DE69819520T2 - Latex aus hydrophoben Polymeren mit Kern/Schale-Struktur, filmbildend bei niedriger Temperatur ohne Koaleszenzmittel - Google Patents

Latex aus hydrophoben Polymeren mit Kern/Schale-Struktur, filmbildend bei niedriger Temperatur ohne Koaleszenzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69819520T2
DE69819520T2 DE69819520T DE69819520T DE69819520T2 DE 69819520 T2 DE69819520 T2 DE 69819520T2 DE 69819520 T DE69819520 T DE 69819520T DE 69819520 T DE69819520 T DE 69819520T DE 69819520 T2 DE69819520 T2 DE 69819520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
latex
glass transition
transition temperature
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819520T3 (de
DE69819520D1 (de
Inventor
Fabrice Domingues Dos Santos
Xavier Drujon
Pascale Fabre
Ludwik Leibler
Gilles Meunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cray Valley SA
Original Assignee
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9510568&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69819520(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atofina SA filed Critical Atofina SA
Publication of DE69819520D1 publication Critical patent/DE69819520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819520T2 publication Critical patent/DE69819520T2/de
Publication of DE69819520T3 publication Critical patent/DE69819520T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
    • C08F263/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von Oberflächen, insbesondere thermoplastische hydrophobe Filme zur Beschichtung von Oberflächen, vor allem Filme, die durch Trocknen eines Latex, welcher weder flüchtige organische Verbindungen noch Koaleszenzmittel enthält, bei niedrigen Temperaturen erhalten werden.
  • Unter Latex wird im Sinne der Erfindung eine wäßrige Dispersion von Polymerteilchen verstanden, welche man mittels Emulsionspolymerisation aus einem oder mehreren Monomeren erhalten kann.
  • Viele Latizes sind für die Bau-, Papier-, Textil- oder Lederindustrie bestimmt und werden für die Behandlung von Oberflächen verschiedener Materialien verwendet, insbesondere als Farben und Lacke, Klebemittel oder Spachtelmasse. Im allgemeinen wird von derartigen Latizes eine möglichst niedrige, minimale Filmbildungstemperatur, im folgenden als MFT bezeichnet, erwartet. Die MFT ist die tiefste Temperatur, bei der die Partikel nach dem Verdampfen von Wasser einen kontinuierlichen Film bilden.
  • Wenn die Polymere, aus welchen die dispergierten Partikel eines Latex bestehen, eine relativ niedrige Glasübergangstemperatur, im folgenden als Tg bezeichnet, aufweisen, verläuft die Filmbildung des Latex bei Umgebungstemperatur leicht, die erhaltenen Filme kleben jedoch, und die mechanische Beständigkeit ist mittelmäßig. Wenn die Filme dagegen eine hohe Glasübergangstemperatur Tg aufweisen, ist die Qualität der Filme besser, aber die Filmbildung bei Umgebungstemperatur erfordert die Zugabe eines Koaleszenzmittels. Letzteres besteht im allgemeinen aus einer flüchtigen organischen Verbindung, die bei der Auftragung und Filmbildung verdampft, wie in den US-Patenten 4 455 402 und 5 021 469 beschrieben.
  • Aus den offensichtlichen Gründen des Umweltschutzes und der Kostenreduktion wird an der Entwicklung von Latizes geforscht, welche weder flüchtige organische Verbindungen noch Koaleszenzmittel enthalten, eine relativ niedrige MFT aufweisen und bei Umgebungstemperatur Filme ohne Nachkleben bzw. Oberflächenklebrigkeit und von guter mechanischer Qualität ergeben.
  • Zur Erreichung dieses Ziels schlägt die EP 466 409 als Lösung die Mischung von zwei Latizes vor, einem mit einer niedrigeren Glasübergangstemperatur Tg, der allgemein als "weich" bezeichnet wird und die Filmbildung hervorruft, und einem mit einer hohen Glasübergangstemperatur, der im allgemeinen als "hart" bezeichnet wird und mechanische Beständigkeit hervorruft. Die EP 609 756 beschreibt einen Latex, der in zwei Schritten mit einem "weichen" Kern mit einer Tg von –5°C bis –55°C und einer "harten" Hülle mit einer Tg niedriger als 50°C hergestellt wird.
  • Ebenso beschreibt die FR 2 090 483 einen Latex, der mittels Polymerisation in zwei Schritten erhalten wird und aus 35 bis 50 Gew.-% eines in einem ersten Schritt erhaltenen Polymers mit einer Tg von weniger als 10°C und aus 50 bis 65 Gew.-% eines in einem zweiten Schritt erhaltenen Polymers mit einer Tg höher als 60°C besteht, wobei das Polymer aus dem ersten Schritt mit dem zweiten vernetzt und fixiert wird.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, das für das vorher beschriebene Problem eine geeignete Lösung in einem Latex besteht, der hydrophobe Polymerpartikel mit Kern/Hülle-Struktur enthält. Mit einem "weichen" Kern mit einer Tg niedriger als 20°C und einem "harten" Kern mit einer Tg höher als 50°C. Tatsächlich hat die Anmelderin gefunden, daß, wenn der Massenanteil der Hülle am Gesamtgewicht der Polymerpartikel 30% nicht übersteigt, ein derartiger, auf irgendeine Oberfläche aufgebrachter Latex nach dem Trocknen bei niedrigen Temperaturen und ohne Hilfe von Koaleszenzmitteln oder flüchtigen organischen Verbindungen, einen kontinuierlichen homogenen Film, aufgebaut in Form von weichen Teilen, die in einer harten Matrix dispergiert sind, ohne Nachkleben bzw. Oberflächenklebrigkeit und von guter mechanischer Qualität ergibt.
  • Im allgemeinen bedeutet Hydrophobie die Nichtlöslichkeit in Wasser bzw. die Abwesenheit von Affinität gegenüber Wasser. Gemäß dieser Erfindung kann diese Abwesenheit von Affinität in eine Rangordnung gebracht werden. Tatsächlich wird gemäß der Erfindung die Hydrophobie durch den Löslichkeitspa rameter (δ) Delta definiert, so wie er in "Properties of Polymers" von D. W. Van Krevelen, 1990, 3. Auflage, S. 220 beschrieben wird. Dieser Parameter ermöglicht die Klassifizierung der verschiedenen Polymere nach ihrer Affinität gegenüber Wasser. Erfindungsgemäß ist ein Polymer hydrophob, wenn sein δ kleiner als 26 ist. Weiterhin ist ein Polymer 1, dessen δ1 kleiner ist als das δ2 eines Polymers 2, hydrophober als Polymer 2.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein thermoplastischer, hydrophober Film, bestehend aus 70 bis 90 Gew.-% eines Polymers P1, mit weichem Charakter mit einer Glasübergangstemperatur Tg unterhalb von 20°C, dispergiert in 10 bis 30 Gew.-% eines Polymers P2 mit hartem Charakter mit einer Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 50°C.
  • Das Polymer P1 wird in Form von einzelnen Kügelchen bzw. Knollen in einer aus dem Polymer P2 bestehenden Matrix dispergiert.
  • Der erfindungsgemäße Film ist hydrophob im Sinn der Erfindung wie vorher definiert, und weiterhin ist P1 hydrophober als P2.
  • Vorzugsweise weist P1 eine Tg unterhalb von 0°C und P2 eine Tg oberhalb von 60°C auf.
  • Der erfindungsgemäße Film kann mittels zweier verschiedener Techniken charakterisiert werden. Die erste besteht in der Transmissionselektronenmikroskopie, wobei ein erfindungsgemäßes Beispiel in 1 gezeigt ist. Ein Schnitt von 80 nm Dicke eines Filmes wird mittels eines für das Polymer P1 spezifischen Reagenzes markiert. Das Polymer P1 erscheint dunkel, während Polymer P2 hell erscheint. In 1 kann man ohne Schwierigkeit erkennen, daß die Filmstruktur tatsächlich die ist, welche vorher beschrieben wurde, d. h. einzelne Kügelchen von P1 dispergiert in einer Matrix aus P2. Die zweite Technik ist die Dynamische Mechanische Analyse (DMA), wobei ein dem vorher beschriebenen Film entsprechendes Beispiel in 2 gezeigt wird. Diese zeigt, daß die Tangente δ zwei für die Anwesenheit von zwei getrennten Phasen im Material charakteristische Peaks aufweist. Andererseits zeigt die Messung des Young-Moduls E' bei Umgebungstemperatur von mehr als 1·108 Pa, daß der Film keine Oberflächenklebrigkeit aufweist und daß, unter Berücksichtigung der jeweiligen Gehalte an P1 und P2 im Film, das Polymer P2 (hart) die kontinuierliche Phase bildet.
  • Die Polymere, welche den erfindungsgemäßen Film bilden, können mittels Emulsionspolymerisation in zwei Schritten, wie weiter unten beschrieben, hergestellt werden und bestehen im wesentlichen aus Einheiten, die mittels Polymerisation von Monomeren abgeleitet werden, ausgewählt aus der Gruppe I bestehend aus:
    • – C1-C8-(Meth-)Acrylsäureestern,
    • – Vinylestern von linearen oder verzweigten Carbonsäuren, wie Vinylacetat oder Vinylstearat,
    • – Styrol und seine Derivaten, wie Chlormethylstryrol und α-Methylstyrol,
    • – konjugierte Dienen, wie Butadien und Isopren,
    • – Acrylamid, Methacrylamid und Acrylnitril,
    • – Vinylchlorid,
    • – (Meth-)Acrylsäuren und ihren Derivaten, wie Hydride.
  • Die Auswahl der Monomere sowohl für das weiche Polymer wie auch für das harte Polymer wird durch die Eigenschaften, wie die Hydrophobie oder die Glasübergangstemperatur Tg, bestimmt, die man dem fraglichen Polymer verleihen möchte. Zum Beispiel:
  • Die Glasübergangstemperatur Tg eines Polymers kann im voraus durch das FOX-Gesetz abgeschätzt werden 1/Tg = w(a)/Tg(a) + w(b)/Tg(b) + ...wobei w(a) und w(b) die Massenanteile der Monomere a und b darstellen und Tg(a) und Tg(b) die Glasübergangstemperaturen der entsprechenden Homopolymere sind. Tg(a) und Tg(b) werden der Literatur entnommen, wie z. B. dem "Polymer Handbook", 3. Auflage, 1989.
  • Für jedes herzustellende Polymer werden das Monomer oder die Art und die Zusammensetzung der Mischung der Monomere, wenn es sich um mehrere Monomere handelt, so bestimmt, daß die gewünschte Tg erhalten wird.
  • Um also ein Polymer mit "hartem" Charakter herzustellen, kann die Mischung der zu polymerisierenden Monomere hauptsächlich aus mindestens einem Monomer bestehen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Methylmethacrylat, Styrol und Vinylchlorid.
  • Ebenso kann die Mischung aus Monomeren für das Polymer mit "weichem" Charakter hauptsächlich aus mindestens einem Monomer bestehen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butylacrylat, Butadien und Isopren.
  • Die weichen und harten Teile können durch Zwischenmonomere vernetzt werden, die mindestens zwei copolymerisierbare Doppelbindungen aufweisen. Diese Monomere können ausgewählt werden aus der Gruppe II, bestehend aus:
    • a) Allylestern von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, wie Allylacrylate, Allylmethacrylate oder Diallylmaleate,
    • b) Diacrylaten oder Dimethacrylaten von Diolen, wie Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat und 1,4-Butandioldiacrylat,
    • c) Polyvinylbenzole, wie Divinylbenzol oder Trivinylbenzol,
    • d) Polyallylverbindungen, wie Triallylcyanurat oder Triallyltrimesat.
  • Vorzugsweise wird nur der Kern vernetzt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Vernetzungsmonomere sind Butadien und 1,4-Butandioldiacrylat. Der Gehalt an Vernetzungsmonomeren beträgt 0 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Partikel.
  • Der "harte" Teil kann auf den "weiche" Teil mittels Einführung von Gruppen von Monomereinheiten auf den weichen Teil gepfropft werden. Diese Gruppen von Monomereinheiten werden durch Einbauen von pfropfenden Monomeren in den "weiche" Teil erhalten, wobei die Monomere entweder aus der Gruppe der konjugierten Diene, wobei die Gruppen der Monomereinheiten aus dem teilweisen Einbau an die 1,2-Position des Diens bei der Polymerisation stammen, oder aus der Gruppe II a) der Allylester von α,β-ungesättigten Carbonsäuren und Dicarbonsäuren, welche zwei copolymerisierbare Funktionen mit unterschiedlicher Reaktivität besitzen, ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten pfropfenden Monomere sind Butadien, Allylmethacrylat und Diallylmaleat.
  • Der Gehalt an pfropfenden Monomeren beträgt 0 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Partikel.
  • Ein Mittel, um die erfindungsgemäßen Filme zu erhalten, ist das Trocknen bei niedrigen Temperaturen, ohne die Hilfe von Koaleszenzmitteln oder anderen flüchtigen organischen Verbindungen, von einem Latex aus Partikeln mit Kern/ Hülle-Struktur.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein durch Verdampfung bei einer Temperatur unterhalb von 40°C, vorzugsweise unterhalb von 25°C, filmbildender Latex ohne Koaleszenzmittel oder flüchtige organische Verbindungen, wobei dieser Latex auf hydrophoben Polymerpartikeln mit einer Kern/Hülle-Struktur basiert, die bestehen aus:
    • – 70 bis 90 Gew.-% eines Polymers mit weichem Charakter und mit einer Glasübergangstemperatur Tg unterhalb von 20°C, das den Kern bildet, und
    • – 10 bis 30 Gew.-% eines Polymers mit hartem Charakter und mit einer Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 50°C, das die Hülle bildet.
  • Vorzugsweise hat der Kern eine Glasübergangstemperatur Tg unterhalb von 0°C und die Hülle eine Tg oberhalb von 60°C. Weiterhin und im Sinn der Erfindung ist der Kern hydrophober als die Hülle und beide weisen einen Löslichkeitsparameter δ (Delta) unterhalb von 26 auf.
  • Die erfindungsgemäßen Latizes werden mittel Emulsionspolymerisation einer Mischung aus Monomeren, bestehend aus:
    • – 90 bis 100 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe I, und
    • – 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe II,

    in zwei Schritten hergestellt.
  • Die bevorzugten Monomere dieser Erfindung sind:
    für P1 aus den Monomeren der Gruppe 1 Butylacrylat, Ethylacrylat, Butadien, Butylmethacrylat, Methylmethacrylat, und aus den Monomeren der Gruppe II 1,4-Butandioldiacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diallylmaleat und Allylmethacrylat,
    für P2 aus den Monomeren der Gruppe I Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und Methacrylsäure und keines der Monomere aus der Gruppe II.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Latizes mittels Emulsionspolymerisation in mindestens zwei Schritten gemäß Fachleuten wohlbekannten Polymerisationstechniken hergestellt.
  • Die Zusammensetzung der Mischung der zu polymerisierenden Monomere in jedem Schritt ist vom Charakter abhängig, den man dem in diesem Schritt gebildetem Polymer verleihen will (Tg, Hydrophobie).
  • Gemäß der Erfindung wird in einem ersten Schritt das Polymer mit "weichem" Charakter und einer Glasübergangstemperatur unterhalb von 20°C hergestellt, das den Kern der Partikel bildet, und als nächstes wird das Polymer mit "hartem" Charakter mit einer Glasübergangstemperatur oberhalb von 50°C, das die Hülle bildet, hergestellt.
  • Hervorzuheben ist, daß die Mischung der zu polymerisierenden Monomere zur Bildung des Kerns, damit die Partikel perfekt gestaltet sind, hydrophober sein muß als die zu polymerisierende Mischung für die Bildung der Hülle.
  • Bei jedem Schritt wird die Polymerisationsreaktion vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre in Gegenwart von Radikalstartern ausgeführt. Das verwendete Kettenstartsystem kann ein Reduktions-Oxidations-System, ein thermisches System oder ein peroxidisches System wie tert-Butylhydroperoxid/(Natriumhydrogensulfat) oder Düsopropylbenzol sein, wobei die verwendeten Mengen zwischen 0,2 und 1,0 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Monomere betragen, vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,5 Gew.-%, liegen.
  • Die erfindungsgemäße Emulsionspolymerreaktion wird bei einer Temperatur zwischen 25 und 150°C ausgeführt und hängt von der Art des verwendeten Radikalstartersystems ab.
  • Die erfindungsgemäße Latexherstellung wird vorzugsweise gemäß einem halbkontinuierlichen Verfahren ausgeführt, welches eine Beschränkung der Abweichungen von den Zusammensetzungen ermöglicht, die von den unterschiedlichen Reaktivitäten der verschiedenen Monomere abhängen. Die Einführung der Monomere, sowohl in reiner Form wie auch in Form einer Präemulsion mit einem Teil Wasser und einem Tensid, wird so im allgemeinen in einem Zeitraum von 3 Stunden 30 Minuten bis 5 Stunden ausgeführt. Es ist ebenfalls von Nutzen, wenn auch nicht unbedingt notwendig, mit 1 bis 15% der Monomere zu impfen. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren der Emulsionspolymerisation verwendeten Emulgatorsysteme werden aus der Palette der Emulgatoren mit einem angepaßten Hydrophilie/Lipophilie-Gleichgewicht ausgewählt. Bevorzugte Systeme werden durch Zusammengeben eines anionischen Tensids wie Natriumlaurylsulfat, ethoxylierte Nonylphenolsulfate insbesondere mit 20–25 Mol Ethylenoxid, Dodecylbenzolsulfonat und ethoxylierten Fettalkoholsulfaten mit einem nicht ionischen Tensid wie ethoxylierten Nonylphenolen insbesondere mit 10–40 Mol Ethylenoxid und ethoxylierten Fettalkoholen gebildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, um Filme zur Beschichtung von Oberflächen zu erhalten.
  • Dieses Verfahren besteht in der Aufbringung des erfindungsgemäßen Latex als solchem, ohne Zusatz von Koaleszenzmitteln oder flüchtigen organischen Verbindungen, auf irgendeine Oberfläche und im Trocknenlassen bei einer Temperatur zwischen 0 und 40°C und vorzugsweise nahe bei etwa 25°C.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Films zur Behandlung verschiedener Oberflächen wie Glas, Leder oder Metall mittels Trocknen bei einer Temperatur zwischen 0 und 40°C und vorzugsweise nahe bei 25°C eines aus Polymerpartikeln mit Kern/Hülle-Struktur bestehenden Latex, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen ohne die Hilfe von Koaleszenzmitteln oder anderen flüchtigen organischen Verbindungen ausgeführt wird.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Materialien wie Glas, Leder, Holz, Papier oder Metallen durch Aufbringen von wie vorher beschrieben erhaltenen Filmen auf die zu behandelnde Oberfläche. Die so behandelten Oberflächen sind ebenfalls ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Latizes können als Bindemittel für eine Vielzahl von Anwendungen dienen, wie bei Farben und Lacken, und bei der Behandlung von Oberflächen aus Glas, Holz, Leder oder Papier. Sie werden in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung formuliert und/oder beladen.
  • Weiterhin können für bestimmte Anwendungen die auf der Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Film behandelten Materialien in diesen Filmen ein weiteres Material enthalten, wie Glas, Papier, Leder oder einen reflexmindernden, einen Verkratzungsschutz- oder einen Anti-Ultraviolettfilm.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen Latex
  • Man verfährt in einem 5 Liter fassenden Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, einem Temperaturmeßgerät und einer doppelten Ummantelung, durch die ein flüssiges Wärmeübertragungsmittel strömt, um den Reaktor bei der gleichen Temperatur zu halten.
  • In diesen bei Umgebungstemperatur gehaltenen Reaktor werden unter Rühren nach Entgasen mit Stickstoff 1500 g demineralisiertes Wasser und 4,8 g Dinatriumhydrogenphosphat gegeben, dann werden in diesem Milieu 40,05 g Natriumlaurylsulfat als Emulgator gelöst.
  • Anschließend wird die Temperatur des Reaktorinhalts auf 57°C gebracht, und unter Beibehaltung dieser Temperatur werden dann gleichzeitig 991,75 g n-Butylacrylat und 9,2 g 1,4-Butandioldiacrylat zu diesem Inhalt gegeben.
  • Die Temperatur des Reaktors wird auf 66°C erhöht, und es werden 1,3 g Kaliumperoxodisulfat gelöst in 12,5 g Wasser und 0,925 g Natriumhydrogensulfit gelöst in 35 g Wasser zum Reaktionsmilieu gegeben.
  • Nach einer Induktionszeit von etwa 15 Minuten erhöht sich die Temperatur auf 107°C.
  • Nach diesem Temperaturanstieg wird in den bei 80°C gehaltenen Reaktor eine Mischung aus 98,9 g n-Butylacrylat und 5,48 g Diallylmaleat und dann 0,15 g Kaliumperoxodisulfat gelöst in 25 g Wasser gegeben. Die Temperatur wird eine Stunde lang bei einer Temperatur von 80°C gehalten. Es wird mit einer Umwandlungsrate von 97% der die Latex-Partikel bildende elastomeren Kern mit einem Coulter-Durchmesser von 77 nm erhalten.
  • Zu dem vorher erhaltenen, bei 80°C gehaltenen Reaktionsmilieu wird unter Rühren 1 g Natriumformaldehydsulfoxylat in 5 g Wasser gegeben. Anschließend werden im Verlauf einer Stunde 279,9 g Methylmethacrylat und außerdem 0,825 g Diisopropylbenzolhydroperoxid in 275 g Wasser zugegeben.
  • Der Reaktorinhalt wird nach dem Beginn der Methylmethacrylatzugabe 1,5 Stunden bei 80°C gehalten, und dann werden zu diesem Inhalt 0,5 g tert-Butylhydroperoxid und 0,175 g Natriumhydrogensulfit in 10 g Wasser gegeben.
  • Die Reaktionsmischung wird anschließend eine Stunde lang bei 80°C gehalten. Am Ende dieses Zeitraum wird der Reaktorinhalt wieder auf Umgebungstemperatur gebracht.
  • Es wird mit einer Umwandlungsrate von 96,4% ein Latex aus dem gepfropften Copolymer erhalten, dessen mittlerer Partikeldurchmesser 85 nm und dessen Trockengehalt 39,9% beträgt. Die Analyse des erhaltenen Polymers zeigt, daß es zwei Glasübergangstemperaturen Tg aufweist, eine bei –38°C und die andere bei 105°C.
  • Beispiele 2 und 3
  • Es wird auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 verfahren, außer daß die Zusammensetzung der zu polymerisierenden Monomere in jedem Schritt verändert werden, um die Glasübergangstemperaturen der hergestellten Copolymere zu modifizieren.
  • Die Eigenschaften der Latex-Partikel 2 und 3 der Beispiele 2 und 3 sind die folgenden: Latex 2: (Beispiel 2, erfindungsgemäß)
    mittlerer Partikeldurchmesser 90 nm
    Tg1 –49°C
    Tg2 100°C
    Latex 3: (Beispiel 3, Vergleichsbeispiel)
    mittlerer Partikeldurchmesser 90 nm
    Tg1 –44°C
    Tg2 33°C
  • Beispiel 4: Herstellung eines Latex ohne Struktur (Vergleichsbeispiel)
  • In diesem Beispiel hat der Latex keine Struktur, denn das Polymer P2 ist hydrophober als P1.
  • Es wird auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 verfahren, außer daß Methylmethacrylat durch 279,9 g Styrol ersetzt wird.
  • Es wird mit einer Umwandlungsrate von 99% ein Latex erhalten, dessen mittlerer Partikeldurchmesser 81 nm und dessen Trockenextrakt 40,15% beträgt.
  • Beispiel 5: Herstellung einer Mischung aus zwei Latizes, eines mit weichem Charakter und eines mit hartem Charakter (Vergleichsbeispiel)
  • Herstellung eines Latex mit weichem Charakter aus Polybutylacrylat (PABu)
  • Es wird in einem 2 Liter fassenden Reaktor verfahren, der mit einem Rührer, einem Temperaturmeßgerät und einer doppelten Ummantelung ausgestattet ist, durch die ein flüssiges Wärmeübertragungsmittel strömt, um den Reaktor bei der gleichen Temperatur zu halten.
  • In diesen bei Umgebungstemperatur gehaltenen Reaktor werden unter Rühren nach einem Entgasen mit Stickstoff 750 g demineralisiertes Wasser und 2,4 g Dinatriumhydrogenphosphat gegeben, dann werden in dieses Milieu 20,025 g Natriumlaurylsulfat als Emulgator gelöst.
  • Anschließend wird die Temperatur des Reaktorinhalts auf 57°C gebracht und unter Beibehaltung dieser Temperatur werden dann gleichzeitig 495,9 g n-Butylacrylat und 4,6 g 1,4-Butandioldiacrylat zu diesem Inhalt gegeben.
  • Die Temperatur des Reaktors wird auf 66°C erhöht, und es werden 0,4625 g Natriumhydrogensulfit gelöst in 15 g Wasser und 0,65 g Natriumperoxodisulfat gelöst in 15 g Wasser zum Reaktionsmilieu gegeben.
  • Nach einer Induktionszeit von etwa 15 Minuten, erhöht sich die Temperatur auf 114°C. Anschließend wird die Reaktionsmischung eine Stunde lang bei 80°C gehalten. Am Ende dieses Zeitraums wird der Reaktorinhalt auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Es wird mit einer Umwandlungsrate von 99% ein Latex erhalten, dessen mittlerer Partikeldurchmesser 82 nm und dessen Trockenextrakt 36,90% beträgt.
  • Herstellung eines Latex mit hartem Charakter aus Polymethylmethacrylat (PMMA)
  • Es wird auf die gleiche Weise verfahren, außer daß man ersetzt:
    750 g Wasser durch 601 g
    2,4 g Dinatriumhydrogenphosphat durch 1,76 g
    20,025 g Natriumlaurylsulfat durch 14,7 g
    495,9 g n-Butylacrylat durch 501,4 g Methylmethacrylat
    4,6 g Butandioldiacrylat durch 1,77 g Tetradodecylmercaptan
    0,4625 Natriumhydrogensulfit durch 0,24 g
    0,65 g Kaliumperoxodisulfat durch 0,67 g.
  • Es wird mit einer Umwandlungsrate von 99% ein Latex erhalten, dessen mittlerer Partikeldurchmesser 81 nm und dessen Trockenextrakt 41,40% beträgt.
  • Die beiden erhaltenen Latizes werden dann derart vermischt, daß eine Endzusammensetzung von 80 Gew.-% Polymer mit weichem Charakter und 20 Gew.-% Polymer mit hartem Charakter entsteht.
  • Beispiel 6: Herstellung des Films
  • Der Latex aus Beispiel 1 wird in dünnen Schichten auf eine Glasplatte aufgebracht und bei Raumtemperatur trocknengelassen. Nach Verdampfung des Wassers wird ein kontinuierlicher homogener Film ohne Oberflächenklebrigkeit erhalten. Dieser Film mit einer Dicke von 300 μm wird in rechteckige Scheiben von 20 mm Länge und 4 mm Breite geschnitten. Die rechteckigen Scheiben werden einem mechanischen Zugtest bei einer Geschwindigkeit von 10 mm pro Minute unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse lauten wie folgt:
    Elastizitätsmodul 30 MPa
    Beanspruchungsschwelle 0,7 MPa
    Bruchdehnung 150%
  • Beispiele 7, 8, 9 und 10
  • Es wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 verfahren, aber der Latex aus Beispiel 1 wird durch die Latizes der Beispiele 2, 3, 4 und 5 ersetzt.
  • Die erhaltenen Filme werden der gleichen Prüfung wie vorher unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse lauten: für Beispiel 7 (Latex Nr. 2, erfindungsgemäß):
    weicher Film ohne Oberflächenklebrigkeit
    Elastizitätsmodul 80 MPa
    Beanspruchungsschwelle 2 MPa
    Bruchdehnung 100%
    für Beispiel 8 (Latex Nr. 3, Vergleichsbeispiel):
    weicher Film mit Oberflächenklebrigkeit
    Elastizitätsmodul 3 MPa
    Beanspruchungsschwelle 0,45 MPa
    Bruchdehnung 300%
    für Beispiel 9 (Latex Nr. 4 ohne Struktur, Vergleichsbeispiel):
    Film mit Oberflächenklebrigkeit
    Elastizitätsmodul 1 MPa
    Beanspruchungsschwelle 0,16 MPa
    Bruchdehnung 100%
    Bruchenergie 0,1 mJ/mm3
    für Beispiel 10 (Latexmischung Nr. 5, Vergleichsbeispiel):
    Elastizitätsmodul 2 MPa
    Beanspruchungsschwelle 0,2 MPa
    Bruchdehnung 100%
    Bruchenergie 0,1 mJ/mm3
    E' unterhalb von 1·10' (Anhang 3), deutet auf die Anwesenheit von Oberflächenklebrigkeit hin

Claims (11)

  1. Thermoplastischer hydrophober Film ohne Nachkleben bzw. Oberflächenklebrigkeit, umfassend 70 bis 90 Gew.-% eines Polymers (P1) mit weichem Charakter mit einer Glasübergangstemeratur Tg unterhalb von 20°C, dispergiert in 10 bis 30% eines Polymers (P2) mit hartem Charakter mit einer Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 50°C, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer P1 in Form von einzelnen Kügelchen bzw. Knollen in der Matrix dispergiert ist, die aus dem Polymer P2 besteht, wobei P1 und P2 einen Löslichkeitsparameter (δ) Delta unterhalb von 26 aufweisen und P1 hydrophober als P2 ist.
  2. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß P1 eine Glasübergangstemperatur Tg unterhalb von 0°C und P2 eine Glasübergangstemperatur oberhalb von 60°C aufweist.
  3. Film nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß P1 und P2 aus 90 Gew.-% bis 100 Gew.-% von Einheiten, die abgeleitet sind durch Polymerisation mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe I von – C1-C8-(Meth-)Acrylsäureestern, – Vinylestern von lineraren oder verzweigten Carbonsäuren, wie Vinylacetat und Vinylstearat, – Styrol und seinen Derivaten, wie Chlormethystyrol und α-Methylstyrol, – konjugierten Dienen, wie Butadien und Isopren, – Acrylamid, Methacrylamid und Acrylnitril, – Vinylchlorid, – (Meth-)Acrylsäuren und ihren Derivaten, und 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% von Einheiten, die abgeleitet sind durch Polymerisation mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe II von – Allylestern von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Dicarbonsäuren, wie Allylacrylaten, Allylmethacrylaten oder Diallylmaleaten, – Diacrylaten oder Dimethacrylaten von Diolen, wie Etylenglykoldimethacrylat 1,3-Butylenglykoldimethacrylat und 1,4-Butandioldiacrylat, – Polyvinylbenzolen, wie Divinylbenzol oder Trivinylbenzol, – Polyallylverbindungen, wie Triallylcyanurat oder Triallyltrimesat, bestehen.
  4. Film nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugten Monomere in bezug auf P1 Butylacrylat, Ethylacrylat, Butadien, Butylmethacrylat, Methylmethacrylat, unter den Monomeren der Gruppe (1,4-Butandioldiacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diallylmaleat und Allylmethacrylat unter den Monomeren der Gruppe II, in bezug auf P2 Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methacrylsäure unter den Monomeren der Gruppe I und kein Monomer der Gruppe II sind.
  5. Latex ohne Koaleszenzmittel oder flüchtige organische Verbindungen, wobei der Latex durch Verdampfung bei einer Temperatur unterhalb von 40°C, vorzugsweise bei etwa 25°C, filmbildend ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex auf Basis von hydrophoben Polymerteilchen mit Kern/Hülle-Struktur vorliegt, die aus – 70 bis 90 Gew.-% eines Polymers mit weichem Charakter und mit einer Glasübergangstemperatur Tg unterhalb von 20°C, das den Kern bildet, und – 10 bis 30 Gew.-% eines Polymers mit hartem Charakter und mit einer Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 50°C, das die Hülle bildet, bestehen, wobei Kern und Hülle einen Löslichkeitsparameter Delta (δ) unterhalb von 26 aufweisen und der Kern hydrophober als die Hülle ist.
  6. Latex nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern eine Glasübergangstemperatur Tg unterhalb von 0°C und die Hülle eine Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 60°C besitzt.
  7. Latex nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere in zwei Stufen mittels Emulsionspolymerisation einer Mischung von Monomeren hergestellt sind, die aus – 90 bis 100 Gew.-% mindestens eines Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe I gemäß Anspruch 3, und – 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe II gemäß Anspruch 3, besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung von Filmen nach den Ansprüchen 1 bis 4 durch Trocknung bei einer Temperatur von 0 bis 40°C, vorzugsweise bei etwa 25°C, eines Latex nach einem der Ansprüche 5 bis 7, aufgetragen auf eine beliebige Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung ohne Mitwirkung von Koaleszenzmitteln oder anderer flüchtiger organischer Verbindungen erfolgt.
  9. Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Materialien, wie Glas, Leder, Holz, Papier oder Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Bezug auf diese Materialien das Verfahren nach Anspruch 8 anwendet.
  10. Verwendung der Latices der Ansprüche 5 bis 7 als Bindemittel in zahlreichen Anwendungen, wie in Bezug auf Farben und Lacke oder die Behandlung von Oberflächen aus Holz, Leder oder Papier.
  11. Oberfläche, wie Glas, Leder, Metall, Papier oder Holz, beschichtet mit Filmen der Ansprüche 1 bis 4.
DE69819520T 1997-08-28 1998-08-27 Latex aus hydrophoben Polymeren mit Kern/Schale-Struktur, filmbildend bei niedriger Temperatur ohne Koaleszenzmittel Expired - Lifetime DE69819520T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710762 1997-08-28
FR9710762A FR2767835B1 (fr) 1997-08-28 1997-08-28 Latex ne contenant ni composes organiques volatils ni agents de coalescence et pouvant former un film a basse temperature
PCT/FR1998/001859 WO1999011681A1 (fr) 1997-08-28 1998-08-27 Latex a base de polymeres hydrophobes structures en coeur/ecorce filmifiant a basse temperature sans agents de coalescence

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69819520D1 DE69819520D1 (de) 2003-12-11
DE69819520T2 true DE69819520T2 (de) 2004-09-23
DE69819520T3 DE69819520T3 (de) 2010-11-25

Family

ID=9510568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819520T Expired - Lifetime DE69819520T3 (de) 1997-08-28 1998-08-27 Latex aus hydrophoben Polymeren mit Kern/Schale-Struktur, filmbildend bei niedriger Temperatur ohne Koaleszenzmittel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6531185B1 (de)
EP (1) EP1007578B2 (de)
JP (1) JP2001514312A (de)
CN (1) CN1136244C (de)
AT (1) ATE253600T1 (de)
AU (1) AU9079698A (de)
CA (1) CA2302474C (de)
DE (1) DE69819520T3 (de)
ES (1) ES2210812T5 (de)
FR (1) FR2767835B1 (de)
WO (1) WO1999011681A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790263A1 (fr) 1999-02-26 2000-09-01 Atochem Elf Sa Materiaux composites contenant une couche d'un film antichoc
JP4707814B2 (ja) * 1999-10-12 2011-06-22 株式会社クラレ 多層構造重合体粒子並びにその製造方法及び用途
DE60142993D1 (de) * 2000-03-24 2010-10-14 Cray Valley Sa Zusamensetzungen mit wässrigen Polymerdispersionen, filmbildend ohne Lösungsmittel, zur Behandlung von Leder
JP2004059622A (ja) * 2002-07-25 2004-02-26 Kansai Paint Co Ltd 水性塗料組成物
DE102004026608A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Nichtblockende Festharze von Vinylester-Mischpolymerisaten
US7589158B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-15 Columbia Insurance Company Polymers with improved shelf stability
US7642314B2 (en) * 2005-12-30 2010-01-05 Columbia Insurance Company Emulsion polymers having multimodal molecular weight distributions
US7435777B2 (en) * 2005-12-30 2008-10-14 Columbia Insurance Company Low-VOC compositions containing a polymeric latex, coatings made therefrom, substrates containing same, and methods for making same
JP5399607B2 (ja) * 2006-04-24 2014-01-29 株式会社トウペ 皮革用非粘着性水系アンダーコート材
KR100799605B1 (ko) * 2006-05-04 2008-01-30 제일모직주식회사 내스크래치성이 우수한 수지 조성물
US20080058473A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Yakov Freidzon Latex for low VOC paint having improved block resistance, open time and water-softening resistance
KR100865497B1 (ko) * 2006-12-28 2008-10-27 제일모직주식회사 충격보강제, 그 제조방법 및 이를 이용한 내스크래치성메타크릴레이트계 수지 조성물
WO2009016053A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Basf Se Core shell polymer
US7842738B2 (en) * 2007-10-26 2010-11-30 Conocophillips Company High polymer content hybrid drag reducers
US7888407B2 (en) 2007-10-26 2011-02-15 Conocophillips Company Disperse non-polyalphaolefin drag reducing polymers
US20090209679A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Conocophillips Company Core-shell flow improver
CN102286127B (zh) * 2010-06-18 2014-12-10 罗门哈斯公司 含微区域的乳液聚合物
US10273378B2 (en) 2011-12-15 2019-04-30 The Sherwin-Williams Company High block, tack and scrub resistant coating composition
US10647871B2 (en) 2011-12-15 2020-05-12 Valspar Sourcing, Inc. High block, tack and scrub resistant coating composition
MX370386B (es) 2011-12-15 2019-12-11 Swimc Llc Composicion de revestimiento altamente resistente al bloqueo, refregado y adherencia.
US10626284B2 (en) 2011-12-15 2020-04-21 The Sherwin-Williams Company Rheological methods for high block, tack and scrub resistant coating composition
MX352168B (es) 2012-02-10 2017-11-13 Arkema Inc Aglutinantes de latex polimericos utiles en composiciones de recubrimiento con bajo o sin contenido de voc.
FR2991684B1 (fr) * 2012-06-08 2015-05-22 Soc De Developpement Et De Recherche Industrielle Dispersion aqueuse de particules de polymeres, composition filmogene la contenant et ses utilisations
WO2015015827A1 (ja) * 2013-08-01 2015-02-05 関西ペイント株式会社 水性塗料組成物
JP5649763B1 (ja) * 2013-08-01 2015-01-07 関西ペイント株式会社 水性塗料組成物
US9688800B2 (en) * 2014-07-07 2017-06-27 Columbia Insurance Company Sequentially polymerized hybrid latex
US10040966B2 (en) 2016-05-06 2018-08-07 Columbia Insurance Company Aqueous paint compositions with soft feel and light diffusion effects
GB201609160D0 (en) * 2016-05-25 2016-07-06 Croda Europ Ltd Polymeric coating compositions
WO2018140042A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Celanese International Corporation Aqueous polymer dispersions
US11229209B2 (en) 2018-06-27 2022-01-25 Vapor Technologies, Inc. Copper-based antimicrobial PVD coatings
IT202000005242A1 (it) * 2020-03-11 2021-09-11 Massimo Silvio Morbidelli Processo di preparazione di materiali polimerici e compositi con proprieta' termo-meccaniche migliorate e materiali polimerici e compositi ottenuti con tale processo

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928251A (de) 1960-08-29
FR2090483A5 (de) * 1970-04-13 1972-01-14 Roehm & Haas Gmbh
US3808180A (en) * 1970-04-13 1974-04-30 Rohm & Haas Composite interpolymer and low haze impact resistant thermoplastic compositions thereof
US4385152A (en) * 1979-11-06 1983-05-24 Boyack Robert M Acrylic polymer emulsion
DE3516466C2 (de) 1985-05-08 1995-03-23 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem polymeren Gelatineweichmacher
JP2717229B2 (ja) * 1988-06-21 1998-02-18 旭化成工業株式会社 樹脂補強用ゴム粒子及び補強樹脂組成物
DE3942804A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges
JPH055068A (ja) 1990-11-30 1993-01-14 Nippon Zeon Co Ltd 自動車用防錆アンダーコート塗料
US5403894A (en) * 1991-07-11 1995-04-04 Rohm And Haas Company A redispersible core-shell polymer powder
WO1994004581A1 (en) * 1992-08-13 1994-03-03 Ppg Industries, Inc. Waterborne latices adapted for spray application
US5403884A (en) 1993-01-13 1995-04-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for flocking EDPM substrates
CA2114246A1 (en) * 1993-01-28 1994-07-29 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Latex paint formulations containing no organic solvents based on multistage polymers
US5424341A (en) * 1993-10-20 1995-06-13 The Dow Chemical Company Blends of polycarbonate and chlorinated polyethylene
US5500457A (en) * 1994-11-18 1996-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water based toner receptive core/shell latex compositions
DE4443966A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Basf Ag Thermoplastische Formmassen
FR2729150A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Poudres redispersables dans l'eau de polymeres filmogenes a structure "coeur/ecorce"
JPH0987993A (ja) 1995-09-21 1997-03-31 Rohm & Haas Co 無塵紙
DE19609509B4 (de) 1996-03-11 2006-11-02 Celanese Emulsions Gmbh Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
CA2219610A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. Primer composition

Also Published As

Publication number Publication date
CN1136244C (zh) 2004-01-28
ATE253600T1 (de) 2003-11-15
EP1007578A1 (de) 2000-06-14
AU9079698A (en) 1999-03-22
US20020132055A1 (en) 2002-09-19
DE69819520T3 (de) 2010-11-25
ES2210812T5 (es) 2010-09-13
ES2210812T3 (es) 2004-07-01
EP1007578B2 (de) 2010-04-28
WO1999011681A1 (fr) 1999-03-11
FR2767835A1 (fr) 1999-03-05
DE69819520D1 (de) 2003-12-11
JP2001514312A (ja) 2001-09-11
CA2302474A1 (fr) 1999-03-11
EP1007578B1 (de) 2003-11-05
FR2767835B1 (fr) 2003-09-12
CA2302474C (fr) 2007-05-08
US6531185B1 (en) 2003-03-11
CN1275138A (zh) 2000-11-29
US6723779B2 (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819520T2 (de) Latex aus hydrophoben Polymeren mit Kern/Schale-Struktur, filmbildend bei niedriger Temperatur ohne Koaleszenzmittel
DE3300526C2 (de)
DE69115546T2 (de) Herstellung von Polymerteilchen
EP0164513B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP1844102A1 (de) Schlagzähe poly(meth)acrylat-formmasse mit hoher wärmeformbeständigkeit
DE19536892A1 (de) Formteile aus thermoplastischen Formmassen
DE4443966A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE60004189T2 (de) Verbundmaterialien mit einer schicht aus einer antistossfolie
DE2113097A1 (de) Acrylharzverbindung
DE69025810T2 (de) Schlagzähe thermoplastische Harszusammensetzung
DE3888520T2 (de) Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3002394A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagzaeher formmassen
DE3149046A1 (de) Witterungsbestaendige thermoplastische formmassen
DE4223202A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfcopolymerisat
DE2130989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymeren und seine Verwendung zur Modifizierung von Polyvinylhalogeniden
DE3811899A1 (de) Polymerisatmischung fuer flexible folien
DE60128345T2 (de) Zusammensetzungen mit wässrigen polymerdispersionen, filmbildend ohne lösunsmittel, zur behandlung von leder
DE3629150A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von abs
DE3743488A1 (de) Gummiartige thermoplastische polymermischungen
EP0599067B1 (de) Transparente Formmasse
DE2257591A1 (de) Film aus pfropfvernetztem heteropolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE3743489A1 (de) Flexible polymermischungen
DE69127745T2 (de) Schlagfestes Pfropfcopolymer und thermoplastisches Harz, welches dieses Polymer enthält
DE4325823A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus einem Copolymerisat auf der Basis von Alkylestern der Methacrylsäure und einem fünfstufigen Emulsionspfropfcopolymerisat
DE1900134A1 (de) Relativ transparente Polyblends und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRAY VALLEY S.A., COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE