2H bis 21 handelt es sich um Prinzipdarstellungen einer weiteren Struktur einer Berührungsanzeigeeinheit eines anderen elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfassen eine Vielzahl erster Blockelektroden 1511, die entlang einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei die Vielzahl erster Blockelektroden 1511 durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden ist, und die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten ist entlang einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet.
  • Wie in den 2H bis 21 dargestellt, kann eine Konfiguration, bei der die Vielzahl erster Blockelektroden 1511 durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden ist, eine der folgenden Strukturen annehmen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine lineare Struktur handeln (wie in 2H dargestellt) oder eine Faltenstruktur, die sich im Allgemeinen entlang der ersten Richtung erstreckt (wie in 21 dargestellt).
  • In dem in den 2H bis 21 dargestellten elektronischen Flüssigkristallvorhang ist eine Vielzahl erster Blockelektroden 1511, die in jeder Spalte der Berührungsanzeigeeinheit entlang der ersten Richtung angeordnet ist, durch die erste Elektrodenleitung mit einer der Erkennungsschaltungen verbunden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird eine Änderung des Stroms, der durch jede Berührungsanzeigeeinheiten 151 fließt, von der Erkennungsschaltung 16 erkannt, um einen berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs zu bestimmen, so dass unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs so gesteuert werden können, dass sie sich in einem transparenten oder einem milchigen Zustand befinden. In der vorliegenden Ausgestaltung hat die zweite Elektrode eine planare Form und die Berührungsanzeigeeinheit der ersten Elektrodenschicht ist mit ersten Streifenelektroden versehen, die sich entlang der ersten Richtung erstrecken und durch die erste Elektrodenleitung miteinander verbunden sind, so dass ein Anwender den elektronischen Flüssigkristallvorhang entsprechend den Erfordernissen, basierend auf den unterschiedlichen berührten Bereichen, durch Berührung steuern kann, was den Bedienkomfort erhöht, da der Anwender die unterschiedlichen berührten Bereiche beliebig zwischen einem transparenten und einem milchigen Zustand hin- und herschalten kann.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt zudem ein Ansteuerverfahren eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs bereit. 3 ist ein Flussdiagramm eines Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und das Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs umfasst die folgenden Schritte S11 bis S12:
  • In Schritt S11, Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht bzw. Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung und Erkennen der Änderungen der durch die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignale durch die Erkennungsschaltungen.
  • Wenn ein gemeinsames Elektrodensignal und ein Spannungssignal an die zweite Elektrodenschicht bzw. die Berührungsanzeigeeinheit angelegt wird, wird zwischen der zweiten Elektrodenschicht und der Berührungsanzeigeeinheit ein elektrisches Feld gebildet, das die Drehung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht bewirkt.
  • In Schritt S12, Bestimmen eines berührten Bereich entsprechend der Änderung des Stromsignals sowie Anlegen eines Spannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit in Übereinstimmung mit dem berührten Bereich oder Unterbrechen des an die Berührungsanzeigeeinheit angelegten Spannungssignals in Übereinstimmung mit dem berührten Bereich, so dass der berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand schaltet.
  • Wie in 3B dargestellt, umfasst die zweite Elektrodenschicht eine planare zweite Elektrode und eine zweite Elektrodenleitung, wobei die planare zweite Elektrode durch die zweite Elektrodenleitung mit der Ansteuerschaltung verbunden ist; der Schritt S11 des Ansteuerverfahrens beinhaltet zudem die folgenden Schritte S111 bis S112.
  • In Schritt S111, Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals und eines Berührungserfassungssignal an die planare zweite Elektrode der zweiten Elektrodenschicht;
  • In Schritt S112, Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle sowie Erkennen der Änderungen der durch die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignale durch die Erkennungsschaltungen.
  • In einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist auf dem zweiten Substrat eine planare zweite Elektrode angeordnet, die als Berührungsansteuerelektrode dient; an die planare zweite Elektrode werden ein gemeinsames Elektrodensignal und ein Berührungserfassungssignal angelegt, bei denen es sich um Wechselstromspannungssignale handelt, und eine Wechselstromfrequenz des gemeinsamen Elektrodensignals ist niedriger als eine Wechselstromfrequenz des Berührungserfassungssignals, wobei das gemeinsame Elektrodensignal mit der niedrigeren Frequenz dazu bestimmt ist, die Drehung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht zu steuern, und das Berührungserfassungssignal mit der höheren Frequenz dient als Berührungsansteuerspannung. Da die planare zweite Elektrode der zweiten Elektrodenschicht und die erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit in der ersten Elektrodenschicht einen Kondensator bilden können, kann an der ersten Elektrode jeder Berührungsanzeigeeinheiten der ersten Elektrodenschicht ein Erfassungssignal erzeugt werden. Da also jede der Berührungsanzeigeeinheiten mit der ersten, vom Rand des ersten Substrats abgehenden Elektrodenleitung und überdies mit der Erkennungsschaltung verbunden ist, fließt - wenn ein Finger die Berührungsanzeigeeinheit berührt - ein niedriger Strom von der berührten Berührungsanzeigeeinheit, so dass aufgrund der detektierten Änderung eines durch jede Berührungsanzeigeeinheit fließenden Stroms ermittelt werden kann, welche der Berührungsanzeigeeinheiten berührt worden ist. Anschließend wird entsprechend dem berührten Bereich ein Gleichstromspannungssignal an eine erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit angelegt, oder das an die erste Elektrode angelegte Gleichstromspannungssignal wird unterbrochen, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten. Da in der vorliegenden Ausgestaltung eine Frequenz des gemeinsamen Elektrodensignals, welches die Drehung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht steuert, niedriger ist als eine Frequenz des für die Berührung konfigurierten Berührungserfassungssignal müssen die Berührung und Anzeige nicht in einem Zeitmultiplexverfahren erfolgen, wodurch sich die Zeit für die Anzeige eines Frames verkürzt.
  • Wenn die Erkennungsschaltungen erkennen, dass sich eine vorgegebene Anzahl der durch die ersten Elektroden fließenden Stromsignale ändert, kann der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in den transparenten oder den milchigen Zustand geschaltet werden. Beträgt beispielsweise die Anzahl der Erkennungsschaltungen des elektronischen Flüssigkristallvorhangs 200, wird der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet, wenn mehr als fünf Erkennungsschaltungen erkennen, dass die Stromsignale, die durch die ersten Elektroden fließen, welche den Erkennungsschaltungen entsprechen, geändert werden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird an die planare zweite Elektrode ein Wechselstromspannungssignal angelegt, an die ersten Elektroden der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten werden entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle unterschiedliche Spannungssignale angelegt, und die Änderung des Stromsignals, das durch die erste Elektrode fließt, wird von der Erkennungsschaltung erkannt, so dass der berührte Bereich entsprechend der Änderung des Stromsignals ermittelt werden kann, und weil an die erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit ein Gleichstromspannungssignal angelegt wird oder das an die erste Elektrode angelegte Gleichstromspannungssignal unterbrochen wird, kann der berührte Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden. In der obigen Konfiguration werden keine weiteren Komponenten hinzugefügt, und die Elektroden des elektronischen Flüssigkristallvorhangs werden verwendet, um den elektronischen Flüssigkristallvorhang zu öffnen oder zu schließen, wobei unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden können, was den Bedienkomfort und die Anwendererfahrung verbessert.
  • 4A ist eine Draufsicht der ersten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. 4A veranschaulicht auf schematische Weise eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats 11 dem zweiten Substrat 12 gegenüberliegend angeordnet ist (wie in 1A dargestellt), wobei die erste Elektrodenschicht eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfasst, die getrennt voneinander angeordnet sind, sowie eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, wobei die Berührungsanzeigeeinheit 151 eine erste Blockelektrode umfasst; in anderen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann die Berührungsanzeigeeinheit 151 zudem eine Vielzahl erster Blockelektroden umfassen, die miteinander verbunden sind, die erste Elektrodenschicht umfasst weiterhin eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten 171, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen 172, wobei die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten 171 durch die Vielzahl der zweiten Elektrodenleitungen 172, die von einem Rand des ersten Substrats 11 herausführen, jeweils mit einer Vielzahl der Ansteuerschaltungen 19 verbunden ist. Die Steueranzeigeeinheit 171 umfasst insbesondere eine zweite Blockelektrode 1711. In anderen Ausgestaltungen kann die Steueranzeigeeinheit auch eine Vielzahl zweiter Blockelektroden umfassen, die miteinander verbunden sind, wobei die Steueranzeigeeinheiten von der Berührungsanzeigeeinheit 152 elektrisch isoliert sind. In der vorliegenden Ausgestaltung sind die erste Blockelektrode 1511 und die zweite Blockelektrode1711 rechteckige Elektroden. In anderen Ausgestaltungen können die erste Blockelektrode 1511 und die zweite Blockelektrode1711 auch rhombusförmig sein oder eine andere regelmäßige oder unregelmäßige Form haben.
  • 4B ist eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die zweite Elektrodenschicht 17 ist auf einer Seite des zweiten Substrats 12 dem ersten Substrat 11 gegenüberliegend angeordnet (wie in 1A dargestellt), wobei die zweite Elektrodenschicht 17 eine planare gemeinsame Elektrode 201 und eine gemeinsame Elektrodenleitung 202 umfasst und die gemeinsame Elektrode 201 durch die gemeinsame Elektrodenleitung 202 mit einer gemeinsamen Elektrodenansteuerschaltung 21 verbunden ist, um eine gemeinsame Spannung an die gemeinsame Elektrode 201 anzulegen.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung detektiert die Erkennungsschaltung eine Änderung des durch jede der Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stroms, um einen berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs zu ermitteln, so dass unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs separat in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden können. In der vorliegenden Ausgestaltung können die Berührungsanzeigeeinheit 151 und die Steueranzeigeeinheit 171 in der ersten Elektrodenschicht eine einzige erste Blockelektrode 1511 und eine zweite Blockelektrode 1711 umfassen, so dass der elektronische Flüssigkristallvorhang flexibler und effektiver berührt werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein weiteres Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs bereit. Die 5 zeigt ein Flussdiagramm eines weiteren Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wobei das Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs die folgenden Schritte S21 bis S24 umfasst.
  • In Schritt S21, Aufteilen eines Zeitabschnitts jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames in eine Anzeigedauer und eine Berührungsdauer.
  • Ein Zeitabschnitt jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames beträgt z. B. 16,67ms, wobei von den 16,67ms ein Zeitabschnitt von 4ms gewählt wird, der als Berührungsdauer dient, und die restlichen 12,67ms dienen als Anzeigedauer. Die Zeitabschnitte der Berührungsdauer und der Anzeigedauer können entsprechend der Prozessleistung des IC-Chips angepasst werden, so dass dies nicht als Einschränkung anzusehen ist.
  • In Schritt S22, Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht und Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten und die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung während der Anzeigedauer.
  • In Schritt S23, Anlegen eines Steuersignals an die Steueranzeigeeinheit und, während der Berührungsdauer, Erkennen der Änderung des durch die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignals durch die Erkennungsschaltung, wenn eine Berührung erfolgt.
  • In Schritt S24, Bestimmen eines berührten Bereichs entsprechend der Änderung des Stromsignals sowie Anlegen eines Spannungssignals an die Berührungsanzeigeeinheit entsprechend dem berührten Bereich oder Unterbrechen des an die Berührungsanzeigeeinheit angelegten Spannungssignals entsprechend dem berührten Bereich, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten.
  • In einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist auf dem zweiten Substrat eine planare gemeinsame Elektrode angeordnet, und während der Anzeigedauer wird ein gemeinsames Elektrodensignal (d.h. ein Wechselstromspannungssignal) an die planare gemeinsame Elektrode der zweiten Elektrodenschicht angelegt, wobei an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten und die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle unterschiedliche Spannungssignale angelegt werden; während der Berührungsdauer wird die erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit als Berührungserfassungselektrode gemultiplext, und die den elektronischen Flüssigkristallvorhang umgebende Ansteuerschaltung legt ein Steuersignal (d.h. ein Wechselstromspannungssignal) an die zweite Elektrode der Steueranzeigeeinheit an. Da die zweite Elektrode der Steueranzeigeeinheit und die erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit einen Kondensator bilden können, kann an der ersten Elektrode jeder Berührungsanzeigeeinheiten der ersten Elektrodenschicht ein Erfassungssignal erzeugt werden. Weil also jede der Berührungsanzeigeeinheiten mit der ersten, vom Rand des ersten Substrats abgehenden Elektrodenleitung und überdies mit der Erkennungsschaltung verbunden ist, fließt - wenn ein Finger die Berührungsanzeigeeinheit berührt - ein niedriger Strom von der berührten Berührungsanzeigeeinheit, so dass aufgrund der detektierten Änderung eines durch jede Berührungsanzeigeeinheit fließenden Stroms ermittelt werden kann, welche der Berührungsanzeigeeinheiten berührt worden ist.
  • Wenn die Erkennungsschaltungen erkennen, dass sich eine vorgegebene Anzahl der durch die ersten Elektroden fließenden Stromsignale ändert, kann der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in den transparenten oder den milchigen Zustand geschaltet werden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird an die planare gemeinsame Elektrode ein gemeinsames Elektrodensignal angelegt und an die ersten Elektroden der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten werden entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmolekül unterschiedliche Spannungssignale angelegt, wobei die Änderung des durch die erste Elektrode fließenden Stromsignals von der Erkennungsschaltung detektiert wird, so dass der berührte Bereich entsprechend der Änderung des Stromsignals bestimmt werden kann, und weil an die erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit ein Gleichstromspannungssignal angelegt wird oder das an die erste Elektrode angelegte Gleichstromspannungssignal unterbrochen wird, kann der berührte Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden. In der obigen Konfiguration werden keine weiteren Komponenten hinzugefügt, und die Elektroden des elektronischen Flüssigkristallvorhangs werden verwendet, um den elektronischen Flüssigkristallvorhang zu öffnen oder zu schließen, wobei unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden können, was den Bedienkomfort und die Anwendererfahrung verbessert.
  • Die 6A bis 6G sind Draufsichten der zweiten Elektrodenschicht eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst der elektronische Flüssigkristallvorhang: ein erstes Substrat 11 (wie in 1A dargestellt), ein zweites Substrat 12, das dem ersten Substrat 11 gegenüberliegt (wie in 1A dargestellt), und eine Flüssigkristallschicht 13 zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12 (wie in 1A dargestellt); einen Polarisator 14, der auf einer Seite des ersten Substrats 11, die dem zweiten Substrat 12 gegenüberliegt, angeordnet ist (wie in 1A dargestellt); eine erste Elektrodenschicht, die auf einer Seite des ersten Substrats 11 dem zweiten Substrat gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten umfasst, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten verbunden ist und die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen, die von einem Rand des erstes Substrats abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen 16 verbunden sind (wie in 1C dargestellt); eine zweite Elektrodenschicht 17 (wie in 1 dargestellt), die auf einer Seite des zweiten Substrats 12 dem ersten Substrat 11 gegenüberliegend angeordnet ist; sowie eine Ansteuerschaltung 19 und eine zweite Elektrodenleitung 172, die mit der Ansteuerschaltung 19 verbunden ist. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst die zweite Elektrodenschicht eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten 171, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen 172, wobei jede der zweiten Elektrodenleitungen 172 mit einer der Steueranzeigeeinheiten 171 verbunden ist, und jede der zweiten Elektrodenleitungen 172 kann durch die flexible Leiterplatte (FPCB) oder direkt mit der Ansteuerschaltung 19 auf dem zweiten Substrat 12 verbunden sein.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung kann eine Struktur des ersten Substrats 11 der Struktur entsprechen, die in Bezug auf den obigen elektronischen Flüssigkristallvorhang beschrieben wurde; wie in den 2C bis 21 dargestellt, umfasst die Berührungsanzeigeeinheit 151 eine erste Streifenelektrode 1511, die sich entlang einer ersten Richtung erstreckt, oder die Berührungsanzeigeeinheit 151 umfasst eine Vielzahl erster Blockelektroden 1511, die entlang der ersten Richtung angeordnet und durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten 151 entlang einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet ist.
  • Wie in den 6A bis 6G dargestellt, umfasst die Steueranzeigeeinheit 171 eine zweite Streifenelektrode 1711, die sich entlang einer zweite Richtung erstreckt, oder die Steueranzeigeeinheit 171 umfasst eine Vielzahl zweiter Blockelektroden 1711, die entlang der zweiten Richtung angeordnet und durch die zweite Elektrodenleitung 172 miteinander verbunden sind, und die Vielzahl der Steueranzeigeeinheiten ist entlang einer ersten Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung angeordnet.
  • Wenn die Berührungsanzeigeeinheit 151 in der vorliegenden Ausgestaltung eine erste Streifenelektrode 1511 umfasst, die sich entlang einer erste Richtung erstreckt, kann die Berührungsanzeigeeinheit 171 eine zweite Streifenelektrode 1711 umfassen, die sich entlang einer zweiten Richtung erstreckt, oder alternativ eine Vielzahl zweiter Blockelektroden 1711, die entlang der zweiten Richtung angeordnet und durch die zweite Elektrodenleitung 172 miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl dieser Steueranzeigeeinheiten 171 entlang einer ersten Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung angeordnet ist; wenn die Berührungsanzeigeeinheit 151 eine Vielzahl erster Blockelektroden 1511 umfasst, die entlang der ersten Richtung angeordnet sind, ist die Vielzahl erster Blockelektroden 1511 durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden, und wenn die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten 151 entlang einer zweiten Richtung angeordnet ist, kann die Steueranzeigeeinheit 171 eine zweite Streifenelektrode 1711 umfassen, die sich entlang der zweiten Richtung erstreckt, oder sie kann alternativ die Vielzahl zweiter Blockelektroden 1711 umfassen, die entlang der zweite Richtung angeordnet und durch die zweiten Elektrodenleitungen 172 miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl dieser Steueranzeigeeinheiten 171 entlang einer ersten Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung angeordnet ist. Die vorliegende Offenbarung beschränkt nicht die Kombination der Anordnung der ersten Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit und der zweiten Elektrode der Steueranzeigeeinheit, vorausgesetzt, die Richtung für die Anordnung der Berührungsanzeigeeinheit verläuft senkrecht zur Richtung der Anordnung der Steueranzeigeeinheit.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung kann es sich bei der zweiten Elektrode um eine gemeinsame Elektrode und bei der ersten Elektrode um eine Pixelelektrode handeln, wobei die Form der ersten Streifenelektrode151 dieselbe ist wie die in einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung (2C bis 2G), und die Form der Vielzahl erster Blockelektroden 1511, die durch die erste Elektrodenleitung 152 miteinander verbunden sind, entspricht derjenigen in einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung (2H bis 21), weshalb dies an dieser Stelle nicht erneut erläutert wird.
  • Wie in den 6A bis 6E dargestellt, kann die zweite Streifenelektrode, die sich entlang der zweiten Richtung erstreckt, kann jede der folgenden Formen aufweisen. Die zweite Streifenelektrode 1711 kann beispielsweise eine lineare Struktur haben (wie in 6A dargestellt), oder sie weist eine nichtlineare Kante auf, und zwei sich gegenüberliegende Kanten der zweiten Streifenelektrode 1711 weisen dieselbe Variante (wie in 6B dargestellt) auf oder unterschiedliche Varianten (wie in 6C dargestellt); oder die zweite Streifenelektrode 1711 hat eine bogenförmige Kante und unterschiedliche zweite Streifenelektroden haben bogenförmige Kanten mit unterschiedlichen Krümmungen (wie in 6D dargestellt)), oder die zweite Streifenelektrode 1711 hat eine gefaltete Kante und zwei sich gegenüberliegende Kanten der zweiten Streifenelektrode 1711 weisen dieselbe Variante auf (wie in 6E dargestellt).
  • Wie in den 6F bis 6G dargestellt, kann eine Konfiguration, in der die Vielzahl zweiter Blockelektroden 1711 durch die zweite Elektrodenleitung 172 miteinander verbunden ist, jede der folgenden Strukturen aufweisen. Es kann sich z. B. um eine lineare Struktur handeln (wie in 6F dargestellt) oder eine gefaltete Struktur, die sich im Allgemeinen entlang der zweiten Richtung erstreckt (wie in 6G dargestellt).
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein weiteres Ansteuerverfahren eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs bereit. 7 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wobei es sich bei dem elektronischen Flüssigkristallvorhang um einen weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt (den in den 6A bis 6G dargestellten elektronischen Flüssigkristallvorhang), wobei das Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs die folgenden Schritte S31 bis S34 umfasst.
  • In Schritt S31, Aufteilen eines Zeitabschnitts jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames in eine Anzeigedauer und eine Berührungsdauer.
  • In Schritt S32, Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten, und Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle während der Anzeigedauer. Das gemeinsame Elektrodensignal ist ein Wechselstromspannungssignal. Während der Anzeigedauer wird das gemeinsame Elektrodensignal gleichzeitig an die zweiten Elektroden der Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten angelegt, und an die erste Elektrode wird ein Spannungssignal angelegt oder ein an die erste Elektrode angelegtes Spannungssignal wird entsprechend einer vorgegebenen Bedingung unterbrochen; wenn das Spannungssignal an die erste Elektrode angelegt wird, befindet sich der elektronische Flüssigkristallvorhang in einer Position, die der ersten Elektrode entspricht, im milchigen Zustand; wird kein Spannungssignal an die erste Elektrode angelegt, befindet sich der elektronische Flüssigkristallvorhang in einer Position, die der ersten Elektrode entspricht, im transparenten Zustand. Daher kann das Spannungssignal entsprechend den Anforderungen an die erste Elektrode der Berührungsanzeigeeinheit angelegt oder unterbrochen werden.
  • In Schritt S33, sequentielles Anlegen eines Berührungserfassungssignal an die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten, Koppelung der Stromsignale der Berührungserfassungssignale durch die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten sowie Ausgabe der gekoppelten Stromsignale und Erkennen der Änderungen des durch jede der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignals durch die Erkennungsschaltung während der Berührungsdauer.
  • In Schritt S34, Bestimmen eines berührten Bereichs entsprechend der Änderung des Stromsignals sowie Anlegen eines Spannungssignals an die Berührungsanzeigeeinheit entsprechend dem berührten Bereich oder Unterbrechen des an die Berührungsanzeigeeinheit angelegten Spannungssignals entsprechend dem berührten Bereich, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten.
  • Dabei umfasst die Steueranzeigeeinheit eine zweite Streifenelektrode oder eine Vielzahl zweiter Blockelektroden, die entlang einer zweiten Richtung angeordnet und durch die zweite Elektrodenleitung miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten entlang einer ersten Richtung angeordnet ist, so dass eine Position der zweiten Elektrode in der ersten Richtung ermittelt werden kann, wenn an die zweiten Elektroden der Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten sequentiell ein Berührungserfassungssignal angelegt wird. Die ersten Elektroden der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten koppeln Stromsignale der Berührungserfassungssignale und geben die gekoppelten Stromsignale aus; eine Position der berührten ersten Elektrode in der zweiten Richtung kann entsprechend den Änderungen der Stromsignale bestimmt werden, die durch die ersten Elektroden der Berührungsanzeigeeinheiten in den Erkennungsschaltungen fließen, und der berührte Bereich kann entsprechend der Position der zweiten Elektrode in der ersten Richtung und der Position der ersten Elektrode in der zweiten Richtung bestimmt werden. Aufgrund dessen wird entsprechend dem berührten Bereich ein Spannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit angelegt oder ein an die Berührungsanzeigeeinheit angelegtes Spannungssignal unterbrochen, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten. Da sich in der vorliegenden Ausgestaltung die Art und Weise des Anlegens eines Spannungssignals an die zweite Elektrode während der Anzeigedauer von der Art und Weise des Anlegens eines Spannungssignals an die zweite Elektrode während der Berührungsdauer unterscheidet (d.h. das gemeinsame Elektrodensignal wird während der Anzeigedauer gleichzeitig an die zweiten Elektroden in der Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten angelegt, wohingegen das Berührungserfassungssignal während der Berührungsdauer sequentiell an die zweiten Elektroden in der Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten angelegt wird), werden der Berührungsvorgang und der Anzeigevorgang des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einem Zeitmultiplexverfahren ausgeführt. Ferner wird das Berührungserfassungssignal sequentiell an eine Vielzahl zweiter Blockelektrode angelegt, die entlang der zweiten Richtung angeordnet und durch die zweiten Elektrodenleitungen miteinander verbunden sind, oder an die zweite Streifenelektrode, die sich entlang der zweiten Richtung erstreckt, so dass es nicht notwendig ist, eine Änderung des Stromsignals, das durch jede der ersten Blockelektroden in der zweiten Richtung fließt, einzeln zu erkennen, wodurch sich die Anzahl der ersten Elektrodenleitungen verringert und die von den ersten Elektrodenleitungen belegte Fläche verkleinert wird, was die Anordnung der ersten Elektrodenleitungen vereinfacht.
  • Wenn die Erkennungsschaltungen detektieren, dass sich eine vorgegebene Anzahl der Stromsignale ändert, die durch die ersten Blockelektroden fließen, welche durch die ersten Elektrodenleitungen miteinander verbunden sind, oder eine vorgegebene Anzahl der Stromsignale, die durch die ersten Streifenelektroden fließen, kann der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in den transparenten oder den milchigen Zustand geschaltet werden.
  • In der obigen Ausgestaltung werden keine weiteren Komponenten hinzugefügt, und die Elektroden des elektronischen Flüssigkristallvorhangs werden verwendet, um den elektronischen Flüssigkristallvorhang zu öffnen oder zu schließen, wobei unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden können, was den Bedienkomfort und die Anwendererfahrung verbessert. Darüber hinaus kann sich aufgrund der Elektroden der vorliegenden Ausgestaltung die Anzahl der ersten Elektrodenleitungen verringern und die von den ersten Elektrodenleitungen belegte Fläche verkleinert werden, was die Anordnung der ersten Elektrodenleitungen vereinfacht.
  • Die 8A ist eine Draufsicht der ersten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, und 8B ist eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausgestaltung umfasst der elektronische Flüssigkristallvorhang: ein erstes Substrat 11, ein zweites Substrat 12, das dem ersten Substrat 11 gegenüberliegt, und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 12; einen Polarisator 14, der auf einer Seite des ersten Substrats 11 beabstandet von dem zweiten Substrat 12 oder auf einer Seite des zweiten Substrats 12, beabstandet von dem ersten Substrat 11 angeordnet ist (wie in 1A dargestellt); eine erste Elektrodenschicht 15, die auf einer Seite des ersten Substrats 11 dem zweiten Substrat 12 gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht 15 eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten 151 umfasst, die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, wobei jede der ersten Elektrodenleitungen 152 mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten 151 verbunden ist und die Vielzahl der Berührungsanzeigeeinheiten 151 durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen 152, die von einem Rand des ersten Substrats 11 abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen 16 verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht 17, die auf einer Seite des zweiten Substrats 12 dem ersten Substrat 11 gegenüberliegend angeordnet ist; sowie eine Ansteuerschaltung 19 und eine zweite Elektrodenleitung 172, wobei die Ansteuerschaltung mit der zweiten Elektrodenleitung verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung sind die Berührungsanzeigeeinheiten 151 durch die ersten Elektrodenleitungen 152, die vom Rand des ersten Substrats 11abgehen, jeweils mit der Vielzahl von Ansteuerschaltungen 19 verbunden. D.h., in der vorliegenden Ausgestaltung ist jede der Berührungsanzeigeeinheiten 151 durch die erste Elektrodenleitung 152 mit der Erkennungsschaltung 16 und der Ansteuerschaltung 19 verbunden.
  • 8B ist eine Draufsicht der zweiten Elektrodenschicht eines weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die zweite Elektrodenschicht 17 ist auf einer Seite des zweiten Substrats 12 angeordnet, die dem ersten Substrat 11 gegenüberliegt (wie in 1A dargestellt), wobei die zweite Elektrodenschicht 17 eine planare gemeinsame Elektrode 201 und eine gemeinsame Elektrodenleitung 202 umfasst und die gemeinsame Elektrode 201 durch die gemeinsame Elektrodenleitung 202 mit der gemeinsamen Elektrodenansteuerschaltung 21 verbunden ist, um ein gemeinsame Spannung an die gemeinsame Elektrode 201 anzulegen.
  • Bei dem elektronischen Flüssigkristallvorhang der vorliegenden Ausgestaltung ist jede der Berührungsanzeigeeinheiten durch die erste Elektrodenleitung bzw. die zweite Elektrodenleitung mit der Erkennungsschaltung und der Ansteuerschaltung verbunden, wobei die Änderung des Stromsignals, das durch die Berührungsanzeigeeinheit fließt, von der Erkennungsschaltung erkannt wird, so dass ein berührter Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs aufgrund der Änderung des Stromsignals ermittelt wird.
  • Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein weiteres Ansteuerverfahren eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs bereit. Die 9 ist ein Flussdiagramm eines weiteren Ansteuerverfahrens eines elektronischen Flüssigkristallvorhang gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei dem elektronischen Flüssigkristallvorhang handelt es sich um den in 8 dargestellten elektronischen Flüssigkristallvorhang, und das Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs umfasst die folgenden Schritte S41 bis S44.
  • In Schritt S41, Aufteilen eines Zeitabschnitts jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames in eine Anzeigedauer und eine Berührungsdauer.
  • In Schritt S42, Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht und Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle während der Anzeigedauer.
  • In Schritt S43, Anlegen eines Berührungserfassungssignal an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten, und, während der Berührungsdauer, Erkennen der Änderung des durch jede der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten fließenden Stromsignals durch die Erkennungsschaltung, wenn eine Berührung erfolgt.
  • Bestimmen eines berührten Bereichs entsprechend der Änderung des Stromsignals sowie Anlegen eines Spannungssignals an die Berührungsanzeigeeinheit entsprechend dem berührten Bereich oder Unterbrechen des an die Berührungsanzeigeeinheit angelegten Spannungssignals entsprechend dem berührten Bereich, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten.
  • In einem weiteren elektronischen Flüssigkristallvorhang (dem in 8 dargestellten elektronischen Flüssigkristallvorhang) gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist auf dem zweiten Substrat eine gemeinsame Elektrode angeordnet. Während der Anzeigedauer wird ein gemeinsames Elektrodensignal an die gemeinsame Elektrode angelegt, und an die ersten Elektroden der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten werden entsprechend einer vorgegebenen Bedingung unterschiedliche Spannungssignale zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle angelegt; während der Berührungsdauer wird die Berührungsanzeigeeinheit als Berührungserfassungselektrode gemultiplext, und das Berührungserfassungssignal wird gleichzeitig an die Berührungsanzeigeeinheiten angelegt, um die ersten Elektroden in den Berührungsanzeigeeinheiten zu laden. Das Berührungserfassungssignal ist ein Wechselspannungssignal. Die geladene erste Elektrode und Masse bilden einen Kondensator. Wenn der elektronische Flüssigkristallvorhang mit einem Finger berührt wird, wird die Kapazität des Fingers zu dem berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs addiert, wodurch sich die Kapazität des berührten Bereichs des elektronischen Flüssigkristallvorhangs erhöht. Ist die Berührungserkennung erfolgt, wird die Änderung des Stromsignals, das durch die erste Elektrode jeder der Berührungsanzeigeeinheiten fließt, von der Erkennungsschaltung detektiert, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs zu bestimmten; dann wird entsprechend dem berührten Bereich ein Spannungssignal an die Berührungsanzeigeeinheit angelegt oder ein an die Berührungsanzeigeeinheit angelegtes Spannungssignal unterbrochen, um den berührten Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand zu schalten.
  • Wenn die Erkennungsschaltungen detektieren, dass sich eine vorgegebene Anzahl der Stromsignale ändert, die durch die ersten Blockelektroden , welche durch die ersten Elektrodenleitungen miteinander verbunden sind, fließen oder eine vorgegebene Anzahl der Stromsignale, die durch die ersten Streifenelektroden fließen, kann der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in den transparenten oder den milchigen Zustand geschaltet werden.
  • Bei dem Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs gemäß der vorliegenden Ausgestaltung wird die Vielzahl erster Blockelektroden der Berührungsanzeigeeinheiten als Berührungssteuerelektrode oder Berührungserfassungselektrode gemultiplext, wobei jede der Berührungsanzeigeeinheiten durch die erste Elektrodenleitung mit einer der Erkennungsschaltungen und einer Ansteuerschaltung verbunden ist; der berührte Bereich des elektronischen Flüssigkristallvorhangs wird in einem Eigenkapazitätsverfahren erkannt, wodurch eine Berührungsfunktion des elektronischen Flüssigkristallvorhangs realisiert wird. In der vorliegenden Ausgestaltung werden keine weiteren Komponenten hinzugefügt, und die Elektroden des elektronischen Flüssigkristallvorhangs werden verwendet, um den elektronischen Flüssigkristallvorhang zu öffnen oder zu schließen, wobei unterschiedliche Bereiche des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet werden können, was den Bedienkomfort und die Anwendererfahrung verbessert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die bevorzugten Ausgestaltungen und die angewandten technologischen Prinzipien der vorliegenden Offenbarung lediglich der Beschreibung dienen. Fachleute werden erkennen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Ausgestaltungen beschränkt ist. Somit können Fachleute verschiedene offenkundige Änderungen und Anpassungen vornehmen, ohne dass von dem Schutzumfang der Offenbarung abgewichen wird. Daher wird die vorliegende Offenbarung anhand der obigen Ausgestaltungen detailliert veranschaulicht, sie ist jedoch nicht auf die obigen Ausgestaltungen beschränkt und kann andere gleichwertige Ausgestaltungen umfassen, ohne dass von dem Konzept der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung unterliegt den angehängten Ansprüchen.

Claims (18)

  1. Ein elektronischer Flüssigkristallvorhang, der Folgendes umfasst: ein erstes Substrat (11); ein zweites Substrat (12), das dem ersten Substrat (11) gegenüberliegt; eine Flüssigkristallschicht (13) zwischen dem ersten Substrat (11) und dem zweiten Substrat (12); einen Polarisator (14), der auf einer Seite des ersten Substrats (11) beabstandet von dem zweiten Substrat (12) und auf einer Seite des zweiten Substrats (12) beabstandet von dem ersten Substrat (11) angeordnet ist; eine erste Elektrodenschicht(15), die auf einer Seite des ersten Substrats (11) dem zweiten Substrat (12) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht(15) Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), wobei jede der ersten Elektrodenleitungen (152) mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten (151) verbunden ist und die Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), die von einem Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen (16) verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht (17), die auf einer Seite des zweiten Substrats (12) dem ersten Substrat (11) gegenüberliegend angeordnet ist; eine Ansteuerschaltung (19); und eine zweite Elektrodenleitung (172), wobei die Ansteuerschaltung (19) mit der zweiten Elektrodenleitung (172) verbunden und die zweite Elektrodenleitung (172) mit der zweiten Elektrodenschicht (17) verbunden ist, wobei die Berührungsanzeigeeinheit (151) mindestens eine erste Blockelektrode (1511) oder eine Vielzahl erster Blockelektroden (1511) umfasst, die durch die ersten Elektrodenleitungen (152) miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) in einer Matrix angeordnet ist.
  2. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 1, wobei die zweite Elektrodenschicht (17) eine planare zweite Elektrode (170) umfasst und die zweite Elektrodenleitung (172) und die planare zweite Elektrode (170) über die zweite Elektrodenleitung (172) mit der Ansteuerschaltung (19) verbunden sind.
  3. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 1, wobei: die erste Elektrodenschicht(15) zudem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), wobei die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171) durch eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), die vom Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl Ansteuerschaltungen (19) verbunden sind, wobei die Steueranzeigeeinheiten (171) von den Berührungsanzeigeeinheiten (151) elektrisch isoliert sind, wobei die zweite Elektrodenschicht (17) Folgendes umfasst: eine planare gemeinsame Elektrode (201) und eine gemeinsame Elektrodenleitung (202), wobei die gemeinsame Elektrode (201) durch die gemeinsame Elektrodenleitung (202) mit einer gemeinsamen Elektrode Ansteuerschaltung (21) verbunden ist.
  4. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 1, wobei: die zweite Elektrodenschicht (17) zudem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), wobei jede der zweiten Elektrodenleitungen (172) mit einer der Steueranzeigeeinheiten (171) verbunden ist.
  5. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 4, wobei die Steueranzeigeeinheit (171) Folgendes umfasst: mindestens: eine zweite Streifenelektrode (1711), die sich entlang einer zweiten Richtung erstreckt, oder eine Vielzahl zweiter Blockelektroden (1711), die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken und durch die zweite Elektrodenleitung (172) miteinander verbunden sind, wobei die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171) entlang einer ersten Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung angeordnet ist.
  6. Ein elektronischer Flüssigkristallvorhang, der Folgendes umfasst: ein erstes Substrat (11); ein zweites Substrat (12), das dem ersten Substrat (11) gegenüberliegt; eine Flüssigkristallschicht (13) zwischen dem ersten Substrat (11) und dem zweiten Substrat (12); einen Polarisator (14), der auf einer Seite des ersten Substrats (11) beabstandet von dem zweiten Substrat (12) und auf einer Seite des zweiten Substrats (12) beabstandet von dem ersten Substrat (11) angeordnet ist; eine erste Elektrodenschicht(15), die auf einer Seite des ersten Substrats (11) dem zweiten Substrat (12) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht(15) Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), wobei jede der ersten Elektrodenleitungen (152) mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten (151) verbunden ist und die Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), die von einem Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen (16) verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht (17), die auf einer Seite des zweiten Substrats (12) dem ersten Substrat (11) gegenüberliegend angeordnet ist; eine Ansteuerschaltung (19); und eine zweite Elektrodenleitung (172), wobei die Ansteuerschaltung (19) mit der zweiten Elektrodenleitung (172) verbunden und die zweite Elektrodenleitung (172) mit der zweiten Elektrodenschicht (17) verbunden ist, wobei die Berührungsanzeigeeinheit (151) eine Vielzahl erster Blockelektroden (1511) umfasst, die entlang einer ersten Richtung angeordnet und durch die ersten Elektrodenleitungen (152) miteinander verbunden sind, und die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) entlang einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet ist.
  7. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 6, wobei: die erste Elektrodenschicht(15) zudem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), wobei die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171) durch eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), die vom Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl Ansteuerschaltungen (19) verbunden sind, wobei die Steueranzeigeeinheiten (171) von den Berührungsanzeigeeinheiten (151) elektrisch isoliert sind, wobei die zweite Elektrodenschicht (17) Folgendes umfasst: eine planare gemeinsame Elektrode (201) und eine gemeinsame Elektrodenleitung (202), wobei die gemeinsame Elektrode (201) durch die gemeinsame Elektrodenleitung (202) mit einer gemeinsamen Elektrode Ansteuerschaltung (21) verbunden ist.
  8. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 6, wobei: die zweite Elektrodenschicht (17) zudem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), wobei jede der zweiten Elektrodenleitungen (172) mit einer der Steueranzeigeeinheiten (171) verbunden ist.
  9. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 6, wobei eine Steueranzeigeeinheit (171) Folgendes umfasst: mindestens: eine zweite Streifenelektrode (1711), die sich entlang einer zweiten Richtung erstreckt, oder eine Vielzahl zweiter Blockelektroden (1711), die sich entlang der zweiten Richtung erstrecken und durch die zweite Elektrodenleitung (172) miteinander verbunden sind, wobei eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171) entlang einer ersten Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung angeordnet ist.
  10. Ein elektronischer Flüssigkristallvorhang, der Folgendes umfasst: ein erstes Substrat (11); ein zweites Substrat (12), das dem ersten Substrat (11) gegenüberliegt; eine Flüssigkristallschicht (13) zwischen dem ersten Substrat (11) und dem zweiten Substrat (12); einen Polarisator (14), der auf einer Seite des ersten Substrats (11) beabstandet von dem zweiten Substrat (12) und auf einer Seite des zweiten Substrats (12) beabstandet von dem ersten Substrat (11) angeordnet ist; eine erste Elektrodenschicht(15), die auf einer Seite des ersten Substrats (11) dem zweiten Substrat (12) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht(15) Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), wobei jede der ersten Elektrodenleitungen (152) mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten (151) verbunden ist und die Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), die von einem Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen (16) verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht (17), die auf einer Seite des zweiten Substrats (12) dem ersten Substrat (11) gegenüberliegend angeordnet ist; eine Ansteuerschaltung (19); und eine zweite Elektrodenleitung (172), wobei die Ansteuerschaltung (19) mit der zweiten Elektrodenleitung (172) verbunden und die zweite Elektrodenleitung (172) mit der zweiten Elektrodenschicht (17) verbunden ist, wobei die Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die ersten Elektrodenleitungen (152), die von dem Rand ersten Substrats (11) abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Ansteuerschaltungen (19) verbunden sind.
  11. Elektronischer Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 10, wobei: die Berührungsanzeigeeinheit (151) eine erste Streifenelektrode (1511) umfasst, die sich entlang einer ersten Richtung erstreckt, und die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) entlang einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet ist.
  12. Ansteuerverfahren eines elektronischen Flüssigkristallvorhangs, wobei der elektronische Flüssigkristallvorhang Folgendes umfasst: ein erstes Substrat (11); ein zweites Substrat (12), das dem ersten Substrat (11) gegenüberliegt; eine Flüssigkristallschicht (13) zwischen dem ersten Substrat (11) und dem zweiten Substrat (12); einen Polarisator (14), der auf einer Seite des ersten Substrats (11) beabstandet von dem zweiten Substrat (12) und auf einer Seite des zweiten Substrats (12) beabstandet von dem ersten Substrat (11) angeordnet ist; eine erste Elektrodenschicht (15), die auf einer Seite des ersten Substrats (11) dem zweiten Substrat (12) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die erste Elektrodenschicht (15) Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), wobei jede der ersten Elektrodenleitungen (152) mit einer der Berührungsanzeigeeinheiten (151) verbunden ist und die Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die Vielzahl erster Elektrodenleitungen (152), die von einem Rand des ersten Substrats (11) abgehen, mit einer Vielzahl von Erkennungsschaltungen (16) verbunden sind; eine zweite Elektrodenschicht (17), die auf einer Seite des zweiten Substrats (12) dem ersten Substrat (11) gegenüberliegend angeordnet ist; eine Ansteuerschaltung (19); und eine zweite Elektrodenleitung (172), wobei die Ansteuerschaltung (19) mit der zweiten Elektrodenleitung (172) und die zweite Elektrodenleitung (172) mit der zweiten Elektrodenschicht (17) verbunden ist, wobei das Ansteuerverfahren Folgendes umfasst: Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht (17), Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht (13), Erkennen der Änderungen der durch die Berührungsanzeigeeinheiten (151) fließenden Stromsignale durch die Erkennungsschaltungen (16), Bestimmen eines berührten Bereiches entsprechend der Änderungen der Stromsignale, mindestens einen der folgenden Schritte: Anlegen eines Spannungssignals an die Berührungsanzeigeeinheit (151) entsprechend dem berührten Bereich und Unterbrechen des an die Berührungsanzeigeeinheit (151) angelegten Spannungssignal entsprechend dem berührten Bereich, Schalten des berührten Bereichs des elektronischen Flüssigkristallvorhangs in einen transparenten Zustand oder einen milchigen Zustand, wobei als Antwort darauf, dass die Erkennungsschaltungen (16) detektieren, dass sich mindestens eine vorgegebene Anzahl der durch die Berührungsanzeigeeinheiten (151) fließenden Stromsignale ändert, der elektronische Flüssigkristallvorhang vollständig in einen transparenten oder einen milchigen Zustand geschaltet wird.
  13. Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs nach Anspruch 12, wobei: die zweite Elektrodenschicht (17) Folgendes umfasst: eine planare zweite Elektrode (170) und die zweite Elektrodenleitung (172), wobei die planare zweite Elektrode (170) über die zweite Elektrodenleitung (172) mit der Ansteuerschaltung (19) verbunden ist und das Ansteuerverfahren Folgendes umfasst: Anlegen eines gemeinsame Elektrodensignals und eines Berührungserfassungssignals an die planare zweite Elektrode (170) der zweiten Elektrodenschicht (17), Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht (13), und Erkennen der Änderungen der durch die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) fließenden Stromsignale durch die Erkennungsschaltungen (16).
  14. Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 13, wobei: das gemeinsame Elektrodensignal und das Berührungserfassungssignal Wechselstromspannungssignale sind und eine Wechselstromfrequenz des gemeinsamen Elektrodensignals niedriger ist als eine Wechselstromfrequenz des Berührungserfassungssignals.
  15. Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 12, wobei: die erste Elektrodenschicht Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), wobei die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171) durch die Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), die vom Rand des ersten Substrats (11) abgehen, jeweils mit einer Vielzahl der Ansteuerschaltungen (19) verbunden sind, und wobei die Steueranzeigeeinheiten (171) von den Berührungsanzeigeeinheiten (151) elektrisch isoliert sind, wobei das Ansteuerverfahren Folgendes umfasst: Aufteilen eines Zeitabschnitts jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames in eine Anzeigedauer und eine Berührungsdauer; während der Anzeigedauer, Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht (17) und Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) und die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171) entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle, während der Berührungsdauer: Anlegen eines Steuersignals an die Steueranzeigeeinheit (171) und Erkennen der Änderung des durch jede der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) fließenden Stromsignals durch die Erkennungsschaltung (16), wenn eine Berührung erfolgt.
  16. Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhang nach Anspruch 12, wobei: die zweite Elektrodenschicht (17) Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), die getrennt voneinander angeordnet sind, und eine Vielzahl zweiter Elektrodenleitungen (172), wobei jede der zweiten Elektrodenleitungen (172) mit einer der Steueranzeigeeinheiten (171) verbunden ist, und das Ansteuerverfahren umfasst: Aufteilen eines Zeitabschnitts jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames in eine Anzeigedauer und eine Berührungsdauer; während der Anzeigedauer: Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), und Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle, und während der Berührungsdauer: sequentielles Anlegen von Berührungserfassungssignalen an die Vielzahl von Steueranzeigeeinheiten (171), Koppelung der Stromsignale der Berührungserfassungssignale durch die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), Ausgabe der gekoppelten Stromsignale und Erkennen der Änderung des durch jede der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) fließenden Stromsignals durch die Erkennungsschaltung (16).
  17. Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs nach Anspruch 12, wobei: die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) durch die zweiten Elektrodenleitungen (172), die vom Rand des ersten Substrats (11) abgehen, jeweils mit einer Vielzahl von Ansteuerschaltungen (19) verbunden sind, und das Ansteuerverfahren umfasst: Aufteilen eines Zeitabschnitts jedes von dem elektronischen Flüssigkristallvorhang angezeigten Frames in eine Anzeigedauer und eine Berührungsdauer; während der Anzeigedauer: Anlegen eines gemeinsamen Elektrodensignals an die zweite Elektrodenschicht (17) und Anlegen unterschiedlicher Spannungssignale an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) entsprechend einer vorgegebenen Bedingung zur Steuerung der Drehung der Flüssigkristallmoleküle und während der Berührungsdauer: Anlegen eines Berührungserfassungssignal an die Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151), und Erkennen der Änderung des durch jede der Vielzahl von Berührungsanzeigeeinheiten (151) fließenden Stromsignals durch die Erkennungsschaltung (16), wenn eine Berührung erfolgt.
  18. Ansteuerverfahren des elektronischen Flüssigkristallvorhangs nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das gemeinsame Elektrodensignal und das Berührungserfassungssignal Wechselstromspannungssignale sind.
DE102015223033.3A 2014-12-23 2015-11-23 Elektronischer Flüssigkristallvorhang und Verfahren zu dessen Ansteuerung Active DE102015223033B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410835312.4 2014-12-23
CN201410835312.4A CN104570418B (zh) 2014-12-23 2014-12-23 一种液晶电子窗帘及其驱动方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015223033A1 DE102015223033A1 (de) 2016-06-23
DE102015223033B4 true DE102015223033B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=53086885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223033.3A Active DE102015223033B4 (de) 2014-12-23 2015-11-23 Elektronischer Flüssigkristallvorhang und Verfahren zu dessen Ansteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9709839B2 (de)
CN (1) CN104570418B (de)
DE (1) DE102015223033B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102325188B1 (ko) * 2015-03-30 2021-11-10 삼성디스플레이 주식회사 터치 센서 장치
CN106155406B (zh) * 2015-05-14 2021-01-12 佛山市顺德海尔电器有限公司 一种触摸膜的出线结构
CN105334656B (zh) * 2015-11-24 2018-08-31 南方科技大学 一种液晶窗及其控制方法
CN105487318B (zh) * 2016-01-29 2019-07-16 厦门天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板和显示装置
CN105572930A (zh) * 2016-03-23 2016-05-11 京东方科技集团股份有限公司 一种显示模组及显示系统
CN105739155B (zh) * 2016-04-29 2019-03-12 京东方科技集团股份有限公司 触控基板和触控液晶显示面板
CN106020531B (zh) * 2016-05-09 2019-05-10 京东方科技集团股份有限公司 一种触摸屏和触摸装置
CN205721704U (zh) * 2016-05-23 2016-11-23 成都京东方光电科技有限公司 触控基板及触摸屏显示器
KR102054734B1 (ko) * 2016-07-19 2019-12-11 보에 테크놀로지 그룹 컴퍼니 리미티드 터치 기판, 이를 제조하기 위한 마스크 판, 및 이의 제조 방법
CN106095192A (zh) * 2016-07-22 2016-11-09 深圳市国显科技有限公司 一种多功能窗帘
KR102568925B1 (ko) * 2016-10-25 2023-08-22 엘지디스플레이 주식회사 터치센서를 구비하는 표시장치 및 그에 대한 터치감지방법
CN106843591B (zh) * 2017-02-16 2019-11-26 京东方科技集团股份有限公司 一种触控面板、其制作方法及触控显示装置
CN106647091B (zh) * 2017-03-01 2019-12-03 合肥威迪变色玻璃有限公司 一种电致变色玻璃的线路连接结构
CN107203057A (zh) * 2017-06-13 2017-09-26 深圳市志凌伟业技术股份有限公司 一种智能窗贴
WO2019221492A1 (ko) * 2018-05-14 2019-11-21 엘지디스플레이 주식회사 음향기능을 가진 광학소자 및 이를 이용한 표시장치
CN109557701A (zh) * 2018-11-02 2019-04-02 北京奥特易电子科技有限责任公司 能通过手势或触摸控制的变色玻璃及包含该玻璃的汽车
CN109407360A (zh) * 2018-11-02 2019-03-01 北京奥特易电子科技有限责任公司 具有防串扰功能的手控变色玻璃及包含该玻璃的汽车
CN109753919B (zh) * 2018-12-29 2021-04-02 武汉华星光电技术有限公司 光学指纹识别装置
EP3951565A4 (de) * 2019-03-29 2022-11-30 BOE Technology Group Co., Ltd. Berührungsbildschirm, berührungsanzeigeschirm und anzeigevorrichtung
CN110096128B (zh) * 2019-05-07 2021-10-26 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、利用显示面板进行指纹识别的方法、显示装置
CN110568651A (zh) * 2019-09-16 2019-12-13 珠海市唯酷科技有限公司 触控调光装置和可触控调光的车窗
CN110716355B (zh) * 2019-10-23 2022-05-03 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
KR20220155181A (ko) * 2020-03-17 2022-11-22 보에 테크놀로지 그룹 컴퍼니 리미티드 발광 기판 및 그 구동 방법, 및 디스플레이 장치
CN114063324B (zh) * 2020-08-06 2024-01-16 成都天马微电子有限公司 液晶移相器和液晶天线的测试方法和测试装置
CN111929933B (zh) * 2020-08-18 2024-01-09 上海天马微电子有限公司 一种发光面板及显示装置
CN111965878B (zh) * 2020-08-31 2023-06-13 上海天马微电子有限公司 调光面板及其制作方法及智能窗玻璃
CN111999926A (zh) * 2020-09-10 2020-11-27 京东方科技集团股份有限公司 一种调光玻璃
KR20220062194A (ko) * 2020-11-06 2022-05-16 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004522A1 (en) 1990-09-07 1992-03-19 Good Thinking Limited Light transmitting arrangement
US20120262406A1 (en) 2009-02-02 2012-10-18 Steven Porter Hotelling Integrated touch screen
CN203519956U (zh) 2013-09-25 2014-04-02 光碁科技股份有限公司 智能型电子窗帘
US20140240627A1 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Benq Materials Corporation Anti-peeping privacy device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100715247B1 (ko) * 2004-08-24 2007-05-07 황영모 전자 액정창 및 그 제조 방법
TW201116916A (en) * 2009-11-02 2011-05-16 Univ Nat Taiwan Liquid crystal device
US8804056B2 (en) * 2010-12-22 2014-08-12 Apple Inc. Integrated touch screens
CN102809868A (zh) 2012-08-14 2012-12-05 深圳超多维光电子有限公司 一种液晶透镜
CN103777391A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 瀚宇彩晶股份有限公司 三维触控显示面板及其操作方法
CN102955637B (zh) 2012-11-02 2015-09-09 北京京东方光电科技有限公司 一种电容式内嵌触摸屏、其驱动方法及显示装置
CN203145687U (zh) * 2013-03-06 2013-08-21 潘越康 一种自动智能窗系统
CN103859993A (zh) * 2013-12-27 2014-06-18 苏州大学应用技术学院 一种具有环境检测功能的自动窗帘控制装置
CN104155776B (zh) * 2014-07-22 2017-02-15 京东方科技集团股份有限公司 电子窗及其控制方法
CN104503147B (zh) * 2014-12-23 2017-09-12 上海天马微电子有限公司 一种液晶窗帘

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004522A1 (en) 1990-09-07 1992-03-19 Good Thinking Limited Light transmitting arrangement
US20120262406A1 (en) 2009-02-02 2012-10-18 Steven Porter Hotelling Integrated touch screen
US20140240627A1 (en) 2013-02-25 2014-08-28 Benq Materials Corporation Anti-peeping privacy device
CN203519956U (zh) 2013-09-25 2014-04-02 光碁科技股份有限公司 智能型电子窗帘

Also Published As

Publication number Publication date
US9709839B2 (en) 2017-07-18
CN104570418A (zh) 2015-04-29
CN104570418B (zh) 2018-05-11
US20160178949A1 (en) 2016-06-23
DE102015223033A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223033B4 (de) Elektronischer Flüssigkristallvorhang und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102014219345B4 (de) Berührungssubstrat vom elektromagnetischen Typ und Berührungsanzeigevorrichtung vom elektromagnetischen Typ
EP1133057B1 (de) Berührungsschalter mit einem LC-Display
DE102011057173A1 (de) Dual Mode Berührungssensormodul und Dual Mode berührungsempfindliches Display
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102013114078B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempfindlichem Bildschirm
DE112011105415B4 (de) Pixelelektrodenstruktur
DE102013112486A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102016223052A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Detektion einer Berührungssteuerungskraft
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102016102102A1 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE112014000198T5 (de) Touch-display-panel und touch-display-gerät
DE102007048596A1 (de) Flexibles elektronisches Gerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102014107822A1 (de) Substrat eines induktiven Touch-Control-Displays, induktiver Touch-Control-Bildschirm und Touch-Control-Display-Vorrichtung
DE102009044880A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102010042767A1 (de) Interpolation von Erfassungselektroden-Stäben
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102015116210A1 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102021212396A1 (de) Eingabedetektionssystem und Eingabeunterstützungsvorrichtung
DE202013100222U1 (de) Doppelschichtige Elektrodeneinheit
DE102016124149B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung, die dieses umfasst
WO2007017485A2 (de) Berührungsbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final