DE69818447T2 - Verbesserungen bezüglich der bilderzeugung - Google Patents

Verbesserungen bezüglich der bilderzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE69818447T2
DE69818447T2 DE69818447T DE69818447T DE69818447T2 DE 69818447 T2 DE69818447 T2 DE 69818447T2 DE 69818447 T DE69818447 T DE 69818447T DE 69818447 T DE69818447 T DE 69818447T DE 69818447 T2 DE69818447 T2 DE 69818447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plate according
sensitive plate
radiation
radiation sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818447D1 (de
Inventor
Paul Jacek OBUCHOWICZ
Claus Fredrick ZUMSTEG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69818447D1 publication Critical patent/DE69818447D1/de
Publication of DE69818447T2 publication Critical patent/DE69818447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/366Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/266Polyurethanes; Polyureas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bilderzeugung und die direkte Erzeugung von Bildern aus elektronisch zusammengesetzten Digitalquellen.
  • Seit vielen Jahren war die Druckindustrie langfristig bestrebt, Druckbilder direkt aus einer elektronisch zusammengesetzten digitalen Datenbasis, d. h. nach einem sogenannten "Computer-to-Plate"-System, herzustellen. Die Vorteile eines solchen Systems gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Druckplatten sind
    • (i) Beseitigung des kostspieligen Zwischensilberfilms und der kostspieligen Verarbeitungschemikalien,
    • (ii) Zeitersparnis und
    • (iii) die Möglichkeit, das System zu automatisieren und eine entsprechende Senkung der Arbeitskosten zu erzielen.
  • Die Einführung von Lasertechnologie bot die erste Möglichkeit, ein Bild direkt auf einer Druckplattenvorstufe zu erzeugen und zwar indem ein Laserstrahl auf aufeinander folgende Bereiche der Druckplattenvorstufe gerichtet und die Strahlintensität durch Modulierung variiert wird. In dieser weise wurden strahlungsempfindliche, ein hochempfindliches fotovernetzbares Polymer enthaltende Platten mit wassergekühlten UV-Argon-Ionenlasern belichtet und wurden elektrofotografische Platten, deren Empfindlichkeit sich vom sichtbaren spektralen Bereich bis in den nahen Infrarotbereich erstreckt, in erfolgreicher Weise mit luftgekühlten Argon-Ionenlasern und Halbleiter-Lasereinrichtungen mit niedriger Leistung belichtet.
  • Es sind ebenfalls Bilderzeugungssysteme erhältlich, bei denen eine Sandwichstruktur verwendet wird, die bei Belichtung mit einem wärmeerzeugenden Infrarotlaserstrahl einer selektiven (bildmäßigen) Delaminierung unterzogen wird, wobei anschließend eine Übertragung von Materialien auftritt. Solche sogenannten Abziehsysteme werden in der Regel als Ersatzsystem für Silberhalogenidfilme verwendet.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben vorher in EP-A 514 145 ein durch nachstehende Schritte gekennzeichnetes Bilderzeu gungsverfahren offenbart : Bereitstellen einer strahlungsempfindlichen Platte, enthaltend ein Substrat und eine Beschichtung, die eine thermisch erweichbare disperse Phase, ein wäßriges lösliches oder quellbares Dispersionsmittel und eine strahlungsabsorbierende Substanz enthält, bildmäßige Belichtung der Platte, um zumindest eine Teilkoaleszierung der Teilchen der dispersen Phase in den Bildbereichen zu bewirken, und Entwicklung der bildmäßig belichteten Platte, um die Beschichtung in den nicht-belichteten Bereichen zu entfernen. Die so erhaltenen direkt bebilderten Platten können dann zur normalen Herstellung von Druckbildern auf einer herkömmlichen Druckpresse verwendet werden.
  • Bei den so erhaltenen Platten war aber eine ziemlich schwache Dauerhaftigkeit in Druckzyklen und insbesondere eine schwache Auflagenfestigkeit auf der Presse erkennbar. Dabei wurde davon ausgegangen, daß diesem Nachteil die Tatsache zugrunde lag, daß die zumindest teilweise erfolgende Koaleszierung der Teilchen der dispersen Phase während der bildmäßigen Belichtung ein rein physikalischer Mischprozess war. Daraus folgerte man, daß eine befriedigendere Leistung durch Verwendung eines Systems erzielbar wäre, das auf der Bildung neuer chemischer Bindungen in den Bildbereichen der Platte vor Einsatz der Platte auf der Druckpresse beruht, wodurch eine größere Bildbeständigkeit und Auflagenfestigkeit der Platte erzielt wird.
  • Daraufhin wurde in EP-A 599 510 ein wie vorher in EP-A 514 145 beschriebenes Bilderzeugungsverfahren offenbart, mit dem Unterschied jedoch, daß in einem zusätzlichen Schritt die entwickelte Platte erwärmt oder bestrahlt wird, um eine Insolubilisierung des Bildes zu bewirken. In dieser Weise werden Bilder guter Qualität mit hoher Dauerhaftigkeit erhalten.
  • Eine solche Insolubilisierung wird durch eine chemische, als Folge der Erwärmungs- oder Bestrahlungsbehandlung zwischen einer oder mehreren der Komponenten der Beschichtung auftretende Reaktion bewirkt. Zum Vereinfachen solcher chemischen Wechselwirkungen enthält entweder die thermisch erweichbare disperse Phase oder das wäßrige lösliche oder quellbare Dispersionsmittel oder enthalten beide eine chemisch reaktionsfähige Gruppe oder Gruppenvorstufe.
  • Trotz der in dieser Weise erzielten Verbesserungen liegen bei Platten der in EP-A 599 510 beschriebenen Art aber noch einige weitere Schwierigkeiten vor. Insbesondere die sehr kurzen Belichtungszeiten der Laserbilderzeugungstechniken führen unvermeidlich dazu, daß sich eine gleichmäßige Erwärmung durch die ganze Beschichtung hindurch schwer erzielen läßt und zwar weil die Erwärmung an der Filmoberfläche merklich stärker ist als in den weit unter der Oberfläche liegenden Bereichen. Demzufolge besteht die Gefahr von Überwärmung der Oberfläche, was zu Beschädigung oder Ablation des Oberflächenmaterials wie auch schwacher Bilderzeugung, schwachen Bildern und möglicher Beeinträchtigung der Leistung der Druckpresse führen kann. Weitere Folgen einer solchen Überwärmung sind ebenfalls ein Strom von Ablationsabfall und Pyrolyseprodukten, der den bilderzeugenden Laserstrahl abschwächen und ablenken kann.
  • Aus US-A 3 679 410 ist die Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials bekannt, enthaltend eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit in einem hydrophilen Bindemittel dispergierten hydrophoben thermoplastischen Teilchen und in Kontakt mit der Aufzeichnungsschicht eine unterliegende Schicht, die zumindest eine thermoplastische Substanz hydrophober Art mit einem solchen Schmelz- oder Erweichungspunkt enthält, daß nach Erwärmung die Haftung der Substanz an den im hydrophilen Bindemittel der Aufzeichnungsschicht enthaltenen, thermisch koaleszierten hydrophoben thermoplastischen Teilchen aufrechterhalten bleibt. Die Zwischenschicht dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials enthält gegebenenfalls ein hydrophiles Bindemittel und die Aufzeichnungsschicht enthält vorzugsweise gefärbte Substanzen.
  • In US-A 3 793 025 wird ein Aufzeichnungsmaterial offenbart, das eine Schicht mit Teilchen enthält, die ganz oder zum Teil aus einem hydrophoben thermoplastischen, in einem hydrophilen Bindemittel enthaltenen Polymer zusammengesetzt sind, wobei die Teilchen einen Erweichungspunkt zwischen 10 und 200°C über Zimmertemperatur und eine Größe zwischen 0,01 und 50 μm aufweisen und in wärmeleitender Beziehung zu einer oder mehreren Substanzen, die sichtbares Licht im ganzen sichtbaren Spektralbereich oder einem Teil davon absorbieren und in Wärme umwandeln, stehen.
  • Deshalb bezweckt die vorliegende Erfindung das Abhelfen der mit Oberflächenüberwärmung verbunden Schwierigkeiten, die bei aus dem aktuellen Stand der Technik bekannten thermisch bebilderbaren Druckplatten erkennbar waren.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine strahlungsempfindliche Platte, die durch Belichtung mit Wärmestrahlung bebilderbar ist und ein mit folgenden Elementen beschichtetes Substrat enthält:
    • (i) einer bilderzeugenden Schicht, enthaltend (1) eine disperse Phase mit einer wasserunlöslichen thermisch erweichbaren Komponente (A) und (2) ein Bindemittel oder ein Dispersionsmittel, das aus einer in einem wäßrigen, vorzugsweise wäßrig-alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Komponente (B) besteht,
    • (ii) einer Substanz (C), die sehr strahlungsabsorbierend ist und die so erhaltene Energie als Wärme auf die disperse Phase überträgt, wodurch zumindest eine Teilkoaleszierung der Beschichtung auftritt, wobei die Substanz entweder in der bilderzeugenden Schicht (i) oder in einer separaten Schicht enthalten ist, und
    • (iii) einer obenliegenden Deckschicht, die bei der gewählten Belichtungswellenlänge eine unter der optischen Dichte der bilderzeugenden Schicht (i) liegende optische Dichte aufweist und zumindest eine der nachstehenden Substanzen enthält
    • (1) eine disperse Phase, enthaltend eine wasserunlösliche thermisch erweichbare Komponente (D) und ein Bindemittel oder ein Dispersionsmittel, das aus einer in einem wäßrigen, vorzugsweise wäßrig-alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Komponente (E) besteht,
    • (2) ein polymeres Harz (F), das in einem wäßrigen Medium löslich ist, oder
    • (3) ein polymeres Harz (G), das in einem wäßrigen oder alkoholischen Medium dispergierbar, aber in einem wäßrigalkalischen Medium unlöslich ist, wobei eine der wasserunlöslichen thermisch erweichbaren Komponenten (A) und (D) oder beide ein oder mehrere oleophile Polymere oder Oligomere, von denen zumindest eines reaktionsfähige Gruppen oder Gruppenvorstufen enthält, enthält (enthalten).
  • Gegebenenfalls enthält die obenliegende Deckschicht des weiteren eine Substanz (H), die sehr strahlungsabsorbierend ist und die so erhaltene Energie als Wärme auf die disperse Phase überträgt.
  • Die obenliegende Deckschicht (iii) enthält vorzugsweise (1), die (D), (E) und die eventuelle Komponente (H) enthält, wobei diese Komponenten gegebenenfalls (A), (B) bzw. (C) gleich sind. Die nachstehenden Verweisungen auf die Komponenten A, B und C beziehen sich ebenfalls auf die Komponenten D, E bzw. H.
  • Die Komponenten A und B sind vorzugsweise Polymere und/oder Oligomere. Komponente A enthält reaktionsfähige Gruppen oder Gruppenvorstufen und erfüllt zumindest eine der nachstehenden Bedingungen : sie enthalt ein Gemisch aus zwei oder mehr Materialien A1, A2, A3 usw., die entweder zueinander reaktiv sind und/oder eine Reaktion mit Komponente B einzugehen vermögen. Komponente B ist vernetzbar und enthalt ein Gemisch aus zwei oder mehr Materialien B1, B2, B3 usw., die entweder zueinander reaktiv sind und/oder eine Reaktion mit Komponente A einzugehen vermögen. Komponente A reagiert mit Komponente B zur Bildung einer vernetzten Struktur.
  • Die bilderzeugende Schicht enthält getrennte Domänen, die Komponente A bzw. Komponente B enthalten. Die disperse Phase A ist im Dispersionsmittel B eingekapselt. Die zwei Phasen A und B können ein Kern-Hülle-System bilden, wie beschrieben in EP-A 514 145. Diesfalls können die Komponenten des Kerns und der Hülle über eine chemische Bindung miteinander verbunden werden. Unter Umgebungsbedingungen sind beide Komponenten vorzugsweise fest und unbeweglich.
  • Komponente B darf zum Beispiel in die Zusammensetzung der Beschichtung eingearbeitet werden, indem sie als Bindemittel in vordispergiertes Pigmentmaterial eingebettet wird, das als die strahlungsabsorbierende Substanz der Zusammensetzung zugesetzt wird.
  • In der Praxis ist es wünschenswert, die Komponenten so zu wählen, daß die Komponenten der Beschichtung unter normalen Lagerbindungen nicht zu einer Reaktion befähigt sind, die ausreicht, um die Bebilderung und Entwicklung zu hemmen, jedoch bei erhöhter Temperatur genügend schnell reagieren können, um ein dauerhaftes, gegen Lösungsmittel beständiges Bild zu erhalten. Der unzureichenden Reaktivität bei Umgebungstemperatur kann die Tatsache zugrunde liegen, daß die zueinander reaktiven Gruppen je in getrennten Domänen vorliegen und eine Reaktion deswegen nur über Koaleszierung auftreten kann. Dies heißt, eine vorzeitige Reaktion wird in zweckmäßiger Weise durch Verwendung separater Phasen verhindert. Eine weitere Methode zum Erzielen der Stabilität beruht auf der Einbettung eines Systems, das nur bei Erreichen und Übertreffen einer vorgegebenen Schwellentemperatur zu einer wesentlichen Reaktion befähigt ist.
  • Die Komponente A kann ein oleophiles Polymer oder Oligomer sein, das vorzugsweise eine minimale filmbildende Temperatur (MFT) über Umgebungstemperatur aufweist, wobei es sich um ein Additionscopolymer handeln kann, das von einem oder mehreren Monomeren abgeleitete Reste enthalten kann. Als erläuternde Beispiele für solche Monomere sind solche aus den nachstehenden Gruppen (i) und (ii) zu nennen:
    • (i) Styrol, substituiertes Styrol, Ester von (Meth)acrylsäure, Vinylhalogenide, (Meth)acrylnitril und Vinylester,
    • (ii) Glycidyl(meth)acrylat, Allylglycidylether, Allyl(meth)acrylat, Chlormethylstyrol, Materialien mit einer Isocyanatfunktion und einer blockierten Isocyanatfunktion, z. B. Isocyanatethylmethacrylat und dessen phenolblockierte Derivate, Monomere mit einer Aminofunktion, z. B. Dimethylaminoethylmethacrylat, Acetoacetoxyethylmethacrylat, N-Methylolacrylamid und dessen Derivate.
  • Komponente A kann ebenfalls ein Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Epoxydharz oder ein anderes geeignetes Epoxyd- oder Polyetherharz sein oder kann von einem Kondensationspolymer wie einem Polyester oder Polyurethan mit (gegebenenfalls blockierten) reaktionsfähigen Seitengruppen oder Endgruppen abgeleitet sein.
  • Komponente B ist vorzugsweise polymer und enthält Carbonsäure-, Sulfonamid- oder andere in wäßrigen Lösungen löslich oder zumindest quellbar machende Gruppen. Besonders geeignete Materialien für Komponente B sind:
    • (i) Copolymere, die durch Copolymerisation von einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Styrol, einem substituiertem Styrol, einem (Meth)acrylatester, (Meth)acrylnitril und/oder Vinylacetat erhalten sind,
    • (ii) Dicarbonsäure-Halbester von hydroxylhaltigen Polymeren, wie Phthalsäure-, Bernsteinsäure- oder Maleinsäure-Halbester eines Polyvinylacetals und insbesondere eines Polyvinylbutyrals, und
    • (iii)Alkyl- oder Aralkylhalbester von Styrol- oder Allylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, insbesondere Alkylhalbester von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wie Scripset 540 (Monsanto).
  • Das Dispersionsmittel und die disperse Phase können nach Kern-Hülle-Polymerisationstechniken, wie beschrieben in EP-A 514 145, oder können durch einfaches Versetzen der Komponenten A und B nach der Teilchenbildung hergestellt werden. Das Gewichtsverhältnis von Komponente B zu Komponente A liegt vorzugsweise zwischen 1 : 20 und 20 : 1, besonders bevorzugt zwischen 1 : 9 und 1 : 1.
  • Die strahlungsabsorbierende Substanz C kann ein beliebiges Laserstrahlung absorbierendes Material einer den Fachleuten allgemein bekannten Art sein, wie u. a. zum Beispiel Gasruß, Grafit, ein Phthalocyaninfarbstoff oder ein beliebiger Croconium- oder Squaryliumfarbstoff. Komponente C ist in einer Menge enthalten, die genügend wirksam ist, um die Beschichtung in gewissem Maße unter Einwirkung der energiereichen Strahlung koaleszieren zu lassen. Als Komponente C kann eine Substanz gewählt werden, die empfindlich für Laser ist, die Strahlung eines vorgegebenen Bereiches von Wellenlängen emittieren. In diesem Fall sind Gasruß und Grafit geeignete Materialien. Des weiteren kann durch Verwendung verschiedener Farbstoffe eine Empfindlichkeit für spezifische Wellenlängen erhalten werden. Die strahlungsabsorbierende Substanz wird in der Regel in einer Menge zwischen 0,1 und 80 Gew.-% in der Beschichtung enthalten sein.
  • Als Polymerharz F kommt ein beliebiges polymeres Harz in Frage, das in einem wäßrig-alkalischen Medium löslich ist, wobei als typische Beispiele ein Kresol-Novolakharz, ein (Meth)acrylatharz mit einer Carboxylfunktion oder ein beliebiges anderes geeignetes (Co)polymer aus den oben detailliert beschriebenen Materialien, die gegebenenfalls Komponente B enthalten, zu nennen sind.
  • Das Polymerharz G kann ein beliebiges, in Wasser oder Alkohol dispergierbares Harz sein, das nicht oder in vernachlässigbarem Maße löslich in einem wässrig-alkalischen Medium ist. Dazu zählen zum Beispiel Polyvinylidenchlorid-, Polyvinylchlorid- und Polyurethanharze.
  • Das für das Substrat verwendete Material wird je nach Anwendung des Bildes gewählt und kann zum Beispiel ein Material aus Metall oder Kunststoff sein. Wird das Bild als Druckbild benutzt, so wird ein Aluminiumsubstrat bevorzugt, ganz besonders bevorzugt ein elektrochemisch aufgerauhtes Aluminiumsubstrat mit einer eloxierten Oberflächenschicht.
  • Zum Erhalten einer strahlungsempfindlichen Platte kann die bilderzeugende Schicht unter Verwendung von wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösungsmitteln oder Gemischen aus solchen Lösungsmitteln auf dem Substrat erzeugt werden. Wichtig ist aber, daß Komponente A unlöslich im gewählten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ist. Die bilderzeugende Schicht wird vorzugsweise in einem Schichtgewicht zwischen 0,1 und 5,0 g/m2, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2 g/m2 auf das Substrat aufgetragen.
  • Anschließend kann die obenliegende Deckschicht unter Verwendung eines wäßrigen, gegebenenfalls wäßrig-alkalischen Mediums in einem vorzugsweise zwischen 0,01 und 5,0 g/m2 , ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 g/m2 liegenden Schichtgewicht über die bilderzeugende Schicht vergossen werden. Die Deckschicht kann gegebenenfalls andere Zutaten enthalten, wie filmbildende Mittel, Farbstoffe, Entschäumungsmittel, Zähigkeitsadditive, z. B. Tone oder kieselhaltige Mittel, rheologische Modifikatoren, Koaleszierungsmittel, Weichmacher und dergleichen.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe ebenfalls durch ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Bilderzeugungsverfahren:
    • (a) Bereitstellen einer erfindungsgemäßen strahlungsempfindlichen Platte,
    • (b) bildmäßige Belichtung der strahlungsempfindlichen Platte mit einem Strahl energiereicher Strahlung, wobei die Strahlung auf aufeinander folgende Bereiche der Beschichtung gerichtet und die Strahlung so moduliert wird, daß in selektiver Weise zumindest eine Teilkoaleszierung der Teilchen der bilderzeugenden Schicht ausgelöst wird,
    • (c) Entwicklung der bildmäßig belichteten Platte mit einem wäßrigen Medium, um in selektiver Weise die die nicht-koaleszierten Teilchen enthaltenden Bereiche zu entfernen, wobei auf dem Substrat ein durch die zumindest zum Teil koaleszierten Teilchen geformtes Bild zurückbleibt, und
    • (d) Erwärmung der entwickelten Platte und/oder aktivische Bestrahlung der entwickelten Platte, um sie unlöslich zu machen.
  • In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die energiereiche Strahlungsquelle ein im Ultraviolettbereich, im sichtbaren Spektralbereich oder im spektralen Infrarotbereich emittierender Laser. In der Regel werden Rotlicht und Infrarotlicht emittierende Laser verwendet, zum Beispiel ein Halbleiterlaser oder ein Diodenlaser, von dem typische Beispiele der im Bereich zwischen 750 und 870 nm emittierende Gallium : Aluminium : Arsenid-Laser und die im Bereich um 1064 nm emittierenden Neodymium : YAG-Laser sind.
  • Bevorzugte Entwickler zur selektiven Entfernung des nichtkoaleszierten Materials in den Nicht-Bildbereichen sind wäßrige Alkalis, wie wäßrige Lösungen von Ethanolamin und Natriummetasilikat, einem alkalischen Phosphat wie Natriumphosphat oder einem Alkalimetallhydroxid.
  • Die erfindungsgemäßen Platten überwinden die mit aus dem aktuellen Stand der Technik bekannten Materialien verbundenen Schwierigkeiten und zwar weil die obenliegende Deckschicht eine gleichmäßigere Erwärmung durch die Beschichtung hindurch ermöglicht. Darüber hinaus werden eine merkliche Verbesserung der Beständigkeit gegen Ablation und weitere Vorteile erzielt, d. h. ein verbesserter Reflexionsgrad der Oberfläche, eine verbesserte Auflagenfestigkeit, eine bessere Beständigkeit gegen Lösungsmittel und eine bessere Handhabbarkeit, eine bessere Druckempfindlichkeit und ein besserer Glanz und eine bessere Kratzfestigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne sie aber darauf zu beschränken.
  • BEISPIELE
  • SYNTHESEBEISPIELE
  • Beispiel 1
  • In einen mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer, einem Einlaß und Auslaß für Stickstoff, einem Thermometer, einem Temperaturfühler und zwei Zuführleitungen ausgestatteten 500 ml-Flanschkolben werden 250 ml destilliertes Wasser und 1,73 g in 10 ml destilliertem Wasser gewaschenes Natriumlaurylsulfat eingefüllt. Die Temperatur wird auf 65°C gesteigert, wonach ein Stickstoffpolster angebracht und die Lösung unter Zugabe einer Lösung von 0,87 g Ammoniumpersulfat in 10 ml destilliertem Wasser gerührt wird. Es wird anschließend 30 Minuten weiter gerührt.
  • Es wird ein Monomergemisch A aus 71,94 g Styrol, 12,76 g Glycidylmethacrylat und 1,20 g Bromtrichlormethan hergestellt und ein zweites Monomermaterial B wird durch Auflösen von 1,20 g Bisomer SEM (Ammoniumsulfatethylmethacrylat, erhältlich durch International Speciality Chemicals) in 25 ml destilliertem Wasser hergestellt.
  • Je 10% der Monomergemische A und B werden über einen Zeitraum von 20 Minuten über die Zuführleitungen in die Reaktionslösung eingerührt, wonach das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei 65°C weiter gerührt wird. Die restlichen Monomergemische A und B werden bei konstanter Zuführgeschwindigkeit über 3 h hinweg zugegeben, wonach die Zuführleitungen mit zusätzlichen 10 ml destilliertem Wasser gespült werden, ehe das Ganze unter Stickstoffatmosphäre eine weitere Stunde bei 65°C zu rühren.
  • Der so erhaltene Latex L1 wird aus dem Kolben gegossen und weist einen Monomergehalt von < 0,01%, eine Teilchengröße von < 300 nm und einen Feststoffgehalt von 20% auf.
  • Beispiel 2
  • In einen mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer, einem Einlaß und Auslaß für Stickstoff, einem Thermometer, einem Tempera turfühler und zwei Zuführleitungen ausgestatteten 500 ml-Flanschkolben werden zunächst 43 ml Carboset XL37 (alkalilösliches carboxyliertes Acrylharz, erhältlich durch B. F. Goodrich, eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 35%) und dann 200 ml destilliertes Wasser und 10 ml wäßriges Ammoniak (relative Dichte 0,880) zugegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist, wonach 0,9 g Ascorbinsäure und 1,48 g Kaliumpersulfat zugesetzt werden, die Temperatur auf 35°C gesteigert und ein Stickstoffpolster angebracht wird. Es wird anschließend 30 Minuten weiter gerührt.
  • Es werden Monomergemische A und B wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wonach je 10% dieser Gemische über einen Zeitraum von 20 Minuten über die Zuführleitungen in die obige Lösung eingerührt werden. Das so erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei 35°C weiter gerührt. Die restlichen Monomergemische A und B werden bei konstanter Zuführgeschwindigkeit über 3 h hinweg zugegeben, wonach die Zuführleitungen mit zusätzlichen 10 ml destilliertem Wasser gespült werden, ehe das Ganze unter Stickstoffatmosphäre weitere 5 Stunden bei 35°C zu rühren. Der so erhaltene Latex L2 wird aus dem Kolben gegossen und weist einen Monomergehalt von < 0,01%, eine Teilchengröße von < 300 nm und einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% auf.
  • Beispiel 3
  • In einen mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer, einem Einlaß und Auslaß für Stickstoff, einem Thermometer, einem Temperaturfühler und einer Zuführleitung ausgestatteten 500 ml-Flanschkolben werden 250 ml destilliertes Wasser und 1,73 g in 10 ml destilliertem Wasser gewaschenes Natriumlaurylsulfat eingefüllt. Die Temperatur wird auf 65°C gesteigert, wonach ein Stickstoffpolster angebracht und die Lösung unter Zugabe einer Lösung von 0,87 g Ammoniumpersulfat in 10 ml destilliertem Wasser gerührt wird. Es wird anschließend 30 Minuten weiter gerührt.
  • Es wird ein Monomergemisch aus 67,5 g Styrol, 7,5 g des Monomers Cylink IBMA (N-(Isobutoxymethyl)-acrylamid, erhältlich durch Cytec, Wayne, New Jersey) und 3,0 g Bromtrichlormethan hergestellt. 10% dieses Gemisches werden über einen Zeitraum von 20 Minuten über die Zuführleitung in die Reaktionslösung eingerührt, wonach das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei 65°C weiter gerührt wird. Das restliche Monomergemisch wird bei konstanter Zuführgeschwindigkeit über 3 h hinweg zugegeben, wonach die Zuführleitung mit zusätzlichen 10 ml destilliertem Wasser gespült wird, ehe das Ganze unter Stickstoffatmosphäre eine weitere Stunde bei 65°C zu rühren.
  • Der so erhaltene Latex L3 wird aus dem Kolben gegossen und weist einen Monomergehalt von < 0,01%, eine Teilchengröße von < 300 nm und einen Feststoffgehalt von 20% auf.
  • Beispiel 4
  • In einen mit einem Kühler, einem mechanischen Rührer, einem Einlaß und Auslaß für Stickstoff, einem Thermometer, einem Temperaturfühler und einer Zuführleitung ausgestatteten 500 ml-Flanschkolben werden 250 ml destilliertes Wasser und 1,73 g in 10 ml destilliertem Wasser gewaschenes Natriumlaurylsulfat eingefüllt. Die Temperatur wird auf 65°C gesteigert, wonach ein Stickstoffpolster angebracht und die Lösung unter Zugabe einer Lösung von 0,87 g Ammoniumpersulfat in 10 ml destilliertem Wasser gerührt wird. Es wird anschließend 30 Minuten weiter gerührt.
  • Es wird ein blockiertes Isocyanat-Derivat hergestellt, indem man unter Anwendung von Standardsynthesetechniken Methylethylketonoxim mit Isocyanatethylmethacrylat in wasserfreiem Toluol reagieren läßt. Nach Reinigung werden 10 g des erhaltenen Addukts mit 65 g Styrol und 3 g Bromtrichlormethan versetzt und werden 10% des entstandenen Gemisches über einen Zeitraum von 20 Minuten über die Zuführleitung in die Reaktionslösung eingerührt, wonach das erhaltene Gemisch 30 Minuten bei 65°C weiter gerührt wird. Das restliche Monomergemisch wird bei konstanter
    Zuführgeschwindigkeit über 3 h hinweg zugegeben, wonach die Zuführleitung mit zusätzlichen 10 ml destilliertem Wasser gespült wird, ehe das Ganze unter Stickstoffatmosphäre eine weitere Stunde bei 65°C zu rühren.
  • Der so erhaltene Latex L4 wird aus dem Kolben gegossen und weist einen Monomergehalt von < 0,01%, eine Teilchengröße von < 300 nm und einen Feststoffgehalt von 20 Gew.-% auf.
  • BESCHICHTUNGSBEISPIELE
  • Beispiel 5
  • 50 g eines Beschichtungsgemisches mit einem 12 gew.-%igen Feststoffgehalt werden folgendermaßen hergestellt:
    14,2 g einer Pigmentdispersion P1, die durch Zermahlen von 1,09 g Degussa FW2V (ein Gasrußpigment) mit 1,33 g eines Phthalsäurehalb-esters von Polyvinylbutyral in 2,71 g Isopropanol und 8,96 ml destilliertem Wasser, das 0,14 ml wäßriges Ammoniak (relative Dichte 0,880) enthält, hergestellt wird, werden mit 3,8 g einer Lösung von 0,3 g des Phthalsäurehalbesters von Polyvinylbutyral in 0,8 g Isopropanol versetzt, wonach 2,66 ml destilliertes Wasser, das 0,03 ml wäßriges Ammoniak (relative Dichte 0.880) enthält, und 3,8 g Isopropanol zugegeben werden.
  • 15,2 g des Latex L1 werden mit 13 ml destilliertem Wasser verrührt und das entstandene Gemisch unter Rühren der obigen Dispersion zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Qualität des erhaltenen Beschichtungsmaterials mit einem optischen Mikroskop überprüft, um eine hohe Dispersionsqualität zu gewährleisten.
  • Das Beschichtungsmaterial wird in einem Schichtgewicht von 0,9 g/m2 auf ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat aufgetragen.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung hergestellt, indem man 33 g von Latex L1, 7 g der Bindemittellösung S und 10 g der Pigmentdispersion P1 nach der gleichen Technik wie bei der Herstellung des obengenannten Beschichtungsmaterials verrührt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,5 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die oben hergestellte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Platte wird mittels einer Matrix von 32 × 100 mW-Laserdioden (Creo Products Inc., Burnaby, Kanada) bei einer Strahlnennbreite von 10 um, die eine Belichtungsleistung von 330 mJ/cm2 ergibt, belichtet, um zumindest eine Teilkoaleszierung der Teilchen in den bestrahlten Bereichen der Beschichtung auszulösen.
  • Nach Entwicklung in einem Entwickler auf Natriummetasilikatbasis (Unidev, von DuPont Printing and Publishing), wobei die nichtkoaleszierten Bereiche der Beschichtung entfernt werden, wird ein Bild sehr hoher Qualität erhalten.
  • Die Platte wird 5 Minuten bei 250°C eingebrannt und anschließend mit einer angesäuerten Lösung eines anionischen Tensids (Unifin, von DuPont Printing and Publishing) appretiert. Die so erhaltene Platte weist eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel wie Toluol und 1-Methoxy-2-propanol auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse. Die Platte wartet ebenfalls mit einer sehr guten Lagerbeständigkeit auf und läßt sich viele Monate nach Herstellung noch bebildern und entschichten. Nach dieser Lagerzeit ist nur eine beschränkte Abschwächung des Einbrenneffekts erkennbar.
  • Beispiel 6
  • 60 g eines Beschichtungsgemisches mit einem 8 gew.-%igen Feststoffgehalt werden hergestellt aus:
    • – 12,0 g des Latex L1,
    • – 9,75 g einer Microlith Black CWA-Dispersion mit einem 16,4%igen Feststoffgehalt (hergestellt durch Verrühren des Pigments „Microlith Black CWA" (ein Gasrußpigment) von Ciba-Geigy Pigments, Manchester UK, mit einem Gemisch aus Wasser und Isopropanol (23 : 77) und anschließendes Zugeben einer 1 gew.-%igen wäßrigen Ammoniaklösung (relative Dichte 0,880)),
    • – 13,25 ml destilliertem Wasser und
    • – 15,0 g Isopropanol.
  • Das Gemisch wird in einem Schichtgewicht von 0,9 g/m2 auf ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat aufgetragen. In diesem Fall ist Komponente (B), die das Bindemittel oder das Dispersionsmittel enthält, das alkalilösliche Bindemittel für das Gasrußpigment.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung durch Verrühren von 35 g von Latex L1 mit 15 g einer Microlith Black CWA-Dispersion mit einem 16,4%igen Feststoffgehalt hergestellt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,5 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die oben hergestellte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Platte wird mittels einer Matrix von 32 × 100 mW-Laserdioden (Creo Products Inc., Burnaby, Kanada) bei einer Strahlnennbreite von 10 um, die eine Belichtungsleistung von 330 mJ/cm2 ergibt, belichtet, um zumindest eine Teilkoaleszierung der Teilchen in der Beschichtung in den bestrahlten Bereichen der Beschichtung auszulösen.
  • Nach Entwicklung in einem Entwickler auf Natriummetasilikatbasis (Unidev, von DuPont Printing and Publishing), wobei die nichtkoaleszierten Bereiche der Beschichtung entfernt werden, wird ein Bild sehr hoher Qualität erhalten.
  • Die Platte wird 5 Minuten bei 250°C eingebrannt und anschließend mit einer angesäuerten Lösung eines anionischen Tensids (Unifin, von DuPont Printing and Publishing) appretiert. Die so erhaltene Platte weist eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse. Die Platte wartet ebenfalls mit einer guten Lagerbeständigkeit auf. Nach mehrmonatiger Lagerung ist keine Beeinträchtigung des Einbrenneffekts erkennbar.
  • Beispiel 7
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 5 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 12 Gew.-% beschichtet.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung durch Verrühren von 37,5 g von Latex L1 und 12,5 g einer Lösung, die 0,85 g des Phthalsäurehalbesters von Polyvinylbutyral in 11,55 ml destilliertem Wasser und 0,1 ml wäßrigem Ammoniak (relative Dichte 0,880) enthält, hergestellt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,3 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 5 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel, ein gute Lagerbeständigkeit und einen guten Einbrenneffekt auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.
  • Beispiel 8
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 6 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 8 Gew.-% beschichtet.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung durch Auflösen von 3,4 g des Phthalsäurehalbesters von Polyvinylbutyral in 46,1 ml destilliertem Wasser und 0,5 ml wäßrigem Ammoniak (relative Dichte 0,880) hergestellt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,3 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Kratzfestigkeit wird mit Hilfe eines Linimark-Testers gemessen. Die Platte wird mit verschiedenen Lasten angekratzt und der Kratzerschaden auf der Plattenoberfläche sowohl auf den Bildbereichen als Nicht-Bildbereichen gemessen.
  • Platte ohne Deckschicht
  • Last 113 g Belichtungsempfindlichkeit 180 mJ/cm2
  • Platte mit Deckschicht
  • Last 142 g Belichtungsempfindlichkeit 180 mJ/cm2
  • Die Ziffern betreffen die erforderliche Last zum Erhalten einer Kratzerbreite von 50 bis 100 um, durch die wahrscheinlich eine Beeinträchtigung der Druckqualität herbeigeführt wird.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß sogar eine dünne Deckschicht eine Erhöhung der Kratzfestigkeit der Platte ohne Einbuße an Belichtungsempfindlichkeit bewirkt.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist minimalen Ablationsschaden, eine gute Lagerbeständigkeit und gute Handhabbarkeit auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.
  • Beispiel 9
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 5 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 12 Gew.-% beschichtet.
  • Für die Herstellung einer Deckschichtzusammensetzung und deren Auftrag auf die obenerwähnte Platte verfährt man analog Beispiel B. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 5 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist minimalen Ablationsschaden, eine gute Lagerbeständigkeit und gute Handhabbarkeit auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.
  • Beispiel 10
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 5 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 12 Gew.-% beschichtet.
  • Für die Herstellung einer Deckschicht dispergiert man 2,5 g NeoRez R-987 (ein Polyurethanharz) in 50 ml destilliertem Wasser. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,3 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 5 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist minimalen Ablationsschaden, eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel, eine gute Lagerbeständigkeit und gute Handhabbarkeit auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.
  • Beispiel 11
  • Eine Gießdispersion mit einem Feststoffgehalt von 9 Gew.-% wird hergestellt aus:
    • – 21,6 g Latex L2,
    • – 21,95 g einer Microlith Black CWA-Dispersion mit einem 16,4%igen Feststoffgehalt (hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben),
    • – 6,45 ml destilliertem Wasser und
    • – 50 g Isopropanol.
  • Das Gemisch wird in einem Schichtgewicht von 0,9 g/m2 auf ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat aufgetragen. In diesem Fall ist Komponente A ein Styrol/Glycidylmethacrylat-Copolymer und Komponente B die Kombination des carboxylierten Acrylharzes für Komponente A und des alkalilöslichen Bindemittels für das Gasrußpigment.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung hergestellt, indem man 35 g von Latex L2 und 15 g einer Microlith Black CWA-Dispersion mit einem 16,4%igen Feststoffgehalt verrührt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,5 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist ein Bild sehr hoher Qualität auf, wartet mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen Lösungsmittel auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse. Die Platte wartet ebenfalls mit einer sehr guten Lagerbeständigkeit auf und läßt sich viele Monate nach Herstellung noch bebildern und entschichten. Nach dieser Lagerzeit ist nur eine beschränkte Abschwächung des Einbrenneffekts erkennbar.
  • Beispiel 12
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 11 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 9 Gew.-% beschichtet.
  • Für die Herstellung einer Deckschichtzusammensetzung und deren Auftrag auf die obenerwähnte Platte verfährt man analog Beispiel 10. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist minimalen Ablationsschaden, eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel, eine gute Lagerbeständigkeit und gute Handhabbarkeit auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.
  • Beispiel 13
  • 50 g eines Beschichtungsgemisches mit einem 8 gew.-%igen Feststoffgehalt werden hergestellt aus:
    • – 12,0 g des Latex L3,
    • – 9,75 g einer Microlith Black CWA-Dispersion mit einem 16,4%igen Feststoffgehalt (hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben),
    • – 13,25 ml destilliertem Wasser und
    • – 15,0 g Isopropanol.
  • Das Gemisch wird in einem Schichtgewicht von 0,9 g/m2 auf ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat aufgetragen. In diesem Fall ist Komponente A ein Styrol/N-(Isobutoxymethyl)-acrylamid-Copolymer und Komponente B das alkalilösliche Bindemittel für das Gasrußpigment.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung hergestellt, indem man 35 g von Latex L3 und 15 g einer Microlith Black CWA-Dispersion mit einem 16,4%igen Feststoffgehalt verrührt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,5 g/m2 mittels einer mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsvorrichtung auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist ein Bild sehr hoher Qualität auf, wartet mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen Lösungsmittel auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse. Die Platte wartet ebenfalls mit einer sehr guten Lagerbeständigkeit auf und läßt sich viele Monate nach Herstellung noch bebildern und entschichten. Nach dieser Lagerzeit ist nur eine beschränkte Abschwächung des Einbrenneffekts erkennbar.
  • Beispiel 14
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 13 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 8 Gew.-% beschichtet.
  • Für die Herstellung einer Deckschichtzusammensetzung und deren Auftrag auf die obenerwähnte Platte verfährt man analog Beispiel B. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist minimalen Ablationsschaden, eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel, eine gute Lagerbeständigkeit und einfache Handhabbarkeit auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.
  • Beispiel 15
  • Zur Herstellung der Pigmentdispersion P2 werden folgende Materialien 40 h lang in einer Kugelmühle zermahlen:
    • – 4,0 g Acrylsol I-62 (Acrylharz mit einer Hydroxylfunktion und einer Carboxylfunktion in Form einer wäßrigen kolloidalen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 50%, erhältlich durch Rohm and Haas, Philadelphia),
    • – 2,0 g Degussa FW2V (Gasrußpigment),
    • – 0,4 g Triethylamin und
    • – 25 ml destilliertes Wasser.
  • Es wird eine Gießzusammensetzung, die 13,5 g Latex L4, 14,0 g der Pigmentdispersion P2, 10 ml destilliertes Wasser und 12,5 g Isopropanol enthält, hergestellt und in einem Schichtgewicht von 0,9 g/m2 auf ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat aufgetra-gen. In diesem Fall ist Komponente A ein Copolymer aus Styrol und dem Methylethylketonoxim/Isocyanatethylmethacrylat-Addukt und ist Komponente B das Acrylharz mit einer Hydroxylfunktion und einer Carboxylfunktion.
  • Es wird eine Deckschichtzusammensetzung hergestellt, indem man 35 g von Latex L4 und 15 g der Pigmentdispersion P2 verrührt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,5 g/m2 mittels eines mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsgeräts auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist ein Bild sehr hoher Qualität auf, wartet mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen Lösungsmittel auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse. Die Platte wartet ebenfalls mit einer sehr guten Lagerbeständigkeit auf und läßt sich viele Monate nach Herstellung noch bebildern und entschichten. Nach dieser Lagerzeit ist nur eine beschränkte Abschwächung des Einbrenneffekts erkennbar.
  • Beispiel 16
  • Ein aufgerauhtes und eloxiertes Aluminiumsubstrat wird wie in Beispiel 15 beschrieben mit einer Gießzusammensetzung beschichtet.
  • Zur Herstellung einer Deckschichtzusammensetzung werden 37,5 g Latex L4 und 12,5 g einer Lösung, die 2,0 g Acrylsol I-62, 0,2 g Triethylamin, 0,1 g SQS (ein Squaryliumfarbstoff) und 12,5 ml destilliertes Wasser enthält, vermischt. Die Deckschicht wird in einem Verhältnis von 0,3 g/m2 mittels eines mit einem Rakel „K Bar 5" ausgestatteten Easicoater-Beschichtungsgeräts auf die obenerwähnte Platte aufgetragen. Zur Trocknung der Beschichtung wird die Platte anschließend 30 s lang auf 50°C erhitzt. Die so erhaltene Platte wartet gegenüber einer analogen Platte ohne Deckschicht mit einer verbesserten Druckempfindlichkeit, einem besseren Glanz und einer besseren Kratzfestigkeit auf.
  • Die Belichtung, Entwicklung, Einbrennung und Appretierung der Platte werden wie in Beispiel 6 beschrieben vorgenommen. Die so erhaltene Platte weist minimalen Ablationsschaden, eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel, eine gute Lagerbeständigkeit und gute Handhabbarkeit auf und erlaubt einen Druck von mehr als 100.000 Kopien auf einer Rollenoffsetpresse.

Claims (28)

  1. Eine strahlungsempfindliche Platte, die durch Belichtung mit Wärmestrahlung bebilderbar ist und ein mit folgenden Elementen beschichtetes Substrat enthält: (i) einer bilderzeugenden Schicht, enthaltend (1) eine disperse Phase mit einer wasserunlöslichen thermisch erweichbaren Komponente (A) und (2) ein Bindemittel oder ein Dispersionsmittel, das aus einer in einem wäßrigen, vorzugsweise wäßrig-alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Komponente (B) besteht, (ii) einer Substanz (C), die sehr strahlungsabsorbierend ist und die so erhaltene Energie als Wärme auf die disperse Phase überträgt, wodurch zumindest eine Teilkoaleszierung der Beschichtung auftritt, wobei die Substanz entweder in der bilderzeugenden Schicht (i) oder in einer separaten Schicht enthalten ist, und (iii) einer obenliegenden Deckschicht, die bei der gewählten Belichtungswellenlänge eine unter der optischen Dichte der bilderzeugenden Schicht (i) liegende optische Dichte aufweist und zumindest eine der nachstehenden Substanzen enthält: (1) eine disperse Phase, enthaltend eine wasserunlösliche thermisch erweichbare Komponente (D) und ein Bindemittel oder ein Dispersionsmittel, das aus einer in einem wäßrigen, vorzugsweise wäßrig-alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Komponente (E) besteht, (2) ein polymeres Harz (F), das in einem wäßrigen Medium löslich ist, oder (3) ein polymeres Harz (G), das in einem wäßrigen oder alkoholischen Medium dispergierbar, aber in einem wäßrig-alkalischen Medium unlöslich ist, wobei eine der wasserunlöslichen thermisch erweichbaren Komponenten (A) und (D) oder beide ein oder mehrere oleophile Polymere oder Oligomere, von denen zumindest eines reaktionsfähige Gruppen oder Gruppenvorstufen enthält, enthält (enthalten).
  2. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Deckschicht (iii) zusätzlich eine Substanz (H) enthält, die sehr strahlungsabsorbierend ist und die so erhaltene Energie als Wärme auf die disperse Phase überträgt.
  3. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (D), (E) und (H) den Komponenten (A), (B) bzw. (C) gleich sind.
  4. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) und/oder die Komponenten (D) und/oder (E) je unabhängig voneinander ein Kern-Hülle-System bilden.
  5. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) und/oder Komponente (D) ein oder mehrere zusätzliche Polymere enthält (enthalten), die Reste enthalten, die von einem oder mehreren Monomeren aus je der folgenden Gruppen abgeleitet sind (i) Styrol, substituiertem Styrol, Estern von (Meth)acrylsäure, Vinylhalogeniden, (Meth)acrylnitril und Vinylestern, (ii) Glycidyl(meth)acrylat, Allylglycidylether, Allyl(meth)acrylat, Chlormethylstyrol, Materialien mit einer Isocyanatfunktion und einer blockierten Isocyanatfunktion, Monomeren mit einer Aminofunktion, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, N-Methylolacrylamid und dessen Derivaten.
  6. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) und/oder Komponente (D) ein Epoxydharz oder Polyetherharz oder ein Derivat eines Polyesterharzes oder Polyurethanharzes enthält (enthalten).
  7. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) und/oder Komponente (E) ein Polymer enthält (enthalten), das in wäßrigen Lösungen löslich oder quellbar machende Gruppen enthält.
  8. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) und/oder Komponente (E) Carbonsäuregruppen oder Sulfonamidgruppen enthält (enthalten).
  9. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) und/oder Komponente (E) ein Copolymer, das durch Copolymerisation von einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Styrol, einem substituiertem Styrol, einem (Meth)acrylatester, (Meth)acrylnitril und/oder Vinylacetat erhalten ist, enthält (enthalten).
  10. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) und/oder Komponente (E) einen Dicarbonsäurehalbester eines hydroxylhaltgen Polymers enthält (enthalten).
  11. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) und/oder Komponente (E) einen Phthalsäure-, Bernsteinsäure- oder Maleinsäure-Halbester eines Polyvinylacetals enthält (enthalten).
  12. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetal Polyvinylbutyral ist.
  13. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) und/oder Komponente (E) einen Alkyl- oder Aralkylhalbester eines Styrol- oder Allylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymers enthält (enthalten).
  14. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Komponente (B) zu Komponente (A) und das Gewichtsverhältnis von Komponente (E) zu Komponente (D) beide zwischen 1 : 20 und 20 : 1 liegen.
  15. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse beide zwischen 1 : 9 und 1 : 1 liegen.
  16. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (C) und/oder Komponente (D) Gasruß, Grafit oder Phthalocyanin-, Croconium- oder Squaryliumfarbstoffe enthält (enthalten).
  17. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz (F) ein Kresol-Novolakharz oder ein Polymer mit Carbonsäuregruppen oder Sulfonamidgruppen enthält.
  18. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz (G) ein Polyvinylidenchlorid-, ein Polyvinylchlorid- oder ein Polyurethanharz enthält.
  19. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Material aus Metall oder Kunststoff enthält.
  20. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall elektrochemisch aufgerauhtes Aluminium mit einer eloxierten Oberflächenschicht ist.
  21. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die bilderzeugende Schicht in einem Schichtgewicht zwischen 0,1 und 5,0 g/m2 auf das Substrat aufgetragen wird.
  22. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die bilderzeugende Schicht in einem Schichtgewicht zwischen 0,8 und 1,2 g/m2 auf das Substrat aufgetragen wird.
  23. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Deckschicht in einem Schichtgewicht zwischen 0,01 und 5,0 g/m2 auf die bilderzeugende Schicht aufgetragen wird.
  24. Strahlungsempfindliche Platte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Deckschicht in einem Schichtgewicht zwischen 0,1 und 1,0 g/m2 auf die bilderzeugende Schicht aufgetragen wird.
  25. Strahlungsempfindliche Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Deckschicht zusätzlich zumindest eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus filmbildenden Mitteln, Farbstoffen, Entschäumungsmitteln, Zähigkeitsadditiven, rheologischen Modifikatoren, Koaleszierungsmitteln und Weichmachern enthält.
  26. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Bilderzeugungsverfahren: (a) Bereitstellen einer strahlungsempfindlichen Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, (b) bildmäßige Belichtung der strahlungsempfindlichen Platte mit einem Strahl energiereicher Strahlung, wobei die Strahlung auf aufeinander folgende Bereiche der Beschichtung gerichtet und die Strahlung so moduliert wird, daß in selektiver Weise zumindest eine Teilkoaleszierung der Teilchen der bilderzeugenden Schicht ausgelöst wird, (c) Entwicklung der bildmäßig belichteten Platte mit einem wäßrigen Medium, um in selektiver Weise die die nichtkoaleszierten Teilchen enthaltenden Bereiche zu entfernen, wobei auf dem Substrat ein durch die zumindest zum Teil koaleszierten Teilchen geformtes Bild zurückbleibt, und (d) Erwärmung der entwickelten Platte und/oder aktinische Bestrahlung der entwickelten Platte, um sie unlöslich zu machen.
  27. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die energiereiche Strahlungsquelle ein im Ultraviolettbereich, im sichtbaren Spektralbereich oder im spektralen Infrarotbereich emittierender Laser ist.
  28. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Gallium : Aluminium : Arsenid-Laser oder ein Neodymium : YAG-Laser ist.
DE69818447T 1997-05-10 1998-05-08 Verbesserungen bezüglich der bilderzeugung Expired - Lifetime DE69818447T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9709404.9A GB9709404D0 (en) 1997-05-10 1997-05-10 Improvements in or relating to the formation of images
GB9709404 1997-05-10
PCT/EP1998/002832 WO1998051496A1 (en) 1997-05-10 1998-05-08 Improvements in or relating to the formation of images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818447D1 DE69818447D1 (de) 2003-10-30
DE69818447T2 true DE69818447T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=10812032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818447T Expired - Lifetime DE69818447T2 (de) 1997-05-10 1998-05-08 Verbesserungen bezüglich der bilderzeugung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6312866B1 (de)
EP (1) EP0981442B1 (de)
JP (1) JP4332222B2 (de)
DE (1) DE69818447T2 (de)
GB (2) GB9709404D0 (de)
WO (1) WO1998051496A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503684B1 (en) 1999-06-29 2003-01-07 Agfa-Gevaert Processless thermal printing plate with cover layer containing compounds with cationic groups
EP1065049B1 (de) * 1999-06-29 2004-11-10 Agfa-Gevaert Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement mit einer Deckschicht zur Herstellung lithographischer Druckplatten
JP2001166459A (ja) 1999-12-06 2001-06-22 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
JP2001162960A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷版用原板
JP3741353B2 (ja) * 1999-12-22 2006-02-01 富士写真フイルム株式会社 感熱性平版印刷用原板
JP2001337460A (ja) * 2000-03-21 2001-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版
JP2001260553A (ja) * 2000-03-21 2001-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
EP1142707B2 (de) 2000-04-07 2011-11-30 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattevorläufer
US20030166738A1 (en) 2000-05-25 2003-09-04 Hideaki Ishizawa Photosensitive amine generator, photocurable composition and photoreactive adhesive composition
JP4558907B2 (ja) * 2000-08-31 2010-10-06 株式会社きもと 平版印刷用刷版材料及びそれを用いた製版方法
JP2002370467A (ja) * 2001-06-18 2002-12-24 Mitsui Chemicals Inc オフセット平版印刷用の版
US7341815B2 (en) * 2001-06-27 2008-03-11 Fujifilm Corporation Planographic printing plate precursor
EP1518712B1 (de) 2001-07-23 2007-01-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorläufer für eine lithographische Druckplatte
US6949327B2 (en) 2003-07-09 2005-09-27 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable lithographic printing plate
EP1524112B1 (de) * 2003-10-16 2007-12-12 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE602004010592T2 (de) * 2003-10-16 2008-12-11 Agfa Graphics N.V. Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
JP2005242241A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4847452B2 (ja) 2005-07-08 2011-12-28 三井化学株式会社 平版印刷用原版

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160221A (en) * 1965-05-17 1969-08-06 Agfa Gevaert Nv Photothermographic Materials and Processes
GB1177481A (en) * 1966-01-11 1970-01-14 Agfa Gevaert Nv Improved Heat-Sensitive Recording Material.
GB1208414A (en) * 1966-10-24 1970-10-14 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to thermo recording
GB9110417D0 (en) * 1991-05-14 1991-07-03 Du Pont Howson Ltd Improvements in or relating to the formation of images
EP0573092A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-08 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines Bildes unter Verwendung von einem Aufzeichnungsmaterial nach dem Wärmeverfahren
GB2273366B (en) * 1992-11-18 1996-03-27 Du Pont Forming images on radiation-sensitive plates
US5506090A (en) * 1994-09-23 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making shoot and run printing plates
US5580689A (en) * 1994-12-09 1996-12-03 Xerox Corporation Migration imaging members
US5576129A (en) * 1994-12-09 1996-11-19 Xerox Corporation Migration imaging members
US5981144A (en) * 1996-04-09 1999-11-09 Agfa-Gevaert, N.V. Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
EP0816070B1 (de) * 1996-06-24 2000-10-18 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
US6197478B1 (en) * 1996-09-25 2001-03-06 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making a driographic printing plate involving the use of a heat-sensitive imaging element
US6071369A (en) * 1996-10-29 2000-06-06 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making an lithographic printing plate with improved ink-uptake
EP0849090A3 (de) * 1996-12-19 1998-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Thermo-empfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten mit verbesserten transportierenden Eigenschaften
US5948596A (en) * 1997-05-27 1999-09-07 Kodak Polychrome Graphics Llc Digital printing plate comprising a thermal mask
US5948591A (en) * 1997-05-27 1999-09-07 Agfa-Gevaert, N.V. Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
US6022667A (en) * 1997-05-27 2000-02-08 Agfa-Gevaert, N.V. Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
US6106996A (en) * 1997-05-27 2000-08-22 Agfa-Gevaert, N.V. Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
US6014929A (en) * 1998-03-09 2000-01-18 Teng; Gary Ganghui Lithographic printing plates having a thin releasable interlayer overlying a rough substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001524894A (ja) 2001-12-04
WO1998051496A1 (en) 1998-11-19
US6312866B1 (en) 2001-11-06
GB9709404D0 (en) 1997-07-02
GB2325055A (en) 1998-11-11
GB9809696D0 (en) 1998-07-01
EP0981442A1 (de) 2000-03-01
EP0981442B1 (de) 2003-09-24
JP4332222B2 (ja) 2009-09-16
DE69818447D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818447T2 (de) Verbesserungen bezüglich der bilderzeugung
DE69800847T3 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE69935934T2 (de) Positiv arbeitendes thermisches bilderzeugendes Element und positiv arbeitender lithographischer Druckplattenvorläufer
EP0767406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten
DE69817345T2 (de) Digitale druckplatte mit einer thermischen maske
EP0993966B1 (de) Negativ arbeitendes, strahlungsempfindliches Gemisch zur Herstellung eines mit Wärme oder Infrarotlaser bebilderbaren Aufzeichnungsmaterials
DE69818421T2 (de) Verfahren zur herstellung lithographischen druckplatten
DE60218005T2 (de) Strahlungsempfindliches Produkt, Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen Produkts und Verfahren zum Drucken oder Formen eines Bildes mit dem Produkt
GB2273366A (en) Forming images on radiation sensitive plates
DE69818670T2 (de) Einschichtige, direkt beschreibbare lithographiedruckplatten
EP0867278B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial für Offsetdruckplatten
DE2834059A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60017531T2 (de) Gegenstände mit bebildbaren Beschichtungen
DE69820219T2 (de) Formbeständige Lithographie-Druckplatten mit Sol-Gel-Schicht
EP0465949A2 (de) Lichtempfindliche Aufzeichnungselemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung sowie Geräte für die Durchführung dieser Verfahren
DE2932035C2 (de)
DE10337506A1 (de) Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer
DE69912771T2 (de) Verarbeitungsfreie thermische Flackdruckplatte mit einer genau definierten Nanostruktur
DE4406871A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69916675T2 (de) Verbesserungen in oder bezüglich der Leistung von Druckplatten
DE69913504T2 (de) Mehrsystem-Aufzeichnungselement
DE69909290T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindichen Elements durch Sprühbeschichtung
DE19850181C2 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzung und deren Verwendung für thermisch bebilderbare Druckplatten
DE69912691T2 (de) Lagerstabiler Vorläufer für eine thermische Flachdruckplatte
DE69917004T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte durch Laserablation eines wärmempfindlichen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

8364 No opposition during term of opposition