DE102010035923A1 - Bedieneinheit - Google Patents

Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010035923A1
DE102010035923A1 DE102010035923A DE102010035923A DE102010035923A1 DE 102010035923 A1 DE102010035923 A1 DE 102010035923A1 DE 102010035923 A DE102010035923 A DE 102010035923A DE 102010035923 A DE102010035923 A DE 102010035923A DE 102010035923 A1 DE102010035923 A1 DE 102010035923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
operating
display
control unit
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010035923A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010035923A priority Critical patent/DE102010035923A1/de
Publication of DE102010035923A1 publication Critical patent/DE102010035923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/372Details of monitor hardware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0469Details of the physics of pixel operation
    • G09G2300/0473Use of light emitting or modulating elements having two or more stable states when no power is applied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/14Solving problems related to the presentation of information to be displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/08Biomedical applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei dieser Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfa, Funktions- und Betriebszustände mittels einer Visualisierungseinheit an bzw. auf einer Bedieneinheit angezeigt und bleiben auch im stromlosen Zustand der Visualisierungseinheit oder Bedieneinheit erhalten.

Description

  • Zur Bedienung von Medizingeräten wird eine Vielzahl von Bedieneinheiten eingesetzt, um dem Anwender eine Interaktion mit einem medizinischen Gerät zu ermöglichen. Oftmals ist die Funktion, die durch ein bestimmtes Bedienelement ausgelöst wird, dynamisch und im jeweiligen Kontext des Gerätes unterschiedlich. Solange die Bedieneinheit mit einer Bildschirmeinheit verbunden ist, kann die Anzeige der jeweiligen Funktion die mit einem Bedienelement verknüpft ist auf dieser abgebildet werden. Allerdings weisen viele Eingabegeräte keine eigene Bildschirmeinheit auf, auf dem die aktuell gültige Funktionsbelegung dargestellt werden kann. Beispiele hierfür sind Handschalter oder Fußschalter, wie sie z. B. beim C-Bogen zur Röntgenbildgebung eingesetzt werden. So zum Beispiel wird mit Fußschaltern eine Röntgenstrahlung ausgelöst, Röntgenbilder abgespeichert, Betriebsarten eines Röntgengerätes bestimmt, 3D-Scanvorgänge initiiert oder Fehlermeldungen quittiert.
  • Um den Benutzer die Belegung von Tasten einer Bedieneinheit anzuzeigen können auf den Tasten bzw. Bedienelementen Funktionssymbole eingearbeitet werden. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass mit einer Kontextänderung auch die Bedienelemente ausgewechselt werden müssen. Des Weiteren kann die aktuelle Belegung einer Taste einer Bedieneinheit auf einem Gerätemonitor dargestellt werden. Hiermit kann zwar auf dynamische Kontextänderungen eingegangen werden, ein entfernt vom Monitor tätiger Benutzer könnte aufgrund von Sichtbehinderung oder einem ungünstigen Blickwinkel kein Feedback über einen ausgelösten oder auszulösenden Steuerungsbefehl erhalten.
  • Eine Anzeige der jeweiligen durch die Bedienelemente der Bedieneinheit ausgelösten Steuerungssignale kann direkt an der Bedieneinheit mittels hinterleuchteter Symbole angezeigt werden. Eine kontextabhängige Anzeigeänderung ist nur eingeschränkt möglich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Bedieneinheit unter Überwindung der oben aufgeführten Nachteile anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 7 gelöst.
  • Bei Gegenstand der Erfindung weist eine Bedieneinheit mindestens eine Anzeigeeinheit, eine Eingabegabeeinheit und mindestens eine Verbindung zu einer Steuereinheit auf. In der Steuereinheit sind zumindest Teile eine Anzeigensteuereinheit angeordnet, wobei diese derart ausgebildet ist, dass mittels der Anzeigeeinheit aktuelle Einstellungen sowie Betriebszustände einer zu betreibenden Anlage visualisierbar sind und die Visualisierungseinheiten aus bistabilen, cholesterischen Displays gebildet werden.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Anzeige einer aktuellen Funktionsbelegung bzw. eines Betriebszustandes direkt auf den Bedienelementen der Bedieneinheit oder auf der Bedieneinheit bzw. den Pedalen eines Fußschalters oder den Tasten eines Handschalters wiedergegeben wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Visualisierung von aktuell initialisierten Steuerungsabläufen auf der Bedieneinheit anzeigbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine dynamische Anpassung einer Laufzeitanzeige auf der Bedieneinheit visualisierbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass das Einblenden von dynamischen Systemzuständen direkt auf der Bedieneinheit visualisierbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass durch die Verwendung von bistabilen, cholesterischen Displays ChLCD im statischen Anzeigefall oder bei einer Trennung von der Spannungsversorgung keine el. Energie benötigt wird, um eine aktuelle Visualisierung anzuzeigen.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass bei akkubetriebenen Bedieneinheiten die Gerätelaufzeit erheblich verlängert wird, da die Visualisierungselemente keinen hohen und permanenten Energiebedarf benötigen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild und
  • 2 Ausführungsbeispiele.
  • Bei dieser Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfahren werden aktuelle Einstellungen, Systemzustände, Funktions- und Betriebszustände mittels einer Visualisierungseinheit an bzw. auf einer Bedieneinheit angezeigt und bleiben auch im stromlosen Zustand der Visualisierungseinheit oder Bedieneinheit erhalten.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, in dem eine Bedieneinheit AE mit einer Anlage A über eine drahtgebundene DGV und/oder über eine drahtlose Verbindung DLV verbunden ist. Die Anlage A beispielsweise eine C-Bogeneinheit kann eine Datenverarbeitungsanlage DV aufweisen. Die Datenverarbeitungsanlage DV kann auch von der Anlage A abgesetzt angeordnet sein. Die Datenverarbeitungsanlage DV ist mit einem oder mehreren Zentralprozessoren ausgestattet. Die Datenverarbeitungs- oder Steuereinheit DV, die beispielsweise die Funktionen eines C-Bogens steuert oder ein Datenvolumen aus einer Vielzahl von Röntgenbildern erstellt, weist unter anderem eine Anzeigensteuerungseinheit AZE auf. Mittels dieser Anzeigensteuerungseinheit AZE werden Steuersignale aus den Einstellungen, Steuerungsprozeduren und/oder Betriebszuständen für die Anlage A abgeleitet und auf den der Bedieneinheit AE angeordneten Anzeigeelementen bzw. Visualisierungselementen D visualisiert. Die hier schematisch dargestellte Bedieneinheit AE kann eine Mehrzahl von Anzeigeelementen bzw. Visualisierungseinheiten D aufweisen. So können auf den Bedientasten selbst und/oder in Teilbereichen der Oberfläche der Bedieneinheit die Anzeigeelemente bzw. Visualisierungselemente integriert sein. Diese Visualisierungseinheiten D sind beispielsweise gebildet aus bistabilen, cholesterischen Flüssigkeitskristallen. Die Bedienelemente der Bedieneinheit lösen in der Steuerungseinheit DV Prozeduren aus, deren Status von der Steuerungseinheit DV an die Anzeigensteuereinheit AZE weitergegeben wird. Die Anzeigensteuereinheit AZE generiert aus dem Kommunikationsprotokoll zwischen Bedieneinheit und Datenverarbeitungsanlage DV eigenständig Signalisierungsprozeduren für die Visualisierungseinheit D. Die Ansteuerung der Visualisierungseinheit D kann auch von einer im Bedienelement AE angeordneten Anzeigesteuereinheit AZE ganz oder teilweise übernommen werden. Optional weist die Bedieneinheit AE eine eigene Energiequelle auf. Die in 1 dargestellte Anlagenkonfiguration zeigt beispielsweise eine drahtgebundene und drahtlose Anbindung von Bedieneinheiten zur Steuerung eines C-Bogens. Eine Vielzahl von Anwendungen einer in 1 dargestellten Ausgestaltung ist in 2 wiedergegeben. Die in 1 dargestellte Bedieneinheit AE kann beispielsweise ein Fußschalter ES mit bistabilen, cholesterischen Flüssigkeitskristallen ChLCD sein, um aktuelle, kontextabhängige Funktionsbelegungen direkt auf dem Schaltelement 1, 2, 3 oder 4 durch graphische Symbole und/oder Texte darzustellen. Gesteuert wird die Darstellung auf der Visualisierungseinheit D mit der Anzeigesteuereinheit AZE. Die Visualisierungseinheiten D können auch mittels einer Datenschnittstelle zur Systemsteuerung der C-Bogeneinheit mit aktuellen Daten aus der Datenverarbeitungseinheit DV angesteuert werden. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Visualisierung der aktuellen Funktionsbelegung der jeweiligen Schnittstelle direkt auf dem jeweiligen Bedienelement bzw. den Pedalen eines Fußschalters oder den Tasten eines Handschalters wiedergegeben wird. Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Anzeigetechnologie auch für drahtlose bzw. akkubetriebene Bedienelemente energiesparend einsetzbar ist, da die Batterielaufzeit im statischen Fall nicht negativ beeinflusst wird. Aufgrund dieser Eigenschaften kann sie zudem auch zusammen mit auf einer Energy Harvesting Technologie basierenden Bedienelementen eingesetzt werden, die die Anzeige im stromlosen Zustand erhalten.
  • In 2 sind Einsatzmöglichkeiten für die Verwendung von bistabilen, cholesterischen Visualisierungseinheiten aufgezeigt. Diese Konfiguration zeigt Bedieneinheiten eines Medizingerätes am Beispiel eines C-Bogens C. In 2 sind Elemente eines C-Bogens C mit beispielsweise einem Flachbilddetektor FD abgebildet. An diesem Flachbilddetektor FD kann beispielsweise eine Bedieneinheit, insbesondere ein Tastenfeld TF angeordnet sein. Mittels des Tastenfeldes TF kann der augenblickliche Status des C-Bogens abgebildet werden. Über eine Vielzahl von drahtgebundenen und drahtlosen Verbindungen zu Bedieneinheiten kann die Funktionalität des C-Bogens beispielsweise über ein Touch Screen TS angesteuert werden. Über einen drahtgebundenen Handschalter HS, beispielsweise mit mindestens zwei Tasten und kontextabhängiger Funktionalität, kann die Registrierung des Patienten durchgeführt sowie das Auslösen von einer Röntgenstrahlung für eine Einzelaufnahme als auch für einen 3D-Scan-Vorgang gestartet werden. Zudem kann mit der kontextabhängigen Funktionalität des Handschalters HS, das Quittieren von Fehlern sowie das Bestätigen von Systemrückfragen durchgeführt werden. Des Weiteren sind in 2 sowohl ein drahtgebundener Fußschalter FS wie auch ein über eine Luftschnittstelle an die Steuerungseinheit bzw. Datenverarbeitungsanlage DV angebundenen Fußschalter FS abgebildet. Diese Fußschalter FS können mit zwei bzw. vier Tasten 1, 2, 3, 4 die Betriebsart des C-Bogens kontextabhängig steuern. So kann beispielsweise mit einer ersten Taste 1 des Fußschalters FS eine Dauerbestrahlung, mit einer dritten Taste 3 des Fußschalters FS eine gepulste Röntgenstrahlung ausgelöst werden. Wird eine zweite Taste 2 vor dem Betätigen der ersten Taste 1 betätigt so wird eine Röntgenstrahlung mit erhöhter Leistung oder bei Betätigung der vierten Taste 4 vor Betätigen der dritten Taste 3 eine Röntgenstrahlung mit niederer Leistung von der Röntgeneinheit des C-Bogens abgegeben. Die Belegung der Tasten ist nicht fix vom Hersteller vorgegeben, sondern kann vom Anwender frei konfiguriert werden. Die jeweilige Funktionalität der Tasten 1 und 3 des Fußschalters FS wird in den auf den Tasten angeordneten Visualisierungseinheiten DV angezeigt. Bei einer weiteren Ausgestaltung einer Bedieneinheit AE beispielsweise einem Eingabeelement M bzw. einem Befehlsgeber HS kann deren Visualisierungseinheit mit einem bistabilen, cholesterischen Display ausgebildet sein. Die Visualisierungseinheit D kann in die Oberfläche der Tasten eingearbeitet werden. Mittels dieser Visualisierungseinheit D kann mit einer kontextabhängigen benutzerspezifischen Farbcodierung einem weiteren Benutzer der Status der jeweilig gesteuerten Anlage A signalisiert werden. Beispielsweise könnten hier eine dauerhafte rote Signalisierung an der Maus M oder einem Handschalter HS eingesetzt werden, wenn kein autorisierter Benutzer in der Datenverarbeitungsanlage DV eingeloggt ist. Ist ein Benutzer des C-Bogens C autorisiert, so könnte am Handschalter HS und/oder am Eingabeelement M eine grüne Signalisierung aufleuchten. Das Tastenfeld TF einer Visualisierungseinheit D an dem Flachbilddetektor FD des C-Bogens C kann beispielsweise rot hinterlegt sein, solange keine Bewegungs- bzw. Bremsenfunktionalität bestätigt bzw. im aktuellen Systemkontext von der Datenverarbeitungseinheit DV gesperrt wurde. Ebenso könnte die Visualisierungseinheit D an dem Handschalter HS eine gelbe Signalisierung bei aktiver Röntgenstrahlung abgeben.
  • Bezugszeichenliste
  • DV
    Datenverarbeitungseinheit/Steuereinheit
    DLV
    drahtlose Verbindung
    DGV
    drahtgebundene Verbindung
    AE
    Bedieneinheit
    D
    Anzeigeeinheit, Display, bistabile, cholesterische Flüssigkeitskristallanzeige ChLCD/Visualisierungseinheit
    BE
    Eingabeeinheit
    B
    Energiequelle
    C
    C-Bogen
    FD
    Flachbilddetektor
    TF
    Tastenfeld
    TS
    Touch Screen
    HS
    Handschalter
    ES
    Fußschalter
    1, 3
    Tasten
    2, 4
    Tasten
    M
    Eingabeelement/Befehlsgeber/Maus
    AZE
    Anzeigesteuereinheit
    A
    Anlage

Claims (12)

  1. Bedieneinheit (AE) mit mindestens einer Anzeigeeinheit (D), einer Eingabegabeeinheit (BE) und mindestens einer Verbindung zu einer Steuereinheit (DV), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (DV) eine Anzeigesteuereinheit (AZE) aufweist, dass die Anzeigensteuereinheit (AZE) derart ausgebildet ist, dass mittels der Anzeigeeinheit (D) aktuelle Einstellungen sowie Betriebszustände einer zu betreibenden Anlage (A) visualisierbar sind.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigensteuereinheit (AZE) eine Funktionsbelegung einer mit der Steuereinheit (DV) gesteuerten Anlage (A) direkt auf der Anzeigeeinheit (D) der Bedieneinheit (AE) abbildet.
  3. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigensteuereinheit (AZE) einen aktuellen Betriebszustand einer mittels der Bedieneinheit (AE) gesteuerten Anlage (A) auf der Anzeigeeinheit (D) der Bedieneinheit (AE) wiedergibt.
  4. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigensteuereinheit (AZE) die Anzeigeeinheit (D) derart ansteuert, dass aktuelle Betriebszustände durch eine Farbveränderung auf der Anzeigeeinheit (D) visualisiert werden.
  5. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigensteuereinheit (AZE) die Anzeigeeinheit (D) derart ansteuert, mittels dieser eine benutzerspezifische Farbcodierung eine individuelle Zuordnung zu benutzerspezifischen Einstellungen visuell signalisierbar ist.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (D) eine bistabile, cholesterische Flüssigkeitskristallanzeige ist und im statischen Zustand keinen Energieverbrauch hat.
  7. Verfahren für eine Bedieneinheit (AE) mit mindestens einer Anzeigeeinheit (D), einer Eingabegabeeinheit (BE) und mindestens einer Verbindung zu einer Steuereinheit (DV), dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Einstellungen sowie Betriebszustände einer zu betreibenden Anlage (A) visualisierbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionsbelegung einer mit der Steuereinheit (DV) gesteuerten Anlage (A) direkt abbildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Betriebszustand einer mittels der Bedieneinheit (AE) gesteuerten Anlage (A) wiedergegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Betriebszustände durch eine Farbveränderung auf der Anzeigeeinheit signalisiert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer benutzerspezifischen Farbcodierung eine individuelle Zuordnung zu benutzerspezifischen Einstellungen signalisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (D) im statischen Zustand keinen Energieverbrauch hat.
DE102010035923A 2010-08-31 2010-08-31 Bedieneinheit Ceased DE102010035923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035923A DE102010035923A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035923A DE102010035923A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Bedieneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035923A1 true DE102010035923A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035923A Ceased DE102010035923A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113475A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Sensor der Automatisierungstechnik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341291A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage mit einer Bedieneinrichtung
DE102009024583A1 (de) * 2008-07-02 2010-02-25 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341291A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Siemens Ag Medizinische Anlage mit einer Bedieneinrichtung
DE102009024583A1 (de) * 2008-07-02 2010-02-25 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113475A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung für einen Sensor der Automatisierungstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035917B4 (de) Strahlenschutzwand für Mammographiesysteme mit integrierter Benutzeroberfläche
EP1325458B1 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
EP2083736B1 (de) System zur wiedergabe medizinischer bilder
DE10133593B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatz
DE102008035090B4 (de) Flexibel einsetzbare Passagierkabinenbedieneinheit zur Steuerung von Kabinenfunktionen, Flugzeug damit und deren Verwendung
DE19706473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum synchronen Auswählen von Piktogrammen auf einem schwungradgesteuerten Farbmonitor eines Computers
DE102008024837A1 (de) Mit tragbarer visueller Anzeige ausgestattetes Röntgengerät
DE19501581A1 (de) Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze
DE102012220672A1 (de) Medizinisches Steuerungssystem
WO2008089939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und verwaltung von systemparametern und daten eines zahnärztlichen behandlungsplatzes
DE102015102351A1 (de) Fernbedienung zum Steuern eines medizinischen Gerätes
WO2005114530A2 (de) Bedienelement für ein gerät, insbesondere ein medizinisches gerät
DE102005018431A1 (de) Operationsmikroskop
DE102018205496A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Medizintechnikeinrichtung, Bediengerät, Bediensystem, Medizintechnikeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102010000642B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und Handhabungsteil eines medizinischen Instruments
DE102010035923A1 (de) Bedieneinheit
DE102013219145B4 (de) Medizinsystem
JP5608219B2 (ja) 皮質刺激システムおよび制御方法
DE102007056420A1 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE102004009135B3 (de) Vorrichtung zur von Hand fernsteuerbaren Navigation einer in einen menschlichen Körper einführbaren Sonde
DE102010064056A1 (de) Bedieneinheit, sowie Gerät und Verfahren
EP3796356B1 (de) Fussschalter für medizinische geräte
DE10255956B4 (de) Bedieneinrichtung für ein diagnostisches Bildgebungsgerät
EP1991980A1 (de) Verfahren und system zur konfiguration eines monitors
DE102013213313B4 (de) Auswahl von Messfeldern für eine Röntgenuntersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final