DE69820631T2 - Verfahren zur herstellung von exo-methylenpenam-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von exo-methylenpenam-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69820631T2
DE69820631T2 DE69820631T DE69820631T DE69820631T2 DE 69820631 T2 DE69820631 T2 DE 69820631T2 DE 69820631 T DE69820631 T DE 69820631T DE 69820631 T DE69820631 T DE 69820631T DE 69820631 T2 DE69820631 T2 DE 69820631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
metal
compounds
lead
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820631D1 (de
Inventor
Sigeru Akaiwa-gun TORII
Hideo Okayama-shi TANAKA
Yutaka Tokushima-shi Kameyama
Yoshihisa Tokushima-shi TOKUMARU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Chemical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Chemical Co Ltd filed Critical Otsuka Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69820631D1 publication Critical patent/DE69820631D1/de
Publication of DE69820631T2 publication Critical patent/DE69820631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/04Preparation
    • C07D499/06Preparation by forming the ring or condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die exo-Methylenpenam-Verbindung der vorliegenden Erfindung ist ein wichtiges Zwischenprodukt z. B. zur Herstellung eines β-Lactamase-Inhibitors (Bawldwin et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1987, 81, S. Torii et al., Antibit. Chem. Lett., 1993, 3, 2253).
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Verfahren zur Herstellung zur Herstellung der exo-Methylenpenam-Verbindung der Erfindung, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt ist, durch die Pummerer-Decarboxylierungs-Umlagerungsreaktion von Penam-2-carbonsäure, abgeleitet von Penicillin, wie in Diagramm (A) erläutert, ist bereits bekannt (Bawldwin et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1987, 81), wobei dieses Verfahren soviel wie acht Reaktionsschritte umfasst und eine so geringe Gesamtausbeute wie bis zu 6% aufweist und in keiner Weise praktisch ist.
  • Diagramm (A)
    Figure 00010001
  • (worin R' = PhOCH2CONH, R'' = CH2C6H4NO2–p).
  • Auch bekannt sind ein Syntheseverfahren, worin eine aus Penicillin erhaltene Allenyl-β-lactam-Verbindung einer sauren Hydrolyse unterworfen wird, gefolgt von einer intramolekularen Cyclisierung (S. Torii et al., Tetrahedron Lett., 1991, 32, 7445), wie in Diagramm (B) gezeigt, und ein Syntheseverfahren, wobei eine Allenyl-β-lactam-Verbindung einer reduktiven Cyclisierungsreaktion unterworfen wird (S. Torii et al., Synlett., 1992, 878, S. Torii et al., Chemistry Express, 1992, 7, 885, J. Chem. Soc., Chem. Commun, 1992, 1793). Diese Verfahren weisen nichtsdestotrotz verschiedene Probleme auf, wie die Schwerfälligkeit des Reaktionsverfahrens für den Industriebetrieb, da die Reaktion über eine instabile Allenverbindung als Zwischenprodukt durchgeführt wird.
  • Diagramm (B)
    Figure 00020001
  • (worin R1–R3 gleich wie vorstehend sind, R4 eine Arylgruppe ist, die einen Substituenten aufweisen kann).
  • Ferner ist ein Syntheseverfahren bekannt, bei dem eine von Penicillin abgeleitete, halogenierte β-Lactam-Verbindung einer Reduktion für die Cyclisierung unterworfen wird (Chemistry Letters, 1995, 709, JP-A-8-245629). Dieses Verfahren umfasst aber im Vergleich mit anderen Verfahren aufgrund der Verwendung der halogenierten β-Lactam-Verbindung als ein Zwischenprodukt viele Reaktionsschritte. Daher sind Reaktionen gewünscht, die praktischer sind.
  • Diagramm (C)
    Figure 00020002
  • (worin R1–R4 gleich wie vorstehend sind).
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das zur Herstellung einer exo-Methylenpenam-Verbindung der Formel (2) aus der Cephem-Verbindung der Formel (1) in einer hohen Ausbeute mit hoher Reinheit über ein sicheres und vereinfachtes Verfahren durch Entwicklung eines neuen Metallreduktionssystems geeignet ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung einer exo-Methylenpenam-Verbindung, dargestellt durch die Formel (2)
    Figure 00030001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, Amino oder geschütztes Amino ist, R2 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C1-4-Alkoxyl, C1-4-Acyl, C1-4-Alkyl, Hydroxyl, geschütztes Hydroxyl oder C1-4-Alkyl mit Hydroxyl oder geschütztem Hydroxyl als Substituenten ist, R3 ein Wasserstoff oder eine Carbonsäure-Schutzgruppe ist,
    worin eine durch die Formel (1) dargestellte Cephem-Verbindung
    Figure 00030002
    worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, und X ein Halogenatom, C1-4-Alkylsulfonyloxy, substituiertes C1-4-Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertes Arylsulfonyloxy, halogeniertes Sulfonyloxy oder substituiertes halogeniertes Sulfonyloxy ist,
    mit einem Metall mit einem Redox-Standardpotential von bis zu –0,3 (V/ges. Kalomelelektrode) in einer Menge von mindestens 1 Mol pro Mol der Cephem-Verbindung und mit einer Metallverbindung mit einem höheren Redox-Standardpotential als das Metall in einer Menge von 0,0001 bis 10 Mol pro Mol der Cephem-Verbindung in einem Lösungsmittel ausgewählt aus niederen C1-4-Alkylestern von niederen C1-4-Carbonsäuren, Ketonen, Ethern, cyclischen Ethern, Nitrilen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Kohlenwasserstoffhalogeniden, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Cycloalkanen, Amiden, cyclischen Amiden, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon reduziert wird, wobei das Metall aus Magnesium, Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn und Blei ausgewählt wird und die Metallverbindung aus Bleiverbindungen, Kupferverbindungen, Titanverbindungen, Bismutverbindungen, Antimonverbindungen und Nickelverbindungen ausgewählt wird.
  • Es folgen Beispiele für hier genannte Gruppen.
  • Beispielhaft für das geschützte Amino, das durch R1 dargestellt wird, sind Amidogruppen, wie Phenoxyacetamido, p-Methylphenoxyacetamido, p-Methoxyphenoxyacetamido, p-Chlorphenoxyacetamido, p-Bromphenoxyacetamido, Phenylacetamido, p-Methylphenylacetamido, p-Methoxyphenylacetamido, p-Chlorphenylacetamido, p-Bromphenylacetamido, Phenylmonochloracetamido, Phenyldichloracetamido, Phenylhydroxyacetamido, Thienylacetamido, Phenylacetoxyacetamido, α-Oxophenylacetamido, Benzamido, p-Methylbenzamido, p-Methoxybenzamido, p-Chlorbenzamido, p-Brombenzamido, Phenylglycylamido, Phenylglycylamido mit geschütztem Amino, p-Hydroxyphenylglycylamido, p-Hydroxyphenylglycylamido mit geschütztem Amino und/oder geschütztem Hydroxyl usw.; Imidogruppen, wie Phthalimido, Nitrophthalimido usw., sowie die Gruppen, die in Theodors W. Greene, 1981, "Protective Groups in Organic Synthesis" (nachstehend lediglich als "Literatur" bezeichnet), Kapitel 7 (S. 218 bis 287) offenbart sind. Beispiele für Schutzgruppen für Amino der Phenylglycylamidogruppe und der p-Hydroxyphenylglycylamidogruppe sind diejenigen, die in der Literatur, Kapitel 7 (S. 218 bis 287) offenbart sind. Beispiele für Schutzgruppen für Hydroxyl der p-Hydroxyphenylglycylamidogruppe sind diejenigen, die in der Literatur, Kapitel 2 (S. 10 bis 72) offenbart sind.
  • Beispielhaft für durch R2 dargestelltes C1-C4-Alkoxyl sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkoxylgruppen, wie Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy- und tert.-Butoxygruppen.
  • Beispielhaft für das durch R2 dargestellte C1-C4-Acyl sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Acylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl.
  • Beispiele für das durch R2 dargestellte C1-C4-Alkyl sind geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. Beispiele für Schutzgruppen für das geschützte Hydroxyl in dem durch R2 dargestellten niederen Alkyl und substituiert mit Hydroxyl oder geschütztem Hydroxyl und für das durch R2 dargestellte geschützte Hydroxyl sind solche, die in der Literatur, Kapitel 2, (S. 10 bis 72) offenbart sind. Das durch R2 dargestellte substituierte niedere Alkyl kann als einen oder mehrere Substituenten eine oder mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche Gruppen aufweisen, die aus Hydroxyl- und den geschützten Hydroxylgruppen ausgewählt sind. Ein derartiger Substituent oder derartige Substituenten können sich an mindestens einem Kohlenstoffatom von Alkyl befinden.
  • Beispielhaft für die durch R3 dargestellte Carbonsäure-Schutzgruppe sind Allyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, Trichlormethyl, tert.-Butyl und solche, die in der Literatur, Kapitel 5 (S. 152 bis 192) offenbart sind.
  • Beispiele für das durch R2 dargestellte Halogenatom und X sind ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
  • Beispiele für niederes Alkylsulfonyloxy oder substituiertes C1-4-Alkylsulfonyloxy sind Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy und Trichlormethansulfonyloxy. Beispiele für Arylsulfonyloxy oder substituiertes Arylsulfonyloxy sind Benzolsulfonyloxy und Toluolsulfonyloxy. Beispiele für halogeniertes Sulfonyloxy sind Fluorsulfonyloxy.
  • Die durch die Formel (1) dargestellte Cephem-Verbindung zur Verwendung als Ausgangsmaterial der vorliegenden Erfindung kann z. B. durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Wie in JP-A-49-116095 offenbart, wird die Verbindung der Formel (1) genauer hergestellt durch Umsetzen der 3-Hydroxycephem-Verbindung der Formel (3) mit einer reaktiven Chlorverbindung (Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid usw.) in Dimethylformamid.
  • Figure 00050001
  • (worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind).
  • Die so erhaltene Cephem-Verbindung der Formel (1) kann in eine exo-Methylenpenam-Verbindung der Formel (2) umgewandelt werden, indem die Verbindung (1) mit einem Metall mit einem Oxidations-Reduktions-Normalpotential bis zu –0,3 (V/SKE) in einer Menge von mindestens 1 Mol pro Mol der Verbindung (1) und einer Metallverbindung mit einem höheren Oxidations-Reduktions-Normalpotential als das Metall in einer Menge von 0,0001 bis 10 Mol pro Mol der Verbindung (1) umgesetzt wird. V/SKE zeigt das Oxidations-Reduktions-Potential auf Basis einer Kalomel-Standardelektrode.
  • Die Reaktion wird insbesondere in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel, die in der Reaktion brauchbar sind, sind niedere Alkylester von niederen Carbonsäuren, wie Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Butylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat und Ethylpropionat, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon und Diethylketon, Ether, wie Diethylether, Ethylpropylether, Ethylbutylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Methylcellosolve und Dimethoxyethan, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Dioxolan, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril und Valeronitril, substituierte oder unsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Anisol, Kohlenwasserstoffhalogenide, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Dibromethan, Propylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoft, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan und Octan, Cycloalkane, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan und Cyclooctan, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, cyclische Amide, wie N-Methylpyrrolidinon, Dimethylsulfoxid usw. Diese Lösungsmittel werden einzeln oder in Mischung von mindestens zwei davon verwendet. Die Lösungsmittel können nach Bedarf Wasser enthalten. Die Lösungsmittel werden in einer Menge von etwa 10 bis 200 l, vorzugsweise etwa 20 bis 100 l, pro kg der Verbindung der Formel (1) verwendet. Die Reaktion wird gewöhnlich bei –78°C bis 60°C, vorzugsweise –40°C bis 30°C, durchgeführt. Die Reaktion der Erfindung läuft sogar etwa bei Raumtemperatur zufriedenstellend ab. Ferner kann die Reaktion nach Bedarf in einem geschlossenen Behälter oder unter Inertgas, wie Stickstoffgas, durchgeführt werden.
  • Beispiele für Metalle mit einem Redox-Standardpotential von bis zu –0,3 (V/SKE) sind Magnesium, Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn, Blei usw., wobei Magnesium, Aluminium, Zink und Zinn für den Einsatz zweckmäßig sind. Die Gestalt dieser Metalle ist nicht besonders beschränkt, sondern sie kann aus einem breiten Bereich von Formen sein, wie Pulver, Platten, Folien, Massen und Draht. Bevorzugt liegt das zu verwendende Metall in Form von Pulver oder Folie vor. Die Teilchengröße des pulvrigen Metalls liegt bei etwa 100 bis 300 mesh, obwohl sie über einen weiten Bereich variabel ist. Diese Metalle werden gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 bis 50 Mol, bevorzugt etwa 1 bis 10 Mol, pro Mol der Verbindung der Formel (1) verwendet.
  • Beispiele für Metallverbindungen mit einem höheren Redox-Standardpotential als die obigen Metalle sind Bleiverbindungen (wie Bleifluorid, Bleichlorid, Bleibromid, Bleiiodid und entsprechende Bleihalogenide, Bleinitrat, Bleisulfat, Bleiperchlorat, Bleiborat, Bleicarbonat, Bleiphosphat und entsprechende anorganische Salze von Blei, Bleiacetat, Bleioxalat, Bleistearat und entsprechende Fettsäuresalze von Blei, Bleioxid und Bleihydroxid), Kupferverbindungen (wie Kupferfluorid, Kupferchlorid, Kupferbromid, Kupferiodid und entsprechende Kupferhalogenide, Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupferperchlorat, Kupferborat, Kupfercarbonat, Kupferphosphat und entsprechende anorganische Salze von Kupfer und Kupferoxalat), Titanverbindungen (wie Titanfluorid, Titanchlorid, Titanbromid, Titaniodid und entsprechende Titanhalogenide und Titannitrat, Titansulfat und entsprechende anorganische Salze von Titan), Bismutverbindungen (wie Bismutfluorid, Bismutchlorid, Bismutbromid, Bismutiodid und entsprechende Bismuthalogenide, Bismutnitrat, Bismutsulfat und entsprechende anorganische Salze von Bismut), Antimonverbindungen (wie Antimonfluorid, Antimonchlorid, Antimonbromid, Antimoniodid und entsprechende Antimonhalogenide, Antimonsulfat und entsprechende anorganische Salze von Antimon und Antimonoxid) und Nickelverbindungen (wie Nickelfluorid, Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeliodid und entsprechende Nickelhalogenide, Nickelnitrat, Nickelsulfat, Nickelperchlorat, Nickelborat, Nickelcarbonat, Nickelphosphat und entsprechende anorganische Salze von Nickel, Nickelacetat und entsprechende Fettsäuresalze von Nickel). Diese Metallverbindungen können einzeln oder als Mischung von mindestens zwei von ihnen verwendet werden. Diese Metallverbindungen werden gewöhnlich in einer Menge von 0,0001 bis 30 Mol, bevorzugt 0,001 bis 10 Mol, pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (1) verwendet.
  • Beispiele für Kombinationen von Metallen mit einem Redox-Standardpotential von bis zu –0,3 (V/SKE) und Metallverbindungen mit einem höheren Redox-Standardpotential sind Al/Pb-Verbindung, Al/Bi-Verbindung, Zn/Pb-Verbindung, Zn/Bi-Verbindung, Mg/Bi-Verbindung, Mg/Cu-Verbindung, Sn/Ti-Verbindung, Sn/Bi-Verbindung, Sn/Sb-Verbindung usw., worunter Kombinationen von Al/Pb-Verbindung, Al/Bi-Verbindung und Zn/Bi-Verbindung bevorzugt sind.
  • Es ist möglich, eine Säure zum Reaktionssystem zu geben, damit die Reaktion glatt fortschreitet. Beispiele für Säuren sind Mineralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, und Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid.
  • Das erhaltene exo-Methylenpenam-Derivat der Formel (2) kann durch ein gewöhnliches Reinigungsverfahren gewonnen werden.
  • BESTE ART DER DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben, worin Ph für C6H5- steht.
  • Beispiel 1
  • 100 mg der Verbindung (1a) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CH2C6H4OCH3-p, X = Cl), 14 mg Bismutchlorid, 28 mg Aluminiumchlorid und 57 mg Aluminiumpulver wurden ausgewogen, in einen 10 ml Spitzkolben gegeben und bei Raumtemperatur für 15 h unter Zugabe von 2 ml N-Methyl-2-pyrrolidinon gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N Salzsäure gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser und dann einmal mit Salzlösung gewaschen und danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der sich ergebende Extrakt wurde im Vakuum konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, was Verbindung 2a ergab (89 mg, 95%).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,61 (s, 2H), 3,80 (s, 3H), 5,11 (s, 2H), 5,18 (dd, J = 1,5, 1,7 Hz, 1H), 5,24 (dd, J = 1,5, 2,2 Hz, 1H), 5,35 (dd, J = 1,7, 2,2 Hz, 1H), 5,57 (d, J = 4,0 Hz, 1H), 5,75 (dd, J = 4,0, 9,3 Hz, 1H), 6,07 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 6,85–7,40 (m, 9H).
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der Verbindung (1 b) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CHPh2, X = Cl), 12 mg Bismutchlorid, 21 mg Aluminiumchlorid und 49 mg Aluminiumpulver als Ausgangsmaterialien durchgeführt, um die Verbindung 2b zu erhalten (84 mg, 90%).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,61 (s, 2H), 5,25 (m, 2H), 5,35 (m, 1H), 5,59 (d, J = 4,0 Hz, 1H), 5,75 (dd, J = 4,0, 8,9 Hz, 1H), 6,12 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 6,84 (s, 1H), 7,22–7,40 (m, 15H).
  • Beispiel 3
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der Verbindung (1c) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CH3, X = Cl), 16 mg Bismutchlorid, 36 mg Aluminiumchlorid und 74 mg Aluminiumpulver als Ausgangsmaterialien durchgeführt, um die Verbindung 2c zu erhalten (81 mg, 89%).
    1H-NMR (CDCl3) δ = 3,63 (ABq, J = 2,7 Hz, 2H), 3,78 (s, 3H), 5,19 (dd, J = 1,9, 1,9 Hz, 1H), 5,28 (dd, J = 1,9, 1,9 Hz, 1H), 5,40 (dd, J = 1,9, 1,9 Hz, 1H), 5,60 (d, J = 4,0 Hz, 1H), 5,77 (dd, J = 4,0, 8,8 Hz, 1H), 6,20 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,27–7,37 (m, 5H).
  • Beispiel 4
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der Verbindung (1d) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CH2C6H4OCH3-p, X = OSO2CF3), 59 mg Bismutchlorid, 25 mg Aluminiumchlorid und 46 mg Aluminiumpulver als Ausgangsmaterialien durchgeführt, um die Verbindung 2a zu erhalten (71 mg, 95%). Die sich ergebende Verbindung war nach den Spektraldaten mit der von Beispiel 1 vollständig identisch.
  • Beispiel 5
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der Verbindung (1e) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CHPh2, X = OSO2CF3), 54 mg Bismutchlorid, 23 mg Aluminiumchlorid und 43 mg Aluminiumpulver als Ausgangsmaterialien durchgeführt, um die Verbindung 2b zu erhalten (69 mg, 90%). Die sich ergebende Verbindung war nach den Spektraldaten mit der von Beispiel 2 vollständig identisch.
  • Beispiel 6
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der Verbindung (1f) (R1 = PhCH2CONH, R2 = H, R3 = CH2C6H4OCH3-p, X = OSO2C6H4-CH3-p), 62 mg Bismutchlorid, 26 mg Aluminiumchlorid und 44 mg Aluminiumpulver als Ausgangsmaterialien durchgeführt, um die Verbindung 2a zu erhalten (54 mg, 75%). Die sich ergebende Verbindung war nach den Spektraldaten mit der von Beispiel 1 vollständig identisch.
  • Beispiele 7 bis 9
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Metallverbindung durchgeführt. Tabelle 1 zeigt das Ergebnis.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • Beispiele 10 bis 12
  • Die gleiche Reaktion wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung der folgenden Lösungsmittel durchgeführt. Tabelle 2 zeigt das Ergebnis. TABELLE 2
    Figure 00100002
  • DMI
    Dimethylimidazolizinon
  • Bezugsbeispiel
  • In Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 3, 2253 (1993) wird ein Verfahren zur Herstellung einer Penem-Verbindung mit β-Lactamase-Inhibitoraktivität aus exo-Methylenpenam (2b) offenbart, das durch die vorliegende Erfindung erhalten wird und als Ausgangsmaterial dient. Dieses Verfahren umfasst im allgemeinen die folgenden Schritte. Eine exo-Methylenpenam-Verbindung (A) wird durch Ozonolyse in ein Keton (B) zersetzt, welches dann in Anwesenheit von Trifluormethansulfonylanhydrid und einer Base umgesetzt wird, um ein Enoltriflat (C) zu erhalten. Diese Verbindung wird mit verschiedenen Thiolen (RSH) umgesetzt, um eine Penem-Verbindung (D) abzuleiten. Die Verbindung wird von der Schutzgruppe befreit und gereinigt, was Verbindung (E) mit β-Lactamase-Inhibitoraktivität liefert.
  • Figure 00110001
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine exo-Methylenpenam-Verbindung der Formel (2), die ein wichtiges Zwischenprodukt z. B. zur Herstellung von einem β-Lactamase-Inhibitor ist, aus der Cephem-Verbindung der Formel (1), die als Ausgangsmaterial dient, in einer hohen Ausbeute mit hoher Reinheit über ein sicheres und vereinfachtes Verfahren hergestellt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer exo-Methylenpenam-Verbindung, dargestellt durch die Formel (2)
    Figure 00120001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, Amino oder geschütztes Amino ist, R2 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C1-4-Alkoxyl, C1-4-Acyl, C1-4-Alkyl, Hydroxyl, geschütztes Hydroxyl oder C1-4-Alkyl mit Hydroxyl oder geschütztem Hydroxyl als Substituenten ist, R3 ein Wasserstoff oder eine Carbonsäure-Schutzgruppe ist, worin eine durch die Formel (1) dargestellte Cephem-Verbindung
    Figure 00120002
    worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind, und X ein Halogenatom, C1-4-Alkylsulfonyloxy, substituiertes C1-4-Alkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, substituiertes Arylsulfonyloxy, halogeniertes Sulfonyloxy oder substituiertes halogeniertes Sulfonyloxy ist, mit einem Metall mit einem Redox-Standardpotential von bis zu –0,3 (V/ges. Kalomelelektrode) in einer Menge von mindestens 1 Mol pro Mol der Cephem-Verbindung und mit einer Metallverbindung mit einem höheren Redox-Standardpotential als das Metall in einer Menge von 0,0001 bis 10 Mol pro Mol der Cephem-Verbindung in einem Lösungsmittel ausgewählt aus niederen C1-4-Alkylestern von niederen C1-4-Carbonsäuren, Ketonen, Ethern, cyclischen Ethern, Nitrilen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Kohlenwasserstoffhalogeniden, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Cycloalkanen, Amiden, cyclischen Amiden, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon reduziert wird, wobei das Metall aus Magnesium, Aluminium, Zink, Eisen, Nickel, Zinn und Blei ausgewählt wird und die Metallverbindung aus Bleiverbindungen, Kupferverbindungen, Titanverbindungen, Bismutverbindungen, Antimonverbindungen und Nickelverbindungen ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Kombination von Metall und Metallverbindungen Al/Pb-Verbindung, Al/Bi-Verbindung, Zn/Pb-Verbindung, Zn/Bi-Verbindung, Mg/Bi-Verbindung, Mg/Cu-Verbindung, Sn/Ti-Verbindung, Sn/Bi-Verbindung oder Sn/Sb-Verbindung ist.
DE69820631T 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren zur herstellung von exo-methylenpenam-derivaten Expired - Fee Related DE69820631T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6921597 1997-03-05
JP9069215A JPH10245386A (ja) 1997-03-05 1997-03-05 エキソメチレンペナム化合物の製造方法
PCT/JP1998/000903 WO1998039336A1 (fr) 1997-03-05 1998-03-05 Procede de fabrication de composes d'exo-methylenepename

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820631D1 DE69820631D1 (de) 2004-01-29
DE69820631T2 true DE69820631T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=13396285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820631T Expired - Fee Related DE69820631T2 (de) 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren zur herstellung von exo-methylenpenam-derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6339152B1 (de)
EP (1) EP0999213B1 (de)
JP (1) JPH10245386A (de)
KR (1) KR100373591B1 (de)
CN (1) CN1099421C (de)
DE (1) DE69820631T2 (de)
WO (1) WO1998039336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2537406C (en) 2003-09-03 2010-09-14 Otsuka Chemical Co., Ltd. Process for producing penicillanic acid compound

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54103385A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Matsushita Electric Works Ltd Temperature rise detecting circuit of printed substrate
US5196530A (en) * 1991-03-11 1993-03-23 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Process for preparing 2-exo-methylenepenam derivatives
EP0503597B1 (de) * 1991-03-13 1998-06-10 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha Penamderivate und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996028422A1 (fr) * 1995-03-10 1996-09-19 Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha PROCEDE DE PRODUCTION DE COMPOSES DE β-LACTAME

Also Published As

Publication number Publication date
CN1246863A (zh) 2000-03-08
KR20000071033A (ko) 2000-11-25
EP0999213A4 (de) 2000-05-10
EP0999213B1 (de) 2003-12-17
US6339152B1 (en) 2002-01-15
JPH10245386A (ja) 1998-09-14
KR100373591B1 (ko) 2003-02-26
EP0999213A1 (de) 2000-05-10
WO1998039336A1 (fr) 1998-09-11
CN1099421C (zh) 2003-01-22
DE69820631D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606278C2 (de)
DD154542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6 beta-hydroxyalkylpenicillansaeuren
DE3428049A1 (de) Azetidinone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3879049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penizillan-Säurederivaten.
DE2240224B2 (de) Verfahren zur Herstellung von A3 ^methyl-cephem- 4-carbonsäuren
DE69820631T2 (de) Verfahren zur herstellung von exo-methylenpenam-derivaten
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69216125T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Exo-methylenpenam-Derivaten
DE3007298A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetidinonen und deren verwendung
DE3783270T2 (de) 4 halogen-2-oxyimino-3-oxo-buttersaeure.
DE69018163T2 (de) Verfahren zur herstellung von enolsilyläther-verbindungen.
DE2651771A1 (de) 7-amino-3-methyl-1-oxadethia-3- cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE2534337C2 (de) Verfahren zur Deacylierung von Benzylpenicillin oder einem Metall- oder Ammoniumsalz davon oder einem Cephalosporin C-Derivat
DE69918681T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-hydroxyestern
DE3442034C2 (de)
DE2345236A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3507592C2 (de)
DE69629321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Exo-Methylenpenam-Derivaten
DE3382800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2440142A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
DE69216126T2 (de) Allenyl-Beta-Lactam-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3212613C2 (de)
DE69825262T2 (de) Verfahren zur halogenierung einer hydroxylgruppe
DE2433176C3 (de) N-Cyano-cyano-acetimidate und Verfahren zur Herstellung von 2-Halopyrinüdinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee