DE69822384T2 - Trockenschnitt-Horizontalfräsmaschine - Google Patents

Trockenschnitt-Horizontalfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69822384T2
DE69822384T2 DE69822384T DE69822384T DE69822384T2 DE 69822384 T2 DE69822384 T2 DE 69822384T2 DE 69822384 T DE69822384 T DE 69822384T DE 69822384 T DE69822384 T DE 69822384T DE 69822384 T2 DE69822384 T2 DE 69822384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
dry
chips
bed
hobbing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822384D1 (de
Inventor
Tsuneo Kurita-gun Egawa
Yozo Kurita-gun Nakamura
Toshikazu Kurita-gun Kominami
Yoshiharu Kurita-gun Tonohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822384D1 publication Critical patent/DE69822384D1/de
Publication of DE69822384T2 publication Critical patent/DE69822384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/003Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups for dry cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/061Plural-type debris removers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/073Chain or belt conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/101Pan, bed, or table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenschnitt-Horizontalwälzfräsmaschine gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Eine Wälzfräsmaschine zur maschinellen Herstellung eines Zahnradgetriebes durch Schneiden ist ein typisches Werkzeug zur spanabhebenden Formgebung eines Zahnradgetriebes.
  • Wälzfräsmaschinen werden in Vertikalwälzfräsmaschinen zum Schneiden einer Zahnform aus einem Werkstück, das um eine im Wesentlichen vertikal angeordnete zentrale Welle herum gehalten wird, und Horizontalwälzfräsmaschinen zum Schneiden einer Zahnform an einem Werkstück, das um eine im Wesentlichen horizontal angeordnete zentrale Welle herum gehalten wird, klassifiziert.
  • Ein Beispiel der herkömmlichen horizontalen Wälzfräsmaschine wird nun mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, sind ein Spindelstock 2 und ein Reitstock 3 gleitbar auf einem Bett 1 abgestützt. Ein Werkstück 4 wird drehbar um eine horizontal angeordnete Welle zwischen dem Spindelstock 2 und dem Reitstock 3 gehalten.
  • Auf der anderen Seite wird auf dem Bett 1 ein Schlitten 5 gleitbar gestützt. Ein Kopf 6 wird an dem Schlitten 5 gehalten. Ein Wälzfräser 7 aus einem Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl wird an dem Kopf 6 gehalten. Der Wälzfräser 7 wird mittels eines Hauptwellenmotors 8 rotiert.
  • Der Kopf 6 ist mit einer Kühlmitteldüse 9 ausgestattet. Einem Schnittabschnitt wird ein Kühlmittel aus der Kühlmitteldüse 9 zugeführt. Eine Spanablassrinne 10 ist in dem Bett 6 vorgesehen. Die Rinne 10 ist mit einer Auslassöffnung 11 versehen, die von der vorliegenden Maschine geneigt nach hinten verläuft (Horizon talwälzfräsmaschine: Bett 1). Steuerungen, die für das Erzeugen einer Zahnform erforderlich sind, wie z. B. Rotation des Werkstückes 4, Rotation und radiale Zuführung des Wälzfräsers 7, etc. werden auf Basis von Befehlen aus einem Steuerpult 12 durchgeführt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Wälzfräsmaschine wird, während das Werkstück 4 rotiert wird, der Wälzfräser 7 durch den Hauptwellenmotor 8 angetrieben. Der Wälzfräser 7 und das Werkstück 4 sind somit im Eingriff und eine Zahnform wird in dem Außenumfang des Werkstückes 4 erzeugt. In diesem Fall wird der rotierende Wälzfräser 7 radial dem Werkstück 4 durch Verschieben des Schlittens 5 zugeführt, wodurch eine vorbestimmte Zahnform an dem Werkstück 4 erzeugt wird.
  • Während des Schneidprozesses wird dem Schnittabschnitt ein Kühlmittel aus der Kühlmitteldüse 9 zugeführt, um so den Schnittabschnitt zu schmieren und zu kühlen, und erzeugte abgefräste Späne wegzuspülen. Die mit dem Kühlmittel aus dem Schnittabschnitt weggespülten Späne strömen zusammen mit dem Kühlmittel durch die Spanablassrinne 10 auf dem Bett 6 und werden durch die Auslassöffnung 11 aus der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 1) nach außen gespült, um rückgewonnen zu werden.
  • Es sind sogar verschiedene Verbesserungen in dem Bereich von Wälzfräsmaschinen vorgenommen worden, um die Produktivität zu erhöhen und Arbeitseinsatz zu reduzieren. Seit diesen Jahren besteht außerdem ein Bedarf an Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.
  • Eine Maßnahme zum Schutz der Umwelt in dem Bereich von Wälzfräsmaschinen ist ein sogenannter „Trockenschnitt", bei dem das Schneiden ohne Einsatz eines Kühlmittels erfolgt. Die Verwendung des Kühlmittels verschlechtert nicht nur die Arbeitsumgebung aufgrund des üblen Geruchs oder der Streuung, sondern verursacht auch eine Luftverschmutzung aufgrund der Behandlung von Schmutzöl.
  • Hauptprobleme, die bei einer Übernahme des Trockenschnitts in dem Bereich von Wälzfräsmaschinen zu lösen sind, sind der Verschleiß des Wälzfräsers und die Entsorgung der Späne. Der Verschleiß des Wälzfräsers kann z. B. dadurch gemindert werden, dass ein Wälzfräser aus Sinterhartmetall durch den Wälzfräser 7 aus Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl ersetzt wird.
  • In der DE 295 07 871 U1 ist eine Horizontalwälzfräsmaschine offenbart, die einen Einzelförderer zum Abführen der abgefrästen Späne in eine Richtung parallel zu der Achsrichtung der Welle aufweist.
  • Lederberger A.: „Einfluss der Marktforderungen auf die Konstruktion von Drehmaschinen" offenbart eine Metallbearbeitungs-Drehmaschine mit einem Einzelförderer.
  • Bezüglich der Entsorgung von Spänen gibt es jedoch keine zufriedenstellende Maßnahme, und dies ist das schwerwiegendste Problem bei dem Trockenschnitt. Wenn das Kühlmittel eingesetzt wird, werden die Späne mit dem Kühlmittel weggespült und aus der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) abgeführt. Bei dem Trockenschnitt ohne Verwendung eines Kühlmittels werden jedoch Späne in entsprechenden Teilen der Wälzfräsmaschine bleiben und sich anhäufen. Demzufolge bleiben die Späne zwischen den gleitenden Teilen oder Betätigungsteilen der Wälzfräsmaschine hängen, und normale Arbeitsvorgänge werden behindert. Weiterhin wird die Wärme der Späne auf die entsprechenden Teile der Wälzfräsmaschine übertragen, was zu einer thermischen Deformation und einer Verschlechterung der Herstellungs-Präzision führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Horizontalwälzfräsmaschine zu schaffen, bei der Späne auch bei dem Trockenschnitt effizient entsorgt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Horizontalwälzfräsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dieser Horizontalwälzfräsmaschine wird dem Schnittmodul kein Kühlmittel während des Schnittvorgangs zugeführt, und eine Zahnform wird mittels Trockenschnitt erzeugt. Späne, die durch das Schneiden erzeugt werden, fallen durch ihr eigenes Gewicht auf den Förderer. Die Späne, die heruntergefallen sind, werden von dem Förderer transportiert und, z. B. aus der Maschine, abgeführt.
  • Wenn die Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der Erfindung an einer Fertigungslinie angewendet wird, können dadurch verschiedene Wartungsabläufe, einschließlich Abführen der abgefrästen Späne, effizient durchgeführt werden. Dies erfolgt dadurch, dass die Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der Erfindung einen Förderer umfasst, der eine Förderungsrichtung aufweist, die senkrecht zu der axialen Richtung der Rotationswelle ist.
  • Diese Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen verständlicher, in denen
  • 1 – eine Vorderansicht einer herkömmlichen Horizontalwälzfräsmaschine ist;
  • 2 – eine Draufsicht auf die herkömmliche Horizontalwälzfräsmaschine ist;
  • 3 – eine Seitenansicht der herkömmlichen Horizontalwälzfräs-Maschine ist;
  • 4 – eine Vorderansicht einer Horizontalwälzfräsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 – eine Draufsicht auf die Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 – eine Seitenansicht der Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7 – eine Vorderansicht einer Horizontalwälzfräsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 – eine Draufsicht auf die Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 9 – eine Seitenansicht der Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 10 – eine Vorderansicht einer Horizontalwälzfräsmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 – eine Draufsicht auf die Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 12 – eine Seitenansicht der Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Horizontalwälzfräsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist eine Schneideinheit auf dem Bett 21 angeordnet. Die Schneideinheit umfasst mindestens eine horizontale Rotationswelle und einen Wälzfräser. Die Schneideinheit erzeugt mit Hilfe des Wälzfräsers eine Zahnform an dem Werkstück, das um die Rotationswelle herum getragen wird. Die Schneideinheit umfasst einen Spindelstock 22, einen Reitstock 23, einen Schlitten 25, einen Kopf 26, einen Wälzfräser 27, einen Hauptwellenmotor 28, und eine Rotationswelle 34.
  • Nun wird die Schneideinheit beschrieben. Der Spindelstock 22 und der Reitstock 23 sind gleitbar auf dem Bett 21 gestützt. Das Werkstück 24 wird drehbar um die horizontale Rotationswelle 34 zwischen dem Spindelstock 22 und dem Reitstock 23 gehalten.
  • Auf der anderen Seite ist der Schlitten 25 gleitbar auf dem Bett gestützt. Ein Kopf 26 wird an dem Schlitten 5 gehalten. Der Wälzfräser 27 aus z. B. Sinterhartmetall wird an dem Kopf 26 gehalten. Der Wälzfräser 27 wird durch den Hauptwellenmotor 28 gedreht. Steuerungen, z. B. zur Rotation des Werkstücks 24 die Rotation und radiale Zuführung des Wälzfräsers 27, etc., die für das Erzeugen der Zahnform erforderlich sind, werden auf Basis der Befehle von einem Steuerpult 29 durchgeführt.
  • Eine Öffnung 30 ist In dem Bett 21 ist in einem Bereich unterhalb der Schneideinheit, wo die Späne herabfallen, ausgebildet. Ein Späneförderer 31 ist unterhalb der Schneideinheit mit der Öffnung 30 vorgesehen. Der Späneförderer 31 wird in eine Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks 24 bewegt (eine Achse der Rotationswelle 34), d. h. in den 4 und 5 nach rechts (in Pfeilrichtung).
  • Bei der vorliegenden Maschine der Erfindung, d. h. der Horizontalwälzfräsmaschine, sind eine Vorderseite und eine Rückseite davon festgelegt. Die Vorderseite der Maschine ist eine Seite, an der der Spindelstock 22 und der Reitstock 23 der Schneideinheit auf dem Bett 21 angeordnet sind, und die Rückseite der Maschine ist eine Seite, an der der Schlitten 25 und das Steuerpult 29 auf dem Bett 21 angeordnet sind und ein Wartungsraum (nicht gezeigt) vorgesehen ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Wälzfräsmaschine wird der Wälzfräser 27, während das Werkstück 24 rotiert, durch den Hauptwellenmotor 28 angetrieben. Der Wälzfräser 27 und das Werkstück 24 stehen somit im Eingriff und eine Zahnform wird an einem äußeren Umfang des Werkstückes 24 erzeugt. In diesem Fall wird der Wälzfräser 27 radial dem Werkstück 24 durch Verschieben des Schlittens 25 zugeführt, wodurch eine vorbestimmte Zahnform an dem Werkstück 24 erzeugt wird.
  • Während des maschinellen Schneidens wird der Schneideinheit keine Kühlflüssigkeit zugeführt, und die Zahnform wird durch den Trockenschnitt erzeugt. Alle Späne, die durch das Schneiden entstehen, fallen aufgrund ihres eigenen Gewichts auf den Förderer 31 durch die Öffnung 30. Die fallengelassenen Späne werden in eine Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstückes 24 (die Achse der Rotationswelle 34) transportiert, d. h. in den 4 und 5 nach rechts (in Pfeilrichtung).
  • Dementsprechend werden die Späne auch bei der Ausführung des Trockenschnitts effizient entsorgt. Es bleiben keine Späne zurück und sie häufen sich nicht an den entsprechenden Teilen der Wälzfräsmaschine an. Außerdem entstehen keine Probleme aufgrund der Späne, die sich zwischen den gleitenden Teilen oder Betätigungsteilen der Wälzfräsmaschine verfangen, d. h. keine Behinderung des normalen Betriebs, und einer Verschlechterung der Präzision bei der maschinellen Herstellung aufgrund thermischer Deformation aufgrund der Wärme der Späne, die auf die entsprechenden Teile der Wälzfräsmaschine übertragen wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die 7 bis 9 beschrieben. Die in den 7 bis 9 gezeigten Elemente, die denen in den 4 bis 6 gleichen, sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf eine Beschreibung davon wird verzichtet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist eine Öffnung 30 in dem Bett 21 in einem Bereich unterhalb der Schneideinheit ausgebildet, wo Späne herunterfallen. Ein Späneförderer 31 ist unterhalb der Schneideinheit mit der Öffnung 30 vorgesehen. Der Späneförderer 31 bewegt sich in eine Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks 24 (der Achse der Rotationswelle 34), d. h. in den 4 und 5 nach rechts (in Pfeilrichtung).
  • Ein anderer Späneförderer 32 ist derart vorgesehen, dass er eine Fortsetzung an einem Förderendabschnitt des Späneförderers 31 bildet. Der Späneförderer 32 bewegt sich in eine Richtung (in der 8 nach oben; in der 9 nach rechts; mit einem Pfeil angezeigt) senkrecht zu der Rotationsachse des Werkstücks 24 (der Achse der Rotationswelle 34), d. h. in die rückwärtige Richtung der vorliegenden Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21). Der Förderendabschluss des Späneförderers 31 und der Förderbeginnabschluss des Späneförderers 32 sind so angeordnet, dass sie sich räumlich überkreuzen, so dass die von dem Späneförderer 31 transportierten Späne von dem Förderendabschluss des Förderers 31 auf den Späneförderer 32 fallen können. Der Förderendabschluss des Späneförderers 32 befindet sich an der Rückseite der vorliegenden Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21). Ein Wartungsraum ist normalerweise an der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) vorgesehen.
  • Bei der Horizontalwälzfräsmaschine dieser Ausführungsform mit der vorgenannten Struktur fallen die durch den Schneidevorgang entstehenden Späne durch ihr eigenes Gewicht auf den Späneförderer 31 durch die Öffnung 30 und werden von dem Förderer 31 nach rechts transportiert, wie in den 7 und 8 der vorliegenden Maschine gezeigt ist (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21). Die von dem Späneförderer 31 transportierten Späne fallen dann auf den Späneförderer 32 an dem Förderendabschluss des Förderers 31. Die Späne werden von dem Förderer 32 zu dem Wartungsraum an der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) transportiert und aus der Maschine abgeführt.
  • Dementsprechend werden die Späne auch bei der Ausführung des Trockenschnitts effizient entsorgt. Außerdem werden die Späne durch die Späneförderer 31 und 32 zu dem Wartungsraum an der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) transportiert und die Wartung wird erleichtert. Da die Späne von der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) abgeführt werden, kann die Horizontalwälzfräsmaschine außerdem weniger einschränkend ausgelegt werden, und das ist vorteilhaft.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die 10 bis 12 beschrieben. Die in den 10 bis 12 gezeigten Elemente, die denen in den 4 bis 9 gleichen, sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und auf eine Beschreibung davon wird verzichtet. Eine Öffnung 30 in dem Bett 21 ist in einem Bereich unterhalb der Schneideinheit ausgebildet, wo Späne abfallen. Ein Späneförderer 33 ist unterhalb der Schneideinheit mit der Öffnung 30 vorgesehen. Der Späneförderer 33 wird in eine Richtung (in der 8 nach oben; in der 9 nach rechts; durch einen Pfeil gekennzeichnet) senkrecht zu der Rotationsachse des Werkstücks 24 (der Achse der Rotationswelle 34), d. h. die rückwärtige Richtung der vorliegenden Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21). Der Späneförderer 33 ist in Richtung der Rotationsachse des Werkstücks 24 (Achse der Rotationswelle 34) derart breit ausgebildet, das er die Schneideinheit abdeckt. Ein Wartungsraum ist in üblicher Weise an der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) vorgesehen.
  • Bei der Horizontalwälzfräsmaschine dieser Ausführungsform mit der vorstehenden Struktur fallen die durch den Schneidvorgang entstehenden Späne durch ihr eigenes Gewicht durch die Öffnung 30 auf den Späneförderer 33, und werden durch den Einzelförderer 33 zu dem Wartungsraum an der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) transportiert und aus der Maschine abgeführt.
  • Dementsprechend werden die Späne auch bei Ausführung des Trockenschnitts effizient entsorgt. Außerdem werden die Späne durch den Einzel-Späneförderer 33 zu dem Wartungsraum an der Rückseite der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine: Bett 21) transportiert und die Wartung wird erleichtert. Da die Späne von der Rückseite der Maschine (Horizontalwalzfräsmaschine: Bett 21) abgeführt werden, kann die Horizontalwälzfräsmaschine außerdem weniger einschränkend ausgelegt werden, und das ist vorteilhaft.
  • Wie vorstehend beschrieben ist gemäß der Horizontalwälzfräsmaschine dieser Erfindung zum Schneiden einer Zahnform an dem Werkstück, das um eine im Wesentlichen horizontale zentrale Welle gehalten wird, der Förderer zum Transportieren der Späne in einem unteren Teil der Maschine (Horizontalwälzfräsmaschine; Bett 21) unterhalb des Schnittabschnitts vorgesehen. Folglich werden auch bei der Durchführung des Trockenschnitts die Späne durch den Förderer abgeführt und effizient entsorgt.
  • Daher bleiben keine Späne zurück und häufen sich nicht an den entsprechenden Teilen der Wälzfräsmaschine an, und es entstehen keine Probleme wegen der Späne, die sich zwischen den gleitenden Teilen und Betätigungsteilen der Wälzfräsmaschine verfangen, d. h. keine Behinderung des normalen Betriebs, und keine Verschlechterung der Herstellungs-Präzision aufgrund thermischer Deformati on durch die Wärme der Späne, die auf die entsprechenden Teile der Wälzfräsmaschine übertragen wird.

Claims (3)

  1. Trockenschnitt-Horizontalwälzfräsmaschine mit: – einem Bett (21); – einem Trockenschnittabschnitt (22, 23, 25, 26, 27, 28, 34), der an dem Bett (21) vorgesehen ist und mindestens eine horizontale Rotationswelle (34) und eine Wälzfräse (27) hat, wobei der Trockenschnittabschnitt (22, 23, 25, 26, 27, 28, 34) mit Hilfe des Wälzfräsers (27) eine Zahnform an einem Werkstück erzeugt, das um die horizontale Rotationswelle (34) herum getragen ist, um den Trockenschnitt auszuführen; und – einen Förderbandabschnitt (31, 32) in einem unteren Teil des Trockenschnittabschnitts (22, 23, 25, 26, 27, 28, 34) unterhalb des Bettes (21) zum Abführen der abgefrästen Späne von dem Trockenschnittabschnitt (22, 23, 25, 26, 27, 28, 34), dadurch gekennzeichnet, dass der Förderbandabschnitt (31, 32) einen ersten Förderer (31) zum Fördern der gefrästen Späne in eine Richtung parallel zu der axialen Richtung der Welle (34) und einen zweiten Förderer (32) zum Aufnehmen der gefrästen Späne von dem ersten Förderer (31) und Fördern der gefrästen in eine Förderrichtung senkrecht zu der axialen Richtung der Rotationswelle (34) hat; und wobei das Bett (21) eine Öffnung (30) neben den Trockenschnittabschnitten (22, 23, 25, 26, 27, 28, 34) und eine erste Öffnungsausdehnung in eine Richtung entlang der axialen Richtung der Welle hat, die größer als eine zweite Öffnungsausdehnung in eine Richtung entlang der Förderrichtung des ersten Förderers (31) ist.
  2. Trockenschnitt-Horizontalwälzfräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderbandabschnitt (31, 32) einen ersten Förderer (31) zum Fördern der abgefrästen Späne in eine Richtung parallel zu der axialen Richtung der Welle (34) und einen zweiten Förderer zum Aufnehmen der abgefrästen Späne von dem ersten Förderer (31) und zum Fördern der abgefrästen Späne in eine Förderrichtung hat, die senkrecht zu der axialen Richtung der horizontalen Rotationswelle (34) ist; wobei der erste Förderer (31) einen unterhalb des Trockenschnittabschnitts (22, 23, 26, 27, 28, 34) angeordneten Förderbeginnabschluss und einen Förderendabschluss hat; und wobei der zweite Förderer (32) ein teilweise den Förderendabschluss des ersten Förderers (31) kreuzenden Förderbeginnabschluss hat und ein Förderendabschluss auf einer Rückseite des Bettes (21) befindlich ist.
  3. Trockenschnitt-Horizontalwälzfräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (31, 32) so breit ist, dass er den Trockenschnittabschnitt (22, 23, 25, 26, 27, 28, 34) überdeckt.
DE69822384T 1997-08-29 1998-08-06 Trockenschnitt-Horizontalfräsmaschine Expired - Fee Related DE69822384T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23344397 1997-08-29
JP9233443A JPH1170439A (ja) 1997-08-29 1997-08-29 横型ホブ盤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822384D1 DE69822384D1 (de) 2004-04-22
DE69822384T2 true DE69822384T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=16955130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822384T Expired - Fee Related DE69822384T2 (de) 1997-08-29 1998-08-06 Trockenschnitt-Horizontalfräsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5947663A (de)
EP (1) EP0899047B1 (de)
JP (1) JPH1170439A (de)
KR (1) KR100292703B1 (de)
BR (1) BR9803262A (de)
DE (1) DE69822384T2 (de)
TW (1) TW450860B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2029306B2 (de) 2006-04-24 2014-10-08 FELSOMAT GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine zur verzahnungsbearbeitung von werkstücken
DE102019003178A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren der spanenden Erzeugung von Verzahnungen und Verzahnungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056487A (en) * 1997-10-16 2000-05-02 Brehmer; James D. Compact, high through-put gear machine
BR9913019A (pt) * 1998-09-09 2001-09-25 Gleason Works Dispositivo para remoção de rebarbas de uma câmara de usinagem de uma máquina operatriz
JP2001341047A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
DE102004044098A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit einem Maschinenfuß
DE102005043602B4 (de) * 2005-09-12 2018-07-26 Reishauer Ag Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
KR100769519B1 (ko) * 2006-11-28 2007-10-23 김태석 슬래그 분석시료 가공용 밀링머신의 칩 포집장치
US20090250082A1 (en) * 2008-02-07 2009-10-08 Miller Edward B Conveyor debris washing apparatus and methods
CN102328136B (zh) * 2011-01-23 2013-04-10 林瑞荣 蜗轮滚齿的自动加工机构
CN103722250B (zh) * 2013-12-23 2017-01-11 南京工业大学 数控卧式龙门定梁摆线齿轮铣床
CN106944868A (zh) * 2017-04-21 2017-07-14 宜昌长机科技有限责任公司 卧式车床排屑机构及操作方法
CN112935872B (zh) * 2021-02-04 2022-03-18 台州格凌机械股份有限公司 一种齿轮轴外抱圆式夹具
CN113681338A (zh) * 2021-08-25 2021-11-23 嘉兴陶庄城市矿产资源有限公司 机加工金属碎屑回收及成型一体化设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1143570A (en) * 1913-04-02 1915-06-15 Frank Burgess Gear-cutting machine.
HU190785B (en) * 1981-12-22 1986-11-28 Koezponti Valto Es Hitelbank Rt,Hu Process for contacting liquids with gases
KR880002389B1 (ko) * 1982-12-28 1988-11-04 에노모도 고오교오 가부시끼가이샤 칩 반송용 컨베이어
JPH04269137A (ja) * 1991-02-20 1992-09-25 Tsugami Corp 複合加工工作機械
JPH0818221B2 (ja) * 1991-07-12 1996-02-28 オークマ株式会社 切粉処理装置
IT1249983B (it) * 1991-08-08 1995-03-30 Gi Pi Srl Apparecchio per disoleare trucioli metallici originati da operazioni di lavorazione maccanica.
JP2795607B2 (ja) * 1993-12-28 1998-09-10 三菱電機株式会社 レーザ加工機
DE4441253A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Hermle Berthold Maschf Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
US5586848A (en) * 1995-05-02 1996-12-24 The Gleason Works Machine tool chip removal system
DE29507871U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Pfauter Hermann Gmbh Co Wälzfräsmaschine
DE19646189C2 (de) * 1996-11-08 1999-08-26 Klingelnberg Soehne Gmbh Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2029306B2 (de) 2006-04-24 2014-10-08 FELSOMAT GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine zur verzahnungsbearbeitung von werkstücken
DE102019003178A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren der spanenden Erzeugung von Verzahnungen und Verzahnungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899047A3 (de) 2000-11-02
KR19990023938A (ko) 1999-03-25
US5947663A (en) 1999-09-07
JPH1170439A (ja) 1999-03-16
BR9803262A (pt) 1999-09-28
EP0899047B1 (de) 2004-03-17
EP0899047A2 (de) 1999-03-03
DE69822384D1 (de) 2004-04-22
TW450860B (en) 2001-08-21
KR100292703B1 (ko) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822384T2 (de) Trockenschnitt-Horizontalfräsmaschine
DE60107628T2 (de) Werkzeugmaschine
EP1577041B1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren
DE3930489C2 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Fertigbearbeiten von Lagerzapfen
DE202007010461U1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102016117962A1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen von Kegelradzahnkanten und Verfahren zum Anfasen der Zahnkanten von Kegelrädern
DE3134147A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beareitung eines schneckenfoermigen werkstueckes mit einem schneckenfoermigenwerkzeug
DE102018001477A1 (de) Anfaswerkzeug und Verfahren zum Anfasen von Verzahnungen
DE19549087A1 (de) Hackschnitzelmaschine mit austauschbaren Messern und Verschleißplatte
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3104752A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug
EP0463422B1 (de) Aufnahme mit einem Dorn für Spanabhebende Maschinenwerkzeuge mit Innenbohrung und Maschinenwerkzeug
EP0897772B1 (de) Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
DE10145006A1 (de) Scheibenfräserkühlung
DE102004034172B4 (de) Werkzeugmaschine
EP3013505B1 (de) Wälzfräsmaschine mit schwenkarm, an dem eine anfasvorrichtung und zwei schneidwerkzeuge angeordnet sind
EP1160042B1 (de) Reibahle
EP0976483B1 (de) Bündigfräs- und Ziehklingenaggregat
EP3493935A1 (de) Innenfräs-maschine
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0841116B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4328801C2 (de) Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
EP1654085B1 (de) Fräswerkzeug
DE1966960B2 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee