DE69821622T2 - Verfahren zur herstellung von phosphinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphinverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69821622T2
DE69821622T2 DE69821622T DE69821622T DE69821622T2 DE 69821622 T2 DE69821622 T2 DE 69821622T2 DE 69821622 T DE69821622 T DE 69821622T DE 69821622 T DE69821622 T DE 69821622T DE 69821622 T2 DE69821622 T2 DE 69821622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
optionally substituted
formula
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821622D1 (de
Inventor
Ronald Graham Darlington EASTHAM
Michael Jamie Redcar THORPE
Paul Robert Stockton on Tees TOOZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical UK Ltd
Original Assignee
Lucite International UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucite International UK Ltd filed Critical Lucite International UK Ltd
Publication of DE69821622D1 publication Critical patent/DE69821622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821622T2 publication Critical patent/DE69821622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • B01J31/2452Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5063Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds
    • C07F9/5068Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds from starting materials having the structure >P-Hal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Phosphinverbindung, die sich als Bestandteil eines Katalysatorsystems eignet, das zur Carbonylierung von Olefinen dienen kann und insbesondere als Verfahren zur Herstellung derartiger Phosphinverbindungen.
  • WO 96/19434 offenbart ein Verfahren zur Carbonylierung von Ethylen sowie eines dazu benutzten Katalysatorsystems. Das in diesem Dokument beschriebene Katalysatorsystem enthält einen zweizähnigen Phosphinliganden der allgemeinen Formel (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2 sowie ein Metall der Gruppe VIII oder eine Verbindung davon. Jedes R der Formel stellt eine unabhängige, wahlweise substituierte organische Gruppe in Form einer Anlagerung dar, über welche die Gruppe mit dem tertiären Kohlenstoffatom C verbunden ist. L1, L2 stellen unabhängig davon eine Bindungsgruppe dar, die von einer wahlweise substituierten Alkylenkette geringerer Kettenlänge gewählt wurden, welche das entsprechende Phosphoratom mit der Gruppe X verbindet, wobei X eine brückenbildende Gruppe darstellt, die einen wahlweise substituierten Arylanteil enthält mit dem die Phosphoratome über verfügbare benachbarte Kohlenstoffatome verbunden sind. Ein Beispiel für einen derartigen zweizähnigen Phosphinliganden ist Bis(di-'butyl phosphino)-oxylene.
  • Derartige Katalysatoren können durch Mischen des Phosphinliganden mit einer geeigneten Palladiumquelle, wie z. B. Palladiumacetat hergestellt werden. WO 96/19434 beschreibt die Herstellung einer Form des Liganden über Phosphoniumsalz, das man von der Reaktion des geeigneten sekundären Phosphins mit dem entsprechenden aromatischen Dihalogenid erhält. In der bevorzugten Ausgestaltung des Phosphinliganden in WO 96/19434 ist R eine Alkylgruppe geringerer Kettenlänge, insbesondere Methyl. Ein Problem bei der Herstellung dieses Liganden in der beschriebenen Weise besteht darin, dass das verwendete sekundäre Phosphin (d. h. Di-'butylphosphin) giftig, äußerst reaktionsfreudig, übelriechend und entflammbar ist. Wir haben außerdem festgestellt, dass die Ausbeute der Reaktion gering ist und dass ein Teil des Di-'butylphosphins in ein nicht regenerierbares Abfallprodukt umgesetzt wird, das entsorgt werden muss.
  • Zvenzdina et al (VINITI 3581-80, Chemical Abstracts Vol 96 (1992) 52409) beschreiben ein Verfahren der Bildung von 1,2-ethynediylbis [bis(1-methylethyl)phosphin] durch eine Reaktion von Dibromoethynyldimagnesium mit Di-isopropylchlorophosphin zur Herstellung von Hydroformylierungskatalisatorliganden.
  • Eine Schrift von M. F. Lappert & T. R. Martin (J. chem. Soc., Dalton Trans., 1982 p 1952) beschreibt die Herstellung verschiedener Metallringverbindungen mittels einer Di-Grignard-Synthese.
  • Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Phosphinliganden der in WO 96/19434 beschriebenen Art auf eine Weise hergestellt werden können, die eine höhere Ausbeute liefern und bei deren Herstellung freundlicherere Stoffe verwendet werden können und weniger Abfallprodukte anfallen als bei dem in WO 96/19434 beschriebenen Verfahren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I) der allgemeinen Formel (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2, in welcher jedes R eine unabhängige, wahlweise substituierte, angelagerte organische Gruppe darstellt, über welche die Gruppe mit dem tertiären Kohlenstoffatom C verbunden ist; L1, L2 stellen unabhängig davon eine Bindungsgruppe dar, die von einer wahlweise substituierten Alkylenkette geringerer Länge gewählt wurde, welche das betreffende Phosphoratom mit der Gruppe X verbindet, wobei X eine brückenbildende Gruppe darstellt, die einen wahlweise substituierten Arylanteil enthält mit dem die Phosphoratome an verfügbaren, benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden sind. Schritte:
    • i) Reaktion einer Verbindung (II) der Formel A-L1-X-L2-A, in welcher A ein Halogenatom ist, mit einem Metall M in einem geeigneten Lösemittel zur Bildung einer Zwischenverbindung (III) der Formel A-M-L1-X-L2-M-A;
    • ii) Reaktion der genannten Verbindung (III) mit einer Verbindung (IV) der Formel (R3-C)2P-A1, in welcher A1 ein Halogenatom darstellt, welches dasselbe oder ein anderes als A sein kann, zwecks Bildung der genannten Verbindung (I).
  • Die Verbindung (I) der allgemeinen Formel (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2, kann als eine Komponente einer Katalysatorverbindung dienen. In WO 96/19434 wird insbesondere die Verwendung derartiger Verbindungen als zweizähnige Liganden beschrieben, die, wenn gemeinsam mit Metallen der Gruppe VIII, wie Palladium, eingesetzt, wirkungsvolle Katalysatoren zur Carbonylierung von Olefinen darstellen.
  • Die angelagerten, wahlweise substituierten organischen Gruppen (R) können unabhängig von einer breiten Auswahl an Komponenten gewählt werden. Bei den angelagerten Gruppen handelt es sich vorzugsweise um substituiertes Alkyl geringerer Kettenlänge, d. h. C1-8, das verzweigt oder linear sein kann. Bei jeder R-Gruppe kann es sich um dieselbe oder eine von den anderen abweichenden Gruppe handeln. Symmetrie bei (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2 ist vorzuziehen, dass also beide (C-R3)2 – Gruppierungen dieselben sind.
  • Besonders vorzuziehen ist, wenn die organischen R-Gruppen bei ihrer Assoziation mit ihrem entsprechenden Kohlenstoffatom Kompositgruppen bilden, die sterisch mindestens so hindernd sind wie tert-butyl. Sterische oder räumliche Behinderung in diesem Zusammenhang entspricht den Ausführungen auf Seite 14 et seq in der Schrift „Homogeneous Transition Metal Catalyses -A Gentle Art" von C Masters, herausgegeben von Chapman and Hall, 1981.
  • Die Bindungsgruppen L1 und L2 werden unabhängig von einem wahlweise substituierten Alkyl besonders geringer Kettenlänge gewählt, d. h. C1 bis C4. Methyl als L1 und L2 wird besonders bevorzugt.
  • Bei der brückenbildenden Gruppe X handelt es sich um einen Arylanteil, d. h. eine Phenylgruppe, die wahlweise substituiert sein kann, vorausgesetzt, dass die beiden Phosphoratome mit benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden sind, d. h. mit der 1. und 2. Stellung der Phenylgruppe. Eine wahlweise Substitution des Arylanteils kann durch andere organische Gruppen, wie z. B. Alkyl, insbesondere C1-8, Aryl, Alkoxy, Carbalkoxy, Halogen, Nitro, Trihalomethyl und Cyano. Hinzu kommt, dass es sich beim Arylanteil um eine anellierte polycyclische Gruppe wie Naphthalin, Biphenylen oder Inden handeln kann.
  • Beispiele von Verbindungen (I), die auf vorteilhafte Weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden und auf die hier verwiesen werden soll, sind in WO 96/19434 beschrieben. Hierzu gehören: Bis(di-tert-butylphosphino)-o-xylen) (auch als 1,2 Bis(di-tert-butylphosphinomethyl)benzene bezeichnet), Bis(di-t-neopentylphosphino)-o-xylen und Bis 1,2(di-ter-butylphosphinonapthalene.
  • M steht für jedes beliebige geeignete Metall, das bei einer Reaktion mit einem Alkylhalogenid eine polare metallorganische Gruppe bildet. Zu geeigneten Metallen gehören die Metalle der Gruppe II und Gruppe IIB, d. h. Magnesium, Calcium, Quecksilber, Aluminium, Gallium, Indium, Zinn und Blei. Bevorzugt wird Magnesium. Wird Magnesium verwendet, so handelt es sich um die Verbindung (III), die als Di-Grignard-Verbindung bezeichnet wird. Das Magnesium kann in beliebiger Form vorliegen, wie z. B. in Form von Drehspänen, sonstigen Spänen, Granulat, Bandform usw. vorzugsweise jedoch in Form von Magnesiumpulver.
  • Die Beschaffenheit der Verbindung (II) hängt von der erforderlichen Beschaffenheit der Produktverbindung (I) ab. Wenn L1 und L2 Methylengruppen und X eine nichtsubstituierte Phenylgruppe darstellen, so wird als Ausgangsmaterial α,α'-Dichloro-o-xylen bevorzugt. A ist ein Halogenatom. Das bevorzugte Halogen ist Chlor, obwohl andere Halogene, wie z. B. Brom effektiv sein können.
  • Wir kamen zu dem Schluss, dass es von Vorteil ist, die Verbindung (II) allmählich dem Metall zuzugeben, d. h. tropfenweise oder mit Hilfe einer anderen Methode der langsamen Dosierung, wie z. B. mittels einer regelbaren Pumpe.
  • Die Bildung von Di-Grinard-Verbindungen wie z. B. o-C6H4(CH2MgCl)2 wird von M. F. Lappert et al in J. Chem Soc. Dalton Trans (1982) Seite 1959 beschrieben. Die Schrift befasst sich mit der Herstellung von Metallringverbindungen mittels einer Di-Grignard-Reaktion, doch die praktische Herstellung von Di-Grignard-Verbindungen ist gut beschrieben und könnte für die Herstellung der Verbindung (III) dieser Erfindung nützlich sein. Hält man sich an die Lehre dieser Schrift, auf die hier Bezug genommen wird, kann die Ergiebigkeit der Di-Grignard-Verbindung erhöht werden, wenn THF als Lösemittel verwendet wird und wenn die Konzentration der Verbindung (II) und damit einer sich daraus ergebenden Di-Grignard-Verbindung (III) im Lösemittel relativ niedrig ist, d. h. geringer als 0,1 Mol/l, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 0,075 Mol/l.
  • Die Beschaffenheit der Phosphinverbindung (IV) hängt von der vorzubereitenden Produktverbindung ab. Die angelagerten, wahlweise substituierten organischen Gruppen R können unabhängig von einer breiten Auswahl an Komponenten gewählt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den angelagerten Gruppen um wahlweise substituierte Alkyle geringerer Kettenlänge, d. h. C1-8, die verzweigt oder linear sein können. Bei jeder R-Gruppe kann es sich um dieselbe oder eine von den anderen abweichenden Gruppe handeln. Symmetrie bei (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2 ist vorzuziehen, dass also beide (C-R3)2 – Gruppierungen dieselben sind. Bei A1 sollte es sich nach Möglichkeit um ein Chlor-, Brom- oder Iodatom handeln. Wenn es sich z. B. bei jeder R-Gruppe um eine Methylgruppe handelt, d. h. wenn (C-R3)2 t-butyl ist, so kann die Phosphinverbindung (IV) Di t-butylchlorophosphin sein. Die Verbindung (IV) kann durch Synthese hergestellt werden z. B. mittels einer Grignard-Reaktion bei der (R3-C)MgCl mit PCl3 zur Reaktion gebracht wird, oder durch andere fachübliche synthetische Methoden. Einige geeignete Substanzen dürften auch im Handel erhältlich sein.
  • Die Phosphinverbindung (IV) kann in Mengen der Verbindung (III) hinzugefügt werden, die über dem erforderlichen stöchiometrischen Betrag liegen. Vorzugsweise sollte das Verhältnis von Verbindung (IV) zu Verbindung (III) mindestens 2 : 1 betragen, obwohl mit einem größeren Verhältnis von z. B. mindestens 4 : 1 schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit durch ein höheres Verhältnis muss allerdings die Wirtschaftlichkeit entgegenhalten werden, die sich nach dem Verbrauch von mehr Phosphinverbindung bemisst. Gewöhnlich liegt das Verhältnis von Verbindung (IV) zu Verbindung (III) unter 20 : 1, nach Möglichkeit unter 10 : 1.
  • Das benutzte Lösemittel darf keine Komponenten enthalten, die mit der Zwischenverbindung reagieren. Derartig geeignete Lösemittel sind dem Fachmann geläufig. Zu den bevorzugten Lösemittel gehören trockene etherische Lösemittel wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan und Dimthoxyethan. Bevorzugt wird THF als Lösemittel. Die Bildung einer Di-Grignard-Verbindung muss unter trockenen Bedingungen erfolgen, da Wasser mit der Grignard-Verbindung reagiert und in einer Nebenreaktion H-L1-X-L2-H erzeugt.
  • Der Reaktion zwischen Verbindung (III) und Verbindung (IV) kann Wärme zugeführt werden, so dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit, falls erforderlich, beschleunigt. Ist die Reaktion jedoch besonders schnell, lässt sie sich wahrscheinlich ohne zusätzliche Erwärmung oder mit Kühlung leichter kontrollieren. Eine Reduzierung der Reaktionsgeschwindigkeit auf diese Weise dürfte dazu beitragen, Nebenreaktionen in bestimmten Systemen einzudämmen. So haben wir z. B. festgestellt, dass wenn Verbindung (IV) ein Chlorophosphin ist, die Reaktion leicht zu kontrollieren und eine zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeit erzielt werden kann, wenn leicht erhitzt wird, d. h. die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur von etwa 50°C. Wenn dagegen das entsprechende Bromophosphin statt dem Chlorophosphin benutzt wird, kann die Reaktion schon bei Raumtemperatur sehr schnell sein, so dass keine zusätzliche Wärmezufuhr erforderlich ist, sondern eine Kühlung des Reaktionsgemisches von Vorteil sein dürfte.
  • Verbindung (I) kann vom Reaktionsgemisch isoliert werden, indem das überflüssige Lösemittel und überflüssige Reaktionspartner, sofern vorhanden, durch Destillation entfernt werden, möglichst unter Vakuum und die Produktverbindung in ein Lösemittel, wie z. B. Hexan, Methanol (nach Möglichkeit heiss) extrahiert wird, von welchem es ausgefällt oder wieder auskristallisiert werden kann. Andere Techniken und Reagenzien, die Fachleuten der organischen Chemie zur Isolierung des Produkts zur Verfügung stehen, dürften sich als geeignet erweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung der Verbindung (III)
  • 1,35 g (55 mmol) Magnesiumpulver wurde aktiviert durch 30 Minuten langes Erhitzen auf 90°C unter Vakuum und anschließendes Kühlen und Rühren mit einem Iod-Monokristall in etwa 40 ml THF, das zuvor unter N2 in Gegenwart von Natrium destilliert wurde bis die Iodfärbung entfernt war. Die Magnesiumiodidlösung wurde abgefiltert und das Metall in etwa 40 ml destilliertem THF erneut suspendiert. Es wurden 2,42 g (13,8 mmol) sublimiertes α,α'-Dichloro-ortho-xylen als eine Lösung in THF (140 ml) über einen Zeitraum von 3–4 Stunden zugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Die sich ergebende Di-Grignard-Lösung wurde gefiltert und mit 2 ml entgastem Wasser gelöscht zur Herstellung von Orthoxylen. Das davon resultierende Orthoxylen wurde dann mittels Gaschromatographie analysiert und mit im Labor zubereiteten Standardlösungen verglichen, um die Ausbeute zu ermitteln. Sie wurde auf 91% geschätzt und basierte auf α,α'-Dichloro-ortho-xylen als Ausgangsmaterial und bestätigte, dass die Reaktion eine hohe Ausbeute der Di-Grignard-Verbindung ergibt.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass α,α'-Dibromo-ortho-xylen statt der Dichloro-Verbindung von Beispiel 1 verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 15%. Die geringere Ausbeute im Vergleich zu Beispiel 1 beruht wahrscheinlich auf der erhöhten Reaktivität des Bromids Di-Grignard, was eine rasche Kopplung der Grignard-Moleküle fördert.
  • Beispiel 3 Herstellung von Verbindung (I)
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Di-Grignard-Verbindung aus α,α'-Dichloro-ortho-xylen und Magnesiumpulver hergestellt. Die Ausbeute von Di-Grignard wurde durch Gaschromatographieanalyse einer wassergelöschten Probe des gefilterten Reaktionsgemisches bestimmt und betrug 94%. Die sich ergebende gefilterte Di-Grignard-Verbindung wurde „funktionalisiert", indem Di-Grignard tropfenweise einer kräftig gerührten THF-Lösung mit zweifachem Überschuss an Di-tert-butylchlorophosphin (wie von Aldrich geliefert) zugegeben wurde, die nach Abschluss der Zugabe 8 Stunden lang refluxiert wurde. Die Ausbeute von Bis(di-tert-butylphosphino)-o-xylen wurde mittels 31P Kernspinresonanz ermittelt und betrug 55% auf der Basis des vorhandenen Di-Grignard-Reaktionspartners. Eine Reihe weiterer nicht identifizierter phosphorhaltiger Verbindungen befanden sich ebenfalls im Reaktionsgemisch.
  • Beispiel 4 Variation des Verhältnisses Verbindung (IV): Verbindung (III)
  • 6,73 g (0,277 Mol) Magnesiumpulver wurden mit einem Iod-Monokristall in 125 ml destilliertem THF aktiviert. 12,11 g (0,069 Mol) α,α'-Dichloro-ortho-xylen in 875 ml destilliertem THF wurde tropfenweise dem Magnesiumgemisch über eine Dauer von 4 Stunden mittels einer Gilson-Pumpe zugegeben, mit der die Zugabe dosiert wurde. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die sich ergebende Di-Grignard-Lösung wurde gefiltert und eine kleine Probe mit Wasser gelöscht, um die Ausbeute an Orthoxylen mittels Gaschromatographieanalyse zu bestimmen. Danach wurde die Di-Grignard-Verbindung dem Di-t-butylchlorophosphin in unterschiedlichen Verhältnissen zugegeben, wie in Tabelle 1 aufgeführt, und bis zu etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von 50°C gerührt. Das Ende der Reaktion wurde mittels 31P Kernspinresonanz ermittelt, um die Bildung des Produkts zu überwachen. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und die sich ergebende wachsartige Substanz von heißem Methanol wieder auskristallisiert. Die Ausbeute wurde nach Di-Grignard berechnet und ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Beispiel 5
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Di-Grignard-Verbindung aus α,α'-Dichloro-ortho-xylen und Magnesiumpulver hergestellt und einer Lösung eines Gemisches hinzugefügt, das aus 80 Gewichtsprozenten Di-t-butylbromophosphin und 20 Gewichtsprozenten Di-t-butylchlorophosphin bestand. Die Reaktion wurde mittels 31P Kernspinresonanz-Analyse überwacht und aus dem Gemisch Proben entnommen, um die Bildung des Produkts im Verlauf der Zeit zu überwachen. Der Anteil an Bromophosphin im Gemisch reduzierte sich sehr rasch mit der schnellen Bildung des Produkts Bis(di-tert-butylphosphino)-o-xylen) und das Ausmaß an Chlorophosphin sank wesentlich langsamer. Das Bromophosphin reagierte also schneller als das Chlorophosphin bei der Herstellung des gewünschten Produktes. Nach 8 Stunden im Gemisch wurde kein Bromophosphin mehr festgestellt, während noch nach 24 Stunden etwas Chlorophosphin verblieb. Die Ausbeute des Produkts betrug 23% auf der Basis des DiGrignard-Reaktionspartners.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I) der allgemeinen Formel (R3-C)2P-L1-X-L2-P-(C-R3)2, in welcher jedes R eine unabhängige, wahlweise substituierte, angelagerte organische Gruppe darstellt, über welche die Gruppe mit dem tertiären Kohlenstoffatom C verbunden ist; L1, L2 stellen unabhängig davon eine Bindungsgruppe dar, die von einer wahlweise substituierten C1-C4 Alkylenkette gewählt wurde, welche das betreffende Phosphoratom mit der Gruppe X verbindet, wobei X eine brückenbildende Gruppe darstellt, die einen wahlweise substituierten Arylanteil enthält mit dem die Phosphoratome an verfügbaren, benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden sind. Schritte: i) Reaktion einer Verbindung (II) der Formel A-L1-X-L2-A, in welcher A ein Halogenatom ist, mit einem Metall M in einer geeigneten Lösung zur Bildung einer Zwischenverbindung (III) der Formel A-M-L1-X-L2-M-A; ii) Reaktion der genannten Verbindung (III) mit einer Verbindung (IV) der Formel (R3-C)P-A1, in welcher A1 ein Halogenatom darstellt, welches dasselbe oder ein anderes als A sein kann, zwecks Bildung der genannten Verbindung (I).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem M Magnesium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem A Chlor ist.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei A1 ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei jede R-Gruppe wahlweise substituiertes C1-8 Alkyl enthält und jedes R entweder dieselbe oder eine von jeder anderen R-Gruppe abweichende Gruppe darstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei Verbindung (I) Bis(di-tert-butylphosphino)-o-xylen, Bis(di-t-neopentylphosphino)-o-xylen oder Bis 1,2(di-tert-butylphosphino)naphthalin enthält.
DE69821622T 1997-08-13 1998-08-07 Verfahren zur herstellung von phosphinverbindungen Expired - Lifetime DE69821622T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9717059 1997-08-13
GBGB9717059.1A GB9717059D0 (en) 1997-08-13 1997-08-13 Method of manufacturing phosphine compound
US6162797P 1997-10-09 1997-10-09
US61627P 1997-10-09
PCT/GB1998/002392 WO1999009040A1 (en) 1997-08-13 1998-08-07 Method of manufacturing phosphine compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821622D1 DE69821622D1 (de) 2004-03-18
DE69821622T2 true DE69821622T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=26312052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821622T Expired - Lifetime DE69821622T2 (de) 1997-08-13 1998-08-07 Verfahren zur herstellung von phosphinverbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6335471B1 (de)
EP (1) EP1003754B1 (de)
JP (1) JP4283436B2 (de)
KR (1) KR100581624B1 (de)
CN (1) CN1140531C (de)
AT (1) ATE259370T1 (de)
AU (1) AU741245B2 (de)
CA (1) CA2297838C (de)
DE (1) DE69821622T2 (de)
ES (1) ES2212329T3 (de)
GB (1) GB9717059D0 (de)
MY (1) MY121701A (de)
TW (1) TW480265B (de)
WO (1) WO1999009040A1 (de)
ZA (1) ZA987218B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9805348D0 (en) * 1998-03-16 1998-05-06 Ici Plc Compound
US6743911B2 (en) 2000-03-14 2004-06-01 Shell Oil Company Process for the carbonylation of pentenenitrile
JP2003007823A (ja) * 2001-06-20 2003-01-10 Mitsubishi Electric Corp 信号バス配置
DE60329658D1 (de) 2002-02-04 2009-11-26 Hokko Chem Ind Co Verfahren zur herstellung eines tertiären phosphins mit daran gebundener sperriger kohlenwasserstoff gruppe
DE10217517A1 (de) 2002-04-19 2003-11-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphane
TWI301481B (en) * 2002-08-10 2008-10-01 Lucite Int Uk Ltd A catalyst system
WO2005003070A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-13 Lucite International Uk Limited Process for the hydroformylation of ethylenically unsaturated compounds
GB0403592D0 (en) 2004-02-18 2004-03-24 Lucite Int Uk Ltd A catalyst system
GB0411951D0 (en) * 2004-05-28 2004-06-30 Lucite Int Uk Ltd Carbonylation of ester
KR20060086178A (ko) 2005-01-26 2006-07-31 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
GB0516556D0 (en) * 2005-08-12 2005-09-21 Lucite Int Uk Ltd Improved catalyst system
CA2626107C (en) 2005-11-17 2016-06-21 Lucite International Uk Limited Carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
GB0607494D0 (en) 2006-04-13 2006-05-24 Lucite Int Uk Ltd Metal complexes
BRPI0719344B1 (pt) * 2006-12-02 2017-05-02 Lucite Int Uk Ltd ligando bidentado, processo para a carbonilação de compostos etilenicamente insaturados, e, sistema de catalisador
GB0625518D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Lucite Int Uk Ltd Carbonylation of conjugated dienes
GB0812297D0 (en) * 2008-07-04 2008-08-13 Lucite Int Uk Ltd Novel carbonylation ligand sand thier use of in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
GB201000078D0 (en) 2010-01-05 2010-02-17 Lucite Int Uk Ltd Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporatng such ligands
US9725398B2 (en) 2015-07-23 2017-08-08 Evonik Degussa Gmbh Benzene-based diphosphine ligands for alkoxycarbonylation
ES2718747T3 (es) 2016-07-19 2019-07-04 Evonik Degussa Gmbh Procedimiento para la alcoxicarbonilación de éteres
EP3272733B1 (de) 2016-07-19 2019-01-02 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur alkoxycarbonylierung von olefinen in einem medium mit geringer brønstedsäurenkonzentration
ES2750837T3 (es) 2016-07-19 2020-03-27 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la preparación de ésteres mediante carbonilación de éteres
ES2834092T3 (es) 2018-02-14 2021-06-16 Evonik Degussa Gmbh Ligandos difosfina puenteados con propilo para la alcoxicarbonilación
CN113912646B (zh) * 2021-11-18 2024-05-17 浙江新化化工股份有限公司 一种双齿膦配体的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774362A (en) * 1987-04-24 1988-09-27 Eastmank Kodak Company Chelating ligands and catalysts and processes employing the same
GB9425911D0 (en) 1994-12-22 1995-02-22 Ici Plc Process for the carbonylation of olefins and catalyst system for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
CN1140531C (zh) 2004-03-03
DE69821622D1 (de) 2004-03-18
CA2297838C (en) 2008-06-10
AU8737698A (en) 1999-03-08
WO1999009040A1 (en) 1999-02-25
KR20010022841A (ko) 2001-03-26
GB9717059D0 (en) 1997-10-15
ZA987218B (en) 1999-02-15
EP1003754A1 (de) 2000-05-31
JP4283436B2 (ja) 2009-06-24
TW480265B (en) 2002-03-21
EP1003754B1 (de) 2004-02-11
ATE259370T1 (de) 2004-02-15
JP2001515085A (ja) 2001-09-18
MY121701A (en) 2006-02-28
AU741245B2 (en) 2001-11-29
CN1266436A (zh) 2000-09-13
KR100581624B1 (ko) 2006-05-23
US6335471B1 (en) 2002-01-01
ES2212329T3 (es) 2004-07-16
CA2297838A1 (en) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821622T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinverbindungen
DE2627354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0104375B1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
DE2700904C2 (de) Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische Verbindung mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung
EP0842183B1 (de) Katalysatoren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
DE10037961A1 (de) Neue Phosphanliganden, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen
DE69907433T2 (de) Verfahren zur herstellung von bisphosphinen
EP0944569B1 (de) Polymerisierbare biaryle, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE3412335A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2221113A1 (de) Katalytisches Verfahren zum Isomerisieren von 2-Methyl-3-butennitril zu linearen Pentennitrilen
WO2004080948A1 (de) Verfahren zur hydrocyanierung einer olefinisch ungesättigten verbindung
DE19503119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen
EP1177163B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE4421730C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen
DE19964298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen
EP0646588B1 (de) Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors
DE2024093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren sowie deren Anwendung bei der dimerisation und Codimerisation von Olefinen
DE69931165T2 (de) Herstellung von organolithium- und organophosphor-derivaten
DE19815323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE2415742B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE19825454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladiumkatalysatoren mit Phosphitliganden
EP0114359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE2902203A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren 2-carboxiethyl- und carboximethylphosphinen sowie deren salze und verwendung derselben
EP0754695B1 (de) Chirale tertiäre Phosphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3220228C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition