DE69821236T2 - Verfahren zur behandlung von polyestergeweben - Google Patents

Verfahren zur behandlung von polyestergeweben Download PDF

Info

Publication number
DE69821236T2
DE69821236T2 DE69821236T DE69821236T DE69821236T2 DE 69821236 T2 DE69821236 T2 DE 69821236T2 DE 69821236 T DE69821236 T DE 69821236T DE 69821236 T DE69821236 T DE 69821236T DE 69821236 T2 DE69821236 T2 DE 69821236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolytic enzyme
enzyme
fabric
beb
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821236D1 (de
Inventor
Konggaard Bente ANDERSEN
Kim Borch
Masanobu Funabashi-shi ABO
Bo Damgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26064704&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69821236(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Publication of DE69821236D1 publication Critical patent/DE69821236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821236T2 publication Critical patent/DE69821236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38636Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/137Fugitive dyeing or stripping dyes with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/35Abrasion, pilling or fibrillation resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren der Neigung zur Bällchenbildung und/oder Verbessern der Farbklarheit von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren das Behandeln des Gewebes mit einem Polyester-hydrolytischen Enzym umfasst.
  • FACHGEBIET
  • Poly(ethylenterephthalat)-Fasern zählen zu dem Hauptteil an von der Textilindustrie angewandtem Polyester. Die Fasern werden z. B. durch Polykondensation von Terephthalsäure und Ethylenglykol und Ziehen der Fasern aus einer Schmelze hergestellt.
  • Aufgrund ihrer Stärke bilden Polyesterfasern und/oder -kleidungsstücke Bällchen, und möglicherweise handelt es sich bei den wichtigsten der auf Polyesterstapelfasermaterialien angewandten Stoffappreturverfahren um diejenigen, die zur Regulierung der Bällchenbildung bestimmt sind. Alle Stapelfasermaterialien neigen zur Bildung von kleinen „Bällchen" von verwickelten Fasern auf der Stoffoberfläche, wenn sie während des Waschens und Tragens einer sanften Reibung unterzogen werden. Enthält das Gewebe einen wesentlichen Faseranteil mit hoher Beständigkeit für Biegereibung, können die Bällchen auf der Oberfläche des Stoffes in so ausreichender Anzahl zurückgehalten werden, dass ein unangenehmes Gefühl und Erscheinungsbild erzeugt wird.
  • Es gibt keine einfache Lösung des Problems der Bällchenbildung. In der Textilindustrie werden Polyesterfasern als Fadengarne mit mittlerer und hoher Reißfestigkeit und als Stapelfasern mit verschiedenen Längen und Faserfarbe zum Anpassen an die Art der im Textilhandel zu findenden Spinnmaschinen hergestellt. Stapelfasern werden gewöhnlich unter Erhalt von mittleren Reißfestigkeiten gezogen, können jedoch aus Polymeren mit niedrigerem mittlerem Molekulargewicht gesponnen werden, um ein verbessertes „Bällchenbildungs"-Leistungsverhalten auf Kosten von etwas Verlust in der Reibungsbeständigkeit zu erhalten. Auch kann der Fertiger die Neigung zur Bällchenbildung eines Gewebes durch Entfernung der hinausragenden Haare von der Oberfläche des Stoffes und durch Wärmebehandlung zur Reduzierung der Neigung zur Migration der Fasern in die Garne reduzieren.
  • WO 96/17994 offenbart ein Verfahren zur Behandlung eines Zellulosefaserenthaltenden Textilgewebes mit einer Zellulase unter Erhalt eines Gewebes mit einer stark reduzierten Neigung zur Bällchenbildung unter deutlich reduziertem Gewichtsverlust. Das Verfahren kann gleichzeitig mit anderen Gewebeherstellungsverfahren durchgeführt werden.
  • Dies alles sind von der Textilindustrie angewandte Lösungen des Problems der Bällchenbildung.
  • WO 96/34092 offenbart die Verwendung von einzelnen Zellulasen, die zur Reinigung, gegen die Wiederablagerung, zur Farbklärung und gegen die Bällchenbildung beim Wäschewaschen geeignet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass bestimmte Polyester-hydrolytische Enzyme die Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und -kleidungsstücken reduzieren können. Insbesondere wurde gefunden, dass eine Gruppe von Ethylenglykoldibenzylester-(BEB) und/oder Terephthalsäurediethylester-(ETE) hydrolytischen Enzymen die Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und -kleidungsstücken reduzieren kann. Weiterhin wurde gefunden, dass die Behandlung mit Ethylenglykoldibenzylester-(BEB) und/oder Terephthalsäurediethylester-(ETE) hydrolytischen Enzymen zur Farbklärung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken geeignet ist.
  • Demzufolge stellt die Erfindung in ihrem ersten Aspekt ein Verfahren zur Redzierung der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken bereit, wobei das Verfahren das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzym und/oder einem Ethylenglykoldibenzylester-hydrolytischen Enzym umfasst, und wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks in Gegenwart eines Detergens durchgeführt wird.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms und/oder eines Ethylenglykoldibenzylester-hydrolytischen Enzyms in einem Verfahren zur Reduzierung der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks durchgeführt wird.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Farbklären von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken bereit, wobei das Verfahren das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzym und/oder einem Ethylenglykoldibenzylester- hydrolytischen Enzym umfasst, und wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks in Gegenwart eines Detergens durchgeführt wird.
  • In noch einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms und/oder eines Ethylenglykoldibenzylester-hydrolytischen Enzyms in einem Verfahren zur Farbklärung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken. Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Verbessern der Farbklarheit von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken bereit.
  • Polyestergewebe oder -kleidungsstücke
  • Die gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelten Polyestergewebe und/oder – kleidungsstücke können jedes beliebige Polyester umfassende Gewebe oder Gewebegemisch sein. Tatsächlich ist die Neigung zur Bällchenbildung in Geweben und/oder Kleidungsstücken, die Polyesterfasern im Gemisch mit Fasern eines anderen Materials umfassen, besonders ausgeprägt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gewebe ein Gewebegemisch, das mehr als 50% (G/G) Polyester, insbesondere mehr als 75% (G/G) Polyester, mehr als 90% (G/G) Polyester oder mehr als 95% (G/G) Polyester umfasst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung auf Gewebe oder Kleidungsstücke angewandt, die im Wesentlichen aus Po ly(ethylenterephthalat)polyestermaterial, d. h. reinem Poly(ethylenterephthalat)-polyestermaterial bestehen.
  • Polyester-hydrolytische Enzyme
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem Polyester-hydrolytischen Enzym. Es wurde überraschend gefunden, dass eine bestimmte Enzymgruppe Terephthalsäurediethylester (ETE) und/oder einen Ethylenglykoldibenzylester (BEB) hydrolysieren kann und diese deshalb Polyester-hydrolytische Enzyme sind.
  • Die Bestimmung dessen, welche Enzyme ETE- und/oder BEB-hydrolytische Enzyme sind, kann wie in nachstehendem Beispiel 1 beschrieben durchgeführt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem ETE-hydrolytischen Enzym und/oder einem BEB-hydrolytischen Enzym und einem Detergens. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren der Erfindung das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem ETE-hydrolytischen Enzym. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren der Erfindung das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem BEB-hydrolytischen Enzym. Das BEB-hydrolytische Enzym kann insbesondere ein BEB10-hydrolytisches Enzym oder BEB30-hydrolytisches Enzym, wie nachstehend in Beispiel 1 definiert, sein. Vorzugsweise weist das ETE-hydrolytische Enzym eine hydrolytische Aktivität von mindestens 50%, stärker bevorzugt von mindestens 90% und besonders bevorzugt von mindestens 95% auf. Vorzugsweise weist das BEB10- oder BEB30-hydrolytische Enzym eine hydrolytische Aktivität von mindestens 50%, stärker bevorzugt von mindestens 90% und besonders bevorzugt von mindestens 95% auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt sowohl die BEB10-, BEB30- als auch die ETE-hydrolytische Aktivität mindestens 50%, stärker bevorzugt mindestens 90% und besonders bevorzugt mindestens 95%.
  • Ein ETE-hydrolytisches Enzym und/oder ein BEB-hydrolytisches Enzym können aus jeder beliebigen günstigen Quelle erhalten werden. Vorzugsweise werden das ETE-hydrolytische Enzym und/oder das BEB-hydrolytische Enzym von einer Mikrobenquelle erhalten. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform werden das ETE-hydrolytische Enzym und/oder das BEB-hydrolytische Enzym von einem Stamm von Candida, insbesondere Candida antarctica und Candida cylindracea (gleichbedeutend mit. Candida rugosa), einem Stamm von Humicola, insbesondere Humicola insolens, einem Stamm von Pseudomonas, insbesondere Pseudomonas cepacia erhalten.
  • Die Behandlung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Reduzieren der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken bereit. Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verbessern der Farbklärung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken bereit.
  • Die Enzymdosierung muss eine Funktion des angewandten Enzyms oder der angewandten Enzyme und der vorgegebenen Reaktionszeit und -bedingungen sein. Es wird gegenwärtig erwogen, dass das Enzym oder die Enzyme in einer Gesamtmenge von etwa 0,05 Mikrogramm pro Gramm Gewebe und/oder Kleidungsstücke bis etwa 500 Mikrogramm pro Gramm Gewebe und/oder Kleidungsstücke dosiert werden können.
  • Die enzymatische Behandlung kann in einem Temperaturbereich von etwa 30 bis etwa 100°C, vorzugsweise von etwa 40 bis etwa 90°C durchgeführt werden. Der pH-Bereich kann abhängig von dem angewandten Enzym oder den angewandten Enzymen etwa 5 bis 11, vorzugsweise etwa 7 bis 11 betragen. Es wird gegenwär tig erwogen, dass eine geeignete Reaktionszeit im Bereich von etwa 15 Minuten bis etwa 3 Stunden liegen kann. Das Detergens kann in einer Menge von etwa 0,001 g/l Waschlauge bis etwa 10 g/l Waschlauge liegen.
  • Die Behandlung wird gleichzeitig mit einem herkömmlichen Waschverfahren und in Gegenwart eines Detergens durchgeführt. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung in Gegenwart eines Detergensenzyms, insbesondere eines proteolytischen Enzyms, eines lipolytischen Enzyms, eines zellulytischen Enzyms, eines amylolytischen Enzyms, eines Oxidaseenzyms, eines Peroxidaseenzyms und eines Pektinaseenzyms oder von Gemischen davon durchgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung in Gegenwart eines Detergens und eines zellulytischen Enzyms durchgeführt. Das Verfahren wird vorzugsweise durch Einbringen des vorstehenden Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms und/oder Ethylenglykoldibenzylester-hydrolytischen Enzyms in eine Waschdetergenszusammensetzung durchgeführt.
  • Detergens
  • Im Kontext dieser Erfindung ist ein Detergens gleichbedeutend mit einem oberflächenaktiven Mittel und kann insbesondere ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein kationisches oberflächenaktives Mittel, ein ampholytisches oberflächenaktives Mittel, ein zwitterionisches oberflächenaktives Mittel und ein halbpolares oberflächenaktives Mittel oder ein Gemisch davon sein.
  • Das oberflächenaktive Mittel liegt in einer Detergenszusammensetzung typischerweise mit einem Gehalt von 0,1 bis 60 Gew.-% vor.
  • Das oberflächenaktive Mittel wird vorzugsweise so formuliert, dass es mit in der Zusammensetzung vorliegenden Enzymbestandteilen vereinbar ist. In Flüssig keits- oder Gelzusammensetzungen wird das oberflächenaktive Mittel insbesondere in solcher Weise formuliert, dass es die Stabilität eines Enzyms in diesen Zusammensetzungen unterstützt oder zumindest nicht zersetzt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß zu verwendende Systeme umfassen als oberflächenaktives Mittel ein oder mehrere hier beschriebene nichtionische und/oder anionische oberflächenaktive Mittel.
  • Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen sind zur Verwendung als das nichtionische oberflächenaktive Mittel des oberflächenaktiven Systems der vorliegenden Erfindung geeignet, wobei die Polyethylenoxidkondensate bevorzugt werden. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe entweder in geradkettiger oder verzweigter Konfiguration mit dem Alkylenoxid ein. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Ethylenoxid in einer Menge gleich etwa 2 bis etwa 25 mol, stärker bevorzugt etwa 3 bis etwa 15 mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vor. Im Handel erhältliche nichtionische oberflächenaktive Mittel dieses Typs schließen IgepalTM CO-630, vertrieben von GAF Corporation, und TritonTM X-45, X-114, X-100 und X-102, alle vertrieben von Rohm & Haas Company, ein. Diese oberflächenaktiven Mittel werden allgemein als Alkylphenolalkoxylate (z. B. Alkylphenolethoxylate) bezeichnet.
  • Die Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 25 mol Ethylenoxid sind zur Verwendung als das nichtionische oberflächenaktive Mittel der nichtionischen oberflächenaktiven Systeme der vorliegenden Erfindung geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder geradkettig oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält im Allgemeinen etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, die etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, mit etwa 2 bis etwa 10 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Etwa 2 bis etwa 7 mol Ethylenoxid und besonders bevorzugt 2 bis 5 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol liegen in den Kondensationsprodukten vor. Beispiele für im Handel erhältliche nichtionische oberflächenaktive Mittel dieses Typs schließen TergitolTM 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C11-15-Alkohol mit 9 mol Ethylenoxid), TergitolTM 24-L-6 NMW (das Kondensationsprodukt von primärem C12-14--Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), beide vertrieben von Union Carbide Corporation, NeodolTM 45–9 (das Kondensationsprodukt von linearem C14-15-Alkohol mit 9 mol Ethylenoxid), NeodolTM 23–3 (das Kondensationsprodukt von linearem C12-13-Alkohol mit 3,0 mol Ethylenoxid), NeodolTM 45–7 (das Kondensationsprodukt von linearem C14-15-Alkohol mit 7 mol Ethylenoxid), NeodolTM 45–5 (das Kondensationsprodukt von linearem C14-15--Alkohol mit 5 mol Ethylenoxid)" vertrieben von Shell Chemical Company, KyroTM EOB (das Kondensationsprodukt von C13-15-Alkohol mit 9 mol Ethylenoxid), vertrieben von Procter & Gamble Company, und Genapol LA 050 (das Kondensationsprodukt von C12-14-Alkohol mit 5 mol Ethylenoxid), vertrieben von Hoechst, ein. Ein bevorzugter HLB-Bereich dieser Produkte beträgt 8–11 und besonders bevorzugt 8–10.
  • Auch nützlich als das nichtionische oberflächenaktive Mittel der oberflächenaktiven Systeme der vorliegenden Erfindung sind in US 4,565,647 offenbarte Alkylpolysaccharide mit einer etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthaltenden hydrophoben Gruppe und einem Polysaccharid, z. B. einem Polyglykosid mit einer etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, besonders bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7 Saccharideinheiten enthaltenden hydrophilen Gruppe. Jedes beliebige reduzierende Saccharid, das etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, kann verwendet werden, z. B. können Glukose, Galactose und Galactosyleinheiten für die Glukosyleinheiten substituiert werden (gegebenenfalls ist die hydrophobe Gruppe an die 2-, 3-, 4- usw. Positionen gebunden, womit eine Glukose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glukosid oder Galactosid erhalten wird). Die Zwischensaccharidbindungen können z. B. zwischen der einen Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und den 2-, 3-, 4- und/oder 6-Positionen an den vorangehenden Saccharideinheiten vorliegen.
  • Die bevorzugten Alkylpolysaccharide weisen die Formel R2O(CnH2nO)t(glykosyl)x auf, wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Gemischen davon, in welchen die Alkylgruppen etwa 10 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthalten, n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist, t 0 bis etwa 10, vorzugsweise 0 ist und x etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, besonders bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7 ist. Das Glykosyl ist vorzugsweise von Glukose abgeleitet. Zur Herstellung dieser Verbindungen wird zuerst der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol gebildet und dann mit Glukose oder einer Glukosequelle umgesetzt, um das Glukosid zu bilden (Bindung an der 1-Position). Die zusätzlichen Glykosyleinheiten können dann zwischen deren 1-Position und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Glykosyleinheiten, vorzugsweise überwiegend der 2-Position gebunden werden.
  • Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden, sind ebenso zur Verwendung als die zusätzlichen nichtionischen Systeme der vorliegenden Erfindung geeignet. Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 1800 auf und zeigt Wasserunlöslichkeit. Die Addition von Polyoxyethyleneinheiten an diesen hydrophoben Teil neigt zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzes, und der flüssige Charakter des Produkts wird bis zu dem Punkt aufrechterhalten, bei welchem der Polyoxyethylengehalt etwa 50% des Gesamtgewichts des Kondensationsprodukts beträgt, was der Kondensation mit bis zu 40 mol Ethylenoxid entspricht. Beispiele für Verbindungen dieses Typs schließen bestimmte der im Handel erhältlichen oberflächenaktiven Mittel des Typs PluronicTM, vertrieben von BASF, ein.
  • Ebenso geeignet zur Verwendung als nichtionisches oberflächenaktives Mittel des nichtionischen oberflächenaktiven Systems der vorliegenden Erfindung sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Produkt, das aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin erhalten wird. Die hydrophobe Einheit dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und weist im Allgemeinen ein Molekulargewicht von etwa 2500 bis etwa 3000 auf. Diese hydrophobe Einheit wird mit Ethylenoxid zu dem Grad kondensiert, bei welchem das Kondensationsprodukt etwa 40 bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyethylen und ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11000 aufweist. Beispiele für diesen Typ von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel schließen bestimmte der im Handel erhältlichen TetronicTM-Verbindungen, vertrieben von BASF, ein.
  • Bevorzugt zur Verwendung als das nichtionische oberflächenaktive Mittel der oberflächenaktiven Systeme der vorliegenden Erfindung werden Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 25 mol Ethylenoxid, Alkylpolysaccharide und Gemische davon. Besonders bevorzugt werden C8-14-Alkylphenolethoxylate mit 3 bis 15 Ethoxygruppen und C8-18-Alkoholethoxylate (vorzugsweise durchschnittlich C10) mit 2 bis 10 Ethoxygruppen und Gemische davon. Stark bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Mittel sind oberflächenaktive Polyhydroxyfettsäureamide der Formel
    Figure 00110001
    wobei R1 H ist oder R1 C1-14-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder ein Gemisch davon ist, R2 C5-31-Hydrocarbyl ist und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 direkt an die Kette gebundenen Hydroxylen ist, oder ein alkoxyliertes Derivat davon. Vorzugsweise ist R1 Methyl, R2 geradkettiges C11-15-Alkyl oder C16-18-Alkyl oder eine Alkenylkette wie Kokosalkyl oder Gemische davon und Z abgeleitet von einem reduzierenden Zucker wie Glukose, Fructose, Maltose oder Laktose in einer reduktiven Aminierungsreaktion.
  • Stark bevorzugte anionische oberflächenaktive Mittel schließen alkylalkoxylierte oberflächenaktive Mittel ein. Beispiele dafür sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, wobei R eine unsubstituierte C10-24-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe mit einem C10-24-Alkylbestandteil vorzugsweise ein C12-20-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt ein C12-18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m größer als null ist und typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 6, stärker bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3 liegt und M H oder ein Kation ist, das z. B. ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium usw.), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation sein kann. Alkylethoxylierte Sulfate sowie alkylpropoxylierte Sulfate sind hier berücksichtigt. Spezifische Beispiele für substituierte Ammoniumkationen schließen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammoniumkationen und quartäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen und diejenigen, die von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, Gemische davon und dgl. ein. Beispielhafte oberflächenaktive Mittel sind C12-18-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat (C12-18E(1,0)M), C12-18-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat (C12-18(2,25)M) und C12-18-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat (C12-18E(3,0)M) und C12-18-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat (C12-18-E(4,0)M), wobei M günstigerweise ausgewählt ist aus Natrium und Kalium.
  • Geeignete zu verwendende anionische oberflächenaktive Mittel sind oberflächenaktives Alkylestersulfonat, einschließlich lineare Ester von C8-20-Carbonsäuren (d. h. Fettsäuren) die mit gasförmigem SO3 gemäß „The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), S. 323–329, sulfatiert sind. Geeignete Ausgangsmaterialien würden natürliche Fettsäuresubstanzen, wie von Talg, Palmöl usw. abgeleitet, einschließen.
  • Die bevorzugten oberflächenaktiven Alkylestersulfonate umfassen insbesondere für Waschanwendungen oberflächenaktive Alkylestersulfonate der Strukturformel
    Figure 00130001
    wobei R3 ein C8-20-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon ist, R4 ein C1-6Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon ist und M ein Kation ist, das ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete salzbildende Kationen schließen Metalle wie Natrium, Kalium und Lithium und substituierte oder unsubstituierte Ammoniumkationen wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin ein. Vorzugsweise ist R3 C10-16-Alkyl und R4 Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt werden die Methylestersulfonate, in welchen R3 C10-16-Alkyl ist.
  • Andere geeignete anionische oberflächenaktive Mittel schließen die oberflächenaktiven Alkylsulfate ein, die wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M sind, wobei R vorzugsweise ein C10-24-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einem C10-20-Alkylbestandteil, stärker bevorzugt ein C12-18-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist und M H oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium- oder substituierte Ammoniumkationen (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quartäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium- und Dimethylpi peridiniumkationen und quartäre Ammoniumkationen, die von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin abgeleitet sind, und Gemische davon und dgl.) ein. Typischerweise werden C13-15-Alkylketten für niedrigere Waschtemperaturen (z. B. unter etwa 50°C) und C16-18-Alkylketten für höhere Waschtemperaturen (z. B. über etwa 50°C) bevorzugt.
  • Andere für Reinigungszwecke nützliche anionische oberflächenaktive Mittel können ebenso in die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich z. B. Natrium- Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, primäre und sekundäre C8-22-Alkansulfonate, C8-24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, die durch Sulfonierung des pyrolysierten Produkts von Erdalkalimetallcitraten z. B. wie in der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,082,179 beschrieben hergestellt sind, C8-24-Alkylpolyglykolethersulfate (enthaltend bis zu 10 mol Ethylenoxid), Alkylglycerinsulfonate, Fettoleylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Isothionate wie Acylisothionate, N-Acyltaurate, Alkylsuccinamate und Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesättigte C12-18-Monoester) und Diester von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesättigte C6-12-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie die Sulfate von Alkylpolyglykosid (wobei die nichtionischen, nicht sulfatierten Verbindungen nachstehend beschrieben sind), verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate wie diejenigen der Formel RO(CH2CH2O)k-CH2COO-M+, wobei R ein C8-22-Alkyl ist, k eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und M ein lösliches Salz ist, das ein Kation bildet, einschließen. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren wie Rosin, hydriertes Rosin und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, die von Tallöl abgeleitet sind oder in diesem vorliegen, sind ebenso geeignet.
  • Alkylbenzolsulfonate werden stark bevorzugt. Insbesondere werden lineare (geradkettige) Alkylbenzolsulfonate (LAS) bevorzugt, in welchen die Alkylgruppe vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
  • Weitere Beispiele sind in „Surface Active Agents and Detergents" (Bd. I und II von Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl an solchen oberflächenaktiven Mitteln sind auch allgemein im US 3,929,678 (Spalte 23, Zeile 58 bis Spalte 29, Zeile 23, hier unter Bezugnahme eingebracht) offenbart.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise etwa 1 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 20 Gew.-% solcher anionischen oberflächenaktiven Mittel.
  • Die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch kationische, ampholytische, zwitterionische und halbpolare oberflächenaktive Mittel sowie die nichtionischen und/oder anionischen oberflächenaktiven Mittel, die von denjenigen die hier schon beschrieben sind verschieden sind, enthalten.
  • Kationische reinigende oberflächenaktive Mittel, die zur Verwendung in den Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind diejenigen, die eine langkettige Hydrocarbylgruppe aufweisen. Beispiele für solche kationischen oberflächenaktiven Mittel schließen die oberflächenaktiven Ammoniumverbindungen wie Alkyltrimethylammoniumhalogenide und diejenigen oberflächenaktiven Mittel mit der Formel [R2(OR3)y][R4(OR3)y]2R5N+X ein, wobei R2 eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, jedes R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH2CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH2CH(CH2OH)-, -CH2CH2CH2- und Ge mischen davon, jedes R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, Benzylringstrukturen, die durch Verbinden der beiden R4-Gruppen gebildet werden, -CH2CHOHCHOHCOR6CHOHCH2OH, wobei R6 eine beliebige Hexose oder ein beliebiges Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1000 und Wasserstoff ist, wenn y nicht 0 ist, R5 dasselbe wie R4 oder eine Alkylkette ist, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen nicht mehr als 18 beträgt, jedes y 0 bis etwa 10 ist und die Summe der y-Werte 0 bis etwa 15 beträgt und X ein beliebiges vereinbares Anion ist.
  • Stark bevorzugte kationische oberflächenaktive Mittel sind die in der vorliegenden Erfindung nützlichen wasserlöslichen quartären Ammoniumverbindungen mit der Formel R1R2R3R4N+X (i)wobei R1 C8-16-Alkyl ist, jedes von R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, Benzyl und -(C2H40)xH, wobei x einen Wert von 2 bis 5 aufweist, ist und X ein Anion ist. Nicht mehr als eines von R2, R3 oder R4 sollte Benzyl sein.
  • Die bevorzugte Alkylkettenlänge für R1 ist C12-154, insbesondere wenn die Alkylgruppe ein Gemisch aus Kettenlängen ist, die von Kokos- oder Palmkernfett oder synthetisch von einer Olefinaufbau- oder OXO-Alkoholsynthese abgeleitet ist.
  • Bevorzugte Gruppen für R2, R3 und R4 sind Methyl- und Hydroxyethylgruppen, und das Anion X kann aus Halogenid-, Methosulfat-, Acetat- und Phosphationen ausgewählt werden.
  • Beispiele für geeignete quartäre Ammoniumverbindungen der Formel (i) zur Verwendung hier sind:
    Kokostrimethylammoniumchlorid oder -bromid,
    Kokosmethyldihydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid,
    Decyltreithylammoniumchlorid,
    Decyldimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid,
    C12-15-Dimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid,
    Kokosdimethylhydroxyethylammoniumchlorid oder -bromid,
    Myristyltrimethylammoniummethylsulfat,
    Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid oder -bromid,
    Lauryldimethyl(ethenoxy)4ammoniumchlorid oder -bromid,
    Cholinester (Verbindungen der Formel (i) wobei R1
    Figure 00170001
    ist und R2, R3, R4 Methyl sind)
    Dialkylimidazoline [Verbindungen der Formel (i)].
  • Andere hier nützliche kationische oberflächenaktive Mittel sind auch in US 4,228,044 und in EP 000 224 beschrieben.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0,2 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% solcher kationischen oberflächenaktiven Mittel.
  • Ampholytische oberflächenaktive Mittel sind ebenso zur Verwendung in den Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet. Diese oberflächenaktiven Mittel können allgemein als aliphatische Derivate von sekundären und tertiären Aminen, oder aliphatische Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen, in welchen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann, beschrieben werden. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens etwa 8 Kohlenstoffatome, typischerweise etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome, und mindestens einer enthält eine anionische Wasserlöslichkeit verleihende Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat. Siehe US 3,929,678 (Spalte 19, Zeilen 18–35) für Beispiele für ampholytische oberflächenaktive Mittel.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0,2 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% solcher ampholytischen oberflächenaktiven Mittel.
  • Zwitterionische oberflächenaktive Mittel sind ebenso zur Verwendung in Waschdetergenszusammensetzungen geeignet. Diese oberflächenaktiven Mittel können allgemein als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quartären Ammonium-, quartären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Siehe US 3,929 678 (Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48) für Beispiele für zwitterionische oberflächenaktive Mittel.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0,2 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% solcher zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel.
  • Halbpolare nichtionische oberflächenaktive Mittel sind eine spezielle Kategorie von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die wasserlösliche Aminoxide, enthaltend eine Alkyleinheit mit etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Einheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, die etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten; wasserlösliche Phosphinoxide, enthaltend eine Alkyleinheit mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und 2 Einheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen, die etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten; und wasserlösliche Sulfoxide, enthaltend eine Alkyleinheit mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl- und Hydroxyalkyleinheiten mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, einschließen.
  • Halbpolare nichtionische oberflächenaktive Detergensmittel schließen die oberflächenaktiven Aminoxide mit der Formel
    Figure 00190001
    ein, wobei R3 eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe oder Gemische davon, enthaltend etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome, ist, R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe, enthaltend etwa 2 bis etwa 3 Kohlenstoffatome oder Gemische davon ist, x 0 bis etwa 3 ist und jedes R5 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe, enthaltend etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome oder eine Polyethylenoxidgruppe, enthaltend etwa 1 bis etwa 3 Ethylenoxidgruppen, ist. Die R5-Gruppen können, z. B. durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom unter Bildung einer Ringstruktur jeweils aneinander gebunden sein.
  • Diese oberflächenaktiven Aminoxide schließen insbesondere C10-18-Alkyldimethylaminoxide und C8-12-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxide ein.
  • Falls darin eingeschlossen, umfassen die Waschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0,2 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% solcher halbpolaren, nichtionischen oberflächenaktiven Mittel.
  • Gerüststoff-System
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner ein Gerüststoff-System umfassen. Jedes beliebige herkömmliche Builder-System, einschließlich Aluminosilicatmaterialien, Silicate, Polycarboxylate und Fettsäuren, Materialien wie Ethylendiamintetraacetat, Metallion-Maskierungsmittel wie Aminopolyphos phonate, insbesondere Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, ist zur Verwendung hier geeignet. Obwohl aus nahe liegenden umwelttechnischen Gründen weniger bevorzugt, können hier aus Phosphat-Gerüststoffe verwendet werden.
  • Geeignete Gerüststoffe können ein anorganisches Ionenaustauschmaterial, allgemein ein anorganisches hydriertes Aluminosilicatmaterial, insbesondere ein hydrierter synthetischer Zeolith wie hydrierter Zeolith A, X, B, HS oder MAP sein.
  • Ein anderes geeignetes anorganisches Gerüststoff-Material ist Schicht-Silicat, z. B. SKS-6 (Hoechst). SKS-6 ist ein kristallines Schicht-Silicat, das aus Natriumsilicat (Na2Si2O5) besteht.
  • Geeignete Polycarboxylate, die eine Carboxygruppe enthalten, schließen Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate davon wie in den belgischen Patenten Nr. 831,368, 821,369 und 821,370 offenbart ein. Polycarboxylate, die zwei Carboxygruppen enthalten, schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die in den Deutschen Offenlegungsschriften 24 46 686 und 24 46 487, US 3,935,257 beschriebenen Ethercarboxylate und die im Belgischen Patent Nr. 840,623 beschriebenen Sulfinylcarboxylate ein. Polycarboxylate, die drei Carboxygruppen enthalten, schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate wie die im Britischen Patent Nr. 1,379,241 beschriebenen Carboxymethyloxysuccinate, die in der Niederländischen Anmeldung 7205873 beschriebenen Lactoxysuccinate und die Oxypolycarboxylatmaterialien wie die im Britischen Patent Nr. 1,387,447 beschriebenen 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate ein.
  • Polycarboxylate, die vier Carboxygruppen enthalten, schließen im Britischen Patent Nr. 1,261,829 offenbarte Oxydisuccinate ein. 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate, die Sulfosubstituenten enthalten, schließen die in den Britischen Patenten Nr. 1,398,421 und 1,398,422 und in US 3,936,448 offenbarten Sulfosuccinatderivate und die im Britischen Patent Nr. 1,082,179 beschriebenen sulfonierten pyrolysierten Citrate ein, während Polycarboxylate, die Phosphonsubstituenten enthalten im Britischen Patent Nr. 1,439,000 offenbart sind.
  • Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentancis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienidpentacarboxylate, 2,3,4,5-tetrahydrofuran-cis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofurantetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethylderivate von mehrwertigen Alkoholen wie Sorbit, Mannit und Xylit ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellitsäure, Pyromellitsäure und die im Britischen Patent Nr. 1,425,343 offenbarten Phthalsäurederivate ein.
  • Unter vorstehendem sind die bevorzugten Polycarboxylate Hydroxycarboxylate, die bis zu drei Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, insbesondere Citrate.
  • Bevorzugte Gerüststoff-Systeme zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen schließen ein Gemisch aus einem wasserunlöslichen Aluminosilicat-Gerüststoff wie Zeolith A oder aus Schicht-Silicat (SKS-6) und einem wasserlöslichen Carboxylat-Chelatbildner wie Zitronensäure ein.
  • Ein geeigneter Chelatbildner für den Einschluss in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen ist Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze davon oder Gemische davon. Bevorzugte EDDS-Verbindungen sind die freie Säureform und das Natrium- oder Magnesiumsalz davon. Beispiele für solche bevorzugten Natriumsalze von EDDS schließen Na2EDDS und Na4EDDS ein. Beispiele für solche bevorzugten Magnesiumsalze von EDDS schließen MgEDDS und Mg2EDDS ein. Die Magnesiumsalze werden für den Einschluss in erfindungsgemäße Zusammensetzungen besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Gerüststoff-Systeme schließen ein Gemisch aus einem wasserunlöslichen Aluminosilicat-Gerüststoff wie Zeolith A und einem wasserlöslichen Carboxylat-Chelatbildner wie Zitronensäure ein.
  • Andere Gerüststoff-Materialien, die einen Teil des Gerüststoff-Systems zur Verwendung in Granulatzusammensetzungen bilden können, schließen anorganische Materialien wie Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -silicate und organische Materialien wie die organischen Phosphonate, Aminopolyalkylenphosphonate und Aminopolycarboxylate ein.
  • Andere geeignete wasserlösliche organische Salze sind die Homo- oder Copolymersäuren oder deren Salze, in welchen die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfasst, die durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind.
  • Polymere dieses Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele für solche Salze sind Polyacrylate mit einem MG von 2000–5000 und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid wie Copolymere mit einem Molekulargewicht von 20000 bis 70000, insbesondere etwa 40000.
  • Detergens-Gerüststoffsalze sind gewöhnlich in Mengen von 5 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung eingeschlossen. Bevorzugte Gerüststoffgehalte für flüssige Detergenzien betragen 5 bis 30%.
  • Andere Enzyme
  • Bevorzugte Detergenszusammensetzungen umfassen zusätzlich zu der Enzymzubereitung der Erfindung (ein) anderes) Enzym(e), das (die) die Reinigungsleistung und/oder den Nutzen der Gewebepflege bereitstellt (bereitstellen).
  • Solche Enzyme schließen andere Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Zellulasen, Peroxidasen, Oxidasen (z. B. Laccasen) ein.
  • Proteasen: Jede beliebige Protease, die zur Verwendung in alkalischen Lösungen geeignet ist, kann verwendet werden. Geeignete Proteasen schließen diejenigen tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprungs ein. Der mikrobielle Ursprung wird bevorzugt. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten sind eingeschlossen.. Die Protease kann eine Serinprotease, vorzugsweise eine alkalische Mikrobenprotease oder eine Protease des Trypsin-Typs sein. Beispiele für alkalische Lipasen sind Subtilisine, insbesondere diejenigen, die von Bacillus abgeleitet sind, z. B. Subtilisin Novo, Subtilisin Carlsberg, Subtilisin 309, Subtilisin 147 und Subtilisin 168 (beschrieben in WO 89/06279). Beispiele für Proteasen des Trypsin-Typs sind Trypsin (z. B. vom Schweine- oder Rinderursprung) und die in WO 89/06270 beschriebene Fusarium-Protease.
  • Bevorzugte im Handel erhältliche Proteaseenzyme schließen diejenigen ein, die unter den Marken Alcalase, Savinase, Primase, Durazym und Esperase von Novo Nordisk A/S (Dänemark), diejenigen, die unter der Marke Maxatase, Maxacal, Maxapem, Properase, Purafect und Purafect OXP von Genencor International, und diejenigen, die unter der Marke Opticlean und Optimase von Solvay Enzymes vertrieben werden. Proteaseenzyme können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit einem Gehalt von 0,00001 bis 2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,0001 bis 1 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, noch stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung eingebracht werden.
  • Lipasen: Jede beliebige Lipase, die zur Verwendung in alkalischen Lösungen geeignet ist, kann verwendet werden. Geeignete Lipasen schließen diejenigen bakte riellen oder pilzlichen Ursprungs ein. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten sind eingeschlossen.
  • Beispiele für nützliche Lipasen schließen eine wie z. B. in EP 258 068 und EP 305 216 beschriebene Lipase von Humicola lanuginosa, eine z. B. wie in EP 238 023 beschriebene Lipase von Rhizomucor miehei, eine Candida-Lipase wie eine Lipase von C. antarctica, z. B. die in EP 214 761 beschriebene Lipase A oder B von C. antarctica, eine Pseudomonas-Lipase, wie eine wie z. B. in EP 218 272 beschriebene Lipase von P. alcaligenes und P. pseudoalcaligenes eine wie z. B. in EP 331 376 beschriebene Lipase von P. cepacia, eine wie z. B. in GB 1,372,034 offenbarte Lipase von P. stutzeri, eine Lipase von P. fluorescens, eine Bacillus-Lipase, z. B. eine Lipase von B. subtilis (Dartois et al. (1993) Biochemica et Biophysica acta 1131, 253–260), eine Lipase von B. stearothermophilus (JP 64/744992) und eine Lipase von B. pumilus (WO 91(16422) ein.
  • Weiterhin können eine Anzahl von geklonten Lipasen, einschließlich die von Yamaguchi et al (1991) Gene, 103, 61–67) beschriebene Lipase von Penicillium camembertii die Lipase von Geotricum candidum (Shimada, Y et al (1989) J. Biochem., 106, 383–388) und verschiedene Rhizopus-Lipasen wie eine Lipase von R. delemar (Hass, M. J. et al. (1991), Gene, 109, 117–113), eine Lipase von R. niveus (Kugimiya et al. (1992) Biosci. Biotech. Biochem., 56, 716–719) und eine Lipase von R. oryzae nützlich sein.
  • Besonders geeignete Lipasen sind Lipasen wie M1-LipaseTM, Luma FastTm und LipomaxTM (genencor), LipolaseTM und Lipolase Ultra (Novo Nordisk A/S) und Lipase P „Amano" (Amano Pharmaceutical Co., Ltd.).
  • Die Lipasen werden gewöhnlich in die Detergenszusammensetzungen mit einem Gehalt von 0,00001 bis 2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,0001 bis 1 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% En zymprotein der Zusammensetzung, noch stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung eingebracht.
  • Amylasen: Jede beliebige Amylase (α und/oder β), die zur Verwendung in alkalischen Lösungen geeignet ist, kann verwendet werden. Geeignete Amylasen schließen diejenigen bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs ein. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten sind eingeschlossen. Amylasen schließen z. B. α-Amylasen, die von einem detaillierter in GB 1,296,839 beschriebenen, speziellen Stamm von B. licheniformis erhalten werden, ein. Im Handel erhältliche Amylasen sind DuramylTM, TermamylTM, FungamylTM und BANTM (erhältlich von Novo Nordisk A/S) und RapidaseTM und Maxamyl PTM (erhältlich von Genencor) ein.
  • Die Amylasen werden gewöhnlich in die Detergenszusammensetzungen mit einem Gehalt von 0,00001 bis 2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,0001 bis 1 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, noch stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung eingebracht.
  • Zellulasen: Im vorliegenden Kontext bedeutet der Begriff „Zellulase" oder „zellulolytisches Enzym" ein Enzym, das die Zersetzung von Zellulose in Glukose, Zellobiose, Triose und andere Zellooligosaccharide katalysiert. Zellulose ist ein Polymer von Glukose, die durch Beta-1,4-glukosidbindungen gebunden ist. Zelluloseketten bilden zahlreiche intra- und intermolekulare Wasserstoffbindungen, die zu der Bildung von unlöslichen Zellulosemikrofibrillen führen. Eine mikrobielle Hydrolyse von Zellulose zu Glukose beteiligt die folgenden drei Hauptklassen von Zellulasen: Endo-1,4-beta-glukanasen (EC 3.2.1.4), die beta-1,4-Glukosidbindungen innerhalb der Zellulosemoleküle statistisch spalten, Zellobiohydrolasen (EC 3.2.1.91) (Exoglukanasen), die Zellulose vom nicht reduzierenden Ende aufschließen, und beta-Glukosidasen (EC 3.2.1.21), die Zellobiose und Zellodextrine mit niedrigem Molekulargewicht unter Freisetzung von Gluko se hydrolysieren. Die meisten Zellulasen bestehen aus einer Zellulosebindungsdomäne (CBD) und einer katalytischen Domäne (CAD), die durch eine Verbindungsgruppe reichhaltig in Prolin- und Hydroxyaminosäureresten getrennt sind. In der Beschreibung und den Ansprüchen soll der Begriff „Endoglukanase" Enzyme mit zellulolytischer Aktivität, insbesondere Endo-1,4-beta-glukanaseaktivität bedeuten, die in EC 3.2.1.4 gemäß der Enzymnomenklatur (1992) klassifiziert sind und die (Endo)Hydrolyse von 1,4-beta-D-Glukosidbindungen in Zellulose katalysieren können, wobei Lichenin- und Getreide-beta-G-Glukane, die 1,4-Bindungen in beta-D-Glukanen einschließen, ebenso 1,3-Bindungen enthalten. Jede beliebige Zellulase, die zur Verwendung in alkalischen Lösungen geeignet ist, kann verwendet werden. Geeignete Zellulasen schließen diejenigen bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs ein. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten sind eingeschlossen. Geeignete Zellulasen sind in US 4,435,307 offenbart, das Pilz-Zellulasen offenbart, die von Humicola insolens hergestellt werden. Besonders bevorzugte Zellulasen sind die Zellulasen mit Farbpflegenutzen. Beispiele für solche Zellulasen sind Zellulasen, die in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 495 257, in WO 91/17243 und WO 96/29397 beschrieben sind.
  • Im Handel erhältliche Zellulasen schließen CelluzymeTM und DenimaxTM, hergestellt von einem Stamm von Humicola insolens (Novo Nordisk A/S), und KAC-500 (B)TM, (Kao Corporation) ein.
  • Zellulasen werden gewöhnlich in die Detergenszusammensetzung mit einem Gehalt von 0,00001 bis 2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,0001 bis 1 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, noch stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung eingebracht.
  • Peroxidasen/Oxidasen: Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Wasserstoffperoxid oder einer Quelle davon (z. B. einem Percarbonat, Perborat oder Per sulfat) verwendet. Oxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoff verwendet. Beide Enzymtypen werden zum „Lösungsbleichen", d. h. zum Verhindern des Übergangs eines Textilfarbstoffs von einem gefärbten Gewebe zu einem anderen Gewebe, wenn die Gewebe miteinander in einer Waschlauge gewaschen werden, vorzugsweise zusammen mit einem wie z. B. in WO 94/12621 und WO 95/01426 beschriebenen Verstärker verwendet. Geeignete Peroxidasen/Oxidasen schließen diejenigen pflanzlichen, bakterieilen oder pilzlichen Ursprungs ein. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten sind eingeschlossen.
  • Peroxidase- und/oder Oxidaseenzyme werden gewöhnlich in die Detergenszusammensetzung mit einem Gehalt von 0,00001 bis 2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,0001 bis 1 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, noch stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung eingebracht.
  • Gemische aus den vorstehend erwähnten Enzymen, insbesondere ein Gemisch aus einer Protease, einer Amylase, einer Lipase und/oder einer Zellulase, sind hier beinhaltet.
  • Das Enzym der Erfindung oder ein beliebiges anderes Enzym, das in die Detergenszusammensetzung eingebracht wird, wird in die Detergenszusammensetzung gewöhnlich mit einem Gehalt von 0,00001 bis 2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, vorzugsweise mit einem Gehalt von 0,0001 bis 1 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,001 bis 0,5 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung, noch stärker bevorzugt mit einem Gehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% Enzymprotein der Zusammensetzung eingebracht.
  • Bleichmittel: Zusätzliche optionale Detergenszusätze, die in die Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden können, schließen Bleichmittel wie PB1, PB4 und Percarbonat mit einer Teilchengröße von 400–800 Mikron ein. Diese Bleichmittelbestandteile können ein oder mehrere Sauerstoffbleichmittel und, abhängig vom gewählten Bleichmittel, einen oder mehrere Bleichaktivatoren einschließen. Falls sie vorliegen, liegen Sauerstoffbleichverbindungen typischerweise mit Gehalten von etwa 1 bis etwa 25% vor. Im Allgemeinen sind Bleichverbindungen optional zugesetzte Bestandteile in nicht flüssigen Formulierungen, z. B. Granulatdetergenzien.
  • Der Bleichmittelbestandteil zur Verwendung hier kann ein beliebiger von denjenigen sein, die für Detergenszusammensetzungen nützliche Bleichmittel, einschließlich Sauerstoffbleichmittel sowie andere auf dem Fachgebiet bekannte, sind.
  • Das für die vorliegende Erfindung geeignete Bleichmittel kann ein aktiviertes oder nicht aktiviertes Bleichmittel sein.
  • Eine Kategorie von verwendbaren Sauerstoffbleichmitteln umfasst Percarbonsäure-Bleichmittel und Salze davon. Geeignete Beispiele für diese Klasse an Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalat-Hexahydrat, das Magnesiumsalz von meta-Chlorperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure ein. Solche Bleichmittel sind in US 4,483,781 , US 740,446 , EP 0 133 354 und US 4,412,934 offenbart. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen auch wie in US 4,634,551 beschriebene 6-Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure ein.
  • Eine andere Kategorie an verwendbaren Bleichmitteln umfasst die Halogen-Bleichmittel. Beispiele für unterhalogenierte Bleichmittel schließen z. B. Trichlorisocyanursäure und die Natrium- und Kaliumdichlorisocyanurate und N-Chlor- und N-Bromalkansulfonamide ein. Solche Materialien werden gewöhnlich mit 0,5–10 Gew.-% des fertigen Produkts, vorzugsweise 1–5 Gew.-% zugesetzt.
  • Die Wasserstoffperoxid freisetzenden Mittel können in Kombination mit Bleichaktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS, beschrieben in US 4,412,934 ), 3,5-Trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (ISONOBS, beschrieben in EP 120 591 ) oder Pentaacetylglukose (PAG) verwendet werden, die unter Bildung einer Persäure als aktive Bleichart perhydrolysiert werden, was zu einem verbesserten Bleicheffekt führt. Zudem sind die Bleichaktivatoren C8(6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, C9(6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und C10(6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, oder Gemisch davon sehr geeignet. Ebenso geeignete Aktivatoren sind wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 91870207.7 offenbarte acylierte Citratester.
  • Nützliche Bleichmittel, einschließlich Peroxysäuren und Bleichaktivatoren und Persauerstoff-Bleichverbindungen umfassende Bleichsysteme zur Verwendung in erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen sind in der Anmeldung USSN 08/136,626 beschrieben.
  • Das Wasserstoffperoxid kann auch durch Zugabe eines enzymatischen Systems (d. h. eines Enzyms und eines Substrats dafür) vorliegen, das bei Beginn oder während des Wasch- und/oder Spülvorgangs Wasserstoffperoxid bilden kann. Solche enzymatischen Systeme sind in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 537 381 offenbart.
  • Bleichmittel, die von den Sauerstoffbleichmitteln verschieden sind, sind ebenso auf dem Fachgebiet bekannt und können hier verwendet werden. Ein Typ eines Bleichmittels, das kein Sauerstoffbleichmittel ist, von besonderem Interesse schließt photoaktivierte Bleichmittel wie die sulfonierten Zink- und/oder Aluminiumphthalocyanine ein. Diese Materialien können während des Waschvorgangs auf dem Substrat abgeschieden werden. Durch Bestrahlung mit Licht in Gegen wart von Sauerstoff, wie durch Aushängen der Stoffe zum Trocknen bei Tageslicht, wird das sulfonierte Zinkphthalocyanin aktiviert und das Substrat demzufolge gebleicht. Ein bevorzugtes Zinkphthalocyanin und ein photoaktiviertes Bleichverfahren sind in US 4,033,718 beschrieben. Typischerweise enthalten Detergenszusammensetzungen etwa 0,025 bis etwa 1,25 Gew.-% sulfoniertes Zinkphthalocyanin.
  • Bleichmittel können auch einen Mangankatalysator umfassen. Dieser Mangankatalysator kann z. B. einer der in „Efficient manganese catalysts for lowtemperature bleaching", Nature 369, 1994, S. 637–639 beschriebenen Verbindungen sein.
  • Seifenschaumunterdrücker: Ein anderer optionaler Zusatz ist ein Seifenschaumunterdrücker, der durch Silicone und Siliciumdioxid-Silicon-Gemische beispielhaft beschrieben ist. Silicone können allgemein durch alkylierte Polysiloxanmaterialien dargestellt werden, während Siliciumdioxid gewöhnlich in fein verteilten Formen, die durch Siliciumdioxid-Aerogele und -Xerogele und hydrophobes Siliciumdioxid beispielhaft beschrieben sind, verwendet wird. Diese Materialien können als Teilchen eingebracht werden, in welchen der Seifenschaumunterdrücker vorteilhafterweise freisetzbar in einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, im Wesentlichen nicht oberflächenaktiven Detergens-undurchlässigen Träger eingebracht ist. In einer anderen Ausführungsform kann der Seifenschaumunterdrücker in einen flüssigen Träger gelöst oder dispergiert und durch Sprühen auf einen oder mehrere der anderen Bestandteile aufgebracht werden.
  • Ein bevorzugtes Silicon-Seifenschaumregulierungsmittel ist in US 3,933,672 offenbart. Andere besonders nützliche Seifenschaumunterdrücker sind die selbstemulgierenden Silicon-Seifenschaumunterdrücker, die in der Deutschen Patentanmeldung DTOS 2,646,126 beschrieben sind. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist DC-544, im Handel erhältlich von Dow Corning, das ein Siloxan-Glykol-Copolymer ist. Besonders bevorzugte Seifenschaumregulierungsmittel sind das Seifenschaumunterdrückungssystem, das ein Gemisch aus Siliconölen und 2-Alkylalkanolen umfasst. Geeignete 2-Alkylalkanole sind 2-Butyloctanol, das im Handel unter der Marke Isofol 12R erhältlich ist.
  • Ein solches Seifenschaumunterdrückungssystem ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 593 841 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Silicon-Seifenschaumregulierungssysteme sind in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 92201649.8 beschrieben. Die Zusammensetzungen können ein Silicon/Siliciumdioxid-Gemisch in Kombination mit nichtporösem Quarzstaub wie Aerosil® umfassen.
  • Die vorstehend beschriebenen Seifenschaumunterdrücker werden gewöhnlich mit Gehalten von 0,001 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
  • Andere Bestandteile: Andere in Detergenszusammensetzungen verwendete Bestandteile wie Schmutzsuspensionsmittel, Schmutzfreisetzungsmittel, optische Aufheller, Scheuermittel, Bakterizide, Anti-Trübungsmittel, Farbmittel und/oder eingekapselte oder nicht eingekapselte Parfums können eingesetzt werden.
  • Besonders geeignete Einkapselungsmaterialien sind wasserlösliche Kapseln, die aus einer wie in GB 1,464,616 beschriebenen Matrix von Polysaccharid- und Polyhydroxyverbindungen bestehen.
  • Andere geeignete wasserlösliche Einkapselungsmaterialien umfassen wie in US 3,455,838 beschriebene Dextrine, die von ungelatinierten Stärkesäureestern von substituierten Dicarbonsäuren abgeleitet sind. Diese Säureesterdextrine werden vorzugsweise von solchen Stärken wie wachshaltige Mais-, wachshaltige Hirse-, Sago-, Tapioka- und Kartoffelstärke hergestellt. Geeignete Beispiele für die Einkapselungsmaterialien schließen durch National Starch hergestelltes N-Lok ein.
  • Das N-Lok-Einkapselungsmaterial besteht aus einer modifizierten Maisstärke und Glukose. Die Stärke wird durch Zugabe von monofunktionellen substituierten Gruppen wie Octenylbernsteinsäureanhydrid modifiziert.
  • Hier geeignete Mittel gegen Wiederablagerung von Schmutz und zur Schmutzsuspension schließen Zellulosederivate wie Methylzellulose, Carboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose und homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze ein. Polymere dieses Typs schließen die vorstehend als Gerüststoffe erwähnten Polyacrylate und Maleinsäureanhydrid-Acrylsäurecopolymere sowie Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen, Methylvinylether oder Methacrylsäure, wobei der Maleinsäureanhydrid mindestens 20 mol-% des Copolymers bildet, ein. Diese Materialien werden gewöhnlich mit Gehalten von 0,5 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,75 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Bevorzugte optische Aufheller sind anionischen Charakters, wobei Beispiele dafür Dinatrium-4,4'-bis(2-diethanolamino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2:2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)-stilben-2:2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)-stilben-2:2'-disulfonat, Mononatrium-4',4''-bis(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)-stilben-2-sulfonat, Dinatrium-4,4'-bis(2-anilino-4-(N-methyl-N-2-hydroxyethylamino)-s-triazin-6-ylamino)stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis(4-phenyl-2,1,3-triazol-2-yl)stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis(2-anilino-4-(1-methyl-2-hydroxyethylamino)-s-triazin-6-ylamino)stilben-2,2'-disulfonat, Natrium-(2-stilbyl-4''-(naphtho-1',2':4,5)-1,2,3-triazol-2''-sulfonat und 4,4'-Bis(2-sulphostyryl)biphenyl einschließen.
  • Andere nützliche polymere Materialien sind die Polyethylenglykole, insbesondere diejenigen mit einem Molekulargewicht von 1000–10000, stärker bevorzugt 2000–8000 und besonders bevorzugt etwa 4000. Diese werden mit Gehalten von 0,20 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,25 bis 2,5 Gew.-% verwendet. Diese Polymere und die vorstehend erwähnten homo- oder copolymeren Polycarboxylatsalze sind zum Verbessern der Beibehaltung der Weißheit, Gewebeascheablagerung und Reinigungsleistung auf Ton, proteinhaltigem und oxidierbarem Schmutz in Gegenwart von Übergangsmetallverunreinigungen wertvoll.
  • In Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliche Schmutzfreisetzungsmittel sind herkömmliche Copolymere oder Terpolymere von Terephthalsäure mit Ethylenglykol- und/oder Propylenglykoleinheiten in verschiedenen Anordnungen. Beispiele für solche Polymere sind in US 4,116,885 und 4,711,730 und EP 0 272 033 offenbart. Ein besonders bevorzugtes Polymer gemäß EP 0 272 033 weist die Formel (CH3(PEG)43)0,75(POH)0,25[T-PO)2,8(T-PEG)0,4]T(POH)0,25((PEG)43CH3)0,75 auf, wobei PEG -(OC2H4)O-, PO(OC3H6O) und T (pOOC6H4CO) ist.
  • Auch sehr nützlich sind modifizierte Polyester wie statistische Copolymere von Dimethylterephthalat, Dimethylsulfoisophthalat, Ethylenglykol und 1,2-Propandiol, wobei die Endgruppen primär aus Sulfobenzoat und sekundär aus Monoestern von Ethylenglykol und/oder 1,2-Propandiol bestehen. Ziel ist es, ein Polymer zu erhalten, das an beiden Enden mit Sulfobenzoatgruppen versehen ist, wobei „primär" im vorliegenden Kontext der Hauptteil der Copolymere hier endständig mit Sulfobenzoatgruppen versehen sind. Jedoch sind einige Copolymere weniger als vollständig mit Sulfobenzoatgruppen versehen, weshalb deren Endgruppen aus Monoester von Ethylenglykol und/oder 1,2-Propandiol versehen sind und sie deshalb „sekundär" aus solcher Art bestehen.
  • Die ausgewählten Polyester hier enthalten etwa 46 Gew.-% Dimethylterephthalsäure, etwa 16 Gew.-% 1,2-Propandiol, etwa 10 Gew.-% Ethylenglycol, etwa 13 Gew.-% Dimethylsulfobenzoesäure und etwa 15 Gew.-% Sulfoisophthalsäure und weisen ein Molekulargewicht von etwa 3000 auf. Die Polyester und deren Herstellungsverfahren sind detailliert in EP 311 342 beschrieben.
  • Weichmacher: Gewebeweichmacher können ebenso in die erfindungsgemäßen Waschdetergenszusammensetzungen eingebracht werden. Diese Mittel können anorganischen oder organischen Typs sein. Anorganische Weichmacher sind durch die in GB-A-1 400 898 und in US 5,019,292 offenbarten Smektit-Tone beispielhaft beschrieben. Organische Gewebeweichmacher schließen die wie in GB-A1 514 276 und EP 0 011 340 offenbarte wasserunlöslichen tertiären Amine und deren Kombination mit wie in EP 0 026 528 offenbarten quartären Mono-C12-14-Ammoniumsalze und wie in EP 0 242 919 offenbarten langkettigen Diamide ein. Andere nützliche organische Zusätze für Gewebeweichmachersysteme schließen wie in EP 0 299 575 und 0 313 146 offenbarte Materialien von Polyethylenoxid mit hohem Molekulargewicht ein.
  • Die Gehalte von Smektit-Ton liegen im Allgemeinen im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-%, wobei das Material als Trockengemischbestandteil zu dem Übrigen der Formulierung zugesetzt wird. Organische Gewebeweichmacher wie die wasserunlöslichen tertiären Amine oder langkettigen Diamidmaterialien werden mit Gehalten von 0,5 bis 5 Gew.-%, gewöhnlich 1 bis 3 Gew.-% zugesetzt, während die Materialien aus Polyethylenoxid mit hohem Molekulargewicht und die wasserlöslichen kationischen Materialien mit Gehalten von 0,1 bis 2 Gew.-%, gewöhnlich 0,15 bis 1,5 Gew.-% zugesetzt werden. Diese Materialien werden gewöhnlich dem sprühgetrockneten Teil der Zusammensetzung zugesetzt, obwohl es in manchen Fällen günstiger sein kann, sie als Trokkengemischteilchen zuzusetzen oder sie als geschmolzene Flüssigkeit auf andere feste Bestandteile der Zusammensetzung zu sprühen.
  • Polymere Farbstoffübertragungshemmstoffe: Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen können auch 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% polymere Farbstoffübertragungs hemmstoffe enthalten. Die polymeren Farbstoffübertragungshemmstoffe werden gewöhnlich in Detergenszusammensetzungen eingebracht, um die Übertragung von Farbstoffen von gefärbten Geweben auf damit gewaschene Gewebe zu hemmen. Diese Polymere haben die Fähigkeit, die aus dem gefärbten Gewebe ausgewaschenen unechten Farbstoffe zu komplexieren oder adsorbieren, bevor die Farbstoffe die Gelegenheit haben, sich an andere Gegenstände in der Wäsche zu binden.
  • Besonders geeignete polymere Farbstoffübertragungshemmstoffe sind Polyamin-N-oxid-Polymere, Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidon-Polymere, Polyvinyloxazolidone und Polyvinylimidazole oder Gemische davon.
  • Die Zugabe solcher Polymere verbessert auch die Leistung der erfindungsgemäßen Enzyme.
  • Die erfindungsgemäße Detergenszusammensetzung kann in Flüssigkeits-, Pasten-, Gel-, Stangen- oder Granulatformen vorliegen.
  • Nicht staubende Granulate können z. B. wie in US 4,106,991 und 4,661,452 (beide an Novo Industri A/S)offenbart hergestellt und gegebenenfalls durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren beschichtet werden. Beispiele für wachsartige Beschichtungsmaterialien sind Poly(ethylenoxid)-Produkte (Polyethylenglykol, PEG) mit mittleren Molekulargewichten von 1000 bis 20000, ethoxylierte Nonyl-phenole mit 16 bis 50 Ethylenoxideinheiten, ethoxylierte Fettalkohole, in welchen der Alkohol 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und in welchen 15 bis 80 Ethylenoxideinheiten vorliegen, Fettalkohole, Fettsäuren und Mono- und Di- und Triglyceride von Fettsäuren. Beispiele für filmbildende Beschichtungsmaterialien, die zur Anwendung durch Flüssigbetttechniken geeignet sind, sind in GB 1,483,591 angegeben.
  • Erfindungsgemäße Granulatzusammensetzungen können auch in „Kompaktform" vorliegen, d. h. sie können eine relativ höhere Dichte als herkömmliche Granulatdetergenzien, d. h. 550 bis 950 g/l aufweisen, wobei in solchem Fall die erfindungsgemäßen Granulatdetergenszusammensetzungen eine geringere Menge an „anorganischem Füllsalz", verglichen mit herkömmlichen Granulatdetergenzien aufweisen, wobei typische Füllsalze Erdalkalimetallsalze von Sulfaten und Chloriden, typischerweise Natriumsulfat, sind und„Kompakt"-Detergenzien typischerweise nicht mehr als 10% Füllsalz umfassen. Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen können auch in „Konzentratform" vorliegen, wobei in solchem Fall die erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzungen eine geringere Menge an Wasser, verglichen mit herkömmlichen flüssigen Detergenzien enthalten. Typischerweise beträgt der Wassergehalt des flüssigen Konzentratdetergens weniger als 30 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-% der Detergenszusammensetzungen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können z. B. als Hand- und Maschinenwaschdetergenszusammensetzungen, einschließlich Waschzusatzzusammensetzungen und Zusammensetzungen, die zur Verwendung bei der Vorbehandlung von fleckigen Geweben geeignet sind, Spülzusatz für Gewebeweichmacherzusammensetzungen und Zusammensetzungen zur Verwendung bei allgemeinen Reinigungsvorgängen für harte Haushaltsoberflächen und Geschirrspülvorgängen formuliert werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen Zusammensetzungen für die vorliegende Erfindung veranschaulichen, den Rahmen der Erfindung jedoch nicht unbedingt einschränken oder auf andere Weise definieren.
  • In den Detergenszusammensetzungen haben die abgekürzten Bestandteilsbezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
    LAS Lineares Natrium-C12-alkylbenzolsulfonat
    TAS Natriumtalgalkylsulfat
    XYAS Natrium-C1X-1Y-alkylsulfat
    SS Sekundäres oberflächenaktives Seifenmittel der Formel 2-Butyloctansäure
    25EY Ein überwiegend linearer primärer C12-15-Alkohol, kondensiert mit einem Mittel von Y mol Ethylenoxid
    45EY Ein überwiegend linearer primärer C14-15-Alkohol, kondensiert mit einem Mittel von Y mol Ethylenoxid
    XYEZS Natrium-C1X-1Y-alkylsulfat, kondensiert mit einem Mittel von Z mol Ethylenoxid pro Mol
    Nichtionisch Gemischter ethoxylierter/propoxylierter C13-15-Fettalkohol mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 3,8 und einem mittleren Propoxylierungsgrad von 4,5, vertrieben unter der Marke Plurafax LF404 von BASF GmbH
    CFAA C12-14-Alkyl-N-methylglukamid
    TFAA C16-18-Alkyl-N-methylglukamid
    Silicat Amorphes Natriumsilicat (SiO2 : Na2O-Verhältnis = 2,0)
    NaSKS-6 Kristallines Schicht-Silicat der Formel δ-Na2Si2O5
    Carbonat Wasserfreies Natriumcarbonat
    Phosphat Natriumtripolyphosphat
    MA/AA Copolymer von 1 : 4 Malein-/Acrylsäure, mittleres Molekulargewicht etwa 80000
    Polyacrylat Polyacrylathomopolymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 8000, vertrieben unter der Marke PA30 von BASF GmbH
    Zeolith A Hydriertes Natriumaluminosilicat der Formel Na12(AlO2SiO2)12·27H2O mit einer primären Teilchengröße im Bereich von 1 bis 10 Mikrometer
    Citrat Trinatriumcitrat-Dihydrat
    Citric Zitronensäure
    Perborat Bleiche aus wasserfreiem Natriumperborat-Monohydrat, empirische Formel NaBO2·H2O2
    PB4 Wasserfreies Natriumperborat-Tetrahydrat
    Percarbonat Bleiche aus wasserfreiem Natriumpercarbonat, empirische Formel 2Na2CO3·3H2O2
    TAED Tetraacetylethylendiamin
    CMC Natriumcarboxymethylzellulose
    DETPMP Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), vertrieben von Monsanto unter der Marke Dequest 2060
    PVP Polyvinylpynolidon-Polymer
    EDDS Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure, [S,S]-Isomer in Form des Natriumsalzes
    Seifenschaumunterdrücker 25% Paraffinwachs, Schmp. 50°C, 17% hydrophobes Siliciumdioxid, 58% Paraffinöl
    Seifenschaumunterdrückergranulat 12% Silicon/Siliciumdioxid, 18% Stearylalkohol, 70% Stärke in Granulatform
    Sulfat Wasserfreies Natriumsulfat
    HMWPEO Polyethylenoxid mit hohem Molekulargewicht
    TAE 25 Talgalkoholethoxylat (25)
  • Detergens-Beispiel I
  • Eine erfindungsgemäße Granulat-Gewebereinigungszusammensetzung kann wie folgt hergestellt werden:
    Lineares Natrium-C12-alkylbenzolsulfonat 6,5
    Natriumsulfat 15,0
    Zeolith A 26,0
    Natriumnitrilotriacetat 5,0
    Enzym der Erfindung 0,1
    PVP 0,5
    TAED 3,0
    Borsäure 4,0
    Perborat 18,0
    Phenolsulfonat 0,1
    Nebenbestandteile auf 100
  • Detergens-Beispiel II
  • Eine erfindungsgemäße Kompakt-Granulat-Gewebereinigungszusammensetzung (Dichte 800 g/l) kann wie folgt hergestellt werden:
    45AS 8,0
    25E3S 2,0
    25E5 3,0
    25E3 3,0
    TFAA 2,5
    Zeolith A 17,0
    NaSKS-6 12,0
    Zitronensäure 3,0
    Carbonat 7,0
    MA/AA 5,0
    CMC 0,4
    Enzym der Erfindung 0,1
    TAED 6,0
    Percarbonat 22,0
    EDDS 0,3
    Schaumunterdrückergranulat 3,5
    Wasser/Nebenbestandteile auf 100%
  • Detergens-Beispiel III
  • Erfindungsgemäße Granulat-Gewebereinigungszusammensetzungen, die beim Waschen von gefärbten Geweben besonders nützlich sind, wurden wie folgt hergestellt:
  • Figure 00400001
  • Detergens-Beispiel IV
  • Erfindungsgemäße Granulat-Gewebereinigungszusammensetzungen, die die Fähigkeit des „Weichmachens durch das Waschen" bereitstellen können wie folgt hergestellt werden:
  • Figure 00410001
  • Detergens-Beispiel V
  • Erfindungsgemäße strapazierfähige flüssige Gewebereinigungszusammensetzung können wie folgt hergestellt werden:
  • Figure 00420001
  • Verbesserungen in der Bällchenbeständigkeit können unter Verwendung der Martindale-Bällchentestapparatur bestimmt werden (Schweizer Standard SN 193525).
  • In nachstehendem Beispiel 2 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Reduzierung der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und -kleidungsstücken beschrieben.
  • Zusätzliche Nutzen des Verfahrens der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung eines ETE-hydrolytischen Enzyms und/oder eines BEB-hydrolytischen Enzyms zur Reduzierung der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben oder – kleidungsstücken und findet Verwendung in einem Verfahren zur Reduzierung der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben oder -kleidungsstücken.
  • Jedoch wurde aus Versuchen unter Verwendung eines ETE-hydrolytischen Enzyms und/oder BEB-hydrolytischen Enzyms zur Reduzierung der Neigung zur Bällchenbildung auch gefunden, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung Verbesserungen in der Farbklärung gewährt. Deshalb kann das Verfahren der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig mit herkömmlichen Farbklärungsverfahren durchgeführt werden. Farbklärungsverfahren wurden z. B. in EP 220,016 , WO 91/17243, WO 89/09259, WO 91/19807, WO 94/07998 und WO 96/29397 beschrieben. Insbesondere kann das Verfahren der Erfindung gleichzeitig mit einem Waschvorgang und in Gegenwart eines zellulytischen Enzyms durchgeführt werden.
  • Der Begriff „Farbklärung" bedeutet wie hier verwendet den Schutz von anfänglichen Farben während mehrfachen Waschzyklen durch Entfernen von Flusen und Bällchen von der Oberfläche eines Kleidungsstücks und/oder Gewebes. Die Farbklärungsfähigkeit kann durch Messen der Reflektion des Textils bestimmt werden. Diese Daten werden verwendet, um den Farbunterschied durch Verwendung der Hunter-Gleichung wie in nachstehendem Beispiel 3 beschrieben zu berechnen.
  • Auch gewährt das Verfahren der Erfindung verbesserte Schmutzfreisetzungseigenschaften, insbesondere von öligen Flecken, möglicherweise aufgrund von erhöhter Hydrophilie der Polyesterfasern.
  • Schließlich wurde gefunden, dass das Verfahren der Erfindung die antistatischen Eigenschaften von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken verbessert.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme der folgenden Beispiele veranschaulicht, die den wie beanspruchten Rahmen der Erfindung in keinster Weise beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Hydrolytische Aktivität
  • Dieses Beispiel beschreibt einen Versuch zur Bestimmung der Terephthalsäurediethylester- (ETE) und/oder Ethylenglykoldibenzylester- (BEB) hydrolytischen Aktivität eines Enzyms.
  • ETE-hydrolytische Aktivität
  • Ein ETE-hydrolytisches Enzym der Erfindung ist ein Enzym, das Terephthalsäurediethylester (ETE) wie im folgenden Versuch bestimmt hydrolysieren kann.
  • In einem Teströhrchen werden 0,250 ml 0,20 M Glycylglycin, pH 8,5, und 0,250 ml 10,0 mM Terephthalsäurediethylester (ETE) in 1,4-Dioxan zu 2000 ml deionisiertem Wasser gegeben.
  • Das Gemisch wird unter Rühren bei 30°C für eine Dauer von etwa 15 Minuten vorinkubiert, gefolgt von der Zugabe von 25,0 μg Enzym im geringsten möglichen Volumen.
  • Dieses Gemisch wird dann unter Rühren bei 30°C für eine Dauer von 16 Stunden inkubiert.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf einer Umkehrphasen-HPLC-Säule mit ODS (Octadodecylsilicat) analysiert und mit einer zunehmenden Konzentration an Acetonitril und einer abnehmenden Konzentration von 200 mM NaPO4, pH 3,0 eluiert.
  • Der Nachweis des Reaktionsprodukts wird spektroskopisch bei 240 nm durchgeführt, wobei bei dieser Wellenlänge die Terephthalsäure und Terephthalatderivate adsorbieren.
  • BEB-hydrolytische Aktivität
  • Ein BEB-hydrolytisches Enzym der Erfindung ist ein Enzym, das Ethylenglykoldibenzylester (BEB) hydrolysieren kann. Abhängig von der Menge an in dem Versuch vorliegendem Dioxan (BEB ist nur teilweise in einer 10%igen Dioxanlösung, jedoch vollständig in einer 30%igen Dioxanlösung gelöst) kann das BEB-hydrolytische Enzym der Erfindung ein BEB10-hydrolytisches Enzym oder ein BEB30-hydrolytisches Enzym, wie durch die folgenden Versuche bestimmt, sein.
  • BEB10-hxdrolytische Aktivität
  • In einem Teströhrchen werden 0,250 ml 0,20 M Glycylglycin, pH 8,5, und 0,250 ml 10,0 mM Ethylenglykoldibenzylester (BEB) in 1,4-Dioxan zu 2000 ml deionisiertem Wasser gegeben.
  • Das Gemisch wird unter Rühren bei 30°C für eine Dauer von etwa 15 Minuten vorinkubiert, gefolgt von der Zugabe von 25,0 μg Enzym im geringsten möglichen Volumen.
  • Dieses Gemisch wird dann unter Rühren bei 30°C für eine Dauer von 16 Stunden inkubiert.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf einer Umkehrphasen-HPLC-Säule mit ODS (Octadodecylsilicat) analysiert und mit einer zunehmenden Konzentration an Acetonitril und einer abnehmenden Konzentration von 200 mM NaPO4, pH 3,0 eluiert.
  • Der Nachweis des Reaktionsprodukts wird spektroskopisch bei 240 nm durchgeführt, wobei bei dieser Wellenlänge die Terephthalsäure und Terephthalatderivate adsorbieren.
  • BEB30-hydrolytische Aktivität
  • In einem Teströhrchen werden 0,250 ml 0,20 M Glycylglycin, pH 8,5, 0,250 ml 10,0 mM Ethylenglykoldibenzylester (BEB) in 1,4-Dioxan und 0,500 ml 1,4-Dioxan zu 1500 ml deionisiertem Wasser gegeben.
  • Das Gemisch wird unter Rühren bei 30°C für eine Dauer von etwa 15 Minuten vorinkubiert, gefolgt von der Zugabe von 25,0 μg Enzym im geringsten möglichen Volumen.
  • Dieses Gemisch wird dann unter Rühren bei 30°C für eine Dauer von 16 Stunden inkubiert.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf einer Umkehrphasen-HPLC-Säule mit ODS (Octadodecylsilicat) analysiert und mit einer zunehmenden Konzentration an Acetonitril und einer abnehmenden Konzentration von 200 mM NaPO4, pH 3,0 eluiert.
  • Der Nachweis des Reaktionsprodukts wird spektroskopisch bei 240 nm durchgeführt, wobei bei dieser Wellenlänge die Terephthalsäure und Terephthalatderivate adsorbieren.
  • Mikrobenquellen
  • Eine Anzahl von Enzymen von verschiedenen Mikrobenquellen wurden dem Versuch zur Bestimmung von BEB- und ETE-hydrolytischer Aktivität unterzogen, und die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1 Enzyme mit BEB- und/oder ETE-hydrolytischer Aktivität; %uale Zersetzung von Substrat
    Figure 00470001
  • Beispiel 2
  • Reduzierte Neigungen zur Bällchenbildung
  • Dieses Beispiel beschreibt einen Versuch zur Bestimmung der Reduzierung der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und -kleidungsstücken.
  • 200 ml Britton-Robinson-Puffer, pH 7,5 unter Zugabe von 0,2 g/l Lutenosol TO5 (BASF) werden jedem Launder-O-meter-Becherglas, einschließend 5 Stahlkugeln, zugesetzt. Die Bechergläser werden bei 50°C temperiert. Zwei zerknitterte Polyester/Baumwoll- (50/50%) Stoffproben (etwa 14 × 14 cm jeweils) werden jedem Launder-O-meter-Becherglas zugesetzt. Enzym (Cutinase von Humicola insolens) wird mit verschiedenen Dosierungen (0,01–0,2%, bezogen auf das Gewebegewicht), einschließlich einer Blindprobe ohne Enzym zugesetzt. Die Stoffproben werden 2 Stunden bei 50°C im Launder-O-meter inkubiert. Nach der Inkubation werden die Stoffproben für eine kurze Spülung in eine Haushaltswaschmaschine gegeben und in der Trommel getrocknet.
  • Der Zyklus der Inkubation und der Spülung/Trocknung wird einmal oder bis sich die Stoffproben in Bezug auf die Neigung zur Bällchenbildung unterscheiden, wiederholt.
  • Die Verbesserung der Bällchenbeständigkeit wird unter Verwendung der Martindale-Bällchenbildungstestapparatur gemessen (Schweizer Standard SN 198525). Eine Verbesserung wird als bedeutend betrachtet, wenn der Bällchenbildungsgrad um mehr als die Hälfte verbessert ist.
  • Beispiel 3
  • Farbklärung
  • Dieses Beispiel beschreibt einen Versuch zur Bestimmung der Farbklärungsfähigkeit auf Polyestergeweben.
  • Ein gefärbtes Polyester/Baumwollgewebe, das z. B. 10 mal in einer Haushaltswaschmaschine unter Erhalt eines stumpfen und bällchenartigen Erscheinungsbildes der Gewebeoberfläche vorgewaschen wurde, wird als Teststoffprobe verwendet.
  • 150 ml Britton-Robinson-Puffer, pH 7,5 unter Zugabe von 0,2 g/l Lutenosol TO5 (BASF) werden jedem Launder-O-meter-Becherglas, einschließend 5 Stahlkugeln, zugesetzt. Die Bechergläser werden bei 50°C temperiert. Zwei zerknitterte Polyester/Baumwoll- (50/50%) Stoffproben (etwa 10 × 10 cm jeweils) werden jedem Launder-O-meter-Becherglas zugesetzt. Enzym (Cutinase von Humicola insolens) wird mit verschiedenen Dosierungen (0,01–0,2%, bezogen auf das Gewebegewicht), einschließlich einer Blindprobe ohne Enzym zugesetzt. Die Stoffproben werden 2 Stunden bei 50°C im Launder-O-meter inkubiert. Nach der Inkubation werden die Stoffproben für eine kurze Spülung in eine Haushaltswaschmaschine gegeben und in der Trommel getrocknet.
  • Schließlich wurden die Stoffproben visuell gegenüber der Blindprobe (kein Enzym) eingestuft und der Farbunterschied unter Verwendung eines Reflektionsspektrometers gemessen. Die Farbklärungsfähigkeit des Enzyms kann durch Messen des Farbunterschieds zwischen der Enzym-behandelten Stoffprobe und der Blindprobe nachgewiesen werden. Das Hunter-L-Kooridinat kann u. a. (z. B. CIE Lab L*) zu diesem Zweck verwendet werden (AATCC-Testverfahren 153–1985 „Color Measurements of Textiles: Instrumental").

Claims (20)

  1. Verfahren zum Reduzieren der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzym (ETE-hydrolytischen Enzym) und/oder einem Ethylenglycoldibenzylester-hydrolytischen Enzym (BEB-hydrolytischen Enzym) umfasst, und wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks in Gegenwart eines Detergens durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzym (ETE-hydrolytischen Enzym) behandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Ethylenglycoldibenzylester-hydrolytischen Enzym (BEB-hydrolytischen Enzym) behandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Verfahren in Gegenwart von einem oder mehreren Detergensenzym/en, insbesondere Proteasen, Lipasen, Amylasen, Zellulasen, Peroxidasen, Oxidasen und Pektinasen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Verfahren in Gegenwart eines zellulytischen Enzyms durchgeführt wird.
  6. Verwendung eines Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms (ETE-hydrolytischen Enzyms) und/oder eines Ethylenglycoldibenzylesterhydrolytischen Enzyms (BEB-hydrolytischen Enzyms) und eines Detergens in einem Verfahren zum Reduzieren der Neigung zur Bällchenbildung von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes oder Kleidungsstücks durchgeführt wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms (ETE-hydrolytischen Enzyms) behandelt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Ethylenglycoldibenzylester-hydrolytischen Enzym (BEB-hydrolytischen Enzym) behandelt wird.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6–8, wobei das Verfahren in Gegenwart von einem oder mehreren Detergensenzym/en, insbesondere Proteasen, Lipasen, Amylasen, Zellulasen, Peroxidasen, Oxidasen und Pektinasen durchgeführt wird.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6–8, wobei das Verfahren in Gegenwart eines zellulytischen Enzyms durchgeführt wird.
  11. Verfahren zum Farbklären von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren das Behandeln des Gewebes oder Kleidungsstücks mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzym (ETE-hydrolytischen Enzym) und/oder einem Ethylenglycoldibenzylesterhydrolytischen Enzym (BEB-hydrolytischen Enzym) umfasst, und wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks in Gegenwart eines Detergens durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzym (ETE-hydrolytischen Enzym) behandelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Ethylenglycoldibenzylester-hydrolytischen Enzym (BEB-hydrolytischen Enzym) behandelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, wobei das Verfahren in Gegenwart von einem oder mehreren Detergensenzym/en, insbesondere Proteasen, Lipasen, Amylasen, Zellulasen, Peroxidasen, Oxidasen und Pektinasen durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, wobei das Verfahren in Gegenwart eines zellulytischen Enzyms durchgeführt wird.
  16. Verwendung eines Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms (ETE-hydrolytischen Enzyms) und/oder eines Ethylenglycoldibenzylesterhydrolytischen Enzyms (BEB-hydrolytischen Enzyms) und eines Detergents in einem Verfahren zum Verbessern der Farbklarheit von Polyestergeweben und/oder -kleidungsstücken, wobei das Verfahren gleichzeitig mit der Wäsche des Gewebes und/oder Kleidungsstücks durchgeführt wird.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Terephthalsäurediethylester-hydrolytischen Enzyms (ETE-hydrolytischen Enzyms) behandelt wird.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Gewebe oder Kleidungsstück mit einem Ethylenglycoldibenzylester-hydrolytischen Enzym (BEB-hydrolytischen Enzym) behandelt wird.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–18, wobei das Verfahren in Gegenwart von einem oder mehreren Detergensenzym/en, insbesondere Proteasen, Lipasen, Amylasen, Zellulasen, Peroxidasen, Oxidasen und Pektinasen durchgeführt wird.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 16–18, wobei das Verfahren in Gegenwart eines zellulytischen Enzyms durchgeführt wird.
DE69821236T 1997-07-04 1998-07-03 Verfahren zur behandlung von polyestergeweben Expired - Lifetime DE69821236T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK80797 1997-07-04
DK80797 1997-07-04
US5403897P 1997-07-28 1997-07-28
PCT/DK1998/000306 WO1999001604A1 (en) 1997-07-04 1998-07-03 A method of treating polyester fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821236D1 DE69821236D1 (de) 2004-02-26
DE69821236T2 true DE69821236T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=26064704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821236T Expired - Lifetime DE69821236T2 (de) 1997-07-04 1998-07-03 Verfahren zur behandlung von polyestergeweben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5997584A (de)
EP (1) EP0996785B1 (de)
JP (1) JP4068167B2 (de)
CN (1) CN1140665C (de)
AT (1) ATE258246T1 (de)
AU (1) AU8102898A (de)
BR (1) BR9810637A (de)
DE (1) DE69821236T2 (de)
ES (1) ES2214715T3 (de)
PL (1) PL198990B1 (de)
TR (1) TR200000024T2 (de)
WO (1) WO1999001604A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254645B1 (en) 1999-08-20 2001-07-03 Genencor International, Inc. Enzymatic modification of the surface of a polyester fiber or article
US6933140B1 (en) * 1999-11-05 2005-08-23 Genencor International, Inc. Enzymes useful for changing the properties of polyester
US7074753B2 (en) * 2001-07-28 2006-07-11 Clariant International Ltd. Liquid softeners
US6673119B2 (en) * 2001-08-31 2004-01-06 Milliken & Company Chemical modification of hydrolizable polymer-containing textile articles
JP2005508457A (ja) * 2001-11-02 2005-03-31 ノボザイムス ノース アメリカ,インコーポレイティド プリントされた及び染色された材料の改良
US20030199068A1 (en) * 2002-03-05 2003-10-23 Bott Richard R. High throughput mutagenesis screening method
BR0304221A (pt) * 2002-04-05 2004-07-27 Novozymes North America Inc Método para melhorar a resistência a abrasão e/ou força de tração de um material celulósico acabado em prensa durável, composição para tratar materiais celulósicos
AU2003283952A1 (en) * 2002-08-16 2004-03-03 Novozymes North America, Inc. Process for enzymatic hydrolysis of cyclic oligomers
AU2003301185A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Novozymes North America, Inc. Treatment of fabrics, fibers, or yarns
WO2004059075A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Novozymes North America, Inc. A method of treating polyester fabrics
AR049538A1 (es) * 2004-06-29 2006-08-09 Procter & Gamble Composiciones de detergentes para lavanderia con colorante entonador eficiente
EP1935935A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien
EP2133461A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere mittels Ausziehverfahren
CN101942764B (zh) * 2010-09-16 2012-04-18 天津工业大学 一种涤纶织物生物改性的方法
PT2875179T (pt) 2012-07-18 2018-04-23 Novozymes As Resumo
KR102268532B1 (ko) 2013-12-11 2021-06-24 노보자임스 에이/에스 큐티나아제 변이체 및 이를 암호화하는 폴리뉴클레오티드
KR20170100495A (ko) * 2014-12-31 2017-09-04 노보자임스 에이/에스 폴리에스테르 직물의 처리 방법
DE102016201173A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbessertes Anti-Pilling auf Polyester Textilien durch Einsatz einer Cutinase
RU2746324C1 (ru) * 2020-03-26 2021-04-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановский государственный химико-технологический университет" Состав для обработки пряжи из полиэфирных волокон
CN113338044A (zh) * 2021-05-31 2021-09-03 江南大学 一种基于Humicola insolens角质酶对涤纶进行改性的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK187280A (da) * 1980-04-30 1981-10-31 Novo Industri As Ruhedsreducerende middel til et fuldvaskemiddel fuldvaskemiddel og fuldvaskemetode
US4810414A (en) * 1986-08-29 1989-03-07 Novo Industri A/S Enzymatic detergent additive
EP0670866A4 (de) * 1992-11-30 1998-04-29 Novo Nordisk As Verfahren zur behandlung von cellulosegeweben mit cellulasen.
DE69536052D1 (de) * 1994-12-05 2010-04-22 Novozymes As Verfahren zur erzielung von cellulosetextilgeweben mit reduzierter pillneigung
NZ307548A (en) * 1995-04-28 1999-01-28 Genencor Int Detergents comprising cellulases with a ratio of tensile strength loss to antipilling properties below one
PL328087A1 (en) * 1996-01-22 1999-01-04 Novo Nordisk As Enzymatic hydrolysis of cyclic oligomers

Also Published As

Publication number Publication date
TR200000024T2 (tr) 2000-07-21
US5997584A (en) 1999-12-07
JP2002530049A (ja) 2002-09-10
PL337966A1 (en) 2000-09-11
CN1260014A (zh) 2000-07-12
AU8102898A (en) 1999-01-25
BR9810637A (pt) 2000-08-08
EP0996785A1 (de) 2000-05-03
JP4068167B2 (ja) 2008-03-26
PL198990B1 (pl) 2008-08-29
DE69821236D1 (de) 2004-02-26
CN1140665C (zh) 2004-03-03
EP0996785B1 (de) 2004-01-21
ES2214715T3 (es) 2004-09-16
WO1999001604A1 (en) 1999-01-14
ATE258246T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821236T2 (de) Verfahren zur behandlung von polyestergeweben
DE69735767T2 (de) Cellulasevarianten
DE69632910T2 (de) Cellulasen enthaltende waschmitteln
DE69833197T2 (de) Alkalische xyloglukanase
DE69333454T2 (de) Zellulosevarianten
DE69731282T2 (de) Waschemittelzusammensetzungen mit proteasen und verbesserten amylasen
JPH10509203A (ja) リパーゼ及びプロテアーゼを含有した洗剤組成物
DE69937841T2 (de) Cellulosepolymer enthaltendes waschmittel
JPH10509474A (ja) 特定の脂肪分解酵素を含有した洗剤組成物
DE69737309T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend eine spezielle oxygenase
CZ290758B6 (cs) Detergentní prostředek inhibující přenos barviv a způsob inhibice jejich přenosu
JP2002504936A (ja) 酵素洗剤組成物
DE69722647T2 (de) Farbaufhellungsmethoden
EP0822973B1 (de) Cellulasehaltiges waschmittel
EP0850292B1 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
DE69838910T2 (de) Endo-beta-1,4-glukanasen aus saccharothrix
EP0753046B1 (de) Lipasehaltiges textilwaschmittel
DE19804656A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
MXPA99011529A (en) A method of treating polyester fabrics
CA2264047A1 (en) Cellulase activity control by a terminator

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings