DE69821492T2 - Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb - Google Patents

Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb Download PDF

Info

Publication number
DE69821492T2
DE69821492T2 DE69821492T DE69821492T DE69821492T2 DE 69821492 T2 DE69821492 T2 DE 69821492T2 DE 69821492 T DE69821492 T DE 69821492T DE 69821492 T DE69821492 T DE 69821492T DE 69821492 T2 DE69821492 T2 DE 69821492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
wire
basket
leg
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821492D1 (de
Inventor
L. Thomas FOSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cook Medical Technologies LLC
Original Assignee
Cook Urological Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook Urological Inc filed Critical Cook Urological Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69821492D1 publication Critical patent/DE69821492D1/de
Publication of DE69821492T2 publication Critical patent/DE69821492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30092Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen zur Entfernung von Steinen, Konkrementen oder dergleichen aus dem Körper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Steine, Konkremente und dergleichen können sich in diversen Organen und Körperdurchgängen bilden. Gallensteine sind in den Vereinigten Staaten ein häufig anzutreffendes Problem und die häufigste Ursache für Gallenblasenentzündungen. Konkremente in anderen Teilen des Gallensystems sind häufig. Steine, Konkremente und dergleichen können sich analog auch im gesamten Nieren- oder Harnwegsystem bilden, und zwar nicht nur in den Harnleitern und den distal davon gelegenen Bereichen, sondern auch in den Nierenkanälchen und den großen und kleinen Nierenkelchen. Die Nierenkelche sind hohle Sammelstrukturen in den Nieren, die sich vom Nierenbecken aus erstrecken, wobei insbesondere die kleinen Nierenkelche in die Nierenpyramiden übergehen. Der Einfachheit halber kann man sich die Nierenkelche als Gänge vorstellen, die von den Verbindungskanälchen der Nephronen zu den Harnleitern reichen.
  • Für die Entfernung von Steinen, Konkrementen und dergleichen aus dem Gallengang- und Harnwegsystem wurden minimal invasive Operationstechniken entwickelt. Bei diesen Verfahren wird die Durchführung von invasiven, offenen chirurgischen Eingriffen (wie z. B. Cholecystektomie) vermieden. Stattdessen erfolgt der Zugang auf dem perkutanen Weg, wobei Steine, Konkremente und dergleichen durch eine perkutan eingeführte Zugangsschleuse entfernt werden. Dafür eignen sich mehrere Zugangswege, je nach dem speziellen System und der jeweiligen Stelle im System, an der sich die Steine, Konkremente oder dergleichen befinden. Unabhängig vom Zugangsweg beruht die perkutane Extraktion üblicherweise aber auf der Verwendung von Zangen oder Kathetern mit einem Korb an der Spitze, um die Steine, Konkremente und dergleichen zu ergreifen und zu entfernen.
  • Mit einer Zange können Steine, die gut zugänglich sind, zwar schnell extrahiert werden, aber am besten wird sie in Verbindung mit einem Endoskop verwendet, um versehentliche Penetration, Beschädigung oder Extraktion intakter Schleimhaut zu vermeiden. Eine Zange eignet sich in der Regel nicht für die Extraktion von Steinen, Konkrementen oder dergleichen, die nicht relativ nahe an den Ausgängen der Gallengänge und Harnwege gelagert sind, denn eine Zange kann die zahlreichen Windungen der Gänge nicht überwinden. Diese Nachteile lassen sich zwar teilweise mit Kathetern mit einem Korb an der Spitze, die durch diese Windungen geschoben werden können, überwinden. Diese Katheter sind aber häufig nicht in der Lage, impaktierte Steine zu ergreifen.
  • Insbesondere können sich Katheter mit einem Korb an der Spitze als wenig befriedigend erweisen, wenn damit sehr kleine oder flache Steine entfernt werden sollen, insbesondere wenn die Steine sich in großen Hohlräumen befinden, die ihnen genügend Raum bieten, zu verrutschen. Darüber hinaus sind die meisten bekannten Steinextraktionskörbe schraubenförmig gestaltet, so dass der Stein nur von einer Korbseite eintreten kann. Dies liegt in der Regel an der Anwesenheit einer diskreten Spitze auf dem Korb, beispielsweise eine kurze Kanüle, die die Drahtenden des Korbs zusammenhält. Mit diesen Bergungskörben mit „führender Spitze" ist somit kein Zugang zu den Steinen von der Kopfseite bzw. mit offenem Ende her möglich. Ferner haben solche schraubenförmigen Körbe eine Tendenz sich beim Drücken gegen die Wand eines Hohlorgans nicht zu öffnen, sondern eher zusammenzuklappen. Dieses Zusammenklappen verringert die Chance, die Steine zu fangen. Darüber hinaus neigt die relativ scharfe Spitze solcher Körbe dazu, die Organwand beim Einfangen der Steine einzudrücken, was zu einer Beschädigung oder Verletzung der Organwand führen kann.
  • Es gibt Körbe mit „offenem Ende", bei denen die Korbdrähte eine offene Schlinge formen, so dass ein Zugang zu den Steinen, Konkrementen oder dergleichen von der Kopfseite her möglich ist. Die Drähte solcher Körbe bestehen aus zahlreichen Schlaufen, die ähnlich wie die Schlaufen eines herkömmlichen Küchengeräts, d. h. dem Schneebesen, geformt sind, und aus diesem Grund werden Körbe dieser Art manchmal als Schneebesen-Körbe bezeichnet. Die Drähte solcher Körbe bestehen in der Regel aus Edelstahl. Edelstahl knickt im Gebrauch aber häufig, was unerwünscht ist und es sehr schwierig macht, die Vorrichtung durch den Körper zu schieben oder ziehen. Ferner weisen Edelstahlkörbe in der Regel nicht die Nachgiebigkeit auf, die zum Einfangen von mehr als einem Stein geeignet wäre. Diese Nachteile werden mit abnehmendem Durchmesser der Vorrichtung, wie dies zur Entfernung von Steinen, die sich tiefer im Körper befinden, notwendig ist, besonders akut.
  • Es gibt einige bekannte Vorrichtungen, bei denen die Drähte des Korbs aus einer superelastischen Legierung (beispielsweise Nitinol) bestehen, aber diese speziellen Vorrichtungen können bei der Herstellung oder Verwendung eigene Nachteile mit sich bringen. Wie in US-Patent 5.064.428 beschrieben wird dabei beispielsweise üblicherweise ein Nahtmaterial zur Verbindung der äußersten distalen Enden der Schlaufen miteinander verwendet. Auf dem Nahtmaterial und dem darunter liegenden Drahtabschnitt ist häufig ein Überzugsmaterial oder ein Klebstoff aufgebracht, um das Nahtmaterial und die Drähte relativ zueinander zu fixieren und zu verhindern, dass die Schlaufen des Korbs an den Verbindungsstellen verrutschen. Ohne ein solches Material oder einen solchen Klebstoff können die Schlaufen ziemlich frei verrutschen, selbst wenn Nahtmaterial vorhanden ist. In diesen Vorrichtungen ist kein Zwischengrad eingeschränkten Gleitens oder einer Bewegung der Korbdrähte relativ zueinander vorgesehen. In Vorrichtungen mit relativ fixierten Korbdrähten ist auch keine erhebliche Biegung der einzelnen Drähte relativ zueinander vorgesehen, ohne unakzeptable Knicke zu bilden. Darüber hinaus kann die Konstruktion von Entfernungsvorrichtungen mit sehr kleinem Durchmesser, beispielsweise weniger als ca. 8 French (8 Fr oder ca. 2,7 mm) problematisch sein, insbesondere wenn versucht wird, eine gewisse Sicherung der distalen Enden der Schlaufen aneinander zu erreichen.
  • Somit wird deutlich, dass es äußerst wünschenswert wäre, eine minimal invasive Vorrichtung zum wiederholten Ergreifen, Fangen, Zurückholen, Extrahieren oder Entfernen von Steinen, Konkrementen oder dergleichen zu haben, die keine Spitze aufweist und im Gebrauch atraumatisch ist. Es wäre auch äußerst wünschenswert, eine Vorrichtung zu haben, die überlegene Knickfestigkeit im Gebrauch aufweist, und die sich im Gebrauch gut schieben und verfolgen lässt. Ferner wäre es äußerst wünschenswert, eine Vorrichtung zu haben, die ein vorbestimmtes begrenztes Maß an Relativbewegung zwischen den den Korb bildenden Drahtschlaufen aufweist, aber dennoch ein sehr hohes Maß an Sprungkraft oder Flexibilität zwischen dem Drahtschenkelpaar, aus dem jede Drahtschlaufe des Korbs besteht, zulässt. Ferner wäre es wünschenswert, die Notwendigkeit eines separaten oder gesonderten Materials zur Begrenzung der Relativbewegung der Drahtschlaufen zu eliminieren. Darüber hinaus wäre es äußerst wünschenswert, eine Vorrichtung zu haben, die entweder eine gerade oder eine ungerade Anzahl Drahtschenkel, aus denen der Korb besteht, aufweisen könnte. Schließlich wäre es besonders wünschenswert, eine solche Vorrichtung mit ungewöhnlich kleinen Durchmessern, von unter ca. 8 Fr (2,7 mm) bis zu unter ca. 2 Fr (0,7 mm), zu haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben erwähnten Probleme werden gelöst und ein technischer Fortschritt wird erzielt mit einer der Veranschaulichung dienenden minimal invasiven medizinischen Rückholvorrichtung. Die Anmelderin hat einen Weg gefunden, die Relativbewegung der Schenkel und/oder Schlaufen des Korbs einer Rückholvorrichtung vom Schneebesentyp selektiv vorzubestimmen und zu begrenzen, wobei gleichzeitig auch die Spitze auf dem Korb und die Notwendigkeit eines getrennten Materials am distalen Korbende eliminiert werden. Dadurch wird die Vorrichtung nicht nur hoch atraumatisch im Gebrauch, sondern sie lässt sich auch unerwarteterweise mit sehr kleinen Durchmessern herstellen, die normalerweise nicht mit Zurückholvorrichtungen vom Korbtyp erreicht werden.
  • Insbesondere hat die Anmelderin entdeckt, dass diese selektive Kontrolle mit einer speziellen Kombination von Merkmalen erzielt werden kann: Herstellung der Drähte der Schenkel und/oder Schlaufen des Korbs aus einem superelastischen Material; und Bildung eines Mittels zur Begrenzung der Relativbewegung der Schenkel und/oder Schlaufen von den Schenkeln und/oder den Schlaufen selbst, wobei das Bewegungsbegrenzungsmittel kontinuierlich und ohne Knicke von zumindest einem Schenkel und/oder zumindest einer Schlaufe geformt wird. Die Funktion des getrennten Mittels zur Befestigung oder Fixierung der Drahtschlaufen in früheren Vorrichtungen bleibt somit erhalten, während diese getrennten Mittel aber eliminiert werden. Darüber hinaus gestattet die vorliegende Erfindung im Gegensatz zu den Vorrichtungen des Standes der Technik die selektive Begrenzung der Bewegung der Schenkel und/oder Schlaufen des Korbes, so dass die Relativbewegung keine „Entweder-Oder"-Möglichkeit ist. Das Bewegungsbegrenzungsmittel wirkt auch als Torsionsfeder in solchen Schlaufen, d. h. als Torsionsfeder zwischen den Schenkeln, aus denen die Schlaufen bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine minimal invasive medizinische Vorrichtung zum Greifen, Fangen, Zurückholen, Extrahieren oder Entfernen eines Objekts von einer Stelle in einem Patienten wie in Anspruch 1 definiert.
  • Das die Bewegung begrenzende Mittel umfasst vorzugsweise eine kleinere Schlaufe, die von der Drahtschlaufe oder dem Drahtschenkel oder von beiden geformt wird. Wenn mehrere kleinere Schlaufen vorliegen, sind sie vorzugsweise miteinander verbunden. Jede kleinere Schlaufe kann von der Drahtschlaufe oder dem Drahtschenkel, in dem sie geformt ist, nach außen hängen, aber vorzugsweise hängt jede kleine Schlaufe nach innen. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, umfasst der Korb ferner zumindest eine zweite superelastische Drahtschlaufe, die den zumindest einen Drahtschenkel enthält. Der Korb besteht vorzugsweise aus einem Formgedächtnismaterial, beispielsweise einer Ni-Ti-, Cu-Zn-Al- oder Cu-Al-Ni-Legierung. Besonders bevorzugt ist der Korb aus einem runden, flachen oder dreieckigen geglühten Nitinoldraht geformt.
  • Das längliche Element umfasst vorzugsweise zumindest eine flexible Schleuse, Kanüle, Röhre, Katheter oder dergleichen, damit der Korb reversibel in die flexible Schleuse oder dergleichen gezogen werden kann. Besonders bevorzugt umfasst das längliche Element zumindest eine zweite Schutzschleuse, Kanüle, Röhre, Katheter oder dergleichen, die die zumindest eine flexible Schleuse oder dergleichen umgibt. Die flexiblen Schleusen oder dergleichen können aus einem einer Vielzahl von medizinischen polymeren Materialien bestehen; gleitfähige Materialien wie z. B. Polyethylen und Polytetrafluorethylen sind besonders bevorzugt. Ein Handgriff ist vorzugsweise mit dem länglichen Element und dem Korb verbunden, um den Korb zurückzuziehen und auszufahren und reversibel zusammenzuklappen. Die zumindest eine Schlaufe und der zumindest eine Schenkel umfassen vorzugsweise sich in Längsrichtung erstreckende Teile, die gleitend in dem länglichen Element aufgenommen werden (beispielsweise in der zumindest einen Schleuse oder dergleichen) und mit dem Handgriff verbunden sind. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Teile können über einen oder mehrere Kragen, die im länglichen Element angeordnet sind, aneinander befestigt werden.
  • Das längliche Element kann einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen, vorzugsweise ca. 1,7 Fr bis 7 Fr (0,57 mm bis 2,3 mm). Die Durchmesser des Drahtschenkels und der Schlaufe (oder der Drahtschlaufen) werden dann so gewählt, dass sie gleitend in das längliche Element passen. Die entsprechenden Durchmesser hängen natürlich von der Anzahl sich in Längsrichtung erstreckender Teile des Drahtschenkels und der Schlaufe (oder der Drahtschlaufen) ab, die im länglichen Element aufgenommen sind. Typisch liegt der Durchmesser, die Breite oder der Boden des Drahtschenkels und der Schlaufe (oder der Drahtschlaufen) im Bereich von ca. 0,1 mm bis ca. 1,5 mm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das längliche Element beispielsweise eine Schleuse mit einem Außendurchmesser von ca. 3 Fr (1 mm) und der Korb besteht aus einem Paar Drahtschlaufen (die insgesamt vier sich in Längsrichtung erstreckende Teile ergeben) aus 0,006 Zoll 10,15 mm) dickem Nitinoldraht.
  • Die Erfindung beschreibt auch eine minimal invasive medizinische Vorrichtung zum Greifen, Fangen, Zurückholen, Extrahieren oder Entfernen von Steinen, Konkrementen oder dergleichen aus dem Nierensystem, wobei die Vorrichtung einen reversibel zusammenklappbaren Filterkorb, der mit dem Gegenstand in Eingriff gebracht werden kann, und ein längliches Element zur Ablage des Korbs an der Stelle der Steine, Konkremente oder dergleichen umfasst; wobei der Korb keine Spitze aufweist und atraumatisch ist und eine erste superelastische Drahtschlaufe, eine zweite superelastische Drahtschlaufe und ein Mittel zur Begrenzung der Relativbewegung der ersten Drahtschlaufe und der zweiten Drahtschlaufe umfasst, wobei das die Bewegung begrenzende Mittel kontinuierlich und ohne Knicke von der ersten Drahtschlaufe und der zweiten Drahtschlaufe geformt wird und dem länglichen Element gegenüberliegt; wobei das die Bewegung begrenzende Mittel eine erste nach innen herabhängende kleinere Schlaufe aufweist, die von der ersten Drahtschlaufe geformt wird, und eine zweite nach innen herabhängende kleinere Schlaufe, die von der zweiten Drahtschlaufe geformt wird, die miteinander verbunden sind; wobei das längliche Element eine flexible Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter mit einer Länge umfasst, die zur Einführung des Korbs in die großen und kleinen Nierenkelche geeignet ist; wobei die erste Drahtschlaufe und die zweite Drahtschlaufe sich in Längsrichtung erstreckende Teile umfassen, die gleitend in der flexiblen Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter aufgenommen und aneinander befestigt sind; und wobei die Vorrichtung ferner einen Handgriff umfasst, der mit der flexiblen Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter und mit den sich in Längsrichtung erstreckenden Teilen der ersten Drahtschlaufe und der zweiten Drahtschlaufe zum Zurückziehen des Korbs in die flexible Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter und zum Kollabieren des Korbs verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Rückholvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da sie im Gebrauch minimal invasiv und atraumatisch ist und keine Knicke bildet; aber dennoch einen nützlichen Durchmesser aufweisen kann, der signifikant kleiner ist als der Durchmesser anderer Rückholvorrichtungen vom Schneebesen-Typ. Da die Vorrichtung knickfrei ist, eignet sie sich zum wiederholten Greifen, Fangen, Zurückholen, Extrahieren oder Entfernen von mehreren Steinen, Konkrementen oder dergleichen. Die erfindungsgemäße Rückholvorrichtung kann ferner im Gebrauch gut geschoben und verfolgt werden. Sie bietet ein vorbestimmtes begrenztes Maß an Relativbewegung zwischen den den Korb bildenden Drahtschlaufen. Sie eliminiert die Notwendigkeit eines getrennten Materials zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen den Drahtschlaufen. Der Korb der Vorrichtung kann eine gerade oder eine ungerade Anzahl Schenkel oder Schlaufen aufweisen. Vielleicht am wichtigsten ist aber, dass die Rückholvorrichtung einen ungewöhnlich kleinen Durchmesser haben kann, von unter ca. 8 Fr (2,7 mm) bis unter ca. 2 Fr (0,7 mm).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, in der gleiche Bezugsziffern in allen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, besser verständlich. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Endansicht entlang Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines anderen Teils der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine Querschnittsansicht ähnlich der in 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der Ansicht in 3;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der Ansicht in 3;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der Ansicht in 3;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der Ansicht in 3; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der Ansicht in 3.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine minimal invasive medizinische Vorrichtung 10 zum Greifen, Fangen, Zurückholen, Extrahieren oder Entfernen eines Gegenstands, wie z. B. eines Steins, Konkrements oder dergleichen, aus dem Körper gezeigt, die zunächst einen reversibel kollabierbaren Korb 12, der mit dem Gegenstand in Eingriff gebracht werden kann, und ein längliches Element 14 zur Ablage des Korbs 12 an der Stelle des Gegenstands im Körper umfasst. Der Korb 12 weist vorzugsweise eine kolbenförmige Gestalt auf, ähnlich der Form einer Glühbirne oder einer Birne. Dadurch eignet sich der Korb 12 besonders gut zum Greifen von Steinen, Konkrementen oder dergleichen, die sich im unteren Teil oder einem flachen Bereich einer Körperhöhle befinden.
  • Die Länge des länglichen Elements 14 wird im Hinblick auf die Stelle im Körper gewählt, an der sich der zu greifende Gegenstand befindet. Die Lage des Gegenstands hat auch einen Einfluss auf den für das längliche Element 14 gewählten Durchmesser. Für die Entfernung von Steinen, Konkrementen oder dergleichen aus den großen und kleinen Nierenkelchen kann das längliche Element 14 bei einem extrem kleinen Durchmesser, beispielsweise von 1,7 Fr (0,57 mm), 2,0 Fr (0,67 mm), 2,5 Fr (0,83 mm) oder 3,0 Fr (1,0 mm) z. B. zweckmäßig eine Länge von ca. 115 bis 120 cm aufweisen. Wenn das längliche Element 14 nur einen ungewöhnlich kleinen Durchmesser aufweist, beispielsweise ca. 4,5 Fr (1,5 mm) bis 7 Fr (2,3 mm) bis vielleicht 10 Fr (3,3 mm), kann das längliche Element 14 zweckmäßig eine Länge von ca. 65 bis 95 mm aufweisen.
  • Der Korb 12 der Vorrichtung 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass er keine Spitze aufweist und atraumatisch ist, und insbesondere dass er zumindest eine superelastische Drahtschlaufe 20, zumindest einen superelastischen Drahtschenkel 26 und ein Mittel 28 zur selektiven Festlegung der Relativbewegung der Drahtschlaufe 20 und des Drahtschenkels 26 umfasst. Das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung wird kontinuierlich und ohne Knicke von der Drahtschlaufe 20 oder dem Drahtschenkel 26, bevorzugt von beiden, gebildet. Die Querschnittsform des die Drahtschlaufe 20, den Drahtschenkel 26 und das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung bildenden Drahts wird zweckmäßig gewählt. Die Schlaufe 20, der Schenkel 26 und das Mittel 28 können aus einem runden, flachen oder dreieckigen Draht bestehen.
  • Der Korb 12 und insbesondere die zumindest eine Drahtschlaufe 20 und der zumindest eine Drahtschenkel 26 bestehen vorzugsweise aus einem Formgedächtnismaterial. Die am besten verstandenen Formgedächtnismaterialien sind wahrscheinlich die Ni-Ti-, Cu-Zn-Al- und Cu-Al-Ni-Metalllegierungssysteme. Für die erfindungsgemäße Verwendung wird eine Ni-Ti-Legierung wie z. B. Nitinol besonders bevorzugt, die eine superelastische Eigenschaft aufweist, wenn sie bei einer Temperatur oberhalb ihrer Umwandlungstemperatur gehalten wird. Geglühtes Nitinol ist besonders bevorzugt. Die Umwandlungstemperatur des superelastischen Korbdrahts wird so gewählt, dass sie unter der normalen Betriebstemperatur des Korbs liegt, so dass der Korbdraht in einem superelastischen Zustand bleibt. In diesem Zustand kehrt der superelastische Korbdraht vorteilhaft wieder in seine ursprüngliche ungespannte Gestalt zurück, wenn die verformenden Spannungen von ihm entfernt werden. Dieser Draht aus einer superelastischen Legierung widersteht bei zunehmender Spannungsbelastung auch zunehmend Verformung. Wenn ein Nitinoldraht unter seiner Umwandlungstemperatur verwendet wird, muss Wärme aufgebracht werden, um den Legierungsdraht in seine ursprüngliche Gestalt zurückzubringen. Die Betriebstemperatur des superelastischen Legierungsdrahts der zumindest einen Schlaufe 20, des zumindest einen Schenkels 26 und des erfindungsgemäßen Mittels 28 zur Begrenzung der Bewegung wird dann vorteilhaft oberhalb seiner Umwandlungstemperatur gehalten, damit er im Gebrauch signifikanter oder erheblicher Knickbildung widerstehen und in seine ursprüngliche Gestalt zurückkehren kann, ohne dass Wärme auf ihn aufgebracht werden muss.
  • Der Korb 12 kann jede gewünschte gerade oder ungerade Anzahl von superelastischen Drahtschlaufen 20 und superelastischen Drahtschenkeln 26 aufweisen. Obwohl vorgesehen ist, dass der zumindest eine Drahtschenkel 26 allein stehen kann (und Ausführungsformen dieser Art sind in 9 und 10 gezeigt und werden unten ausführlicher beschrieben), ist es für die Herstellung besonders zweckmäßig und bevorzugt, wenn der zumindest eine Drahtschenkel 26 in zumindest eine zweite superelastische Drahtschlaufe 24 eingebaut ist (d. h. ein Teil von ihr darstellt). Die zweite Drahtschlaufe 24 kann eine identische Form aufweisen wie die erste Drahtschlaufe 20 oder sie kann eine andere Form aufweisen.
  • Das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung wird wie oben aufgeführt kontinuierlich von der Drahtschlaufe 20 und/oder dem Drahtschenkel 26 geformt. Insbesondere umfasst das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung eine oder mehrere kleinere Schlaufen, die von der Drahtschlaufe 20 und/oder dem Drahtschenkel 26 geformt werden, wobei die kleinere Schlaufe oder Schlaufen vorzugsweise gegenüber dem länglichen Element 14 angeordnet ist bzw. sind. Insbesondere umfasst das Mittel zur Begrenzung der Bewegung vorzugsweise eine erste kleinere Schlaufe 30, die von der ersten Drahtschlaufe 20 geformt wird und mit einer zweiten kleineren Schlaufe 32, die vom Drahtschenkel 26 geformt wird, verriegelt ist. Wie in 2 und 3 deutlicher zu sehen ist, hängt die erste kleinere Schlaufe 30 vorzugsweise von der Drahtschlaufe 20 nach innen herab, während die zweite kleinere Schlaufe 32 vom Drahtschenkel 26 nach innen herabhängt. Wie in 8 gezeigt kann die erste kleinere Schlaufe 30 alternativ stattdessen von der Drahtschlaufe 20 nach außen herabhängen, während die zweite kleinere Schlaufe 32 vom Drahtschenkel 26 nach außen herabhängen kann. Analog kann in einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, die erste kleinere Schlaufe 30 oder die zweite kleinere Schlaufe 32 nach innen herabhängen, während die jeweils andere nach außen herabhängen kann.
  • In all diesen Ausführungsformen umfasst das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung zwei kleinere Schlaufen 30 und 32. Es sollte aber klar sind, dass die vorliegende Erfindung auch Ausführungsformen umfasst, in denen das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung nur eine der kleineren Schlaufen 30 und 32 umfasst, die sich entweder nach innen oder nach außen erstrecken. Eine solche alternative Ausführungsform ist in 7 gezeigt, wo sich die Drahtschlaufe 20 durch die zweite kleinere Schlaufe 32 erstreckt, die im Drahtschenkel 26 geformt ist. Obwohl die Drahtschlaufe 20 nicht mit der zweiten kleineren Schlaufe 32 verriegelt ist, ist die Bewegung der Drahtschlaufe 20 dennoch begrenzt, insbesondere weil die Drahtschlaufe 20 versucht, im Gebrauch ihre Gestalt und Orientierung zu bewahren (da sie vorzugsweise aus einem Formgedächtnismaterial besteht). Ein noch einfacheres Beispiel für eine weitere Ausführungsform der Erfindung. ist in 10 gezeigt, wo sich die Drahtschlaufe 20 durch einen allein stehenden Drahtschenkel 26 erstreckt. Natürlich kann die Drahtschlaufe 20 ihre eigene erste kleinere Schlaufe 30 enthalten, die mit der zweiten kleineren Schlaufe 32 des allein stehenden Drahtschenkels 26 verriegelt ist (9). In den in 9 und 10 gezeigten Ausführungsformen wird die zweite kleinere Schlaufe 32 geformt, indem ein distales Segment 54 des Schenkels 26 um sich selbst gedreht wird, bevor der Schenkel 26 behandelt wird, um ihm seine bevorzugte permanente Gestalt zu geben. Aus dem Obengesagten sollte auch hier wiederum klar sein, dass die kleineren Schlaufen 30 und 32 (das Mittel 28 zur Begrenzung der Bewegung) als Torsionsfedern in den Drahtschlaufen 20 und 24, in denen sie geformt sind, fungieren.
  • Ohne Berücksichtigung der jeweiligen Konstruktion des Korbs 12 ist es natürlich sehr bevorzugt, wenn der Korb 12 reversibel kollabiert werden kann, vorzugsweise durch Zurückziehen in das längliche Element 14. Demnach ist das längliche Element 14 besonders bevorzugt hohl. Insbesondere und wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst das längliche Element 14 vorzugsweise zumindest eine flexible Schleuse, Kanüle, Röhre, Katheter oder dergleichen 34 und insbesondere umfasst es ferner zumindest eine zweite flexible Schleuse, Kanüle, Röhre, Katheter oder dergleichen 36, die die erste flexible Schleuse oder dergleichen 34 umgibt.
  • Der Zweck der ersten und zweiten Schleusen oder dergleichen 34 und 36 ist der herkömmliche Zweck, der für den Fachmann leicht ersichtlich ist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass Schleusen, Kanülen, Röhren, Katheter und ähnliche Vorrichtungen äquivalent sind und deshalb werden alle zusammen erwähnt. Da es aber Unterschiede gibt, die nicht die vorliegende Erfindung betreffen, und da diese Unterschiede für die Durchführung des einen oder anderen Rückholverfahrens signifikant kein können, wurden sie hier nicht mit einem einzelnen generischen Terminus bezeichnet.
  • Der Korb 12 wird gleitend im distalen Ende 18 des länglichen Elements 14 aufgenommen, um den Korb 12 vor und während seiner Einführung in den Körper vor Schäden zu schützen und zu verhindern, dass der Korb 12 bei der Einführung versehentlich in anderes Gewebe als das Zielgewebe eingreift. Deshalb wird bevorzugt, dass die erste flexible Schleuse 34 oder dergleichen aus einem hoch flexiblen und relativ gleitfähigen Material besteht, wie z. B. Polyethylen oder Polytetrafluorethylen. Die zweite flexible Schleuse oder dergleichen 36 kann aus demselben hoch flexiblen Material bestehen oder sie kann aus einem anderen Material bestehen, das geeignet ist, die erste flexible Schleuse 34 vor oder während ihrer Einführung in den Körper zu schützen. In der einfachsten Form kann die zweite Schleuse oder dergleichen 36 einfach eine Schutzhülse sein, die vor dem Gebrauch manuell von der Vorrichtung 10 abgezogen wird. Alternativ kann die zweite Schleuse oder dergleichen 36 aber auch eine komplizierte Endoskopschleuse sein, die als Führungshilfe bei der Einführung der Vorrichtung 10 durch den Körper verwendet wird.
  • Die zumindest eine superelastische Drahtschlaufe 20 und der zumindest eine superelastische Drahtschenkel 26 (der beispielsweise in der zweiten Drahtschlaufe 24 aufgenommen ist) sind durch sich in Längsrichtung erstreckende Teile 40 und 46 auf ihnen, die gleitend im länglichen Element 14 aufgenommen werden, mit dem länglichen Element 14 verbunden. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Teile 40 und 46 der ersten Drahtschlaufe 20 und der zweiten Drahtschlaufe 24 sind durch zumindest einen zylindrischen Kragen 52, durch den sie aufgenommen werden, miteinander verbunden. Der zumindest eine Kragen 52 besteht vorzugsweise aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten medizinischen Material, und die sich in Längsrichtung erstreckenden Drahtteile 40 und 46 sind im Kragen 52 mit einem geeigneten Klebstoff, wie z. B. einem Cyanoacrylat-Kleber, befestigt. Die Drahtteile 40 und 46 können auch auf den Kragen 52 gelötet werden, aber dies ist eher nicht bevorzugt, da es manchmal schwierig ist, Nitinol auf Edelstahl festzulöten.
  • Der Klarheit halber sind die sich in Längsrichtung erstreckenden Teile 40 und 46 in 4 und 5 relativ auseinandergespreizt gezeigt. Es versteht sich aber, dass es sehr wünschenswert ist, wenn die Teile 40 und 46 so nahe aneinander wie möglich im Kragen 52 gepackt werden, um das Querschnittsprofil der Vorrichtung 10 zu minimieren.
  • Der Korb 12 wird durch Betätigung eines Handgriffs 38, der mit dem proximalen Ende 16 des länglichen Elements 14 verbunden ist, kollabiert und in das längliche Element 14 (insbesondere die zumindest eine flexible Schleuse, Kanüle, Röhre, Katheter oder dergleichen 34) gezogen. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Drahtteile 40 und 46 der ersten Drahtschlaufe 20 und der zweiten Drahtschlaufe 24 verbinden den Handgriff 38 mit dem Korb 12, so dass der Handgriff 38 die Drahtteile 40 und 46 selektiv schieben oder ziehen kann. Durch Betätigung des Handgriffs 38 wird somit der Korb 12 reversibel gestreckt oder zurückgezogen, so dass der Korb 12 reversibel expandiert oder kollabiert wird.
  • Da die erste Drahtschlaufe 20 und der Drahtschenkel 26 (der beispielsweise in der zweiten Drahtschlaufe 24 aufgenommen ist) am distalen Ende 18 des länglichen Elements 14 am Kragen 52 verbunden sind, werden natürlich unter Umständen nicht alle sich in Längsrichtung erstreckenden Teile 40 und 46 benötigt, um den Handgriff 38 richtig mit dem Korb 12 zu verbinden. In einem solchen Fall könnten einer oder mehrere der sich in Längsrichtung erstreckenden Teile 40 und 46 eliminiert werden. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die verbleibenden Teile 40 und 46 so stark sind, dass sie ein Ablösen des Korbs 12 vom Handgriff 38 während des normalen Gebrauchs verhindern können.
  • Die genaue Konstruktion des eigentlichen Handgriffs 38 ist für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Jeder beliebige Handgriff einer Reihe von konventionellen Handgriffen kann verwendet werden, z. B. einschließlich Handkloben, 3-Ring-Handgriffe und Unidex-Handgriffe usw.
  • Die Auswahl der Sinterzeiten zum Formen der bevorzugten Gestalt des Korbs 12 ist für den Fachmann angesichts der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich. Als Beispiel ohne Einschränkung kann aber angenommen werden, dass das längliche Element 14 einen Durchmesser von 3 Fr (1 mm) aufweist, so dass für die erste Drahtschlaufe 20 und die zweite Drahtschlaufe 24 ein Durchmesser des Nitinoldrahts von 0,006 Zoll (0,15 mm) angemessen ist.
  • Der Korb 12 kann dann zweckmäßig eine Gesamtgröße mit einem Durchmesser von ca. 1 cm und einer Länge von ca. 1,3 cm aufweisen. Der Nitinoldraht, aus dem die ersten und zweiten Drahtschlaufen 20 und 24 bestehen, kann seine endgültige gewünschte Gestalt erhalten, indem der Nitinoldraht kalt über einen Mandrin in die gewünschte Form geformt wird und der Draht dann bei ca. 427°C (800°F) 10 Minuten geglüht wird. Die Zeit und Temperatur des Glühvorgangs schwankt natürlich etwas je nach Durchmesser und Zusammensetzung des Drahts. Zu beachten ist, dass die Umwandlungstemperatur der Legierung unterhalb der Körpertemperatur und vorzugsweise unter Raumtemperatur liegen sollte, damit die Legierung bei der Ablage im Körper superelastisch bleibt und hohe Knickfestigkeit aufweist.
  • Geeignetes Glühen des Drahts aus Nitinol oder einem anderen Material ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass das resultierende Formgedächtnismaterial superelastisch und knickfest ist, wenn es in Windungen mit sehr engem Radius manipuliert wird, die auftreten, wenn der Korb 12 in das längliche Element 14 gezogen wird. Ohne richtiges Glühen und ohne das einstückig geformte Mittel 38 zur Begrenzung der Bewegung (beispielsweise die kleineren Schlaufen 30 und 32 oder andere Elemente, die als Torsionsfedern wirken), würde sogar herkömmlicher Nitinoldraht wahrscheinlich bei dieser Bewegung knicken.
  • Nachdem ihre Konstruktion nun ausführlich beschrieben wurde, sollte die Verwendung der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung 10 für den Fachmann offensichtlich sein, so dass hier nur eine kurze Zusammenfassung der Verwendung notwendig ist. Der Handgriff 38 wird zunächst betätigt, um den Korb 12 in das längliche Element 14 und insbesondere in die innere flexible Schleuse 34 zurückzuziehen, wobei die innere Schleuse 34 in die äußere flexible Schleuse 36 zurückgezogen ist, wenn die äußere Schleuse 36 verwendet wird. Unter endoskopischer oder fluoroskopischer Kontrolle wird das längliche Element 14 durch die entsprechenden Körpergänge oder Einschnitte vorgeschoben, bis sein distales Ende 18 neben dem zu entfernenden Stein, Konkrement oder dergleichen liegt. Der Handgriff 38 wird dann betätigt, um den Korb 12 vom länglichen Element 14 und vorzugsweise von der ersten flexiblen Schleuse oder dergleichen 34 auszufahren, und die Vorrichtung 10 wird so manipuliert, dass der Stein, das Konkrement oder dergleichen im Korb 12 gefangen wird. Die Vorrichtung 10 wird dann aus dem Körper zurückgezogen, wobei der Stein, Konkrement oder dergleichen aus dem Körper entfernt wird. Wenn mehr als ein Stein, Konkrement oder dergleichen vorliegt, kann die Vorrichtung 10 erneut in den Körper eingeführt werden, um zusätzliche Zurückholvorgänge durchzuführen. Da die Vorrichtung 10 keine Spitze aufweist und da die Drähte, aus denen der Korb 12 besteht, superelastisch sind, wird das Risiko einer versehentlichen Verletzung der Schleimhaut oder einer Organwand minimiert. Da der Korb 12 superelastische Drähte umfasst und der Korb 12 ein Korb vom Schneebesen-Typ ist, öffnet sich außerdem der Korb 12 vorteilhaft, wenn er gegen eine Organwand gedrückt wird, so dass das Risiko einer Wandverletzung weiterhin signifikant verringert wird und die Wahrscheinlichkeit weiterhiaus des Ergreifens von Steinen, Konkrementen und dergleichen erhöht wird.
  • Es sollte deutlich sein, dass die vorliegende Erfindung auf vortreffliche Weise eine medizinische Vorrichtung zur Entfernung von Steinen, Konkrementen oder dergleichen bereitstellt, die auf vielerlei Arten vorteilhaft ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist minimal invasiv, hat keine Spitze und ist im Gebrauch knickfest. Da sie knickfest ist, eignet sie sich zum wiederholten Greifen, Fangen, Zurückholen oder Extrahieren von Steinen, Konkrementen oder dergleichen. Da sie keine Spitze aufweist und da der Korb aus einem superelastischen Draht besteht, ist die erfindungsgemäße Rückholvorrichtung im Gebrauch atraumatisch. Sie lässt sich darüber hinaus im Gebrauch gut schieben und verfolgen. Die Vorrichtung bietet ferner ein vorbestimmtes begrenztes Maß an Relativbewegung zwischen den Drahtschlaufen, aus denen der Korb besteht, und sie eliminiert die Notwendigkeit eines separaten oder gesonderten Materials zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen den Drahtschlaufen. Ihr Korb kann jede beliebige gerade oder ungerade Anzahl Schenkel oder Schlaufen besitzen. Am bedeutendsten ist aber vielleicht, dass die Rückholvorrichtung vorteilhaft ist, weil sie einen ungewöhnlich kleinen Durchmesser aufweisen kann, von unter ca. 8 Fr (2,7 mm) bis unter ca. 2 Fr (0,7 mm).
  • Es wird angenommen, dass nicht offenbarte oder beiläufige Details der Konstruktion oder Zusammensetzung der diversen Elemente der offenbarten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile nicht kritisch sind, sofern die Elemente die Eigenschaften besitzen, die notwendig sind, um die offenbarte Leistung zu erbringen. Die Auswahl dieser und anderer Details der Konstruktion gehören angesichts der vorliegenden Offenbarung zu den rudimentären Fähigkeiten auf diesem Gebiet.

Claims (17)

  1. Minimal invasive medizinische Vorrichtung (10) zum Greifen, Fangen, Zurückholen, Extrahieren oder Entfernen eines Objekts von einer Stelle in einem Patienten, wobei die Vorrichtung (10) einen reversibel zusammenklappbaren Filterkorb (12), der mit dem Gegenstand in Eingriff gebracht werden kann, und ein längliches Element (14) zur Ablage des Filterkorbs (12) an der Stelle des Objekts umfasst; wobei der Filterkorb (12) keine Spitze aufweist und atraumatisch ist und zumindest eine superelastische Drahtschlaufe (20), zumindest einen superelastischen Drahtschenkel (26) und ein Mittel (28) zur Begrenzung der Relativbewegung der zumindest einen Drahtschlaufe (20) und des zumindest einen Drahtschenkels (26) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bewegung begrenzende Mittel (28) eine erste kleinere Schlaufe (30 oder 32) umfasst, die kontinuierlich und ohne Knicke von einer ersten der zumindest einen Drahtschlaufe (20) oder von einem ersten des zumindest einen Drahtschenkels (26) geformt wird.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kleinere Schlaufe (30) nach innen von einer ersten der zumindest einen Drahtschlaufe (20) herabhängt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bewegung begrenzende Mittel (28) eine erste kleinere Schlaufe (30), die von einer ersten der zumindest einen Drahtschlaufe (20) geformt wird, und eine zweite kleinere Schlaufe (32), die von einem ersten des zumindest einen Drahtschenkels (26) geformt wird, umfasst.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Schlaufe (32) nach innen von einem ersten des zumindest einen Drahtschenkels (26) herabhängt.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorb (12) ferner zumindest eine zweite superelastische Drahtschlaufe (24) umfasst, die den zumindest einen Drahtschenkel (26) einschließt.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bewegung begrenzende Mittel (28) ferner eine zweite kleinere Schlaufe (32) umfasst, die von der zweiten Drahtschlaufe (24) geformt wird.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kleinere Schlaufe (32) nach innen von der zweiten Drahtschlaufe (24) herabhängt.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kleinere Schlaufe (30) und die zweite kleinere Schlaufe (32) miteinander verriegelt sind.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkorb (12) aus einer Nitinol-Legierung besteht.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (14) zumindest eine flexible Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter (34) umfasst.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (14) ferner zumindest eine zweite flexible Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter (36) umfasst, die/der die/den zumindest eine/n flexible/n Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter (34) umgibt.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ferner einen Handgriff (38) umfasst, der zum Herausziehen des Filterkorbs (12) in der/dem zumindest einen flexiblen Schleuse, Kanüle, Röhre oder Katheter (34) zumindest an dem Filterkorb (12) befestigt ist.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ferner einen Handgriff (38) umfasst, der zum reversiblen Zusammenklappen des Filterkorbs (12) zumindest an dem Filterkorb (12) befestigt ist.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (14) einen Durchmesser von ca. 0,57 mm bis 2,3 mm (1,7 Fr bis 7 Fr) aufweist.
  15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Drahtschlaufe (20) und der zumindest eine Drahtschenkel (26) aus einem runden, flachen oder dreieckigen Draht geformt sind.
  16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schlaufe (20) und der zumindest eine Schenkel (26) ferner sich in Längsrichtung erstreckende Teile (40 und 46) aufweisen, die gleitend in dem länglichen Element (14) aufgenommen werden.
  17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ferner zumindest einen Kragen (52) umfasst, der die sich in Längsrichtung erstreckenden Teile (40 und 46) der zumindest einen Schlaufe (20) und des zumindest einen Schenkels (26) aneinander befestigt.
DE69821492T 1997-02-24 1998-02-24 Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb Expired - Lifetime DE69821492T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3944897P 1997-02-24 1997-02-24
US39448P 1997-02-24
PCT/US1998/003581 WO1998036694A1 (en) 1997-02-24 1998-02-24 Medical device including tipless basket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821492D1 DE69821492D1 (de) 2004-03-11
DE69821492T2 true DE69821492T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=21905511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821492T Expired - Lifetime DE69821492T2 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5989266A (de)
EP (1) EP0998227B1 (de)
JP (1) JP3909718B2 (de)
KR (1) KR100500743B1 (de)
AT (1) ATE258767T1 (de)
AU (1) AU728005B2 (de)
CA (1) CA2278604A1 (de)
DE (1) DE69821492T2 (de)
DK (1) DK0998227T3 (de)
ES (1) ES2214698T3 (de)
PT (1) PT998227E (de)
WO (1) WO1998036694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010117A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgischer Fadenfänger, chirurgisches Nahtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines chirurgischen Fadenfängers

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350266B1 (en) * 1995-02-02 2002-02-26 Scimed Life Systems, Inc. Hybrid stone retrieval device
WO1999004704A2 (en) 1997-07-24 1999-02-04 Mcguckin James F Jr Breast surgery method and apparatus
US6626903B2 (en) 1997-07-24 2003-09-30 Rex Medical, L.P. Surgical biopsy device
JP2002503140A (ja) 1998-04-23 2002-01-29 サイムド ライフ システムズ,インコーポレイテッド 非外傷性医用回収装置
US7314477B1 (en) 1998-09-25 2008-01-01 C.R. Bard Inc. Removable embolus blood clot filter and filter delivery unit
US6159220A (en) * 1999-03-11 2000-12-12 Scimed Life Systems, Inc. Medical retrieval device
US6709465B2 (en) 1999-03-18 2004-03-23 Fossa Medical, Inc. Radially expanding ureteral device
US7214229B2 (en) 1999-03-18 2007-05-08 Fossa Medical, Inc. Radially expanding stents
US7169154B1 (en) * 1999-05-25 2007-01-30 Scimedlife Systems, Inc. Releasable basket and method of making thereof
AU5160500A (en) 1999-05-28 2000-12-18 Cohesion Technologies, Inc. Apparatuses, methods and compositions for closing tissue puncture openings
US6620172B1 (en) * 1999-07-01 2003-09-16 Medsource Technologies, Inc. Entraining biological calculi
US6692484B1 (en) 1999-07-17 2004-02-17 Wilson-Cook Medical Incorporated Devices for extracting biliary or urinary stones
US6368328B1 (en) 1999-09-16 2002-04-09 Scimed Life Systems, Inc. Laser-resistant medical retrieval device
US6217589B1 (en) 1999-10-27 2001-04-17 Scimed Life Systems, Inc. Retrieval device made of precursor alloy cable and method of manufacturing
JP5190169B2 (ja) 2000-10-19 2013-04-24 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 外科用接近器具及び方法
US7727253B2 (en) 2000-11-03 2010-06-01 Cook Incorporated Medical grasping device having embolic protection
US7713275B2 (en) 2000-11-03 2010-05-11 Cook Incorporated Medical grasping device
US7753917B2 (en) 2000-11-03 2010-07-13 Cook Incorporated Medical grasping device
AU2002220027A1 (en) 2000-11-03 2002-05-15 Cook Incorporated Medical grasping device
US6743237B2 (en) 2001-01-17 2004-06-01 Innon Holdings, Llc Endoscopic stone extraction device with improved basket
US6494885B1 (en) 2001-01-17 2002-12-17 Avtar S. Dhindsa Endoscopic stone extraction device with rotatable basket
US6551327B1 (en) 2001-01-17 2003-04-22 Avtar S. Dhindsa Endoscopic stone extraction device with improved basket
DE10150399A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-30 Acmi Corp Drahtkorb- oder Drahtschlingeneinheit für ein medizinisches Intrument
US7101379B2 (en) 2001-04-02 2006-09-05 Acmi Corporation Retrieval basket for a surgical device and system and method for manufacturing same
DE10117836C1 (de) * 2001-04-02 2002-07-18 Epflex Feinwerktech Gmbh Mehrdrahtfixiervorrichtung und diese enthaltendes medizinisches Instrument
AU2002306926A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 Acmi Corporation Retrieval basket for a surgical device and system and method for manufacturing same
US8021372B2 (en) * 2001-07-05 2011-09-20 Annex Medical, Inc. Medical retrieval device with independent rotational means
EP1416981B1 (de) 2001-08-14 2013-07-24 Applied Medical Resources Corporation Gerät zum Verschliessen von Zugängen
US20050033246A1 (en) 2002-05-14 2005-02-10 Ahlberg Russell E. Surgical device with tack-free gel and method of manufacture
WO2003022325A2 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Rafael Medical Technologies Inc. Intravascular devices, retrieval systems, and corresponding methods
JP2005505383A (ja) * 2001-10-12 2005-02-24 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 高流量結石捕獲籠システム
US6939296B2 (en) * 2001-10-17 2005-09-06 Applied Medical Resources Corp. Laparoscopic illumination apparatus and method
US6958037B2 (en) 2001-10-20 2005-10-25 Applied Medical Resources Corporation Wound retraction apparatus and method
US6676668B2 (en) * 2001-12-12 2004-01-13 C.R. Baed Articulating stone basket
US6652537B2 (en) * 2001-12-12 2003-11-25 C. R. Bard, Inc. Articulating stone basket
US9204956B2 (en) 2002-02-20 2015-12-08 C. R. Bard, Inc. IVC filter with translating hooks
WO2003075793A1 (en) 2002-03-06 2003-09-18 Boston Scientific Limited Medical retrieval device
US8328877B2 (en) 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
EP2363105B1 (de) 2002-06-05 2014-01-08 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer
US20040123510A1 (en) * 2002-07-12 2004-07-01 Larry Essad Shape-retaining baits and leaders
FR2844446B1 (fr) * 2002-09-17 2004-11-26 Porges Sa Extracteur chirurgical pour l'extraction de corps etrangers a travers des voies naturelles ou chirurgicales
EP1551317A1 (de) * 2002-10-04 2005-07-13 Cook Urological Inc. Steifer extraktor mit drahtkorb
US8043303B2 (en) * 2002-10-04 2011-10-25 Cook Medical Technologies Llc Handle for interchangeable medical device
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
US7322989B2 (en) * 2003-04-24 2008-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Retractable grasper
US9101383B1 (en) * 2003-04-25 2015-08-11 Annex Medical, Inc. Medical retrieval device
US7731722B2 (en) * 2003-07-31 2010-06-08 Vance Products Incorporated Ureteral backstop filter and retrieval device
US7163510B2 (en) 2003-09-17 2007-01-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
US7229152B2 (en) 2003-10-31 2007-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with insulating feature
JP2005160648A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Terumo Corp 血管内異物除去用ワイヤおよび医療器具
WO2005084564A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Cook Urological Incorporated Self-tensioning handle for endoscopic device
US7491211B2 (en) * 2004-05-25 2009-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval devices
US8621179B2 (en) * 2004-06-18 2013-12-31 Intel Corporation Method and system for partial evaluation of virtual address translations in a simulator
US7704267B2 (en) 2004-08-04 2010-04-27 C. R. Bard, Inc. Non-entangling vena cava filter
US7824415B2 (en) * 2004-09-15 2010-11-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Atraumatic medical device
DE102004055375B4 (de) * 2004-11-08 2007-12-06 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür
US8523879B1 (en) 2005-03-31 2013-09-03 Stuart J. Lind Stone retriever for flexible endoscopes having small diameter working channels
US20060247663A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Southern Illinois University Office Of Research, Development And Administration Laser resistant calculus retrieval device and method of using
US7914540B2 (en) * 2005-04-27 2011-03-29 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Material retrieval device and method of using
CA2946470C (en) 2005-05-12 2019-02-19 C.R. Bard Inc. Removable embolus blood clot filter
US12115057B2 (en) 2005-05-12 2024-10-15 C.R. Bard, Inc. Tubular filter
US8062327B2 (en) 2005-08-09 2011-11-22 C. R. Bard, Inc. Embolus blood clot filter and delivery system
DE102005040214A1 (de) 2005-08-15 2007-03-01 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür
EP2272449B1 (de) 2005-10-14 2012-01-18 Applied Medical Resources Corporation Wundhaken mit geteiltem Reifen
CA2626867C (en) * 2005-11-03 2015-08-11 Vance Products Incorporated, D/B/A Cook Urological Incorporated Articulating basket with simultaneous basket extension or basket retraction
CA2630217C (en) 2005-11-18 2016-10-11 C.R. Bard, Inc. Vena cava filter with filament
US7473232B2 (en) 2006-02-24 2009-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Obtaining a tissue sample
US10188496B2 (en) 2006-05-02 2019-01-29 C. R. Bard, Inc. Vena cava filter formed from a sheet
CA2651175A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Wilson-Cook Medical, Inc. Lithotripsy compatible wire basket
CA2655158A1 (en) 2006-06-05 2007-12-13 C.R. Bard Inc. Embolus blood clot filter utilizable with a single delivery system or a single retrieval system in one of a femoral or jugular access
US10076346B2 (en) 2007-04-17 2018-09-18 Covidien Lp Complex wire formed devices
WO2008141302A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Applied Medical Resources Corporation Surgical retractor
JP5441890B2 (ja) 2007-05-11 2014-03-12 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション ゲルパッドを備えた手術用レトラクタ
DE102007042531B4 (de) 2007-09-07 2022-05-05 Endosmart Gesellschaft für innovative Medizintechnik mbH Steinfangkörbchen in der Form eines chirurgischen Instrumentes
CA2711116C (en) 2008-01-22 2017-08-29 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
EP2288299B1 (de) * 2008-04-01 2015-07-08 Coloplast A/S Drahtkorbeinheit mit fixierscheibenelement
DE202008011769U1 (de) * 2008-09-04 2008-11-06 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Fadenfänger für chirurgisches Nahtmaterial
CA2739910C (en) 2008-10-13 2017-06-06 Applied Medical Resources Corporation Single port access system
US8298187B2 (en) 2009-07-07 2012-10-30 Cook Medical Technologies Llc Fluid injection device
MX2012001288A (es) 2009-07-29 2012-06-19 Bard Inc C R Filtro tubular.
CA2771337C (en) 2009-08-31 2018-05-01 Jeremy J. Albrecht Multifunctional surgical access system
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
CA2811753C (en) 2010-10-01 2019-05-21 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
JP6005143B2 (ja) 2011-05-10 2016-10-12 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 開創器
EP2633876B1 (de) 2012-03-02 2014-09-24 Cook Medical Technologies LLC Dilatationskappe für endoluminale Vorrichtung
DE102012222356B4 (de) 2012-12-05 2017-03-16 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Medizinisches Steinfangkorbinstrument
AU2014228334B2 (en) 2013-03-15 2018-11-29 Applied Medical Resources Corporation Mechanical gel surgical access device
US9867630B2 (en) 2013-06-11 2018-01-16 Innon Holdings, Llc Endoscopic stone-extraction device
WO2015168249A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Surgical snare device
WO2015175802A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Dryden Gerald W Medical retrieval device with expandable retrieval basket
US9936964B2 (en) * 2014-05-15 2018-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Retrieval devices and related methods of use
US10448962B2 (en) 2014-06-12 2019-10-22 Innon Holdings, Llc Endoscopic stone-extraction device
US9655634B2 (en) 2014-06-12 2017-05-23 Innon Holdings, Llc Endoscopic stone-extraction device
CA2952640C (en) 2014-07-18 2023-04-04 Applied Medical Resources Corporation Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture
KR102380957B1 (ko) 2014-08-15 2022-03-31 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 자연 개구 수술 시스템
JP6423216B2 (ja) 2014-09-19 2018-11-14 テルモ株式会社 結石除去装置
JP6399877B2 (ja) 2014-09-19 2018-10-03 テルモ株式会社 結石除去装置
JP6444121B2 (ja) 2014-09-30 2018-12-26 テルモ株式会社 医療用デバイスおよび医療用デバイス組立体
CA2968846A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Applied Medical Resources Corporation Circumferential wound retraction with support and guidance structures
JP6544795B2 (ja) 2015-03-13 2019-07-17 テルモ株式会社 医療用装置
US10456150B2 (en) 2015-03-13 2019-10-29 Terumo Kabushiki Kaisha Discharge device
JP6436572B2 (ja) * 2015-03-13 2018-12-12 テルモ株式会社 医療用装置
JP6445363B2 (ja) 2015-03-20 2018-12-26 テルモ株式会社 医療用装置
US11653942B2 (en) * 2015-03-24 2023-05-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Retrieval devices and related methods of use
US9636127B2 (en) * 2015-03-31 2017-05-02 Terumo Kabushiki Kaisha Method for retrieving objects from a living body
US9662097B2 (en) * 2015-03-31 2017-05-30 Terumo Kabushiki Kaisha Method for retrieving objects from a living body and expanding a narrowed region in the living body
ES2937400T3 (es) 2015-09-15 2023-03-28 Applied Med Resources Sistema de acceso robótico quirúrgico
EP4238506A3 (de) 2015-10-07 2023-11-15 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer mit mehrteiligem aussenring
EP3509524A1 (de) 2016-09-12 2019-07-17 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem für unregelmässig geformte robotische aktuatoren und zugehörige robotische chirurgische instrumente
US10085766B1 (en) 2017-03-31 2018-10-02 Jihad A. Mustapha Chronic total occlusion crossing devices and methods
CN208769910U (zh) * 2017-09-20 2019-04-23 广东富江医学科技有限公司 一种取石网篮
KR102575472B1 (ko) * 2020-07-28 2023-09-06 재단법인 아산사회복지재단 골절 수술용 기구

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425908A (en) * 1981-10-22 1984-01-17 Beth Israel Hospital Blood clot filter
DE3460752D1 (en) * 1983-04-16 1986-10-23 Korth Knut Catheter for removing calculus from the kidneys or urethra
US4590938A (en) * 1984-05-04 1986-05-27 Segura Joseph W Medical retriever device
GB2238485B (en) * 1989-11-28 1993-07-14 Cook William Europ A collapsible filter for introduction in a blood vessel of a patient
US5057114A (en) * 1990-09-18 1991-10-15 Cook Incorporated Medical retrieval basket
US5064428A (en) * 1990-09-18 1991-11-12 Cook Incorporated Medical retrieval basket
US5484384A (en) * 1991-01-29 1996-01-16 Med Institute, Inc. Minimally invasive medical device for providing a radiation treatment
RU2003291C1 (ru) * 1991-03-19 1993-11-30 Владимир Николаевич Хачин Устройство дл удалени конкрементов из полых органов
JPH06508284A (ja) * 1991-06-17 1994-09-22 ウィルソン−クック・メディカル・インコーポレーテッド 内視鏡による摘出器具、ワイヤバスケット結石摘出器具、ステント・リトリーバ、スネア等に関する改良
EP0684787B1 (de) * 1993-02-19 2004-05-12 Boston Scientific Corporation Chirurgischer extraktor
US5658296A (en) * 1994-11-21 1997-08-19 Boston Scientific Corporation Method for making surgical retrieval baskets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010117A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgischer Fadenfänger, chirurgisches Nahtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines chirurgischen Fadenfängers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998036694A1 (en) 1998-08-27
EP0998227A1 (de) 2000-05-10
KR20000075645A (ko) 2000-12-26
US5989266A (en) 1999-11-23
AU728005B2 (en) 2001-01-04
ES2214698T3 (es) 2004-09-16
JP2001512355A (ja) 2001-08-21
CA2278604A1 (en) 1998-08-27
EP0998227B1 (de) 2004-02-04
ATE258767T1 (de) 2004-02-15
DK0998227T3 (da) 2004-04-26
PT998227E (pt) 2004-05-31
AU6184098A (en) 1998-09-09
JP3909718B2 (ja) 2007-04-25
DE69821492D1 (de) 2004-03-11
KR100500743B1 (ko) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821492T2 (de) Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb
DE60305873T2 (de) Vorrichtung zum entfernung von objekten in körperlumen
DE60103973T2 (de) Vorrichtung zum einfangen von fremdkörpern
DE60212340T2 (de) Führungsdrahtvorrichtung zur vollständigen okklusion
DE69824431T2 (de) Medizinisches fangkörbchen
DE69918814T2 (de) Minimal invasive medizinische fassvorrichtung
DE60124542T2 (de) Werkzeug zum entfernen von objekten aus dem körper eines patienten
DE69931152T2 (de) Minimal-invasive vorrichtung zum einfangen von gegenständen in hohlorganen
DE69433774T2 (de) Chirurgischer extraktor
DE60019618T2 (de) Extraktionsvorrichtung für intravaskuläres Filter
DE69735088T2 (de) Blutgerinnselfangspirale
DE60130497T2 (de) Vorrichtung zum einfangen von fremdkörpern
DE60224851T2 (de) Intravaskuläres Filtersystem
DE69929078T2 (de) Filterabgabevorrichtung
DE60116051T2 (de) Entfaltbarer rekuperierbarer vaskulärer filter
DE69131614T2 (de) Dauerstent
DE60130129T2 (de) Chirurgische schlinge
DE69531255T2 (de) Verfahren zur herstellung eines chirurgischen extraktors in form eines korbes
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
DE60204628T2 (de) Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern
DE69817146T2 (de) Blutgefässfilter
DE60308210T2 (de) Medizinische Fassvorrichtung
WO2004026143A2 (de) Extraktionsvorrichtung
EP1962702A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen
EP3119292B1 (de) Fangdrahtinstrument mit fangdrahtstruktur aus rohrstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 998227

Country of ref document: EP

Owner name: COOK MEDICAL TECHNOLOGIES LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COOK UROLOGICAL INC., SPENCER, US

Effective date: 20120919