DE69818088T2 - Bolzenspanneinrichtung für deckelflansch - Google Patents

Bolzenspanneinrichtung für deckelflansch Download PDF

Info

Publication number
DE69818088T2
DE69818088T2 DE1998618088 DE69818088T DE69818088T2 DE 69818088 T2 DE69818088 T2 DE 69818088T2 DE 1998618088 DE1998618088 DE 1998618088 DE 69818088 T DE69818088 T DE 69818088T DE 69818088 T2 DE69818088 T2 DE 69818088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
piston
lid
anchor plate
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998618088
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818088D1 (de
Inventor
S. Allen MALSBURY
T. Ronald MYSZKA
Joseph Kalinosky
Richard Klick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foster Wheeler Inc
Amec Foster Wheeler USA Corp
Original Assignee
Foster Wheeler USA Corp
Foster Wheeler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler USA Corp, Foster Wheeler Inc filed Critical Foster Wheeler USA Corp
Publication of DE69818088D1 publication Critical patent/DE69818088D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818088T2 publication Critical patent/DE69818088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/10Closing and opening the doors for ovens with vertical chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/06Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Druckbehälter, und betrifft insbesondere eine Bolzenspannvorrichtung zum Befestigen eines Deckels an einem Flansch eines solchen Behälters.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele industrielle Prozesse, wie beispielsweise Verkokung oder chemische Aufbereitungsprozesse verwenden große Druckbehälter, die häufig mit oberen und unteren Verschlussmechanismen vertikal angeordnet sind. Der untere Verschluss enthält üblicher Weise einen Deckel, der im allgemeinen ziemlich massiv ist und an dem Behälter mittels dutzender Schrauben befestigt ist. Um den unteren Deckel von dem Behälter zu entfernen (ein manchmal als „Köpfen des Behälters" bezeichneter Vorgang), wird der untere Deckel im allgemeinen zuerst durch einen hydraulischen Hebemechanismus gehalten, dann von dem Behälter gelöst, an diesem Punkt kann er durch den hydraulischen Mechanismus abgesenkt werden. Der Vorgang wird umgekehrt, um den Deckel wieder zu befestigen. Das Lösen und wieder Befestigen des unteren Verschlusses kann wegen der Masse des unteren Deckels und der zahlreichen Schrauben, die ihn in Position halten, ziemlich arbeitsintensiv sein.
  • Beispiele von entfernbaren Verschlüssen sind in den US-Patenten Nr. 4,820,384 und 5,290,072 jeweils von Pechacek und dem US-Patent Nr. 5,221,019 von Pechacek et al. gezeigt. Zum Beispiel offenbart das '384-Patent von Pechacek eine fernbedienbare Behälterdeckelanordnung mit einem Deckel 10, der an einem eine Öffnung in dem Behälter umgebenden Flansch 5 befestigt werden kann. Wenn der Deckel 10 in die Position gehoben wird, passt eine Reihe von Verbindungsstiften 60 durch entsprechende Löcher 20f in einem Druckring 20 und schlüssellochartige Löcher 30a in einem Verschlussring 30, der so gedreht wird, dass die Köpfe 60e der Verbindungsstifte hinter dem Verschlussring 30 verriegelt werden. Dann wird ein Fluiddruck auf einen Kraftsteller 40 ausgeübt, wodurch innere und äußere Kreisringe 40a, 40b unter Druck gesetzt werden, welche sich ausdehnen, um die Stifte 60 und den Deckel unter Vorspannung zu setzen. Dann wird ein Rampenring 50 gedreht, bis eine Reihe von Rampen 50a eine komplementäre Reihe von Rampen 10d an dem Deckel 10 fest kontaktiert. Der Kraftsteller 40 wird dann drucklos gemacht. Gemäß dem '384-Patent von Pechacek ist der Neigungswinkel der Rampen ausreichend flach, dass eine Reibung zwischen dem Rampenring 50 und dem Deckel 10 einen Schlupf verhindert.
  • Das '384-Patent von Pechacek zeigt keinen Mechanismus zum Vereinfachen des Eingriffs und des Lösens des Deckels. Anstelle des einzelnen Anziehens und Lösens einer großen Anzahl von Schrauben werden Verbindungsstifte selektiv hinter einer Ankerplatte verriegelt. Der in diesem Patent offenbarte Mechanismus ist jedoch komplex. Um zum Beispiel den Deckel zu befestigen, erfordert der Mechanismus zuerst das Setzen der Ankerplatte hinter den ungespannten Stiften in Position, dann das Spannen der Stifte mittels einer komplexen Druckringanordnung, und dann das Verwenden eines separaten Rampenrings, um die Stifte zu halten, wenn sie einmal unter Spannung stehen.
  • Ein weiteres Beispiel, das US-Patent Nr. 5,228,824 von Fruchtbaum et al., offenbart eine Druckbehälter-Verschlussvorrichtung, bei der ein Behälter V mit einer Kopfanordnung A ausgestattet ist, welche einen unteren Flansch F an einer Öffnung in den Behälter V enthält. Ein im allgemeinen kreisförmiger unterer Kopf H (Blindflansch) wird gegen den Flansch F zum Verschließen des Behälters V mit einer geeigneten Dichtung gesichert. Bei normalem Gebrauch ist der Behälter V durch mehrere Federn 14 und Haken 12 abgedichtet. Die Haken 12 verankern ein bewegbares Rückhalteelement 10 an dem unteren Kopf H. Die Federn 14 spannen das Rückhalteelement 10 von dem Flansch F weg vor, um die Haken 12 zu spannen, um den unteren Kopf H gegen den Flansch F abzudichten.
  • In dem '825-Patent sind mehrere Zylinder 30 angeordnet, um das bewegbare Rückhalteelement 10 zu dem Flansch F nach unten zu ziehen. Bevor der untere Kopf H angebracht wird, werden die Haken 12 gespreizt, wie in 7 dieses Patents dargestellt. Die Zylinder 30 werden unter Druck gesetzt, um die Federn 14 zusammenzudrücken, der untere Kopf H wird angehoben, um den Flansch F zu ergreifen, und die Haken 12 werden dann nach innen unter Gabeln 36 gedreht. Die Zylinder 30 werden drucklos gemacht, und die Federn 14 spannen dann das Rückhalteelement 10 von dem Flansch F nach oben vor, und die Haken 12 ergreifen ihrerseits die Gabeln 36 und halten den unteren Kopf H gegen den Flansch F sicher in Position.
  • Anstelle herkömmlicher Schrauben oder Stifte verwendet die Vorrichtung des '825-Patents Haken und Gabeln in Kombination mit einem axial bewegbaren Rückhalteelement. Die beschriebene Vorrichtung erfordert auch, dass jeder der Haken gedreht wird, um sie zu hintergreifen oder sie von den Gabeln zu lösen.
  • In ähnlicher Weise zeigt das US-Patent Nr. 2,734,824 von DeLuca einen Autoklaven oder Druckbehälter, der einen senkrecht angeordneten Behälter 10 mit einem unteren Deckel enthält. Mehrere Schrauben 46 sind um den Behälter 10 beabstandet und zum Greifen eines Deckels 13 angeordnet, wenn der Deckel 13 geschlossen wird. Jeder Bolzen 46 ist an seinem oberen Ende mit einem Gewinde an einem gabelförmigen Element 47 befestigt und hat eine Schulter 48, die eng gegen die Unterseite des Elements 47 ruht. Entsprechend jeder Schraube ist ein radialer Schlitz 61' in der Ecke des Deckels und ein Schlitz 61 in einem Flansch 65 des Behälters. Das untere Ende jeder Schraube 56 ist mit einer Mutter 59 und einer Zwischenlegscheibe 60 versehen, um die Unterseite des Deckels 13 zu greifen. Zylinder 49 haben die Funktion, ihre jeweiligen Schrauben nach unten zu bewegen, und eine Reihe von Nocken 56 wirkt damit zusammen, um die Schrauben nach außen zu schwingen, um die Schrauben von dem Deckel und dem Flansch zu lösen, um ein Öffnen des Deckels 13 zu ermöglichen.
  • Die Schrauben 46 in dem '824-Patent, welche die Grundmaßnahme zum Halten des Deckels 13 in seiner Position vorsehen, würden gemäß diesem Patent nicht ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels verhindern, sollte der hydraulische Druck an den Zylindern 49 versagen. Um einen solchen Fall zu vermeiden, ist am oberen Ende des Flansches 65 ein Verriegelungsring 64 vorgesehen. Die obere Schulter 48 jeder Schraube 46 ist etwas über der Oberseite des Verriegelungsrings 64 beabstandet, wenn der Deckel 13 verriegelt geschlossen ist. Der Ring 64 hat mehrere rechtwinklig geformte Ausschnitte 66, und eine Kante jedes dieser Ausschnitte 66 ist mit einem engen Schlitz 67 versehen. Der Ring 64 kann in eine verriegelte Position gedreht werden, in welcher der Schlitz 67 den Körper der Schraube 46 ergreift und mit seinem oberen Kragen 48 ausgerichtet ist, wie in 4 und 5 des '824-Patents gezeigt. Andererseits kann jedes Element 47 mit seinem zugehörigen Ausschnitt 66 ausgerichtet werden, wenn der Deckel 13 geöffnet werden soll.
  • Die in dem '824-Patent dargestellte Vorrichtung verwendet einen relativ komplexen Mechanismus, der ein Drehen der Schrauben erfordert, um sie festzuziehen und zu lösen. Ferner muss die gleiche Hydraulik, welche das Drehen bewirkt, auch die nach unten gerichtete Kraft auf die Schrauben tragen, wenn der Behälter verschlossen wird. Daher muss der Verriegelungsring separat eingesetzt werden, um gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen im Falle eines hydraulischen Versagens zu schützen.
  • Die DE 18 74 985 U offenbart einen Befestigungsmechanismus, der mehrere Kolben aufweist, die an einer Seite von zwei Flanschen eines Druckbehälters und eines Deckels angeordnet sind. Jeder Kolben wird an einem Bolzen befestigt, der sich durch ausgerichtete Öffnungen der Flansche erstreckt, wobei der Bolzen ferner einen Kopf besitzt, der an einer abgewandten Seite der Flansche von dem Kolben positioniert ist. Der Mechanismus weist ferner eine Ankerplatte mit einer Anzahl Löcher entsprechend der Anzahl Kolben auf, wobei die Bolzen sich durch die Löcher erstrecken, wenn der Kolben zu den zwei Flanschen aktiviert wird. Jedes Loch hat einen breiteren Abschnitt und einen engeren Abschnitt, wobei die Ankerplatte zwischen einer ersten Position, in welcher die engeren Abschnitte der Löcher mit den Öffnungen der Flansche ausgerichtet sind, und einer zweiten Position, in welcher die weiteren Abschnitte der Löcher mit den Öffnungen der Flansche ausgerichtet sind, bewegbar ist. Die Bolzenköpfe sind bemessen, um in Längsrichtung durch die Öffnungen der Flansche und durch den breiteren Abschnitt des Lochs der Ankerplatte zu passen, sie sind so bemessen, dass sie nicht in Längsrichtung durch den engeren Abschnitt des Lochs der Ankerplatte passen.
  • Wenn die Kolben weg von den Flanschen betätigt werden, kann die Ankerplatte in die zweite Position bewegt werden, was ein Trennen der Flansche erlaubt, indem die Bolzenköpfe durch die entsprechenden breiteren Abschnitte der Löcher der Ankerplatte und die Öffnungen der Flansche laufen. Wenn sich die Ankerplatte in der ersten Position befindet, können die Kolben zu den Flanschen aktiviert werden, um sie zusammenzuklemmen. Zum Betätigen der Kolben in beide Richtungen benutzt der Mechanismus der DE 18 74 985 U ein hydraulisches Zweiwege-Stellglied.
  • Der Mechanismus der DE 18 74 985 U befestigt sicher die Flansche eines Druckbehälters und einen Deckel. Jedoch sind die in diesem Mechanismus verwendeten hydraulischen Zweiwege-Stellglieder relativ teuer.
  • Somit besteht im Stand der Technik Bedarf an einem Mechanismus, der selektiv und zuverlässig einen Deckel an einem Flansch eines Druckbehälters befestigt, der einfach und effizient befestigt und gelöst werden kann. Es besteht weiter Bedarf an einem solchen Mechanismus, der für eine Fernbedienung förderlich ist. Es besteht noch weiter Bedarf an einem solchen Mechanismus, der nicht auf einem hydraulischen Druck beruht, um den Eingriff aufrechtzuerhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unsere Erfindung richtet sich an die obigen Bedürfnisse in dem Stand der Technik durch Bereitstellen einer Bolzenspannvorrichtung, die einen Deckel wahlweise an einen Flansch eines Druckbehälters befestigt. Es können mehrere solcher Vorrichtungen eingesetzt werden, indem mehrere Bolzen verwendet werden, die durch passende Öffnungen in dem Flansch und dem Deckel verlaufen. Eine bewegbare Ankerplatte oder Platten, die ebenfalls mit Löchern, durch welche sich jeder Bolzen erstreckt, ist angrenzend an den Flansch oder den Deckel angeordnet. Der Kopf jedes Bolzens passt durch sein zugehöriges Loch der Ankerplatte nur, wenn die Ankerplatte richtig ausgerichtet ist. Ein Kolben an dem abgewandten Ende des Bolzens kann betätigt werden, um den Bolzen durch die Öffnungen zu drücken, sodass der Bolzenkopf von dem Flansch und dem Deckel beabstandet ist. Dies erlaubt eine Ausrichtung der Ankerplatte derart, dass, wenn der Bolzen zurück kehren darf, ein Federelement den Bolzenkopf gegen die Ankerplatte vorspannt, um den Flansch und den Deckel zusammenzuklemmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum wahlweisen Befestigen eines Deckels an einem Flansch eines Druckbehälters gemäß den Merkmalen der anhängenden Ansprüche.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Erläuterung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern durchgängig gleiche Elemente betreffen, besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine schematische Seitenansicht eines Flansch-Deckel-Verschlussmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist eine Ansicht entlang der Linie B–B in 1A.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht eines Flansch-Deckel-Verschlussmechanismus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht des unteren Endes einer Kokstrommel, die mehrere Flansch-Deckel-Verschlussmechanismen ähnlich dem in 2 dargestellten Mechanismus verwendet.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Verschlussmechanismen und des unteren Abschnitts der in 3 dargestellten Kokstrommel.
  • 5 ist eine Unteransicht der Verschlussmechanismen und der Kokstrommel, die in 3 dargestellt sind.
  • 6 ist eine schematische Seitenansicht eines Flansch-Deckel-Verschlussmechanismus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7A, 7B sind schematische Darstellungen eines hydraulischen Steuermechanismus zur Verwendung mit einem Flansch-Deckel-Verschlussmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-BEISPIELE
  • 1A und 1B zeigen schematisch einen Flansch-Deckel-Verschlussmechanismus 1 zum Schließen einer Öffnung eines Druckbehälters 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Um die Öffnung des Druckbehälters befindet sich ein Flansch 12, zu dem ein Deckel 14 passt. Vorzugsweise sitzt eine Dichtung 13 zwischen dem Flansch und dem Deckel. Der Flansch 12 und der Deckel 14 haben passende Längsöffnungen 48a, 48b, die zueinander ausgerichtet sind, wenn sich der Deckel 14 in der dem Flansch 12 zugewandten Position befindet. Ein Bolzen 10 erstreckt sich in Längsrichtung durch die passenden Öffnungen 48a, 48b, um den Flansch 12 und den Deckel 14 zusammenzuhalten, wie unten beschrieben.
  • Der Bolzen 10 besitzt einen Schaft 40 mit einem Kopf 42 an einem Ende davon. Der Kopf 42, der entweder an dem Bolzen 10 befestigt oder integral damit ausgebildet sein kann, ist im Querschnitt größer als der Schaft 40, aber klein genug, um durch die Öffnung 48a oder 48b des Flansches 12 und/oder des Deckels 14 zu passen, wie unten in mehr Einzelheiten erläutert. Ein Kolben 34 ist an dem anderen Ende des Schafts 40 des Bolzens 10 angeordnet. Der Bolzenkopf 42 und der Kolben 34 sind, wie dargestellt, an abgewandten Seiten des Flansches 12 und des Deckels 14 positionierbar.
  • Der Kolben 34 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem hydraulischen Zylinder 26, der an der Unterseite des Deckels 14 befestigt ist, verschiebbar angeordnet. Der Zylinder 26 kann an dem Deckel 14 mittels einer herkömmlichen Befestigungsklammer 28 und Schrauben 30 (nur eine von ihnen ist in 1A sichtbar) oder dergleichen montiert werden. Der Kolben 34 und der Zylinder 26 sind vorzugsweise aus einem relativ hochfesten Material wie beispielsweise einem niedriglegierten Kohlenstoffstahl ausgebildet. Weitere geeignete Materialien, wie beispielsweise rostfreier Stahl oder andere hochlegierte Stähle, die in der Technik wohlbekannt sind, können eingesetzt werden.
  • Der Kolben 34 des in 1A dargestellten Ausführungsbeispiels besitzt einen zweiteiligen Standardaufbau und enthält ein oberes Teil 36 und ein unteres Teil 38 mit einem dazwischen angeordneten O-Ring 35. In diesem Ausführungsbeispiel werden Stell schrauben 45 verwendet, um den Kolben an dem Ende des Bolzens 10 zu befestigen, und auch um die zwei Teile 36, 38 des Kolbens zusammen zu sichern.
  • Ein Federelement 16 ist vorgesehen, um den Kolben 34 in Längsrichtung von dem Flansch 12 und dem Deckel 14 weg vorzuspannen, sodass der Bolzenkopf 42 zu dem Flansch und dem Deckel vorgespannt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 16 eine Federscheibe oder Federscheiben, die in dem Zylinder zwischen dem Kolben 34 und dem Deckel 14 so angeordnet ist/sind, dass sich der Bolzen 10 hindurch erstreckt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Mechanismus 1 so dargestellt, dass der Bolzenkopf 42 des Bolzens zu dem Flansch 12 orientiert ist und der Kolben 34 zu dem Deckel 14 orientiert ist. Falls erwünscht, kann diese Anordnung umgekehrt werden, wobei der Kolben 34 zu dem Flansch 12 und der Bolzenkopf 42 zu dem Deckel 14 angeordnet ist. In Anwendungen wie beispielsweise Kokstrommelverschlüssen können jedoch die Temperaturen nahe der Trommel ziemlich hoch sein. Falls die Anordnung umgekehrt würde, könnten deshalb Maßnahmen notwendig sein, um die hydraulischen Komponenten und die Federscheiben 16 von den hohen Temperaturen zu puffern.
  • Unabhängig von der Orientierung sollte der Bolzenkopf 42 so bemessen sein, dass er durch die Öffnung 48a oder 48b des Flansches 12 oder des Deckels 14 passt, welcher näher an dem Bolzenkopf 42 ist, und eine Ankerplatte 18 ist an der dem Kolben 34 abgewandten Seite des Flansches 12 und des Deckels 14 angeordnet. Die Ankerplatte 18, welche relativ zu dem Flansch 12 und dem Deckel 14 bewegbar ist, hat ein Loch 20, durch welches sich der Bolzen 10 erstreckt. Das Loch 20 enthält wenigstens zwei unterschiedlich große Bereiche, die abwechselnd mit den Öffnungen 48a, 48b des Flansches und des Deckels ausrichtbar sind: einen engeren Abschnitt 44, durch welchen der Kolben 42 des Bolzens 10 nicht in Längsrichtung passen kann, und einen vergrößerten Abschnitt 46, durch welchen der Kopf des Bolzens in Längsrichtung passen kann. Das Loch 20 kann in vielen beliebigen Wegen geformt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Loch 20 schlüssellochartig geformt, mit einem im allgemeinen kreisförmigen vergrößerten Abschnitt 46 und einem angrenzenden länglichen engeren Abschnitt 44.
  • 1A und 1B zeigen die Ankerplatte 18 in einer Position, in welcher der verengte Abschnitt 44 des Loches 20 mit dem Bolzenkopf 42 und den passenden Öffnungen 48a, 48b des Flansches 12 und des Deckels 14 ausgerichtet ist. Der Teil der Ankerplatte 18, der den verengten Abschnitt 44 des Loches 20 umgibt, sieht deshalb eine Lagerfläche für den Bolzenkopf 42 vor. Die Ankerplatte 18 kann so gewählt, dass stattdessen der ver größerte Abschnitt 46 des Lochs 20 mit dem Bolzenkopf 42 und den passenden Öffnungen 48a, 48b des Flansches 12 und des Deckels 14 ausgerichtet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kolben 34 durch Einleiten eines hydraulischen Fluids in den Zylinder 26 durch eine Öffnung 32 an der distalen Seite des Kolbens 34 betätigt. Dies treibt den Kolben 34 gegen die Vorspannung des Federelements – in diesem Ausführungsbeispiel der Federscheibe 16, welche durch den Kolben 34 zusammen gedrückt wird – zu dem Flansch und dem Deckel. Dies drückt den Bolzenkopf 42 weg von dem Flansch und dem Deckel, um so von der Ankerplatte 18 frei zu sein. Wenn der Bolzenkopf 42 so positioniert ist, kann die Ankerplatte 18 relativ zu dem Deckel 14 und dem Flansch 12 bewegt werden. Der Bewegungsbereich wird durch das Vorhandensein des Schafts 40 des Bolzens 10 in dem Loch 20 beschränkt.
  • Wenn der Kolben 34 unter der Vorspannung des Federelements 16 mit der Ankerplatte in der in 1A und 1B dargestellten Position zurück kehren darf, wirkt der Mechanismus 1, um den Flansch 12 und den Deckel 14 zusammenzuklemmen. Weil die Ankerplatte 18 so positioniert ist, dass der enge Abschnitt 44 des Lochs 20 mit den Öffnungen 48a, 48b ausgerichtet ist, kann der Bolzenkopf 42 nicht durch das Loch 20 passen. Da das Federelement 16 den Kolben 34 weg von dem Flansch 12 und dem Deckel 14 drückt, stößt der Bolzenkopf 42 an die Ankerplatte 18, was verhindert, dass der Kolben 34 weiter von der Ankerplatte weg bewegt wird. Daher klemmt die Kraft des Federelements 16 den Flansch 12 und den Deckel 14 zusammen, wobei die Dichtung 13 dazwischen zusammen gedrückt wird.
  • Wenn dagegen der Kolben zurück kehren kann, wenn der vergrößerte Abschnitt 46 des Lochs 20 der Ankerplatte 18 mit dem Bolzenkopf 42 ausgerichtet ist, zieht das Federelement 16 den Bolzenkopf in den vergrößerten Abschnitt 46 des Lochs. So können der Flansch 12 und der Deckel 14 getrennt werden, indem der Bolzenkopf 42 vollständig durch die Öffnungen 48a, 48b des Flansches 12 und des Deckels 14 gelangt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschlussmechanismus der vorliegenden Erfindung. Diese Figur zeigt den Deckel 14 und die Teile des Mechanismus, die an dem Deckel 14 befestigt sind, welcher von dem Flansch des Behälters getrennt worden ist (die Figur verzichtet auf die Darstellung des Flansches und der Ankerplatte).
  • Ein Kühlkörperabstandhalter 56 kann zwischen dem Deckel 14 und dem Zylinder 26 (oder zwischen dem Flansch 12 und dem Zylinder 26, falls die Orientierung des Bolzens 10 umgekehrt würde) dieses Ausführungsbeispiels eingesetzt werden. Während zum Beispiel eines verzögerten Kokskreislaufs erreicht der Deckel 14 relativ hohe Temperaturen. Durch Einsetzen dieses Kühlkörperabstandhalters 56 können die Federscheiben 16 und die hydraulischen Komponenten in akzeptablen Temperaturbereichen gehalten werden. Der Kühlkörperabstandhalter 56 kann integral mit dem Zylinder 26 ausgebildet sein oder kann als separates Teil vorgesehen sein. Es ist bevorzugt, dass der Kühlkörperabstandhalter 56 aus einem Legierungsstahl (ähnlich demjenigen, der normaler Weise bei Kokstrommel-Blinddeckeln verwendet wird) gebildet ist, um eine angemessene Festigkeit bei hohen Temperaturen vorzusehen, aber es können auch andere geeignete Materialien, wie beispielsweise niedriglegierter Kohlenstoffstahl oder Gusseisen eingesetzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel verwendet der Kühlkörperabstandhalter 56 Kühlrippen 58, um den Oberflächenbereich zu vergrößern und Wärme besser abzustrahlen. Diese Kühlrippen 58 können in Längsrichtung, in Umfangsrichtung oder anders angeordnet werden, oder sie können insgesamt weggelassen werden.
  • Ein optionaler Schutzring 60 kann ebenfalls um den Bolzen 10 verwendet werden. Dieser Ring 60 kann in der Öffnung durch den Deckel 14 befestigt werden und durch die Öffnung durch den Flansch 12 passen. Der Ring 60 hilft, die Bewegung des Kolbens 10 zu führen, und schützt die Gleitfläche des Bolzens 10, wenn der Deckel aus dem Flansch 12 entfernt worden ist. Der Ring 60 schützt den Bolzen 10 vor mechanischer Beschädigung und beabstandet auch die freie Gleitfläche des Bolzens 10 von der Fläche des Deckels 14. Weil sie nicht relativ aneinander gleiten, kann eine effektivere Dichtung zwischen dem Ring 60 und dem Deckel 14 gebildet werden, als sie zwischen dem Bolzen 10 und dem Deckel 14 in Abwesenheit des Rings 60 gebildet werden könnte. Die Gleitverbindung zwischen dem Bolzen 10 und dem Ring 60 ist andererseits über die Fläche des Deckels 14 erhoben, wo die flüssigen Behälterinhalte zusammenfließen können. Dies hilft, das mögliche Versickern der flüssigen Behälterinhalte in den Mechanismus zu reduzieren, insbesondere wenn der Deckel 14 entfernt ist. Ein Nocken 60a wirkt als weitere Sperre gegen ein solches mögliches beschädigendes Versickern. Dieser Nocken 60a ist typischer Weise aus Gusseisen geformt, aber er kann auch aus Graphit, Keramik, Mineralfaser, hochlegiertem Stahl oder dergleichen geformt sein.
  • Ebenfalls in 2 dargestellt ist ein optionaler, aber bevorzugter loser Führungsanschlag 62 in dem Zylinder 26. Dieses Element führt sowohl den Bolzen 10 als auch die Federscheibe 16, wenn der Kolben 34 betätigt wird, die Länge der Führung 62 in der Längsrichtung kann ausgewählt sein, um die Bewegungsgrenzen des Kolbens 34 zu definieren. Wenn er sich zu dem Deckel 14 bewegt, wird der Kolben 34 stoppen, wenn er an die Führung 62 anstößt. Dies begrenzt den Grad, um welchen die Federscheiben 16 in jedem Zyklus zusammen gedrückt werden können. Offensichtlich hilft dies, die Scheiben 16 gegen einen frühen Ausfall aufgrund wiederholter Kompressionen hoher Amplitude zu schützen.
  • Sowohl der Ring 60 als auch die Führung 62 können aus einem Material wie beispielsweise einem niedriglegierien Kohlenstoffstahl geformt sein, der eine ziemlich hohe Festigkeit besitzt. Viele andere solcher Materialien, die üblicherweise in Maschinenkonstruktionsanwendungen verwendet werden, wie beispielsweise Gusseisen oder rostfreier Stahl, können stattdessen für eines oder beide Elemente verwendet werden.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Kolben einen einteiligen Aufbau, im Unterschied zu dem zweiteiligen Kolben des Ausführungsbeispiels von 1A. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Bolzen 10 den gesamten Weg in den Kolben 34 und ist direkt durch den Gewindeeingriff mit dem Kolben 34 befestigt. Wie dargestellt, sehen drei Dichtungen 34a am Umfang des Kolbens 34 eine abgedichtete, verschiebbare Passung mit dem Innern des Zylinders 26 vor. Natürlich können, falls erwünscht, mehr oder weniger Dichtungen eingesetzt werden.
  • Mehrere solcher Mechanismen 1 gemäß einem der obigen Ausführungsbeispiele können eingesetzt werden, um zum Beispiel einen engen und festen Sitz eines Blinddeckels an einem Flansch einer Kokstrommel vorzusehen. 3 bis 5 zeigen einen solchen Blinddeckel 14, der am Boden einer Kokstrommel 15 mit mehreren solcher Mechanismen ähnlich dem in 2 der dargestellten Ausführungsbeispiel befestigt ist. 3 ist eine schematische Draufsicht des unteren Endes der Kokstrommel. 4 und 5 sind eine Seiten- bzw. eine Unteransicht. 5 zeigt vier hydraulische Leitungen 64, von denen jede zu einem Viertel der Hydraulikzylinder 26 führt, welche die Bolzen 10 betätigen. Weil die Hydraulikzylinder 26 in Reihe mit den Leitungen 64 verbunden sind, gibt es eine leichte Verzögerung zwischen aufeinander folgenden Hydraulikzylindern 26 in der Reihe. Eine Erhöhung der Anzahl der Leitungen 64 und deshalb eine Verringerung der Anzahl Hydraulikzylinder 26 je Leitung wird den kumulativen Effekt dieser Verzögerungen minimieren und in einem synchroneren Betrieb der Hydraulikzylinder 26 resultieren.
  • Der Flansch 12 und der Deckel 14 haben jeweils eine Reihe der Öffnungen 48a, 48b, die ausgerichtet sind, wenn der Deckel über dem Flansch in Position ist. Die Ankerplatte 18 hat eine passende Reihe der Löcher 20, von denen jedes einen verengten Abschnitt 44 und einen vergrößerten Abschnitt 46 besitzt, wie oben erläutert. Die verengten Abschnitte 44 und die vergrößerten Abschnitte 46 sind abwechselnd mit den Öffnungen 48a, 48b ausrichtbar. Diese Anordnung kann benutzt werden, um den Flansch 12 von fern und wahlweise an dem Deckel 14 zu befestigen, und sieht einen kompletten verschraubten Verschluss vor, wenn einmal in Eingriff. Diese Vorrichtung kann mit einer Standard-Kokstrommel-Köpfausrüstung kombiniert werden, um ein einfaches, vollständiges und fernes Entfernen des unteren Kokstrommel-Flanschdeckels zu ermöglichen.
  • Wie am besten in 3 zu sehen, ist die Ankerplatte 18 dieses Ausführungsbeispiel ein Kreisring, der relativ zu dem Druckbehälter drehbar ist. Die Ankerplatte 18 kann direkt auf dem Flansch 12 reiten, wie dargestellt, oder auf Lagern reiten. Senkrechte Führungen 18a (4) können mit dem Umfang entweder der Platte 18 oder des Flansches 12 verschraubt werden, um die Platte 18 zu führen, wenn sie sich bewegt. Die Ankerplatte des dargestellten Ausführungsbeispiels wird in Umfangsrichtung zwischen der verriegelten und der gelösten Position bewegt. 3 zeigt den Mechanismus 1 mit der Ankerplatte 18 in der verriegelten Position. Dies ist eine vorteilhafte Konstruktion für die Ankerplatte, wenn ein kreisförmiger Druckbehälter vorliegt. Jedoch kann die Ankerplatte auch andere Formen annehmen, und anstelle einer einzelnen, kreisförmigen Platte können mehrere Ankerplatten um den Umfang des Behälters benutzt werden. Wichtig ist, dass die Ankerplatte 18 (oder die Platten) zwischen einer Position, in welcher die Bolzenköpfe 42 dahinter verriegelt sind, und einer Position, in welcher die Bolzenköpfe 42 hindurch laufen können, bewegbar ist.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Ankerplatte 18 durch wenigstens einen Hydraulikzylinder 22 bewegt. Am meisten bevorzugt ist es, wenigstens zwei Zylinder 22 zu verwenden, die gleichmäßig um den Umfang der Ankerplatte beabstandet sind, um die Ankerplatte 18 in einer ruhigen und zuverlässigen Weise zu drehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei (vorzugsweise zweiseitige) Hydraulikzylinder 22 eingesetzt, um die Ankerplatte 18 in Umfangsrichtung anzutreiben. Die Zylinder 22 können direkt oder mit einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise Vorsprüngen 24, die sich von der Ankerplatte erstrecken, mit der Ankerplatte in Eingriff stehen.
  • Wenn sich die Ankerplatte 18 einmal in der in 3 dargestellten Position befindet, kann der hydraulische Druck in den Zylindern 26 gelöst werden, was es den Federscheiben 16 ermöglicht, die Kolben 34 weg von dem Flansch 12 und dem Deckel 14 zu bewegen. Wie erläutert, klemmt dann die volle Kraft der Federscheiben 16 die Flanschdichtung 13 zwischen den Flansch 12 und den Deckel 14. Zusätzlich bewirken die Federscheiben 16 eine Spannung in dem Bolzen 10, was den Flansch und den Deckel fest zusammen klemmt und die Verbindung frei von undichten Stellen hält. Daher ist kein hydraulischer Druck notwendig, um den Verschluss aufrechtzuerhalten. Um die Bolzenspannung zu lösen und den Verschluss zu öffnen, wird jeder Zylinder 26 unter Druck gesetzt, und die Ankerplatte 18 wird so gedreht, dass die vergrößerten Abschnitte 46 der Löcher 20 mit den Bolzenköpfen 42 ausgerichtet sind. In den in 1A und 1. dargestellten Ausführungsbeispielen wird für jeden Bolzen 10 ein separates Kolbenstellglied eingesetzt. Ein Hydraulikfluid wird über eine mit der Öffnung an der Basis des Zylinders verbundenen Leitung in den Zylinder 16 eingeleitet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel, dargestellt in 6, kann ein einzelnes Kolbenstellglied 50 benutzt werden, um wenigstens zwei und vorzugsweise alle Kolben zu betätigen. Zum Beispiel kann das Kolbenstellglied 50 ringförmig sein, um einer ringförmigen Ankerplatte zu entsprechen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Kolbenstellglied 50 aus einem oberen Teil 52 und einem unteren Teil 54 mit einem O-Ring dazwischen. Entsprechend jedem Bolzen 10 ist ein separater Kolben 34. Alle Kolben 34 werden vorzugsweise gleichzeitig durch das gleiche ringförmige Kolbenstellglied 50 betätigt.
  • 7A und 7B zeigen schematisch einen Ansatz zur Verwendung einer herkömmlichen hydraulischen Ausrüstung, um den zum Betätigen der Hydraulik des erfindungsgemäßen Mechanismus benötigten Fluiddruck zu regeln. Bei diesem Ansatz werden eine einzelne Hydraulikkrafteinheit (HPU) und ein einzelner Hydraulikbehälter verwendet, um die Strömung des unter Druck gesetzten Fluids durch den Mechanismus für eine Kokstrommel in einer in der Technik wohlbekannten Weise zu steuern. In einem verzögerten Mehrtrommel-Verkoker können die Kokstrommeln jeweils einzeln abgetrennt werden, um den Koks daraus zu entnehmen. Die in 7B gezeigte Tabelle ist ein Beispiel der Steuerlogik, welche verwendet werden kann, um den gesamten Mechanismus einzuschalten und auszuschalten. Trennventile „SPx", nicht dargestellt in 7A, werden verwendet, um die einzelnen Kokstrommeln des verzögerten Mehrtrommel-Verkokungssystems zu trennen, sodass sie geöffnet werden können und der Koks entfernt werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung bezüglich dem beschrieben worden ist, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsbeispiele angesehen wird, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegenteil soll, wie oben als Beispiel dargestellt, die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen im Schutzumfang der anhängenden Ansprüche abdecken. Zum Beispiel können statt des Einsetzens des hydraulischen Drucks zum Betätigen der Kolben 34 und/oder Bewegen der Ankerplatte 18 verschiedene mechanische Antriebsmechanismen benutzt werden, wie für den Fachmann offensichtlich. Ebenso kann eine beliebige wohlbekannte Federkomponente als Federelement 16 anstelle der kompressiblen Federscheiben verwendet werden. Ferner kann der Kolben statt eines an dem Bolzen befestigten separaten Kolbens 34 integral mit dem Bolzen ausgebildet sein. Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Verschlussmechanismus in anderen Umgebungen wie beispielsweise Autoklaven oder anderen Druckbehältern eingesetzt werden. Deshalb soll der Umfang der folgenden Ansprüche den breitest vernünftigen Interpretationen entsprechen, um alle solche Modifikationen und äquivalente Konstruktionen und Funktionen zu umfassen.

Claims (16)

  1. Mechanismus (1) zum wahlweisen Befestigen eines Deckels (14) an einem Flansch (12) eines Druckbehälters (15), wobei der Deckel (14) und der Flansch (12) jeweils wenigstens eine Öffnung (48a, 48b) hindurch aufweisen, wobei die Öffnungen (48a, 48b) ausgerichtet sind, wenn der Deckel (14) dem Flansch (12) zugewandt positioniert ist, wobei der Mechanismus (1) aufweist: wenigstens einen Kolben (34), der an einer Seite des Deckels (14) und des Flansches (12) angeordnet ist und wahlweise zu dem Deckel (14) und dem Flansch (12) bewegbar ist; einen wahlweise betätigten Stellantrieb (26, 32) zum Bewegen des Kolbens (34) zu dem Deckel (14) und dem Flansch (12); einen Bolzen (10), der an dem Kolben (34) befestigt ist und sich durch die ausgerichteten Öffnungen (48a, 48b) des Deckels (14) und des Flansches (12) erstreckt, wobei der Bolzen (10) einen Bolzenkopf (42) entfernt von dem Kolben (34) besitzt, sodass der Bolzenkopf (42) an einer abgewandten Seite des Flansches (12) und des Deckels (14) von dem Kolben (34) angeordnet ist; eine bewegbare Ankerplatte (18) mit einem Loch (20), durch welches sich der Bolzen (10) erstreckt, wenn der Kolben (34) zu dem Deckel (14) und dem Flansch (12) bewegt wird, wobei das Loch (20) einen breiteren Abschnitt (46) und einen engeren Abschnitt (44) aufweist, wobei die Ankerplatte (18) zwischen einer ersten Position, in der der engere Abschnitt (44) des Loches (20) mit den Öffnungen (48a, 48b) des Deckels (14) und des Flansches (12) ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der der breitere Abschnitt (46) des Loches (20) mit den Öffnungen (48a, 48b) des Deckels (14) und des Flansches (12) ausgerichtet ist, bewegbar ist; eine Positioniereinrichtung (22) zum wahlweisen Bewegen der Ankerplatte (18) zwischen der ersten Position und der zweiten Position; wobei die Ankerplatte (18) an der von dem Kolben (34) abgewandten Seite des Flansches (12) und des Deckels (14) angeordnet ist; wobei der Bolzenkopf (42) so dimensioniert ist, dass er in Längsrichtung durch die Öffnung (48a oder 48b) wenigstens eines des Deckels (14) und des Flansches (12), welcher näher an dem Bolzenkopf (42) ist, und durch den breiteren Abschnitt (46) des Loches (20) der Ankerplatte (18) passt; und wobei der Bolzenkopf (42) so dimensioniert ist, dass er in Längsrichtung nicht durch den engeren Abschnitt (44) des Loches (20) der Ankerplatte (18) passt; wobei der Mechanismus (1) gekennzeichnet ist durch ein Federelement (16), das den Kolben (34) von dem Deckel (14) und dem Flansch (12) weg vorspannt, um so den Bolzen (42) zu dem Deckel (14) und dem Flansch (12) vorzuspannen, wenn der Kolben (34) nicht zu dem Deckel (14) und dem Flansch (12) bewegt ist, wobei der Stellantrieb (26, 32) die Vorspannung des Federelements überwinden und den Kolben zu dem Deckel drücken kann, sodass der Bolzenkopf von dem Flansch und der Ankerplatte weg bewegt wird, wobei ein Deaktivieren des Kolbens (34), wenn sich die Ankerplatte (18) in der ersten Position befindet, das Federelement (16) den Bolzenkopf (42) gegen die Ankerplatte (18) vorspannen lässt, um den Deckel (14) und den Flansch (12) zusammenzuklemmen, und wobei ein Deaktivieren des Kolbens (34), wenn sich die Ankerplatte (18) in der zweiten Position befindet, das Federelement (16) den Bolzenkopf (42) in den breiteren Abschnitt (46) des Ankerplattenloches (20) vorspannen lässt, sodass der Deckel (14) und der Flansch (12) getrennt werden können, indem der Bolzenkopf (42) durch die Öffnung (48a oder 48b) des näheren des Deckels (14) und des Flansches (12) gelangt.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem der wahlweise betätigte Stellantrieb (26, 32) einen den Bolzen vorspannenden hydraulischen Zylinder (26), in welchem der Kolben (34) bewegbar befestigt ist, und eine Einrichtung (32) zum Einleiten eines Hydraulikfluids in den hydraulischen Zylinder (26) aufweist.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem das Federelement (16) ein Federring ist, der an den Kolben (34) angrenzt und durch welchen der Bolzen (10) verläuft, wobei der Federring so angeordnet ist, dass er zusammengedrückt wird, wenn der Kolben (34) zu dem Deckel (14) gedrückt wird.
  4. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem die Positioniereinrichtung (22) einen an der Ankerplatte (18) befestigten hydraulischen Plattenpositionierzylinder aufweist.
  5. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem der Deckel (14) und der Flansch (12) mehrere passende Öffnungen (48a, 48b) besitzen, die Ankerplatte (18) mehrere entsprechende Löcher (20) besitzt, und mehrere entsprechende Bolzen (10) vorgesehen sind.
  6. Mechanismus nach Anspruch 5, bei welchem mehrere Kolben (34) vorgesehen sind und ein jeweiliger Bolzen (10) an unterschiedlichen Kolben (34) befestigt ist.
  7. Mechanismus nach Anspruch 6, bei welchem der wahlweise betätigte Stellantrieb (26, 32) einen Kolbenstellantrieb (50) zum gleichzeitigen Bewegen von mehr als einem der Kolben (34) zu dem Deckel (34) und dem Flansch (12) enthält.
  8. Mechanismus nach Anspruch 7, bei welchem die Ankerplatte (18) und der Kolbenstellantrieb (50) im wesentlichen ringförmig sind und der Kolbenstellantrieb (50) gleichzeitig alle der mehreren Kolben (34) bewegt.
  9. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem die Ankerplatte (18) im wesentlichen ringförmig und um den Druckbehälter (15) zwischen der ersten und der zweiten Position um den Umfang drehbar ist.
  10. Mechanismus nach Anspruch 1, ferner mit einem Ring (60), der sich durch die ausgerichteten Öffnungen (48a, 48b) des Deckels (14) und des Flansches (12) erstreckt, wobei der Ring (60) eine Längsbohrung besitzt, durch welche der Bolzen (10) verläuft.
  11. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem die Ankerplatte (18) durch den Behälter angrenzend an den Flansch (12) gehalten wird und der wahlweise betätigte Stellantrieb einen an dem Deckel (14) befestigten hydraulischen Zylinder (26) enthält, in dem der Kolben (34) bewegbar befestigt ist; und der Mechanismus ferner einen Abstandhalter (56) zwischen dem Zylinder (26) und dem Deckel (14) aufweist.
  12. Mechanismus nach Anspruch 11, bei welchem der Zylinder (26) und der Abstandhalter (56) eine integrale Einheit bilden.
  13. Mechanismus nach Anspruch 11, bei welchem der Abstandhalter (56) einen Kühlkörper aufweist.
  14. Mechanismus nach Anspruch 13, bei welchem der Kühlkörper Kühlrippen (58) aufweist.
  15. Mechanismus nach Anspruch 1, bei welchem der wahlweise betätigte Stellantrieb (26, 32) einen hydraulischen Zylinder (26) enthält, in dem der Kolben (34) bewegbar angeordnet ist; und der Mechanismus ferner einen länglichen Anschlag (62) in dem Zylinder (26) aufweist, um so den Kolben (34) an einer Bewegung näher als ein vorgegebener Abstand von einem näheren des Deckels (14) und des Flansches (12) zu hindern.
  16. Mechanismus nach Anspruch 15, bei welchem das Federelement (16) ein Federring ist, der Anschlag (62) zylindrisch ist und sich durch den Federring erstreckt, und der Bolzen (10) sich durch den Anschlag (62) erstreckt.
DE1998618088 1997-10-22 1998-10-22 Bolzenspanneinrichtung für deckelflansch Expired - Lifetime DE69818088T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6283197P 1997-10-22 1997-10-22
US62831P 1997-10-22
US09/170,191 US6085929A (en) 1997-10-22 1998-10-13 Stud tensioning device for flange cover
US170191 1998-10-13
PCT/US1998/022247 WO1999020923A1 (en) 1997-10-22 1998-10-22 Stud tensioning device for flange cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818088D1 DE69818088D1 (de) 2003-10-16
DE69818088T2 true DE69818088T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26742747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998618088 Expired - Lifetime DE69818088T2 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Bolzenspanneinrichtung für deckelflansch

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6085929A (de)
EP (1) EP1027548B1 (de)
JP (1) JP3737362B2 (de)
KR (1) KR100579982B1 (de)
CN (1) CN1098982C (de)
AR (1) AR015191A1 (de)
AT (1) ATE249592T1 (de)
BR (1) BR9815891A (de)
CA (1) CA2307238C (de)
CO (1) CO4870737A1 (de)
DE (1) DE69818088T2 (de)
ES (1) ES2207001T3 (de)
HU (1) HU222103B1 (de)
ID (1) ID26629A (de)
IL (1) IL135788A (de)
NO (1) NO321292B1 (de)
RU (1) RU2187028C2 (de)
TR (2) TR200001114T2 (de)
TW (1) TW472120B (de)
WO (1) WO1999020923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112403A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Symex Gmbh & Co. Kg Behälter mit Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung, Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung und Druckbehälteranlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022454A (en) * 1997-09-17 2000-02-08 Fetzer; Kelly Remotely operable pressure vessel system
WO2000077119A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Foster Wheeler Corporation Automated coke drum top heading device
US6751852B2 (en) 2001-05-11 2004-06-22 Foster Wheeler Usa Corporation Modular pressure vessel unheading and containment system
US7066699B2 (en) * 2002-12-16 2006-06-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Tensioning apparatus and method
US6840726B2 (en) 2002-12-16 2005-01-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Tensioning apparatus and method
JP5881134B1 (ja) * 2015-09-29 2016-03-09 株式会社不動工業 圧力容器の蓋締結装置
WO2020263823A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Diebold Nixdorf, Incorporated Automated transaction machine
RU192827U1 (ru) * 2019-07-16 2019-10-02 Смышляев Сергей Владимирович Барабан для торрефикации древесного сырья
JP2022542086A (ja) 2019-07-23 2022-09-29 サルエアー エルエルシー 一体型昇降および枢動装置
CN111412282B (zh) * 2019-12-30 2022-07-26 南通仁隆科研仪器有限公司 一种大型高压容器的端盖有效密封的装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055629A (en) * 1910-12-19 1913-03-11 Bert Grant Furnace-door.
US2734824A (en) * 1954-10-18 1956-02-14 Pressure vessels
US2804159A (en) * 1955-06-15 1957-08-27 Gavito Gabriel Door lock safety system for motor vehicles
DE1874985U (de) * 1962-03-29 1963-07-04 Esslingen Maschf Verschlussvorrichtung fuer flansch-verbindungen, insbesondere fuer einen windkanal.
BE788681A (fr) * 1971-09-13 1973-03-12 Westinghouse Electric Corp Mecanisme de fermeture de couvercle pour cuves a pression de reacteurs nucleaires
US3774787A (en) * 1972-09-15 1973-11-27 Vance Middough W & Ass Lid lifter and drop sleeve mechanism
US3860491A (en) * 1973-06-11 1975-01-14 Artisan Ind Reflux splitter and control system therefor
JPS5314242B2 (de) * 1974-10-31 1978-05-16
US4295773A (en) * 1979-11-09 1981-10-20 Union Oil Company Of California Apparatus and method for introducing solids into a solids upflow vessel
US4726109A (en) * 1986-10-09 1988-02-23 Foster Wheeler Usa Corporation Unheading device and method for coking drums
US4820384A (en) * 1987-05-18 1989-04-11 Pechacek Raymond E Remotely operable vessel cover positioner
DE3743679A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Ruhrkohle Ag Koksofentuer
US4960358A (en) * 1988-01-26 1990-10-02 Foster Wheeler U.S.A. Bottom-unheading device and method for vertical vessels
US5048876A (en) * 1989-11-02 1991-09-17 Fluor Corporation Closure apparatus for pipes and vessels
US5336375A (en) * 1989-11-02 1994-08-09 Fluor Corporation Delayed coker drumhead handling apparatus
US5228825A (en) * 1991-11-01 1993-07-20 The M. W. Kellogg Company Pressure vessel closure device
US5290072A (en) * 1991-11-07 1994-03-01 Pechacek Raymond E Quick-acting pipe connector assembly
US5221019A (en) * 1991-11-07 1993-06-22 Hahn & Clay Remotely operable vessel cover positioner
US5294157A (en) * 1992-03-23 1994-03-15 Abb Vetco Gray Inc. Adjustable springs for pressure vessel closure
FR2699970B1 (fr) * 1992-12-30 1995-03-17 Europ Propulsion Dispositif de liaison glissante entre deux pièces soumises à de fortes sollicitations mécaniques et thermiques.
US5500094A (en) * 1994-06-30 1996-03-19 The M. W. Kellogg Company Coke drum deheading device
US5556515A (en) * 1994-11-15 1996-09-17 Usx Corporation Coke oven door
US5918756A (en) * 1997-04-29 1999-07-06 Morgan; H. William Vessel lock down system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112403A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Symex Gmbh & Co. Kg Behälter mit Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung, Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung und Druckbehälteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101010A2 (hu) 2001-08-28
NO20002103D0 (no) 2000-04-25
TR200001817T2 (tr) 2000-12-21
NO321292B1 (no) 2006-04-18
CN1098982C (zh) 2003-01-15
CO4870737A1 (es) 1999-12-27
DE69818088D1 (de) 2003-10-16
WO1999020923A1 (en) 1999-04-29
CN1279751A (zh) 2001-01-10
EP1027548B1 (de) 2003-09-10
KR100579982B1 (ko) 2006-05-12
TW472120B (en) 2002-01-11
TR200001114T2 (tr) 2000-08-21
ES2207001T3 (es) 2004-05-16
JP3737362B2 (ja) 2006-01-18
NO20002103L (no) 2000-06-20
US6085929A (en) 2000-07-11
CA2307238A1 (en) 1999-04-29
ATE249592T1 (de) 2003-09-15
EP1027548A1 (de) 2000-08-16
RU2187028C2 (ru) 2002-08-10
CA2307238C (en) 2008-09-30
AR015191A1 (es) 2001-04-18
HUP0101010A3 (en) 2002-01-28
IL135788A (en) 2004-09-27
IL135788A0 (en) 2001-05-20
JP2001521110A (ja) 2001-11-06
ID26629A (id) 2001-01-25
KR20010031331A (ko) 2001-04-16
BR9815891A (pt) 2001-01-09
HU222103B1 (hu) 2003-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818088T2 (de) Bolzenspanneinrichtung für deckelflansch
US6223925B1 (en) Stud tensioning device for flange cover
DE69402090T2 (de) Spanneinrichtung
DE3223336A1 (de) Ausbruchspreventer
DE3412689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer stiftschraube
DE2130590A1 (de) Gefaessdeckel-Verschlussmechanismus
EP1620226B1 (de) Hochdruckkupplung für die mediendurchführung an schnellwechselsystemen
DE2258776A1 (de) Bremseinrichtung fuer kraftbetaetigte rohrzangen
DE2648722C2 (de) Hydraulisch betätigbare Vorspannrichtung für Schraubenbolzen
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
DE69101274T2 (de) Adaptor zum Aufschrauben oder Abschrauben von einem Verbindungselement mit Gewinde.
DE1507613B1 (de) Kreiselbrecher
DE2250891A1 (de) Bolzenspannvorrichtung, insbesondere fuer kernreaktoren-druckgefaesse
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE3502815A1 (de) Schnellverschluss
DE2428847A1 (de) Schraubenspannvorrichtung zum oeffnen und schliessen des deckels eines reaktorkessels
DE2543731A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
DE69205048T2 (de) Hochdruckpresse.
EP3620260A1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum ausgleichen einer positionierungstoleranz
DE4139861C2 (de) Blaseneinspanneinheit für eine Reifenvulkanisiermaschine
DE2229073A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE4127776A1 (de) Klammerverschluss eines reaktordeckels
DE1425549C (de) Deckelverschluß
DE1583663C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere Niederdruck-Gießvorrichtung
DE1299259B (de) Einrichtung zum Anziehen stark belasteter Muttern fuer Schraubbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition