DE69821030T2 - Verfahren und vorrichtung zum braten von kartofellchips - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum braten von kartofellchips Download PDF

Info

Publication number
DE69821030T2
DE69821030T2 DE69821030T DE69821030T DE69821030T2 DE 69821030 T2 DE69821030 T2 DE 69821030T2 DE 69821030 T DE69821030 T DE 69821030T DE 69821030 T DE69821030 T DE 69821030T DE 69821030 T2 DE69821030 T2 DE 69821030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
potato
temperature
oil bath
knife blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821030D1 (de
Inventor
A. Christopher SMITH
Kenneth Raymond WOODEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chipprey inc Wilmington Del Us
Original Assignee
Chippery Potato Chip Factory Inc
Chippery Potato Chip Factory Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chippery Potato Chip Factory Inc, Chippery Potato Chip Factory Inc USA filed Critical Chippery Potato Chip Factory Inc
Publication of DE69821030D1 publication Critical patent/DE69821030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821030T2 publication Critical patent/DE69821030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/08Apparatus for baking in baking fat or oil, e.g. for making doughnuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/18Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/11General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1214Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips the food being transported through an oil-bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1223Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips with means for filtering the frying liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1266Control devices, e.g. to control temperature, level or quality of the frying liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S99/00Foods and beverages: apparatus
    • Y10S99/10Temperature responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/145Including means to monitor product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • Y10T83/152And modify another operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Frittieren von Kartoffelchips und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, die kompakt aufgebaut und zum Einsatz nach Bedarf in einem Schnellimbiss-Verkaufsstand wie zum Beispiel in Einkaufspassagen, Lebensmittelgeschäften, Restaurants, Stadien, Freizeitparks und dergleichen vorgesehen ist.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Kartoffelchips sind bekannt. Zu solchen Verfahren gehören normalerweise das Zerteilen der Kartoffel in Scheiben und das Einsetzen der in Scheiben geschnittenen Kartoffel in das erhitzte Öl zum Frittieren der Kartoffelchips. Der Kartoffelchip wird durch das Öl befördert, wobei er normalerweise über mindestens einen Teil der Zeit eingetaucht ist, während welcher der Kartoffelchip in dem Öl gehalten wird, und wird dann aus dem Frittierfett herausgenommen. In den meisten Fällen wird der Kartoffelchip in entsprechende Behälter oder Verpackungen abgepackt und für den anschließenden Verkauf an den Verbraucher versandt. Zu diesem Verkauf kommt es unter Umständen erst nach mehreren Wochen oder Monaten.
  • Die Verfahren zur Herstellung von Kartoffelchips umfassen Verfahren, bei denen die Temperatur des Öls während des Arbeitsablaufs verändert wird oder bei denen der Kartoffelchip vorbehandelt wird, ehe er in das Frittierfett eingetaucht wird. Zu den Beispielen solcher Verfahrensweisen gehören die in den US-Patentschriften 4366749, 4863750, 4929461, 5137740' und 5580598 beschriebenen Verfahren.
  • Es wurden schon Versuche unternommen, Kartoffelchips in kleinerem Umfang herzustellen, mit dem Ziel, dass die Kartoffelchips kurz nach ihrer Herstellung für den Verbraucher zur Verfügung stehen. Insbesondere wurde versucht, dem Verbraucher in Schnellimbiss-Verkaufsständen frisch zubereitete Kartoffelchips anzubieten, wobei eine Vorrichtung verwendet wird, die erheblich kleiner als die Vorrichtungen ist, die bei der Herstellung von Kartoffelchips im großen Maßstab eingesetzt werden. Ein derartiges Verfahren und eine solche Vorrichtung werden in der US-Patentschrift 4 706 556 offenbart. Das Verfahren nach dieser Patentschrift umfasste Stangen zur Wärmeübertragung im unteren Teil des Behälters bzw. des Frittiertopfes, der zum Frittieren eingesetzt wird, um so die Effizienz des Arbeitsablaufs zu steigern, sowie eine Kartoffelwaschstation und drehzahlvariable Elektromotoren sowohl für den Scheibenschneider als auch für die Förderanlage, so dass die Geschwindigkeit des Scheibenschneiders und des Förderers mit dem gerade verarbeiten Volumen der Kartoffelchips koordiniert werden können. Dabei wird verständlich, dass In der Praxis die Vorrichtung nach dieser Patentschrift ein nicht gleich bleibendes Produkt lieferte, was zumindest teilweise auf die bei dieser Vorrichtung eingesetzten Steuermechanismen zurückzuführen war.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung und Zubereitung von Kartoffelchips wird in der US-Patentschrift Nr. 4152975 beschrieben. Diese Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung zum Aufnehmen dünner Scheiben auf, die von einer rohen Kartoffel abgeschnitten werden, und zum Fördern der Scheiben entlang einer sinusförmigen Bahn durch das erwärmte Ölbad. Eine Vorrichtung, bei welcher teilweise gegarte Kartoffelchips erneut in das Frittieröl eingetaucht werden, wird in der US-Patentschrift 5193440 offenbart. Die US-Patentschrift US 3763764 beschreibt eine Vorrichtung zum Zubereiten von Taco-Schalen, einschließlich einer Einrichtung, mit welcher die Schalen in Form gebracht und dann gegart werden. Die Britische Patentschrift 1263923 bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Hefeprodukten, um die charakteristischen Gerüche zu entfernen, wozu gehört, dass das Hefematerial mit einem Speiseöl oder Speisefett bei erhöhter Temperatur in Kontakt gebracht wird. Die US-Patentschrift 4228730 beschreibt ein Verfahren zur Zubereitung von Pommes Frites (Kartoffelschnitzen), zu dem der Schritt gehört, gefrorene Kartoffelstücke von einem Trichter zu einem Bad zu befördern. Ein zweiter Förderer taucht die Kartoffelstücke während der Zubereitung unter.
  • Die US-Patentschrift 4546684 offenbart einen Scheibenschneider für Kartoffeln mit einem Zuführrohr und einer nach oben konisch zulaufenden Wandung, mit welchen eine Kartoffel während des Zerteilens auch in Schnitze geschnitten wird. In der deutschen Patentschrift DE 19548209 weist ein Scheibenschneider eine Lasche auf, um während des Zerteilens in Scheiben Gemüse in seiner Position zu halten.
  • Eine Vorrichtung zur Zubereitung von Kartoffelchips wird in der US-Patentschrift 3 280 723 beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen Scheibenschneider zum Zerteilen von Kartoffeln mit einer Kartoffelrutsche mit glatter Innenfläche und Seitenwandungen mit wendelförmiger Kontur auf, welche am Ende der Rutsche aufeinander zulaufen. Dort wird ausgeführt, dass die wendelförmigen Wandungen so angeordnet sind, dass der gebogene und sich verengende Kanal die Kartoffeln in Drehrichtung der Schneidklinge leitet.
  • Benötigt wird nun ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Kartoffelchips, mit dem den Kunden frische Kartoffelchips angeboten werden und das insbesondere zum Einsatz in einem Schnellimbiss-Verkaufsstand oder bei einem anderen Verkaufsstand für Lebensmittel vorgesehen ist. Nun wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung erfunden, wie sie aus den Ansprüchen zu entnehmen sind.
  • Dementsprechend sieht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung vor, wie sie in Anspruch 1 vorgesehen ist, die zur Herstellung von Kartoffelchips dient, wobei die Vorrichtung einen Scheibenschneider zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben aufweist, ferner eine Einrichtung zum Hindurchführen der Kartoffelscheiben durch ein erwärmtes Ölbad und zum Herausnehmen von gegarten Kartoffelchips aus dem erwärmten Ölbad, wobei der Scheibenschneider eine Messerklinge aufweist, die sich am unteren Ende eines Einfülltrichters für die Kartoffeln dreht, und wobei die Messerklinge zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben ausgelegt ist und die Kartoffelscheiben dabei dem erwärmten Bad zugeführt werden, wobei bei dieser Vorrichtung die Drehzahl der Messerklinge so steuerbar ist, dass die Messerklinge ortsfest steht, wenn die Temperatur des Ölbades unter einem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und dass die Drehzahl der Messerklinge außerdem in der Weise steuerbar ist, dass die Drehzahl zunimmt, wenn die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert ansteigt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren vor, wie es in Anspruch 7 beansprucht wird, das zur Herstellung von Kartoffelchips in einer Vorrichtung vorsieht, die einen Scheibenschneider zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben und eine Einrichtung zum Befördern von Kartoffelscheiben durch ein erwärmtes Ölbad und zum Herausnehmen von gegarten Kartoffelchips aus dem erwärmten Ölbad aufweist, wobei der Scheibenschneider eine Messerklinge aufweist, welche sich am unteren Ende eines Zuführtrichters für die Kartoffeln dreht, wobei die Messerklinge zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben ausgelegt ist und wobei die Kartoffelscheiben dabei dem erwärmten Ölbad zugeführt werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass die Messerklinge dazu veranlasst wird, stationär zu bleiben, wenn die Temperatur des Ölbads unter einem vorgegebenen Temperaturwert liegt, dass die Messerklinge gedreht wird, wenn die Temperatur auf oder über dem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und dass die Drehzahl der Messerklinge erhöht wird, wenn sich die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert hinaus erhöht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung einen Scheibenschneider zur Herstellung von Kartoffelchips auf, der folgendes umfasst:
    eine drehbare Scheibe mit einem darin ausgebildeten radialen Schlitz und eine Messerklinge, die über die Ebene der Scheibe vorsteht; und
    eine Rutsche zur Abwärtsbeförderung von Kartoffeln zu der drehbaren Scheibe; und
    eine Öffnung zwischen der Rutsche und der drehbaren Scheibe, wobei die Öffnung eine Form aufweist, bei welcher die Tiefe in Drehrichtung der umlaufenden Scheibe abnimmt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Öffnung eiförmig ausgebildet und nimmt ihre Tiefe in Drehrichtung der Scheibenschneidklinge ab.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Scheibenschneiders verläuft die Rutsche unter einem spitzen Winkel bezüglich der Drehrichtung der Scheibe und endet insbesondere in einem Gehäuse, welches die Eiform abdeckt und sich an diese anlehnt.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Zubereitung von Kartoffelchips vor, welche einen Scheibenschneider, ein erwärmtes Ölbad, eine Fördereinrichtung zum Befördern der Kartoffelscheiben durch das erwärmte Ölbad und eine Einrichtung zum Herausnehmen der gegarten Kartoffelscheiben aus dem erwärmten Ölbad aufweist, bei welcher der Scheibenschneider zur Herstellung der Kartoffelchips folgendes umfasst: (i) eine drehbare Scheibe mit einem darin ausgebildeten radialen Schlitz und eine Scheibenschneidklinge, welche über die Ebene der Scheibe vorsteht; und (ii) eine Rutsche zur Abwärtsbeförderung von Kartoffeln zur drehbaren Scheibe;
    ferner eine Öffnung zwischen der Rutsche und der drehbaren Scheibe, wobei die Öffnung eine Form aufweist, die in der Tiefe in Drehrichtung der drehbaren Scheibe abnimmt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt die Öffnung eine eiförmige Ausbildung mit einer Tiefe, die in Drehrichtung der Scheibenschneidklinge abnimmt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren zur Zubereitung von Kartoffelchips in einer Vorrichtung mit einem Scheibenschneider zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben, mit einer Einrichtung zum Befördern von Kartoffelscheiben durch das erwärmte Ölbad und mit einer Einrichtung zum Herausnehmen gegarter Kartoffelchips aus dem erwärmten Ölbad vor, bei welchem der Scheibenschneider zur Herstellung der Kartoffelchips folgendes umfasst: (i) eine drehbare Scheibe mit einem darin ausgebildeten radialen Schlitz und eine Scheibenschneidklinge, welche über die Ebene der Scheibe vorsteht; und (ii) eine Rutsche zur Abwärtsbeförderung von Kartoffeln zur drehbaren Scheibe;
    ferner eine Öffnung zwischen der Rutsche und der drehbaren Scheibe, wobei die Öffnung eine Form aufweist, die in der Tiefe in Drehrichtung der drehbaren Scheibe abnimmt;
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zuführen von Kartoffeln in die Rutsche des Scheibenschneiders für die Kartoffeln, Drehen der Scheibe mit der sich von dieser aus nach oben erstreckenden Klinge, mit deren Hilfe jede zu zerteilende Kartoffel in das schmale Ende der tropfenförmigen Verfahrenskurve gedrängt und von der Klinge in Scheiben zerteilt wird, Eintauchen des in Scheiben geschnittenen Kartoffelchips in das erwärmte Ölbad und Herausnehmen des Kartoffelchips, wenn er gegart ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Öffnung eine eiförmige Ausbildung auf, deren Breite sich in Drehrichtung der drehbaren Scheibe verringert.
  • Eine Rutsche zum Abwärtsbefördern von Kartoffeln zu der drehbaren Scheibe ist dabei ebenfalls vorgesehen, sowie
    eine Öffnung zwischen der Rutsche und der drehbaren Scheibe, wobei die Öffnung eine Form aufweist, die in der Breite in Drehrichtung der drehbaren Scheibe abnimmt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Öffnung eiförmig ausgebildet und ihre Breite nimmt in Drehrichtung der Scheibenschneidklinge ab.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiele dargestellt, in welcher:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Frittieren von Kartoffelchips ist;
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus 1 im Schnitt entlang der Linie A-A ist;
  • 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus 1 im Schnitt entlang der Linie B-B ist;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Scheibenschneiders für Kartoffeln zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung des Scheibenschneiders für Kartoffeln aus 4 in Draufsicht ist;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Zuführsystems für Maischips, Tortillachips oder dergleichen ist; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Installationssystems zeigt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird eine Vorrichtung zum Frittieren von Kartoffelchips ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 1 angegeben. Die Vorrichtung 1 besitzt ein Gehäuse 2, von welchem aus sich die Haube 3 nach oben erstreckt. Das Gehäuse 2 weist eine Scheibenschneider-Rutsche 4 darauf auf, die sich nach unten zur Basis 5 des Scheibenschneiders erstreckt.
  • Dabei ist festzustellen, dass sich die Scheibenschneider-Rutsche 4 von der Basis 5 des Scheibenschneiders aus unter einem Winkel nach oben erstreckt, der vorzugsweise 45° beträgt, auch wenn der Winkel verändert werden kann. Außerdem endet die Scheibenschneider-Rutsche 4 an ihrem oberen Ende in einem Rutscheneinlauf 4A, der in vertikaler Anordnung dargestellt ist. Eine solche Rutsche wird hier so bezeichnet, dass sie ein Knie aufweist. Auch wenn bei den Winkeln Veränderungen vorgenommen werden können, ist beabsichtigt, dass eine Kartoffel in den Rutscheneinlauf 4A eingeführt und über die Rutsche 4 nach unten fallen kann, während es physikalisch schwer und vorzugsweise unmöglich wird, einen Arm und eine Hand in die Rutsche einzuführen, um zum Beispiel eine Kartoffel in eine andere Position zu bringen. Der Scheibenschneider und die Rutsche sind so ausgelegt, dass tatsächlich jede Notwendigkeit entfällt, eine Kartoffel in eine andere Position zu bringen, sondern dass dann, wenn dies wirklich notwendig werden sollte, die Rutsche in der nachstehend beschriebenen Weise geöffnet werden kann. Dabei sollten Sicherheitsschalter in der Weise angeordnet werden, dass beim Öffnen der Rutsche automatisch der Betrieb des Scheibenschneiders angehalten wird und/oder dass der Betrieb des Scheibenschneiders angehalten worden sein muss, ehe die Rutsche geöffnet werden kann.
  • Die Basis 5 des Scheibenschneiders und der Einlauf 9 in den Scheibenschneider sind so ausgelegt, dass sie das Zerteilen der Kartoffel in Scheiben in der nachstehend erläuterten Weise vornehmen. Die Basis 5 des Scheibenschneiders befindet sich über dem Scheibenschneider 6 und wird dabei von diesem durch den Einlauf in den Scheibenschneider (Öffnung 9) getrennt.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Ölwanne 10 auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckt. Dabei ist festzustellen, dass die Ölwanne 10 von dem Ende, an der sich der Scheibenschneider 6 befindet, zum Auslassende hin schräg nach unten verläuft, wo sich ein Austragsförderer 7 in das Gehäuse 2 hinein erstreckt. Der Austragsförderer 7 befindet sich innerhalb der Rutsche 8 des Austragsförderers.
  • Am untersten Punkt weist unter dem Förderer 7 der Öltopf 10 eine Öltankvertiefung 11 auf, die sich nach unten erstreckt. Die Öltankvertiefung 11 ist mit einem Ölablassrohr 12 verbunden, das seinerseits mit dem Ölfilter 13 verbunden ist. Das Ölfilter 13 ist durch das Filterrohr 14 mit der Ölpumpe 15 verbunden und dann über das Rohr 16 oder über einen elektrischen Wärmetauscher mit dem Krümmer 17. Der Krümmer 17 befindet sich am Ende der Ölwanne 10 unter dem Scheibenschneider 6. Der Ölspiegel 18, der durch die Oberfläche 19 des Öls angezeigt wird, verläuft vom Ölkrümmer 17 aus. Der Krümmer 17 sollte so ausgelegt sein, dass er für einen gleichmäßigen Ölfluss in die Ölwanne 10 sorgt und insbesondere dabei Öl über die Breite der Ölwanne 10 verteilt.
  • Eine Vielzahl von Schaufelrädern 20A und 209B ist zwischen dem Scheibenschneider 6 und dem Austragsförderer 7 angeordnet. Das erste Rad 21 zum Eintauchen der Chips und das zweite Rad 22 zum Eintauchen der Chips befinden sich zwi schen dem letzten der Schaufelräder 20B und dem Austragsförderer 7. In der Zeichnung sind drei Schaufelräder vorgesehen, wobei drei auch die bevorzugte Anzahl von Schaufelrädern ist. Außerdem ist das Schaufelrad 20A in der Form dargestellt, dass es zwei Schaufeln besitzt, wohingegen die beiden anderen Schaufelräder 20B vier Schaufeln aufweisen.
  • Im Betrieb wird eine Kartoffel P, die zuvor gewaschen und geschält wurde, in die Rutsche 4 des Scheibenschneiders eingeführt. Die Kartoffel P fällt über die Rutsche 4 des Scheibenschneiders nach unten und in den Einlauf (Öffnung) 9 des Scheibenschneiders. Der Scheibenschneider 6 dreht sich, um so die Kartoffel in Scheiben zu zerteilen und einen Kartoffelchip zu bilden. Der Kartoffelchip wird in das Öl 18 in der Ölwanne 10 gegeben und in Vorwärtsrichtung durch die Strömung des Öls aus dem Krümmer 17 durch die Ölwanne 10 zur Ölwannenvertiefung 11 gedrängt. Die Strömung des Öls tritt dabei unterhalb der Schaufelräder 20A und 20B und unter den Rädern 21 und 22 zum Eintauchen am leichtesten auf. Die Schaufelräder 20A und 20B drehen sich in der Darstellung in 1 im Uhrzeigersinn. Die Kartoffelscheibe treibt dabei auf der Oberfläche 19 des Öls 18 und kommt mit dem Schaufelrad 20A in Berührung. Die Form der Schaufel ist so gehalten, dass die Kartoffelscheibe nach vorn gedrängt und gesteuert von den Schaufelrädern in ihrer Lage gehalten wird. Wenn die Scheibe von dem ersten Schaufelrad 20A freigegeben wird, wird sie vom nächsten Schaufelrad 20B übernommen und gehalten. In der vorstehend ausgeführten Weise werden drei Schaufelräder 20A und 20B bevorzugt, auch wenn hier mit Schaufelrädern in anderer Anzahl gearbeitet werden könnte, insbesondere unter Einstellung und Steuerung der Drehzahl, um ein annehmbares Erzeugnis zu erhalten. Die Schaufelräder sind vorzugsweise so angepasst, dass sie zur Reinigung und zu anderen Zwecken rasch gelöst werden können.
  • Die Verwendung von Schaufeln und von einem Schleuderrad auf dem Schaufelrad 20A sorgt für einen gesteuerten Eintritt der Kartoffelscheiben, wohingegen die vier Schaufeln auf jedem der Schaufelräder 20B eine Weiterführung der Bewegung der Kartoffelscheiben sicherstellen. Die Schaufelräder bewirken auch eine Stufenbildung für das Produkt, so dass eine gesteuerte Bewegung der Kartoffelchips vorliegt und insbesondere die Zeit für die Bewegung eines Kartoffelchips durch die Vorrichtung gegeben ist, wobei die Wahrscheinlichkeit verhindert oder verringert wird, dass sich Kartoffelscheiben zwischen Schaufelrädern verklemmen.
  • Nach dem Austritt aus dem letzten Schaufelrad wird die Kartoffelscheibe unter die Oberfläche des Öls von dem ersten Rad 21 zum Eintauchen der Kartoffelchips gezwungen, und wird dann von dem zweiten Rad 22 zum Eintauchen der Kartoffelchips ebenfalls unter die Oberfläche des Öls gedrückt. Auch wenn die Räder zum Eintauchen der Chips in 1 als Räder dargestellt sind, sollen die Räder vorzugsweise Teil eines in Stufen ausgebildeten Förderers sein, insbesondere eines Förderers, bei dem über die Eintauchräder ein Förderband in Form eines Drahtgeflechts verläuft, welches die Kartoffelchips in das Öl eintaucht.
  • Anschließend wird der Kartoffelchip von dem Austragsförderer 7 aufgenommen und aus dem Öl 18 herausbefördert. Dabei wird überschüssiges Öl auf dem Kartoffelchip zum Ablaufen von dem Kartoffelchip veranlasst, während dieser sich über den Austragsförderer nach oben bewegt, wobei das Öl über die Rutsche 8 des Austragsförderers zurück in die Ölwanne 10 läuft.
  • Jegliches teilchenförmige Material im Öl 18, z. B. kleine Kartoffelstücke vom Zerteilen der Kartoffel P in Scheiben in dem Scheibenschneider 6 bewegt sich leicht entlang der Ölwanne 10, z. B. entlang der nach unten gerichteten Neigung des Bodens der Ölwanne 10 und sammelt sich in der Ölwannenvertiefung 11. Öl 18 wird von der Ölwannenvertiefung 11 durch die Ölauslassleitung 12 geleitet und im Filter 13 gefiltert. Das Öl wird dann unter Verwendung der Pumpe 15, durch die Rohrleitung 16 zum Krümmer 17 gepumpt. Selbstverständlich würde das Öl normalerweise aus der Ölwanne 10 durch das Filter 13 und zum Krümmer 17 umlaufen, auch wenn das Öl kein teilchenförmiges Material enthielte oder aus anderen Gründen eine Reinigung erforderlich ist.
  • Das Öl 18 in der Ölwanne 10 wird mit jedem geeigneten Mittel erwärmt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist dargestellt, dass das Öl 18 mittels der Ölheizvorrichtung 23 erwärmt wird, die hier so dargestellt ist, dass sie die Form eines Gasbrenners aufweist. Selbstverständlich ist dies jedoch so aufzufassen, dass auch elektrisch oder in anderer Form beheizt werden kann, unter anderem auch elektrische Wärmetauscher eingesetzt werden können, sofern die Temperatur des Öls in angemessener Weise gesteuert werden kann.
  • Die Temperatur des Öls wird durch eine Sonde 24 zur Erfassung der Öltemperatur überwacht, die in günstiger Weise an jedem beliebigen Teil des Systems angeordnet werden kann, doch in der Zeichnung hier so dargestellt ist, dass sie sich in dem Öl 18 an einer Stelle in der Nähe des Krümmers 17 befindet, an dem das erwärmte Öl in die Ölwanne 10 einläuft. Bei einem Ausführungsbeispiel werden zwei Temperatursonden verwendet, zum Beispiel am Krümmer und am Auslass (Austrag) aus der Pumpe. Nachstehend werden noch andere bevorzugte Montagestellen beschrieben.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Drehzahl des Scheibenschneiders 6 gesteuert und in Beziehung zur Temperatur des Öls 18 in der Ölwanne 10 gesetzt. Somit ist die Sonde 24 für die Öltemperatur über eine (hier nicht dargestellte) Vorrichtung in 1 mit dem Regelmotor verbunden (vgl. 2), welcher die Drehzahl des Scheibenschneiders steuert.
  • Die Drehzahl wird in der Weise gesteuert, dass der Scheibenschneider sich nicht dreht, wenn die Temperatur des Öls unter einem vorgegebenen Wert liegt. Zum Beispiel könnte die Steuerung für den Scheibenschneider so eingestellt werden, dass der Scheibenschneider nicht umläuft, wenn die Temperatur des Öls unter 170°C liegt. Wenn die Temperatur des Öls 18 auf den vorgegebenen Temperaturwert ansteigt, würde der Scheibenschneider 6 dann anfangen, sich langsam zu drehen und die Kartoffel P, die sich in der Rutsche 4 befindet, in Scheiben zu schneiden. Wenn die Temperatur des Öls 18 in der Ölwanne 10 über den vorgegebenen Temperaturwert hinaus ansteigt, also bei dem vorstehend genannten Beispiel höher wird als 170°C, würde außerdem die Drehzahl des Scheibenschneiders 6 proportional dazu ansteigen. Wenn umgekehrt die Temperatur unter den vorgegebenen Temperaturwrt abfallen sollte, würde sich der Scheibenschneider 6 nicht weiter drehen. Somit sind die Temperatur und die Drehzahl des Scheibenschneiders mit einander koordiniert und in Beziehung zu einander gesetzt. Eine solche Korrelation der Geschwindigkeit des Scheibenschneiders 6 mit der Temperatur des Öls 18 stellt sicher, dass die Kartoffelscheiben nicht in das Ölbad eingebracht werden, wenn die Temperatur unter dem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und dass außerdem die Geschwindigkeit, mit der Kartoffelscheiben hergestellt werden, ansteigt, wenn sich die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert hinaus erhöht.
  • Auch wenn die Vorrichtung im Normalfall mit entsprechenden Einstellelementen versehen ist, welche eine Einstellung der Drehzahl der Schaufelräder 20A und 20B sowie des ersten und des zweiten Rades 21 und 22 zum Eintauchen der Chips ermöglichen, und wenn es eine gewisse Beziehung zur Temperatur des Öls 18 gibt, bestünde normalerweise keine direkte Korrelation zwischen der Drehzahl der Schaufelräder und der Temperatur.
  • Die Steuerung der Drehzahl des Scheibenschneiders 6 in wechselseitiger Beziehung zur Temperatur des Öls 18 in der Ölwanne 10 vereinfacht die Steuerung des Frittiervorgangs für den Kartoffelchip, um so eine stärkere Durchgängigkeit beim Frittieren der Kartoffelchips zu erzielen.
  • Dabei versteht sich von selbst, dass die vorgegebene Temperatur für den Betrieb des Scheibenschneiders auf jeden geeigneten Temperaturwert eingestellt werden kann, insbesondere in Abhängigkeit von den Eigenschaften, die bei dem frittierten Kartoffelchip erforderlich sind. Ebenso kann es auch im Betrieb der Vorrichtung eine maximale Temperatur für das Öl geben, wobei oberhalb dieser Temperatur die Vorrichtung ihren Betrieb einstellt. Mit einer derartigen maximalen Temperatur wird gearbeitet, um die gleichbleibenden Eigenschaften des erhaltenen Kartoffelchips zu verbessern, und auch um für eine Sicherheitsfunktion zu sorgen, indem der Betrieb der Vorrichtung beispielsweise bei Ausfall in einem Teil des Funktionsablaufs der Vorrichtung anzuhalten, insbesondere aber bei einem Fehler in der Temperatursteuerung. Zum Beispiel könnte eine solche maximale Temperatur auf etwa 195°C eingestellt werden. Bei den hier beispielhaft angegebenen Temperaturen, d. h. bei einem Betrieb zwischen Temperaturen zwischen 170°C und 195°C mit einer Differenz von 25°C, wäre selbstverständlich die normale Steuerung der Temperaturen beim Betrieb der Vorrichtung deutlich geringer als ein solcher Temperaturbereich. Zum Beispiel kann bei Einsatz der Erfindung der Temperaturbereich auf weniger als 20°C eingeregelt werden.
  • Ebenso könnte die normale Betriebsweise der anhand der 1 beschriebenen Friteuse für Kartoffelchips selbstverständlich als Funktion nach Bedarf oder für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt werden. Der letztere Fall wird dabei bevorzugt. Beim Betrieb nach Bedarf könnte die Friteuse für Kartoffelchips zum Beispiel in einer Ladenpassage oder in einem Schnellimbiss-Stand aufgestellt werden, wo sich die Nachfrage nach Kartoffelchips sich mit der Häufigkeit der Bestellungen von Kartoffelchips verändert. Wenn somit jemand Kartoffelchips bestellt, könnten die benötigten Kartoffeln in die Rutsche 4 eingeführt werden, woraufhin die Kartoffelchips geschnitten und gegart werden, während der Kunde wartet. Damit wäre sichergestellt, dass der Kunde immer frische Kartoffelchips erhält und Kartoffelchips bekommt, die noch heiß sind. Beim kontinuierlichen Betrieb würde man die Vorrichtung in der Weise betreiben, dass frisch frittierte Kartoffelchips schon bereitstehen, bis eine Bestellung vom Kunden eingeht, oder dass ein kleiner Vorrat an verpackten frischen Kartoffelchips gehalten wird.
  • 2 stellt die Vorrichtung aus 1 in Draufsicht dar, entlang der Linie A-A. Das Gehäuse 2 besitzt eine Haube 3, die sich vom Gehäuse aus nach oben erstreckt, wobei die Rutsche 4 sich an einem Ende befindet und die Rutsche 8 des Austragsförderers am gegenüber liegenden Ende angeordnet ist. Der Motor 31 ist so dargestellt, dass er sich von der Seite des Gehäuses 2 aus erstreckt und zum Antreiben der Schaufelräder 20A, 20B im Inneren der Vorrichtung sowie zum Antreiben der zwei Räder 21 und 22 zum Eintauchen eingesetzt wird. Eine geeignete Antriebsmechanik wird dabei zum Antreiben der Schaufeln und der Räder eingesetzt. Dabei drehen sich die Schaufelräder mit etwas geringerer Geschwindigkeit als die Eintauchräder, um so die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich Kartoffelchips verklemmen. Dabei könnten selbstverständlich die Schaufeln und Räder mittels verschiedener Motoren angetrieben werden, vorzugsweise in koordinierter Funktionsweise. Die Rutsche 8 des Austragsförderers weist einen Motor 32 für den Austrags förderer auf, der sich vom Förderer aus weg erstreckt und zum Antreiben des Austragsförderers 7 eingesetzt wird.
  • Im Betrieb sind der Motor 31 und der Förderermotor 32 jeweils drehzahlvariable Elektromotoren und können unabhängig von einander betrieben werden, d. h. mit verschiedenen Geschwindigkeiten, oder der Betrieb kann in der Weise koordiniert werden, dass die Drehung gleich ist oder in Beziehung zur anderen Geschwindigkeit. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Betrieb des Motors 32 für den Austragsförderer so gesteuert, dass genügend Zeit bleibt, um überschüssiges Öl von den Chips ablaufen zu lassen und auf Wunsch auch, um ein teilweises Abkühlen des Chips vor dem Austrag aus der Vorrichtung zu ermöglichen. Somit kann der Betrieb des Motors 32 für den Austragsförderer relativ unabhängig von der Temperatur des Öls sein.
  • 3 stellt einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung aus 1 entlang der Linie B-B dar. Dabei ist die Heizeinrichtung 23 für das Öl unter der Ölwanne 10 angeordnet, welche Öl 18 enthält. Das Schaufelrad 20 erstreckt sich im Wesentlichen über die Breite des Gehäuses 2 und liegt dabei etwas oder geringfügig unter dem Spiegel der Ölfläche 19.
  • Das Auslassfilter 33 ist über der Ölfläche 19 angeordnet, und zwar im Wesentlichen am Eintritt in die Haube 3. Neben dem Auslassfilter 33 ist der Haubeneingang 34 für den Strom an erwärmten Gasen vorgesehen.
  • Im Betrieb werden erwärmte Luft, Öldämpfe und andere flüchtige Stoffe von der Ölfläche 19 des erwärmten Öls 18 nach oben geleitet. Diese flüchtigen Substanzen strömen durch das Auslassfilter 33. Es ist vorgesehen, dass jegliches Öl, das in den flüchtigen Stoffen mitgeführt wird, am Auslassfilter 33 aufgefangen wird und nach unten entlang des Auslassfilters 33 fließt, damit es auf diese Weise zum Öl 10 zurückgeführt wird. Verbrennungsprodukte aus dem Gasbrenner 23, einschließlich der Umgebungsluft, die aus dem Raum unter der Vorrichtung eingesaugt und als Zusatzluft verwendet wird, um so eine korrekte Verbrennung des Gases zu erreichen, strömen nach oben durch den Haubeneingang 34 durch die Leitung 34A und werden durch die Haube 3 abgesaugt. Die Haube 3 kann mit einem Lufteinlass 35 versehen sein, durch welche Luft aus der Umgebung angesaugt werden kann, um Gase, die durch ein (hier nicht dargestelltes) Abluftgebläse strömen, abzukühlen, wobei das Abluftgebläse dazu eingesetzt wird, um Gase aus der Vorrichtung abzusaugen. Außerdem könnte die Haube 3 mit einem (hier nicht dargestellten) Feuerlöschsystem ausgerüstet sein, d. h. mit Auslassöffnungen, durch welche ein Feuerhemmmittel wie zum Beispiel Kaliumkarbonat in flüssiger Form oder Kohlenstoffdioxid von einem entfernt installierten Zylinder bei einem Brand rasch entlüftet werden kann.
  • Volumen und Temperatur des Gases, das man durch die Haube 3 strömen lässt, muss so gesteuert werden, dass die Vorrichtung den Anforderungen in den einschlägigen staatlichen und städtischen Vorschriften bezüglich des Abziehens solcher Gase genügt. Es können in der Haube entsprechende Strömungsklappen vorgesehen sein, um so die Strömung der Gase zu steuern, insbesondere den Gasstrom aus dem Brenner und/oder aus dem Öl 18.
  • In dem Fall, in dem ein elektrischer Wärmetauscher anstelle eines Gasbrenners verwendet wird, wäre ein Abziehen von Verbrennungsgasen vom Gasbrenner nicht erforderlich und somit könnte mit anderen Anordnungen zum Entlüften gearbeitet werden.
  • 4 stellt die Rutsche und den Scheibenschneider 6 dar, der zur Herstellung der Kartoffelchips verwendet wird. Die Rutsche 4 ist dabei in der Form dargestellt, dass sie mit der Rutschenplatte 40 verbunden ist. Nahe der Rutschenplatte 40 erstreckt sich eine Rutsche 4 nach vorn in Drehrichtung des Scheibenschneiders 6 und bildet dabei eine Basis 5 für den Scheibenschneider. Dabei bildet die Basis 5 des Scheibenschneiders einen verlängerten Bereich, der sich vorzugsweise an die Form des Lochs 45 im Scheibenschneider anpasst, wie dies in der Draufsicht in 5 noch deutlicher dargestellt ist. Die Rutschenplatte 40 ist mit dem Plattenhandgriff 41 verbunden, der um den Anlenkpunkt 42 der Platte verschwenkbar ist. Unter der Rutschenplatte 40 befindet sich der Scheibenschneider 6 mit einer Schneidklinge 43 und einem darin ausgebildeten Klingenschlitz 44. Die Schneidklinge 43 und der Schlitz 44 für die Klinge des Scheibenschneiders wirken zusammen und befinden sich unter dem Loch (der Öffnung) 45 des Scheibenschneiders. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Schneidklinge 43 so einstellbar, dass die Stärke der Kartoffelscheibe eingestellt werden kann.
  • 5 stellt eine Draufsicht auf die in 4 dargestellte Rutsche dar. Der Plattenhandgriff 41 schwenkt um den Drehpunkt 42 der Platte und weist günstigerweise eine daran angesetzte Griffstange 46 auf. Das Loch 45 im Scheibenschneider ist in 5 dargestellt und befindet sich unter der Rutsche 4, wie dies in 4 zu erkennen ist. Während für das Loch 45 im Scheibenschneider eine Vielzahl verschiedener Lochformen vorgesehen werden kann, besitzt das Loch im Allgemeinen eine konisch zulaufende Eiform, zum Beispiel ist sie birnenförmig oder tropfenförmig. Solche Formen zeichnen sich durch eine Breite aus, die sich in Drehrichtung des in 5 dargestellten Scheibenschneiders 6 verringert. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der vordere Teil der Öffnung 45 abgerundet oder in anderer Weise gebogen, doch können auch geradlinigere Formen eingesetzt werden. Ein wichtiges Merkmal besteht darin, dass die Form der Öffnung 45 in Drehrichtung des Scheibenschneiders so abnimmt, dass eine in der Rutsche 40 befindliche Kartoffel nach vorn gedrückt wird, um so das Zerteilen in Scheiben zu vereinfachen. Auf diese Weise wird verhindert, dass eine Kartoffel, insbesondere relativ kleine, nicht in Scheiben geschnittene Teile einer Kartoffel wie Kugellager am Eingang in das Loch 45 des Scheibenschneiders rollen, während sie von der Klinge 6 des Scheibenschneiders gedreht werden und die Kartoffel dabei nur minimal in Scheiben geschnitten wird. Durch das Vorwärtsdrücken wird die Kartoffel leicht in eine Position gebracht, in der sie von der Schneidklinge 43 in Scheiben zerteilt werden kann. Das Ende 48 der Öffnung 45 kann abgerundet oder eher spitz zulaufend sein. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Loch 45 des Scheibenschneiders die Form einer Träne bzw. eines Tropfens auf, aus den hier angesprochenen Gründen auf Wunsch auch die Form eines gekappten Tropfens oder einer Träne mit abgerundeter Spitze.
  • Auch wenn dies in 5 nicht dargestellt ist, wäre ein Antriebsmotor vorgesehen, um die Drehung der Schälklinge herbeizuführen. Außerdem sollte eine Mechanik vorgesehen sein, um die Drehzahl der Schneidklinge 43 bei Bedarf zu verringern.
  • Zugang zum Scheibenschneider erhält man durch Druck auf die Griffstange 46, welche die Rutschenplatte 40 nach oben schwenkt. Die Rutsche 40 kann dann gereinigt werden, wie auch gegebenenfalls der Scheibenschneider. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, sollten Sicherheitsverriegelungen vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass der Scheibenschneider 6 nicht gedreht wird und auch nur von Hand gedreht werden kann, wenn die Rutschenplatte 40 zum Öffnen des Scheibenschneiders 6 nach oben bewegt wird.
  • 6 stellt eine andere Zuführmechanik für die erfindungsgemäße Vorrichtung dar, die insbesondere zum Einsatz bei anderen Lebensmitteln vorgesehen ist, insbesondere Maischips oder Tortillachips. Dabei ist beabsichtigt, dass die Zuführmechanik gemäß 6 auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Stelle angeordnet werden sollte, an der sich der Scheibenschneider für die Kartoffeln befindet. Dabei würde man den Scheibenschneider für Kartoffeln von der Vorrichtung abnehmen, z. B. durch Öffnen des Scheibenschneiders in der vorstehend in Verbindung mit 5 beschriebenen Weise. Im typischen Fall würde man den Scheibenschneider öffnen, wobei gegebenenfalls die Schneidklinge abgenommen ist, und dann die andere Zuführmechanik einbauen. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich ein solcher Einbau leicht vornehmen lässt, um so einen raschen Umbau zu vereinfachen, oder aber die alternative Zuführmechanik wäre dabei dauerhaft an der Vorrichtung angebracht und könnte nach dem Öffnen des Scheibenschneiders aktiviert werden. In 6 sind zwar Anbringungsmöglichkeiten für die alternative Zuführmechanik dargestellt, doch liegen sie für einen Fachmann auf diesem Gebiet auf der Hand.
  • In 6 weist die Zuführmechanik 50 einen Zuführförderer 51 mit einem Trichter 52 auf ihrem oberen Ende (Einlaufende) auf. Der Trichter 52 besitzt einen Zuführschlitz 53, der sich über dem Zuführtörderer 51 befindet, so dass die Chips vom Trichter 52 auf den Förderer 51 rutschen können. Der Förderer 51 wird von Antriebsrädern 54 unter Einsatz eines (nicht dargestellten) Motors angetrieben.
  • Am unteren Ende bzw. Zuführende des Förderers 51 befindet sich eine Rolle 55, die über dem Förderer 51 angeordnet und von diesem um einen Abstand, der mindestens der Dicke der zuzuführenden Chips entspricht, beabstandet ist. Außerdem ist die Rolle 55 mit Zacken 56 versehen. Im Normalfall werden die Zacken 56 aus einem weichen gummiartigen Material gebildet, damit die Chips, mit denen die Zacken in Kontakt kommen, nicht beschädigt werden. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen den Zacken 56 und dem Förderer 51 in etwa der Dicke der Chips oder ist etwas kleiner als diese.
  • Im Betrieb werden Maischips oder Tortillachips oder andere Chips oder Lebensmittel, die frittiert werden sollen, in den Trichter 52 gegeben. Wenn der Förderer 51 in Betrieb ist, werden die Chips durch den Zuführschlitz 53 und entlang des Förderers 51 befördert. Auch wenn solche Chips dabei unter Umständen in einer Lage vorliegen, kommt es häufig zu einem zufälligen Aufeinanderschichten oder zu mehrfachen Lagen der Chips. Die Zacken 56 auf der Rolle 55 vereinfachen die Zuführung einer einzigen Lage Chips vom Ende des Förderers 51, von wo sie in das (hier nicht dargestellte) Öl 18 fallen und in der gleichen Weise verarbeitet werden, wie sie im Zusammenhang mit Kartoffelchips vorstehend beschrieben wurde. Dabei ließe sich natürlich die Zuführgeschwindigkeit bei Maischips, Tortillachips oder anderen Lebensmitteln, die gerade dem Frittierbad zugeführt werden, hinsichtlich der Öltemperatur in der gleichen Weise regeln, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit Kartoffelscheiben erläutert wurde.
  • 7 stellt eine andere Anordnung der Leitungen für den Einsatz mit einer Ölwanne 10 dar. Die Ölwanne 10 ist dabei mit einer Ölwannenvertiefung 11 verbunden, wie dies vorstehend anhand von 1 beschrieben wurde. Die Ölwannenvertiefung 11 ist über das Rohr 60 und das Ventil 61 mit der Pumpe 62 verbunden. Von der Pumpe 62 aus ist das Rohr 63 über das Rohr 67 zum Krümmer 17 mit den Thermoelementen 64 und 65 sowie dem Steuerventil 66 verbunden. Des Weiteren ist die Pumpe 62 mit dem Auslass 69 und dem Rohr 67 verbunden. Das Rohr 67 leitet dabei in den Aufnahmetank 68 ab.
  • Im Betrieb wird Öl 18 mittels der Pumpe 62 aus der Ölwanne 10 durch den Filter 13 in Umlauf gehalten. Das Öl fließt durch die Rohre 63 und 67 zum Ölkrümmer 17. In den Rohren 63 und 67 befinden sich Thermoelemente 64 und 65, welche die Temperatur des Öls bestimmen und feststellen, dass die Temperatur einen voreingestellten maximalen Temperatunnrert überschritten hat. Bei dem Sicherheitsventil 66 handelt es sich um ein Strömungsumschaltventil, das aus Sicherheitsgründen für den Fall eingebaut ist, dass die Pumpanlage abgeschaltet werden muss.
  • Das Öl kann zur Reinigung oder aus anderen Gründen durch den Auslass 69 abgelassen werden. Alternativ kann das Öl durch das Rohr 67 in den Aufnahmetank 68 gepumpt werden, insbesondere zum Reinigen der Vorrichtung.
  • Die Erwärmung des Öls wurde insbesondere unter Bezugnahme auf den Einsatz von Gasbrennern 23 beschrieben. Bei einem anderen Verfahren zum Erwärmen des Öls kann das Öl durch einen Wärmetauscher geleitet werden. In dem Wärmetauscher kann das Öl direkt mit einer Heizeinrichtung erwärmt werden. Alternativ ist es auch möglich, das Öl unter Verwendung eines Röhrenwärmetauschers oder einer anderen Art von Wärmetauscher zu erwärmen. Selbstverständlich wäre ein solcher Wärmetauscher mit entsprechenden Ablasssystemen ausgerüstet. Der Einsatz eines elektrischen Wärmetauschers stellt ein bevorzugtes Verfahren zum Erwärmen des Öls dar.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine kompakte Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung von frisch frittierten Kartoffelchips, Maischips, Tortillachips oder anderen Lebensmitteln dar. Die Vorrichtung ist für den Einsatz bei Bedarf oder für den kontinuierlichen Betrieb und zur Aufstellung in Schnellimbissständen vorgesehen, die zum Beispiel in Einkaufspassagen, Lebensmittelläden, Restaurants, Stadien, Freizeitparks und dergleichen vorgesehen sind. Die Vorrichtung kann so gesteuert werden, dass eine durchgängig gleich bleibende Qualität des damit erhaltenen frischen Produkts erreicht wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Kartoffelchips, welche einen Scheibenschneider (6) zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben aufweist, ferner eine Einrichtung zum Hindurchführen der Kartoffelscheiben durch ein erwärmtes Ölbad und zum Herausnehmen von gegarten Kartoffelchips aus dem erwärmten Ölbad, wobei der Scheibenschneider (6) eine Messerklinge aufweist, die sich am unteren Ende einer Rutsche (4) für die Kartoffeln dreht, und wobei die Messerklinge zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben ausgelegt ist und die Kartoffelscheiben dabei dem erwärmten Bad zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der Messerklinge dabei so steuerbar ist, dass die Messerklinge ortsfest steht, wenn die Temperatur des Ölbades unter einem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und dass die Drehgeschwindigkeit der Messerklinge außerdem in der Weise steuerbar ist, dass die Drehgeschwindigkeit zunimmt, wenn die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert ansteigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben und zum separaten Zuführen von jeder Kartoffelscheibe in das Ölbad ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenschneider (6) des weiteren folgendes aufweist: eine drehbare Scheibe mit einem darin ausgebildeten radialen Schlitz, wobei die Messerklinge über die Ebene der Scheibe vorsteht; eine Rutsche (4) zur Abwärtsbeförderung von Kartoffeln zu der drehbaren Scheibe; und eine Öffnung (45) zwischen der Rutsche (4) und der drehbaren Scheibe, wobei die Rutsche (4) einen Bereich aufweist, der sich konisch verjüngt und sich nach vorn in Drehrichtung der Scheibe erstreckt, und wobei die Öffnung (45) zwischen der Rutsche (4) und der drehbaren Scheibe sich in diesem Bereich der Rutsche (4) befindet, und wobei die Öffnung (45) eine Form aufweist, deren Breite in Drehrichtung der drehbaren Scheibe abnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (45) eiförmig ausgebildet ist und ihre Breite in Drehrichtung der Scheibenschneidklinge zunimmt, dass die Rutsche (4) unter einem spitzen Winkel bezüglich der Drehrichtung der Scheibe verläuft und dass die Rutsche (4) in einem Gehäuse (5) endet, welches die Eiform abdeckt und sich an diese anlehnt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rutsche (4) ein Knie ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerdem zur Zubereitung von Lebensmitteln eingesetzt wird, wobei die Geschwindigkeit, mit welcher die Lebensmittel in dem Ölbad gefördert werden, in der Weise gesteuert wird, dass der Förderer ortsfest bleibt, wenn die Temperatur des Ölbads unter einem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und wobei die Geschwindigkeit des Förderers außerdem in der Weise gesteuert wird, dass die Geschwindigkeit zunimmt, wenn die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert ansteigt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Kartoffelchips in einer Vorrichtung, welche einen Scheibenschneider (6) zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben und eine Einrichtung zum Befördern von Kartoffelscheiben durch ein erwärmtes Ölbad und zum Herausnehmen von gegarten Kartoffelchips aus dem erwärmten Ölbad aufweist, wobei der Scheibenschneider (6) eine Messerklinge aufweist, welche sich am unteren Ende einer Rutsche (4) für die Kartoffeln dreht, wobei die Messerklinge zum Zerteilen von Kartoffeln in Scheiben ausgelegt ist und wobei die Kartoffelscheiben dabei dem erwärmten Ölbad zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge dazu veranlasst wird, stationär zu bleiben, wenn die Temperatur des Ölbads unter einem vorgegebenen Temperaturwert liegt, dass die Messerklinge gedreht wird, wenn die Temperatur auf oder über dem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und dass die Drehgeschwindigkeit der Messerklinge erhöht wird, wenn sich die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert hinaus erhöht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperaturwert bei etwa 170°C liegt und die Drehung der Messerklinge eingestellt wird, wenn die Temperatur sich auf einen Wert von etwa 195°C oder mehr erhöht.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenschneider (6) zum Zerteilen der Kartoffeln folgendes aufweist: eine drehbare Scheibe mit einem darin ausgebildeten radialen Schlitz und eine Messerklinge, die über die Ebene der Scheibe hinaus steht; eine Rutsche (4) zum Abwärtsbefördern von Kartoffeln zu der drehbaren Scheibe; und eine Öffnung (45) zwischen der Rutsche (4) und der drehbaren Scheibe, wobei die Rutsche (4) einen Bereich aufweist, der sich konisch verjüngt und sich nach vorn in Drehrichtung der Scheibe erstreckt, wobei die Öffnung (45) zwischen der Rutsche (4) und der drehbaren Scheibe sich in diesem Bereich der Rutsche (4) befindet, und wobei die Öffnung (45) eine Form aufweist, deren Breite in Drehrichtung der drehbaren Scheibe abnimmt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zuführen von Kartoffeln in die Rutsche (4) des Scheibenschneiders (6) für die Kartoffeln, Drehen der Scheiben, wobei sich die Klinge von dieser aus nach oben erstreckt und wobei mittels der Klinge jede zu zerteilende Kartoffel in den Bereich gedrängt und von der Klinge in Scheiben zerteilt wird, Eintauchen des in Scheiben geschnittenen Kartoffelchips in das erwärmte Ölbad und Herausnehmen des Kartoffelchips, wenn er gegart ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (45) eiförmig ausgebildet ist und sich ihre Breite in Drehrichtung der Klinge verringert, und dass jede Kartoffel einzeln in die Rutsche (4) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rutsche (4) ein Knie ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem zur Zubereitung von Lebensmitteln eingesetzt wird, wobei die Geschwindigkeit, mit welcher die Lebensmittel in dem Ölbad gefördert werden, in der Weise gesteuert wird, dass der Förderer ortsfest bleibt, wenn die Temperatur des Ölbads unter einem vorgegebenen Temperaturwert liegt, und wobei die Geschwindigkeit, mit welcher die Lebensmittel in dem Ölbad gefördert werden, in der Weise gesteuert wird, dass die Geschwindigkeit zunimmt, wenn die Temperatur über den vorgegebenen Temperaturwert ansteigt
DE69821030T 1997-11-12 1998-11-10 Verfahren und vorrichtung zum braten von kartofellchips Expired - Lifetime DE69821030T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2220908 1997-11-12
CA2220908 1997-11-12
PCT/CA1998/001054 WO1999023893A1 (en) 1997-11-12 1998-11-10 Method and apparatus for frying potato chips and related foodstuffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821030D1 DE69821030D1 (de) 2004-02-12
DE69821030T2 true DE69821030T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=4161761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841727T Expired - Lifetime DE69841727D1 (de) 1997-11-12 1998-11-10 Schneidevorrichtung zur Vorbereitung von Kartoffeln
DE69821030T Expired - Lifetime DE69821030T2 (de) 1997-11-12 1998-11-10 Verfahren und vorrichtung zum braten von kartofellchips

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841727T Expired - Lifetime DE69841727D1 (de) 1997-11-12 1998-11-10 Schneidevorrichtung zur Vorbereitung von Kartoffeln

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6602533B1 (de)
EP (2) EP1447185B1 (de)
AT (2) ATE257330T1 (de)
AU (1) AU1138299A (de)
CA (2) CA2706671C (de)
DE (2) DE69841727D1 (de)
WO (1) WO1999023893A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1138299A (en) * 1997-11-12 1999-05-31 Chippery Potato Chip Factory, Inc. Method and apparatus for frying potato chips and related foodstuffs
AU2001236707B2 (en) 2000-02-07 2005-07-28 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and method for making stackable snack food chips
US6973862B2 (en) 2002-02-04 2005-12-13 Urschel Laboratories, Inc. Method and apparatus for delivering product to a cutting device
EP1511604B1 (de) * 2002-06-04 2009-08-19 Urschel Laboratories, Inc. Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
FR2842995B1 (fr) * 2002-07-30 2006-01-20 Kaufler Sa "procede et installation de traitement de produits alimentaires, a circulation de liquide"
WO2004033168A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-22 Urschel Laboratories, Inc. Apparatus for cutting food product
US7263923B2 (en) * 2002-12-19 2007-09-04 Urschel Laboratories, Inc. Food product cutting apparatus and process
US20050074537A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Bakos Benjamin L. Sandwich sized chips
US20100107898A1 (en) * 2004-10-12 2010-05-06 Jim Vadevoulis Machine and methods of operation for frying comestibles
US20060075904A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Jim Vadevoulis Automatic frying apparatus for foodstuffs
US8318229B2 (en) * 2005-01-24 2012-11-27 Frito-Lay North America, Inc. Method for controlling bulk density of fried snack pieces
US20080261669A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Ronnie Charles Neidigh Automatic corn cutter apparatus and method
US8486684B2 (en) 2007-08-13 2013-07-16 Frito-Lay North America, Inc. Method for increasing asparaginase activity in a solution
US7789165B1 (en) * 2007-08-17 2010-09-07 Ping Li Yen Industrial oil cooker fire protection system
US20110104345A1 (en) * 2007-11-20 2011-05-05 Frito-Lay North America, Inc. Method of reducing acrylamide by treating a food ingredient
US20160058243A1 (en) * 2008-07-22 2016-03-03 Heat And Control, Inc. Universal potato chip cooker
US8372467B2 (en) * 2008-07-22 2013-02-12 Heat And Control, Inc. Universal potato chip cooker
US8284248B2 (en) 2009-08-25 2012-10-09 Frito-Lay North America, Inc. Method for real time detection of defects in a food product
US9095145B2 (en) 2008-09-05 2015-08-04 Frito-Lay North America, Inc. Method and system for the direct injection of asparaginase into a food process
US9215886B2 (en) 2008-12-05 2015-12-22 Frito-Lay North America, Inc. Method for making a low-acrylamide content snack with desired organoleptical properties
US8499683B2 (en) * 2009-08-08 2013-08-06 Steven Michael Shei Hot and cold food holding appliance
WO2012009642A2 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Frito-Lay North America, Inc. Controlled cooling of food exiting a fryer
US20120070553A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-22 Conagra Foods Lamb Weston, Inc. Conveyor-based frying apparatus and methods of use
CN103689020B (zh) * 2014-01-17 2015-12-09 温岭市创嘉信息科技有限公司 一种炸薯条机
CN103947699B (zh) * 2014-05-12 2016-01-20 新昌县羽林街道达康机械厂 一种全自动快捷薯片油炸机
ES2742200T3 (es) 2014-06-30 2020-02-13 Pitco Frialator Inc Sistema y método para detectar la calidad del aceite
IT201600069848A1 (it) * 2015-07-09 2018-01-05 Tna Australia Pty Ltd Friggitrice.
US9841394B2 (en) 2015-11-16 2017-12-12 Pitco Frialator, Inc. System and method for sensing oil quality
US10436730B2 (en) 2015-12-21 2019-10-08 Pitco Frialator, Inc. System and method for sensing oil quality
CN108174880A (zh) * 2018-02-24 2018-06-19 广州市财智厨房设备有限公司 一种可对电热管进行管控的节能恒温炸炉
WO2020006380A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Henny Penny Corporation Automatic fryer with heaters enabling reduced oil volume
CN113498796A (zh) * 2020-06-02 2021-10-15 佛山市豆本营食品有限公司 一种豆皮炸卷机
US11083336B1 (en) 2020-06-03 2021-08-10 Hyper Fryer, LLC High-efficiency heating apparatus
US10966570B1 (en) 2020-06-03 2021-04-06 Hyper Fryer, LLC High-efficiency heating apparatus
US11382460B2 (en) 2020-06-03 2022-07-12 Hyper Fryer, LLC High-efficiency heating apparatus
CN112021347A (zh) * 2020-08-18 2020-12-04 钟巧文 一种食品加工用薯片自动油炸装置
CN114145317A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 钟银花 一种食品加工用炸芋泥条设备

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280723A (en) 1964-03-03 1966-10-25 Schmidt Mfg Co Apparatus for preparing potato chips
CH486875A (fr) 1968-01-12 1970-03-15 Crommelynck Hermann Dispositif pour la fabrication d'une friandise circulaire cuite
GB1263923A (en) 1968-05-17 1972-02-16 Dansk Gaerings Industri As Novel yeast product and process and apparatus for the preparation thereof
US3736863A (en) * 1971-05-21 1973-06-05 Black And Decker Towson Trash compactor
US3763764A (en) 1971-11-17 1973-10-09 F Schy Taco cooking apparatus
US4366749A (en) 1976-06-21 1983-01-04 Heat And Control, Inc. Apparatus for processing food products
US4152975A (en) * 1976-11-05 1979-05-08 Jones John R Potato chip apparatus
US4196660A (en) * 1977-10-25 1980-04-08 Steinberg Thomas K Combination vegetable cutter and cooker
US4187770A (en) * 1978-05-30 1980-02-12 Coffield Harold M Potato chip cooking apparatus
US4228730A (en) 1979-03-30 1980-10-21 Restaurant Technology, Inc. Automatic french fryer
DE3021284C2 (de) * 1980-06-06 1985-06-13 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Brot-Gatterschneidemaschine
US4369680A (en) * 1980-11-26 1983-01-25 Cuisinarts Research & Development Inc. Method and apparatus for changing slicer cutting parameters in a rotary food processor
JPS59178940U (ja) * 1983-05-19 1984-11-29 株式会社 ホンマ 野菜類切断器
US4488478A (en) 1983-07-08 1984-12-18 J. C. Pitman Company, Inc. Continuous fryer for potato chips and other snack foods
US4546684A (en) * 1983-08-09 1985-10-15 J. C. Pitman Company, Inc. Potato slicer
US4648296A (en) * 1984-11-26 1987-03-10 Frito-Lay Inc. Method and apparatus for feeding slicers
US5137740A (en) 1985-02-04 1992-08-11 Heat And Control, Inc. Continuous food processing method
US4706556A (en) * 1986-01-13 1987-11-17 Vanmark Corporation Potato chip manufacturing machine
US4863750A (en) 1986-05-07 1989-09-05 Frito-Lay, Inc. Method for making potato chips having batch-fried texture and flavor
US4929461A (en) 1986-12-22 1990-05-29 Frito-Lay, Inc. Process for producing batch type potato chips on a continuous basis
AU611730B2 (en) * 1987-10-07 1991-06-20 Gooding International Limited Small batch fryer
US4923705A (en) 1988-09-30 1990-05-08 Borden, Inc. Continuous method for making kettle style potato chips
US5352866A (en) * 1991-10-11 1994-10-04 Premark Feg Corporation Fryer temperature control system
US5289760A (en) * 1992-08-24 1994-03-01 George Barradas Combination food processor and fryer
US5454297A (en) 1994-04-05 1995-10-03 Phillips; James L. Deep fryer with dual conveyors
US5580598A (en) 1995-11-03 1996-12-03 Heat And Control. Inc. Multi-product food cooking system
DE19548209C1 (de) * 1995-12-22 1997-07-31 Shin Hyeong Jin Schneidvorrichtung für Lebensmittel
AU1138299A (en) * 1997-11-12 1999-05-31 Chippery Potato Chip Factory, Inc. Method and apparatus for frying potato chips and related foodstuffs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471082T1 (de) 2010-07-15
DE69821030D1 (de) 2004-02-12
US20040049923A1 (en) 2004-03-18
EP1447185A3 (de) 2004-11-24
US7758904B2 (en) 2010-07-20
AU1138299A (en) 1999-05-31
EP1051080A1 (de) 2000-11-15
EP1447185A2 (de) 2004-08-18
CA2706671A1 (en) 1999-05-20
CA2309594A1 (en) 1999-05-20
CA2706671C (en) 2011-10-04
EP1447185B1 (de) 2010-06-16
US6602533B1 (en) 2003-08-05
CA2309594C (en) 2010-08-24
EP1051080B1 (de) 2004-01-07
DE69841727D1 (de) 2010-07-29
ATE257330T1 (de) 2004-01-15
WO1999023893A1 (en) 1999-05-20
US20080148966A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum braten von kartofellchips
DE60118123T2 (de) Gleichzeitiges Schneiden und Waschen von Gemüse
DE2064699A1 (de) Automat für Bratkartoffeln
DE3518239C2 (de)
WO2012049526A2 (de) Automat für palatschinkenbacken, vorzugsweise für fettreiche, dünne palatschinken
DE4310544C2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Fritiergerät
US6558725B2 (en) Method and apparatus for preparing sliced plantains
EP1552754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frittieren von Frittiergut
DE2724280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum braten eines nahrungsmittels
DE60302988T2 (de) Kochvorrichtung
DE2843547A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von esswaren
EP1821268B1 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE60301014T2 (de) Gerät zum kochen und austeilen von nahrungsmitteln
DE19723754C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Lebensmitteln
DE3904008A1 (de) Vorrichtung zum dauerkochen von portionen bzw. mengen von lebensmitteln und abgabe bzw. entnahme dieser mengen
DE102019116820B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frittieren von Frittiergut
EP1127496B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines panierten Fleischproduktes
DE19629700C2 (de) Mobile Fritiervorrichtung
EP3295842B1 (de) Warmhaltevorrichtung
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
EP3503773B1 (de) Durchlauf-frittiervorrichtung
DE69931781T2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Lebensmittelproduktes
DE1692686C3 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung eines fritierten Kartoffelproduktes und Vorrichtung zum Fritieren eines vorfritierten Kartoffelproduktes unter vermindertem Druck
DE1679267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme-
DE10249094A1 (de) Drehspieß-Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHIPPREY,INC., WILMINGTON, DEL., US