DE60112836T2 - Mikroanzeigesystem - Google Patents

Mikroanzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE60112836T2
DE60112836T2 DE60112836T DE60112836T DE60112836T2 DE 60112836 T2 DE60112836 T2 DE 60112836T2 DE 60112836 T DE60112836 T DE 60112836T DE 60112836 T DE60112836 T DE 60112836T DE 60112836 T2 DE60112836 T2 DE 60112836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
waveguide
microdisplay
illuminator
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112836D1 (de
Inventor
Pierre H. Mountain View Mertz
Charles D. Menlo Park Hoke
Ian Sunnyvale Hardcastle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60112836D1 publication Critical patent/DE60112836D1/de
Publication of DE60112836T2 publication Critical patent/DE60112836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0003Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being doped with fluorescent agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133618Illuminating devices for ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Video- und Graphikmikrodisplaysysteme und insbesondere ein System zur Beleuchtung von Mikrodisplays.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Technologie zur Verwendung von Flüssigkristallmaterialien in Mikrodisplays ist relativ neu. Das Flüssigkristallmaterial, das die optische Komponente des Mikrodisplays bildet, wird direkt auf einer integrierten Siliziumschaltung bzw. einem Pixelarray unter einer transparenten Abdeckung angeordnet und die Signale zum Ein- und Ausschalten der individuellen Bildelemente bzw. Pixel des Mikrodisplays werden auf der integrierten Siliziumschaltung erzeugt.
  • Der Ausdruck „Mikrodisplay" wird verwendet, da die Anzeige bei einer typischen Ausführungsform ein Array von 1.024 × 768 Pixel aufweist (die individuelle Pixelgröße beträgt ungefähr l2 μ) und der Siliziumchip eine Fläche von ungefähr 1,3 cm × 1 cm umfaßt.
  • Das Mikrodisplaysystem arbeitet, indem Licht von einer gewöhnlichen Lichtquelle durch einen Illuminator hindurchgelassen wird, der nicht polarisiertes Licht von der gewöhnlichen Lichtquelle in einen polarisierten Lichtstrahl umwandelt. Der polarisierte Lichtstrahl wird dann auf das Mikrodisplay gerichtet. Das Mikrodisplay reflektiert das Licht in der Weise, daß die Polarisationsebene des Lichts entweder gedreht wird oder nicht. Das Licht wird dann zum Illuminator zurückreflektiert, der die Wirkung eines Analysators hat und bewirkt, daß die Pixel abhängig davon, ob die Polarisationsebene gedreht wurde oder nicht, entweder hell oder dunkel sind. Die hellen und dunklen Pixel bilden ein Bild zur Betrachtung.
  • Die Anwendungen für derartige Mikrodisplays nehmen zu. Bei einer Anwendung werden sie für Sucher bei digitalen Kameras und Camcordern verwendet. Bei einer anderen Anwendung werden zwei Mikrodisplays an einem Rahmen, wie beispielsweise einer Brille befestigt, wodurch einem Nutzer ein virtuelles Bild eines virtuellen Computerbildschirms geboten wird, der ein sehr geringes Gewicht aufweist und sehr persönlich ist.
  • Im Dokument WO 99/34246 wird ein Head-Up-Display mit LEDs als Lichtquelle, einer reflektierenden, auf einem LCD-Display basierenden Displayvorrichtung, einem Strahlteiler, der gegenüber dem LCD-Display wie auch gegenüber den LEDs geneigt ist, die ein virtuelles Bild erzeugen, das von einem Betrachter betrachtet werden kann, beschrieben.
  • Im Dokument US 4,884,860 wird ein Fasermarkierer mit einer zylindrischen phosphoreszierenden Schicht offenbart, die zwischen ein Paar koaxialer optischer Wellenleiter eingefügt ist, die das auftreffende Umgebungslicht auf die phosphoreszierende Schicht konzentrieren, was zu einem höheren Wirkungsgrad bezüglich des gesammelten und zurückemittierten Lichts führt.
  • Da Mikrodisplays ausreichend klein sind, daß sie tragbar sind, werden Batterien zur Beleuchtung der Displays vorgesehen. Um das Batteriegewicht zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie so groß wie möglich zu machen, muß der Energieverbrauch des Mikrodisplays minimiert werden. Der hohe Energieverbrauch stellt eines der größten Probleme bei Mikrodisplays dar. Es wurden im Stand der Technik Versuche unternommen, Umgebungslicht zur Beleuchtung von Mikrodisplays zu verwenden. Jedoch ist die Intensität und Energiedichte von Umgebungslicht allein im allgemeinen nicht ausreichend, um Mikrodisplays in geeigneter Weise zu beleuchten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Mikrodisplaysystem unter Verwendung von Umgebungslicht zur Beleuchtung des Mikrodisplays bereitgestellt. Ein Wellenleiter umfaßt einen darin eingebetteten ersten Farbstoff, der das Umgebungslicht durch die Oberflächen des Wellenleiters absorbiert und ein verstärktes Licht reemittiert, das vom Wellenleiter erfaßt wird. Mit Hilfe interner Totalreflektion im Wellenleiter und Reflektion von einem Reflektor an einem Ende des Wellenleiters wird im wesentlichen das gesamte Licht durch ein lichtdurchlässiges Ende zu einem Illuminator zur Beleuchtung des Mikrodisplays gerichtet. Das Mikrodisplay umfaßt mehrere Pixel, die aktiviert werden, um das Licht zurück durch den Illuminator zu reflektieren, um das Mikrodisplaybild zu betrachten. Bei dieser Vorgehensweise wird der Energieverbrauch minimiert und die Lebensdauer der Batterie verlängert, was bei tragbaren Mikrodisplaysystemen besonders zweckmäßig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren ein Mikrodisplaysystem bereitgestellt, bei dem Umgebungslicht zur farbigen Beleuchtung des Mikrodisplays verwendet wird. Ein Wellenleiter weist verschiedene darin eingebettete Farbstoffe auf, die Umgebungslicht absorbieren und Licht in den drei Primärfarben, d.h. Rot, Grün und Blau reemittieren. Durch interne Totalreflekion im Wellenleiter und Reflektion von einem Reflektor am Ende des Wellenleiters wird das reemittierte Licht durch das durchlässige Ende in ein Festkörper-Farbrad gerichtet. Das Festkörper-Farbrad wird durch die integrierte Schaltung so gesteuert, daß die Transmission einzelner farbiger Lichter zu einem Illuminator zur Beleuchtung des Mikrodisplays in Synchronisation mit der Aktivierung der Pixel wahlweise zugelassen werden kann. Die Pixel werden aktiviert, um zur Betrachtung des Mikrodisplaybildes Licht durch den Illuminator zurückzureflektieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren ein Mikrodisplaysystem bereitgestellt, bei dem Umgebungslicht zur Beleuchtung des Mikrodisplays in Farbe verwendet wird. Drei Wellenleiter umfassen verschiedene darin eingebettete Farbstoffe, die Umgebungslicht absorbieren und Licht in den drei Primärfarben, d.h. Rot, Grün und Blau reemittieren. Durch interne Totalreflexion im Wellenleiter und Reflektionen von Reflektoren an den Enden der Wellenleiter wird das reemittierte Licht durch die durchlässigen Enden in Flüssigkristall-(FK)-Shutter gerichtet. Jeder der FK-Shutter wird unabhängig gesteuert, um die Transmission des Lichts mit der jeweiligen Farbe durch die jeweiligen FK-Shutter zu einem Koppler einzuschalten oder auszuschalten, der das Licht zur Beleuchtung des Mikrodisplays zu einem Illuminator richtet. Das Mikrodisplay umfaßt mehrere Pixel, die aktiviert werden, um Licht zurück durch den Illuminator zur Betrachtung des Mikrodisplaybildes reflektieren. Bei dieser Methode wird der Energieverbrauch minimiert und die Lebensdauer der Batterie verlängert, was für tragbare Mikrodisplaysysteme besonders zweckmäßig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren ein Mikrodisplaysystem mit einer energieversorgten Hilfslichtquelle zur Verwendung mit den Wellenleitern zur zusätzlichen Beleuchtung des Mikrodisplays bereitgestellt.
  • Die oben angegebenen und zusätzliche Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine isometrische Ansicht einer Kamera, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine isometrische teilweise aufgebrochene Ansicht eines einzelnen Farbmikrodisplaysystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine isometrische Ansicht eines Mehrfarbenmikrodisplaysystems gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Mehrfarbenmikrodisplaysystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Mikrodisplaysystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer mit Energie versorgten Hilfslichtquelle;
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Mikrodisplaysystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer weiteren mit Energie versorgten Hilfslichtquelle; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Mikrodisplaysystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer weiteren mit Energie versorgten Hilfslichtquelle.
  • Beste Form zur Realisierung der Erfindung
  • Struktur:
  • Im Folgenden wird auf 1 Bezug genommen. In 1 ist eine typische Verwendung der vorliegenden Erfindung in einer Digitalkamera 10 gezeigt. Die Kamera 10 umfaßt eine Optik 12 und einen Bildsensor, wie beispielsweise einen ladungsgekoppelten Baustein (CCD) 14. Die CCD 14 sendet ein digitalisiertes Bild an eine integrierte Schaltung 16, die ein Mikrodisplay 18 steuert.
  • Das Mikrodisplay 18 umfaßt ein Flüssigkristallmaterial, das direkt auf einer integrierten Schaltung aus Silizium mit einem Array individueller Bildelemente oder Pixel angeordnet ist. Das typische Array umfaßt ein Array von 1.024 × 768 Pixel (die individuelle Pixelgröße beträgt ungefähr 12 μ) und der Siliziumchip weist eine Fläche von ungefähr 1,3 cm × 1 cm auf. Der Flüssigkristall reagiert auf Signale, die von der integrierten Schaltung aus Silizium unter der Steuerung der integrierten Schaltung 16 erzeugt werden, um die Pixel zu aktivieren, so daß die Polarisationsebene des auf das Mikrodisplay 18 gerichteten Lichtes zu ändern, so daß sie mit der des auf die CCD 14 einfallenden Lichts übereinstimmt.
  • Das Mikrodisplay 18 wird mit polarisiertem Licht beleuchtet, das durch einen Strahlteiler bzw. einen Illuminator 22 tritt, der durch einen Polarisator gebildet ist, der gewöhnliches, nicht polarisiertes Licht in polarisiertes Licht umwandelt. Einer Seite des Illuminators 22 wird gewöhnliches Licht zugeführt, das unter rechten Winkeln auf das Mikrodisplay 18 reflektiert wird. Das Licht wird vom Mikrodisplay 18 in der Weise reflektiert, daß die Polarisationsebene des reflektierten Lichts entweder gedreht oder nicht gedreht wird. Das reflektierte Licht wird dann zum Illuminator 22 zurückreflektiert, der die Wirkung eines Analysators hat und die Pixel reflektierend oder nicht reflektierend (schwarz) in Abhängigkeit davon erscheinen läßt, ob die Polarisationsebene des polarisierten Lichts gedreht wurde oder nicht.
  • Für einen Nutzer ist das Bild auf dem Mikrodisplay 18 durch den Illuminator 22 und ein Okular oder einen Bildsucher 20 zu erkennen. Bei Betrachtung durch einen am Bildsucher 20 bilden die reflektierenden und dunklen Pixel das betrachtete Bild, wobei die reflektierenden Pixel Licht mit der Farbe des polarisierten Lichts liefern.
  • Bei der Ausführungsform aus 1 der vorliegenden Erfindung wird das nicht-polarisierte Licht von einem Wellenleiter 24 geliefert. Der Wellenleiter 24 umfaßt ein optisches Material, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff, wobei eine Ummantelung mit einem niedrigen Brechungsindex vorgesehen sein kann, und enthält einen herkömmlichen auf Licht reagierenden Farbstoff 26, der Licht in einem breiten Frequenzbereich absorbiert und die Lichtenergie in einem anderen, schmäleren Frequenzbereich emittiert. Er ist mit einer oberen, unteren und Seitenoberflächen 28, einem lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 und einem hinteren Ende 36 mit einer reflektierenden Einrichtung 38, wie beispielsweise einer Verspiegelung, versehen.
  • In der Kamera 10 sind die Oberflächen 28 des Wellenleiters 24 gewöhnlichem Licht von einer Umgebungslichtquelle 40 ausgesetzt und sind so geformt, daß der Großteil des auf die Oberflächen 28 einfallenden Lichts zum lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 gerichtet wird.
  • Im Folgenden wird auf 2 Bezug genommen, in der ein Wellenleiter 42 gezeigt ist, der das Grundprinzip der Funktionsweise der Wellenleiter gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Dieselben Elemente wie in 1 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Zu Darstellungszwecken ist der Wellenleiter 42 geradlinig gezeigt. Es ist jedoch verständlich, daß er jede beliebige Konfiguration aufweisen kann, die erforderlich ist, damit er in ein System zum Gebrauch einer Mikrovorrichtung paßt, in dem er verwendet wird. Beispielweise könnte der Wellenleiter 42 so konfiguriert sein, daß er die Wellenform 24 aus 1 bildet.
  • Im Wellenleiter 42 ist eine Vielzahl von Molekülen des Farbstoffs 26 eingebettet. Zu Darstellungszwecken ist in 2 jedoch nur ein Molekül des Farbstoffs 26 gezeigt. Das eine Molekül des Farbstoffs 26 absorbiert Licht von der Umgebungslichtquelle 40 und reemittiert es als reemittiertes Licht 44 in alle Richtungen. Der Großteil des reemittierten Lichts 44 bleibt im Innern des Wellenleiters 42 durch Reflektion an der Grenzfläche zwischen Material und Luft oder an einer brechenden Ummantelung gefangen. Das in Richtung des hinteren Endes 36 reemittierte Licht 44 wird durch die reflektierende Einrichtung 38 durch das lichtdurchlässige vordere Ende 34 des Wellenleiters 42 nach vorne reflektiert.
  • Um eine gleichförmigere Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten, kann das lichtdurchlässige vordere Ende 34 als eine Möglichkeit aufgerauht werden, um eine diffuse Quelle für den Illuminator 22 zu erzeugen.
  • Im Folgenden wird auf 3 Bezug genommen, in der Wellenleiter 42R, 42G und 42B gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, wobei dieselben Elemente wie in 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Ein Wellenleiter 42R umfaßt Oberflächen 28R, ein lichtdurchlässiges vorderes Ende 34R, ein hinteres Ende 36R mit einer reflektierenden Einrichtung 38R und einen darin eingebetteten Farbstoff 26R. Der Wellenleiter 42G umfaßt Oberflächen 28G, ein lichtdurchlässiges vorderes Ende 34G, ein hinteres Ende 36G mit einer reflektierenden Einrichtung 38G und einen darin eingebetteten Farbstoff 26G. Auf ähnliche Weise umfaßt der Wellenleiter 42B Oberflächen 28B, ein vorderes Ende 34B, ein hinteres Ende 36B mit einer reflektierenden Einrichtung 38B und einen darin eingebetteten Farbstoff 26G. Bei dieser Ausführungsform erfassen die Farbstoffe 26R, 26G und 26B Umgebungslicht durch die jeweiligen Oberflächen 28R, 28G und 28B und reemittieren Licht mit roter (R), grüner (G) bzw. blauer (B) Farbe. Für den Fachmann ist offensichtlich, daß andere Farbkom binationen mit einer kleineren oder größeren Zahl von Farben abhängig von der Anwendung verwendet werden können.
  • An den lichtdurchlässigen vorderen Enden 34R, 34G und 34B sind jeweilige Lichtshutter oder Flüssigkristall-(FK)-Shutter 50R, 50G und 50B vorgesehen. Die FK-Shutter 50R, 50G und 50B reagieren auf elektrische Signale, so daß eine jeweilige Transmission von rotem, grünem und blauem reemittierten Licht durch diese zugelassen oder verhindert wird. Auf der anderen Seite der FK-Shutter 50R, 50G und 50B befindet sich ein Koppler 52.
  • Der Koppler 52 ist ein Wellenleiter aus einem optischen Material, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff, der mit einer Ummantelung mit einem niedrigen Brechungsindex versehen sein kann. Der Koppler 52 richtet eines der farbigen Lichter abhängig davon, durch welchen der FK-Shutter die Transmission von Licht zugelassen ist, zum Illuminator 22. Wenn beispielsweise der FK-Shutter 50R eingeschaltet ist, wird reemittiertes rotes Licht durch den Wellenleiter 42R zum Koppler 52 durchgelassen. Wenn der FK-Shutter 50R ausgeschaltet ist, wird reemittiertes Licht durch den Wellenleiter 42R nicht zum Koppler 52 durchgelassen. Die FK-Shutter 50R, 50G und 50B werden durch die integrierte Schaltung 16 so gesteuert, daß sie in Verbindung mit dem Mikrodisplay 18 arbeiten.
  • Im Folgenden wird auf 4 Bezug genommen, in der ein Wellenleiter 60 gezeigt ist, in den alle drei Farbstoffe 26R, 26G und 26B integriert sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind dieselben Elemente wie in 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der Wellenleiter 60 umfaßt die Oberflächen 28, das lichtdurchlässige vordere Ende 34 und das hintere Ende 36 mit der reflektierenden Einrichtung 38. Bei dieser Ausführungsform absorbieren die Farbstoffe 26R, 26G und 26B Umgebungslicht von den Oberflächen 28 und reemittieren Licht roter, grüner bzw. blauer Farbe, das zu weißem Licht kombiniert wird. Durch den Wellenleiter 60 wird das weiße Licht zu einem am lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 angeordneten Festkörper-Farbrad 62 geleitet, um den Durchlaß des roten, blauen und grünen Lichts zum Illuminator 22 wahlweise zuzulassen. Das Farbrad 62 wird durch die integrierte Schaltung 16 so gesteuert, daß es in Synchronisation mit dem Mikrodisplay 18 arbeitet.
  • Unter Verwendung desselben Wellenleiters 60 könnte das weiße Licht dazu verwendet werden, ein Display zu beleuchten, in dem die Pixel farbig sind.
  • Im Folgenden wird auf 5 Bezug genommen, in der der Wellenleiter 42 aus 2 optisch mit einem Zweig eines Kopplers 70 mit zwei Zweigen verbunden gezeigt ist. Bei dem Koppler 70 handelt es sich um einen Wellenleiter aus Glas oder Kunststoff, dessen anderer Zweig optisch mit einer mit Energie versorgten Hilfslichtquelle 72 verbunden ist. Die Lichtquelle 72 ist dazu eingerichtet, zusätzliches Licht oder Ersatzlicht zum Wellenleiter 42 zuzuführen, das durch das lichtdurchlässige vordere Ende 34 zum Illuminator 22 übertragen werden kann. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der Lichtquelle 72 um eine lichtaussendende Diode (LED).
  • Im Folgenden wird auf 6 Bezug genommen, in der ein Wellenleiter 80 mit einer Anzahl von Hilfslichtquellen 82, 84, 86 und 88 gezeigt ist, die neben ihren Oberflächen 28 angeordnet sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind dieselben Elemente wie in 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Lichtquellen 82, 84, 86 und 88 können das vom Farbstoff (nicht gezeigt) aufgenommene Umgebungslicht verstärken und die Intensität des durch das lichtdurchlässige vordere Ende 34 des Wellenleiters 80 reemittierten Lichts erhöhen. Auch die Lichtquellen 82, 84, 86 und 88 können unterschiedliche Farben aufweisen, um das zu speziellen roten, grünen, blauen und weißen Farbstoffen (nicht gezeigt) im Wellenleiter 80 zugeführte Licht zu verstärken. Wiederum sind bei einer Ausführungsform die Lichtquellen 82, 84, 86 und 88 aus LEDs gebildet.
  • Im Folgenden wird auf 7 Bezug genommen, in der der Wellenleiter 42 mit einer am lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 des Wellenleiters 42 angeordneten Hilfslichtquelle gezeigt ist. Die Lichtquelle 90 kann im Weg des Lichts des Wellenleiters 42 ausgebildet sein. Zur Vereinfachung der Darstellung sind dieselben Elemente wie in 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Lichtquelle 90 kann transparent sein, wie beispielsweise eine transparente LED, oder sehr dünn, so daß sie Licht zum Illuminator 22 nicht behindert. Bei einer Ausführungsform ist die Lichtquelle 90 wiederum durch eine LED gebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtquelle 90 integral mit oder im Innern des Wellenleiters 42 ausgebildet.
  • Betriebsweise:
  • Beim Betrieb der Ausführungsformen aus 1 und 2 wird das Licht von der Umgebungslichtquelle durch die Oberflächen 28 des Wellenleiters 24 bzw. 42 durch den darin eingebetteten Farbstoff erfaßt. Das Umgebungslicht wird vom Farbstoff 26 als reemittiertes Licht 44 reemittiert, das im Wellenleiter 24 bzw. 42 gebrochen und durch die reflektierende Einrichtung 38 reflektiert und aus dem lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 nach außen gerichtet wird.
  • Da der Großteil des reemittierten Lichts vom Wellenleiter 24 bzw. 42 eingefangen wird, ist das am lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 austretende reemittierte Licht 44 ausreichend, um das Mikrodisplay 18 zu beleuchten. Durch Verstärkung des Umgebungslichts mit dem Gebrauch des Wellenleiters 24 bzw. 42 mit dem eingebetteten Farbstoff 26 wird das mit unzureichendem Umgebungslicht in Verbindung stehende Problem gelöst.
  • Für Farb-Mikrodisplays wird von der in 3 gezeigten Ausführungsform Licht mit den drei Primärfarben RGB von den drei Wellenleitern 42R, 42G und 42B geliefert. Bei dieser Ausführungsform erfassen die Farbstoffe 26R, 26G und 26B Umgebungslicht und reemittieren rotes, grünes bzw. blaues Licht. Die FK-Shutter 50R, 50G und 50B lenken gefärbtes Licht sequentiell in den Koppler 52, wo das gefärbte Licht auf den Illuminator 22 gerichtet wird. In der Kamera 10 wird das farbige Licht durch den Illuminator 22 polarisiert und auf das Mikrodisplay 18 gerichtet, wo gewählte Pixel dementsprechend, wo eine bestimmte Farbe gewünscht wird, aktiviert werden. Die Polarisationsebene der betreffenden Farbe würde nicht gedreht, wenn das Licht durch den Illuminator 22 zurückreflektiert werden soll, so daß es für den Nutzer zum Bildsucher 20 übertragen wird. Unter Verwendung einer hohen Erneuerungsgeschwindigkeit würde der Nutzer ein vollständiges Farbbild durch den Bildsucher 20 erkennen.
  • Alternativ können die drei Farbstoffe 26R, 26G und 26B in einem einzigen Wellenleiter 60 gemischt sein, wie in 4 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform erfassen die Farbstoffe 26R, 26G und 26B Umgebungslicht und reemittieren Licht roter, grüner bzw. blauer Farbe. Das Festkörper-Farbrad 62 erlaubt selektiv einen Durchgang des Lichts mit roter, grüner und blauer Farbe zum Illuminator 22. Wie oben beschrieben, wird das farbige Licht in der Kamera 10 durch den Illuminator 22 polarisiert und auf das Mikrodisplay 18 gerichtet, wo gewählte Pixel aktiviert werden, wenn eine bestimmte Farbe gewünscht wird. Die Polarisationsebene der speziellen Farbe würde nicht gedreht werden, wenn sie durch den Illuminator 22 zurückreflektiert werden soll, so daß sie zum Bildsucher 20 für den Nutzer übertragen wird. Wiederum würde der Nutzer unter Verwendung einer hohen Erneuerungsgeschwindigkeit ein vollständiges Farbbild durch den Bildsucher 20 erkennen.
  • An Orten, an welchen Bedingungen mit wenig Licht vorliegen, wird zusätzlich zum Wellenleiter 42 die mit Strom versorgte Hilfslichtquelle 72 vorgesehen, wie in 5 gezeigt ist. Die mit Strom versorgte Hilfslichtquelle 72 wird dazu verwendet, das Mikrodisplay 18 in Situationen mit geringer Beleuchtung zu beleuchten oder um das Umgebungslicht zu verstärken, wenn dies erforderlich ist.
  • Da der Illuminator 22 ein Strahlteiler ist, könnte sich die mit Strom versorgte Hilfslichtquelle 72 ohne den Koppler 70 auch benachbart zu diesem befinden, müßte jedoch auf derselben Seite des Illuminators 22 positioniert werden wie der Wellenleiter 42.
  • Bei der Ausführungsform aus 6 verstärken die farbigen bzw. weißen Lichtquellen 82, 84, 86 und 88 das vom Farbstoff bzw. von den Farbstoffen erfaßte Umgebungslicht und erhöhen die vom Wellenleiter 80 reemittierte Lichtmenge. Für farbiges Licht wäre das Farbrad 62 aus 5 erforderlich. Für weißes Licht wäre das System aus 6 ausreichend.
  • Bei der Ausführungsform aus 7 wird die mit Strom versorgte Hilfslichtquelle 90 am lichtdurchlässigen vorderen Ende 34 des Wellenleiters 42 entlang des Weges des Lichts des Wellenleiters 42 angeordnet, um das Umgebungslicht zu ergänzen. Die Betriebsweise ist aufgrund der oben angegebenen Beschreibungen der anderen Ausführungsformen offensichtlich.
  • Wie für den Fachmann verständlich ist, ist der Illuminator 22 zwischen dem Mikrodisplay 18 und dem Bildsucher 20 angeordnet, da das Mikrodisplay 18 eine reflektierende Bauart umfaßt. Wenn das Mikrodisplay 18 eine transmissive Bauart umfassen würde, bei der Licht durch den darin angeordneten Flüssigkristall entweder durchgelassen oder sein Durchgang verhindert wird, würde das Mikrodisplay 18 zwischen dem Illuminator 22 und dem Bildsucher 20 angeordnet.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer speziellen besten Ausführungsform beschrieben wurde, ist selbstverständlich, daß viele Alternativen, Abwandlungen und Änderungen für den Fachmann im Licht der vorhergehenden Beschreibung erkennbar sind. Beispielsweise könnten anstelle eines Wellenleiters mit einem rechtwinkligen Querschnitt ersatzweise Wellenleiter mit anderen Formen, wie beispielsweise einem kreisförmigen oder ovalen Querschnitt verwendet werden. Es wird beabsichtigt, daß alle derartigen Alternativen, Abwandlungen und Modifizierungen umfaßt sind, die in den Umfang der eingeschlossenen Ansprüche fallen. Der gesamte hier dargelegte oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigte Gegenstand ist in einem illustrierenden und nicht beschränkenden Sinn zu interpretieren.

Claims (10)

  1. Mikrodisplay-System unter Verwendung von Umgebungslicht, umfassend: ein Mikrodisplay (18); einen ersten Wellenleiter (24) mit einer Licht empfangenden Oberfläche, einem lichtdurchlässigen ersten vorderen Ende und einem ersten hinteren Ende, wobei der erste Wellenleiter (24) eine erste reflektierende Vorrichtung umfaßt, die am ersten hinteren Ende vorgesehen ist, der erste Wellenleiter (24) einen ersten darin eingebetteten Farbstoff (26) umfaßt, wobei der erste Farbstoff (26) das Umgebungslicht durch die Licht empfangenden Oberfläche absorbiert, um Licht zu reemittieren, der erste Wellenleiter (24) das reemittierte Licht auffängt und durch das lichtdurchlässige erste vordere Ende richtet; und einen Illuminator (22), der optisch mit dem lichtdurchlässigen ersten vorderen Ende des ersten Wellenleiters (24) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, das reemittierte Licht zu empfangen und das Mikrodisplay (18) mit dem reemittierten Licht zu beleuchten.
  2. Mikrodisplay-System nach Anspruch 1, wobei das lichtdurchlässige erste vordere Ende eine darauf vorgesehene aufgerauhte Oberfläche aufweist.
  3. Mikrodisplay-System nach Anspruch 1 oder 2, das ein Okular (20) zur Betrachtung des Mikrodisplays (18) umfaßt und wobei der Illuminator (22) zwischen dem Mikrodisplay (18) und dem Okular (20) angeordnet ist.
  4. Mikrodisplay-System nach Anspruch 1 oder 2, welches ein Okular (20) zur Betrachtung des Mikrodisplays (18) umfaßt und wobei das Mikrodisplay (18) zwischen dem Illuminator (22) und dem Okular (20) angeordnet ist.
  5. Mikrodisplay-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der erste Wellenleiter (24) zusätzlich darin eingebettet einen zweiten Farbstoff (26G) und einen dritten Farbstoff (26B) aufweist, wobei der erste Farbstoff (26) das Umgebungslicht absorbiert, um Licht mit einer ersten Farbe zu reemittieren, der zweite Farbstoff (26G) das Umgebungslicht absorbiert, um Licht mit einer zweiten Farbe zu reemittieren und der dritte Farbstoff (26B) das Umgebungslicht absorbiert, um Licht mit einer dritten Farbe zu reemittieren.
  6. Mikrodisplay-System nach Anspruch 5, das ein zwischen dem ersten Wellenleiter (24) und dem Illuminator (22) angeordnetes Farbrad (62) umfaßt, um wahlweise das reemittierte Licht mit der ersten, zweiten und dritten Farbe zum Illuminator (22) zuzuführen.
  7. Mikrodisplay-System nach Anspruch 6, wobei die erste, zweite und dritte Farbe rot, grün bzw. blau ist.
  8. Mikrodisplay-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Farbstoff (26R) das Umgebungslicht absorbiert, um Licht mit einer ersten Farbe zu reemittieren, und es umfaßt: einen zweiten Wellenleiter (42G) mit einer zweiten Licht empfangenden Oberfläche, einem lichtdurchlässigen zweiten vorderen Ende und einem zweiten hinteren Ende, wobei der zweite Wellenleiter (42G) eine am zweiten hinteren Ende vorgesehene zweite reflektierende Vorrichtung umfaßt, der zweite Wellenleiter (42G) einen darin eingebetteten zweiten Farbstoff (26G) aufweist und der zweite Farbstoff (26G) das Umgebungslicht absorbiert, um Licht mit einer zweiten Farbe zu reemittieren; einen dritten Wellenleiter (42B) mit einer dritten Licht empfangende Oberfläche, einem lichtdurchlässigen dritten vorderen Ende und einem dritten hinteren Ende, wobei der dritte Wellenleiter (42B) eine am dritten hinteren Ende vorgesehene dritte reflektierende Vorrichtung umfaßt, der dritte Wellenleiter (42B) einen darin eingebetteten dritten Farbstoff (25B) aufweist und der dritte Farbstoff (26B) das Umgebungslicht absorbiert, um Licht mit einer dritten Farbe zu reemittieren; und wobei der Illuminator (22) mit dem lichtdurchlässigen zweiten vorderen Ende des zweiten Wellenleiters (42G) und dem lichtdurchlässigen dritten vorderen Ende des dritten Wellenleiters (42B) optisch gekoppelt ist.
  9. Mikrodisplay-System nach Anspruch 8, umfassend: eine erste Lichtblende (50R) am lichtdurchlässigen ersten vorderen Ende des ersten Wellenleiters (24), um wahlweise das Licht mit der ersten Farbe zum Illuminator (22) zuzuführen; eine zweite Lichtblende (SOG) am lichtdurchlässigen zweiten vorderen Ende des zweiten Wellenleiters (42G), um wahlweise das Licht mit der zweiten Farbe zum Illuminator (22) zuzuführen; und eine mit dem dritten vorderen Ende des dritten Wellenleiters (42B) gekoppelte dritte Lichtblende (50B), um wahlweise das Licht mit der dritten Farbe zum Illuminator (22) zuzuführen.
  10. Mikrodisplay-System nach Anspruch 9, umfassend: einen mit dem lichtdurchlässigen ersten, zweiten und dritten vorderen Ende des ersten, zweiten bzw. dritten Wellenleiters (42R, 42G, 42B) gekoppelten Wellenleiterkoppler (52), wobei der Koppler zwischen der ersten, zweiten und dritten Lichtblende (50R, 50G, 50B) und dem Illuminator (22) angeordnet ist.
DE60112836T 2000-05-02 2001-03-16 Mikroanzeigesystem Expired - Lifetime DE60112836T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563177 1983-12-19
US09/563,177 US6362861B1 (en) 2000-05-02 2000-05-02 Microdisplay system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112836D1 DE60112836D1 (de) 2005-09-29
DE60112836T2 true DE60112836T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=24249413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112836T Expired - Lifetime DE60112836T2 (de) 2000-05-02 2001-03-16 Mikroanzeigesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6362861B1 (de)
EP (1) EP1152283B1 (de)
JP (1) JP4819242B2 (de)
DE (1) DE60112836T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491699B2 (en) * 2002-12-09 2009-02-17 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Peptide nanostructures and methods of generating and using the same
US10073264B2 (en) 2007-08-03 2018-09-11 Lumus Ltd. Substrate-guide optical device
US10261321B2 (en) 2005-11-08 2019-04-16 Lumus Ltd. Polarizing optical system
IL171820A (en) * 2005-11-08 2014-04-30 Lumus Ltd A polarizing optical component for light coupling within a conductive substrate
US7551814B1 (en) * 2006-02-21 2009-06-23 National Semiconductor Corporation Optical detection of user interaction based on external light source
US8894260B2 (en) * 2009-03-31 2014-11-25 Sicpa Holding Sa Annular light guide illuminator and optical scanner
WO2012135711A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Raytheon Company Systems and methods for protection of eyepiece displays
US9052414B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual image device
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US9019615B2 (en) 2012-06-12 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide field-of-view virtual image projector
US9355345B2 (en) 2012-07-23 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent tags with encoded data
US9152173B2 (en) 2012-10-09 2015-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent display device
US9513748B2 (en) 2012-12-13 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combined display panel circuit
US20140233237A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-21 Microsoft Corporation Light concentrator assembly
US9638835B2 (en) 2013-03-05 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Asymmetric aberration correcting lens
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
IL235642B (en) 2014-11-11 2021-08-31 Lumus Ltd A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure
KR102482528B1 (ko) 2016-10-09 2022-12-28 루머스 리미티드 직사각형 도파관을 사용하는 개구 배율기
MX2018007164A (es) 2016-11-08 2019-06-06 Lumus Ltd Dispositivo de guia de luz con borde de corte optico y metodos de produccion correspondientes.
KR102692944B1 (ko) 2017-02-22 2024-08-07 루머스 리미티드 광 가이드 광학 어셈블리
CN113341566B (zh) 2017-03-22 2023-12-15 鲁姆斯有限公司 交叠的反射面构造
IL251645B (en) 2017-04-06 2018-08-30 Lumus Ltd Waveguide and method of production
JP6764548B2 (ja) * 2017-07-18 2020-09-30 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. 画素化高輝度光エンジン
EP3655817B1 (de) 2017-07-19 2023-03-08 Lumus Ltd. Lcos-beleuchtung über loe
US11614583B2 (en) * 2017-11-29 2023-03-28 Cornell University Waveguide and sensor based on same
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
KR102582961B1 (ko) * 2018-03-28 2023-09-26 삼성전자주식회사 디스플레이를 보호하는 웨어러블 장치 및 그 방법
IL259518B2 (en) 2018-05-22 2023-04-01 Lumus Ltd Optical system and method for improving light field uniformity
CA3100472C (en) 2018-05-23 2023-05-16 Lumus Ltd. Optical system including light-guide optical element with partially-reflective internal surfaces
US11415812B2 (en) 2018-06-26 2022-08-16 Lumus Ltd. Compact collimating optical device and system
CN112639574B (zh) 2018-09-09 2023-01-13 鲁姆斯有限公司 包括具有二维扩展的光导光学元件的光学系统
CN116300087A (zh) 2019-01-24 2023-06-23 鲁姆斯有限公司 包括具有三阶段扩展的loe的光学系统
EP3939246A4 (de) 2019-03-12 2022-10-26 Lumus Ltd. Bildprojektor
BR112021022229A2 (pt) 2019-06-27 2022-02-22 Lumus Ltd Aparelho
IL289182B2 (en) 2019-07-04 2024-06-01 Lumus Ltd Figure waveguide with symmetric light beam multiplication
JP7396738B2 (ja) 2019-12-05 2023-12-12 ルーマス リミテッド 相補的コーティング部分的反射器を用いた導光光学素子および低減された光散乱を有する導光光学素子
US11523092B2 (en) 2019-12-08 2022-12-06 Lumus Ltd. Optical systems with compact image projector
KR20220118470A (ko) 2019-12-30 2022-08-25 루머스 리미티드 2차원 확장 도광 광학 요소를 포함하는 광학 시스템
TWI830023B (zh) 2020-05-24 2024-01-21 以色列商魯姆斯有限公司 複合光導光學元件的製造方法及光學結構
CN114063285A (zh) * 2020-08-03 2022-02-18 江苏利君智能科技有限责任公司 基于像素的曲面近眼显示方法、显示器及显示系统
AU2022226493B2 (en) 2021-02-25 2023-07-27 Lumus Ltd. Optical aperture multipliers having a rectangular waveguide
WO2022185306A1 (en) 2021-03-01 2022-09-09 Lumus Ltd. Optical system with compact coupling from a projector into a waveguide
IL308019B2 (en) 2021-05-19 2024-06-01 Lumus Ltd Active optical engine
WO2023281499A1 (en) 2021-07-04 2023-01-12 Lumus Ltd. Display with stacked light-guide elements providing different parts of field of view
WO2023026266A1 (en) 2021-08-23 2023-03-02 Lumus Ltd. Methods of fabrication of compound light-guide optical elements having embedded coupling-in reflectors
WO2023116202A1 (zh) * 2021-12-24 2023-06-29 嘉兴驭光光电科技有限公司 近眼显示装置以及近眼显示装置的对比度调节方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090219A (en) * 1974-12-09 1978-05-16 Hughes Aircraft Company Liquid crystal sequential color display
DE2712325A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Siemens Ag Optisches anzeigeelement
DE2808440C3 (de) * 1978-02-27 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung mit einem in einem Zeitmultiplexverfahren angesteuerten Lichtventil
DE2926341A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Siemens Ag Anordnung zur helligkeitsverstaerkung von passiven anzeigevorrichtungen
JPH0785141B2 (ja) * 1985-06-04 1995-09-13 セイコーエプソン株式会社 ビユ−フアインダ−
US4884860A (en) * 1986-02-05 1989-12-05 Brown David C Linear lens and method for concentrating radiant energy and multiplying phosphor luminance output intensity
US4799050A (en) * 1986-10-23 1989-01-17 Litton Systems Canada Limited Full color liquid crystal display
JPH0246409A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Bridgestone Corp 蛍光伝送ホース
JP2902008B2 (ja) * 1989-09-25 1999-06-07 株式会社豊田中央研究所 光収集装置
JPH03259122A (ja) * 1990-03-08 1991-11-19 Pioneer Electron Corp 液晶表示装置
JPH0412769A (ja) * 1990-05-01 1992-01-17 Mizuno Corp 繊維強化金属製のゴルフクラブヘッド
JPH06102509A (ja) * 1992-06-17 1994-04-15 Xerox Corp 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置
JPH10268228A (ja) * 1997-03-24 1998-10-09 Seiko Epson Corp 頭部装着型表示装置
US6864861B2 (en) * 1997-12-31 2005-03-08 Brillian Corporation Image generator having a miniature display device
JP2000003611A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置、ビューファインダ、ビデオカメラ、照明装置の製造方法、投射型表示装置、表示パネル、映像表示装置、表示パネルの駆動方法および表示パネルの駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152283A3 (de) 2003-06-25
US6362861B1 (en) 2002-03-26
JP2002040425A (ja) 2002-02-06
EP1152283A2 (de) 2001-11-07
JP4819242B2 (ja) 2011-11-24
EP1152283B1 (de) 2005-08-24
DE60112836D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112836T2 (de) Mikroanzeigesystem
DE69637426T2 (de) Polarisierte Anzeige mit hohem Wirkungsgrad
DE69313894T2 (de) Rückbeleuchtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE102007015513B4 (de) Mobiltelefon
DE69207362T2 (de) Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor
US9146419B1 (en) Quantum rod based color pixel backlight for LCD
JP4584916B2 (ja) フラットパネル表示装置用走査式バックライト
EP1549997B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes
DE102007022155B4 (de) Mobile phone
CN100538468C (zh) 液晶显示装置
DE69818576T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für Anzeigevorrichtung
DE112009001681T9 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche
JPS60146590A (ja) 多色画像表示装置
CN101688658A (zh) 照明装置和显示装置
DE69733744T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung mit farbentrennung
GB2448029A (en) Focused illumination LCD with backlight emitting discrete colours of light
EP3108285B1 (de) Anzeigevorrichtung mit verbessertem kontrast
US10151948B2 (en) Display apparatus
JPS63118125A (ja) 液晶表示装置
DE60317880T2 (de) Kompaktes beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung
DE112020004339T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und informationsanzeigesystem, das selbige verwendet
CN1924432B (zh) 照明装置和投射式映像显示装置
DE202005016373U1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4343808A1 (de) Lichtventil für Video-, Graphik und Datendisplay ohne Polarisationsfilter
DE102008055714B4 (de) Semitransparente Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8364 No opposition during term of opposition