DE69822833T2 - Chirurgische krankentrage - Google Patents

Chirurgische krankentrage Download PDF

Info

Publication number
DE69822833T2
DE69822833T2 DE69822833T DE69822833T DE69822833T2 DE 69822833 T2 DE69822833 T2 DE 69822833T2 DE 69822833 T DE69822833 T DE 69822833T DE 69822833 T DE69822833 T DE 69822833T DE 69822833 T2 DE69822833 T2 DE 69822833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension board
frame
release
board
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822833D1 (de
Inventor
H. Richard HEIMBROCK
J. Patrick MINNELLI
L. James WALKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hill Rom Co Inc filed Critical Hill Rom Co Inc
Publication of DE69822833D1 publication Critical patent/DE69822833D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822833T2 publication Critical patent/DE69822833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/0225Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended other configuration, e.g. odd number of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • A61G1/0243Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors with lockable swivel action, e.g. fixing castor in certain direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0268Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having deployable or retractable wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0287Stretchers with wheels having brakes, e.g. slowing down and/or holding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1235Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/124Hands or wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1275Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having air-evacuated chambers in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/911Bead containing
    • Y10S5/913Bead containing with suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat für die Unterstützung eines Patienten gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • Krankenhausliegen, die Kopfstützen für die Unterstützung des Kopfes eines Patienten während eines chirurgischen Eingriffs an Kopf und Hals aufweisen, sind bekannt. Siehe beispielsweise US-Patent 4,882,797 für Failor u. a. Krankenhausliegen, die Handgelenkauflagen aufweisen, welche die Handgelenke eines Operateurs während eines chirurgischen Eingriffs an dem Kopf und Hals des Patienten unterstützen, sind ebenfalls bekannt. Siehe beispielsweise das Patent für Failor u. a. '797 und US-Patent 4,390,011 für Evans.
  • Einige Kopfstützen sind so einstellbar, dass der Chirurg den Kopf des Patienten zu einer gewünschten Position bewegen kann und einige Handgelenkauflagen sind so einstellbar, dass der Chirurg die Handgelenkauflage zu einer gewünschten Position in Bezug auf den Kopf des Patienten bewegen kann. Siehe beispielsweise das Patent '797 für Failer u. a., das am Fußende der Liege einen Knopf zeigt, der gedreht werden kann, um eine Vielzahl hohler und geschlitzter Verbindungsröhren, eine Verlängerungswelle, eine Einstellstange, eine Vielzahl Wellengelenke sowie eine Schiebewelle zu drehen, welche alle durch ein Schneckengetriebe in Betrieb sind, um die Position einer Kopfunterstützungsplatte, welche an einem Kopfende einer Liege angeordnet ist, einzustellen. Das Patent '797 für Failor u. a. zeigt ebenfalls eine einstellbare Handgelenkauflagenbaugruppe, welche eine sich in Längsrichtung erstreckende vierkantige Röhre aufweist, welche in eine leicht größere sich in Längsrichtung erstreckende vierkantige Röhre passt, die mit Bezug auf die Seiten der Kopfunterstützungsplatte zentral positioniert und an dem Boden einer mit der Kopfunterstützungplatte verbundenen Hauptunterstützungsplatte verschweißt ist.
  • Für Kopf- und Halschirurgie benutzte Kopfstützen auf Liegen weisen typischerweise geringere Breiten auf als der Rest der Fläche, die den Patienten unterstützt, um dem Operateur den Zugang zu dem Kopf des Patienten zu erleichtern. Einige Liegen wie die gemäß dem Patent '797 für Failor u. a. können Erweiterungsbaugruppen aufweisen, die neben der Kopfstütze an der Liege befestigt sind, um die Gesamtbreite der Unterstützungsfläche in der Umgebung des Kopf und der Schultern des Patienten zu erhöhen. Siehe beispielsweise das Patent '797 für Failor u. a., das eine Kopfstützenerweiterung zeigt, die unmittelbar an der Kopfstütze befestigt ist. Die Kopfstützenerweiterungsbaugruppe gemäß dem Patent '797 für Failor schließt eine U-förmige Platte sowie eine sich in Längsrichtung erstreckende vierkantige Röhre ein, die in die zentral positionierte an der Hauptunterstützungsplatte befestigten Röhre passt, wenn die Handgelenkauflagenbaugruppe aus der zentral positionierten Röhre entfernt wird. Siehe auch die Verkaufsliteratur über das 'Stryker Model 1068 Head and Neck Surgery Stretcher' (Kopf- und Hals-Operationsliege Modell Stryker 1068), in der ein Paar gepolsterte Kopferweiterungen gezeigt wird, welche biegefest an einer Bahre der Liege befestigt sind und an einer einzigen Position neben einem Kopfteil verbleiben, wenn an der Bahre befestigt.
  • Armbretter, welche an den Seiten einer Liege befestigt werden und so angeordnet werden, dass sie die Arme des Patienten unterstützen, sind bekannt. Siehe beispielsweise US-Patent 2,972,505 für Weickgenannt. Einige Armbretter können relativ zu der Liege geschwenkt werden, sodass ein Arm des Patienten zu einer gewünschten Position bewegt werden kann, um intravenös Flüssigkeiten zu erhalten.
  • Liegen mit Fußpedalen, die benutzt werden können, um einen zentralen Radmechanismus und Bremsmechanismen der Liege zu betätigen, sind auch nach dem Stand der Technik bekannt. Liegen, die eine Kopfstütze aufweisen, können solche Fußpedale unterhalb der Kopfstütze einschließen. Siehe beispielsweise das Patent '797 für Failer u. a. sowie die Verkaufsliteratur für das 'Stryker Model 1068 Head and Neck Surgery Stretcher' (Kopf- und Hals-Operationsliege Modell Stryker 1068). Manchmal können diese Fußpedale in den Weg von fußbedienter Operationsausrüstung gelangen, die der Operateur während einer Kopf- und Halsoperation benutzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Apparat für die Unterstützung eines Patienten vorgesehen, wobei der Apparat einen Rahmen, eine Patientenunterstützungsfläche, welche einen Rückenabschnitt einschließt, der mit dem Rahmen verbunden ist, sodass ein Schwenken um eine quer verlaufende Schwenkachse möglich ist, ein Erweiterungsbrett, welches mit einer der Seiten des Rückenabschnitts verbunden ist, wobei das Erweiterungsbrett von dem Rückenabschnitt abnehmbar ist, sowie zumindest ein Stellglied, das mit dem Rückenabschnitt verbunden und mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellglied verriegelbar ist, um eine Schwenkbewegung des Rückenabschnitts im Verhältnis zu dem Rahmen zu verhindern und dass das zumindest eine Stellglied lösbar ist, um eine Schwenkbewegung des Rückenabschnitts in Bezug auf den Rahmen zu ermöglichen, und dadurch, dass der Apparat weiter eine erste Freigabevorrichtung, verbunden mit dem Rückenabschnitt, aufweist, wobei Betätigung der ersten Freigabevorrichtung (310) das Stellglied freigibt, um die Schwenkbewegung des Rückenabschnitts in Bezug auf den Rahmen zu ermöglichen, sowie eine zweite Freigabevorrichtung, welche mit dem Erweiterungsbrett verbunden ist, wobei das Erweiterungsbrett eine erste Position aufweist, in der Betätigung der zweiten Freigabevorrichtung (330), während das Erweiterungsbrett mit dem Rückenabschnitt verbunden ist, die erste Freigabevorrichtung betätigt, um das Stellglied freizugeben, um ein Schwenken des Rückenabschnitts in Bezug auf den Rahmen (32) zu ermöglichen.
  • Im Vergleich mit dem Apparat gemäß dem Patent '797 für Failor u. a. erlaubt die vorliegende Erfindung sofortiges Schwenken des Rückabschnitts, sogar wenn das Erweiterungsbrett daran befestigt ist.
  • Der Apparat kann die Form einer chirurgischen Liege haben. In eine bevorzugten Ausführung ist eine Kopfstütze mit der Patientenunterstützungsauflage verbunden. Die Kopfstütze schließt ein Paar in Längsrichtung getrennt angeordneter Aufnahmerohre sowie eine Bodenplatte ein, die sich quer zwischen den Aufnahmerohren erstreckt. Eine Seitenplatte neigt sich von jedem der Aufnahmerohre nach oben, sodass ein Raum für die Aufnahme eines Kopfkissens zwischen den Seitenplatten definiert wird. Jedes der Aufnahmerohre weist einen Innenbereich auf und jedes Aufnahmerohr ist offen, sodass Anteile einer Handgelenkauflagenbaugruppe in den Innenbereich der Aufnahmerohre eingeführt werden kann.
  • Eine Handgelenkauflagenbaugruppe schießt eine erste Stange ein, die in dem Innenbereich eines des Paares Aufnahmerohre aufgenommen werden kann, sowie eine zweite Stange, die in dem Innenbereich des anderen des Paares Aufnahmerohre aufgenommen werden kann. Die Handgelenkauflagenbaugruppe schließt ein Endrohr ein, das mit der ersten Stange verbunden ist, und einen Knopf, der an dem zweiten Rohr befestigt ist und mit dem Endrohr verbunden ist. Der Knopf kann in eine erste Richtung gedreht werden, um die erste Stange und die zweite Stange gegen die entsprechenden Aufnahmerohren zu binden, um zu verhindern, dass die erste und die zweite Stange im Verhältnis zu der Kopfstütze verschieben, und der Knopf kann in eine zweite Richtung gedreht werden, um die erste und die zweite Stange von den entsprechenden Aufnahmerohren zu lösen, um eine Bewegung der ersten und der zweiten Stange in Bezug auf die Kopfstütze zu erlauben.
  • Die Liege schließt eine Halterung ein, die die Kopfstütze mit dem Rückenabschnitt verbindet. Die Halterung ist so mit der Patientenunterstützungsauflage verbunden, dass eine Bewegung um eine quer verlaufende erste Schwenkachse möglich ist. Die Kopfstütze ist so mit der Halterung verbunden, dass eine Bewegung um eine quer verlaufende zweite Schwenkachse möglich ist. Ein Handgriff ist mit der Kopfstütze verbunden, und der Griff weist einen seitlichen Griffanteil auf, der sich entlang der Kopfstütze in einer getrennt angeordneten Beziehung damit erstreckt, sodass der Handgriff angefasst werden kann, um die Schwenkbewegung der Kopfstütze und der Halterung in Bezug auf die Patientenunterstützungsauflage zu steuern.
  • Die zweite Liege schließt einen ersten Verriegelungsmechanismus ein, der die Halterung in Bezug auf den Rückenabschnitt verriegelt und einen zweiten Verriegelungsmechanismus, der die Kopfstütze in Bezug auf die Halterung verriegelt. Ein Freigabeknopf ist mit dem ersten und mit dem zweiten Verriegelungsmechanismus verbunden. Der Freigabeknopf kann gedrückt werden, um den ersten und den zweiten Freigabemechanismus gleichzeitig zu lösen, damit die Kopfstütze händisch in Bezug auf den Rückenabschnitt und in Bezug auf die Halterung neu positioniert werden kann. Der Freigabeknopf ist so angeordnet, dass er zwischen dem seitlichen Handgriffanteil des Griffes und der Kopfstütze liegt, sodass der Freigabeknopf gedrückt werden kann, während der seitliche Griffanteil des Griffes angefasst wird.
  • Die Patientenunterstützungsauflage schließt einen Rückenabschnitt ein, der so mit dem Rahmen verbunden ist, dass eine Schwenkbewegung um eine quer verlaufende Achse möglich ist. Der zweite Rückenabschnitt weist erste und zweite Längsseiten sowie quer angeordnete Enden auf, die sich zwischen den Seiten erstrecken. Außerdem weist der Rückenabschnitt eine im Wesentlichen flache Rückenunterstützungsfläche auf. Ein Erweiterungsbrett, das eine mit der Rückenunterstützungsfläche im Wesentlichen koplanare Erweiterungsfläche aufweist, kann mit jeder Seite des Rückenabschnittes so verbunden werden, dass eine Schwenkbewegung in Bezug auf den Rückenabschnitt möglich ist.
  • Ein Stellglied verbindet den Rückenabschnitt mit dem Rahmen der Liege. Das Stellglied ist verriegelbar, um eine Schwenkbewegung des Rückenabschnittes in Bezug auf den Rahmen zu verhindern und das Stellglied kann freigegeben werden, um eine Schwenkbewegung des Rückenabschnitts in Bezug auf den Rahmen zu ermöglichen. Eine erste Freigabeeinrichtung ist mit dem Rückenabschnitt verbunden und mit dem Stellglied verbunden. Betätigung der ersten Freigabeeinrichtung gibt das Stellglied frei, sodass der Rückenabschnitt händisch in Bezug auf dem Rahmen geschwenkt werden kann.
  • Der Rückenabschnitt schießt ein Paar Eckanteile ein, die angefasst werden können, um den Rückenabschnitt händisch zu bewegen, wenn das Stellglied freigegeben ist. Die erste Freigabeeinrichtung schließt eine Paar Handgriffanteile ein, welche jeweils neben den entsprechenden Eckanteilen des Rückenabschnitts sind. Einer oder der andere der Handgriffanteile und zugehörigen Eckanteile können gleichzeitig angefasst werden und der Handgriffanteil kann zu dem Eckanteil hin zusammengekniffen werden, um das Stellglied freizugeben.
  • Eine zweite Freigabeeinrichtung ist mit dem Erweiterungsbrett verbunden. Das Erweiterungsbrett weist eine erste Position auf, in der Betätigung der zweiten Freigabeeinrichtung die erste Freigabeeinrichtung betätigt, um das Stellglied freizugeben, sodass der Rückenabschnitt händisch in Bezug auf den Rahmen geschwenkt werden kann.
  • Das Erweiterungsbrett ist durch eine Verbindungsbaugruppe mit dem Rückenabschnitt verbunden, der so gestaltet ist, dass ein Eckanteil des Erweiterungsbrettes erfasst werden kann, um den Rückenabschnitt händisch zu bewegen, wenn das Erweiterungsbrett in der ersten Position und das Stellglied freigegeben ist. Die zweite Freigabeeinrichtung schließen einen Handgriffanteil ein, der neben dem Eckanteil der Erweiterungsbrettes ist.
  • Der Handgriffanteil der zweiten Freigabeeinrichtung und der zweite Eckanteil des Erweiterungsbrettes können gleichzeitig ergriffen werden, und der Griffanteil des zweiten Stellgliedes kann zu dem Eckanteil des Erweiterungsbrettes hin zusammengekniffen werden, um das Stellglied freizugeben, wenn das Erweiterungsbrett in der ersten Position ist.
  • Der Patientenunterstützungsapparat schließt ebenfalls eine Pedalvorrichtung für das Drehen einer Brems-Lenk-Welle des Patientenunterstützungsapparates um eine Achse ein. Die Pedalvorrichtung schließt ein Gabelstück ein, welches mit der Brems-Lenk-Welle verbunden ist. Die Pedalvorrichtung schließt auch ein Umklapppedal ein, welches ein proximales Ende, das mit dem Gabelstück verbunden ist, und ein distales Ende aufweist, das von dem proximalen Ende getrennt angeordnet ist. Das Umklapppedal ist in Bezug auf das Gabelstück um eine Umklappachse schwenkbar. Das Umklapppedal weist eine erste Ausrichtung auf, in der sich das Umklapppedal weg von dem Gabelstück in eine erste Richtung erstreckt, sodass das distale Ende des Umklapppedals erfasst werden kann, um die Brems-Lenk-Welle in eine erste Richtung zu drehen. Das Umklapppedal weist eine zweite Ausrichtung auf, in der sich das Umklapppedal weg von dem Gabelstück in eine zweite Richtung erstreckt, sodass das distale Ende des Umklapppedals erfasst werden kann, um die Brems-Lenk-Welle in eine zweite Richtung zu drehen.
  • Die bevorzugte Ausführung sieht eine chirurgische Liege vor, die eine Kopfstütze aufweist, die von einer Pflegekraft oder einem Chirurgen bequem in Bezug auf einen Rückenabschnitt der Liege eingestellt werden kann, während diese Person am Kopfende der Liege steht. Die Liege sollte eine einstellbare Handgelenkauflagenbaugruppe einschließen, die an der Kopfstütze befestigt und davon abgenommen werden kann. Die Liege sollte ebenfalls ein Paar Erweiterungsbretter einschließen, die jeweils mit den Seiten des Rückenabschnitts verbunden werden können und zwischen einer ersten Position, in der die Erweiterungsbretter als Kopfstützenerweiterung fungieren, und einer zweiten Position, in der die Erweiterungsbretter als Armbretter fungieren, schwenken können. Außerdem sollte die Position des Rückenabschnitts der Liege händisch einstellbar sein, wenn die Erweiterungsbretter in entweder der ersten oder der zweiten Position sind. Eine Liege, die ein Fußpedal aufweist, welches zu einer Position bewegt werden kann, wo es aus dem Weg ist, um Behinderung durch das Pedal bei der fußbedienten chirurgischen Ausrüstung zu vermeiden, würde den Chirurgen ebenfalls viele Vorteile bieten.
  • Zusätzliche Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei Betrachtung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführung, die derzeit für die beste Ausführungsart der Erfindung gehalten wird, ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die begleitenden Abbildungen; es zeigen:
  • 1 eine Perspektive der chirurgischen Liege gemäß der vorliegenden Erfindung, in der eine Patientenunterstützungsauflage gezeigt wird, die ein Kopf- und ein Fußende aufweist, wobei eine Kopfstütze mit der Patientenunterstützungsauflage verbunden ist und Erweiterungsbretter an Seiten der Patientenunterstützungsauflage befestigt sind, wobei jedes der Erweiterungsbretter zwischen einer ersten Position neben der Kopfstütze und einer zweiten Position, die sich zu dem Fußende der Patientenunterstützungsauflage erstreckt, schwenkbar ist;
  • 2 eine Obenansicht der chirurgischen Liege gemäß 1, in der beide Erweiterungsbretter in ihrer jeweiligen ersten Position neben der Kopfstütze gezeigt werden und in der eine der Erweiterungen durch eine Durchgangsposition (gestrichelt dargestellt) in die zweite Position (gestrichelt dargestellt) schwenkt, um als Armbrett zu fungieren.
  • 3 eine rückseitige Draufsicht des Rückenabschnitts der Patientenunterstützungsauflage der Liege gemäß 1 in einer im Wesentlichen senkrechten Position, in welcher der Rückenabschnitt gezeigt wird, der ein röhrenförmiges Rahmenglied aufweist, das den äußeren Umfang des Rückenabschnitts definiert und wobei eine erste Freigabevorrichtung an dem Rückenabschnitt befestigt ist, wobei die erste Freigabevorrichtung betätigt werden kann, um den Rückenabschnitt zwecks Schwenkbewegung in Bezug auf einen Rahmen der Liege zu entriegeln;
  • 4 eine Ansicht des Rückenabschnitts ähnlich 3, wobei Anteile weggebrochen sind, in der eines der Erweiterungsbretter in der ersten Position gezeigt wird und eine zweite Freigabevorrichtung mit dem Erweiterungsbrett verbunden ist, wobei die zweite Freigabevorrichtung betätigt werden kann, um den Rückenabschnitt zwecks Schwenkbewegung in Bezug auf den Rahmen der Liege zu entriegeln;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang Linie 5-5 von 4, in der eine Verriegelung, die an dem Erweiterungsbrett befestigt ist, gezeigt wird, für Bewegung zwischen einer Verriegelungsposition, in der das Erweiterungsbrett in der ersten Position verriegelt ist, und einer Freigabeposition (gestrichelt dargestellt), in der das Erweiterungsbrett entriegelt ist und in Bezug auf den Rückenabschnitt schwenken kann;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Verbindungsbaugruppe in einer ersten Ausführung, die jedes der Erweiterungsbretter mit einer von einem Paar am Rahmenglied des Rückenabschnitts befestigter Schienen verbindet, in der gezeigt wird, dass die Verbindungsbaugruppe zwei Kupplungsscheiben einschließt, die über der Kupplungsbaugruppe liegen, welche die Kupplungsscheiben in reibschlüssigem Eingriff miteinander vorspannt;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindungsbaugruppe in einer zweiten Ausführung, die jedes der Erweiterungsbretter mit der entsprechenden Schiene verbindet, in der gezeigt wird, dass die Verbindungsbaugruppe in einer zweiten Ausführung zwei gezahnte Kupplungsscheiben einschließt, die über einer Baugruppe zum Zusammenklemmen der Kupplungsscheiben liegen;
  • 8 eine seitliche Draufsicht der chirurgischen Liege gemäß 1, in welcher der Rückenabschnitt, der durch eine erste Gasfeder, die den Rückenabschnitt mit dem Rahmen der Liege verbindet, in einer flachen Tischposition verreiegelt ist, eine Halterung, welche die Kopfstütze mit dem Rückenabschnitt verbindet, wobei die Halterung in Bezug auf Rückenabschnitt durch eine zweite Gasfeder, welche die Halterung mit dem Rückenabschnitt verbindet, verriegelt ist, und die Kopfstütze, welche in einem im Allgemeinen koplanaren Bezug auf den Rückenabschnitt durch eine Federkupplung, die den Kopfabschnitt mit der Halterung verbindet, verriegelt ist, gezeigt werden;
  • 9 eine Ansicht ähnlich 8, in der die Halterung in Bezug auf den Rückenabschnitt nach unten geneigt, die Kopfstütze in Bezug auf die Halterung nach hinten geneigt gezeigt wird, wobei die Halterung in Bezug auf den Rückenabschnitt um eine erste waagerechte Schwenkachse schwenkbar ist, wenn die zweite Gasfeder entriegelt ist, und die Kopfstütze in Bezug auf die Halterung um eine zweite waagerechte Schwenkachse schwenkbar ist, wenn die Federkupplung entriegelt ist;
  • 10 eine Ansicht ähnlich 9, in der die Halterung in Bezug auf den Rückenabschnitt nach oben geneigt und die Kopfstütze in Bezug auf die Halterung nach vorne geneigt gezeigt wird;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze und der Halterung gemäß 10, in der ein Kopfkissenfüller oberhalb der Kopfstütze, ein Anteil einer vorübergehenden Handgelenkauflagenbaugruppe neben der Kopfstütze und verbindbar mit der Kopfstütze sowie Freigabeteile verbunden mit der Kopfstütze und der Halterung gezeigt werden, wobei die Freigabeteile beweglich sind, um gleichzeitig die zweite Gasfeder und die Federkupplung zu entriegeln, sodass die Kopfstütze und die Halterung in Bezug auf den Rückenabschnitt neu positioniert werden können.
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze gemäß 11, in der die Kopfstütze gezeigt wird, die eine flache Bodenplatte aufweist, ein sich in Längsrichtung erstreckendes Aufnahmerohr, das jeder Seite angehängt ist, eine Seitenplatte, die von jedem Aufnahmerohr aus nach oben neigt, sowie eine sich quer erstreckende vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe, die unter der Handgelenkauflage vorspringt;
  • 13 eine Ansicht ähnlich der in 12, in der eine Handgelenkauflage gezeigt wird, welche durch sich in Längsrichtung erstreckende Stangen mit der Kopfstütze verbunden ist, wobei jede Stange von einem entsprechenden Aufnahmerohr der Kopfstütze aufgenommen wird, einen Draht-Handgriff, der unterhalb der Kopfstütze mit dieser verbunden ist, sowie einen Freigabeknopf, welcher gedrückt werden kann, um die zweite Gasfeder und die Federkupplung zu lösen, wobei der Freigabeknopf so positioniert ist, dass er zwischen einem seitlichen Handgriffanteil des Draht-Handgriffs und der Kopfstütze liegt;
  • 14 eine flache Untenansicht eines Anteils der Handgelenkauflagenbaugruppe, wobei Teile weggebrochen sind, in der ein sich quer erstreckendes Endrohr gezeigt wird, welches einen Anteil aufgenommen im Innenbereich eines End-Aufnahmerohres und eine Drehschraube, die sowohl mit dem Endrohr als auch mit dem End-Aufnahmerohr verbunden ist, aufweist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze, in der eine Luftverteilerbaugruppe, welche mit der U-förmigen Handgelenkauflage der Handgelenkauflagenbaugruppe verbunden ist, gezeigt wird, wobei die Handgelenkauflage und die Luftverteilervorrichtung weg vom Kopf eines Patienten zu einer Position geschwenkt werden können, wo diese aus dem Weg sind (gestrichelt dargestellt);
  • 16 eine seitliche Aufsicht der Kopfstütze gemäß 15, in der die Luftverteilerbaugruppe und die Handgelenkauflagenbaugruppe gezeigt werden, wobei diese ein Abdecktuch über dem Kopf des Patienten unterstützen, um eine zeltähnliche Umgebung herzustellen;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze gemäß 1, in der ein Vakuumpolster gezeigt wird, welches zwischen dem Kopf des Patienten und der Kopfstütze eingesetzt werden kann, wobei das Vakuumpolster Seitenwandungen mit spitzen Ecken aufweist, welche als Handgelenkauflage dienen;
  • 18 eine flache Obenansicht des Vakuumpolsters gemäß 17 in einer flachen, nicht eingedrückten Konfiguration, in der das Vakuumpolster gezeigt wird, das ein Band einschließt, das sich von einer Seite davon erstreckt;
  • 19 eine Querschnittsansicht des Vakuumpolsters entlang Linie 19-19 von 18, in der Schaumstoff-Wülste gezeigt werden, welche einen Innenbereich des Vakuumpolster füllen;
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines unteren Anteils des Kopfendes der chirurgischen Liege gemäß 1, in der ein Umklapppedal, das durch ein Gabelstück mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Brems-Lenk-Welle verbunden ist, gezeigt wird, wobei das Gabelstück in einer aufrechten neutralen Position ist, und wobei das Umklapppedal in der Richtung des Doppelpfeils in Bezug auf das Gabelstück schwenkbar ist;
  • 21 eine End-Draufsicht der chirurgischen Liege gemäß 20, in der das Gabelstück in einer aufrechten neutralen Position gezeigt wird, das Umklapppedal in einer ersten Ausrichtung in Bezug auf das Gabelstück gezeigt werden, und wobei das Gabelstück in der Richtung des einzelnen Pfeiles beweglich ist, um die Brems-Lenk-Welle um eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse in der Richtung des einzelnen Pfeiles zu schwenken;
  • 22 eine Ansicht ähnlich der in 21, in der das Umklapppedal und das Gabelstück in einer Lenk-Position gezeigt werden und wobei das Umklapppedal in Bezug auf das Gabelstück von einer ersten Ausrichtung zu einer zweiten Ausrichtung (gestrichelt dargestellt) bewegt werden kann; und
  • 23 eine Ansicht ähnlich der in 22, in der das Umklapppedal und das Gabelstück in einer Brems-Position gezeigt werden und wobei das Umklapppedal in Bezug auf das Gabelstück von einer zweiten Ausrichtung zurück zu einer ersten Ausrichtung (gestrichelt dargestellt) bewegt werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine chirurgische Liege 30 gemäß der vorliegenden Erfindung schließt einen Rahmen 32 und eine Patientenunterstützungsauflage 34, welche von Rahmen 32 unterstützt wird, ein, wie in 1 gezeigt. Patientenunterstützungsauflage 34 weist ein Kopfende 36, ein Fußende 36 sowie erste und zweite Längsseiten 40, 42, welche sich zwischen Kopfende 36 und Fußende 38 erstrecken, auf. Liefe 30 schließt eine Matratze 44, welche von Patientenunterstützungsauflage 34 unterstützt wird, ein. Matratze 34 weist eine nach oben weisende Patientenunterstützungsfläche 46, auf welcher ein Patient ruhen kann, auf.
  • Liege 30 schließt eine Kopfstütze 48 neben Kopfende 36 von Patientenunterstützungsauflage 34 ein. Kopfende 48 ist mit einem Rückenabschnitt 50 von Patientenunterstützungsauflage 34 verbunden und die Position von Kopfstütze 48 kann in Bezug auf Rückenabschnitt 50 eingestellt werden. Außerdem kann die Position von Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 wird in Bezug auf den Rest von Patientenunterstützungsauflage 34 eingestellt werden. Kopfstütze 48 schließt ein Kopfkissen 52 ein, das den Kopf des Patienten unterstützt.
  • Liege 30 schließt ebenfalls ein Paar Erweiterungsbretter 54 ein, welche jeweils an der entsprechenden ersten und zweiten Seite 40, 42 von Rückenabschnitt 50 von Patientenunterstützungsauflage 34 befestigt sind. Jedes Erweiterungsbrett 54 unterstützt ein Kissen 56, welches eine Erweiterungsoberfläche 58 aufweist. Erweiterungsbretter 54 sind unabhängig in Bezug auf Rückenabschnitt 50 zwischen einer ersten Position neben Kopfstütze 48, wie in 1 und 2 dargestellt, und einer zweiten Position, die sich weg von Rückenabschnitt 50 zum Fußende 38 von Patientenunterstützungsauflage 34 hin erstreckt, wie in 1 und 2 (gestrichelt) dargestellt, schwenkbar. Liege 30 schließt ein Paar Seitenschutzvorrichtungen 61 ein, welche, wenn zu einer heruntergelassen Position bewegt, wie in 1 dargestellt, vollständige Bewegung von Erweiterungsbrettern 34 zwischen der ersten und der zweiten Position ermöglichen.
  • Liege 30 schließt einen unteren Rahmen (nicht dargestellt), welcher von einer Ummantelung 60 abgedeckt ist, wie in 1 dargestellt, ein. Rollen 62 sind an dem unteren Rahmen befestigt und erstrecken sich von diesem nach unten, um in Eingriff mit einem Boden 64 zu sein, auf dem Liege 34 steht. Rahmen 32 und Patientenunterstützungsauflage 34 werden oberhalb des unteren Rahmens und Ummantelung 60 von einem Paar in Längsrichtung getrennt angeordneter Hebemechanismen (nicht dargestellt) unterstützt, wie es dem Fachmann bekannt ist. Die Hebemechanismen werden jeweils von einer Manschette 66 abgedeckt, wie in 1 dargestellt. Liege 30 schließt eine Vielzahl Pedale 68 auf, welche mit den Hebemechanismen verbunden sind. Verschiedene Pedale 68 können gedrückt werden, um die Hebemechanismen zu betätigen, um Rahmen 32 und Patientenunterstützungsauflage 34 in Bezug auf Boden 64 zu heben, abzusenken oder zu neigen.
  • Liege 30 schließt ebenfalls eine sich in Längsrichtung erstreckende Brems-Lenk-Welle 70 ein. Brems- Lenk-Welle 70 ist mit einem konventionellen Rollenbremsmechanismus 71 verbunden, der schematisch in 20 dargestellt ist und dem Fachmann bekannt ist. Rollenbremsmechanismus 71 bremst Rollen 62, um zu verhindern, dass diese drehen und schwenken, wenn Brems-Lenk-Welle 70 zu einer Bremsposition gedreht wird. Brems-Lenk-Welle 70 ist ebenfalls mit einem konventionellen Mitten-Rollenmechanismus 73 verbunden, der schematisch ebenfalls in 20 dargestellt ist und der dem Fachmann ebenfalls bekannt ist. Mitten-Rollenmechanismus 73 lässt eine Mitten-Rolle (nicht dargestellt) herunter zum Eingriff mit Boden 64, wenn Brems-Lenk-Welle 70 zu einer Lenkposition gedreht wird.
  • Ein Bremspedal 72 ist mit Brems-Lenk-Welle 70 unterhalb Fußende 38 von Patientenunterstützungsauflage 34 verbunden, und eine Pedalvorrichtung 74 ist mit Brems-Lenk-Welle 70 unterhalb Kopfende 36 von Patientenunterstützungsauflage 34 verbunden. Bremspedal 72 kann in Eingriff gebracht werden, um Brems-Lenk-Welle 70 zu der Bremsposition zu drehen und dabei Rollen 62 zu bremsen. Pedalvorrichtung 74 schließt ein Gabelstück 76 sowie ein Umklapppedal 78 ein, welches mit Gabelstück 76 so verbunden ist, dass eine Schwenkbewegung möglich ist. Umklapppedal 78 ist in Bezug auf Gabelstück 76 zwischen einer ersten Ausrichtung, in der ein distaler Endanteil 80 in Eingriff gebracht werden kann, um Brems-Lenk-Welle 70 zu der Lenkposition zu drehen, und einer zweiten Ausrichtung, in der Endanteil 80 in Eingriff gebracht werden kann, um Brems-Lenk-Welle 70 zu der Bremsposition zu drehen, beweglich, wie nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf 2023 beschrieben werden wird.
  • Liege 30 eignet sich gut für Kopf- und Halschirurgie, und insbesondere für ambulante Kopf- und Halschirurgie. Vor dem chirurgischen Eingriff, beispielsweise wenn der Patient in einem präoperativen Wartebereich auf Liege 30 liegt, können Erweiterungsbretter 54 zu der ersten Position neben der Kopfstütze 48 bewegt werden, sodass Erweiterungsoberflächen 58 mit Patientenunterstützungsoberfläche 46 zusammenwirken, um den Unterstützungsflächenbereich nahe dem Kopf und den Schultern des Patienten zu erweitern. Liege 30 kann verwendet werden, um den Patienten von dem präoperativen Wartebereich zu einem Operationssaal zu befördern, wo der chirurgische Eingriff an dem Patienten vorgenommen werden soll.
  • Während der Beförderung kann Rückenabschnitt 50 in einer abhängig von der Präferenz der Pflegekraft oder des Patienten gewünschten Position platziert werden. Beispielsweise kann Rückenabschnitt 50, wenn der Patient nicht bei Bewusstsein ist, in einen waagerechten Stand bewegt werden, in welcher der Patient in einer liegenden Lage unterstützt wird. Alternativ kann Rückenabschnitt 50, wenn der Patient bei Bewusstsein ist und aufrecht sitzen kann, in einen geneigten Stand bewegt werden, in welcher Rückenabschnitt 50 ungefähr siebzig Grad (70°) in Bezug auf Rahmen 32 geneigt ist, wodurch der Patient in einer aufrechten Sitzposition gebracht wird. Außerdem kann Rückenabschnitt 50, falls erwünscht, in jegliche einer unendlichen Anzahl Zwischenstände zwischen den waagerechten und den geneigten Lagen bewegt werden.
  • Während der Beförderung des Patienten zu dem Operationssaal kann Pedalvorrichtung 70 verwendet werden, um Brems-Lenk-Welle 70 in die Lenkposition zu bewegen, wobei das Lenkrad mit Boden 64 in Eingriff gerät, um das Lenken von Liege 30 zu erleichtern, indem dieses einen Reibberührungsbereich mit Boden 64 vorsieht, über welchen sich Liege 30 bequem drehen lässt. Nachdem Liege 30 den gewünschten Standort im OP-Saal erreicht hat, kann Pedalvorrichtung 74 benutzt werden, um Brems-Lenk-Welle 70 in die Bremsposition zu bewegen, damit Rollen 62 am Drehen und Schwenken gehindert werden, wodurch verhindert wird, dass sich Liege 30 über Boden 64 bewegt.
  • Vor einem chirurgischen Eingriff kann Rückenabschnitt 50 in die waagerechte Position bewegt und kann eines der oder können beide Erweiterungsbretter 54 weg von Kopfstütze 48 in ihre jeweilige zweite Position bewegt werden. Das Platzieren jedes Erweiterungsbrettes 54 in der zweiten Position resultiert in erweiterten Zugang für den Operateur zu dem Kopf des Patienten. Außerdem können Erweiterungsoberflächen 58 von Kissen 56 die Arme des Patienten außerhalb der Seiten 40, 42 von Patientenunterstützungsauflage 34 unterstützen, sodass dem Patienten während der Operation intravenöse Fluids und Anästhetika verabreicht werden können. Nachdem der Patient anästhetisch behandelt worden ist, kann der Chirurg den Kopf des Patienten durch Einstellen der Position der Kopfstütze 48 in eine gewünschte chirurgische Lage bewegen.
  • Nach dem chirurgischen Eingriff können Erweiterungsbretter 54 in ihre jeweilige erste Position neben der Kopfstütze 48 zurückgedreht werden. Pedalvorrichtung 74 kann benutzt werden, um Brems-Lenk-Welle 70 aus der Bremsposition und in die Lenkposition zu bewegen, und sodann kann Liege 30 verwendet werden, um den Patienten zu einem postoperativen Bereich zu befördern, wo sich der Patient von der Operation erholen kann. Somit kann der Patient vor, während und nach der Operation auf der Patientenunterstützungsfläche 46 von Liege 30 ruhen. Außerdem können Erweiterungsbretter 54 zwischen ersten und zweiten Positionen bewegt werden, um als Kopfteilerweiterungen bzw. Armbretter zu fungieren.
  • Wie oben beschrieben kann Rückenabschnitt 50 zwischen waagerechten und geneigten Positionen bewegt werden. Rückenabschnitt 50 schließt ein röhrenförmiges Rahmenglied 82 ein, welches eine Basisstrebe 84 aufweist, ein, wie in 3 dargestellt. Ein Paar in Querrichtung getrennt angeordneter Flanschen 86 erstreckt sich von Basisstrebe 84 aus und ist mit entsprechenden sich in Längsrichtung erstreckenden Flanschen 88, die einer Querstrebe 91 von Rahmen 32 angehängt sind, verbunden. Flanschen 86 sind in Flanschen 88 verstiftet, sodass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 um eine quer verlaufende, beispielsweise in 13 dargestellte, Schwenkachse 92 schwenken kann.
  • Rückenabschnitt 50 schließt ein Paneel 94 ein, das dem Rahmenelement 82 angehängt. Paneel 94 von Rückenabschnitt 50 schließt eine im Wesentlichen planare Oberfläche 96 ein, die einen Teil von Matratze 44 unterstützt, wie in 2 dargestellt. Der von Oberfläche 96 von Paneel 94 unterstützte Teil von Matratze 44 schließt eine Rückenunterstützungsoberfläche 47 ein, welche mit dem oberen Torso des auf Matratze 44 liegenden Patienten in Eingriff ist.
  • Rahmenglied 82 schließt ein Paar getrennt angeordnete Längsseitenstreben 98, eine quer angeordnete Endstrebe 100 sowie ein Paar Anteile 110 mit angewinkelten Ecken ein, welche die Seitenstreben 98 mit Endstrebe 100 verbinden, wie am besten in 3 dargestellt. Seitenstreben 98, Endstrebe 100 und Anteile 110 mit angewinkelten Ecken sind so gestaltet, dass sie eine Fläche definieren, in der Rückenabschnitt 50 angeordnet ist. Eine Schiene 112 ist mit jeder Seitenstrebe 98 verbunden durch ein Paar Abstandshalter 114, welche letzteren die Schienen 112 in getrennt angeordneter Relation in Bezug auf Seitenstreben 98 positionieren.
  • Eine Verbindungsbaugruppe 116 ist an jedem Erweiterungsbrett 54 befestigt. Verbindungsbaugruppen 116 können mit Schienen 112 verbunden werden, wodurch Erweiterungsbretter 54 mit Rückenabschnitt 50 verbunden werden. Wenn mit Rückenabschnitt 50 verbunden, können Erweiterungsbretter 54 um eine entsprechende Schwenkachse 118 schwenken, wie in 1 und 2 dargestellt. Jede Schwenkachse 118 ist im Wesentlichen senkrecht auf Oberfläche 96 von Paneel 94 von Rückenabschnitt 50 angeordnet.
  • Jedes Erweiterungsbrett 54 schließt einen Rahmen 120 sowie ein an Rahmen 120 befestigtes Paneel 122 ein. Paneel 122 jedes Erweiterungsbretts 54 schließt eine obere Oberfläche 124 ein, welche Kissen 56 unterstützt. Wenn Erweiterungsbretter 54 in Bezug auf Rückenabschnitt 50, beispielsweise in einer in 1 und 2 gezeigten Richtung 126, schwenken, werden Oberflächen 124 von Paneelen 122 in im Wesentlichen koplanarer Relation zu Oberfläche 96 von Paneel 94 gehalten und werden Erweiterungsoberflächen 58 von Kissen 56 in im Wesentlichen koplanarer Relation zu Rückenunterstützungsfläche 47 von Matratze 44 gehalten.
  • Rahmen 120 eines jeden Erweiterungsbrettes 54 schließt einen langen Seitenanteil 128, einen Eckanteil 130, welcher integral an Anteil 128 befestigt ist, einen distalen Endanteil 132, der integral in senkrechter Relation zu Anteil 128 an Eckanteil 130 befestigt ist, einen mittelgroßen Seitenanteil 134, der in paralleler Relation zu Anteil 128 an Eckanteil 132 befestigt ist, einen angewinkelten Anteil 136, der sich von Anteil 134 hin zu Anteil 128 erstreckt, sowie einen kurzen Seitenanteil 138, der integral in paralleler Relation zu Anteil 128 an Anteil 136 befestigt ist, ein, wie am besten in 4 dargestellt. Anteile 128, 130, 132, 134, 136, 138 von Rahmen 120 definieren den Umfang von Erweiterungsbrettern 54. Paneele 122 erstrecken sich zwischen 128, 130, 132, 134, 136, 138 der entsprechenden Rahmen 120.
  • Kopfstütze 48 weist erste und zweite sich in Längsrichtung erstreckende Seiten 140, 142, sowie eine Ende 144 auf, welches Seiten 140, 142 verbindet. Seiten 140, 142 von Kopfstütze 48 werden auf einem Abstand voneinander getrennt angeordnet, welcher geringer ist als ein Abstand, um welchen Seiten 40, 42 von Patientenunterstützungsauflage 34 getrennt angeordnet sind. Wenn Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen ersten Position sind, sind mittelgroße Seitenanteile 134 der Rahmen 120 neben der jeweiligen Seite 140, 142 von Kopfstütze 48, sind angewinkelte Anteile 136 der Rahmen 120 neben dem jeweiligen Eckanteil 110 von Rahmenglied 82 und sind kurze Seitenanteile 138 der Rahmen 120 neben der entsprechenden Seitenstrebe 110 von Rahmenglied 82. Außerdem schließt mittelgroßer Seitenanteil 134 jedes Rahmens 120 einen Kopplungsanteil 146 ein, welcher sich hin zu Endstrebe 100 von Rahmenglied 82 von Rückenabschnitt 50 erstreckt und daneben angeordnet ist, wenn das entsprechende Erweiterungsbretter 54 in der ersten Position ist.
  • Wenn Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen ersten Position sind, verlaufen distale Endanteile 132 jedes Rahmens 120 im Wesentlichen quer und fluchten im Allgemeinen mit Ende 144 von Kopfstütze 48, wie in 2 gezeigt. Außerdem sind Seitenanteile 128, 134 und 138, wenn Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen ersten Position sind, alle im Wesentlichen parallel zu Seitenstreben 98 von Rahmenglied 82 von Rückenabschnitt 50. Somit sehen Erweiterungsoberflächen 58, wenn Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen ersten Position neben Kopfstütze 48 sind, zusätzlichen Oberflächenbereich vor, auf welchem der Kopf und die Schultern des Patienten ruhen können.
  • Jedes Erweiterungsbrett 54 kann um entsprechende Achsen 118 von der ersten Position zu einer zweiten Position schwenken, in welcher Anteil 134 von Rahmen 120 nicht mehr neben den entsprechende Seite 140, 142 von Kopfstütze 48 ist. Erweiterungsbretter 54 erstrecken sich mehr zu Fußende 38 von Patientenunterstützungsauflage 34 als zu Kopfende 38 von Patientenunterstützungsauflage 34, wenn sie in der zweiten Position sind, wie in 1 und 2 dargestellt. Somit können Erweiterungsoberflächen 58, wenn Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen zweiten Position sind, die Arme des Patienten außerhalb Seiten 40, 42 von Patientenunterstützungsauflage 34 unterstützen.
  • Wie vorstehend beschrieben verbinden Verbindungsbaugruppen 116 jedes Erweiterungsbrett 54 mit einer zugehörigen Schiene 112 und ermöglichen sie das Schwenken jedes Erweiterungsbrettes 54 um eine entsprechende Achse 118. Die nachfolgende Beschreibung einer der Verbindungsbaugruppen 116 trifft ebenfalls auf den anderen der Verbindungsbaugruppen 116 zu.
  • Verbindungsbaugruppe 116 schließt einen Schiebeblock 148 ein, der einen schienenumgreifenden Anteil 150 und eine Kupplungsplatte 152 aufweist, welcher sich von dem schienenumgreifenden Anteil 150 weg erstreckt, wie in 6 dargestellt. Der schienenumgreifende Anteil 150 von Schiebeblock 148 ist im Allgemeinen C-förmig, um einen Kanal 154 zu definieren, der Schiene 112 aufnimmt. Kanal 154 von Anteil 150 ist so ausgeformt, dass er in Längsrichtung schiebende Bewegung von Verbindungsbaugruppe 116 sowie des zugehörigen Erweiterungsbrettes 54 in Bezug auf Schiene 112 zulässt.
  • Verbindungsbaugruppe 116 schließt einen gewindegängigen Zylinder 156 ein, der an einem Boden eckanteil von schienenumgreifendem Anteil 150 befestigt ist. Drehschraube 158 ist durch Gewinde mit Zylinder 156 verbunden. Drehschraube 158 kann gedreht werden, um Schiebeblock 148 gegen Schiene 112 festzusetzen, um ein Verschieben von Verbindungsbaugruppe 116 in Bezug auf Schiene 112 zu verhindern. Drehschraube 158 kann auch gedreht werden, um Schiebeblock 148 von Schiene 112 zu lösen, um ein Verschieben von Verbindungsbaugruppe 116 in Bezug auf Schiene 112 zu ermöglichen. Somit können Verbindungsbaugruppe 116 und Erweiterungsbrett 54 zu einer gewünschten Position entlang Schiene 112 bewegt werden, und sodann kann Drehschraube 158 gedreht werden, um Verbindungsbaugruppe 116 an der gewünschten Position zu verriegeln.
  • Kupplungsplatte 152 erstreckt sich waagerecht von ihrem zugehörigen schienenumgreifenden Anteil 150, wie in 6 dargestellt. Eine zweite Kupplungsplatte 160 von Verbindungsbaugruppe 116 ist an Erweiterungsbrett 54 befestigt und wird von Kupplungsplatte 152 unterstützt. Außerdem ist Kupplungsplatte 160 durch einen Bolzen 162 mit Kupplungsplatte 152 verbunden, welcher sich durch in Kupplungsplatten 152, 160 ausgeformte Öffnungen 164 bzw. 166 erstreckt.
  • Wenn Erweiterungsbrett 54 um Achse 118 schwenkt, schwenkt Kupplungsplatte 160 in Bezug auf Kupplungsplatte 152. Bolzen 162 schießt einen vierkantigen Ansatz 168 ein und Kupplungsplatte 160 schließt eine vierkantige Ausnehmung 170 ein, welche Ansatz 168 aufnimmt, sodass Bolzen 162 zusammen mit Kupplungsplatte 160 dreht, wenn Kupplungsplatte 160 in Bezug auf Kupplungsplatte 152 gedreht wird. Bolzen 162 wirkt mit Öffnungen 164, 166 von Platten 152, 160 zusammen, um Schwenkachse 118 zu definieren.
  • Bolzen 162 erstreckt sich durch Kupplungsplatte 152 nach unten, und eine Kupplungsbaugruppe 172 ist an dem sich nach unten erstreckenden Anteil von Bolzen 162 befestigt, wie in 6 dargestellt. Kupplungsbaugruppe 172 schließt eine untere selbstschmierende Scheibe 176, eine flache Scheibe 174 sowie einen Satz von drei Tellerscheiben 178 ein, welcher flache Scheibe 174 gegen untere selbstschmierende Scheibe 176 vorspannt. Eine Mutter 180 ergreift gewindegängig Bolzen 162, sodass Kupplungsplatten 152, 160 und Kupplungsbaugruppe 172 zusammengeklemmt werden, wodurch Scheiben 178 belastet werden. Eine obere selbstschmierende Scheibe 177 ist zwischen Kupplungsplatten 152, 160 geschichtet. Die Belastung von Scheiben 178 bewirkt, dass eine obere Fläche 182 von Kupplungsplatte 152 und eine untere Fläche von Kupplungsplatte 160 obere selbstschmierende Scheibe 177 mit ausreichender Kraft in Eingriff nehmen, um Erweiterungsbrett 54, unabhängig von der Position des Rückenabschnitts 50, in jeglicher gewünschten Position zwischen der ersten und der zweiten Position zu halten, und es dabei auch zuzulassen, Erweiterungsbrett 54 händisch von einer Position um Achse 118 in eine andere zu bewegen. Obere und untere selbstschmierende Scheiben 176, 177 können beispielsweise ölimprägnierte Kupferbuchsen sein, wie sie von OILITETM geliefert werden.
  • Eine alternative Ausführung der Verbindungsbaugruppe 186 wird in 7 dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung einer der Verbindungsbaugruppen 186 trifft ebenfalls auf die andere der Verbindungsbaugruppen 186 zu. Verbindungsbaugruppe 186 schließt einen Schiebeblock 188 ein, der einen schienenumgreifenden Anteil 190 und eine Platte 192 aufweist, welcher sich von dem schienenumgreifenden Anteil 190 weg erstreckt, wie in 6 dargestellt. Der schienenumgreifende Anteil 190 von Schiebeblock 188 ist im Allgemeinen C-förmig, um einen Kanal 194 zu definieren, der Schiene 112 aufnimmt. Kanal 194 von Anteil 190 ist so ausgeformt, dass er in Längsrichtung schiebende Bewegung von Verbindungsbaugruppe 186 sowie des zugehörigen Erweiterungsbrettes 54 in Bezug auf Schiene 112 zulässt.
  • Verbindungsbaugruppe 186 schließt einen gewindegängigen Zylinder 196 ein, der an einem Bodeneckanteil von schienenumgreifendem Anteil 190 befestigt ist, und eine Drehschraube 198 ist gewindegängig mit Zylinder 196 verbunden. Drehschraube 198 von Verbindungsbaugruppe 186 dient zum Verhindern und Zulassen einer Schiebebewegung von Verbindungsbaugruppe 186 in Bezug auf Schiene 112 in einer Art und Weise ähnlich der Art und Weise, in der Drehschraube 158 von Verbindungsbaugruppe 116 fungiert, um eine Schiebebewegung von Verbindungsbaugruppe 116 in Bezug auf Schiene 112 zu verhindern und zuzulassen.
  • Eine Vielzahl sich radial erstreckender, nach oben vorspringender Zähne 210 ist an Platte 192 angebracht, wie in 7 dargestellt. Verbindungsbaugruppe 186 schließt eine zweite Platte 212 ein, die an Erweiterungsbrett 54 befestigt ist. Eine Vielzahl sich radial erstreckender, nach unten vorspringender Zähne 214 ist an Platte 212 angebracht. Verbindungsbaugruppe 186 schließt eine Klemmbaugruppe 216 ein, welche zwischen einer Verriegelungsposition, in welcher Zähne 210 mit Zähnen 214 in Eingriff sind, um eine Schwenkbewegung von Erweiterungsbrett 54 um Schwenkachse 118 zu verhindern, und einer Freistellposition, in welcher Zähne 210 nicht mit Zähnen 214 in Eingriff sind, um eine Schwenkbewegung von Erweiterungsbrett 54 um Achse 118 zuzulassen, beweglich ist.
  • Platte 192 ist so ausgeformt, dass sie eine Öffnung 218 einschließt, und Platte 212 ist so ausgeformt, dass sie eine gewindegängige Öffnung 220 einschließt, wie in 7 dargestellt. Klemmbaugruppe 216 schließt einen Bolzen 222 ein, welcher einen Endanteil einschließt, der von Öffnung 220 aufgenommen wird und gewindegängig mit Platte 212 verbunden ist, sodass Bolzen 222 zusammen mit Kupplungsplatte 212 dreht, wenn Kupplungsplatte 212 relativ zu Kupplungsplatte 192 um Achse 118 schwenkt. Bolzen 222 schließt ebenfalls einen Anteil ein, der von Öffnung 218 zwecks Drehbewegung aufgenommen wird. Bolzen 222 wirkt mit Öffnungen 218, 220 von Platten 192, 212 zusammen, um Schwenkachse 118 zu definieren.
  • Bolzen 222 schließt einen Blockanteil 224 ein, der so angeordnet ist, dass er unterhalb Platte 192 liegt, wie in 7 dargestellt. Verbindungsbaugruppe 186 schließt eine zylindrische Distanzscheibenunterbaugruppe 226 zwischen Blockanteil 224 und Platte 192 ein. Außerdem schließt Verbindungsbaugruppe 186 einen Hebel 228 ein, welcher eine Gabel 232, einen Knopf 234 sowie eine Stange 236 aufweist, welcher Gabel 232 mit Knopf 234 verbindet. Gabel 232 von Hebel 228 ist durch einen Schwenkzapfen 230 mit Blockanteil 224 von Bolzen 222 verbunden ist, sodass Handgriff 228 in Bezug auf Bolzen 222 und Platte 192 schwenken kann. Gabel 232 schließt ein Paar getrennt angeordneter U-förmiger Verriegelungskanten 238 sowie ein Paar gekrümmte Kanten 240 ein, wie in 7 dargestellt.
  • Hebel 228 kann in eine senkrechte Freigabeposition bewegt werden, in welcher gekrümmte Flächen 240 im Wesentlichen aufwärts zu einer Unterseitenfläche 242 von Distanzscheibenunterbaugruppe 226 zeigen, wie in 7 dargestellt Wenn Hebel 228 in der Freigabeposition ist, kann Erweiterungsbrett 54 ein wenig nach oben angehoben werden, sodass Zähne 210 von Platte 192 nicht mit Zähnen 214 von Platte 212 in Eingriff sind, und sodann kann Erweiterungsbrett 54 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 um Achse 118 geschwenkt werden. Somit ist Verbindungsbaugruppe 186, wenn Hebel 228 in der Freigabeposition ist, in der Freigabeposition und kann die Position von Erweiterungsbrett 54 eingestellt werden.
  • Hebel 228 kann von der Freigabeposition in eine erste Richtung, welche durch in 7 dargestellten Pfeil 244 angezeigt wird, zu einer ersten Verriegelungsposition geschwenkt werden, in welcher eine der Verriegelungskanten 238 auf Unterseitenfläche 242 von Distanzscheibenunterbaugruppe 226 stößt. Hebel 228 kann von der Freigabeposition in eine zweite Richtung, welche durch in 7 dargestellten Pfeil 246 angezeigt wird, zu einer zweiten Verriegelungsposition geschwenkt werden, in welcher die andere der Verriegelungskanten 238 auf Unterseitenfläche 242 von Distanzscheibenunterbaugruppe 226 stößt. Ist Hebel 228 entweder in der ersten Verriegelungsposition oder in der zweiten Verriegelungsposition, so wird Platte 212 gegen Platte 192 geklemmt, sodass Zähne 210 mit Zähnen 214 in Eingriff sind, wodurch verhindert wird, dass Erweiterungsbrett 54 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 schwenkt. Somit ist, wenn Hebel 228 entweder in der ersten oder in der zweiten Verriegelungsposition ist, Verbindungsbaugruppe 186 in der Verriegelungsposition und ist Erweiterungsbrett 54 in Bezug auf Erweiterungsbrett 54 arretiert.
  • Distanzscheibenunterbaugruppe 226 schließt einen Zylinder 248 unterhalb Kupplungsplatte 192, eine Unterlegscheibe 250 unterhalb Zylinder 248 sowie eine Hartgummi-Unterlegscheibe 252 zwischen Unterlegscheibe 250 und Zylinder 248 geschichtet ein. Wird Hebel 228 zwischen der Freigabeposition und entweder der ersten oder der zweiten Verriegelungsposition bewegt, so wird Gummischeibe 252 zusammengedrückt, da Unterlegscheibe 250 durch Handgriff 228 an Zylinder 252 gepresst wird. Ist Hebel 228 in entweder der ersten oder der zweiten Verriegelungsposition, wird Gummi-Unterlegscheibe 252 zusammengedrückt gehalten, sodass Unterlegscheibe 250 durch Handgriff 228 und Bolzen 222 wirkt, um Platte 212 gegen Platte 192 vorzuspannen. Das Zusammendrücken von Gummi-Unterlegscheibe 252 spannt ebenfalls Unterlegscheibe 250 gegen die eine oder die andere der Kanten 238 von Gabel 232. Das Vorspannen einer der Kanten 238 mit Unterlegscheibe 250 hält Hebel 228 in der jeweiligen ersten oder zweiten Verriegelungsposition.
  • Wie vorstehend beschrieben schließt Rahmen 120 von jedem Erweiterungsbrett 54 einen Kopplungsanteil 146 ein. Liege 30 schließt ein Paar mit Endstrebe 100 von Rahmenglied 82 von Rückenabschnitt 50 verbundener Ständer 254 ein. Ständer 254 erstrecken sich in Längsrichtung weg von Endstrebe 100, wie beispielsweise in 3 dargestellt. Jeder Kopplungsanteil 146 ist im Wesentlichen ein vierkantiges Rohr, welches ein Fenster 256 aufweist, welches aus einer der Seiten ausgeschnitten ist, sodass Ständer 254 innerhalb Kopplungsanteile 146 aufgenommen werden können. Werden Erweiterungsbretter 54 in ihre jeweilige erste Position geschwenkt, passieren Ständer 254 durch Fenster 256, sodass eine Seitenwand 258 jedes Kopplungsanteils 146 eine erste Seite 253 der jeweiligen Ständer 254 in Eingriff nehmen kann, um Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen ersten Position zu festzusetzen.
  • Werden Erweiterungsbretter 54 durch Verbindungsbaugruppen 116 mit Rückenabschnitt 50 verbunden, kann Liege 30 eine Verriegelungsbaugruppe 260 einschließen, welche mit einer Unterseitenfläche 262 von Paneel 122 von Erweiterungsbrettern 54 verbunden ist, wie in 4 und 5 dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung einer der Verriegelungsbaugruppen 260 ist beschreibend für beide Verriegelungsbaugruppen 260.
  • Verriegelungsbaugruppe 260 schließt eine Halterung 264 ein, welche an Unterfläche 262 von Paneel 122 befestigt ist, sowie eine Verriegelungsplatte 266, welche ein Paar zentraler Flansche 268 aufweist, die mit Halterung 264 verstiftet sind. Verriegelungsbaugruppe 260 schließt ebenfalls eine Torsionsfeder 270 ein, welche Unterseitenfläche 262 von Paneel 122 und Verriegelungsplatte 266 in Eingriff nimmt, um Verriegelungsplatte 266 in eine Verriegelungsposition vorzuspannen, wie in 5 dargestellt.
  • Verriegelungsplatte 266 schließt eine nach oben gedrehte Lasche 272 ein, welche eine Verriegelungskante 274 und eine Nockenkante 276 aufweist, wie in 5 dargestellt. Ist Verriegelungsplatte 266 in der Verriegelungsposition und ist Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position, so greift Verriegelungskante 274 von Lasche 272 in eine zweite Seite 255 von Ständer 254, sodass Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position verriegelt wird. Verriegelungsplatte 266 schließt einen Hand-Verriegelungsanteil 278 neben langem Seitenanteil 128 von Rahmen 120 ein, wie in 4 dargestellt. Hand-Verriegelungsanteil 278 von Verriegelungsplatte 266 kann in eine durch einen in 5 dargestellten Doppelpfeil 280 angezeigte Richtung zu Unterseitenfläche 262 von Paneel 122 bewegt werden, um Verriegelungsplatte 266 von der Verriegelungsposition zu einer (gestrichelt) in 5 dargestellten Freigabeposition zu bewegen. Wenn Verriegelungsplatte 266 in der Freigabeposition ist, ist Verriegelungskante 274 getrennt von zweiter Seite 255 von Ständer 254 angeordnet, wodurch Erweiterungsbrett 54 aus der ersten Position zu der zweiten Position bewegt werden kann.
  • Wird Erweiterungsbrett 54 von der zweiten Position zurück zu der ersten Position bewegt, flankt Nockenkante 276 von Lasche 272 gegen Ständer 254, um automatisch Verriegelungsplatte 266 von der Verriegelungsposition zu der Freigabeposition zu bewegen, wodurch Erweiterungsbrett 54 den ganzen Weg bis in die erste Position bewegt werden kann. Sobald Erweiterungsbrett 54 die erste Position erreicht hat, wobei Seitenwand 258 von Kopplungsanteil 146 erste Seite 253 von Ständer 254 in Eingriff hat, zwingt Torsionsfeder 270 Verriegelungsplatte 266 zurück in die Verriegelungsposition, sodass Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position verriegelt wird. Somit verhindert erste Seite 253 von Ständer 254 mit Seitenwand 258 von Kopplungsanteil 146, dass Erweiterungsbrett 54 weiter als die erste Position zu Kopfstütze 48 schwenkt und verhindert Einrücken von Verriegelungskante 274 von Verriegelungsplatte 266 verhindert, dass Erweiterungsbrett 54 aus der ersten Position von Kopfstütze wegschwenkt.
  • Eine Positionierstütze 281 ist verbunden mit und erstreckt sich von jeder der Schienen 112, wie 2 dargestellt. Wenn jede Verbindungsbaugruppe 116 durch Schieben von schienenumgreifendem Anteil 150 von Schiebeblock 148 auf Schiene 112 in eine Richtung zum Fußende 38 von Patientenunterstützungsauflage 34 an der entsprechenden Schiene 112 befestigt wird, platziert Eingriff von Schiebeblock 148 mit Stütze 281 Verbindungsbaugruppe 116 an der richtigen Stelle, sodass Kopplungsanteil 146 von Rahmen 120 von Erweiterungsbrett 54 Ständer 254 in Eingriff nehmen wird, wenn Erweiterungsbrett 54 in die erste Position bewegt wird. Lokalisierungsstütze 281 dient derselben Funktion, wenn Erweiterungsbretter 54 durch Verbindungsbaugruppen 186 statt durch Verbindungsbaugruppen 116 mit Schienen 112 verbunden werden. Schienen 112 haben jeweils ausreichende Länge, um sonstige medizinische Gerätschaften wie Intravenösständer an Schienen 112 zu befestigen, selbst wenn Erweiterungsbretter an Schienen 112 befestigt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben kann Rückenabschnitt 50 um Achse 92 zwischen waagerechten und geneigten Lagen schwenken und kann er in einer unendlichen Anzahl Zwischenlagen zwischen den waagerechten und geneigten Lagen situiert werden. Liege 30 schließt ein Stellglied 282 ein, welches ein erstes Ende 284 aufweist, das schwenkbar mit einem Paar Flanschen 286 verbunden ist, wie in 3 dargestellt. Flanschen 286 sind mit Querstreben 90 von Rahmen 32 verbunden und erstes Ende 284 von Stellglied 282 ist durch einen Zapfen 290 mit Flanschen 286 verbunden. Stellglied 282 weist ein zweites Ende 292 auf, welches mit Schwenkblock 294 verbunden ist, welches durch einen Zapfen 297 schwenkbar mit einem Paar Flanschen 295 verbunden ist, die sich von Endstrebe 100 von Rahmenglied 82 erstrecken, wie in 3 und 4 dargestellt. Stellglied 282 kann freigegeben werden, sodass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 um Achse 92 schwenken kann, und Stellglied 282 kann verriegelt werden, um zu verhindern, dass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 um Achse 92 schwenkt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist Stellglied 282 eine Gasfeder (auf die nachfolgend als Gasfeder 282 Bezug genommen wird), obwohl es im Umfang der vorliegenden derzeit betrachteten Erfindung liegt, dass Stellglied 282 irgendeinen Verriegelungsmechanismus einschließt, der aus- und einziehen und der verriegelt werden kann, um ein Bewegen des Stellgliedes zu verhindern. Somit schließt der Begriff "Stellglied", wie er in dieser Spezifikation und in den Ansprüchen verwendet wird, eine Gasfeder, eine Federkupplung, ein Kugelgewinde, einen hydraulischen Zylinder oder irgendeinen anderen passenden Mechanismus ein, der verriegelt werden kann, um zu verhindern, dass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 schwenkt, und der freigegeben werden kann, um ein Anfassen und händisches Schwenken von Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 zuzulassen.
  • Gasfeder 282 schließt ein Gehäuse 296, einen Kolben (nicht dargestellt) innerhalb des Gehäuses 296 sowie eine Kolbenstange 298, die mit dem Kolben verbunden ist und sich aus dem Gehäuse 296 erstreckt, ein. Gehäuse 296 ist mit Flanschen 286 verbunden und Kolbenstange 298 ist mit Schwenkblock 294 verbunden. Gasfeder 282 kann verriegelt werden, sodass der Kolben und die Kolbenstange 298 im Allgemeinen in Bezug auf Gehäuse 296 fixiert sind, sodass Kolbenstange 298 weder sich weiter aus Gehäuse 296 erstrecken noch sich in Gehäuse 296 zurückziehen kann, wodurch verhindert wird, dass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 um Achse 92 schwenkt. Gasfeder 282 kann ebenfalls freigegeben werden, sodass der Kolben bewegen kann und Kolbenstange 298 aus Gehäuse 296 ausgestreckt und in es zurückgezogen werden kann, wodurch ermöglicht wird, dass Rückenabschnitt 50 angefasst und in Bezug auf Rahmen 32 um Achse 92 geschwenkt werden kann.
  • Gasfeder 282 schließt einen Tauchkolben 300 ein, der aus Kolbenstange 298 herausragt, wie in 3 und 4 dargestellt. Tauchkolben 300 weist eine ausgezogene Verriegelungsposition auf, in der Gasfeder 282 verriegelt ist, um zu verhindern, dass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 schwenkt. Tauchkolben 300 weist eine eingetauchte Freigabeposition auf in der Gasfeder 282 freigegeben ist, um zuzulassen, dass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 schwenkt. Tauchkolben 300 ist in der ausgezogenen Verriegelungsposition vorgespannt, sodass Gasfeder 282 im Normalfall verriegelt ist.
  • Liege 30 schließt eine Freigabestange 310 ein, welche betätigt werden kann, um Tauchkolben 300 von der Verriegelungs- in die Freigabeposition zu bewegen. Schwenkblock 294 ist so ausgeformt, dass er einen Kanal 312 einschließt und Freigabestange 310 schließt einen mittleren Anteil 314 ein, der innerhalb Kanal 312 aufgenommen wird. Kanal 312 erstreckt sich im Allgemeinen quer durch Schwenkblock 294 entlang einem Vförmigen Pfad, der von ersten und zweiten angewinkelten Wänden 316, 318 sowie einem Unterseitenwand 320 definiert wird, welcher abgeschrägte Eckanteile aufweist. Freigabestange 310 von mittlerem Anteil 314 ist gebogen, sodass mittlerer Anteil 314 innerhalb Kanal 312 von Seitenwänden 316, 318, 320 von Schwenkblock eingefasst ist, wodurch verhindert wird, dass Freigabestange 310 quer in Bezug auf Rückenabschnitt 50 bewegt. Eine Platte 321 ist an Schwenkblock 294 befestigt, um Kanal 312 abzudecken, wodurch verhindert wird, dass Freigabestange 310 aus Kanal 312 herausfällt.
  • Freigabestange 310 schließt gerade Anteile 322 ein, welche sich quer von mittlerem Anteil 314 an Schwenkblock 294 vorbei hin zu entsprechenden ersten und zweiten Seiten 40, 42 von Rückenabschnitt 50 erstrecken. Freigabestange 310 schließt ebenfalls erste und zweite Handgriffanteile 324, 326 ein, welche jeweils in der Ebene von Rückenabschnitt 50 neben entsprechenden Eckanteilen 110 von Rahmen 82 situiert sind, wie in 3 dargestellt. Handgriffanteile 324, 326 winkeln ab von geraden Anteile 332, sodass Handgriffanteile 324, 326 im Allgemeinen parallel zu Eckanteilen 110 von Rahmenglied 82 angeordnet sind. Eine weiche Handgriffummantelung 328 ist an jedem der Handgriffanteile 324, 326 angebracht, um ein komfortables Gefühl an Handgriffanteilen 324, 326 vorzusehen.
  • Paneel 94 ist im Bereich neben Eckanteilen 110 und Handgriffanteilen 324, 326 ausgeschnitten, um Zugang zu Handgriffanteilen 324, 326 von oberhalb Rückenabschnitts 50 und von unterhalb Rückenabschnitts 50 zu gewähren. Handgriffanteile 324, 326 sind in direkter Nähe zu entsprechenden Eckanteilen 110 von Rahmenglied 82, sodass die Pflegekraft oder der Operateur einen der Eckanteile 100 und einen der Handgriffanteile 324, 326 gleichzeitig erfassen kann.
  • Handgriffanteil 324 kann zu dem neben liegenden Eckanteil 110 von Rahmenglied 82 gekniffen werden, um Tauchkolben 300 von der Verriegelungsposition zu der Freigabeposition zu bewegen, oder alternativ kann Handgriffanteil 326 zu dem neben liegenden Eckanteil 110 von Rahmenglied 82 gekniffen werden, um Tauchkolben 300 von der Verriegelungsposition zu der Freigabeposition zu bewegen Somit wirken Freigabestange 310 und Schwenkblock 294 zusammen, um Liege 30 mit einer Freigabebaugruppe zu versehen, welche betätigt werden kann, um die Position von Rückenabschnitt 50 einzustellen.
  • Wenn Handgriffanteil 324 zu neben liegendem Eckanteil 110 gekniffen wird, schwenkt Freigabestange 310 um eine Ecke einer ersten angewinkelten Wand 316 herum in eine erste Freigabeposition, wie in 3 (gestrichelt) dargestellt. Wenn Freigabestange 310 zu der ersten Freigabeposition schwenkt, bewegt sich Handgriffanteil 326 von dem neben liegenden Eckanteil 110 weg, und Mittelanteil 314 trennt sich von zweiter angewinkelter Seitenwand 318, um Tauchkolben 300 hin zu der Freigabeposition zu bewegen.
  • Wenn alternativ Handgriffanteil 326 zu neben liegendem Eckanteil 110 gekniffen wird, schwenkt Freigabestange 310 um eine Ecke einer zweiten angewinkelten Wand 318 herum in eine zweite Freigabeposition. Wenn Freigabestange 310 zu der zweiten Freigabeposition schwenkt, bewegt sich Handgriffanteil 324 von dem neben liegenden Eckanteil 110 weg, und Mittelanteil 314 trennt sich von erster angewinkelter Seitenwand 316, um Tauchkolben 300 hin zu der Freigabeposition zu bewegen.
  • Somit weist erste angewinkelte Seitenwand 316 eine Ecke auf, welche einen ersten Drehpunkt vorsieht, um den Freigabestange 310 schwenken kann, und weist zweite angewinkelte Seitenwand 318 eine Ecke auf welche einen ersten Drehpunkt vorsieht, um den Freigabestange 310 schwenken kann, wobei es ermöglicht wird, einen der Handgriffanteile 324, 326 zu betätigen, um Rückenabschnitt 50 für eine Bewegung in Bezug auf Rahmen 32 zu entriegeln. Außerdem kann die Pflegekraft oder der Operateur gleichzeitig einen der Eckanteile 110 von Rahmenglied 82 und den entsprechenden Handgriffanteil 324, 326 von Freigabestange 310 anfassen, sodass die Pflegekraft oder der Operateur nach Betätigung von Handgriffanteilen 324, 326 Rückenabschnitt 50 von hand in Bezug auf Rahmen 32 von Liege 30 schwenken kann.
  • Eine weitere Freigabebaugruppe 330 ist mit jeden Erweiterungsbrett 54 verbunden, sodass, wenn Erweiterungsbretter 54 in ihrer jeweiligen ersten Position sind, eine der Freigabebaugruppen 330 betätigt werden kann, um Freigabestange 310 zu betätigen, wodurch Gasfeder 282 freigegeben wird, was es ermöglicht, dass Rückenabschnitt 50 in Bezug auf Rahmen 32 schwenkt. Die nachfolgende Beschreibung einer der Freigabebaugruppen 330 ist beschreibend für beide Freigabebaugruppen.
  • Freigabebaugruppe 330 schließt einen Freigabehebel 332 und eine Druckstange 334 ein, wie in 4 dargestellt. Eine Platte 336 ist an distalem Endanteil 132 und mittelgroßem Seitenanteil 134 von Rahmen 120 von Erweiterungsbrett 54 befestigt. Freigabehebel 332 schließt einen mittleren Anteil 338 ein, welcher durch Schwenkzapfen 340 mit Platte 336 verbunden ist. Freigabehebel 332 schließt ebenfalls ein Ende 334 ein, welches Druckstange 334 in Eingriff nimmt und einen Handgriffanteil 342, der so angeordnet ist, dass er in direkter Nähe zu Eckanteil 130 von Rahmen 120 liegt, sodass Eckanteil 130 und Handgriffanteil 342 gleichzeitig ergriffen werden können, wenn Freigabebaugruppe 330 betätigt wird. Eine weiche Handgriffummantelung 343 ist an Handgriffanteil 342 angebracht, um ein komfortables Gefühl an Handgriffanteilen 342 vorzusehen.
  • Mittelgroßer Seitenanteil 134 von Rahmen 120 ist so ausgeformt, dass er eine inner Kammer 346 einschließt, und Druckstange 334 wird für eine Schiebebewegung in Kammer 346 aufgenommen Außerdem ist mittelgroßer Seitenanteil 134 von Rahmen 120 so ausgeformt, dass er einen Schlitz 348 einschließt, der Zugang zu Kammer 346 verschafft. Freigabehebel 332 erstreckt sich durch Schlitz 348, sodass Ende 344 von Freigabehebel 332 in Kammer 346 ausgenommen wird.
  • Druckstange 334 schließt ein erstes Ende 350 ein, das in Ende 344 von Freigabehebel 332 innerhalb Kammer 346 greift. Druckstange 334 schließt ebenfalls ein zweites Ende 352 ein, das getrennt von erstem Ende 350 angeordnet ist, wie in 4 dargestellt. Rahmen 120 schließt einen Endblock 354 ein, der durch Schraube 355 mit mittelgroßem Anteil 134 verbunden ist. Endblock 354 ist so ausgeformt, dass er eine Öffnung 356 einschließt, und zweites Ende 352 von Druckstange 334 erstreckt sich durch Öffnung 356 in Kopplungsanteil 146 von Rahmen 120. Druckstange 334 ist so ausgeformt, dass sie eine Kröpfung 358 und Schraubenfeder 360 ist so positioniert, dass sie zwischen Kröpfung 358 und Endblock 354 angeordnet ist. Schraubenfeder 360 wird in einem zusammengedrückten Zustand gehalten, sodass Druckstange 334 gegen distalen Endanteil 132 von Rahmen 120 und in Eingriff mit Ende 344 von Freigabehebel 332 vorgespannt wird.
  • Mittelgroßer Anteil 134 von Rahmen 120 schließt eine Kante 362 ein, welche ein erstes Ende von Schlitz 348 definiert. Solange Freigabehebel 332 nicht betätigt wird, wirkt Feder 360 durch Druckstange 334, um Freigabehebel 332 in Eingriff mit Kante 362 vorzubelasten. Eingriff von Freigabehebel 332 mit Kante 362 verhindert, dass sich Druckstange 334 weiter als die in 4 dargestellte Position hin zu distalem Endanteil 132 von Rahmen 120 bewegt. Wenn Freigabehebel 332 in Eingriff mit Kante 362 ist, ist Freigabebaugruppe 330 in einer Verriegelungsposition.
  • Bewegen von Handgriffanteil 342 von Freigabehebel 332 zu Eckanteil 130 von Rahmen 120 in eine durch Pfeil 364 in 4 angezeigte Richtung bewirkt, dass sich Ende 344 von Freigabehebel 332 in eine durch Pfeil 366 angezeigte Richtung bewegt. Bewegung von Ende 344 in Richtung 366 drückt Druckstange 334 in eine durch Pfeil 368 angezeigte Richtung, was bewirkt, dass sich zweites Ende 352 von Druckstange weiter in Kopplungsanteil 146 von Rahmen 120 bewegt. Außerdem wird Feder 360 durch Bewegung von Druckstange 334 in Richtung 368 weiter zusammengedrückt.
  • Anteil 134 von Rahmen 120 schließt eine Kante 370 ein, welche ein zweites Ende von Schlitz 348 definiert. Handgriffanteil 342 kann in Richtung 364 bewegt werden, bis Freigabehebel 332 mit Kante 372 in Eingriff ist. Durch Eingriff von Freigabehebel 332 mit Kante 370 wird verhindert, dass sich Druckstange 334 weiter als die in 4 (gestrichelt) dargestellten Position bewegt. Wenn Freigabehebel 332 in Eingriff mit Kante 370 ist, ist Freigabebaugruppe 330 in einer Freigabeposition.
  • Wie vorstehend beschrieben ist Kopplungsanteil 146, wenn Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position ist, in Eingriff mit Ständer 254, um Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position festzusetzen. Außerdem fluchtet mittelgroßer Seitenanteil 134, wenn Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position ist, im Allgemeinen mit Ständer 254, wie in 4 dargestellt. Ständer 254 ist ein hohles Rohr, das sich durch eine in Endstrebe 100 ausgeformte Öffnung erstreckt, sodass Anteile von Ständer 254 so positioniert sind, dass sie auf gegenüber liegenden Seiten von Endstrebe 100 angeordnet sind. Somit sieht Ständer 254 einen Durchgang durch Endstrebe 100 vor.
  • Zwecks schiebender Bewegung in Bezug auf Ständer 254 wird ein Tauchkolben innerhalb Ständer 254 aufgenommen, wie in 4 dargestellt. Tauchkolben 372 schließt ein erstes Ende 374 an einem Ende von Endstrebe 100 und ein gebördeltes zweites Ende 376 auf dem gegenüber liegenden Ende von Endstrebe 100 ein. Eine Schraubenfeder 378 ist auf Tauchkolben 372 zwischen Ständer 254 und gebördeltem zweitem Ende 376 von Tauchkolben 372 befestigt. Feder 378 spannt zweites Ende 376 von Tauchkolben 372 in Eingriff mit geradem Anteil 322 von Freigabestange 310 vor. Wenn Erweiterungsbrett 54 in der ersten Position ist und Handgriffanteil 342 von Freigabehebel 332 in Richtung 364 zu Eckanteil 130 von Rahmen 120 von Erweiterungsbrett 54 bewegt wird, bewegt sich Druckstange 334 in Richtung 368 und nimmt zweites Ende 352 von Druckstange 334 erstes Ende 374 von Tauchkolben 372 in Eingriff, um Tauchkolben 372 in einer von dem in 4 dargestellten Pfeil 380 angezeigten Richtung zu bewegen.
  • Wenn sich Tauchkolben 372 in Richtung 380 bewegt, bewegt Tauchkolben 372 aufgrund der Betätigung von Freigabebaugruppe 330 Freigabestange 310 in eine ihrer Freigabepositionen, wodurch Gasfeder 282 freigegeben wird, sodass die Position von Rückenabschnitt 50 eingestellt werden kann. Betätigung von Freigabebaugruppe 330, die mit Erweiterungsbrett 54 verbunden ist, welches an erster Seite 40 von Rückenabschnitt 50 befestigt ist, bewirkt, dass sich erster Handgriffanteil 324 von dem neben liegenden Eckanteil 110 von Rahmenglied 82 weg in eine durch Pfeil 382 angezeigten Richtung bewegt, wie in 4 dargestellt. Bewegung des ersten Handgriffanteils 324 in Richtung 382 bewirkt, dass Freigabestange 310 um den zweiten Drehpunkt, der von dem Eckanteil von zweiter angewinkelter Seitenwand 318 vorgesehen wird, schwenkt. Wenn Freigabestange 310 um den zweiten Drehpunkt schwenkt, wird Mittelanteil 314 von Freigabestange 310 von erster angewinkelter Seitenwand 316 von Schwenkblock 294 wegbewegt, um Tauchkolben 300 zu der Freigabeposition zu bewegen.
  • Betätigung von Freigabebaugruppe 330, welche mit dem Erweiterungsbrett 54, das an zweiter Seite 42 von Rückenabschnitt 50 befestigt ist, verbunden ist, bewirkt eine Bewegung von Freigabestange 310, welches ein Spiegelbild der Bewegung von Freigabestange 310 ist, welche vorstehend unter Bezugnahme auf Betätigung von Freigabestange 330, welche mit dem Erweiterungsbrett 54, das an erster Seite 40 von Rückenabschnitt 50 befestigt ist, verbunden ist. Beispielsweise bewirkt Betätigung von Freigabebaugruppe 330, welche mit dem Erweiterungsbrett 54, das an zweiter Seite 42 von Rückenabschnitt 50 befestigt ist, verbunden ist, dass Freigabestange 310 um den ersten Drehpunkt schwenkt, der von dem Eckanteil von erster angewinkelter Seitenwand 316 vorgesehen wird, und Mittelanteil 314 von Freigabestange 310 trennt sich von zweiter angewinkelter Seitenwand 318 von Schwenkblock 294, um Tauchkolben 300 hin zu der Freigabeposition zu bewegen.
  • Somit schließt Liege 30 Schwenkblock 294 und Freigabestange 310 ein, welche zusammenwirken, um Liege 30 mit einer ersten Freigabebaugruppe zu versehen, welche betätigt werden kann, um Rückenabschnitt 50 zwecks Schwenkbewegung um Achse 192 zu entriegeln, und schließt Liege 30 ein Paar zweiter Freigabebaugruppen 330 ein, welche jeweils betätigt werden können, um die erste Freigabebaugruppe zu betätigen. Außerdem kann die Pflegekraft oder der Operateur gleichzeitig Eckanteil 130 des entsprechenden Rahmengliedes 120 und den Handgriffanteil 342 des entsprechenden Freigabehebels 332 anfassen, sodass die Pflegekraft oder der Operateur nach Betätigung von Handgriffanteilen 330 Rückenabschnitt 50 händisch in Bezug auf Rahmen 32 von Liege 30 schwenken kann.
  • Wie vorstehend beschrieben schließt Liege 30 eine Kopfstütze 48 ein, die mit Rückenabschnitt 50 verbunden ist. Liege 30 schließt eine mit Rückenabschnitt 50 verbundene Befestigungshalterung 384 ein, um Schwenkbewegung um eine quer verlaufende erste Schwenkachse 386 zu ermöglichen, und Kopfstütze 48 ist mit Befestigungshalterung 384 verbunden, um eine Schwenkbewegung um eine quer verlaufende zweite Schwenkachse 388 zu ermöglichen, wie in 810 dargestellt. Ein erster Verriegelungsmechanismus 390 verbindet einen ersten Ellbogenanteil 392 von Halterung 394 mit Rückenabschnitt 50 und ein zweiter Verriegelungsmechanismus 394 verbindet einen zweiten Ellbogenanteil 396 von Halterung 384 mit Kopfstütze 48.
  • Erster Verriegelungsmechanismus 390 kann verriegelt werden, um zu verhindern, dass Halterung 384 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 um Achse 386 schwenkt, und zweiter Verriegelungsmechanismus 394 kann verriegelt werden, um zu verhindern, dass Kopfstütze 48 in Bezug auf Halterung 384 um Achse 388 schwenkt. Somit ist die Position von Kopfstütze 48, wenn erster und zweiter Verriegelungsmechanimus 390, 394 beide verriegelt sind, in Bezug auf Rückenabschnitt 50 fixiert. Erster Verriegelungsmechanismus 390 kann freigegeben werden, um händisches Einstellen von Halterung 384 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 um Achse 386 zuzulassen, und zweiter Verriegelungsmechanismus 394 kann freigegeben werden, um händisches Einstellen von Kopfstütze 48 in Bezug auf Halterung 384 um Achse 388 zuzulassen.
  • Ein Draht-Handgriff 398 ist mit Kopfstütze 48 verbunden, wie beispielsweise in 2 und 814 dargestellt. Griffhebel 398 schließt ein Paar seitlicher Handgriffanteile 400 ein, welche sich in Längsrichtung entlang jeder Seite 140, 142 von Kopfstütze 48 in getrennter Anordnung in Bezug darauf erstrecken. Seitliche Handgriffanteile 400 können angefasst werden, um die Bewegung von Kopfstütze 48 zu führen, wenn die Position von Kopfstütze 48 händisch eingestellt wird. Griffhebel 398 schließt ebenfalls einen Endhandgrifffanteil 410 ein, der mit seitlichen Handgriffanteilen 400 verbunden ist. Endanteil 410 des Handgriffs kann angefasst werden, um das Führen der Bewegung von Liege 30 über Boden 64 zu unterstützen.
  • Kopfstütze 48 schließt eine Bodenplatte 412 ein, welche eine nach unten gerichtete Bodenfläche 414 aufweist, und Handgriff 398 schließt eine rückseitige Mittelverzweigung 416 ein, welche sich von Endhandgriffanteil 412 erstreckt und mit Bodenfläche 414 von Bodenplatte 412 verbunden ist, wie in 11 dargestellt. Handgriff 398 schließt ebenfalls ein Paar vordere Verzweigungen 418 ein, welche mit Bodenfläche 414 von Bodenplatte 412 verbunden sind. Obwohl seitliche Handgriffanteile 400, Endhandgriffanteile 410 und Verzweigungen 416, 418 von Draht-Handgriff 398 dargestellt werden, als seien Sie ein einziges integrales Teil, liegt es innerhalb des Umfanges der derzeit betrachteten Erfindung, dass jeder seitliche Handgriffanteil 400 und Endhandgriffanteil 410 jeweils separate Teile sind, welche so konfiguriert sind, um separat mit Kopfstütze 48 verbunden zu werden.
  • Liege 30 schließt ein Paar Freigabeknöpfe 420 ein, welche mit Kopfstütze 48 verbunden sind und mit erstem und zweitem Verriegelungsmechanismus 390, 394 verbunden sind. Freigabeknöpfe 420 können von einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bewegt werden, um ersten Verriegelungsmechanismus 390 und zweiten Verriegelungsmechanismus 394 gleichzeitig zu entriegeln. Jeder Freigabeknopf 420 ist so positioniert, dass er zwischen einem der seitlichen Handgriffanteile 400 von Handgriff 398 und einer entsprechenden Seite 140, 142 von Kopfstütze 48 angeordnet ist. Außerdem schließt jeder Freigabeknopf 420 eine mit Daumen bediente Oberfläche 422 ein.
  • Während der Anwendung kann die Pflegekraft oder der Chirurg seitliche Handgriffanteile 400 von Handgriff 398 mit ihren bzw. seinen Fingern ergreifen, und sie oder er kann Freigabeknöpfe 420 durch Drücken mit den Daumen auf mit Daumen bedienten Oberflächen 422 betätigen, um Freigabeknöpfe 420 in die Freigabeposition zu bewegen, wodurch erster und zweiter Verriegelungsmechanismus 390, 394 jeweils entriegelt werden. Wenn erster und zweiter Verriegelungsmechanismus 390, 394 entriegelt sind, kann die Pflegekraft oder der Chirurg seitliche Handgriffanteile 400 von Handgriff 398 verwenden, um Kopfstütze 48 händisch in eine in Bezug auf Rückenabschnitt 50 gewünschte Position zu bewegen.
  • Nachdem die Pflegekraft oder der Operateur Kopfstütze 48 in die gewünschte Position bewegt hat, kann die Pflegekraft oder der Operateur ihre bzw. seine Daumen von der mit Daumen bedienten Oberflächen 422 wegnehmen und sodann werden Freigabeknöpfe 420 selbsttätig in die Verriegelungsposition zurückkehren, sodass erste und zweite Verriegelungsmechanismen 390, 394 gleichzeitig verriegelt werden, wodurch Kopfstütze 48 in einer gewünschten Position fixiert wird. Somit erleichtern die Positionierung seitlicher Handgriffanteile 400 entlang Kopfstütze 48 in Abstand dazu getrennt angeordnet sowie die Positionierung von Freigabeknöpfen 420 zwischen seitlichen Handgriffanteilen 400 und Kopfstütze 48 das bequeme Entriegeln und händische Neupositionieren von Kopfstütze 48 in Bezug auf Rückenabschnitt 50.
  • Kopfstütze 48 kann bewegt werden zu und verriegelt werden in einer unendlichen Anzahl Positionen in Bezug auf Rückenabschnitt 50. Beispielsweise können Halterung 384 und Kopfstütze 48 in einer Position verriegelt werden, in der Kopfstütze 48 im Wesentlichen mit Rückenabschnitt 50 fluchtet, wie in 8 dargestellt. Halterung 384 kann um Achse 386 von der in 8 dargestellten Position zu einer herabgelassenen, wie beispielsweise in 9 dargestellten Position nach unten schwenken. Alternativ kann Halterung 384 um Achse 386 von der in 8 dargestellten Position zu einer angehobenen, wie beispielsweise in 10 dargestellten Position nach oben schwenken. Außerdem kann Kopfstütze 48 um Achse 388 von der in 8 dargestellten Position zu einer nach hinten geneigten, in 9 dargestellten Position nach hinten gekippt werden oder kann Kopfstütze 48 alternativ um Achse 388 von der in 8 dargestellten Position zu einer nach vorne geneigten, in 10 dargestellten Position gekippt werden.
  • Rahmenglied 82 von Rückenabschnitt 50 schließt eine erste Zwischenstrebe 424 ein, welche Seitenstreben 98 zwischen Endstrebe 100 und Basisstrebe 84 verbindet, wie in 3 dargestellt. Ein Paar in Querrichtung getrennt angeordneter Flanschen 426 erstrecken sich weg von Zwischenstrebe 424. Halterung 384 schließt ein Paar Seitenplatten 428 ein eine Distanzplatte 430 ein, welche Seitenplatten 428 verbindet, wie beispielsweise in 11 dargestellt. Jede Platte 428 von Halterung 384 schließt einen ersten Abschluss-Endanteil 432 ein, der durch einen Schwenkzapfen 434, welcher sich quer zwischen Flanschen 426 erstreckt, mit einem entsprechenden Flansch 426 verbunden ist. Schwenkzapfen 434 wirkt mit Flanschen 426 zusammen, um Schwenkachse 386 zu definieren, um die Halterung 384 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 schwenkt.
  • Kopfstütze 48 schließt ein Paar getrennt angeordneter Flanschen 436 ein, welche sich von Bodenfläche 414 von Bodenplatte 412 nach unten erstrecken, wie in 11 dargestellt. Jede Platte 428 von Halterung 384 schließt einen zweiten Abschluss-Endanteil 438 ein, welcher durch Schwenkzapfen 440 mit einem entsprechenden Flansch 436 verbunden ist, der sich quer zwischen Flanschen 436 erstreckt. Schwenkzapfen 440 wirkt mit Flanschen 436 zusammen, um Schwenkachse 388 zu definieren, um die Kopfstütze 48 in Bezug auf Halterung 384 schwenkt.
  • Erster Abschluss-Endanteil 432 von Halterung 384 ist zwischen Endstrebe 100 von Rahmen 82 und Achse 92 mit Rückenabschnitt 50 verbunden, wie in 810 dargestellt. Seitenplatten 428 von Halterung 384 sind gekrümmt, sodass ausreichend Freiraum zwischen Halterung 384 und Endstrebe 100 von Rahmen 82 von Rückenabschnitt 50 belassen wird, um Halterung 384 Kopfstütze 48 an einer oberhalb Matratze 44 angehobenen Position unterstützen zu lassen. Der Freiraum zwischen Halterung 384 und Endstrebe ermöglicht es auch, dass sich Gasfeder 282 von Flanschen 286 zu Schwenkblock 294 zwischen Seitenplatten 428 von Halterung 384 erstreckt, wie beispielsweise in 3 dargestellt. Somit ist Freigabestange 310, welche mit Schwenkblock 294 neben Endstrebe 100 von Rahmenglied 82 verbunden ist, in einer Position zwischen Abschluss-Endanteilen 432, 438 von Halterung 384 mit Rückenabschnitt 50 verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung von Liege 30 ist erster Verriegelungsmechanismus 390 eine Gasfeder (auf die nachfolgend als Gasfeder 390 Bezug genommen wird), obwohl es im Umfang der vorliegenden derzeit betrachteten Erfindung liegt, dass Verriegelungsmechanismus 390 irgendeinen des Verriegelungsmechanismen einschließt, die vorstehend unter Bezugnahme auf Stellglied 282 genannt wurden. Gasfeder 390 schließt ein Gehäuse 442, einen Kolben (nicht dargestellt) innerhalb Gehäuse 442 sowie eine Gewindestange 444 auf, welche mit dem Kolben verbunden ist und aus Gehäuse 442 herausragt. Gasfeder 390 kann verriegelt werden, sodass Kolbenstange 444 weder weiter aus Gehäuse 442 herausragen noch in Gehäuse 442 eingezogen werden kann, wodurch verhindert wird, dass Halterung 384 um eine Achse 386 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 schwenkt. Gasfeder 390 kann ebenfalls freigegeben werden, sodass der Kolben und Kolbenstange 444 in Bezug auf Gehäuse 442 ausgezogen und eingezogen werden können, wodurch Halterung 384 ermöglicht wird, um Achse 386 in Bezug auf Rückenabschnitt 50 zu schwenken.
  • Rahmenglied 82 von Rückenabschnitt 50 schließt eine zweite Zwischenstrebe 446 ein, die Seitenstreben 98 neben Basisstrebe 84 verbindet, wie in 3 dargestellt. Ein Paar Flanschen 448 erstreckt sich von Zwischenstrebe 446 zur Endstrebe 100 hin. Gehäuse 442 von Gasfeder 390 schließt ein Ende 450 ein, welches mit Flanschen 448 so verbunden ist, dass diese um einen Schwenkzapfen 452 schwenken können. Flanschen 448 sind an einer leicht außermittigen Stelle mit Zwischenstrebe 446 verbunden, sodass Gasfeder 390 nicht Gasfeder 282 stört, wenn eine der Gasfedern 390, 282 betätigt werden. Wie beispielsweise in 11 dargestellt schließt Kolbenstange 444 ein Ende 454 ein, das zwecks Schwenkbewegung durch einen Schwenkzapfen mit Ellbogenanteil 392 einer der Platten 428 verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung von Liege 30 ist ein zweiter Verriegelungsmechanismus 394 eine Federkupplung (auf die nachfolgend als Federkupplung 394 Bezug genommen wird), obwohl es im Umfang der vorliegenden derzeit betrachteten Erfindung liegt, dass Verriegelungsmechanismus 394 irgendeinen der Verriegelungsmechanismen einschließt, welche vorstehend mit Bezug auf Stellglied 282 genannt wurden. Federkupplung 394 schließt ein Kupplungsgehäuse 458 sowie eine Stange 460 ein, welche schiebend von Kupplungsgehäuse 458 aufgenommen wird. Federkupplung 394 schließt ebenfalls eine Spulengreiffeder (nicht dargestellt) ein, welche in Kupplungsgehäuse 458 aufgenommen wird und einen inneren Bereich, in dem ein Anteil von Stange 460 aufgenommen wird, definiert. Federkupplung 394 kann verriegelt werden, sodass die Greiffeder rund um Stange 460 einschnürt, sodass Stange 460 daran gehindert wird, in Bezug auf die Greiffeder und das Kupplungsgehäuse 458 zu verschieben. Federkupplung 394 kann ebenfalls freigegeben werden, sodass die Greiffeder ihren Griff auf Stange 460 löst, sodass Stange 460 in Bezug auf die Greiffeder und das Kupplungsgehäuse 458 kann schieben.
  • Ein Paar Flanschen 462 ist an Gehäuse 458 von Federkupplung 394 befestigt, wie in 11 dargestellt. Flanschen 462 sind durch einen Schwenkzapfen 464, der sich zwischen Ellbogenanteilen 396 erstreckt, mit Ellbogenanteilen 396 von Seitenplatten 428 verbunden. Kopfstütze 48 schließt ein Paar getrennt angeordneter Flanschen 466 ein, welche sich von Bodenfläche 414 von Bodenplatte 412 nach unten erstrecken, wie in 11 dargestellt. Ein Ende 468 von Stange 460 ist durch einen Schwenkzapfen 470 mit Flanschen 466 verbunden. Somit kann Stange 460, wenn Federkupplung 394 verriegelt ist, nicht in Bezug auf Gehäuse 458 bewegen, wodurch verhindert wird, dass Kopfstütze 48 in Bezug auf Halterung 384 schwenkt, und wenn Federkupplung 394 freigegeben ist, kann Stange 460 in Bezug auf Gehäuse 458 bewegen, wobei ein Schwenken von Kopfstütze 48 in Bezug auf Halterung 384 ermöglicht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben schließt eine Liege Freigabeknöpfe 420 ein, welche betätigt werden können, um erste und zweite Verriegelungsmechanismen 390, 394 gleichzeitig zu verriegeln. Freigabeknöpfe 420 sind jeweils durch einen Arm 472 mit einander gegenüber liegenden Enden von Schwenkzapfen 440 verbunden. Arme 472 werden jeweils auf Schwenkzapfen 440 fixiert, um damit um Achse 338 zu drehen. Somit schwenken Arme 472 und Kopfstütze 48 beide um Achse 388 in Bezug auf Halterung 384. Indem sowohl Armen 472 und Kopfstütze 48 ermöglicht wird, um Achse 388 zu schwenken, können Freigabeknöpfe 420 in derselben Ausrichtung in Bezug auf Kopfstütze 48 gehalten werden, da Kopfstütze 48 in Bezug auf Halterung 384 um Achse 388 bewegt wird. Außerdem bewegen beide Freigabeknöpfe 420, wenn nur einer der Freigabeknöpfe 420 gedrückt wird, aufgrund der starren Kupplung von Armen 472 zu Schwenkzapfen 440.
  • Eine sich quer erstreckende Lasche 474 ist an einem der Arme 472 befestigt und eine Platte 476 ist an Bodenplatte 412 von Kopfstütze 48 befestigt, wie in 11 dargestellt. Platte 476 ist so gebogen, dass ein Anteil von Platte 476 so positioniert ist, dass sie in entgegengesetzer Relation zu Lasche 474 ist. Ein erstes Bowdenzugkabel 478 schließt eine Ummantelung 480 ein, welche sich von Platte 476 zu Gasfeder 390 erstreckt, und ein Kabel 482, welches sich von Lasche 474 zu Gasfeder 390 durch Ummantelung 480 erstreckt. Ein zweites Bowdenzugkabel 484 schließt eine Ummantelung 486 ein, welche sich von Platte 476 zu Federkupplung 394 erstreckt sowie ein Kabel 488, welches sich von Lasche 474 durch Ummantelung 486 bis zur Federkupplung erstreckt.
  • Wenn Freigabeknöpfe 420 in die Freigabeposition gedrückt werden, wodurch Schwenkarme 472 und Schwenkzapfen 440 um Achse 388 schwenken, wird Lasche 474 von Platte 476 weg bewegt, sodass Kabel 482, 488 in Bezug auf Ummantelungen 480 bzw. 486 in die durch in 11 dargestellten Pfeile 490 angezeigte Richtung gezogen werden. Bewegen von Kabeln 482, 488 in entsprechende Richtungen 490 betätigt Mechanismen (nicht dargestellt) innerhalb Gasfeder 390 und Federkupplung 394 in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise, um gleichzeitig Gasfeder 390 und Federkupplung 394 zu entriegeln, damit die Position von Kopfstütze 48 eingestellt werden kann. Werden Freigabeknöpfe 420 nicht mehr gedrückt, verriegeln Gasfeder 390 und Federkupplung 394 selbsttätig, Kabel 482, 488 in Bezug auf Ummantelungen 480 bzw. 486 in eine der Richtung 490 entgegengesetzte Richtung zu ziehen, sodass Lasche 474 hin zu Platte 476 bewegt wird, und Freigabeknöpfe 420 werden zurück in ihre Verriegelungspositionen neben seitlichen Handgriffanteilen 400 von Handgriff 398 bewegt.
  • Ein sich quer erstreckendes Aufnahmerohr 492, das eine vierkantige Seitenwand 494 aufweist, welche einen inneren Bereich 496 definiert, ist mit Bodenfläche 414 von Bodenplatte 412 von Kopfstütze 48 verbunden, wie in 11 dargestellt. Aufnahmerohr 492 weist getrennt angeordnete offene Enden 498 auf, welche Zugang zu innerem Bereich 496 vorsehen. Aufnahmerohr 492 ist vorbereitet für die Befestigung einer vorübergehenden Handgelenkauflage 500, von der ein Anteil in 11 dargestellt ist, an Kopfstütze 48.
  • Vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe 500 schließt eine sich quer erstreckende Stange 510 und eine erste senkrechte Stange 512, die an einem Ende von Stange 510 befestigt ist, ein, wie in 11 und 12 dargestellt. Vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe 500 schließt ebenfalls eine zweite senkrechte Stange 514 ein, die mit der ersten senkrechten Stange 512 so verbunden ist, dass eine teleskopische Bewegung ermöglicht wird, sowie eine vorübergehende Handgelenkauflage 516, die mit einem oberen Ende 518 von zweiter senkrechten Stange 514 so verbunden ist, dass eine Schwenkbewegung ermöglicht wird.
  • Die sich quer erstreckende Stange 510 kann in inneren Bereich 496 von Aufnahmerohr 492 eingesetzt werden, sodass vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe 500 an Kopfstütze 48 befestigt wird. Stange 510 kann durch eines der offenen Enden 498 von Aufnahmerohr 492 in inneren Bereich 496 eingesetzt werden, sodass vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe 500 neben Seite 140 von Kopfstütze 48 ist oder dass vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe 500 neben Seite 142 von Kopfstütze [48] ist. Stange 510 erstreckt sich oberhalb eines der seitlichen Handgriffanteile 400 und unterhalb Bodenplatte 412 von Kopfstütze 48, wenn Handgelenkauflagenbaugruppe 500 an Kopfstütze 48 befestigt ist. Der Querschnitt von sich quer erstreckender Stange 510 ist vierkantig, sodass Seitenwand 494 von Aufnahmerohr 492 mit Stange 510 in Eingriff ist, um zu verhindern, dass Stange 510 in Bezug auf Aufnahmerohr 492 schwenkt.
  • Ein gewindegängiger Zylinder 520 ist mit einem Bodeneckanteil von Aufnahmerohr 492 verbunden und eine Drehschraube 522 ist gewindegängig mit Zylinder 520 verbunden. Drehschraube 522 kann gedreht werden, um Stange 510 fest gegen Aufnahmerohr 492 zu drehen, um eine Querbewegung von vorübergehender Handgelenkauflagenbaugruppe 500 in Bezug auf Kopfstütze 48 zu verhindern. Drehschraube 522 kann ebenfalls gedreht werden, um Stange 510 von Aufnahmerohr 492 zu lösen, um eine quergerichtete Bewegung von vorübergehender Handgelenkauflagenbaugruppe 500 in Bezug auf Kopfstütze 48 zu ermöglichen. Somit kann die Querposition von Handgelenkauflage 516 in Bezug auf Kopfstütze 48 durch Bewegen von Stange 510 in Aufnahmerohr 492 in einer gewünschten Position eingestellt werden und sodann kann Drehschraube 522 festgedreht werden, um vorübergehende Handgelenkauflagenbaugruppe 500 in der gewünschten quergerichteten Position zu verriegeln.
  • Ein gewindegängiger Zylinder 524 ist an einem Eckanteil eines ersten senkrechten Rohres 512 befestigt und eine Drehschraube 526 ist gewindegängig mit Zylinder 524 verbunden. Drehschraube 526 kann gedreht werden, um zweite senkrechte Stange 514 fest gegen erste senkrechte Stange 512 zu drehen, um teleskopierende Bewegung von zweiter senkrechter Stange 514 in Bezug auf erste senkrechte Stange 512 zu verhindern. Drehschraube 526 kann ebenfalls gedreht werden, um Stange 514 von Stange 512 zu lösen, um teleskopierende Bewegung von Stange 514 in Bezug auf Stange 512 zu ermöglichen. Somit kann die senkrechte Position von Handgelenkauflage 516 in Bezug auf Kopfstütze 48 durch Bewegen von Stange 514 in Bezug auf Stange 512 in einer gewünschten Position eingestellt werden, und sodann kann Drehschraube 526 festgezogen werden, um Handgelenkauflage 516 in der gewünschten senkrechten Position zu verriegeln.
  • Eine Halterung 528 ist an Handgelenkauflage 516 befestigt und verbindet Handgelenkauflage 516 mit zweiter senkrechter Stange 514. Halterung 528 schließt ein Paar Schwenkanteile 530 sowie einen Anschlaganteil 532 ein, der Schwenkanteile 530 verbindet. Schwenkanteile 530 sind durch Schwenkzapfen 533 mit oberem Ende 518 von zweiter senkrechter Stange 514 verbunden. Handgelenkauflage 516 kann um Zapfen 533 in Bezug auf zweite senkrechte Stange 514 zwischen einer ersten in 12 dargestellten Position, in der Anschlaganteil 532 von Halterung 528 in Eingriff mit einer Seite von Stange 514 ist, um Handgelenkauflage 516 in der ersten Position zu unterstützen, und einer zweiten Position (nicht dargestellt), in der Anschlaganteil 532 von Halterung 528 in Eingriff mit einer gegenüber liegenden Seite von Stange 514 ist, um Handgelenkauflage 516 in der zweiten Position zu unterstützen, schwenken. Wenn Handgelenkauflage 516 in der ersten Position ist, kann der Operateur sein Handgelenk auf Handgelenkauflage 516 abstützen, während er den chirurgischen Eingriff am Patienten vornimmt. Wenn Handgelenkauflage 516 in der zweiten Position ist, wird Handgelenkauflage 516 von der Kopfstütze 48 weg bewegt, sodass der Operateur breiteren Zugang zu dem Kopf des Patienten hat.
  • Kopfstütze 48 schließt ein Paar sich in Längsrichtung erstreckender Aufnahmerohre 534 ein, welche an Bodenplatte 412 befestigt sind, wie in 1113 dargestellt. Aufnahmerohre 534 schließen jeweils eine Rohrwand 536 ein, welche einen inneren Bereich 538 definiert, wie am besten in 12 dargestellt. Aufnahmerohre 534 weisen jeweils ein offenes Ende 540 auf, welches Zugang zu inneren Bereichen 538 von entsprechenden Aufnahmerohren 534 vorsieht. Aufnahmerohre 534 sind vorbereitet für die Befestigung einer Handgelenkauflagenbaugruppe 542 an Kopfstütze 48, wie in 13 dargestellt.
  • Handgelenkauflagenbaugruppe 542 schließt eine sich in Längsrichtung erstreckende Stange 544 sowie eine sich in Längsrichtung erstreckende zweite Stange 546 ein. Eine sich in Querrichtung erstreckende Endstange 548 ist integral mit erster Stange 544 verbunden und ein sich in Querrichtung erstreckendes Endaufnahmerohr 550 ist an einem Ende von zweiter Stange 546 befestigt. Handgelenkauflagenbaugruppe 542 schließt weiter eine erste senkrechte Stange 560 ein, die mit einem Endanteil von Stange 548 verbunden ist und sich von dort nach oben erstreckt, ein, wie in 13 und 14 dargestellt. Ein Endrohr 549 von Handgelenkauflagenbaugruppe 542 ist mit erster senkrechter Stange 560 verbunden und erstreckt sich von dort in Querrichtung. Handgelenkauflagenbaugruppe 542 schließt ebenfalls eine zweite senkrechte Stange 562 ein, die mit erster senkrechter Stange 560 so verbunden ist, dass eine teleskopische Bewegung ermöglicht wird, sowie eine Uförmige Handgelenkauflage 564, die mit einem oberen Ende 566 von zweiter senkrechter Stange 562 so verbunden ist, dass eine Schwenkbewegung ermöglicht wird.
  • Ein Endaufnahmerohr 550 schließt eine Rohrwand 552 ein, welche einen inneren Bereich 554 von Endaufnahmerohr 550 definiert, und ein Anteil von Endrohr 549 ist in innerem Bereich 554 aufgenommen, wie in 14 dargestellt. Eine Drehschraube 556 verbindet Endrohr 549 mit Endaufnahmerohr 550, sodass Stangen 544, 546 miteinander verbunden sind. Drehschraube 556 kann um eine Achse 558 gedreht werden, um Endrohr 549 in Bezug auf Endaufnahmerohr 550 zu bewegen, wodurch erste senkrechte Stange 560 und Endstange 548 bewegt werden, welche letztere Stange 544 in Bezug auf Stange 546 dreht.
  • Sich in Längsrichtung erstreckende Stangen 544, 546 können durch offene Enden 540 entsprechender Aufnahmerohre 534 in innere Bereiche 538 eingesetzt werden, sodass Handgelenkauflagenbaugruppe 542 an Kopfstütze 48 befestigt wird. Handgelenkauflagenbaugruppe 542 kann in Längsrichtung in Bezug auf Kopfstütze 48 zu einer gewünschten Position bewegt werden, und sodann kann an Drehschraube 556 gedreht werden, um Stangen 544, 546 fest gegen Rohrwände 536 von Aufnahmerohren 534 zu drehen, wodurch Handgelenkauflagenbaugruppe 542 durch Bewegung in Längsrichtung in Bezug auf Kopfstütze 48 verriegelt wird. Drehschraube 556 kann ebenfalls gedreht werden, um Stangen 544, 546 von den Rohrwänden 536 der Aufnahmerohre 534 zu lösen, sodass Handgelenkauflagenbaugruppe 542 in Längsrichtung in Bezug auf Kopfstütze 48 bewegt werden kann.
  • Ein gewindegängiger Zylinder 568 ist an einem Eckanteil eines ersten senkrechten Rohres 560 befestigt und eine Drehschraube 570 ist gewindegängig mit Zylinder 568 verbunden. Drehschraube 570 kann gedreht werden, um zweite senkrechte Stange 562 fest gegen erste senkrechte Stange 560 zu drehen, um vertikale teleskopierende Bewegung von zweiter senkrechter Stange 562 in Bezug auf erste senkrechte Stange 560 zu verhindern. Drehschraube 570 kann ebenfalls gedreht werden, um Stange 562 von Stange 560 zu lösen, um vertikale teleskopierende Bewegung von Stange 562 in Bezug auf Stange 560 zu ermöglichen. Somit kann die senkrechte Position von Handgelenkauflage 564 in Bezug auf Kopfstütze 48 durch Bewegen von Stange 562 in Bezug auf Stange 560 in einer gewünschten Position eingestellt werden, und sodann kann Drehschraube 570 festgezogen werden, um Handgelenkauflage 564 in der gewünschten senkrechten Position zu verriegeln.
  • Eine Halterung 572 ist an Handgelenkauflage 564 befestigt und verbindet Handgelenkauflage 564 mit zweiter senkrechter Stange 562. Halterung 572 schließt ein Paar Schwenkanteile 574 sowie einen Anschlaganteil 576 ein, der Schwenkanteile 574 verbindet. Schwenkanteile 574 sind durch Schwenkzapfen 578 mit oberem Ende 566 von zweiter senkrechter Stange 562 verbunden. Handgelenkauflage 564 kann um Zapfen 578 in Bezug auf zweite senkrechte Stange 562 zwischen einer ersten in 13 dargestellten Position, in der Anschlaganteil 576 von Halterung 572 in Eingriff mit einer Seite von Stange 562 ist, um Handgelenkauflage 564 in der ersten Position zu unterstützen, und einer zweiten Position (nicht dargestellt), in der Anschlaganteil 576 von Halterung 572 in Eingriff mit einer gegenüber liegenden Seite von Stange 562 ist, um Handgelenkauflage 564 in der zweiten Position zu unterstützen, schwenken.
  • Handgelenkauflage 564 schließt ein Paar Seitenanteile 580 sowie einen Endanteil 582 ein, der Seitenanteile 580 verbindet. Wenn Handgelenkauflage 516 in der ersten Position ist, erstrecken sich Seitenanteile 580 oberhalb Seiten 140, 142 von Kopfstütze 48 von Endanteil 582 hin zu Patientenunterstützungsauflage 34. Der Chirurg kann seine Handgelenke auf Seitenanteile 580 und Endanteile 582 von Handgelenkauflage 564 auflegen, während er den chirurgischen Eingriff am Patienten vornimmt, wenn Handgelenkauflage 564 in der ersten Position ist. Ist Handgelenkauflage in der zweiten Position, wird Handgelenkauflage 564 von Kopfstütze 48 weg bewegt, sodass der Operateur breiteren Zugang zu dem Kopf des Patienten hat.
  • Wie vorstehend beschrieben wird Endrohr 549 in innerem Bereich 554 von Endaufnahmerohr 550 aufgenommen, und wird Drehschraube 556 mit sowohl Endrohr 549 als auch Aufnahmerohr 550 verbunden. Ein Endgewindestopfen 584 ist in inneren Bereich 586 von Endrohr 549 eingesetzt und ist an Endrohr 549 fixiert, wie in 14 dargestellt. Endaufnahmerohr 550 schließt eine Endwand 588 neben Endstopfen 584 ein. Endwand 558 ist so ausgeformt, dass sie eine Öffnung 590 einschließt, und Endstopfen 584 ist so ausgeformt, dass er eine gewindegängige Öffnung einschließt.
  • Drehschraube 556 schließt einen Knopf 594 sowie einen sich von Knopf 594 aus erstreckenden Schraubenanteil 596 ein, wie in 14 dargestellt. Gewindegängiger Schraubenanteil 596 erstreckt sich durch in Endwand 588 ausgeformte Öffnung 590 und wird durch in Endstopfen 584 ausgeformte, gewindegängige Öffnung 592 aufgenommen, sodass Schraubenanteil 596 von Drehschraube 556 gewindegängig mit Endstopsel 584 in Eingriff ist. Wird Knauf 594 um Achse 558 gedreht, dreht gewindegängiger Schraubenanteil 596 in Bezug auf Endgewindestopfen 584 und Endwand 558 um Achse 588.
  • Knauf 594 schließt eine rohrumgreifende Oberfläche 598 ein, welche zum Eingriff mit Endwand 588 von Endaufnahmerohr 550 bewegt werden kann, wie in 14 dargestellt. Werden Stangen 544, 546 in entsprechenden Aufnahmerohren 534 aufgenommen, kann Knauf 594 in eine durch Pfeil 600 angezeigte, in 13 dargestellte Festziehrichtung gedreht werden, bis rohrumgreifende Oberfläche 598 von Knauf 594 Endwand 588 in Eingriff nimmt. Weiterdrehen von Knauf 594 in Richtung 600 nach erster Ineingriffnahme zwischen rohrumgreifender Oberfläche 598 und Endwand 588 bewirkt, dass gewindegängiger Schraubenanteil 596 innerhalb Gewindestopfen 584 dreht, aber Eingriff zwischen rohrumgreifender Oberfläche 598 und Endwand 588 verhindert eine axiale Bewegung von gewindegängigem Anteil 596 entlang Achse 558. Somit zieht Drehen von Knauf 594 in Richtung 600, nachdem rohrumgreifende Wand 598 Endwand 588 in Eingriff genommen hat, Endstopfen 584 und Endrohr 549 hin zu Endwand 588, was bewirkt, dass Stangen 544, 546 gegen Rohrenwand 536 von Aufnahmerohren 534 gebunden werden, wodurch Handgelenkauflagenbaugruppe 542 aus Bewegung in Längsrichtung in Bezug auf Kopfstütze 48 verriegelt wird.
  • Knauf 594 kann in eine Richtung zum Lösen gedreht werden, welche durch einen in 13 dargestellten, gepunkteten Pfeil angezeigt wird, bis Stangen 544, 546 wieder frei sind, in Bezug auf Aufnahmerohre 534 von Kopfstütze 48 zu bewegen. nachdem Stangen 544, 546 von Aufnahmerohren 534 gelöst sind, kann Handgelenkauflage 542 vollständig von Kopfstütze 48 abgenommen werden. Endaufnahmerohr 550 schließt eine Kante 612 ein, welche einen Schlitz definiert, wie in 14 dargestellt. Ein Stütze 616 ist mit Endrohr 549 verbunden und ist in Schlitz 614 aufgenommen, sodass, wenn Handgelenkauflagenbaugruppe 542 von Kopfstütze 48 abgenommen ist, Stütze 616 in Kante 612 greift, um die Menge, um die Endaufnahmerohr 550 und Stange 546 in Bezug auf Endrohr 549 um Achse 558 schwenken können, zu begrenzen.
  • Jeder der Seitenanteile 580 von Handgelenkauflage 564 kann offene Enden 618 einschließen, welche die Befestigung zusätzlicher medizinischer Gerätschaften an Handgelenkauflage 564 ermöglichen. Beispielweise kann eine Luftverteilerbaugruppe 620, in 15 und 16 dargestellt, an Handgelenkauflage 564 befestigt werden. Luftverteilerbaugruppe 620 schließt Endkappen 622 ein, welche an entsprechenden offenen Enden 618 von Seitenanteilen 580 befestigt werden. Luftverteilerbaugruppe 620 schließt ebenfalls flexibles Rohr 624 ein, welches sich von jeder Endkappe 622 erstreckt. Flexible Rohre 624 werden jeweils mit einem Ende eines zylindrischen Verteilers 626 von Luftverteilerbaugruppe 620 verbunden.
  • Luftverteiler 626 kann eine Mittelwand 628 einschließen, die Luftverteiler 626 in eine Sauerstoffzufuhrseite 630 und eine Kohlendioxidabfuhrseite 632 aufteilt. Mittelwand 628 teilt einen inneren Bereich von Verteiler 626 in zwei separate nebeneinander angeordnete innere Bereiche. Seiten 630, 632 von Luftverteiler 626 sind jeweils so ausgeformt, dass sie ein Vielzahl Poren 634 einschließen, die in entsprechenden nebeneinander liegenden inneren Bereichen von Luftverteiler 626 münden. Somit sind einige Poren 634 mit Sauerstoffzufuhrseite 630 von Luftverteiler 626 verbunden und sind einige Poren 634 mit Kohlendioxidabfuhrseite 632 von Luftverteiler 626 verbunden.
  • Jede Endkappe 622 schließt einen Rohranschluss 640 ein, der von dort herunterhängt. Ein Sauerstoffzufuhrschlauch 636 kann mit einem der Rohranschlüssen 640 verbunden sein, und Kohlendioxidabfuhrschlauch 638 kann mit dem anderen von Rohranschlüssen 640 verbunden sein. Die dem Sauerstoffzufuhrschlauch 636 zugeordnete Endkappe 622, Sauerstoffzufuhrseite 630 von Luftverteiler 626 und das flexible Rohr 624 dazwischen schließen alle interne Durchführungen (nicht dargestellt) in Fluidkommunikation miteinander ein, sodass durch Sauerstoffzufuhrschlauch 636 zugeführter Sauerstoff durch die internen Durchführungen und aus den der Sauerstoffzufuhrseite 630 von Luftverteiler 626 zugeordneten Poren 634 strömen kann. Ähnlich schließen der Kohlendioxidabfuhrschlauch 638 zugeordnete Endkappen 622, Kohlendioxidabfuhrseite 632 von Luftverteiler 626 sowie das flexible Rohr 624 dazwischen alle interne Durchführungen (nicht dargestellt) in Fluidkommunikation mit einander ein, sodass, wenn Saugkraft auf Kohlendioxidabfuhrschlauch 638 angewandt wird, die Luft in der Umgebung der der Kolhendioxidabfuhrseite 632 von Luftverteiler 626 zugeordneten Poren 634 durch die internen Durchführungen und in Kohlendioxidabfuhrschlauch 638 strömen kann.
  • Flexible Rohren 624 können in einer unendlichen Anzahl Ausrichtungen in Bezug auf Handgelenkauflage 564 manipuliert werden, damit Luftverteiler 626 in einer gewünschten Position in Bezug auf den von Kopfstütze 48 unterstützten Kopf des Patienten ist. Beispielsweise kann es erwünscht sein, Luftverteiler 626 so zu positionieren, dass dem Patienten durch Verteiler 626 zugeführter Sauerstoff auf die Nase und den Mund des Patienten gerichtet wird, wie in 16 dargestellt. Handgelenkauflage 564 und Luftverteiler 620 können vom Kopf des Patienten weg geschwenkt werden, beispielsweise zu einer vorübergehenden Position, in der sie aus dem Weg sind, wie in 15 (gestrichelt) dargestellt, damit der Zugang zu dem Kopf des Patienten erweitert wird.
  • Flexible Rohre 624 weisen ausreichend Steifigkeit für das Unterstützen eines chirurgischen Abdecktuchs 642 über dem Kopf des Patienten auf, um eine zeltähnliche Umgebung zu kreieren, wie in 16 dargestellt. Abdecktuch 642 kann eine "klebrige" Seite einschließen, welche an dem Kopf des Patienten haftet und welche an den Anteilen von Luftverteilerbaugruppe 620 und Handgelenkauflage 564, die Abdecktuch 642 oberhalb des Kopfes des Patienten unterstützen, haftet. Der Chirurg kann eine Öffnung in Abdecktuch 642 schneiden, um das Teil des Kopfes des Patienten, an dem die Operation durchgeführt werden soll, freizulegen.
  • Kopfstütze 48 schließt ein Kopfkissen 52 ein, das den Kopf des Patienten unterstützt. Kopfstütze 48 schließt ein Paar seitlich getrennte Seitenplatten 644 ein, welche von entsprechenden Aufnahmerohren 534 aufwärts angewinkelt sind, um einen das Kopfkissen aufnehmenden Raum 646 dazwischen zu definieren, wie am besten in 12 und 13 gezeigt. Obwohl Bodenplatte 412, Aufnahmerohre 534 und Seitenplatten 644 von Kopfstütze 48 als ein einziges integrales Teil abgebildet sind, liegt es innerhalb des Umfangs der vorliegenden derzeit betrachteten Erfindung, dass einige oder alle dieser Komponenten separate Teile sind, welche aneinander befestigt sind. Beispielsweise könnten jedes Aufnahmerohr 534 und die zugehörige Seitenplatte 644 ein extrudiertes Teil sein, das an einer entsprechenden Seite einer einzelnen Bodenplatte 412 befestigt ist. Andere Teilungen von Kopfstütze 48 in separate Teile, die miteinander verbunden werden, sind ebenfalls möglich.
  • Kopfkissen 52 schließt angewinkelte Seitenflächen 648 und eine Bodenfläche (nicht dargestellt) ein. Wenn Kopfkissen 52 in dem für die Aufnahme des Kopfkissens vorgesehenen Raum 646 aufgenommen wird, kommt die Bodenfläche des Kopfkissens 52 in Eingriff mit Bodenplatte 412 von Kopfstütze 48 und kommen Anteile von Seitenflächen 648 in Eingriff mit zugehörigen Seitenplatten 644, sodass Kopfkissen 52 sicher in den für die Aufnahme des Kopfkissens vorgesehenen Raum 646 vorgesehenen Raum 646 von Kopfstütze 48 passt. Befestigungsmittel (nicht dargestellt) wie Klettebandstreifen können an Kopfkissen 52 und Kopfstütze 48 befestigt werden, sodass Kopfkissen 52 sicherer mit Kopfstütze 48 verbunden werden kann.
  • Kopfkissen 52 schließt eine nach oben zeigende, hohle Oberfläche 650 auf, welche eine Kopfschale 652, wie beispielsweise in 11 dargestellt, definiert. Kopfschale 652 ist vorbereit für die Aufnahme des Kopfes des Patienten und hohle Oberfläche 650 unterstützt während der Operation beim Stabilisieren des Kopfes des Patienten. Eine Kopfschale 654 kann mit Kopfstütze 48 verbunden werden, um Kopfschale 652 zu füllen, wenn Liege 30 für die Beförderung des Patienten vor und nach der Operation benutzt wird. Schaleneinlage 654 schließt eine nach unten weisende, nach außen gewölbte Oberfläche 656 auf, die mit hohler Oberfläche 650 von Kopfkissen 52 in Eingriff ist, wenn Schaleneinsatz 654 in Kopfschale 652 eingesetzt wird.
  • Kopfkissen 52 schließt ein Paar nach oben weisender im Wesentlichen planarer Oberflächen 658 ein, welche sich jeweils zwischen einer entsprechenden oberen Kante 660 von hohler Oberfläche 650 und der entsprechenden Seitenfläche 648 erstreckt. Schaleneinsatz 654 schließt ein Paar Befestigungsklappen 662 ein, welche jeweils einen ersten Anteil 664 aufweisen, die sich über eine der planaren Flächen 658 erstrecken, wenn Schaleneinsatz 654 in Kopfschale 652 aufgenommen wird, und welche jeweils einen zweiten Abschnitt 666 einschließen, welcher von ihrem jeweiligen zugeordneten ersten Abschnitt 664 nach unten gefaltet werden können, bis sie in Eingriff mit Seitenplatten 644 von Kopfstütze 48 sind.
  • Ein Kletteband-Befestigungsband 668 ist an jedem zweiten Anteil 666 von Befestigungsbändern 662 fixiert und ein zugehöriges Kletteband-Befestigungsband 670 ist an der äußeren Fläche 672 jeder Seitenplatte 644 von Kopfstütze 48 fixiert. Wenn Schaleneinsatz 654 in Kopfschale 652 eingesetzt wird, können Befestigungsbänder 662 in Bezug auf Kopfstütze 52 und Kopfstütze 48 gefaltet werden, sodass Bänder 668 mit zugehörigen Bändern 670 in Eingriff sind, sodass sie Schaleneinsatz 654 zuverlässig in Kopfschale 652 sichern. Schaleneinsatz 654 schließt eine nach oben weisende, im Wesentlichen planare Oberfläche 674 auf, welche so positioniert ist, dass sie oberhalb nach außen gewölbter Oberfläche 656 angeordnet ist. Oberfläche 674 unterstützt den Kopf des Patienten, wenn Schaleneinsatz 654 in Kopfschale 652 von Kopfstütze 48 aufgenommen ist.
  • Eine alternative Ausführung des Kopfkissens 676 wird in 1719 dargestellt. Kopfkissen 52 kann aus dem das Kopfkissen aufnehmenden Raum 646 entfernt werden, und Kopfkissen 676 kann in den das Kopfkissen aufnehmenden Raum 646 eingesetzt werden, um Kopfkissen 52 gemäß Anzeige durch in 17 dargestellten Doppelfeil 678 zu ersetzen. Verglichen mit Kopfkissen 52 sieht Kopfkissen 676 erhöhte Stabilisierung des Kopfes des Patienten vor, welches während einiger Kopfoperationen wünschenswert ist.
  • Kopfkissen 676 ist ein Zwei-Kammer-Vakuumpolster (nachfolgend wird hierauf als Vakuumpolster 676 verwiesen), welches ein Schaumstoffpolster 680 in einer der Kammern sowie eine Vielzahl Kunststoffwülste 682 in der anderen der Kammern einschließt, wie in 19 dargestellt. Vakuumpolster 676 schließt einen Beutel 684 ein, welcher drei Blätter aufweist, welche zusammengeschweißt sind, um die Kammern zu definieren. In einer bevorzugten Ausführung schließt Beutel 684 eine erste äußere Seite ein, welche aus Penn Nyla P079 Material, eine zweite äußere Seite, welche aus 15 mil (0,38 mm) Urethan, und eine mittlere Seite, welche aus 6 mil (0,15 mm) Urethan hergestellt ist. Schaumstoffpolster 680 ist so positioniert, dass es zwischen dem mittleren Blatt und dem ersten äußeren Blatt angeordnet ist. Kunststoffwülste 682 sind in einer Vielzahl Röhren 683 enthalten, welche verbunden sind, um ein Wulstpolster zu bilden. Einige Röhren 683 sind orthogonal zu anderen Röhren 683, wie in 19 dargestellt. Das Wulstpolster ist so positioniert, dass es zwischen dem mittleren Blatt und dem zweiten äußeren Blatt von Beutel 684 angeordnet ist.
  • Vakuumpolster 676 schließt einen Rohranschluss 686 und ein Überdruckventil 688 ein, wie in 17 dargestellt. Das Polsterwulst, welches Wülste 682 enthält, ist luftdurchlässig und das mittlere und das zweite Blatt von Beutel 684 sind luftundurchlässig. Ein Schlauch (nicht dargestellt) kann an Rohranschluss 686 befestigt werden und Saugkraft kann auf den Schlauch angewandt werden, um durch Schlauchanschluss 686 Luft aus der zweiten Kammer und aus dem Wulstpolster zu ziehen. Das Herausziehen von Luft aus der zweiten Kammer und dem Wulstpolster bewirkt, dass Wülste 682 zusammengedrückt werden, wodurch Vakuumpolster 676 in einen starren Zustand versetzt wird.
  • Wenn keine Saugkraft auf den Schlauch angewandt wird, wird zugelassen, dass Luft in die zweite Kammer eintritt, sodass Wülste 682 nicht zusammengedrückt werden und Vakuumpolster 676 in einem nicht starren Zustand ist. Außerdem kann Überdruckventil 688 von Hand gedrückt werden, sodass zugelassen wird, dass Luft in die zweite Kammer eintreten kann, wodurch Vakuumpolster 686 in den nicht starren Zustand versetzt wird. Drücken auf Überdruckventil 688 versetzt Vakuumpolster 676 auch dann in den nicht starren Zustand, wenn Saugkraft auf den mit Rohranschluss 686 verbundenen Schlauch angewandt wird.
  • Wenn Vakuumpolster 676 in dem nicht starren Zustand ist, ist Vakuumpolster 676 in eine unendliche Anzahl Konfigurationen formbar. Beispielsweise kann Vakuumpolster 676 von einer flachen, nicht eingebeulten Konfiguration, welche in 18 und 19 dargestellt wird, in eine gebeulte Konfiguration, welche in 17 dargestellt wird umgeformt werden. Vakuumpolster 676 hat getrennt angeordnete Wandanteile 690 und einen Bodenanteil 692, welcher mit Seitenwandanteilen 690 verbunden ist. Vakuumpolster 676 schließt ein Kletteband-Befestigungsband 694 ein, dass sich von einem der Seitenwandanteilen 690 erstreckt und Vakuumpolster schließt ein Kletteband-Befestigungsband (nicht dargestellt) ein, welches an dem anderen der Seitenwandanteile 690 fixiert ist. Ein Anteil von Band 697 kann an dem zugehörigen Band befestigt werden, um das Halten von Vakuumpolster 676 in der eingebeulten Konfiguration zu unterstützen, wie in 17 dargestellt.
  • Wenn Vakuumpolster 676 in der eingebeulten Konfiguration ist und von Kopfstütze 48 getragen wird, ruht Bodenanteil 672 von Vakuumpolster 676 auf Bodenplatte 412 von Kopfstütze 48, und sind getrennt angeordnete Seitenwandanteile 690 neben Seitenplatten 644 von Kopfstütze 48. Vakuumpolster 676 schließt Kanten 696 ein, welche im Wesentlichen nach oben zeigen, wenn Vakuumpolster 676 in der eingebeulten Konfiguration ist, um eine Handgelenkauflagenfläche 698 vorzusehen, auf der die Handgelenke des Chirurgen während der Operation ruhen können. Kanten 696 von Seitenwänden 697 sind formbar, wenn Vakuumpolster 676 in dem nicht starren Zustand ist. Wenn der Chirurg die Form der Handgelenkauflageflächen 698 während der Operation zu ändern wünscht, wenn Vakuumpolster 676 in dem starren Zustand ist, kann der Chirurg Überdruckventil 688 drücken, um Vakuumpolster 676 in den nicht starren Zustand zu versetzten und Kanten 686 dann formen, bis Handgelenkauflagenflächen 698 in die gewünschte Form geformt sind. Der Chirurg kann sodann Überdruckventil 688 loslassen und Vakuumpolster 676 wird in den starren Zustand, der Handgelenkauflagenflächen 698 in der gewünschten Form fixiert aufweist, zurückkehren.
  • Wie vorstehend beschrieben schließt Liege 30 Pedalbaugruppe 74 ein, welche Gabel 76 und Umklapppedal 78, welches mit Gabel 76 zwecks Schwenkbewegung verbunden ist, einschließt, wie in 2023 dargestellt. Umklapppedal 78 weist eine erste Ausrichtung in Bezug auf Gabel 76 auf, in der distaler Endanteil 80 von Umklapppedal auf eine Seite von Gabel 76 ist, wie in 2022 dargestellt, und Umklapppedal 78 weist eine zweite Ausrichtung in Bezug auf Gabel 76 auf, in der distaler Endanteil 80 von Umklapppedal 76 auf der anderen Seite von Gabel 76 ist, wie in 23 dargestellt und wie ebenfalls vorstehend beschrieben.
  • Ein unteres Ende 700 von Gabel 76 ist an Brems-Lenk-Welle 70 fixiert und ein oberes Ende 710 von Gabel 76 ist so ausgeformt, dass es ein Paar getrennt angeordneter Schwenkanteile 712 einschließt, wie in 20 dargestellt. Gabel 76 schließt einen Anschlaganteil 714 ein, der Schwenkanteile 712 verbindet. Umklapppedal 78 weist ein proximales Ende 716 auf, welches durch einen Schwenkzapfen 718 mit Schwenkanteilen 712 von Gabel 76 oberhalb Anschlaganteil 714 verbunden ist. Schwenkzapfen 718 wirkt mit Schwenkanteilen 712 zusammen, um eine Schwenkachse 720 in Bezug auf Gabel 76 zu definieren, um welchen Umklapppedal 78 schwenken kann.
  • Brems-Lenk-Welle 70 ist mit dem unteren Rahmen von Liege 30 so verbunden, dass dieser um eine Schwenkachse 722 schwenkend bewegen kann. Achse 720 von Umklapppedal 78 ist getrennt angeordnet von, und ist im Wesentlichen parallel zu, Achse 722 von Brems-Lenk-Welle 70. Wenn eine Brems-Lenk-Welle 70 zwischen den Lenk- und Brems-Positionen bewegt wird, ist Achse 720 immer auf eine höheren Ebene oberhalb Bodens 64 als Achse 722, wie in 2123 dargestellt. Somit ist Gabel 76 zu Umklapppedal 78 nach oben versetzt, um einen Bereich von Positionen zu besetzten, welcher auf einer in Bezug auf Boden 76 höheren Ebene ist, als der Fall wäre, wenn Umklapppedal mit Brems-Lenk-Welle 70 verbunden wäre, um um Achse 722 zu drehen. Die Anordnung von Umklapppedal 78 auf dieser erhöhten Ebene erhöht die Menge auf dem Boden 64 in der Nähe von Pedalbaugruppe 74 für medizinische Geräte (nicht dargestellt) verfügbaren Raum, wie beispielsweise Pedalsteuerungen, welche während der Operation benutzt werden, um zugehörige medizinische Ausrüstung zu bedienen.
  • Brems-Lenk-Welle 70 weist eine neutrale Position mitten zwischen den Brems- und Lenk-Positionen, welche in 20 und 21 gezeigt werden, auf, in der Gabel 76 in einer aufrechten vertikalen Ausrichtung ist, welche Achse 720 über Achse 722 hat. Wenn Brems-Lenk-Welle 70 in der neutralen Position ist, ist die mittlere Rolle getrennt von Boden 64 angeordnet und können Rollen 62 frei drehen und schwenken.
  • Umklapppedal 78 schließt eine Stange 724 ein, welche distalen Endanteil 80 mit proximalem Ende 716 verbindet. Stange 724 ist in der Mitte so gebogen, dass distaler Endanteil 80 von Umklapppedal 78 in ausreichendem Abstand von Ummantelung 60 getrennt angeordnet ist, um es der Pflegekraft oder dem Operateur zu ermöglichen, auf distalen Endanteil 80 zu treten, ohne von Ummantelung 60 gestört zu werden.
  • Wenn Umklapppedal 78 in der ersten Ausrichtung ist, ist eine Seite von Stange 724 in Eingriff mit Anschlaganteil 714 von Gabel 76, und wenn Umklapppedal 78 in der zweiten Ausrichtung ist, ist gegenüber liegende Seite von Stange 724 in Eingriff mit Anschlaganteil 714 von Gabel 76 in Eingriff. Eingriff von Stange 724 in Anschlaganteil 714 unterstützt Umklapppedal 78 in den entsprechenden ersten und zweiten Ausrichtungen. Anschlaganteil 714 von Gabel 76 ist so ausgeformt, dass Umklapppedal 78 um Achse 720 in Bezug auf Gabel 76 durch einen Winkel von einhundertachtzig Grad (180°) dreht, wenn zwischen der ersten und der zweiten Ausrichtung geschwenkt wird.
  • Wenn Umklapppedal 78 in der ersten Ausrichtung ist, kann Brems-Lenk-Welle 70 von der in 21 dargestellten neutralen Position im Uhrzeigersinn 726 durch Anwendung einer nach unten wirkenden Kraft auf distalen Endanteil 80 von Umklapppedal 78 zu der in 22 dargestellten Lenkposition gedreht werden. Die nach unten wirkende Kraft auf distalen Endanteil 80 wird durch Umklapppedal 78 und Gabel 76 auf Brems-Lenk-Welle 70 übertragen. Gabel 76 ist in einer ersten Ausrichtung, Brems-Lenk-Welle 70 in der Lenkposition ist.
  • Wenn Brems-Lenk-Welle 70 in der Lenkposition ist, wobei Gabel 76 in der ersten geneigten Ausrichtung ist, kann Umklapppedal 78 von der ersten in 22 (in durchgehenden Linien) dargestellten Ausrichtung in die zweite in 22 (gestrichelt) dargestellte Ausrichtung geschwenkt werden. Ist Brems-Lenk-Welle 70 in der Lenkposition, ist distaler Endanteil 80 durch einen ersten Abstand 725 getrennt von Boden 78 angeordnet, wenn Umklapppedal 78 in der ersten Ausrichtung ist, und distaler Endanteil 80 ist durch einen zweiten Abstand 730 von Boden 64 getrennt angeordnet, wenn Umklapppedal in der zweiten Ausrichtung ist. Zweiter Abstand 730 ist größer als erster Abstand 728, sodass mehr Raum auf Boden 64 in der Umgebung von Pedalbaugruppe 74 vorhanden ist, wenn distaler Endanteil 80 durch zweiten Abstand 730 von Boden 64 getrennt angeordnet ist.
  • Wenn Umklapppedal 78 in der zweiten Ausrichtung ist, während Brems-Lenk-Welle 70 in der Lenkposition ist, kann Brems-Lenk-Welle 70 von der in 22 dargestellten Lenkposition im Gegenuhrzeigersinn 732 durch die neutrale Position, durch Anwendung einer nach unten wirkenden Kraft auf distalen Endanteil 80 von Umklapppedal 78, zu der in 23 dargestellten Bremsposition gedreht werden. Die nach unten wirkende Kraft auf distalen Endanteil 80 wird durch Umklapppedal 78 und Gabel 76 auf Brems-Lenk-Welle 70 übertragen. Gabel 76 ist in einer zweiten Ausrichtung, Brems-Lenk-Welle 70 in der Bremsposition ist.
  • Wenn Brems-Lenk-Welle 70 in der Bremsposition ist, wobei Gabel 76 in der zweiten geneigten Ausrichtung ist, kann Umklapppedal 78 von der in 23 (in durchgehenden Linien) dargestellten Ausrichtung zurück zu der ersten in 23 (gestrichelt) dargestellten Ausrichtung geschwenkt werden.
  • Somit kann Umklapppedal 78 selektiv zu der ersten und der zweiten Ausrichtung in Bezug auf Gabel 76 bewegt werden, und es kann eine nach unten wirkende Kraft auf distalen Endanteil 80 von Umklapppedal 78 angewandt werden, um Brems-Lenk-Welle zwischen der Lenk-, neutralen und Brems-Position zu bewegen, sodass das Bremsen von Rollen 62 sowie die Position des mittleren Rolle in einer gewünschten Art und Weise gesteuert wird. Liege 30 schließt Indizes 378 ein, welche zum Anzeigen der Position von Brems-Lenk-Welle 70 auf Ummantelung 60 befestigt sind. Nachdem Brems-Lenk-Welle 70 in die gewünschte Position bewegt ist, kann Umklapppedal 78 zu einer Position bewegt werden, welche die Verfügbarkeit von Platz auf Boden 64 in der Nähe von Pedalbaugruppe 78 maximiert.
  • Figures – Abbildungen Fig. 20
    Figure 00310001
  • Figs. 21–23
    Figure 00310002

Claims (40)

  1. Ein Apparat (30) für die Unterstützung eines Patienten, wobei der Apparat einen Rahmen (32), eine Patientenunterstützungsfläche (34), welcher einen Rückenabschnitt (50) umfasst, der mit dem Rahmen (32) verbunden ist, sodass dieser sich um die quer gerichtete Schwenkachse (92) bewegen kann, ein Erweiterungsbrett (54), welches mit einer der Seiten des Rückenabschnitts (50) verbunden ist, wobei das Erweiterungsbrett (54) von dem Rückenabschnitt (50) abnehmbar ist, sowie zumindest ein Stellglied (282), das mit dem Rückenabschnitt (50) verbunden und mit dem Rahmen (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellglied (282) verriegelbar ist, um eine Schwenkbewegung des Rückenabschnitts (50) im Verhältnis zum Rahmen (32) zu verhindern und dass das zumindest eine Stellglied (282) lösbar ist, um eine Schwenkbewegung des Rückenabschnitts in Bezug auf den Rahmen zu ermöglichen, und dadurch, dass der Apparat weiter eine erste Freigabevorrichtung (310), verbunden mit dem Rückenabschnitt (50) aufweist, wobei Betätigung der ersten Freigabevorrichtung (310) das Stellglied (282) freigibt, um die Schwenkbewegung des Rückenabschnitts (50) in Bezug auf den Rahmen (32) zu ermöglichen, sowie eine zweite Freigabevorrichtung (330), welche mit dem Erweiterungsbrett (54) verbunden ist, wobei das Erweiterungsbrett eine erste Position aufweist, in der Betätigung der zweiten Freigabevorrichtung (330), während das Erweiterungsbrett (54) mit dem Rückenabschnitt (50) verbunden ist, die erste Freigabevorrichtung betätigt, um das Stellglied (282) freizugeben, um dem Rückenabschnitt (50) ein Schwenken in Bezug auf den Rahmen (32) zu ermöglichen.
  2. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei das Erweiterungsbrett (54) eine obere Seite (124) und eine untere Seite (262) aufweist, und wobei die zweite Freigabevorrichtung (330) neben der unteren Seite (262) positioniert ist.
  3. Der Apparat nach Anspruch 2, wobei das Erweiterungsbrett einen Brettrahmen (120) umfasst, welcher eine äußere Begrenzung sowie eine Paneele (122) aufweist, verbunden mit dem Brettrahmen, wobei die zweite Freigabevorrichtung (330) ein Griffteil (342) enthält, welcher in Eingriff gebracht werden kann, um die zweite Freigabevorrichtung zu betätigen, und ein Teil des Paneels (122) mit einem Zwischenraum zur äußeren Begrenzung des Brettrahmens (120) angeordnet ist, um Zugang zu dem Griffteil von der oberen Seite (124) aus zu ermöglichen.
  4. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei der Rückenabschnitt zwei Längsseiten aufweist und das Erweiterungsbrett ein nächstgelegenes Ende (136) enthält, welches mit einem der Längsseiten verbunden ist.
  5. Der Apparat nach Anspruch 4, wobei das Erweiterungsbrett einen Brettrahmen (120) sowie ein Verbindungselement (116, 186) aufweist, welcher mit dem Brettrahmen (80) verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit dem Rückenabschnitt (50) verbunden ist und so gestaltet ist, dass es eine schwenkende Bewegung des Brettrahmens (120) in Bezug auf den Rückenabschnitt (50) erlaubt.
  6. Der Apparat nach entweder Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das Erweiterungsbrett ein entferntes Ende (132) aufweist, und die zweite Freigabevorrichtung (330) ein Griffteil (342) aufweist, welches zu dem entfernten Ende (132) des Erweiterungsbrettes (54) bewegt, um das Stellglied (232) freizugeben.
  7. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei das Erweiterungsbrett (54) einen Brettrahmen (120) sowie ein Paneel (122) aufweist, verbunden mit dem Brettrahmen (120), die zweite Freigabevorrichtung (300) ein Griffteil (342) enthält, und das Griffteil zu einem Teil des Brettrahmens bewegt, um das Stellglied (232) freizugeben.
  8. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei das Erweiterungsbrett (54) einen Brettrahmen (120) aufweist, welcher eine äußere Begrenzung hat und die zweite Freigabevorrichtung (300) ein Griffteil (342) enthält, welches so angeordnet ist, dass es innerhalb der äußeren Begrenzung des Brettrahmens (120) liegt.
  9. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei die zweite Freigabevorrichtung (330) beweglich zwischen einer ersten Position, in der das Stellglied (232) gesperrt ist, und einer zweiten Position, in der das Stellglied (232) freigegeben ist, beweglich ist, und die zweite Freigabevorrichtung (330) in die erste Position vorgespannt ist.
  10. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei das Erweiterungsbrett eine obere Oberfläche aufweist, welche eine Ebene bestimmt und wobei die zweite Freigabevorrichtung (330) zumindest ein Element (334) aufweist, das sich parallel zu der Ebene bewegt, um die erste Freigabevorrichtung (310) zu betätigen.
  11. Der Apparat nach Anspruch 1, wobei die zweite Freigabevorrichtung (330) ein erstes Element (332) aufweist, welches mit Zwischenraum zu der ersten Freigabevorrichtung (310) angeordnet ist, sowie ein zweites Element (334), welches zwischen dem ersten Element (332) und der ersten Freigabevorrichtung (310) angeordnet ist.
  12. Der Apparat nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Element (332, 334) zwischen einer ersten Position, in der das Stellglied (232) verriegelt ist, und einer zweiten Position, in der das Stellglied (232) freigegeben ist, bewegbar sind, und wobei das erste und das zweite Element (332, 334) in die erste Position vorgespannt sind.
  13. Der Apparat nach entweder Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Erweiterungsbrett eine obere Oberfläche (124) enthält, die eine Ebene bestimmt, sowie das erste und das zweite Element (332, 334) sich parallel zu der Ebene bewegen, um die erste Freigabevorrichtung (310) zu betätigen.
  14. Der Apparat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Freigabevorrichtung (310) ein Griffteil (324) aufweist, welche beweglich ist, um das Stellglied (232) freizugeben und durch Betätigung der zweiten Freigabevorrichtung (330) das Griffteil (324) der ersten Freigabevorrichtung (310) bewegt.
  15. Der Apparat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, der weiter einen Ständer (254) aufweist, der mit dem Rückenabschnitt (50) verbunden ist sowie eine Verriegelungsvorrichtung (260), welche eine Verriegelung (266) aufweist, die ein Teil beinhaltet, das den Ständer (254) erfasst, um das Erweiterungsbrett (54) in einer ersten Position in Bezug auf den Rückenabschnitt (50) festzusetzen.
  16. Der Apparat nach Anspruch 15, wobei der Rückenabschnitt einen Rahmen (82) enthält, der mit Zwischenraum angeordnete Seitenstreben (98) sowie eine Endstrebe (100) enthält, der die Seitenstreben verbindet, wobei der Ständer (254) mit der Endstrebe (100) verbunden ist, und der Ständer (254) sich weg von der Endstrebe (100) erstreckt.
  17. Der Apparat nach entweder Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei der Ständer (254) einen inneren Bereich einschließt und weiter einen Plunger (372) umfasst, welcher in dem inneren Bereich aufgenommen ist, um die Bewegung in Bezug auf den Ständer aufzunehmen, wobei die zweite Freigabevorrichtung (330) den Plunger (372) erfasst, und der Plunger in die erste Freigabevorrichtung (310) greift, sodass Betätigung der zweiten Freigabevorrichtung (330) den Plunger (372) bewegt, um die erste Freigabevorrichtung (310) zu betätigen.
  18. Der Apparat nach Anspruch 15, wobei der Stander (254) montiert ist auf und sich in Längsrichtung weg von einem quer liegenden Ende des Rückenabschnitts (50) erstreckt, wobei der Ständer eine erste Seite aufweist sowie eine zweite mit Zwischenraum von der ersten Seite angeordnete Seite, wobei das Erweiterungsbrett eine Erweiterungsfläche (58) aufweist, welche im Wesentlichen in derselben Ebene liegt wie eine Tragefläche des Rückenabschnitts (50), wobei das Erweiterungsbrett (54) mit einer der Seiten des Rückenabschnitts (50) für eine Schwenkbewegung in Bezug auf den Rückenabschnitt verbunden ist, wobei das Erweiterungsbrett einen Anschlussteil (146) aufweist, das die erste Fläche des Ständers (254) erfasst, um das Erweiterungsbrett in einer ersten Position in Bezug auf den Rückenabschnitt (50) anzuordnen, und wobei die Verriegelungsanordnung (260) eine Verriegelungsplatte (266) enthält, welcher ein Teil (274) aufweist, das die zweite Fläche des Ständers (254) erfasst, um das Erweiterungsbrett in der ersten Position zu verriegeln.
  19. Der Apparat nach Anspruch 18, wobei das Erweiterungsbrett einen Rahmen (120) umfasst, wobei der Rahmen so geformt ist, dass er eine Öffnung (256) umfasst, die den Ständer (254) aufnimmt, wenn das Erweiterungsbrett in der ersten Position ist, und der Rahmen eine Seitenwand (258) einschließt, welche das Anschlussteil (146) des Erweiterungsbrettes vorsieht, welches die erste Fläche des Ständers erfasst, um das Erweiterungsbrett (54) in der ersten Position neben der Kopfstütze anzuordnen.
  20. Der Apparat nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Freigabevorrichtung eine Freigabestange (310) vorsieht, welche mit dem Rückenabschnitt (50) verbunden ist und welche mit dem Stellglied (232) verbunden ist, sodass Betätigung der Freigabestange (310) das Stellglied freigibt, sodass der Rückenabschnitt (50) in Bezug auf den Rahmen (32) schwenken kann, und wobei die zweite Freigabevorrichtung eine Druckstange (334) umfasst sowie einen Freigabehebel (332), der die Druckstange erfasst, sodass Bewegung des Freigabehebels die Druckstange bewegt, wobei das Erweiterungsbrett (54) eine erste Position aufweist, in der Bewegung der Druckstange (334) der Freigabevorrichtung die Freigabestange (310) bewegt, um das Stellglied freizugeben, sodass der Rückenabschnitt in Bezug auf den Rahmen schwenken kann.
  21. Der Apparat nach Anspruch 20 wie abhängig von Anspruch 17, wobei der Plunger (372) ein erstes Ende hat, welches die Druckstange (334) erfasst, und ein zweites Ende, welches die Freigabestange (310) erfasst, sodass Bewegung der Druckstange den Plunger bewegt, um die Freigabestange zu bestätigen.
  22. Der Apparat nach Anspruch 21, der weiter eine Feder (360) umfasst, der ein erstes Ende aufweist, das den Ständer (254) erfasst und ein zweites Endes, das den Plunger (372) erfasst, wobei die Feder (360) eine Vorspannung des Plungers (372) zur Freigabestange hin (310) bewirkt.
  23. Der Apparat nach Anspruch 20 wie abhängig von entweder Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei das quer angeordnete Ende des Rückenabschnitts (50) zwischen der Druckstange (334) und der Querschwenkachse (92) des Rückenabschnitts ist, wenn das Erweiterungsbrett (54) in der ersten Position ist.
  24. Der Apparat nach Anspruch 23, wobei die Druckstange (334) zwischen dem Freigabehebel (332) und dem quer angeordneten Ende des Rückenabschnittes ist, wenn das Erweiterungsbrett in der ersten Position ist.
  25. Der Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Erweiterungsbrett einen Rahmen (120) umfasst, welcher ein Teil aufweist, so geformt, dass es eine Kammer (346) einschließt, und die Druckstange (334) für eine Gleitbewegung in Bezug auf das Erweiterungsbrett in der Kammer aufgenommen wird.
  26. Der Apparat nach Anspruch 25, wobei der Freigabehebel (332) ein erstes Ende aufweist, das in der Kammer aufgenommen ist, wobei ein zweites Ende ein Griffteil (334) vorsieht, sowie ein mittleres Teil (338), das mit dem Erweiterungsbrett verbunden ist, um eine Schwenkbewegung zu ermöglichen.
  27. Der Apparat nach Anspruch 26, wobei der Rahmen (120) des Erweiterungsbretts ein entfernt angeordnetes Endteil (132), ein Seitenteil (128) sowie ein Eckteil (130) umfasst, welches das entfernt angeordnete Endteil mit dem Seitenteil verbindet, und das Griffteil (334) des Freigabehebels (332) so angeordnet ist, dass es in direkter Nähe des Eckteils (130) des Rahmens des Erweiterungsbrettes liegt, sodass das Eckteil (130) des Rahmens des Erweiterungsbrettes und das Griffteil (334) des Freigabehebels gleichzeitig ergriffen werden können.
  28. Der Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 25 bis 27, der weiter eine Kopfstütze (48), verbunden mit dem Rückenabschnitt (50) aufweist, wobei die Kopfstütze eine sich in Längsrichtung erstreckende Seite (140, 142) aufweist, und das Teil des Rahmens des Erweiterungsbrettes, das die Kammer (346) aufweist, welche die Druckstange (334) aufnimmt, neben der Seite der Kopfstütze (48) ist, wenn das Erweiterungsbrett (54) in der ersten Position ist.
  29. Der Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27, wobei der Rückenabschnitt ein sich quer erstreckendes Ende (100) sowie zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seiten (98) aufweist, welche mit Zwischenraum einer ersten Breite angeordnet sind, eine Kopfstütze (48) mit dem Rückenabschnitt verbunden ist und so angeordnet, dass sie neben dem sich quer erstreckenden Ende (100) des Rückenabschnitts liegt, wobei die Kopfstütze zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seiten (140, 142) aufweist, welche mit Zwischenraum einer zweiten Breite angeordnet sind, welche Breite geringer ist als die erste Breite, wobei es zwei Erweiterungsbretter gibt, welche je ein nächstgelegenes Ende enthalten, welche eine Breite eines ersten Endes aufweisen, ein entfernt angeordnetes Ende, welches eine Breite eines zweiten Endes aufweist, welche Breite größer ist als die Breite des ersten Endes, und wobei das nächstgelegene Ende eines jeden Erweiterungsbrettes (54) mit dem Rückenabschnitt (50) verbunden ist, sodass eine Schwenkbewegung des Erweiterungsbrettes zwischen einer ersten Position, in der ein erster Teil (134) des Erweiterungsbrettes sich in Längsrichtung neben eine der sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten der Kopfstütze (48) erstreckt, erlaubt wird, ein zweites Teil des Erweiterungsbrettes (54) sich zumindest teilweise in Querrichtung neben dem sich in Querrichtung erstreckenden Ende des Rückenabschnitts erstreckt, sowie ein drittes Teil (138) des Erweiterungsbrettes (54) sich in Längsrichtung neben einer der sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten des Rückenabschnitts erstreckt, sowie einer zweite Position, in welcher das erste Teil (134) des Erweiterungsbrettes von der Kopfstütze (48) weg bewegt wird.
  30. Der Apparat nach Anspruch 29, wobei der Rückenabschnitt ein Eckteil (110) umfasst, das den Winkel von jedem der sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten (98) zu der sich in Querrichtung erstreckenden Seite (100) bildet, wobei jedes Erweiterungsbrett ein viertesd Teil (136) umfasst, welches einen Winkel zwischen dem zweiten und dritten Teil (138) bildet, und wobei das vierte Teil (136) eines jeden Erweiterungsbrettes neben dem zugehörigen Eckteil (110) des Rückenabschnitts liegt, wenn das betreffende Erweiterungsbrett in der ersten Position ist.
  31. Der Apparat nach entweder Anspruch 29 oder Anspruch 30, wobei die Kopfstütze ein Ende (144) enthält, das sich quer zwischen der sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten (140, 142) der Kopfstütze erstreckt, wobei jedes der Erweiterungsbretter ein Teil (132) am entfernten Ende aufweist, welches sich weg von dem ersten Teil (134) erstreckt, welches im Wesentlichen mit dem Ende der Kopfstütze (144) ausgerichtet ist, wenn das betreffende Erweiterungsbrett in der ersten Position ist.
  32. Der Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 31 wie abhängig von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, welches weiter zwei Ständer (254) umfasst, welche mit dem Rückenabschnitt und einer Verriegelungsvorrichtung (260) verbunden sind, verbunden mit jedem Erweiterungsbrett (54), wobei jede Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelungsplatte (266) umfasst, welche eine Befestigungslasche (272) aufweist, wobei jede Verriegelungsplatte eine Verriegelungsposition aufweist, in der die Verriegelungslasche (272) den zugehörigen Ständer (254) erfasst, um das betreffende Erweiterungsbrett in der ersten Position zu verriegeln.
  33. Der Apparat nach Anspruch 32, wobei die Verriegelungslasche jeden Verriegelungsplatte so geformt ist, dass sie eine Nockenkante (276) enthält, welche den zugehörigen Ständer (254) erfasst, wenn das jeweilige Erweiterungsbrett von der zweiten Position zu der ersten Position bewegt wird, um die Verriegelungsplatte (266) von der Verriegelungsposition zu einer Freigabeposition zu bewegen.
  34. Der Apparat nach Anspruch 33, wobei die Verriegelungsvorrichtung (260) eine Feder umfasst, welche die Verriegelungsplatte (266) in die Verriegelungsposition vorspannt.
  35. Der Apparat nach Anspruch 34, wobei der Rückenabschnitt (50) eine Rückenunterstützungsfläche umfasst, jedes Erweiterungsbrett eine obere Oberfläche (124), im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Rückenunterstützungsfläche, sowie eine untere Oberfläche (262) umfasst, welche mit einem Zwischenraum von und im Wesentlichen parallel zu der oberen Oberfläche angeordnet ist, und die Verriegelungsplatte (266) mit der unteren Oberfläche (262) des Erweiterungsbretts verbunden ist.
  36. Der Apparat nach Anspruch 35, wobei die Verriegelungsplatte einen Handgriff-Abschnitt (278) umfasst, welcher sich neben den Seitenteil des Erweiterungsbrettes befindet.
  37. Der Apparat nach Anspruch 35, wobei die Verriegelungsplatte ein Handgriff-Teil (278) umfasst, wobei das Handgriff-Teil der Verriegelungsplatte zu der unteren Oberfläche (262) des Erweiterungsbretts bewegt werden kann, um die Verriegelungsplatte (266) von der Verriegelungsposition zu der Freigabeposition zu bewegen.
  38. Der Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 37, wobei die Lasche (272) jeder Verriegelungsplatte den zugehörigen Ständer (254) zwischen dem sich quer erstreckenden Ende (100) des Rückenabschnitts und dem zweiten Teil des jeweiligen Erweiterungsbretts (54) erfasst.
  39. Der Apparat nach irgendeinem der Ansprüche 32 bis 38, wobei das erste Teil (134) jedes Erweiterungsbretts im Wesentlichen gleich wie der entsprechende Ständer (254) ausgerichtet ist, wenn beide Erweiterungsbretter (54) jeweils in ihrer ersten Position sind.
  40. Der Apparat gemäß irgendeinem der Ansprüche 32 bis 39, der weiter ein Schienenpaar (112) umfasst, verbunden mit dem Rückenabschnitt und eine Positionierungsstütze (281), welche sich von jeder Schiene aus erstreckt, wobei jedes Erweiterungsbrett durch ein mit der Schiene im Eingriff befindlichen Teil (150) mit einer jeweiligen Schiene verbunden ist, wobei jedes mit einer Schiene im Eingriff befindliche Teil die Positionierungsstütze (281), die sich von der entsprechenden Schiene (112) erstreckt, erfasst, um die Erweiterungsbretter ordnungsgemäß anzuordnen, sodass die Verriegelungsplatte (266), welche mit jedem Erweiterungsbrett verbunden ist, den betreffenden Ständer (254) erfassen wird, welcher mit dem Rückenabschnitt verbunden ist, wenn die Erweiterungsbretter zu ihrer ersten Positionen bewegt werden.
DE69822833T 1997-07-14 1998-07-07 Chirurgische krankentrage Expired - Fee Related DE69822833T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US892147 1997-07-14
US08/892,147 US6076208A (en) 1997-07-14 1997-07-14 Surgical stretcher
PCT/US1998/014110 WO1999003418A2 (en) 1997-07-14 1998-07-07 Surgical stretcher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822833D1 DE69822833D1 (de) 2004-05-06
DE69822833T2 true DE69822833T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=25399453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822833T Expired - Fee Related DE69822833T2 (de) 1997-07-14 1998-07-07 Chirurgische krankentrage

Country Status (10)

Country Link
US (6) US6076208A (de)
EP (1) EP0996387B1 (de)
JP (1) JP2001510069A (de)
AT (1) ATE262845T1 (de)
AU (1) AU8293998A (de)
BR (1) BR9810871A (de)
CA (1) CA2297484A1 (de)
DE (1) DE69822833T2 (de)
TR (1) TR200000082T2 (de)
WO (1) WO1999003418A2 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
US5806111A (en) 1996-04-12 1998-09-15 Hill-Rom, Inc. Stretcher controls
GB2329614B (en) * 1997-09-29 1999-11-10 Huntleigh Technology Plc Accident and emergency trolley
EP1028685B1 (de) 1997-11-07 2005-04-06 Hill-Rom Services, Inc. Operationstischvorrichtung
US6754923B2 (en) 1997-11-07 2004-06-29 Hill-Rom Services, Inc. Leg section support for a surgical table
US6739006B2 (en) 1997-11-07 2004-05-25 Hill-Rom Services, Inc. Head section support for a surgical table apparatus
US6330926B1 (en) * 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
US6658680B2 (en) 1999-12-29 2003-12-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
CA2397136A1 (en) 2000-02-07 2001-08-09 Hill-Rom Services, Inc. Bariatric surface for an operating room table
US6421854B1 (en) 2000-02-18 2002-07-23 Hill-Rom Services, Inc. Imaging stretcher
IT1320278B1 (it) * 2000-03-28 2003-11-26 Fiat Auto Spa Poggiatesta regolabile in altezza per il sedile di un autoveicolo.
US6923288B2 (en) * 2000-04-03 2005-08-02 Trw Inc. Electric steering apparatus
CN1279884C (zh) 2000-05-11 2006-10-18 希尔-罗姆服务股份有限公司 病人支撑台的机动牵引装置
US7014000B2 (en) 2000-05-11 2006-03-21 Hill-Rom Services, Inc. Braking apparatus for a patient support
US20040144801A1 (en) * 2000-09-21 2004-07-29 Pierson Paul Richard Mixing tip for dental materials
US6578215B1 (en) 2000-09-29 2003-06-17 Hill-Rom Services, Inc. Surgery stretcher
WO2003024381A1 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Hill-Rom Services, Inc. Combination bed mover and patient transfer apparatus
US7018157B2 (en) * 2001-09-20 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Powered transport apparatus for a bed
JP4712385B2 (ja) * 2002-09-06 2011-06-29 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 病院ベッド
US7063461B2 (en) * 2002-11-21 2006-06-20 Qfix Systems, Llc Patient support device with shoulder depression device
US7302717B2 (en) * 2003-01-22 2007-12-04 Hill-Rom Services, Inc. Side and end brake/steer mechanism for stretchers
EP2407138B1 (de) 2003-05-21 2015-02-25 Hill-Rom Services, Inc. Krankenhausbett
US7883478B2 (en) * 2004-04-30 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having real time pressure control
US7469436B2 (en) 2004-04-30 2008-12-30 Hill-Rom Services, Inc. Pressure relief surface
EP2250987A3 (de) 2004-04-30 2011-11-30 Hill-Rom Services, Inc. Patientenstütze
US7690059B2 (en) * 2005-12-19 2010-04-06 Stryker Corporation Hospital bed
US8000773B2 (en) * 2004-11-09 2011-08-16 Spectrum Dynamics Llc Radioimaging
US7882583B2 (en) * 2004-11-10 2011-02-08 Allen Medical Systems, Inc. Head support apparatus for spinal surgery
DE102005016991A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Fahrgestell
AU2006268287B2 (en) 2005-07-08 2012-03-08 Hill-Rom Services, Inc. Pressure control for a hospital bed
EP1906794A4 (de) 2005-07-08 2014-05-07 Hill Rom Services Inc Steuereinheit für patientenstütze
EP1901635B1 (de) 2005-07-08 2013-05-01 Hill-Rom Services, Inc. Patientenliege
FR2891453B1 (fr) * 2005-10-04 2007-11-02 Jean Michel Desgardin Matelas coquille medicalise
AU2006302675B2 (en) * 2005-10-07 2012-05-24 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
US8214943B2 (en) * 2005-10-07 2012-07-10 Conmedisys, Inc. Steering system for patient transfer device
US7603729B2 (en) * 2005-10-07 2009-10-20 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
US9107788B2 (en) 2005-10-07 2015-08-18 MediGlider Corp. Cam mechanism to raise steering wheel of patient transfer device
US8171588B2 (en) 2005-11-09 2012-05-08 Hill-Rom Services, Inc. Pneumatic valve assembly for a patient support
US7676868B2 (en) * 2005-11-17 2010-03-16 Hill-Rom Services, Inc. Birthing bed foot support release handle
US7322060B2 (en) * 2005-12-02 2008-01-29 Channel Products, L.L.C. Surgical arm support locking mechanism and apparatus
US8006332B2 (en) * 2005-12-19 2011-08-30 Stryker Corporation Hospital bed
US7922183B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated wheel braking apparatus
US7810822B2 (en) 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
USD665912S1 (en) 2006-04-11 2012-08-21 Allen Medical Systems, Inc. Head support pad for surgery
US7657956B2 (en) 2006-08-04 2010-02-09 Hill-Rom Services, Inc. Patient support
US7886377B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with rotatable user interface
US7882582B2 (en) * 2006-10-13 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. User interface and control system for powered transport device of a patient support apparatus
GB0700372D0 (en) * 2007-01-09 2007-02-14 Guy S And St Thomas Nhs Founda Device and methods of using device
US8521253B2 (en) * 2007-10-29 2013-08-27 Spectrum Dynamics Llc Prostate imaging
US8128559B2 (en) 2007-11-26 2012-03-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue retractors
US8758252B2 (en) * 2008-01-02 2014-06-24 Arcscan, Inc. Innovative components for an ultrasonic arc scanning apparatus
US10531859B2 (en) 2008-01-02 2020-01-14 Arcscan, Inc. Components for a precision ultrasonic scanning apparatus for body parts
US7789187B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with pivotable handle post
US7953537B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Algorithm for power drive speed control
US8496588B2 (en) * 2008-04-03 2013-07-30 Arcscan, Inc. Procedures for an ultrasonic arc scanning apparatus
US9039623B2 (en) * 2008-05-29 2015-05-26 Arcscan, Inc. Compound scanning head for an ultrasonic scanning apparatus
US8495774B2 (en) 2008-09-12 2013-07-30 Piedmont 361, Llc Hospital chair beds with articulating foot sections
US20100077548A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-01 Joerns Healthcare, Inc. Visual indicator assembly for brake for bed
WO2010048112A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Hill-Rom Services, Inc. Apparatuses for supporting and monitoring a person
WO2010051303A1 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Allen Medical Systems, Inc. Prone and laterally angled surgical device and method
US9149254B2 (en) 2008-12-15 2015-10-06 Arcscan, Inc. Alignment and imaging of an eye with an ultrasonic scanner
US20100146706A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Kenneth Scott Siegner Stretcher Support Surface
US20100237215A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Glenn Dahl Patient support
US20110212284A1 (en) * 2009-04-13 2011-09-01 Jerry Joseph Montone Stretcher Stopper
US9254235B2 (en) * 2009-08-17 2016-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical head restraint and medical bed system using the same
US8690807B2 (en) 2009-09-02 2014-04-08 Allen Medical Systems, Inc. Surgical positioning system
US8757308B2 (en) * 2009-09-10 2014-06-24 Hill-Rom Services Inc. Powered transport system and control methods
US8525679B2 (en) 2009-09-18 2013-09-03 Hill-Rom Services, Inc. Sensor control for apparatuses for supporting and monitoring a person
US20110301432A1 (en) 2010-06-07 2011-12-08 Riley Carl W Apparatus for supporting and monitoring a person
US8510883B2 (en) 2009-10-30 2013-08-20 Arcscan, Inc. Method of positioning a patient for medical procedures
JP4714294B1 (ja) * 2009-12-16 2011-06-29 株式会社東芝 通信装置、及び通信方法
US8844073B2 (en) 2010-06-07 2014-09-30 Hill-Rom Services, Inc. Apparatus for supporting and monitoring a person
US20120063838A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 Rajeev Sahu Docking mechanism for patient tables
TWM398491U (en) * 2010-10-04 2011-02-21 Teng Wang Cantilever chair hanging-rack
US9314313B2 (en) 2010-10-22 2016-04-19 Benjamin Wolf Asymmetrical surgical wrist rest
US8381337B2 (en) 2010-10-29 2013-02-26 Hill-Rom Services, Inc. Egress assist footboard
US8555439B2 (en) 2010-11-18 2013-10-15 Allen Medical Systems, Inc. Padded head support
US8806679B2 (en) 2010-11-18 2014-08-19 Allen Medical Systems, Inc. Operating room table adapter
US8893333B2 (en) 2010-11-18 2014-11-25 Allen Medical Systems, Inc. Surgical head support apparatus
EP2768461B1 (de) * 2011-10-20 2015-04-08 Ferno-Washington, Inc. Arbeitsoberflächenerweiterungen für einbalsamierungstische und einbalsamierungstische damit
US8898840B1 (en) 2011-10-28 2014-12-02 Michael S. Majette Head and neck support device
WO2013158580A2 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Ferno-Washington, Inc. Adjustable head rest assemblies for patient positioning and patient support apparatus including adjustable head rest assemblies
US9308147B2 (en) 2012-05-17 2016-04-12 Mercy Medical Research Institute Prone positioning device
US9597059B2 (en) 2012-05-17 2017-03-21 Arcscan, Inc. Correcting for unintended motion for ultrasonic eye scans
JP6261879B2 (ja) 2012-05-22 2018-01-17 ヒル−ロム サービシズ,インコーポレイテッド 使用者離床予測システム、方法および装置
US9861550B2 (en) 2012-05-22 2018-01-09 Hill-Rom Services, Inc. Adverse condition detection, assessment, and response systems, methods and devices
US9320427B2 (en) 2012-07-09 2016-04-26 Arcscan, Inc. Combination optical and ultrasonic imaging of an eye
EP2689761A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Fundación para la Investigación del hospital Universitario y Politécnico de la Fe Krankenbahre mit beweglicher Kopfstütze, deren Verwendung und eine bewegliche Kopfstützenanordnung für Krankenbahren oder Betten
US9707143B2 (en) 2012-08-11 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus power drive system
US20140051910A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Draeger Medical Systems, Inc. Transport Incubator System Frame with Tank Trays
US10322045B1 (en) 2013-05-29 2019-06-18 Paul Cuneo Footboard for hospital bed with therapeutic mechanisms housed within
WO2014201228A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Ferno-Washington, Inc. Assisted lifting devices for roll-in cots
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US9724532B2 (en) 2014-01-22 2017-08-08 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Securing a TMS coil to the patient's head
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
US10736605B2 (en) 2014-02-24 2020-08-11 Arcscan, Inc. Disposable eyepiece system for an ultrasonic eye scanning apparatus
US9877785B1 (en) 2014-08-25 2018-01-30 Richard Breazeale Surgical drape support
US10188567B2 (en) 2014-10-30 2019-01-29 Byron Wade Wurdeman Hospital chair beds with extendable/retractable foot sections
US10406044B2 (en) * 2015-06-25 2019-09-10 Stryker Corporation Person support apparatuses with drive controls
SE1551132A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-05 Innovation Skåne Ab Head support
US11426611B2 (en) 2015-10-13 2022-08-30 Arcscan, Inc. Ultrasound therapeutic and scanning apparatus
WO2017066460A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Arcscan, Inc Ultrasonic scanning apparatus
US20170143564A1 (en) * 2015-11-23 2017-05-25 Cardon Rehabilitation & Medical Equipment Ltd. Multi-positional section for a treatment table
USD826410S1 (en) * 2016-09-02 2018-08-21 Optimedica Corporation Headrest for mobile patient bed
US10555862B2 (en) * 2016-12-22 2020-02-11 General Electric Company Table armboard adjustment assembly
DE102017000851B4 (de) * 2017-01-31 2020-12-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Flexibles Konsolensystem für medizinische Geräte
CN106691750B (zh) * 2017-03-14 2022-10-25 大连医科大学附属第一医院 一种可万向调节的下肢支撑装置及其使用方法
US11013650B2 (en) * 2017-12-19 2021-05-25 Stryker Corporation Patient transport apparatus with movable head section
US11229565B2 (en) * 2018-05-21 2022-01-25 Stryker Corporation Pedal assembly for a patient support apparatus
CN108938244B (zh) * 2018-07-23 2020-10-20 鹤壁市人民医院 一种具有陪护功能的病床
US11241348B2 (en) * 2018-10-25 2022-02-08 Hill-Rom Services, Inc. Energy management for a stretcher or other occupant support
USD921398S1 (en) 2019-11-15 2021-06-08 Michael S. Majette Head and neck support device

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US477449A (en) * 1892-06-21 Bed-lounge
US1425413A (en) * 1921-05-07 1922-08-08 Victor W Page Adjustable foot pedal
US1526999A (en) * 1922-05-10 1925-02-17 Stanley S Mizner Auxiliary adjustable pedal attachment for piano pedals
US1626091A (en) * 1924-02-07 1927-04-26 Jesse W Macklin Osteopathic operating table
US2042339A (en) * 1932-12-27 1936-05-26 Acme Steel Co Ready bound crate
US2042399A (en) * 1934-06-12 1936-05-26 Edward D Holme Jr Combined chair and table
US2258782A (en) * 1939-12-19 1941-10-14 Rogers W Mckean Physician's examining table
US2642250A (en) * 1950-03-06 1953-06-16 Anthony M Kasnowich Arm support for operating beds
US2799197A (en) * 1954-09-02 1957-07-16 Henning J Hansen Adjustable piano pedal
US2972505A (en) * 1959-09-16 1961-02-21 Ritter Co Inc Arm rest for surgical tables
US3041121A (en) * 1960-09-26 1962-06-26 Ritter Co Inc Surgical table
US3227440A (en) * 1962-03-09 1966-01-04 Simmons Co Operating table having a plurality of body supporting tops
US3188079A (en) * 1962-04-05 1965-06-08 American Sterilizer Co Surgical headrest
US3304116A (en) * 1965-03-16 1967-02-14 Stryker Corp Mechanical device
US3411766A (en) * 1966-02-23 1968-11-19 American Hospital Supply Corp Operating table
US3482571A (en) * 1967-10-13 1969-12-09 Jack B Behrendt Surgical pillow having oxygen tube supporting means
US3572835A (en) * 1968-10-23 1971-03-30 Kees Surgical Specialty Co Surgical head rest
US3762404A (en) * 1969-08-21 1973-10-02 Olympic Surgical Co Inc Positioning aid
GB1276422A (en) 1969-09-03 1972-06-01 Asmund Sigmund Laerdal Stretchers
US3608961A (en) 1969-09-04 1971-09-28 Robert Von Heck Variable contour cushion
US3745998A (en) * 1971-01-06 1973-07-17 Bio Medical Syst Inc Vacuum formed support structures and immobilizer devices
US3733620A (en) * 1971-05-20 1973-05-22 G Glintz Collapsible bed shampoo basin with throw away liner
US3858937A (en) * 1973-05-18 1975-01-07 Arnold S Auto Upholstery Inc Dental chair and adjustable head support mechanism therefor
US3885831A (en) * 1974-01-24 1975-05-27 Keith O Rasmussen Close-coupled articulating headrest
FR2265347B1 (de) 1974-03-27 1979-06-15 Poudres & Explosifs Ste Nale
US3929309A (en) * 1974-08-26 1975-12-30 Pierce Louis B Head rest
JPS527276A (en) * 1975-07-07 1977-01-20 Seiko Epson Corp Wrist watch
US3981031A (en) * 1975-08-27 1976-09-21 Schacht Louis L Inclined bedrest
US4074374A (en) * 1976-10-18 1978-02-21 Ayesh Mark G Reading bed
JPS6010723B2 (ja) * 1976-12-10 1985-03-19 住江織物株式会社 カ−ペット施工後の雲消去方法
JPS5374191A (en) * 1976-12-15 1978-07-01 Toyo Kikai Kk Widening and guide apparatus for running cloth
GB1591024A (en) 1977-09-20 1981-06-10 Burnett J S Support device
US4175783A (en) * 1978-02-06 1979-11-27 Pioth Michael J Stretcher
DE2805327A1 (de) 1978-02-09 1979-08-23 Porsche Ag Vakuummatratze, vorzugsweise fuer rettungsfahrzeuge
US4222131A (en) * 1978-09-15 1980-09-16 Chemed Corporation Hook type fowler for hospital stretchers
US4222133A (en) * 1978-10-02 1980-09-16 Csatary Laszlo K Sickbed with hammock
US4247091A (en) * 1979-02-08 1981-01-27 Borg-Warner Corporation Adjustable labor-delivery-recovery hospital bed
US4309791A (en) * 1979-03-09 1982-01-12 American Hospital Supply Corporation Caster brake and swivel lock for stretcher or the like
US4321917A (en) * 1979-05-17 1982-03-30 Campbell William H Surgical drape support and oxygen supply device
GB2069917B (en) 1980-02-07 1983-10-12 Burnett J S Support device
US4751755A (en) * 1980-02-14 1988-06-21 Siemens Medical Systems, Inc. Patient trolley with improved tiltable backrest
US4346487A (en) * 1980-04-25 1982-08-31 Whittaker Medical Manufacturing Company Quick release manual type Fowler for hospital stretchers
US4489449A (en) * 1981-02-06 1984-12-25 Simmons Universal Corporation Trauma care wheeled stretcher
US4390011A (en) * 1981-05-06 1983-06-28 Evans Daniel R Adjustable surgical arm rest and instrument platform
US4377161A (en) * 1981-06-15 1983-03-22 Whitt Everett D Surgical breathing apparatus
JPS58127648A (ja) * 1982-01-27 1983-07-29 株式会社島津製作所 手術台
DE3272369D1 (en) * 1982-02-19 1986-09-04 Contraves Ag Operating table
DE3236135A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungsanordnung fuer zubehoere fuer eine patientenliege
FR2547195B1 (fr) * 1983-06-08 1986-08-29 Pithon Francois Tetiere chirurgicale
US4657003A (en) 1983-10-03 1987-04-14 Cramer Products, Inc. Immobilizer device
DD229930A1 (de) * 1984-11-30 1985-11-20 Paedagogische Hochschule Potsd Vorrichtung zum fixieren von koerpern und koerperteilen
US4698837A (en) * 1985-03-11 1987-10-06 Amatech Corporation Armboard mounting assembly
JPS61226043A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 新明和工芸株式会社 眼科手術用ベツトの枕装置
US4669136A (en) * 1985-04-02 1987-06-02 Med-Con Of Georgia, Inc. Combination hospital bed and surgical table
FR2585240A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Gazuit Ste Nle Electronique Dispositif de rotation 180o permettant d'effectuer des operations chirurgicales a decubitus ventral et dorsal a partir d'une table d'operation classique
IL83070A (en) * 1987-07-02 1992-03-29 Michal Lipschitz Headrest for conveyance
US4882797A (en) * 1987-07-15 1989-11-28 Hausted, Inc. Ophthalmic surgery stretcher
US4917363A (en) 1988-07-11 1990-04-17 Evans Sherry J Therapeutic headrest
US4881728A (en) * 1988-09-06 1989-11-21 Hunter Lemna J Adjustable head support attachment for therapy table
US5135210A (en) * 1989-05-01 1992-08-04 Michelson Gary K Surgical armboard attachment device
US5121756A (en) * 1989-10-10 1992-06-16 Hartwell Medical Corporation Vacuum immobilizer support
US5103517A (en) 1990-08-18 1992-04-14 The Institute For Rehabilitation And Research Disposable surgical pad
US5233713A (en) * 1991-03-27 1993-08-10 General Electric Company Head holder for nuclear imaging
US5207716A (en) * 1992-03-13 1993-05-04 Mcreynolds William U Surgical head supporting and immobilizing apparatus
US5177823A (en) * 1992-05-13 1993-01-12 Oakworks, Inc. Adjustable headrest
US5335384A (en) * 1992-11-10 1994-08-09 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed head extender and accessory therfor
US5287576A (en) * 1993-02-08 1994-02-22 Fraser Lance G Head support
US5377372A (en) * 1993-03-31 1995-01-03 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed castor control mechanism
US5481770A (en) * 1993-09-30 1996-01-09 Ahlsten; George E. Stretcher device
US5347668A (en) * 1993-10-04 1994-09-20 Manning Duane B Therapeutic headrest device
US5450639A (en) * 1993-12-21 1995-09-19 Hill-Rom Company, Inc. Electrically activated visual indicator for visually indicating the mode of a hospital bed castor
US5537700A (en) * 1994-04-19 1996-07-23 Stryker Corporation Emergency stretcher with X-frame support
US5427436A (en) * 1994-05-26 1995-06-27 Lloyd; John T. Adjustable headrest
GB2295538B (en) * 1994-12-01 1998-01-14 Keymed Support apparatus
US5864902A (en) * 1996-02-26 1999-02-02 Rogers; Walter L. Foldable stretcher arm support
US5675851A (en) * 1996-10-08 1997-10-14 Feathers; John A. X-ray table extension for head and upper body support
US5926876A (en) * 1996-11-19 1999-07-27 Compacta International, Ltd. Surgical operating table accessory for shoulder procedures
US5940912A (en) * 1996-11-21 1999-08-24 Amatech Corporation Surgical armboard
US5839136A (en) * 1997-05-23 1998-11-24 Ferno-Washington, Inc. Cot mountable arm rest and cot incorporating same
US5832550A (en) * 1997-08-11 1998-11-10 Biotek Moldable vacuum cushion
US6240579B1 (en) * 1998-01-07 2001-06-05 Stryker Corporation Unitary pedal control of brake and fifth wheel deployment via side and end articulation with additional unitary pedal control of height of patient support
US5906205A (en) * 1998-07-28 1999-05-25 Hiebert; Eugene Lloyd Surgical positioning device
US6308353B1 (en) 1999-04-09 2001-10-30 The Or Group, Inc. Method and apparatus for positioning a patient

Also Published As

Publication number Publication date
DE69822833D1 (de) 2004-05-06
US6076208A (en) 2000-06-20
CA2297484A1 (en) 1999-01-28
US6314597B2 (en) 2001-11-13
AU8293998A (en) 1999-02-10
US6374439B2 (en) 2002-04-23
WO1999003418A2 (en) 1999-01-28
WO1999003418A3 (en) 1999-04-08
JP2001510069A (ja) 2001-07-31
US20020013966A1 (en) 2002-02-07
US20010004778A1 (en) 2001-06-28
EP0996387B1 (de) 2004-03-31
ATE262845T1 (de) 2004-04-15
EP0996387A2 (de) 2000-05-03
BR9810871A (pt) 2000-08-08
US6249923B1 (en) 2001-06-26
TR200000082T2 (tr) 2000-06-21
US6202231B1 (en) 2001-03-20
US6108840A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822833T2 (de) Chirurgische krankentrage
DE69733092T2 (de) Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE69517713T2 (de) Transfervorrichtung für Behinderte
DE69212178T2 (de) Operationstisch
DE3740710C2 (de)
DE69825768T2 (de) Krankenhausbett mit zurückziehbarem fussteil
EP2486898B1 (de) Extensionsvorrichtung
DE102004001774A1 (de) Operationstisch
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
DE3004012A1 (de) Verstellbares krankenhausbett fuer wehen-entbindung-genesung
DE19942546A1 (de) Krankenbett
DE19912937C2 (de) Bett mit absenkbarem Seitenteil
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
WO1995002386A1 (de) Hilfsvorrichtung für bett
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE69630698T2 (de) Hubvorrichtung für eine person
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE3500313C2 (de)
DE3020654A1 (de) Krankenbett
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP2471413B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE3117538C2 (de) Krankenbett
DE2640985B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE3015644A1 (de) Kombinationsmoebel fuer aerztliche behandlungsraeume
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILL-ROM SERVICES, INC., BATESVILLE, IND., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee