DE69820914T2 - Vorrichtung zum Entfernen einer Verschlussfolie von einer Flasche oder einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen einer Verschlussfolie von einer Flasche oder einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE69820914T2
DE69820914T2 DE69820914T DE69820914T DE69820914T2 DE 69820914 T2 DE69820914 T2 DE 69820914T2 DE 69820914 T DE69820914 T DE 69820914T DE 69820914 T DE69820914 T DE 69820914T DE 69820914 T2 DE69820914 T2 DE 69820914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
working head
connection
closure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820914D1 (de
Inventor
Leon Antoine Ribi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIBI PACK S.P.A., GENOVA, IT
Original Assignee
World Wide Sealing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT97MI001013 external-priority patent/IT1291290B1/it
Application filed by World Wide Sealing Corp filed Critical World Wide Sealing Corp
Publication of DE69820914D1 publication Critical patent/DE69820914D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820914T2 publication Critical patent/DE69820914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/165Securing by deformation of the web material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1928Differential fluid pressure delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Vorrichtung zum Entfernen einer Verschlussfolie von Flaschen oder Behältern in Verbindung mit den Flaschen oder Behältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fertigungslinien zum Verpacken von flüssigen oder festen Produkten (im Allgemeinen, jedoch nicht notwendigerweise Lebensmittel) sind allgemein bekannt, verbreitet und intensiv in der Industrie benutzt und werden (deshalb) nicht näher beschrieben. Jedoch müssen (oder sollten zumindest) die Behälter (insbesondere zur Lebensmittelverpackung) in diesen Linien gewaschen und/oder sterilisiert (oder anderweitig sorgfältig gesäubert) werden, bevor diese befüllt werden: Deshalb ist zu Beginn der Verpackungslinie normalerweise zumindest ein Waschschritt vorgesehen, um das Innere der Behälter von Staub und/oder anderen fremden Gegenständen zu befreien, die in diese eingedrungen sind.
  • Bekannte Waschschritte sind üblicherweise geeignet, das Ziel zu erfüllen, wofür sie entwickelt und implementiert sind, jedoch können (oder könnten) diese ausnahmsweise ausfallen mit schädlichen Wirkungen (zumindest mit wirtschaftlicher Auswirkung und/oder Image) für Produktverpacker und Verkäufer; man denke zum Beispiel an eine Verpackung (eines Nahrungsmittels oder nicht Nahrungsmittelprodukts) in der ein Erwerber/Nutzer einen Fremdkörper wie (zum Beispiel) eine Maus, eine Eidechse und/oder ein oder mehrere Käfer findet.
  • Die Druckflüssigkeitsstrahlen (Luft und/oder Wasser), welche in vielen bekannten Waschschritten benutzt werden, sind nicht (oder wären nicht) in der Lage, diese Fremdkörper von der Innenseite eines Behälters zu entfernen, sofern diese groß oder auf jeden Fall so groß wie die Öffnung des Behälters sind.
  • Zu diesem Zweck ist die Nützlichkeit zur Anwendung eines Verschlusses, der aus einem Film eines elastischen Materials hergestellt ist, durch die internationale Patentanmeldung PCT Nr. WO 96/23702 bekannt.
  • Die WO 96/23702 offenbart eine Vorrichtung zum Verschließen von Behälteröffnungen, die erlauben, einen dehnbaren Plastikfilm auf die Öffnungen aufzubringen und zu verschließen. Diese Vorrichtung umfasst insbesondere eine ebenförmige Halterung, welche zumindest eine Bohrung aufweist, auf der die dehnbare Plastikfolie positioniert ist. Diese Folie ist durch Klebemittel, Magnetkraft, Druck, einem Gegenmuster oder in sonstiger Weise straff und anhaftend zur Halterung gehalten. Diese Vorrichtung kann Markierungen oder Wiedererkennungsnachrichten aufweisen sowie eine Warnung oder eine Anzeige und kann ebenso für zeitweiliges Verschließen von Behältern verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die Vorrichtungen zum Anwenden des Verschlusses offenbart die WO/03478 eine Vorrichtung zur Abdeckung von Gegenständen mit einer Folie, welche mittels zur relativen Bewegung einer Folienbahn gegen eine erste Oberfläche eines Gegenstandes bewegt wird. Diese Bahn und erste Oberfläche sind gewöhnlich parallel zueinander angeordnet. Der Gegenstand weist eine zweite Oberfläche auf, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche vorgesehen ist. Die Bewegungsmittel weisen ein Ausmaß von hinreichender Länge auf, um die Folie gegen und hinter die erste Oberfläche und entlang der zweiten Oberfläche zu bewegen. Des Weiteren umfassen diese Vorrichtungen Mittel zum umfänglichen Zurückhalten der Folie in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche, wobei Zurückhaltemittel ein Dehnen der Folie bewirken, sobald die Mittel zur Relativbewegung die ersten Oberfläche passieren.
  • Auch die Druckschrift US 3,112,587 offenbart eine Vorrichtung zum Schließen und Dichten der Öffnung eines Behälters. Die offenbarte Vorrichtung ist eine Vorrichtung zum Auftragen einer heiß verschließbaren Materialbahn auf die Öffnung eines Behälters, welche einen Heißdichtkopf, Fördermittel für die heiß verschließbare Materialbahn hinter dem Dichtkopf, Mittel zum vereinzelten Klemmen der Materialbahn um einen zentralen öffnungsübergreifenden Bereich, Mittel zum Bewegen des Kopfes, der Materialbahn und des Behälters relativ zueinander, aufweist, um den Kopf und die Öffnung des Behälters mit gegenüberliegenden Seiten des öffnungsübergreifenden Ab schnitts der Bahn zum gegenseitigen Heißverbinden in Verbindung zu bringen und umfasst Mittel, um anschließend den Kopf und den Behälter in Einklang relativ zu den Klemmmitteln mit dem Kopf und dem Behälter in Verbindung mit gegenseitigen Seiten der Bahn zu bringen, um den öffnungsübergreifenden Abschnitt der Bahn davon zu trennen. Die Relativbewegung der Klemmmittel des Kopfes und der Flasche wird jeweils durch aktives Verschieben dieser Teile erzielt.
  • Die Druckschrift US 4,338,767 offenbart eine Vorrichtung zum Entfernen von druckempfindlichen Verschlussbändern von einem Behälter. Diese Vorrichtung umfasst eine Verschlussentfernungsstation, welche einem Füllvorgang einer Flaschenförderlinie vorgeschalten ist. In dieser Entfernungsstation werden übergroße anhaftende Verschlüsse, welche die Öffnungen von Plastikflaschen bedecken und an der ringförmig, die Öffnung der Flasche begrenzenden Kante haften, von jeder Flasche entfernt und zu einem Sammelbehälter übergeführt. In einer Verteilerkammer ist der durch einen Stator erzeugte Unterdruck zu der nicht haftenden oberen Oberfläche eines jeden Verschlusses durch eine perforierte Rotoroberfläche übergeführt, die unterhalb des Stators rotiert. Luftströmungsmittel leiten einen Fluiddruck aufwärts gegen geringe Abschnitte eines jeden Verschlusses, wobei überlappende geringe Abschnitte eines jeden Verschlusses und Führungsoberflächen zum Abflachen von gewellten Abschnitten des Verschlusses verwendet werden, um ein Abheben des Verschlusses durch Mediumdruckdifferenzen sicher zu stellen.
  • Die DE-U 296 13 476 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen von Flaschen, die einen Kronenverschluss und eine Folie umfassen, welche den Kronenverschluss und den Hals der Flasche umhüllen. Diese Vorrichtung weist mechanische Kratzmittel zum Entfernen der den Hals bedeckenden Bahnen aus Papier, Plastik oder Stanniolpapier auf.
  • Das Problem des zeitweisen Verschließens von Behältern und Flaschen vor ihrem Gebrauch zur Produktverpackung könnte nicht vollständig und effektiv gelöst werden, sofern nicht eine effektive, einfache, feste und kostengünstige Vorrichtung zum Öffnen der Flaschen und Behälter vorgesehen ist, die mit dem temporären Bandverschluss verschlossen sind.
  • Ausgehend von diesem Problem soll die Erfindung die Arbeitsabläufe zum Öffnen von Flaschen und Behältern verbessern, bevor diese befüllt und in einer Verpackungsanlage verschlossen werden, in der Weise, dass die Arbeitsabläufe maßgeschneidert in einer speziellen Produktionslinie oder einem Teil einer Linie der Abfüll- und Verschlusslinie der Behälter vorgeschalten sind, wobei das ganze in einfacher und günstiger Weise unter Berücksichtigung des verwendeten Materials und der Konstruktion der Produktionslinien erfolgt und eine reduzierte Umweltbelastung erlaubt.
  • Die Erfindung erzielt das oben genannte Ziel durch eine Vorrichtung zum Öffnen von Behältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und mit den weiteren Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
  • Die Vorrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des weiteren Drehbewegungsmittel auf, welche den Arbeitskopf in eine Drehbewegung in Bezug auf den Behälter (oder umgekehrt) versetzen und/oder Ablösemittel, welche innerhalb der Vertiefung eines Arbeitskopfes angeordnet sind, die teilweise den Verschluss durch Lösen seiner Kante von der Außenwand des Behälters und durch Abheben entfernen; der Verschluss, der teilweise durch das Ablösemittel entfernt wurde, wird vollständig durch Saugmittel entfernt.
  • Weitere Ausführungsformen und mögliche Varianten in der Konstruktion der Vorrichtung zum Entfernen des Verschlusses von dem Behälter sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Kennzeichen der Erfindung und die daraus abgeleiteten Vorteile werden besser offensichtlich durch die folgende Beschreibung einiger nicht beschränkender Ausführungsformen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 und 2 schematische Ansichten einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Öffnen einer Flasche,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Arbeitskopfes, der nicht Gegenstand der Erfindung ist,
  • 4 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Arbeitskopfes,
  • 5 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 6 eine schematische Ansicht eines Schrittes in einer Verpackungslinie, die eine Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst,
  • 7 eine schematische Ansicht eines Schrittes in einer Verpackungslinie, welche eine Vielzahl von Vorrichtungen gemäß der Erfindung umfasst.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform zum Öffnen einer Flasche gemäß der Erfindung. 1 zeigt:
    Den Arbeitskopf 60 in einer Schnittdarstellung, um die Vertiefung 61 darzustellen, deren Form auf die Außenwand der Flasche 62 abgestimmt ist, einen Verschluss 64 (bestehend aus einer Membran oder einer Folie aus einem dehnbaren Material), der zur Öffnung 63 angeordnet ist, um die Anhaftung zwischen der Kante 68 des Verschlusses 64 und der Außenwand des Halses der Flasche 62 zu erproben: Der Flaschenhals 62 ist in die Vertiefung 61 des Arbeitskopfes eingesetzt;
    die Drehbewegungsmittel 65, welche den Arbeitskopf 60 in eine Drehbewegung in Bezug auf die Flasche 62 setzen; ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist es möglich, die Drehbewegungsmittel (als solche bekannt) zur Rotation der Flasche 62 in Bezug auf den Arbeitskopf 60 zu verwenden;
    die Ablösemittel 67, welche innerhalb der Vertiefung 61 des Arbeitskopfes 60 angeordnet sind, die teilweise den Verschluss 64 durch Trennung der Kante 68 des Verschlusses von dem Hals der Flasche 62 entfernen und diesen abheben;
    die Saugmittel, die im Bereich der Öffnung 63 der Flasche 62 mit der Vertiefung 61 des Arbeitskopfes 60 zur Entfernung des Verschlusses 64 über die Hohlwelle 69 in Verbindung stehen, wobei der Verschluss 64 bereits teilweise durch die Ablösemittel 67 entfernt wurde.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht näher dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung nur den Arbeitskopf 60, die Übersetzungsmittel 66, die Ablösemittel und die Saugmittel.
  • Die Drehbewegungsmittel 65 bestehen gemäß 1 aus einem Motor (insbesondere, jedoch nicht ausschließlich aus einem Elektromotor), dessen Hohlwelle 69 einen Arbeitskopf 60 aufweist, der starr dazu verbunden ist: Dieser Motor steht mit Übersetzungsmitteln 66 (in einem nicht begrenzten Beispiel gemäß 6 dargestellt) in Verbindung und ermöglicht die vertikale Übersetzung des Arbeitskopfes 16 in Bezug zur Öffnung 63 zur Flasche 62. Ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist ebenfalls möglich, die Übersetzungsmittel (als solche bekannt) zur vertikalen Übersetzung der Flasche 62 zu verwenden, um so seinen Hals in den Arbeitskopf 60 einzuführen und diesen von dem Arbeitskopf 60 zu entnehmen.
  • Die Drehbewegungsmittel 65 können immer noch im Bereich der Erfindung einen Übersetzungsmechanismus einer Translationsbewegung der Flasche 62 in Bezug auf eine Drehbewegung des Arbeitskopfes mit einer Hohlwelle umfassen, welche zum Arbeitskopf 60 befestigt ist: Insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, ist dieser Mechanismus (der hier nicht näher beschrieben, jedoch als solcher bekannt ist) durch den über die Öffnung 63 der Flasche 62 auf den Arbeitskopf 60 ausgeübten Druck nach einer weiteren translatorischen Bewegung der Flasche 62 in Bezug zum Arbeitskopf 60 angetrieben, sobald der Hals der Flasche 62 in den Arbeitskopf 60 eingesetzt wurde.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 umfasst das Ablösemittel 67 eine oder mehrere Bürsten (von denen eine in 1 dargestellt ist), die aus einem steifen oder halbsteifen Material hergestellt sind und an der Kante 68 des Verschlusses 64 gleiten und diesen von dem Hals der Flasche 62 entfernen und abheben; ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist es möglich, andere mechanische Mittel, die als Ablösemittel 67 wirken, wie beispielsweise Schaber, Hülsen und/oder andere mechanische Mittel (als solche bekannt), die funktionell für diesen Zweck ausgestattet sind, zu verwenden.
  • Die Saugmittel umfassen eine Pumpe (oder andere funktionell äquivalente Mittel, wie eine Venturidüse), die mit der Hohlwelle 69 des Motors 65 (der von den Saugmitteln umfasst ist) verbinden ist, um einen Unterdruck innerhalb der Vertiefung 61 nahe des Verschlusses 62 zu erzeugen: Dieser Unterdruck spannt zuerst die den Verschluss 64 bildende Folie, unterstützt die Tätigkeit der Ablösemittel 67 und entfernt dann den Film.
  • Da der Verschluss 64 der Öffnung 63 die Flasche 62 dicht verschließt, können jegliche Differenzen in Druck und/oder Temperatur zwischen den Orten und Momenten, in denen der Verschluss 64 aufgebracht und entfernt ist, einen Unterdruck innerhalb der Flasche 62 erzeugen, der höher ist als derjenige (der eine entgegengesetzte „Richtung" aufweist) ist, der durch die Saugmittel erzeugt wurde: In diesem Fall könnte der innerhalb der Flasche 62 erzeugte Unterdruck den Verschluss 64 einsaugen, der teilweise durch die Ablösemittel entfernt wurde.
  • Um ein solches Risiko zu vermeiden, umfasst die Vorrichtung der Erfindung (oder kann umfassen) Mittel zum Durchstechen des Verschlusses 64 vor oder nach dessen Entfernung.
  • Insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, bestehen diese Durchstechmittel aus einer Nadel oder einer Klinge und/oder anderen Mitteln, die als solche bekannt und funktionell für diesen Zweck ausgebildet sind.
  • Anschließend ist der Verschluss 64 (und/oder seine Fragmente, sofern der Verschluss 64 während dem Entfernen abgerissen ist) durch den Luftstrom, der durch Saugmittel erzeugt wird, getrennt: Die Mittel zum Trennen des Verschlusses 64 von dem Luftstrom, der Pumpe und die Mittel (steife und/oder flexible Schläuche, Gelenke usw.) zur Verbindung der Hohlwelle 69 von dem Motor 65 sind nicht näher beschrieben, da sie als solche bekannt sind und sich nicht auf die vorliegende Erfindung beziehen.
  • Insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, umfassen die Ablösemittel des Verschlusses 64 (oder Fragmente davon) von dem Luftstrom Mittel zur Überwachung des Durchganges des Verschlusses 64 (oder Fragmente davon), um zu verifizieren, dass die Flasche 62 geöffnet wurde.
  • Diese Erfassungsmittel können der Art nach als fotoelektrische Zelle oder jede andere funktionell äquivalente Art ausgebildet sein und sind nicht näher beschrieben, da sie als solche bekannt sind.
  • Ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist es möglich, die Pumpe an einem Ende eines Rohres zu verbinden, der in die Hohlwelle 69 des Motors 65 eingesetzt ist, welche frei hierzu drehbar ist, durch beispielsweise darin angeordnete Kugellager.
  • Die Tätigkeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung in 1 wird nun kurz beschrieben.
  • Sobald die ungeöffnete Flasche 62 unter dem Arbeitskopf 60 positioniert ist, wird der Arbeitskopf 60 durch Übersetzungsmittel abgesenkt (oder die Flasche 62 wird angehoben), bis der Arbeitskopf 60 zum Hals der Flasche 62 angeordnet ist, der Verschluss ist (möglicherweise) durchstochen und die Saugmittel sind zusammen mit den Drehbewegungsmitteln 65 in Betrieb, welche den Arbeitskopf 60, der fest zu den Ablösemitteln 67 verbunden ist, dreht, die durch Gleiten entlang der Kante 48 des Verschlusses 64 von dem Hals der Flasche 62 trennen und abheben: Die Saugmittel entfernen den Verschluss 64, der bereits teilweise durch die Ablösemittel 67 von der Öffnung 63 der Flasche 62 getrennt wurde.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform, die der graphischen Einfachheit halber nicht in den Figuren dargestellt ist, sind die Saugmittel durch das Öffnen eines Ventils am Ende der Hohlwelle, die zum Arbeitskopf 60 verbunden ist, „betrieben".
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche von der in 1 abweicht, in dem die Ablösemittel 67 zusätzlich zu den mechanischen Mitteln (eine oder mehrere Bürsten aus steifem oder halbsteifem Material gemäß 2) eine oder mehrere Düsen 70 (nur eine davon in 2 dargestellt) aufweist, wobei jede in die Vertiefung 61 des Arbeitskopfes 60 einen Fluidstrom (insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise Luft) unter Druck einbläst, der unter die Kante 68 des Verschlusses 64 schlüpft und diesen von dem Hals der Flasche 62 löst und abhebt.
  • Der synergetische Ablauf der mechanischen Mittel und der Fluidströme (2) macht die Ablösemittel 67 effektiver, es ist jedoch, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, auch möglich, nur mechanische Mittel (1) oder nur Fluidströme (5) als Ablösemittel 57 zu verwenden.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Arbeitskopfes 60, ohne ein Teil der vorliegenden Erfindung zu sein, der von dem oben Beschriebenen abweicht, indem er keine Ablösemittel 67 umfasst.
  • 3 zeigt einen Arbeitskopf 60 in einer Schnittdarstellung, um die Vertiefung 61 darzustellen; der Hals der Flasche 62, auf der der Verschluss 64 mit seiner abgehobenen Kante 68 aufgebracht ist; ein hohles Rohr, welches von den Saugmitteln umfasst und zum Arbeitskopf befestigt ist.
  • Dieses hohle Rohr kann die Hohlwelle 69 des Motors sein, der in den Drehbewegungsmitteln 65 enthalten ist (die in 3 der graphischen Einfachheit halber weggelassen wurde), ein hohles Rohr sein, welches in einem Übersetzungsmittel zur Umsetzung einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung enthalten ist, ein Rohr sein, welches in der Hohlwelle 69 eingesetzt ist oder die Hohlwelle 169 gemäß 5 bilden.
  • Der innerhalb der Vertiefung 61 von der Pumpe erzeugte Unterdruck, der in dem Saugmittel enthalten ist, muss hinreichend sein, um den Verschluss 64 von der Öffnung 63 der Flasche 62 ohne Hilfe von dem Ablösemittel 67 zu entfernen.
  • Um die Aktivität des Unterdruckes zu unterstützen und die Funktionssicherheit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche mit einem Arbeitskopf 60 gemäß der in 3 dargestellten Art ausgestattet ist, zu verbessern, sind Verschlussmittel 63 vorgesehen, die gemäß der Ausführungsform in 3 aus einer Dichtung mit einer ringförmigen Gestalt bestehen und vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, an der Öffnung der Vertiefung 61 angeordnet sind.
  • Um einen effizienten „Verschluss"-Effekt der Mittel 73 zu erzielen, sind die Dimensionen der Öffnung von dem ringförmigen Verschlussmittel 73 im Wesentlichen gleich zu den Dimensionen der Außenwand des Halses der Flasche 62, um die Menge der „eindringenden" Luft in die Vertiefung 61 entlang des Halses der Flasche 62 zu begrenzen.
  • Die Verschlussmittel 63 können vorteilhafterweise auch an dem Arbeitskopf 60 gemäß den 1 und 2 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt schematisch eine zweite alternative Ausführungsform des Arbeitskopfes 60, der im Wesentlichen von den in den 1, 2, 3 und 5 dadurch abweicht, dass er ein zweites Rohr 269 umfasst, welches verschiebbar in dem Rohr 69, 169 angeordnet ist, welches die Saugmittel und den Arbeitskopf 60 miteinander verbindet.
  • Sobald die verschlossene Flasche 62 unter dem Arbeitskopf 60 positioniert ist, wird zuerst das Rohr 269 in Kontakt mit dem Verschluss 64 zum Abheben und zum Vermeiden des Hineinfallens des Verschlusses 64 ins Innere der Flasche 62 gebracht, anschließend wird der Arbeitskopf 60 dicht auf dem Hals der Flasche 62 positioniert, um den Verschluss 64 von der Öffnung 63 der Flasche 62 zu entfernen.
  • 5 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche von der oben beschriebenen in der Weise abweicht, dass die Drehbewegungsmittel 65 einen Motor 165 (vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, einen Elektromotor) umfassen, der mechanisch mit einem Rohr 169 verbunden ist, welches in den Saugmitteln enthalten und zum Arbeitskopf 60 steif verbunden ist: Das Rohr 169 ist bewegbar in Lagermitteln (welche gemäß 5 als Kugellager ausgebildet sind, die innerhalb einer mit Bohrungen versehenen Halterung angeordnet sind) vorgesehen und – in 5 nicht explizit dargestellt – in den Übersetzungsmitteln 66 fest eingebaut.
  • Der Motor 165 ist gemäß 5 mechanisch mit dem Rohr 169 durch Übersetzungsmittel verbunden, welche Umlenkrollen 265 und 365 umfassen, die jeweils auf der Welle des Motors 165 und dem Rohr 169 verkeilt sind und durch Verbindungsmittel 465, welche beispielsweise aus einem oder mehreren Riemen oder anderen funktionell äquivalenten Mitteln bestehen, verbunden; ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, ist es möglich, jegliche kinematischen Ketten bekannter Art (die beispielsweise einen oder mehrere Gänge aufweisen), zu verwenden, die für die mechanische Verbindung des Motors 165 zum Rohr 169 geeignet sind.
  • 6 zeigt schematisch einen Schritt der Verpackungslinie, welcher eine Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst.
  • 6 zeigt (nur beispielsweise, ohne das Beispiel zu beschränken), eine mögliche Ausführungsform des Übersetzungsmittels 66, welches einen Sattel 166 aufweist, der entlang einem Paar von vertikalen Führungen 366 gleitet und durch Antriebsmittel 266 bewegt wird, die einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder, mechanische Noppen oder andere funktionell äquivalente Mittel umfassen.
  • 6 zeigt auch die Drehbewegungsmittel 65, welche den Sattel 166 und die Hohlwelle 69 (welche das Rohr 169 darin aufnehmen kann, und nicht näher in 6 dargestellt ist) aufnimmt, die zum Arbeitskopf 60 (in einer teilweisen Schnittdarstellung, um die Vertiefung 61 zu zeigen) befestigt sind und eine der (steifen oder halbsteifen) Bürsten, die als Ablösemittel 67 wirken.
  • Eine verschlossene Flasche 62 wird von dem Transportförderband 61 durch die „sternförmige" Vorrichtung 72 aufgenommen und unter die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Entfernen des Verschlusses 64 gebracht und auf dem Transportförderband 71 durch die „sternförmige" Vorrichtung 72 ausgetauscht.
  • Insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, kann die Maschine gemäß 6 mit ersten Mitteln (beispielsweise einer Tastspitze) zum Kontrollieren ausgestattet sein, ob die Öffnung 63 der Flasche 62 keinen Verschluss 64 (noch Fragmente davon) aufweist und dass die letzteren nicht innerhalb der Flasche 62 sind.
  • Die zweiten Mittel können vorteilhafterweise auch Mittel zur Markierungserkennung (beispielsweise Markierungen mit einer magnetischen Tinte) auf dem Verschluss 64 umfassen. Diese ersten und zweiten Mittel, welche in 6 der graphischen Einfachheit halber nicht dargestellt sind, werden nicht näher beschrieben, da sie als solche bekannt sind.
  • 7 zeigt schematisch einen Arbeitsschritt einer Verpackungslinie mit einer höheren Produktivität als die in 6, da eine Vielzahl von Vorrichtungen gemäß der Erfindung (wie diejenige in 6) zum „Behandeln" mehrere Flaschen 62 zur gleichen Zeit vorgesehen sind.
  • Demzufolge sind die Vorrichtungen gemäß der Erfindung auf der sternförmigen Vorrichtung 72 montiert und drehbar angetrieben: Während dem Austausch einer ungeöffneten Flasche 62 auf dem Transportförderband wird der Verschluss 64 einer anderen Flasche 62 entfernt und eine weitere verschlossene Flasche 62 wird von dem Transportförderband aufgenommen.
  • Um die Anzahl der Flaschen, welche zur gleichen Zeit „behandelt" werden, zu erhöhen, genügt es, die Anzahl der Aussparungen entlang des Umfanges der „sternförmigen" Vorrichtung 72 und die Anzahl der Vorrichtungen gemäß der Erfindung, die auf der „sternförmigen" Vorrichtung 62 montiert sind, zu erhöhen.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters, der Gegenstand der vorliegenden Veröffentlichung ist, kann durch einen Fachmann gemäß seiner gegen wärtigen Erfahrung von natürlichen technischen Entwicklungen modifiziert und verbessert werden.

Claims (17)

  1. Eine Verbindung einer Vorrichtung zum Öffnen einer Flasche oder einem ähnlichen Behälter, mit Flaschen oder ähnlichen Behältern, die einen Verschluss aufweisen, der durch einen Film aus dehnbarem Plastikmaterial gebildet ist, wobei der Verschlussfilm in seiner gesamten Erstreckung auch an einem bestimmten Abschnitt der äußeren axialen Wand an dem die Öffnung (21) umgebenden Flaschenende haftet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: a) einen Arbeitskopf (60) mit einer Vertiefung (61), der auf die zu entfernenden Verschlussmittel (64) aufgebracht wird, wobei deren Form auf die Außenwand der Flasche oder dem ähnlichen Behälter (62) in dem die Öffnung (63) umgebenden Bereich abgestimmt ist und die Vertiefung (61) zur Aufnahme des die Öffnung (63) umgebenden Bereichs des Behälters (62) angeordnet ist; b) Übersetzungsmittel (66), welche zum Überführen des Arbeitskopfes (60) in eine Translationsbewegung senkrecht zum Behälter (62) vorgesehen sind; c) Saugmittel, welche mit der Vertiefung (61) in dem Arbeitskopf (60) nahe der Öffnung (63) des Behälters (62) in Verbindung stehen und zur Entnahme der Verschlussmittel von der Öffnung (63) des Behälters (62) vorgesehen sind; d) Ablösemittel (67), welche innerhalb der Vertiefung (61) des Arbeitskopfes (60) angeordnet sind und zum teilweisen Entfernen der Verschlussmittel (64) von der Außenwand des Behälters (62), zum Entfernen der Kante (68) der Verschlussmittel (64) und zum Abheben derselben vorgesehen sind, e) wobei die Saugmittel die Verschlussmittel (64), welche soeben teilweise durch die Ablösemittel (67) von der Öffnung (63) des Behälters (62) gelöst wurden, entfernen.
  2. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren Drehbewegungsmittel (65) vorgesehen sind, um den Arbeitskopf (60) in eine Drehbewegung in Bezug zum Behälter (62) zu setzen.
  3. Verbindung wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren Verschlussmittel (73) vorgesehen sind, welche an der Öffnung der Vertiefung (61) des Arbeitskopfes (60) angeordnet sind, wobei die Öffnung der Verschlussmittel (63) nicht kleiner als die Außenwand des Behälters (62) in dem die Öffnung (63) des Behälters (62) umgebenden Bereichs vorgesehen ist.
  4. Verbindung wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungsmittel (65) einen Motor umfassen, welcher in dem Übersetzungsmittel (66) fest eingebaut ist, wobei der Schaft (69) des Motors hohl ausgebildet und starr mit dem Arbeitskopf (60) verbunden ist.
  5. Verbindung wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schaft (69) des Motors in den Saugmitteln enthalten ist.
  6. Verbindung wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr in den Saugmitteln vorgesehen ist, welches in den hohlen Schaft (69) des Motors eingesetzt ist und das in den Saugmitteln enthaltene Rohr frei drehbar in Bezug auf den hohlen Schaft (69) des Motors vorgesehen ist.
  7. Verbindung wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Drehbewegungsmittel (65) ein Elektromotor ist.
  8. Verbindung wie in Anspruch 2 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungsmittel (65) einen Motor (165) umfassen, der durch Transmissionsmittel (265, 365, 465) mit einem Rohr (169) der Saugmittel gekoppelt ist, welches innerhalb Lagermittel (565) bewegbar ist und in den Übersetzungsmitteln des Arbeitskopfes (60) fest eingebaut ist, welcher fest mit dem Rohr (169) verbunden ist.
  9. Verbindung wie in Anspruch 8 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor der Drehbewegungsmittel (65) ein Elektromotor ist.
  10. Verbindung wie in Anspruch 9 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungsmittel (65) Mittel zum Umsetzen einer Translationsbewegung des Behälters (62) in Bezug zum Arbeitskopf (60) in eine Drehbewegung eines hohlen Schaftes umfassen, wobei der Arbeitskopf (60) fest mit dem hohlen Schaft verbunden ist.
  11. Verbindung wie in Anspruch 10 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Umsetzen einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung durch den Druck angetrieben werden, der über die Öffnung (63) des Behälters (62) auf den Arbeitskopf (60) nach einer weiteren Translationsbewegung des Behälters (62) in Bezug zum Arbeitskopf (60) einwirkt, sobald der Behälter (62) in den Arbeitskopf (60) eingesetzt wurde.
  12. Verbindung wie in Anspruch 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsmittel (66) einen Schlitten (166) umfassen, welcher entlang vertikalen Führungen (366) gleitet und durch Antriebsmittel (266) bewegt ist.
  13. Verbindung wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösemittel (67) zumindest ein mechanisches Mittel umfassen, welches innerhalb der Vertiefung des Arbeitskopfes (61) angeordnet ist, um die Kante (68) des Verschlussmittels (64) von der Außenwand des Behälters (62) zu lösen und um es abzuheben.
  14. Verbindung wie in Anspruch 13 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine mechanische Mittel aus zumindest einer festen und/oder halbfesten Bürste oder zumindest einem Abstreifer und/oder Kabellitzen besteht.
  15. Verbindung wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösemittel (67) zumindest eine Düse zum Einblasen eines Flüssigkeitsstrahles unter Druck in die Vertiefung (61) des Arbeitskopfes (60) umfassen, wobei der Flüssigkeitsstrahl unter Druck die Kante (68) der Verschlussmittel (64) von der Außenwand des Behälters (62) trennt und davon abhebt.
  16. Verbindung wie in Anspruch 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren Mittel zum Durchstechen der Verschlussmittel (64) vor, während oder nach dem Entfernen der Verschlussmittel (64) vorgesehen sind.
  17. Verbindung wie in Anspruch 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf (60), der aus einem Stück mit einem ersten Rohr (69, 169) besteht, mit Saugmitteln (66) verbunden ist und ein zweites Rohr (269) umfasst, welches innerhalb dem ersten Rohr (69, 169) verschiebbar angeordnet ist, wobei das zweite Rohr (269) in Kontakt mit dem Verschlussmittel (64) gebracht wird, bevor der die Öffnung (63) des Behälters (62) umgebende Bereich in den Arbeitskopf (60) eingesetzt ist.
DE69820914T 1997-01-27 1998-01-23 Vorrichtung zum Entfernen einer Verschlussfolie von einer Flasche oder einem Behälter Expired - Lifetime DE69820914T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16697 1997-01-27
CH16697 1997-01-27
ITMI971013 1997-04-30
IT97MI001013 IT1291290B1 (it) 1997-04-30 1997-04-30 Dispositivo per dissigillare un contenitore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820914D1 DE69820914D1 (de) 2004-02-05
DE69820914T2 true DE69820914T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=25683726

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824764T Expired - Lifetime DE69824764T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Vorrichtung zum Anbringen einer Verschlussfolie an einer Flasche oder dergleichen
DE69820914T Expired - Lifetime DE69820914T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Vorrichtung zum Entfernen einer Verschlussfolie von einer Flasche oder einem Behälter
DE69815832T Expired - Lifetime DE69815832T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Streifen zum serienmässigen verschliessen von flaschen und ähnlichen behältern
DE69833049T Expired - Lifetime DE69833049T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Vorrichtung zum serienmässigen Anbringen einer Verschlussfolie an einer Flasche oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824764T Expired - Lifetime DE69824764T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Vorrichtung zum Anbringen einer Verschlussfolie an einer Flasche oder dergleichen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815832T Expired - Lifetime DE69815832T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Streifen zum serienmässigen verschliessen von flaschen und ähnlichen behältern
DE69833049T Expired - Lifetime DE69833049T2 (de) 1997-01-27 1998-01-23 Vorrichtung zum serienmässigen Anbringen einer Verschlussfolie an einer Flasche oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6564846B1 (de)
EP (4) EP1245488B1 (de)
AU (1) AU6096498A (de)
DE (4) DE69824764T2 (de)
ES (4) ES2252351T3 (de)
WO (1) WO1998032668A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2252351T3 (es) 1997-01-27 2006-05-16 Ribi Pack Spa Aparato para aplicar cinta para precintar en serie botellas y similares.
US7222470B2 (en) * 2001-06-13 2007-05-29 Ribi Pack S.P.A. Processes for causing an extensible polymer film to adhere to the edge of the opening of a bottle or similar container made of plastic (pet or the like) or metal and various devices for implementing said processes
MXPA03011535A (es) 2001-06-15 2005-08-26 Ribi Pack S P A Dispositivo para desprender sello de botella.
AU2005254053A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Segan Industries, Inc. Plural activating optical change toothpastes, stimuli and elements
ITSV20040036A1 (it) * 2004-10-12 2005-01-12 Ribipack S P A Dispositivo per mantenere disposte ordinatamente e stabilmente vari strati di contenitori o di bottiglie sopra dei "pallets"
WO2008025376A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Dachi S.R.L. Apparatus and process for removing flexible film seals from tubular specimen containers.
CH699874B1 (en) * 2008-11-11 2014-03-31 Leon Ribi Protective cap in extensible plastic polymer for cans fitted with a radial fringe for removing the cap itself and a device for making said cap.
ITGE20090089A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 Omar Srl Macchina incapsulatrice di bottiglie
ES2384855B1 (es) * 2010-12-15 2013-03-26 Eficiencia Y Tecnología, S.A. Máquina envasadora horizontal.
ITFI20110189A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 C M C Closing Systems S N C Macchina tappatrice a testa singola
US9505512B2 (en) * 2011-12-14 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Sheet good loading device and method of loading sheet goods
WO2013146116A1 (ja) * 2012-03-30 2013-10-03 日本クロージャー株式会社 キャップの製造方法
US8789347B2 (en) * 2012-09-12 2014-07-29 Genesis Packaging Technologies Apparatus and method for capping and sealing pharmaceutical vials
DE102013103661B4 (de) * 2013-04-11 2017-09-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Verfahren zum Versiegeln einer Öffnung eines Bauteils, Trägerfolie mit Siegelmembran und Versiegelungsvorrichtung
US11119158B2 (en) 2016-06-17 2021-09-14 Thin Film Electronics Asa Wireless mechanism for detecting an open or closed container, and methods of making and using the same
IT201700011057A1 (it) * 2017-02-01 2018-08-01 Arol Spa Gruppo di misura di coppia di torsione e/o carico assiale per teste di tappatura
US11472579B2 (en) 2018-12-04 2022-10-18 Gpcp Ip Holdings Llc Film securing apparatus and method
CN110342445B (zh) * 2019-06-19 2021-12-03 金华市恒宇包装有限公司 塑料瓶盖全自动封膜装置
CN112441537A (zh) * 2020-12-15 2021-03-05 张艳丽 一种用于西林瓶的封口机
CN114620663B (zh) * 2022-03-01 2023-06-23 山东烟郓包装科技股份有限公司 一种铝塑防伪瓶盖自动安装内膜的按压机
US20230278756A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 Graham Eves Beverage Bottle Sealing Assembly

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329309A (en) * 1917-03-06 1920-01-27 Douglass E Bulloch Carbureter
US2173803A (en) * 1936-06-03 1939-09-19 Susan G Gammeter Method and apparatus for applying caps to bottles
US2422750A (en) * 1943-06-05 1947-06-24 Pabst Brewing Co Plastic bottle crowner
US2516278A (en) * 1944-11-09 1950-07-25 American Seal Kap Corp Capping machine
US2542702A (en) * 1947-05-29 1951-02-20 Rca Corp Dielectric heat sealer
US2608334A (en) * 1947-11-18 1952-08-26 Louis T Knocke Method of forming and applying thermoplastic closures to containers
US2718322A (en) * 1951-02-16 1955-09-20 Oswego Falls Corp Bottle cap
US2820733A (en) * 1956-08-06 1958-01-21 Arvey Corp Production of stretched laminates
US2920431A (en) * 1956-12-26 1960-01-12 Izumi Shinjiro Bottle-hooding apparatus
US3112587A (en) * 1960-04-11 1963-12-03 Anderson Method and apparatus for sealing containers
US3407436A (en) * 1964-05-06 1968-10-29 Grace W R & Co Method and apparatus for electrostatically securing film to an object
US3462909A (en) * 1967-03-03 1969-08-26 Weldotron Corp Packaging method and apparatus
US3494098A (en) * 1967-08-01 1970-02-10 Grace W R & Co Apparatus for simultaneously making closures and sealing containers
US3660549A (en) * 1970-03-23 1972-05-02 Du Pont Electrostatic pinning of dielectric film
US3785903A (en) * 1971-10-01 1974-01-15 Western Electric Co Loading of compliant tape
US3838550A (en) * 1972-08-22 1974-10-01 Owens Illinois Inc Method and apparatus for packaging
GB1440922A (en) * 1972-09-07 1976-06-30 Metal Box Co Ltd Closure of containers
US3803795A (en) * 1973-01-26 1974-04-16 J Ouellette Closure removing apparatus and method
US3849972A (en) * 1973-04-13 1974-11-26 Fmc Corp Wrapping apparatus
US3992850A (en) * 1973-05-09 1976-11-23 Multivac Sepp Haggenmueller Kg Apparatus for packing materials in synthetic foils
DE2430497B2 (de) * 1974-06-25 1981-05-21 Krämer & Grebe GmbH & Co KG Maschinen- und Modellfabrik, 3560 Biedenkopf Vorrichtung für die Verpackung von Ware
JPS5813412B2 (ja) * 1975-01-30 1983-03-14 住友ベークライト株式会社 ヨウキコウブオ ネツシユウシユクセイフイルムニヨリ キヤツプジヨウニ シ−ルスルソウチ
US4199917A (en) * 1978-12-26 1980-04-29 American Can Company Applying a stretch film lid to a cup
US4273607A (en) * 1979-11-01 1981-06-16 Paul William A Apparatus for applying gasket-forming material
US4338767A (en) * 1980-02-19 1982-07-13 National Can Corporation Apparatus and method for removing pressure sensitive sealing tape from containers
GB2141972B (en) * 1983-06-21 1987-06-10 Metal Box Plc Methods and apparatus for removing labels or carriers for containers
US4550048A (en) * 1983-09-28 1985-10-29 Asahi Kakoshi Co., Ltd. Dust-proof reinforcing sheet material to be applied over handling opening-formed on wall of box
DE3414268A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von lebensmittelbehaeltern
US4688367A (en) * 1984-04-19 1987-08-25 Lorne Bonkowski Heat printed carrier and method
US4658568A (en) * 1984-12-03 1987-04-21 Reid Philip L Process for covering articles with film
DE3522996A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zur abgrenzung steriler raeume gegen austreten von toxischen sterilisationsmitteln oder eindringen von mikroorganismen, vorzugsweise in anwendung fuer fuellmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB8702206D0 (en) * 1987-01-31 1987-03-04 Fgl Products Ltd Valved container
US4759457A (en) * 1987-04-22 1988-07-26 Nakayama Raymond M Tamper evident and tamper-proof package
SE467001B (sv) * 1990-03-26 1992-05-11 Norden Pac Dev Ab Anordning och foerfarande vid vaermefoersegling av en roerformad plastfoerpackning
US5993942A (en) * 1992-04-27 1999-11-30 Bakker; William J. Packaging film for forming packages
US5429022A (en) * 1992-04-28 1995-07-04 Mitsubishi Yuka Bio-Clinical Laboratories, Inc. Opening machine for film seal cap
US5199246A (en) * 1992-09-08 1993-04-06 Illinois Tool Works Inc. Electrostatic method and apparatus for opening liners within containers
GB2272212B (en) * 1992-11-05 1996-01-03 Steingroever Magnet Physik Method and apparatus for the removal of container closures
US5271207A (en) * 1992-11-18 1993-12-21 Moshe Epstein Dual-function nozzle head for vacuum-packaging tooling
US5272854A (en) * 1992-12-04 1993-12-28 Ye E Fu Packaging mechanism
US5486254A (en) * 1993-01-21 1996-01-23 Total Register, Inc. Dual drive registration system
US5523136A (en) * 1993-04-30 1996-06-04 Cypress Packaging Packaging film, packages and methods for using them
US5481946A (en) * 1993-05-14 1996-01-09 System Stack, Co., Ltd. Plug-opening device for sealed container
CA2166188A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 John P. Eckstein Improved structures of polymers made from single site catalysts
CA2125999C (en) * 1993-07-12 1998-09-22 Paul Nick Georgelos Puncture resistant heat shrinkable film containing narrow molecular weight ethylene alpha olefin
DE59507038D1 (de) * 1994-06-01 1999-11-18 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schrumpfhülsen oder rundumetiketten von gefässen
US5749203A (en) * 1994-09-23 1998-05-12 Kimberly-Clark Corporation Method of packaging a medical article
CH690070A5 (it) * 1995-01-30 2000-04-14 Ribi Guido Dispositivo per sigillare la bocca dei contenitori mediante l'applicazione di pellicola di polimero plastico estensibile.
DE29517810U1 (de) * 1995-11-10 1996-01-04 Elektro Maschinen Und Apparate Anordnung zum Abziehen von Flaschenverschlüssen
IT1285616B1 (it) * 1996-03-15 1998-06-18 Gd Spa Metodo per l'incarto di un prodotto
US5718101A (en) * 1996-06-04 1998-02-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Method and apparatus for packaging a product in a dual-lid package
ES2252351T3 (es) 1997-01-27 2006-05-16 Ribi Pack Spa Aparato para aplicar cinta para precintar en serie botellas y similares.
EP1021338B1 (de) 1997-10-06 2002-04-03 ROSSI, Jean-Pierre Vorrichtung zum konditionieren in einer kontrollierten atmosphäre von produkten in mit einer folie versiegelten behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE69833049T2 (de) 2006-07-06
EP1238908A2 (de) 2002-09-11
US6564846B1 (en) 2003-05-20
EP0973680A1 (de) 2000-01-26
DE69815832T2 (de) 2004-05-06
DE69833049D1 (de) 2006-02-02
DE69820914D1 (de) 2004-02-05
DE69824764T2 (de) 2005-06-30
ES2210204T3 (es) 2004-07-01
EP1241097B1 (de) 2005-12-28
WO1998032668A3 (en) 1998-11-12
DE69815832D1 (de) 2003-07-31
US20110210093A1 (en) 2011-09-01
ES2196543T3 (es) 2003-12-16
EP1245488A2 (de) 2002-10-02
WO1998032668A2 (en) 1998-07-30
EP1241097A3 (de) 2002-10-09
EP0973680B1 (de) 2003-06-25
US8616258B2 (en) 2013-12-31
AU6096498A (en) 1998-08-18
DE69824764D1 (de) 2004-07-29
EP1245488A3 (de) 2002-10-09
EP1241097A2 (de) 2002-09-18
US20090184085A1 (en) 2009-07-23
ES2223996T3 (es) 2005-03-01
ES2252351T3 (es) 2006-05-16
EP1238908A3 (de) 2002-09-25
US7934532B2 (en) 2011-05-03
US7510756B2 (en) 2009-03-31
EP1238908B1 (de) 2004-01-02
EP1245488B1 (de) 2004-06-23
US20040007554A1 (en) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820914T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Verschlussfolie von einer Flasche oder einem Behälter
DE69723985T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versiegelten verpackungen
DE1652402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern
DE2938941A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von giftigem und/oder radioaktivem material
DE69723739T2 (de) EINRICHTUNG ZUR REINIGUNG DES TRENNMESSERS IN EINER FüLLMASCHINE
AT396656B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines zähflüssigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberfläche, insbesondere einen dosendeckel
DE60200711T2 (de) Verfahren zum Auftragen eines Verschlusses senkrecht zur Materialbahnrichtung
EP0722409B2 (de) Verpackungseinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE69820063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen aus Kunststoff
DE2121756C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines durch eine Einlage verstärkten Schlauches aus polymeren! Werkstoff
DE2643831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines ventilsackes
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
EP2456569B1 (de) Vorrichtung zum versehen von werkstücken oder bahnen mit leim
DE1932997B2 (de) Verfahren zum Anbringen von Auf klebern auf Umschlagzuschnitten und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahren s
DE1289487B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage
DE602004001601T2 (de) Abstreifvorrichtung für die Borten und Stiel eines Applikators für flüssige oder pastöse Kosmetica, und Behälter mit einem solchen Applikator
DE102008039158B4 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Packungen
EP2985235A1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
DE2063202A1 (de) Tetraederfbrmiger Behalter fur Flüssigkeiten oder kleine Festkörper teile und Verfahren zu dessen Herstel lung
DE3046598A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falten faltbarer teile, insbesondere aus textilmaterial
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
DE1933670C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Randes eines Verpackungsbehälters mit dem benachbarten Rand eines Deckels
DE2743797C3 (de) Bodenaufziehvorrichtung für quergeförderte Sackschlauchabschnitte
DE19508817A1 (de) Behälter mit Abziehlasche für pastöse Produkte, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE538609C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Dosendeckeln u. dgl. vom Stapel mit Hilfe eines Abziehgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIBI PACK S.P.A., GENOVA, IT