DE69821541T2 - Absorbierender Wegwerfartikel - Google Patents

Absorbierender Wegwerfartikel Download PDF

Info

Publication number
DE69821541T2
DE69821541T2 DE69821541T DE69821541T DE69821541T2 DE 69821541 T2 DE69821541 T2 DE 69821541T2 DE 69821541 T DE69821541 T DE 69821541T DE 69821541 T DE69821541 T DE 69821541T DE 69821541 T2 DE69821541 T2 DE 69821541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elastic part
area
encircling
outermost layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821541D1 (de
Inventor
Mika Haga-gun Narawa
Yoshinobu Haga-gun Machida
Shinobu Haga-gun Takei
Harumitsu Haga-gun Toyoda
Ken Haga-gun Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69821541D1 publication Critical patent/DE69821541D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821541T2 publication Critical patent/DE69821541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49011Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the waist region

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wegwert-Tragartikel, wie beispielsweise eine Wegwerfwindel, eine Hygienebinde oder dgl., die nicht nur ausgezeichnet in ihrem äußeren Erscheinungsbild sondern auch in Bezug auf ihre Passform ist.
  • Als Wegwerfwindel hat bisher eine Windel derjenigen Art, wie sie in der EP-A-623 330 beschrieben wurde, weite Verbreitung, die eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage und ein absorbierendes Teil enthält, das dazwischen angeordnet ist, wobei ein Taillenbereichs-Elastikteil an einem Taillenbereich angeordnet ist, der im Gebrauch am Taillenbereich des Trägers angeordnet ist, wobei ein Beinbereichs-Elastikteil an jedem Beinbereich angeordnet ist, der im Gebrauch rings um das Bein des Trägers angeordnet ist, und wobei ein den Körper umrundendes Elastikteil an einem Körperumrundungsbereich angeordnet ist, der in Gebrauch am Körperumnandungsbereich des Trägers angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Wegwerfwindel ist das den Körper umrundende Elastikteil ein Teil, das verwendet wird, um die Passfonn im Bereich in Umfangsrichtung um den Körper des Trägers herum zu verbessern, um dadurch die Passform im Gebrauch zu verbessern. Gewöhnlich ist das den Körper umrundende Elastikteil mit der rückwärtigen Lage verbunden, so dass an der äußeren Oberfläche der Windel Faltungen ausgebildet sind.
  • Aus diesem Grund gibt bei der konventionellen Wegwerfwindel, die das körperumrundende, elastische Teil aufweist, dieses Veranlassung zu einem Problem im Hinblick auf die Abwertung des äußeren Erscheinungsbildes der Windel durch die Faltungen.
  • Die WO93/21877 beschreibt ein Verfahren zum Befestigen einzelner, unter Spannung stehender elastischer Beinbänder an vorbestimmten, isolierten Bereichen der Beinöffnung von absorbierenden Wegwertprodukten. Die Bändern sind trotzdem dazu gedacht, an ihrer äußeren Oberfläche Faltungen zu bilden. Die Windel ist von flacher Art und weist kein den Körper umrundendes Elastikteil auf, sondern enthält nur ein elastisches Taillenband, das ein elastisches Teil umfasst, das an einer begrenzten Länge des Umfangs der Taillenöffnung befestigt ist. Das Taillenband soll an der Windel Faltungen verursachen.
  • Die JP-03 224 559 beschreibt einen Wegwert-Tragartikel, hergestellt aus einer Decklage und einer rückwärtigen Lage mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften in Horizontal- und Vertikalrichtung, so dass Faltungen am Taillenbereich verringert werden. Keine den Körper umrundende Elastikteile werden verwendet. Das elastische Taillenband scheint jedoch in der gewöhnlichen Weise befestigt zu sein und Faltungen an der äußeren Oberfläche des Artikels zu bilden.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wegwert-Tragartikel zu schaffen, der exzellent in Bezug auf seine Passform in Gebrauch und ebenfalls exzellent in seinem äußeren Erscheinungsbild ist.
  • Im Ergebnis einer intensiven Suche und Entwicklung durchgeführt durch die Erfinder, wurde gefunden, dass das obige Ziel erreicht werden kann durch einen Wegwert-Tragartikel, gemäß Anspruch 1, bei dem ein den Körper umrundendes Elastikteil angeordnet wird ohne an der äußersten Schichtlage angebunden zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde verwirklicht basierend auf der oben erwähnten Feststellung und sie schafft einen Wegwer-Tragartikel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Decklage, einer äußersten Schichtlage, die an einer äußeren Oberfläche des Wegwert-Tragartikels angeordnet ist, und einem flüssigkeitsrückhaltenden, absorbierenden Teil, wobei ein den Körper umrundendes elastisches Teil an einem Körperumrundungsbereich angeordnet ist, wobei das den Körper umrundende elastische Teil an anderen Teilen als an der äußersten Schichtlage in einem expandierten Zustand befestigt wird, um dadurch Faltungen einwärts der äußersten Lage zu bilden, wobei ein nicht gebundener Bereich zwischen dem den Körper umrundenden elastischen Teil und der äußersten Schichtlage vorgesehen ist, wobei keine Faltungen an einer äußeren Oberfläche des Körperumrundungsbereiches ausgebildet sind.
  • Ein Wegwert-Tragartikel der vorliegenden Erfindung ist exzellent in Bezug auf die Passform in Gebrauch und ist ebenfalls exzellent im äußeren Erscheinungsbild.
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Wegwertwindel als erstes Ausführungsbeispiel eines Wegwert-Tragartikels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine entfaltete Darstellung der Wegwerfwindel des bevorzugten Ausführungsbeispiels nach 1;
  • 3 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III der 2;
  • 4 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV der 2;
  • 5 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie V-V der 2;
  • 6 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI der 2;
  • 7 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Wegwertwindel nach 2;
  • 8 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Wegwerfwindel, die das zweite Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Wegwertwindel, die das dritte Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ist eine aufgefaltete Draufsicht, die das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine schematische Schnittsdarstellung entlang der Linie XII-XII der 10;
  • 12 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Wegwert winde) der 10;
  • 13 ist eine schematische Schnittdarstellung in Längsrichtung (entsprechend 11), die das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Windel nach 13;
  • 15 ist eine schematische Schnittdarstellung in Längsrichtung (entsprechend 11), die das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel der 15;
  • 17 ist eine schematische Längsschnittdarstellung (entsprechend 11), die das siebente Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel der 17;
  • 19 ist eine schematische Längsschnittdarstellung (entsprechend 11), die das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel der 19;
  • 21 ist eine perspektivische Darstellung, die das neunte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 22 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie XXIII-XXIII der Wegwerfwindel der 21.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Wegwert-Tragartikels der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Das erste Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel als der Wegwert-Tragartikel der vorliegenden Erfindung wird zunächst unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Wegwerfwindel als erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Wegwert-Tragartikels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine aufgefaltete Darstellung der Wegwerfwindel des Ausführungsbeispiels in 1, 3 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III der 2, 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV der 2, 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V der 2 und 6 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI der 2. 7 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Wegwerfwindel gemäß 2.
  • Eine Wegwerfwindel 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 enthält eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2, eine äußerste Schichtlage 7, die an einer äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel 1 angeordnet ist, und ein flüssigkeitsrückhaltendes, absorbierendes Teil 4, wobei ein den Körper umrundendes elastisches Teil 13 in einem Körperumrundungsbereich E angeordnet ist.
  • Das den Körper umrundende Elastikteil 13 ist in seinem ausgedehnten Zustand mit anderen Teilen als der äußersten Schichtlage 7 fest verbunden, um dadurch Faltungen zu bilden, wobei ein nicht gebundener Bereich F zwischen dem den Körper umrundenden, elastischen Teil 13 und der äußersten Schichtlage 7 vorgesehen ist, wobei keine Faltungen an einer äußeren Oberfläche des Körperumrundungsbereichs E ausgebildet werden. Der Ausdruck "befestigt an anderen Teilen als der äußersten Schichtlage", wie er hier verwendet wird, bedeutet den Zustand, dass das Teil 13 an Teilen befestigt ist, die die Decklage, das absorbierende Teil usw. enthalten, und anders als die äußerste Schichtlage sind, jedoch nicht an der äußersten Schichtlage befestigt ist.
  • Eine Wegwerfwindel gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird im einzelnen beschrieben. Sie weist eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage 3 auf. Das Absorptionsteil 4 ist zwischen der Decklage 2 und der rückwärtigen Lage 3 zwischengelegt. Lagen 5 zum Befestigen eines Elastiksteils (nachfolgend als "Befestigungslagen für das Elastikteil" bezeichnet) sind an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage 3 angeordnet. Eine innere Schichtlage 6, auf der das absorbierende Teil 4 angeordnet ist, ist an der inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage 3 angeordnet. Das den Körper umrundende Elastikteil 13 ist befestigend gehalten zwischen der inneren Schichtlage 6 als das andere Teil als die äußerste Schichtlage 7, und den Befestigungslagen 5 für das elastische Teil. Die rückwärtige Lage 3 ist nicht mit den Elastikteil-Befestigungslagen 5 verbunden, die die Lagen sind, die unmittelbar an der inneren Oberfläche der rückwärtigen Lage 3 angeordnet sind, in einem Bereich, wo das den Körper umrundende elastische Teil 13 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die rückwärtige Lage 3 nicht an ihrer inneren Oberfläche mit den Elastikteil-Befestigungslagen 5 verbunden ist, sondern sie ist mit der inneren Lage 6 an ihrem Flächenbereich verbunden, wo die Elastikteil-Befestigungslagen 5 nicht verbunden sind. Die rückwärtige Lage 3 ist im Wesentlichen über ihre gesamte äußere Oberfläche mit der äußersten Schichtlage 7 verbunden.
  • Die Elastikteil-Befestigungslagen 5 sind zwischen der rückwärtigen Lage 3 und der inneren Lage 6 angeordnet.
  • Bei der Wegwerfwindel 1 dieses Ausführungsbeispiels ist das Elastikteil 11 des Taillenbereichs am Taillenöffnungsbereich C angeordnet, ein Elastikteil 12 des Beinbereichs ist am Beinbereich D angeordnet, und das den Körper umrundende Elastikteil 13 ist am Körperumrundungsbereich E angeordnet, der unterhalb des Taillenöffnungsbereichs C vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Körperumrundungsbereich E ein Flächenbereich ist, der unterhalb des Taillenöffnungsbereichs sowohl am Bauchseitenbereich als auch am Rückenseitenbereich angeordnet ist, wie in 2 gezeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist die Wegwerfwindel 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Wegwerfwindel vom Höschentyp, die sowohl linke und rechte Kantenberei che A1, A2 des bauchseitigen Bereichs A als auch linke und rechte Kantenbereiche B1, B2 des Rückenseitenbereichs B aufweist, die jeweils fest miteinander verbunden sind.
  • Wie in den 2 bis 7 gezeigt, ist die rückwärtige Lage 3 an ihrer inneren Oberfläche nicht mit den Elastikteil-Befestigungslagen 5 verbunden, sondern ist mit der inneren Schichtlage 6 an demjenigen Bereich verbunden, an dem die Elastikteil-Befestigungslagen 5 nicht verbunden sind. Auch die rückwärtige Lage 3 ist mit ihrer gesamten Oberfläche an ihrer äußeren Oberflächenseite mit der äußeren Schichtlage 7 verbunden.
  • Dies bedeutet, dass die Wegwerfwindel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in den 2 bis 7 gezeigt, wie folgt aufgebaut ist.
  • Bei der Wegwerfwindel 1 dieses Ausführungsbeispiels ist die rückwärtige Lage 3 gekrümmt geformt, in eine konkave Stundenglasausbildung an ihrem Schrittbereich. Das absorbierende Teil 4 weist eine T-förmige Ausgestaltung auf und ist so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen in der Mitte der rückwärtigen Lage 3 befindet. Die Decklage 2 ist schmaler als die rückwärtige Lage 3. Die Decklage 2 ist gekrümmt geformt in eine konkave Stundenglasausbildung im Schrittbereich. Die Decklage 2 ist so angeordnet, dass sie das absorbierende Teil 4 bedeckt.
  • Die äußerste Schichtlage 7, die an der äußeren Oberflächenseite (äußere Oberflächenseite der Windel) der rückwärtigen Lage 3 angeordnet ist, weist im allgemeinen die gleiche Ausbildung wie die rückwärtige Lage 3 auf, ist jedoch an beiden vorderen und rückwärtigen Endbereichen 7a, 7b länger als die rückwärtige Lage 3.
  • Die innere Schichtlage 6, die an der inneren Oberflächenseite (die Oberflächenseite, die sich an der Seite des absorbierenden Teils 4 befindet) der rückwärtigen Lage 3 angeordnet ist, weist ebenfalls im allgemeinen die gleiche Ausgestaltung wie die rückwärtige Lage 3 auf. Die innere Schichtlage 6 ist an beiden vorderen und rückwärtigen Endbereichen 6a, 6b länger als die rückwärtige Lage 3, jedoch kürzer als die äußerste Schichtlage 7.
  • Die rechtwinkligen Elastikteil-Befestigungslagen 5 sind an jenem Bereich (sowohl am bauchseitigen Bereich A als auch am rückenseitigen Bereich B) angeordnet, der am Körperumrundungsbereich E der Windel liegt.
  • Die Wegwerfwindel 1 ist an ihren beiden linken und rechten Seiten in Längsrichtung mit nicht gewebten Textilmaterialien versehen, um dadurch jeweils kubische (dreidimensionale) Schutzeinrichtungen 8 zu bilden. Ein elastisches Teil 14 der kubischen Schutzeinrichtung ist an einem freien Ende 81 jeder kubischen Schutzeinrichtung 8 angeordnet, um dadurch eine kubische Faltung zu bilden.
  • Die äußerste Schichtlage ist sowohl an ihren vorderen als auch ihren rückwärtigen Endbereichen 7a, 7b an beiden vorderen und rückwärtigen Endkanten der Windel zurückgefaltet und daran fest gesichert derart, dass beide vorderen und rückwärtigen Endkantenbereiche des absorbierenden Teils, die Decklage 2 und die kubische Schutzeinrichtung 8 abgedeckt sind.
  • Das Elastikteil 11 des Taillenbereichs und die Elastikteile 12 der Beinbereiche zum Anpassen des Taillenöffnungsbereichs C und der Beinbereiche D an den Träger in Gebrauch, sind jeweils am Taillenöffnungsbereich C und den Beinbereichen D an dem Umfangskantenbereich des absorbierenden Teils 4 angeordnet. Das Taillenbereich-Elastikteil 11 besteht aus einer Vielzahl von geradlinig angeordneten elastischen Bändern (drei Bänder in diesem Ausführungsbeispiel), und die Beinbereich-Elastikteile 12 bestehen jeweils aus einer Vielzahl von U-förmigen elastischen Streifen (zwei Streifen in diesem Ausführungsbeispiel), die sowohl am bauchseitigen Bereich B als auch am rückenseitigen Bereich A vorgesehen sind. Das Taillenbereich-Elastikteil 11 ist fest zwischen der äußersten Schichtlage 7 und der inneren Schichtlage 6 gehalten, wobei die Beinelastikteile 12 fest zwischen der äußersten Schichtlage 7 und der rückwärtigen Lage 3 gehalten sind.
  • Das den Körper umrundende Elastikteil 13 ist fest zwischen den Elastikteil-Befestigungslagen 5 und der inneren Schichtlage 6 gehalten.
  • Das absorbierende Teil 4 ist mit der inneren Schichtlage 6 über ein Klebemittel 61 verbunden, das geradlinig und rechtwinklig darauf aufgebracht ist.
  • Die Elastikteil-Befestigungslagen 5, deren im Wesentlichen gesamte innere Oberfläche (jene Oberfläche, die an der Seite des absorbierenden Teils 4 angeordnet ist) mit einem Klebemittel (die Fläche, die durch Phantomlinien der 7 bezeichnet ist) versehen ist, ist mit der inneren Schichtlage 6 verbunden. Die durch Phantomlinien in der auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung bezeichnete Fläche zeigt an, dass darauf ein Klebstoffmittel aufgebracht ist. Die Fläche, die durch gestrichelte Phantomlinien gezeigt ist, zeigt an, dass ein Klebstoffmittel auf die rückwärtige Fläche derjenigen Seite, die in den Darstellungen gezeigt wurde, aufgebracht ist. Die gleiche Erläuterung ist anwendbar, auf jedes unten beschriebene Ausführungsbeispiel. Die rückwärtige Lage 3, die mit einem Klebstoffmittel versehen ist (die durch Phantomlinien der 7 bezeichnete Fläche) ist mit ihrer nicht die Elastikteil-Befestigungslagen 5 kontaktierenden Fläche mit der inneren Schichtlage 6 verbunden. Dies bedeutet, dass die Elastikteil-Befestigungslagen 5 und die rückwärtige Lage 3 nicht miteinander verbunden sind. Die äußerste Schichtlage, deren im Wesentlichen gesamte Oberfläche mit einem Klebstoffmittel versehen ist (die durch Phantomlinien der 7 bezeichnete Fläche) ist mit der gesamten Oberfläche der rückwärtigen Lage 3 verbunden und ist ebenfalls an ihren beiden vorderen und rückwärtigen Endkantenbereichen 7a, 7b mit den beiden vorderen und rückwärtigen Endkantenbereichen 6a, 6b der inneren Schichtlage 6 verbunden. Auch ist die äußerste Schichtlage 7 an ihrem zurückgefalteten Bereich an den beiden vorderen und rückwärtigen Endkantenbereichen der Decklage 2 und der kubischen Schutzeinrichtung 8 befestigt.
  • Da die Wegwerfwindel 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel fest an seinem den Körper umrundenden elastischen Teil 13 zwischen den Elastikteil-Befestigungslagen 5 und der inneren Schichtlage 6 gehalten ist, und nicht, direkt oder indirekt, an der rückwärtigen Lage 3 und demzufolge an der äußersten Schichtlage 7 befestigt ist, ist die nicht gebundene Fläche F zwischen dem den Körper umrundenden Elastikteil 13 und der äußersten Schichtlage vorgesehen und es werden keine Faltungen im den Körper unrundenden Bereich E in der äußeren Oberfläche der Windel durch das den Körper umrundende Elastikteil 13 ausgebildet. Demgemäss wird durch die Wirkung des den Körper umrunden den Elastikteils 13 die Anpassbarkeit des Körperumrundungsbereichs E und demzufolge die Anpassbarkeit der Windel als Ganzes im Gebrauch verbessert werden, ohne das äußere Erscheinungsbild der Windel zu verschlechtern.
  • Gemäß der Wegwerfwindel dieses Ausführungsbeispiels können die folgenden Wirkungen weiterhin dargestellt werden.
  • Sie hat ein textilähnliches, ansprechendes äußeres Erscheinungsbild und ist vorteilhaft in der Passform.
  • Das Tragen der Windel ist nicht auffällig selbst nicht unter engen Hosen oder Röcken.
  • Wenn die Windel und eine Hose nach oben gezogen werden, können sie einfach nach oben gezogen werden ohne sich zu verfangen. Wenn ein Muster oder ein Druck aufgebracht wird, erscheint das aufgedruckte Muster nicht verschoben durch das Schrumpfen.
  • Wenn ein Band zum Wegwerfen verwendet wird, kann die Verbindung in der Herstellung leicht durchgeführt werden und die Produktivität wird verbessert.
  • Ein Band zum Wegwerfen wird daran gehindert, durch Mitnahme mit den Falten zusammengezogen oder an seinen Kanten abgelöst zu werden. Beim Wegwerfen ist weiterhin die Bindungsfläche des Bandes flach und eben, und demzufolge ist das Wegwerfen einfach.
  • Wenn ein Blatt mit hoher Abschirmfähigkeit (insbesondere ein wasserdichter Film) als eine Lage verwendet wird, die außerhalb des den Körper umrundenden Elastikteils angeordnet ist, kann ein vorteilhafterer Effekt erreicht werden.
  • Nachfolgend wird das Material zum Ausbilden der Bestandteile, die die Wegwerfinrindel 1 bilden, beschrieben.
  • Die Decklage 2 ist bevorzugt eine flüssigkeitsdurchlässige Lage, um dem Ausscheidungsmaterial zu gestatten, zum absorbierenden Teil 4 hindurchzutreten, und fühlt sich bevorzugt etwa wie Unterwäsche an. Beispiele derartiger flüssigkeitsdurchlässiger Lagen sind bevorzugt gewebte Textilmaterialien, nicht gewebte Textilmaterialien, perforierte Filme oder dgl. Das durchdringende Austreten von Ausscheidungsmaterial, wie Urin oder dgl., aus dem Kantebereich der Decklage 2 kann verhindert werden, indem man eine wasserabweisende Behandlung auf den Umfangskantenbereich der Decklage 2 durch ein Verfahren zum Aufbringen einer hydrophoben Komponente, wie beispielsweise Öllösungen auf Silikonbasis, Paraffinwachs oder dgl. auf den Umfangskantenbereich der Decklage 2 aufbringt oder durch ein Verfahren zum Aufbringen einer hydrophilen Komponente, wie beispielsweise ein Alkylphosphorester vorab auf die Gesamtheit und dann die Umfangskante mit heißem Wasser reinigt.
  • Die rückwärtige Lage 3 ist bevorzugt eine flüssigkeitsundurchlässige und dampfdurchlässige Lage, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem zugefügten Füllstoff, und nachfolgend gedehnt, oder aus einer Laminatlage, hergestellt aus einer Faserzusammenstellung und der Filmlage.
  • Das absorbierende Teil 4 ist bevorzugt zusammengesetzt aus einer Flockenpulpe als Hauptkomponente und einem hochmolekularem, wasserabsorbierendem Polymer als Sekundärmaterial. Das hochmolekulare, wasserabsorbierende Polymer kann in einer oberen Schicht, einer Zwischenschicht oder einer unteren Schicht des absorbierenden Teils 4 angeordnet sein oder es kann mit der Pulpe gemischt werden. Das hochmolekulare, absorbierende Polymer hat bevorzugt eine Fähigkeit für eine Flüssigkeitsrückhaltung von mehr als dem 20-Fachen seines Grundgewichts und liegt in Körnertorm vor, die leicht gelieren. Beispiele eines derartigen hochmolekularen, wasserabsorbierenden Polymer sind bevorzugt Stärke-Acryl(Salz)-Pfropf-Copolymer, ein verseiftes Material eines Stärke-Acrynitrilcopolymer, ein überbrücktes Material aus Natriumcarboxylmethylzellulose, Acryl(Salz)-Polymer und dgl.
  • Das Taillenbereich-Elastikteil 11, die Beinbereich-Elastikteile 12, das den Körper umrundende elastische Teil 13 und das kubische elastische Teil 14 bestehen bevorzugt aus fadenförmigem Gummi, einem flachen Gummi, einem filmähnlichen Gummi oder ein Polyurethan, oder einem elastischen Film, einem fadenförmigen Gummi, einem flachen Gummi, einen geschäumten Teil aus Äthylen-α-Olefin-Copolymer, hergestellt unter Ver wendung eines Metallocen-Katalysator, und besonders bevorzugt mit 40 bis 150 g Spannung unter eine Dehnung von 50%.
  • Als nicht gewebtes Textilmaterial zum Ausbilden der kubischen Schutzeinrichtung 8, können jene verwendet werden, die gewöhnlich in Windeln verwendet werden, ohne besondere Beschränkung.
  • Als die äußerste Schichtlage 7, die innere Schichtlage 6 und die Elastikteil-Befestigungslage 5 können weiterhin nicht gewebte Textilmaterialien, Kunststofffilme, wie beispielsweise Polyäthylen, Urethan oder dgl. und Laminierungen daraus verwendet werden, die durch unterschiedliche Verfahren hergestellt werden und gewöhnlich als Sanitärmaterial verwendet werden.
  • Die Wegwerfwindel gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann in gleicher Weise wie die normalen Wegwerfwindeln vom Höschentyp verwendet werden, und sie kann auf die folgende Weise hergestellt werden:
  • Wie insbesondere in 7 gezeigt, werden das absorbierende Teil 4, die Decklage 2 und die kubische Schutzeinrichtung 8 in dieser Reihenfolge auf die innere Oberfläche der inneren Schichtlage 6 platziert und die Elastikteil-Befestigungslagen 5 mit dem den Körper umrundenden elastischen Teil 13, das daran befestigt ist, werden an der Seite beider vorderen und rückwärtigen Endbereiche 6a, 6b der äußeren Oberflächenseite (Seite der rückwärtigen Lage) der inneren Lage 6 vorgesehen, und dann wird die rückwärtige Lage 3, deren die Elastikteil-Befestigungslagen 5 kontaktierende Fläche nicht mit einem Klebemittel versehen ist, und deren Fläche, die direkt die inneren Schichtlage 6 kontaktiert, nicht mit einem Klebemittel versehen ist, daran befestigt. Dann wird die äußerste Schichtlage 7, die mit einem Klebemittel über ihre gesamte Oberfläche versehen ist und das Taillenbereich-Elastikteil 11 aufweist, und die Beinbereich-Elastikteile 12 in vorbestimmten Bereichen angeordnet und mit der rückwärtigen Lage 3 und demzufolge der inneren Schichtlage 6 verbunden. Danach werden beide vorderen und rückwärtigen Endkantenbereiche 7a, 7b der äußersten Schichtlage 7 in durch die Pfeile angedeuteten Richtungen zurückgefaltet, und mit der Decklage 2 und der kubischen Schutzeinrichtung 8 fest verbunden. Auf diese Weise kann die Wegwerfwindel gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellt werden.
  • Obwohl die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung vorstehend in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist die Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es können viele Abwandlungen vorgenommen werden.
  • Beispielsweise könnte im obigen Ausführungsbeispiel das Taillenbereich-Elastikteil 11 und die Beinbereich-Elastikteile 12 durch die rückwärtige Lage 3, die als die äußerste Schichtlage verwendet wird, und die innere Schichtlage 6 befestigt werden, ohne dass die äußerste Schichtlage 7 vorgesehen wird; das den Körper umrundende Elastikteil 13 kann durch das absorbierende Teil 4 und die Decklage 2 und die Elastikteil-Befestigungslagen 5 befestigt werden, ohne dass die innere Schichtlage 6 vorgesehen ist; und das den Körper umrundende Elastikteil 13 kann durch das absorbierende Teil 4 und die Decklage 2 und die Ealstikteil-Befestigungslagen 5 unter Verwendung der rückwärtigen Lage 3 als äußerste Schichtlage befestigt werden, ohne dass die innere Schichtlage 6 und die äußerste Schichtlage 7 vorgesehen sind.
  • Während die Erläuterung des den Körper umrundenden elastischen Teils in den obigen Ausführungsformen vorgenommen wurde, indem man beispielhaft den Fall heranzog, wo es über die gesamte Umfangsfläche im den Körper umrundenden Bereich vorgesehen ist, kann das den Körper umrundende elastische Teil nicht nur über die gesamte Umfangsfläche sondern auch an einem Teil des den Körper umrundenden Bereichs vorgesehen sein.
  • Die zweiten und dritten Ausführungsbeispiele werden nunmehr unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben.
  • 8 ist hier eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Windel, die das zweite Ausführungsbeispiel zeigt, und 9 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Windel, die das dritte Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele werden verschiedene Punkte des Ausführungsbeispiels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besonders im Einzelnen beschrieben. In Bezug auf jene Punkte, die nicht besonders im Einzelnen beschrieben wurden, ist die Beschreibung bezüglich der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels anwendbar, wenn dies geeignet ist.
  • Eine Wegwerfwindell gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, gezeigt in 8, enthält eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage 3, ein absorbierendes Teil 4, das zwischen der Decklage 2 und der rückwärtigen Lage 3 zwischengelegt ist, eine innere Schichtlage 6, an der das absorbierende Teil 4 angeordnet ist, ist an einer inneren Oberfläche der rückwärtigen Lage 3 angeordnet, und ein den Körper umrundendes Elastikteil 13 ist an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage 3 vorgesehen.
  • Das den Körper umrundende Elastikteil 3 ist an einer inneren Oberflächenseite (der Seite zur Decklage 2) der rückwärtigen Lage 3 angeordnet, und keine Faltungen sind an der äußeren Oberfläche des Körperumrundungsbereichs E ausgebildet.
  • Insbesondere ist die rückwärtige Lage 3 über ihre gesamte Oberfläche mit der inneren Schichtlage 6 verbunden.
  • Die den Körper umrundenden elastische Teile 13 sind am Körperumrundungsbereich E ihres Rückenseitenbereichs B und des Bauchseitenbereichs A vorgesehen. Das den Körper umrundende Elastikteil 13 ist fest zwischen der rückseitigen Lage 3 und der inneren Schichtlage 6 an einer Stelle zwischen der rückwärtigen Lage 3 und der Decklage 2 gehalten.
  • Der Körperumrundungsbereich E, an dem die den Körper umrundenden Elastikteile 13 der rückwärtigen Lage 3 angeordnet sind, ist nicht mit der äußersten Schichtlage 7 (der Bereich, der nicht durch Phantomlinien der 8 bezeichnet ist) verbunden. Dadurch wird eine Nichtbindungsfläche F zwischen dem den Körper umrundenden elastischen Teil 13 und der äußersten Schichtlage geschaffen, so dass keine Faltungen im Körperumrundungsbereich E der äußeren Oberfläche der Windel ausgebildet werden.
  • Die Wegwerfwindel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in 9 enthält eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage 3, wobei das absorbierende Teil 4 zwischen der Decklage 2 und der rückwärtigen Lage 3 zwischengelegt ist, und es ist keine innere Schichtlage 6 vorgesehen. Ein den Körper umrundendes Elastikteil 13 ist an einer inneren Oberflächenseite (die Seite zur Decklage 2) der rückwärtigen Lage 3 angeordnet, und keine Faltungen sind im Körperumrundungsbereich E in einer äußeren Oberfläche der Windel ausgebildet.
  • Insbesondere wird bei der Wegwerfwindel 1 gemäß dem in 9 gezeigten, dritten Ausführungsbeispiel, das den Körper umrundende elastische Teil 13 fest zwischen der rückwärtigen Lage 3 und der Decklage 2 gehalten. Die rückwärtige Lage 3 und die äußerste Schichtlage sind miteinander über ein Klebstoffmittel (der Bereich, der durch die Phantomlinien der 9 gekennzeichnet ist) verbunden, nur ausschließend den Körperumrundungsbereich E, wo das den Körper umrundende Elastikteil 13 angeordnet ist. Demgemäss sind die rückwärtige Lage 3 und die äußerste Schichtlage 7 nicht miteinander an derjenigen Fläche (dem Körperumrundungsbereich E) verbunden, wo das den Körper umrundende elastische Teil angeordnet ist. Dadurch wird eine nicht gebundene Fläche F vorgesehen zwischen dem den Körper umrundenden elastischen Teil 13 und der äußersten Schichtlage 7, so dass an der äußeren Oberfläche der Windel keine Faltungen ausgebildet sind.
  • Eine Wegwerfwindel 1 gemäß dem in 10 gezeigten, vierten Ausführungsbeispiel, enthält eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage 3, ein absorbierendes Teil 4, das zwischen der Decklage 2 und der rückwärtigen Lage 3 zwischengelegt ist, eine innere Schichtlage 6, auf der das absorbierende Teil 4 angeordnet ist, ist an einer inneren Oberfläche der rückwärtigen Lage 3 angeordnet, und ein den Körper umrundendes, Elastikteil 13 ist an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage 3 angeordnet.
  • Keine äußerste Schichtlage ist vorgesehen, und die rückwärtige Lage 3 wird als die äußerste Lage verwendet. Das den Körper umrundende elastische Teil 13 ist an einer inneren Oberflächenseite (Seite der Decklage 2) der rückwärtigen Lage 3 angeordnet, es werden jedoch keine Faltungen im Körperumrundungsbereich E an der äußeren Ober fläche der Windel gebildet. Auf diese Weise kann die äußerste Schichtlage durch die rückwärtige Lage ersetzt werden, ohne dass ein spezielles Teil verwendet werden muss.
  • Bei den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen kann die Wegwerfwindel ebenfalls hergestellt und verwendet werden in etwa der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel. Und die gleiche Wirkung wie im ersten Ausführungsbeispiel kann gezeigt werden.
  • Die vierten bis achten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 10 bis 20 beschrieben.
  • Hierbei ist 10 eine aufgefaltete Draufsicht, die das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. 11 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie XII-XII der 10 und 12 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Wegwerfwindel nach 10. 13 ist eine Längsschnittdarstellung (entsprechend 11) des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 14 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel der 13. 15 ist eine Längsschnittdarstellung (entsprechend 11) des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 16 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel nach 15. 17 ist eine Längsschnittdarstellung (entsprechend 11) des siebenten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 18 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel nach 17. 19 ist eine Längsschnittdarstellung (entsprechend 11) des achte Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 20 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung (entsprechend 12) der Wegwerfwindel nach 19.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel wird zunächst beschrieben. In der Beschreibung des vierten bis achten Ausführungsbeispiels, die nachfolgend beschrieben werden, sind die gleichen Teile wie jene im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel jeweils mit einer Nummer zwischen ein- und zweihundert bezeichnet und die gleichen Bereiche sind nicht besonders beschrieben. Jene Bereiche, die nicht besonders beschrieben sind, wird die Beschreibung bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels angewandt, wenn dies erforderlich ist.
  • Eine Wegwerfwindel 101 nach dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß 10 bis 12 enthält eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage 103, ein absorbierendes Teil 104, das zwischen die Decklage 102 und die rückwärtige Lage 103 zwischengelegt ist, eine äußere Schichtlage 109, die zwischen der rückwärtigen Lage 103 und einer äußersten Schichtlage 107 zwischengelegt ist, und ein körperumrundendes, elastisches Teil 113 ist direkt an der äußeren Schichtlage 109 befestigt.
  • Wie insbesondere in den 10 und 12 gezeigt, haben die rückwärtige Lage 103 und die Decklage 102 eine rechtwinklige Ausbildung und das absorbierende Teil 104 ist gekrümmt in eine konkave, sanduhrähnliche Ausgestaltung an dem Schrittbereich geformt. Kubische Schutzeinrichtungen 108 sind an beiden linken und rechten Seitenkantenbereichen oberhalb der Decklage 102 angeordnet.
  • Die äußerste Schichtlage 107 und die äußere Schichtlage 109 sind ebenfalls in einer im Wesentlichen gleichen Ausgestaltung, die gekrümmt in eine konkave stundenglasähnliche Ausbildung im Schrittbereich geformt ist. Beide vorderen und rückwärtigen Endbereiche 107a, 107b der äußersten Schichtlage 107 sind jedoch länger als die äußere Schichtlage 109.
  • Rechtwinklige innere Lagen 121 sind an einer äußeren Oberflächenseite der äußeren Schichtlage 109 derart angeordnet, dass sie die Endkanten der Decklage bedecken.
  • Beide vorderen und rückwärtigen Endbereiche 107a, 107b der äußerste Schichtlage 107 sind zurückgefaltet an den beiden vorderen und rückwärtigen Endkanten der Windel und fest gesichert in einer Weise, dass sie die Endkantenbereiche der äußeren Schichtlage 109 und der inneren Lage 121 bedecken.
  • Das Taillenbereich-Elastikteil 101 und das Beinbereich-Elastikteil 112 sind fest zwischen der äußersten Schichtlage 107 und der äußeren Schichtlage 109 gehalten.
  • Das den Körper umrundende elastische Teil 113 ist fest direkt an einer äußeren Oberflächenseite (hautkontaktierende Oberflächenseite) der äußeren Schichtlage 109 befestigt und fest zwischen der äußeren Schichtlage 109 und der inneren Lage 121 gehalten.
  • Die rückwärtige Lage 103 ist mit der äußeren Schichtlage 109 über ein Klebemittel 161 verbunden, das linear und rechtwinklig auf einen im Wesentlichen mittleren Bereich der äußere Schichtlage 109 aufgebracht wurde.
  • Ein Klebmittel ist auf die gesamte Fläche (die Fläche, die durch Phantomlinien in 12 angedeutet ist) der äußersten Schichtlage 107 aufgebracht, nur ausschließend den Körperumrundungsbereich E, so dass die äußere Schichtlage 109 und die äußerste Schichtlage 107 nicht miteinander im Körperumrundungsbereich E verbunden sind. Die äußere Schichtlage 109 und die äußerste Schichtlage 107 sind miteinander an den Flächen mit einem Klebemittel verbunden, unter Ausnahme des Körperumrundungsbereichs E. Dadurch wird eine ungebundene Fläche F zwischen dem den Körper umgebenden elastischen Teil 113 und der äußersten Schichtlage 107 gebildet, so dass an der äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel keine Faltungen ausgebildet werden.
  • Als Material zum Ausbilden der äußeren Schicht 109 und der inneren Schicht 121 kann ein nicht gewebtes Textilmaterial oder ein Kunststofffilm, wie beispielsweise Polyäthylen, Urethan oder dgl., sowie ein Laminat daraus verwendet werden, die hergestellt werden durch unterschiedliche Verfahren und die gewöhnlich als Sanitärmaterial verwendet werden.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel wird die gleiche Wirkung wie im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erzielt. Auch kann eine Wegwerfwindel gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel im allgemeinen in gleicher Weise wie im oben erwähnten ersten Ausführungsbeispiel hergestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann ein Teil des den Körper umrundenden Elastikteils unter dem absorbierenden Teil angeordnet werden.
  • Der Ausdruck "direkt oder durch andere Lagen" bedeutet nicht, dass das den Körper umrundende Elastikteil vollständig mit der äußeren Schichtlage verbunden ist, sondern enthält einen solchen Fall, in dem ein Teil des den Körper umrundenden elastischen Teils oberhalb des absorbierenden Teils angeordnet ist.
  • Das fünfte bis achte Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind nur jene Punkte, die sich vom vierten Ausführungsbeispiel unterscheiden, im einzelnen beschrieben. Jene Punkte, die nicht im Einzelnen beschrieben wurden, sind die gleichen wie im ersten und vierten Ausführungsbeispiel, und deren Beschreibung wird angewendet, wenn dies erforderlich ist.
  • Bei einer Wegwerfwindel gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der 13 und 14, sind rechtwinklige Befestigungslagen 105 für das elastische Teil zwischen der äußersten Schichtlage 107 und der äußeren Schichtlage 109 angeordnet, an den Flächen (sowohl an der Seite des bauchseitigen Bereichs A als auch an der Seite des rückenseitigen Bereichs B), die an dem Körperumrundungsbereich E der Windel angeordnet sind (d. h. ihm entsprechend).
  • Das den Körper umrundende elastische Teil 113 ist fest zwischen den Elastikteil-Befestigungslagen 105 und der äußeren Lage 109 gehalten.
  • Die Elastikteil-Befestigungslagen 105 sind jeweils über ihre gesamte innere Oberfläche (die Oberfläche an der Seite des absorbierenden Teils) mit einem Klebemittel (den Bereich, der durch Phantomlinien der 14 bezeichnet wird) versehen und mit der äußeren Schichtlage 109 verbunden. Die Elastikteil-Befestigungslagen 105 und die äußerste Schichtlage 107 sind nicht miteinander verbunden. Da die Elastikteil-Befestigungslagen 105 und die äußerste Schichtlage 107 nicht miteinander verbunden sind, ist eine ungebundene Fläche F zwischen dem den Körper umrundenden Elastikteil 113 und der äußersten Schichtlage 107 vorgesehen, so dass an einer äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel keine Faltungen ausgebildet sind.
  • In einer Wegwerfwindel 101 nach dem sechsten Ausführungsbeispiel, wie in den 15 und 16 gezeigt, ist das den Körper umrundende Elastikteil 113 mit einer inneren Lage 121 verbunden und fest zwischen der inneren Lage 121 und der äußeren Schichtlage 109 gehalten.
  • Die äußerste Schichtlage 107 ist über ihre gesamte Fläche (die Fläche, die durch Phantomlinien der 12 bezeichnet ist), nur unter Aussparung des Körperumrundungsbereichs E, mit einem Klebemittel versehen. Die äußere Schichtlage 109 und die äußerste Schichtlage 107 sind nicht miteinander im Körperumrundungsbereich E verbunden, sind jedoch miteinander verbunden an den Flächen außerhalb des Körperumrundungsbereichs E über ein Klebemittel. Dadurch wird eine ungebundene Fläche F zwischen dem den Körper umrundenden elastischen Teil 113 und der äußersten Schichtlage 107 vorgesehen, so dass an einer äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel keine Faltungen ausgebildet sind.
  • Bei einer Wegwerfwindel gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel, gezeigt in den 17 und 18, sind Elastikteil-Befestigungslagen 105 zwischen einer inneren Lage 121 und einer äußeren Schichtlage 109 angeordnet.
  • Ein den Körper umrundendes elastisches Teil 113 ist fest zwischen den Elastikteil-Befestigungslagen 105 und der inneren Lage 121 gehalten und dann auf der äußeren Lage 109 angeordnet.
  • Die Elastikteil-Befestigungslagen 105 sind jeweils nur an ihren in Breitenrichtung gegenüberliegenden Endkantenbereichen an der äußeren Schichtlage 109 befestigt, sie sind jedoch nicht an ihrem Körperumrundungsbereich E befestigt. Eine äußerste Schichtlage 107 und die äußere Schichtlage 109 sind fest miteinander an ihren gesamten Oberflächen befestigt. Da die Elastikteil-Befestigungslagen 105 und die äußere Schichtlage 109 nicht an dem Körperumrundungsbereich E miteinander verbunden sind, ist eine ungebundene Fläche F zwischen dem körperumrundenden Elastikteil 113 und der äußersten Schichtlage 107 vorgesehen, so dass an einer äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel keine Faltungen gebildet sind.
  • Bei einer Wegwerfwindel gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der 19 und 20, ist ein den Körper umrundendes Elastikteil 113 mit einer einer äußersten Schichtlage 107 zugeordneten Seite einer äußeren Schichtlage 109 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Klebemittel nur an der der äußeren Schichtlage 109 zugewandten Seite des den Körper umrundenden Elastikteils 113 aufgebracht, und das den Körper umrundenden Elastikteil 113 ist nur mit der äußeren Schichtlage 109 verbunden.
  • Durch diese Anordnung wird eine ungebundene Fläche F zwischen dem den Körper umrundenden elastischen Teil 113 und der äußersten Schichtlage 107 gebildet, so dass an einer äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel keine Faltungen gebildet werden.
  • In den oben beschriebenen vierten bis achten Ausführungsbeispielen ist es ebenfalls möglich, dass die äußerste Schichtlage 107, die verlängerte, sich in Längsrichtung gegenüberliegende Endkantenbereiche aufweist, anstelle der inneren Lage verwendet wird, und diese verlängerten Bereiche an der innersten Oberfläche angeordnet sind.
  • Obwohl die Wegwerfwindel gemäß dem oben beschriebenen vierten bis achten Ausführungsbeispiel die gleichen Wirkungen wir die Wegwerfinrindel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, ist sie insbesondere geeignet zur Verwendung als Tragartikel für Erwachsene.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die 21 und 22 beschrieben.
  • Hierbei ist 21 eine perspektivische Darstellung des neunten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 22 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie XXIII-XXIII der Wegwerfwindel gemäß 21.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind den gleichen Punkten wie beim obigen ersten und vierten Ausführungsbeispiel Bezugszahlen zwischen 200 bis 300 zugeordnet und ihre Beschreibung wurde weggelassen. Bezüglich jener Punkte, die nicht besonders im Einzelne beschrieben wurden, ist die Beschreibung, die in der Beschreibung des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels enthalten ist, anwendbar, wo dies erforderlich ist.
  • Eine Wegwerfwindel 201 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel in 21 und 22 umfasst einen Windelkörper 230, der eine Decklage 202, eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage 203 und ein absorbierendes Teil (nicht gezeigt) aufweist, das dazwischen angeordnet ist, und ein Paar von linken und rechten Taillenbandbereichen 240 zum Verbinden eines vorderen Körpers (bauchseitiger Bereich A) und eines Rückenkörpers (rückenseitiger Bereich B) des Windelkörpers 230, wobei der Taillenbandbereich 240 eine innere Oberflächenlage 241 enthält, die an einem innersten Bereich angeordnet ist, die äußerste Schichtlage 207 an einer äußersten Position angeordnet ist und eine Zwischenlage 242 zwischen der innere Oberflächenlage 241 und der äußersten Schichtlage 207 angeordnet ist, und ein den Körper umrundendes Elastikteil 213 fest zwischen der inneren Oberflächenlage 241 und der Zwischenlage 242 gehalten ist, die Zwischenlage 242 und die äußerste Schichtlage 207 nicht miteinander verbunden sind, und an der äußersten Schichtlage 207 keine Faltungen ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist der Windelkörper 230 nicht besonders auf eine bestimmte Konstruktion beschränkt, insofern als er die Decklage 202, die rückwärtige Lage 203 und das dazwischen liegende absorbierende Teil enthält. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Windelkörper 230 die Decklage 202, die rückwärtige Lage 203 und das absorbierende Teil, wobei in Längsrichtung gegenüberliegende Endkantenbereiche in Vorwärtsrichtung in ihrer Breite verringert sind.
  • Wie in 22 gezeigt ist im Taillenbereich 240 die inneren Oberflächenlage 241 und die Zwischenlage 242 im Wesentlichen größengleich und halten zwischen sich das den Körper umrundende elastische Teil 213 fest. Die äußerste Schichtlage 207 ist an einer äußeren Oberflächenseite der Zwischenschicht 242 angeordnet. Gegenüberliegende Seitenkantenbereiche der äußersten Schichtlage 207 sind auf die Seite der inneren Oberflächenschicht 241 zurückgefaltet, und die zurückgefalteten Bereiche sind fest an der inneren Oberfläche der inneren Oberflächenlage 241 befestigt. Die äußerste Schichtlage 207 ist nicht mit der Zwischenlage 242 verbunden. Durch diese Anordnung wird eine ungebundene Fläche F zwischen dem den Körper umrundenden Elastikteil 213 und der äußersten Schichtlage 207 vorgesehen, so dass an einer äußeren Oberfläche der Wegwerfwindel keine Faltungen gebildet werden.
  • Als Material zum Ausbilden der inneren Oberflächenlage und der Zwischenlage, kann ein nicht gewebtes Textilmaterial oder ein Kunststofffilm wie beispielsweise Polyäthylen, Urethan oder dgl., und ein Laminatmaterial daraus verwendet werden, die durch die verschiedenen Verfahren hergestellt und gewöhnlich als Sanitärmaterial verwendet werden.
  • Viele Abwandlungen und Modifikationen können ebenfalls am neunten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist es möglich, dass das absorbierende Teil in einer rechtwinkligen Ausbildung hergestellt und ein ringförmiges Taillenband verwendet wird anstelle des oben beschriebenen Paars von linken und rechten Taillenbändern.

Claims (5)

  1. Wegwerftragartikel (1, 101, 201) mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Decklage (2, 102, 202), einer äußersten Schichtlage (7, 107, 207), die an einer äußeren Oberfläche des Wegwerftragartikels angeordnet ist, wenn der Artikel getragen wird, und ein flüssigkeitsrückhaltendes, absorbierendes Teil (4, 104), wobei der Artikel einen Taillenöffnungsbereich (C), einen Beinbereich (D), und einen Körperumrundungsbereich (E) zwischen dem Taillenöffnungsbereich und dem Beinbereich (D) aufweist, ein den Körper umrundendes, elastisches Teil (13, 113), das an dem Körperumrundungsbereich (E) angeordneten ist, wobei das den Körper umrundende, elastische Teil (13, 113) an andere Teilen als an der äußersten Schichtlage (7, 107, 207) in einem ausgedehnten Zustand befestigt ist, um dadurch Faltungen einwärts der äußersten Schichtlage (7, 107, 207) zu bilden; und wobei nicht gebundene Fläche (F) zwischen dem Körper umrundenden, elastischen Teil (13, 113, 213) und der äußersten Schichtlage (7, 107, 207) vorgesehen ist, und keine Faltungen an der äußeren Oberfläche des den Körperumrundungsbereichs (E) ausgebildet sind.
  2. Wegwerftragartikel gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage (3), eine Befestigungslage (5) für das elastische Teil und eine innere Schichtlage (6), wobei das absorbierende Teil (4) zwischen der Decklage (2) und der rückwärtigen Lage (3) zwischengelegt ist, wobei die Befestigungslage (5) für das elastische Teil an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage (3) angeordnet ist, wobei die innere Schichtlage (6), an der das absorbierende Teil (4) angeordnet ist, an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage (3) angeordnet ist, wobei das den Körper umrundende elastische Teil (13) festgehalten wird zwischen der inneren Schichtlage (6) und der Befestigungslage (5) für das elastische Teil; und wobei die nicht gebundene Fläche (F) zwischen der rückwärtigen Lage (3) und einer Lage (5) angeordnet ist, die unmittelbar an ihrer inneren Oberfläche an dem den Körperumrundungsbereich (E) angeordnet ist.
  3. Wegwerftragartikel nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage (3) und eine innere Schichtlage (6), wobei das absorbierende Teil (4) zwischen der Decklage (2) und der rückwärtigen Lage (3) zwischengelegt ist, wobei die innere Schichtlage (6), an der das absorbierende Teil (4) angeordnet ist, an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage (3) angeordnet ist; und wobei das den Körper umgebende, elastische Teil (13) an einer inneren Oberflächenseite der rückwärtigen Lage (3) angeordnet ist.
  4. Wegwerftragartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage (103) und eine äußere Schichtlage (109), wobei das absorbierende Teil (104) zwischen der Decklage (102) und der rückwärtigen Lage (103) zwischengelegt ist, wobei die äußere Schichtlage (109) zwischen der rückwärtigen Lage (103) und der äußersten Schichtlage (107) angeordnet ist; und wobei das den Körper umgebende elastische Teil (113) sicher an der äußeren Schichtlage (109) direkt oder durch eine andere Lage (105, 121) befestigt ist.
  5. Wegwerttragartikel nach Anspruch 1, umfassend einen Windelkörper (230), der die Decklage (202), eine flüssigkeitsundurchlässige, rückwärtige Lage (203) und das dazwischen angeordnete absorbierende Teil sowie ein Paar von linken und rechten Taillenbandbereichen (240) umfasst, um einen Vorderkörper und einen rückwärtigen Körper des Windelkörpers (230) miteinander zu verbinden, wobei die Taillenbandbereiche (240) jeweils eine innere Oberflächenlage (241), angeordnet in einer innersten Stellung, die äußerste Schichtlage (207), angeordnet in einer äußersten Stellung, eine Zwischenlage (242), angeordnet zwischen der inneren Oberflächenlage (241) und der äußersten Schichtlage (207), und ein den Körper umgebendes elastisches Teil (113) umfasst, das fest befestigt zwischen der inneren Oberflächenlage (241) und der Zwischenlage (242) gehalten ist, wobei die Zwischenlage (242) und die äußerste Schichtlage (207) nicht miteinander verbunden sind, und sich keine Faltungen an der äußersten Schichtlage (207) bilden.
DE69821541T 1997-04-21 1998-04-17 Absorbierender Wegwerfartikel Expired - Lifetime DE69821541T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10309997 1997-04-21
JP10309997 1997-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821541D1 DE69821541D1 (de) 2004-03-18
DE69821541T2 true DE69821541T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=14345191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821541T Expired - Lifetime DE69821541T2 (de) 1997-04-21 1998-04-17 Absorbierender Wegwerfartikel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6306122B1 (de)
EP (1) EP0873738B1 (de)
CN (1) CN1239139C (de)
DE (1) DE69821541T2 (de)
TW (1) TW418677U (de)

Families Citing this family (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3441982B2 (ja) * 1998-10-02 2003-09-02 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
US6632213B1 (en) * 1999-04-13 2003-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a rolled leg cuff
JP3492242B2 (ja) * 1999-06-15 2004-02-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4421012B2 (ja) 1999-06-16 2010-02-24 株式会社瑞光 使い捨てパンツ及びその製造方法
WO2001058401A1 (fr) * 2000-02-08 2001-08-16 Livedo Corporation Shorts jetables
US6478786B1 (en) * 2000-02-24 2002-11-12 Tyco Healthcare Retail Services Ag Protective underwear
US20020007164A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 Boggs Lavada Campbell Garment having gasket with integrated zone of elastic tension and/or stretch
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
JP3699331B2 (ja) * 2000-05-26 2005-09-28 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
JP3734694B2 (ja) * 2000-09-01 2006-01-11 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
TW595464U (en) * 2000-12-28 2004-06-21 Kao Corp Disposable diaper
US6620146B2 (en) * 2001-04-20 2003-09-16 Paragon Trade Brands, Inc. Adult incontinence article with body-shaping elastics
JP3957048B2 (ja) * 2001-10-24 2007-08-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4261128B2 (ja) * 2002-05-23 2009-04-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US6681407B2 (en) * 2002-06-24 2004-01-27 Christine Martz Waistless underwear alternative secret pants shield
US7805768B2 (en) 2002-06-24 2010-10-05 Christine Martz Liquid penetration shields for outer garments
EP1384459B1 (de) * 2002-07-23 2007-03-28 Kao Corporation Wegwerfwindel
US7240375B2 (en) * 2002-07-24 2007-07-10 Christine Martz Waistless underwear alternative secret pants shield
US7220335B2 (en) * 2002-10-01 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
US8043273B2 (en) * 2002-12-19 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof
US7837665B2 (en) 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
US20040068247A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Trudy Connor Garment liner
US7749211B2 (en) * 2002-10-18 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body conforming absorbent garment and methods for the use and manufacture thereof
EP2324805B1 (de) 2003-02-12 2013-11-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel
EP1447066B1 (de) 2003-02-12 2008-10-01 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
US20050107763A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US20050148974A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Datta Paul J. Disposable absorbent garment having a folded panel for improved fit and exudate containment
US7601657B2 (en) 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
US7736351B2 (en) 2004-02-02 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Simple disposable absorbent article
US20050215972A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Roe Donald C Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US7703599B2 (en) 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
DE102004032377A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Paul Hartmann Ag Wegwerfbarer absorbierender Hygieneartikel in Pantform
EP1773269B1 (de) 2004-08-05 2012-06-06 The Procter & Gamble Company Überziehbares einweg-kleidungsstück
TWI290043B (en) * 2005-03-04 2007-11-21 Uni Charm Corp Disposable wearing article
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US8007484B2 (en) 2005-04-01 2011-08-30 Curt G. Joa, Inc. Pants type product and method of making the same
US7763004B2 (en) 2005-05-18 2010-07-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having layered containment pockets
JP4727494B2 (ja) 2005-05-19 2011-07-20 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型使い捨て着用物品
CN100490769C (zh) * 2005-05-19 2009-05-27 尤妮佳股份有限公司 短裤式一次性穿用物品
CN101198305B (zh) * 2005-06-15 2012-06-13 大王制纸株式会社 一次性尿布
US7695463B2 (en) 2005-06-22 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having dual layer barrier cuff strips
US7737324B2 (en) 2005-11-23 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having deployable chassis ears
JP4401351B2 (ja) * 2005-12-26 2010-01-20 大王製紙株式会社 パンツ型使い捨ておむつカバー
US7770712B2 (en) 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7780052B2 (en) 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
EP2022453B1 (de) * 2006-05-25 2016-02-17 Kao Corporation Einweg-höschenwindel
US8822015B1 (en) 2007-02-15 2014-09-02 Associated Hygienic Products Llc Elastic composite having dual elasticized regions, and a system and method for making the elastic composite
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
EP1961403B1 (de) 2007-02-21 2022-06-15 Curt G. Joa, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Einlage mit Einzelübertragung
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US7857801B2 (en) 2007-03-23 2010-12-28 The Procter & Gamble Company Diaper having deployable chassis ears and stretch waistband
JP5259705B2 (ja) 2007-06-18 2013-08-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ほぼ連続的に分布した吸収性粒子状ポリマー材料を含む封止された吸収性コアを備える使い捨て吸収性物品
CA2868589C (en) 2007-06-18 2016-11-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
JP4370348B2 (ja) * 2007-07-26 2009-11-25 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ、及び吸収性物品
EP2211810B1 (de) * 2007-11-14 2013-03-13 Sca Hygiene Products AB Verfahren zur herstellung eines saugfähigen kleidungsstücks und mit dem verfahren hergestelltes saugfähiges kleidungsstück
JP5227002B2 (ja) * 2007-11-15 2013-07-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5270143B2 (ja) * 2007-12-07 2013-08-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型着用物品およびその製造方法
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
CN102014826A (zh) 2008-04-29 2011-04-13 宝洁公司 制造具有抗应变芯覆盖件的吸收芯的方法
JP5383122B2 (ja) * 2008-09-01 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5185765B2 (ja) * 2008-10-14 2013-04-17 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨てパンツ型おむつ
US8673098B2 (en) 2009-10-28 2014-03-18 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
JP5530251B2 (ja) * 2010-05-20 2014-06-25 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
US8945324B2 (en) 2011-04-04 2015-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
JP5806846B2 (ja) * 2011-04-25 2015-11-10 花王株式会社 パンツ型吸収性物品
JP5806845B2 (ja) * 2011-04-25 2015-11-10 花王株式会社 パンツ型吸収性物品
US10271998B2 (en) 2011-06-03 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Sensor systems comprising anti-choking features
US9468566B2 (en) 2011-06-10 2016-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
CA2838951C (en) 2011-06-10 2019-07-16 The Procter & Gamble Company An absorbent core for disposable diapers comprising longitudinal channels
EP3111903B2 (de) 2011-06-10 2022-01-12 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
EP2532328B1 (de) 2011-06-10 2014-02-26 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
US9974699B2 (en) 2011-06-10 2018-05-22 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent articles
EP2532332B2 (de) 2011-06-10 2017-10-04 The Procter and Gamble Company Einwegwindel mit reduzierter Befestigung zwischen saugfähigem Kern und äusserer Schicht
US20120323204A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 Poole Lacey L Disposable absorbent garment having colored facings and integral waistband
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
JP6039956B2 (ja) * 2011-08-09 2016-12-07 花王株式会社 パンツ型吸収性物品
WO2013122939A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on garment
US10751220B2 (en) 2012-02-20 2020-08-25 Curt G. Joa, Inc. Method of forming bonds between discrete components of disposable articles
JP6009800B2 (ja) 2012-04-12 2016-10-19 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
CN104284641B (zh) 2012-05-15 2016-08-24 宝洁公司 具有有利的拉伸和可制造性特征结构的一次性吸收裤及其制造方法
WO2013170433A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article having characteristic waist end
CN105310832B (zh) 2012-11-13 2020-02-28 宝洁公司 具有通道和标志的吸收制品
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
CN103263321B (zh) * 2013-06-06 2015-04-15 福建恒安集团有限公司 一种一次性吸收物品
EP3254656B1 (de) 2013-06-14 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
JP6334705B2 (ja) 2013-08-27 2018-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2015039062A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9265669B2 (en) * 2013-10-31 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having fully encircling bodyside and garment-side waistband
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949299B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
MX2014007716A (es) * 2014-06-23 2015-12-23 Grupo P I Mabe Sa De C V Articulo absorbente desechable con elasticos de pierna mejorados.
WO2016149251A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved cores
JP2018508291A (ja) 2015-03-16 2018-03-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された強度を有する吸収性物品
AU2015390034B2 (en) 2015-03-31 2020-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with compressible waist containment member and method of manufacturing thereof
CN107427394B (zh) 2015-03-31 2022-03-18 金伯利-克拉克环球有限公司 具有选择性定位的腰部防漏构件的吸收制品
CN107405229B (zh) 2015-03-31 2021-11-23 金伯利-克拉克环球有限公司 具有腰部防漏构件的吸收制品及其制造方法
EP3294248B1 (de) 2015-05-12 2020-12-30 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem kern- an-rückseite-klebstoff
CN107683126A (zh) 2015-05-29 2018-02-09 宝洁公司 具有槽和润湿指示标记的吸收制品
KR101895757B1 (ko) 2015-06-29 2018-09-05 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 부분적으로 에워싸인 허리 샘방지 부재를 구비한 흡수 용품 및 이의 제조 방법
DK3325387T3 (en) 2015-07-24 2022-03-14 Joa Curt G Inc Vacuum commutation apparatus and methods
BR112018002636B1 (pt) 2015-08-31 2022-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente
BR112018002363B1 (pt) 2015-08-31 2022-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Compósito elástico e artigo absorvente incluindo o mesmo
MX369938B (es) * 2015-09-29 2019-11-21 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con miembro de contencion de la cintura posicionado selectivamente que tiene un sello de la cintura mejorado.
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
WO2019213336A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 The Procter & Gamble Company Sensor devices and systems for monitoring the basic needs of an infant
US11051996B2 (en) 2018-08-27 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Sensor devices and systems for monitoring the basic needs of an infant
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711166B2 (ja) * 1990-01-30 1998-02-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US5366453A (en) * 1991-09-11 1994-11-22 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
USH1420H (en) * 1992-04-30 1995-02-07 Richardson; James W. Method for attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable absorbent products
MY116333A (en) * 1993-04-05 2004-01-31 Kao Corp Disposable diaper
AU712652C (en) * 1995-07-14 2004-11-11 Uni-Charm Corporation Disposable absorbent undergarment of pants type

Also Published As

Publication number Publication date
EP0873738A2 (de) 1998-10-28
DE69821541D1 (de) 2004-03-18
TW418677U (en) 2001-01-11
CN1239139C (zh) 2006-02-01
EP0873738B1 (de) 2004-02-11
EP0873738A3 (de) 2000-02-02
US6306122B1 (en) 2001-10-23
CN1196919A (zh) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821541T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
EP0446867B1 (de) Wegwerfhöschen
DE60028326T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
EP0522584B1 (de) Wegwerfhöschen und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0421473B2 (de) Wegwerfwindel
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
DE60022437T2 (de) Wegwerfwindel
DE60104769T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60021475T2 (de) Wegwerfwindel
DE60033890T2 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
EP0565058B1 (de) Wegwerfwindel
DE69927905T2 (de) Wegwerfwindel
AT389629B (de) Wegwerfwindel
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69425088T3 (de) Wegwerfwindel
DE69811028T2 (de) Windel zum Wegwerfen
EP0617939B1 (de) Wegwerfwindel
DE3439775C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition