DE69817552T2 - Resonator mit einer wählerschaltung zum wählen eines resonanzmodus - Google Patents

Resonator mit einer wählerschaltung zum wählen eines resonanzmodus Download PDF

Info

Publication number
DE69817552T2
DE69817552T2 DE69817552T DE69817552T DE69817552T2 DE 69817552 T2 DE69817552 T2 DE 69817552T2 DE 69817552 T DE69817552 T DE 69817552T DE 69817552 T DE69817552 T DE 69817552T DE 69817552 T2 DE69817552 T2 DE 69817552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
oscillator
output signal
capacitor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817552D1 (de
Inventor
Johannes Christiaan VERHOEVEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universiteit Delft
Original Assignee
Technische Universiteit Delft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universiteit Delft filed Critical Technische Universiteit Delft
Application granted granted Critical
Publication of DE69817552D1 publication Critical patent/DE69817552D1/de
Publication of DE69817552T2 publication Critical patent/DE69817552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/364Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1228Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0307Stabilisation of output, e.g. using crystal

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mitschwingende Vorrichtung (2) mit einer Wählschaltung zum Wählen eines Resonanzmodus, wobei die Wählschaltung durch einen Oszillator (1) erster Ordnung gebildet ist.
  • In standardmäßigen elektronischen Systemen werden Resonatoroszillatoren konstruiert, indem der bekannte negative Impedanzaufbau, wie er etwa zum Beispiel in der Dissertation mit dem Titel "Design of High-Performance Negative-Feedback Oscillators (Konstruktion von Negativrückkopplungs-Hochleistungsoszillatoren)" von C. A. M. Boon, veröffentlicht 1989 an der Technischen Universität von Delft und in dem Artikel betitelt "Low-Noise Oscillators (Rauscharme Oszillatoren)" von J. H. Huijsing et al., veröffentlicht 1996 in "Analog Circuit Design" von Kluwer Academic Publishers, beschrieben wird.
  • In allgemein bekannten Resonatoren wird ein gewünschter Resonanzmodus durch eine abgestimmte Schaltung ausgewählt.
  • Die bisher verwendeten Resonatoren haben den Nachteil, dass Resonanzschaltungen teuer und zerbrechlich sind im Vergleich zu anderen Komponenten in einer elektronischen Schaltung und, darüber hinaus, schwierig mit den gewünschten Anforderungen zu integrieren sind.
  • Aus den Patents Abstract of Japan, Bd. 4, Nr. 18 (E-171), 13. Feb. 1980 & Japan 54 157461 A, 12. Dez. 1979, ist ein Resonator bekannt, der mit einer Resonanzvorrichtung in Form eines piezoelektrischen Elements versehen ist. Ein Resonanzmodus wird durch Verwendung eines monostabilen Multivibrators ausgewählt, von welchem die Impulsrichtung ausgewählt wird. Der Multivibrator ist kein Oszillator erster Ordnung, wohingegen der Typ der Auswahl sich vollständig von jenem des Resonators dieser Erfindung unterscheidet. Darüber hinaus ist bei dem Resonator nach dem Stand der Technik nur beabsichtigt, die minimale Eigenschwingungszahl des piezoelektrischen Elements und nicht einen Oberton-Modus sicherzustellen.
  • Das US Pat. Nr. 3,581,235 offenbart einen Resonator, der einen Kristall und einen astabilen Multivibrator umfasst, welcher aus zwei Transistoren mit resistiver Kreuzkopplung besteht. Durch diese Art der Kreuzkopplung besitzt der Kristall einen Impedanzeinfluss auf den astabilen Multivibrator im Gegensatz zu dem Schwelleneinfluss auf den Resonator gemäß der Erfindung.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Resonator des im Oberbegriff erwähnten Typs vorzusehen, welcher im Vergleich zu bekannten Resonatoren verbessert ist, wobei die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden und das Problem der untergeordneten Resonanzen und das des direkten Durchbrechens vermieden wird, während es einfach möglich ist, Resonatoren in einer höheren Mode anzuregen.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung erreicht, indem der Oszillator einen Kondensator und eine schaltbare Stromquelle, die an diesen durch einen Steuereingang zur abwechselnden Rufladung und Entladung des Kondensators angeschlossen ist, sowie zwei Komparatoren umfasst, deren eine Eingänge an den Anschlusspunkt des Kondensators und an der schaltbaren Stromquelle angeschlossen sind, und deren andere Eingänge jeweils an eine Referenzquelle angeschlossen sind, und deren Ausgang an eine Speicherschaltung angeschlossen ist, deren Ausgangssignal sich auf einem ersten Niveau befindet, wenn der eine Komparator ein Ausgangs signal liefert, und sich auf einem zweiten Niveau befindet, wenn der zweite Komparator ein Ausgangssignal liefert, wobei der Ausgang der Speicherschaltung an den Eingang der mitschwingenden Vorrichtung und den Steuereingang der schaltbaren Stromquelle angeschlossen ist, und wobei das Ausgangssignal der mitschwingenden Vorrichtung die Referenzqueller moduliert.
  • Der in Bezug auf den Resonator gemäß der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Betrieb des bekannten Resonators ergibt sich aus der Forderung, dass die Eigenfrequenz des Multivibrators geringfügig höher sein muss als die Resonanzfrequenz des Kristalls, wohingegen jene des Oszillators erster Ordnung der vorliegenden Erfindung nur nahezu gleich der Resonanzfrequenz des Kristalls, d. h. geringfügig höher oder geringfügig niedriger als die Resonanzfrequenz oder einer höheren harmonischen Teilschwingung davon, sein muss.
  • Die Eigenfrequenz des Oszillators erster Ordnung kann so gewählt werden, dass sie beinahe gleich der gewünschten Frequenz des Ausgangssignals des Resonators ist. Wenn die Synchronisation erreicht ist, wird die erzeugte Frequenz schließlich vollständig durch die mitschwingende Vorrichtung bestimmt.
  • Die Auswahl der Eigenfrequenz des Oszillators erster Ordnung durch seine frequenzbestimmenden Komponenten ermöglicht es, den Bereich einzustellen, in welchem die Synchronisation aufrecht erhalten wird. Auf diese Weise kann eine beliebige untergeordnete Resonanz des Resonators ausgewählt werden.
  • In einer Ausführungsform ist ein Verstärker zwischen dem Ausgang der mitschwingenden Vorrichtung und den Referenzquellen des Oszillators erster Ordnung eingebaut, um eine Synchronisationsempfindlichkeit des Oszillators zu erzielen, so dass er zuverlässig als eine Einheit bei einer gewünschten Frequenz mitschwingt.
  • Vorzugsweise ist das Ausgangssignal des Oszillators erster Ordnung eine Rechteckwelle. Weitere Ausführungen der Erfindung werden in den darauf folgenden Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden in größerem Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Resonators gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Resonator gemäß der Erfindung, der in größerem Detail wiedergegeben wird;
  • 3 Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung von 2;
  • 4 ein Diagramm, welches die Grenzen des Erfassungsbereichs der Synchronisation offenlegt;
  • 5 ein detailliert ausgearbeitetes Diagramm des Resonators gemäß der Erfindung; und
  • 6 eine sehr einfache Ausführungsform des Resonators gemäß der Erfindung.
  • Das Blockdiagramm in 1 legt das Prinzip der Erfindung offen dar. Der Resonator umfasst eine mitschwingende Vorrichtung 2 und einen Oszillator 1. Die mitschwingende Vorrichtung kann ein Quarz-Kristall oder eine beliebige andere Vorrichtung sein, die in der Lage ist, in einem oder mehreren Resonanzmodi mitzuschwingen.
  • Der Oszillator 1 ist erster Ordnung, wird im Folgenden auch als Relaxationsoszillator bezeichnet, und erzeugt ein Signal, dessen Frequenz durch frequenzbestimmende Komponenten, wie zum Beispiel etwa einen Kondensator, bestimmt wird. Die Frequenz des Oszillators 1 ist so gewählt, dass sie der gewünschten Frequenz des Resonators ungefähr gleichkommt. Das Ausgangssignal, das an dem Ausgang Uo des Relaxationsoszillators erscheint, wird dem Erregungseingang Ie der mitschwingenden Vorrichtung 2 zugeführt. Das Oszillator-Ausgangssignal weist vorzugsweise eine Rechteckform auf. An dem Ausgang U2 der mitschwingenden Vorrichtung 2 muss ein Signal erscheinen, dessen Frequenz einer vorbestimmten gewünschten Resonatorfrequenz gleichkommen muss. Das Ausgangssignal der mitschwingenden Vorrichtung 2 wird über einen Verstärker V dem Synchronisationseingang Is des Relaxationsoszillators 1 zugeführt. Die Synchronisation erfolgt durch Beeinflussung der Umkehrzeitpunkte des Relaxationsoszillators.
  • Durch Begrenzung der Empfindlichkeit des Relaxationsoszillators gegenüber der synchronisierenden Rechteckwelle, hängt es von der Frequenz des Signals ab, das von dem Resonator stammt, ob eine Synchronisation auftritt oder nicht. Wenn eine Synchronisation auftritt, wird die Resonanz durch Zuführen von Energie von dem Relaxationsoszillator aufrecht erhalten. Wenn keine Synchronisation auftritt, wird die Resonanz durch die Schleife, welche die mitschwingende Vorrichtung 2 und den Oszillator 1 umfasst, nicht aufrecht erhalten. So wird es möglich, die gewünschten Oszillationen aufrecht zu erhalten, während unerwünschte untergeordnete Resonanzen unterdrückt werden. Der gewünschte Synchronisationsbereich kann eingestellt werden, indem eine geeignete Eigenfrequenz des Relaxationsoszillators sowie die korrekte Empfindlichkeit gewählt wird.
  • Wenn eine Rechteckwelle für das Ausgangssignal des Oszillators erster Ordnung gewählt wird, besitzt das System eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber direktem Durchbrechen von dem Eingang zu dem Ausgang des Resonators. Als ein Ergebnis der Hochpassnatur des direkten Durchbrechens wird es größtenteils vor der darauf folgenden Synchronisation der darauf folgenden Umkehr des Relaxationsoszillators entfernt. Das Eintreten der Synchronisation wird in der Folge nicht von dem direkten Durchbrechen des Resonators abhängig sein.
  • Eine mitschwingende Vorrichtung mit einer guten Kennlinie besitzt eine Resonanzfrequenz, wobei die Amplitude des Ausgangssignals plötzlich groß wird und die Phase zwischen dem Eingang und dem Ausgang der mitschwingenden Vorrichtung gleich Null ist. Bisher offenbarte mitschwingende Vorrichtungen erfüllen die oben gestellten Anforderungen nicht, da zum Beispiel beträchtliche Einstreuungen auftreten, die zu Phasendifferenzen in der mitschwingenden Vorrichtung führen.
  • Nur mit dem Resonator gemäß der Erfindung können die oben erwähnten Probleme beseitigt werden.
  • Ein detaillierteres Diagramm des Resonators gemäß der Erfindung wird in 2 dargestellt. Die mitschwingende Vorrichtung 2 des Resonators wird durch einen Oszillator erster Ordnung ergänzt, dessen Funktionen getrennt angegeben werden.
  • Der Oszillator erster Ordnung oder Relaxationsoszillator besitzt eine Integrationsfunktion, eine Vergleichsfunktion, eine Funktion zum Umschalten des Vorzeichens der Integration und eine Speicherfunktion.
  • Die Integration wird durch den Kondensator C gebildet, welcher durch die Stromquelle I1 aufgeladen wird, welche in der Lage ist, Strom in zwei Richtungen zu liefern. Die Schaltfunktion wird diagrammatisch durch die Pfeile P4 und P5 dargestellt. Der Kondensator C wird durch einen Strom in der einen Richtung aufgeladen, während ein Strom in der anderen Richtung den Kondensator entlädt. Wiederholtes Umschalten der Stromquelle I1 erzeugt eine Sägezahn-Spannung uz an dem Anschlusspunkt zwischen der Stromquelle I1 und dem Kondensator C. Die Vergleichsfunktion wird durch die Komparatoren COMP1 und COMP2 ausgeführt. Die Sägezahn-Spannung uz wird einem Eingang sowohl des Komparators COMP1 als auch des Komparators COMP2 zugeführt. An die anderen Eingänge der Komparatoren COMP1 und COMP2 sind die Referenzquellen Er1 und Er2 angeschlossen.
  • Die Speicherfunktion ist in der dargestellten Ausführungsform durch den SR-Flipflop L implementiert. Der Ausgang des Komparators COMP1 ist an den Eingang S des Flipflops L angeschlossen und der Ausgang des Komparators COMP2 ist an den Eingang R des Flipflops L angeschlossen. Der Ausgang Q des Flipflops ist an den Erregungseingang Ie der mitschwingenden Vorrichtung 2 und an den Steuer- oder Schalteingang P3 der Stromquelle I1 angeschlossen. Das Ausgangssignal, das an dem Ausgang U2 der mitschwingenden Vorrichtung 2 erscheint, moduliert die Referenzquellen Er1 und Er2, was diagrammatisch durch die Pfeile P1 und P2 dargestellt wird.
  • Die Schwingungsfrequenz des Oszillators erster Ordnung wird bestimmt durch die Gleichung:
    Figure 00080001
    wobei Vamp die Amplitude der Sägezahnwelle uz über den Kondensator C ist, so dass die Oszillatorfrequenz linear abgestimmt werden kann, indem der Aufladestrom linear variiert wird. Die Periode des Oszillators kann linear verändert werden, indem die Amplitude der Oszillation oder der Wert des Kondensators C linear verändert wird.
  • Da der Strom in dem Kondensator integriert wird, kann der Oszillator synchronisiert und gesperrt werden, indem die Referenzquellen der Komparatoren moduliert werden. Das Ausgangssignal der mitschwingenden Vorrichtung kann einfach zu der Spannung der Referenzquellen Er1 und Er2 hinzugefügt werden. Die Schaltung wird dann auf eine solche Weise konstruiert, dass der Nulldurchgang der Sinuswelle von der mitschwingenden Vorrichtung den Oszillator erster Ordnung synchronisiert. Es gibt daher keine spezifischen Anforderungen bezüglich der Linearität des Verstärkers, welcher das Resonatorausgangssignal verarbeitet, und es kann sogar ein einfacher Begrenzer verwendet werden.
  • 3 zeigt die Kennlinie des Resonators an Hand der darin auftretenden Signale. 3 zeigt den Zustand stationärer Schwingung des Resonators. In diesem Fall, wird eine Vorrichtung als Resonator verwendet, die bei 1 MHz mitschwingt und einen Qualitätsfaktor Q von nur 10 besitzt. In 3 zeigt das Bezugszeichen U1 das rechteckförmige Ausgangssignal des Flipflops an; das Bezugszeichen Uz die Dreieckspannung über den Kondensa tor des Oszillators erster Ordnung und das Bezugszeichen Ur das Ausgangssignal des Resonators.
  • Aus 3 wird klar, dass die Umkehr des Relaxationsoszillators von der Aufladungsphase zu der Entladungsphase und umgekehrt, von der Ausgangsspannung der mitschwingenden Vorrichtung synchronisiert oder ausgelöst wird.
  • Nicht ideale Eigenschaften der Komponenten der Schaltung, wie etwa Versatz und Rauschen in den Aufladungs- und Entladungsströmen, Versatz und Rauschen in den Referenzniveaus und Verzögerungen in dem Synchronisationspfad, können die Phasenbeziehung der Signale beeinflussen. Es wurde herausgefunden, dass der Einfluss dieser nicht idealen Eigenschaften durch Verstärkungsfaktoren in dem Synchronisationspfad effektiv beseitigt werden kann. Zum Beispiel kann ein Verstärker zwischen dem Ausgang der mitschwingenden Vorrichtung und dem Modulationseingang der Referenzquellen eingebaut sein.
  • Die Grenzen des Erfassungsbereichs können aus 4 abgeleitet werden. Diese Figur zeigt drei Zustände des Oszillators. In 4(b) liegt der Oszillator im Zentrum des Erfassungsbereichs. Die Frequenz des Resonators ist nun genau gleich der Eigenfrequenz des Oszillators erster Ordnung. Wie oben angegeben, werden die Vergleichsniveaus durch das Ausgangssignal des mitschwingenden Elementes moduliert, um synchronisierende Rechteckwellen zu erhalten. In 4(a) besitzt der Oszillator erster Ordnung seine höchstmögliche (synchronisierte) Frequenz. In 4(c) besitzt der Oszillator jedoch seine niedrigstmögliche (synchronisierte) Frequenz. Es wird darauf hingewiesen, dass der Aufladestrom des Kondensators in allen diesen Figuren identisch ist.
  • Die Amplitude des Modulationsniveaus Emod und der Komparatorniveaus El und Eh, welche gleich, aber umgekehrt sind, werden nun definiert. Wenn der Absolutwert von EI und Eh gleich wie E gesetzt wird, wird der Erfassungsbereich des Oszillators erster Ordnung bestimmt durch:
    Figure 00100001
  • Wenn die Resonanz des Resonators nicht innerhalb dieser Grenzen liegt, werden beinahe alle Transistoren von dem Oszillator erster Ordnung initiiert und das System ist nicht synchronisiert.
  • 5 zeigt ein detailliertes Diagramm eines weiteren Resonators gemäß der Erfindung.
  • Die Komparatoren sind durch NE527 implementiert, der Flipflop durch 74 HCTo2 und der Kondensator wird durch den parallelen Anschluss der Kondensatoren C1 und Cv gebildet. Diese Kondensatorschaltung wird durch den Transistor T1 aufgeladen und durch den Transistor T2 entladen. Das Umschalten von der Aufladungs- zur Entladungsphase und umgekehrt wird durch das Ausgangssignal des Flipflops gesteuert, welches der Basis des Transistors T2 zugeführt wird.
  • Die Vergleichsniveaus der Komparatoren werden durch die Spannungsteiler gebildet, welche die Widerstände R1 und R2 bzw. R3 und R4 umfassen. Das Ausgangssignal des mitschwingenden Elementes wird über die Widerstände R5 bzw. R6 dem Anschlusspunkt der Widerstände in den Spannungsteilern zugeführt und, wie es bereits bisher der Fall war, zu den Referenzspannungen der Komparatoren addiert, die durch die Spannungsteiler eingestellt werden.
  • 6 zeigt eine sehr einfache Version des Resonators gemäß der Erfindung.
  • Diese Version umfasst zwei Transistoren T3 und T4. Der Kollektor des Transistors T3 und der Kollektor des Transistors T4 sind über die Widerstände R7 bzw. R8 an die eine Polarität der Versorgungsspannung UB angeschlossen. Die Emitter der Transistoren T3 und T4 sind über Referenzquellen IR1 und IR2 an die andere Polarität der Versorgungsspannung UB angeschlossen. Zwischen den Emittern der Transistoren T3 und T4 ist der Kondensator C als die frequenzbestimmende Komponente des Oszillators angeschlossen. Das mitschwingende Element ist zwischen den Kollektoren der Transistoren T3 und T4 eingebaut. Die Basis des Transistors T3 ist an den Kollektor des Transistors T4 angeschlossen, während die Basis des Transistors T4 an den Kollektor des Transistors T3 angeschlossen ist.
  • Es wurde herausgefunden, dass ein Resonator gemäß der Erfindung, der sehr gut arbeitet, durch nur zwei Transistoren, einen Kondensator und eine kleine Anzahl von Widerständen konstruiert werden kann.
  • Die Erfindung kann in sehr vorteilhafter Weise in Kristalloszillatoren verwendet werden, die in einem gewünschten höheren Modus stabil schwingen müssen. Die Erfindung ist für diese Anwendung sehr gut geeignet. Abgesehen von der hohen Stabilität des erhaltenen Resonators hat die Resonatorschaltung kleine Dimensionen und ist kostengünstig.
  • Die Schaltung kann im Gegensatz zu den derzeitigen harmonischen Oszillatoren, in welchen die zusätzliche Filterung, die erforderlich ist, um einem Resonator zu gestatten, bei der gewünschten Frequenz mitzu schwingen, bestenfalls zum Teil integriert werden kann, vollständig integriert werden.
  • Darüber hinaus ist die Schaltung sehr gut geeignet, Zweitor-Resonatoren, zum Beispiel etwa jene, die durch Mikrobearbeitung auf einem Chip hergestellt werden können, zur Resonanz anzuregen. Diese Resonatoren unterliegen üblicherweise besonders großen Schwierigkeiten auf Grund von Einstreuungen. Diese Schwierigkeiten gehören im Fall der offenbarten Schaltung der Vergangenheit an.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung sehr gut geeignet, um Resonatoren, die auf einem Chip implementiert werden müssen, zur Resonanz anzuregen. Auf Grund der Art der Herstellung leiden diese Resonatoren auf dem Chip oft unter direkten Einstreuungen (Durchbrechen), gegenüber welchen der Resonator gemäß der Erfindung äußerst unempfindlich ist.
  • Die Erfindung ist auch für mitschwingende Sensoren geeignet, insbesondere für Anwendungen, in welchen Miniatursensoren erwünscht sind.

Claims (5)

  1. Resonator mit einer mitschwingenden Vorrichtung (2) und mit einer Wählschaltung zum Wählen eines Resonanzmodus, wobei die Wählschaltung durch einen Oszillator (1) erster Ordnung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (1) einen Kondensator (C) und eine schaltbare Stromquelle (I1), die an diesen durch einen Steuereingang zur abwechselnden Rufladung und Entladung des Kondensators angeschlossen ist, sowie zwei Komparatoren (COMP1, COMP2) umfasst, deren eine Eingänge an den Anschlusspunkt des Kondensators (C) und an der schaltbaren Stromquelle (I1) angeschlossen sind, und deren andere Eingänge jeweils an eine Referenzquelle (Er1, Er2) angeschlossen sind, und deren Ausgang an eine Speicherschaltung (L) angeschlossen ist, deren Ausgangssignal sich auf einem ersten Niveau befindet, wenn der eine Komparator ein Ausgangssignal liefert, und sich auf einem zweiten Niveau befindet, wenn der zweite Komparator ein Ausgangssignal liefert, wobei der Ausgang der Speicherschaltung (L) an den Eingang der mitschwingenden Vorrichtung (2) und den Steuereingang der schaltbaren Stromquelle (I1) angeschlossen ist, und wobei das Ausgangssignal der mitschwingenden Vorrichtung (2) die Referenzquellen (Er1, Er2) moduliert.
  2. Resonator nach Anspruch 1, wobei das Ausgangssignal der mitschwingenden Vorrichtung (2) zu der Spannung der Referenzquellen (Er1, Er2) addiert wird.
  3. Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärker zwischen dem Ausgang der mitschwingenden Vorrichtung (2) und den Referenzquellen (Er1, Er2) angeschlossen ist.
  4. Resonator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschaltung (L) ein Flipflop ist.
  5. Resonator nach Anspruch 1, 2 oder 4, umfassend einen ersten und einen zweiten Transistor (T3, T4), deren zwei Kollektoren durch einen Kollektorwiderstand (R7, R8) an die eine Polarität einer Versorgungsspannung (UB) angeschlossen sind, und deren Emitter über einen Emitterwiderstand an die andere Polarität der Versorgungsspannung (UB) angeschlossen sind, wobei die Basis eines Transistors in jedem Fall an den Kollektor des anderen Transistors angeschlossen ist, ein Kondensator (C) zwischen den Emittern der Transistoren (T3, T4) eingebaut ist, und wobei die mitschwingende Vorrichtung (R) direkt zwischen den Kollektoren der Transistoren (T3, T4) angeschlossen ist.
DE69817552T 1997-04-24 1998-04-24 Resonator mit einer wählerschaltung zum wählen eines resonanzmodus Expired - Fee Related DE69817552T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005895A NL1005895C2 (nl) 1997-04-24 1997-04-24 Resonator met een selectieschakeling voor het selecteren van een resonantiemode.
NL1005895 1997-04-24
PCT/NL1998/000229 WO1998048511A1 (en) 1997-04-24 1998-04-24 Resonator having a selection circuit for selecting a resonance mode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817552D1 DE69817552D1 (de) 2003-10-02
DE69817552T2 true DE69817552T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=19764849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817552T Expired - Fee Related DE69817552T2 (de) 1997-04-24 1998-04-24 Resonator mit einer wählerschaltung zum wählen eines resonanzmodus

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6225872B1 (de)
EP (1) EP0978164B1 (de)
JP (1) JP2001521703A (de)
KR (1) KR100516802B1 (de)
AT (1) ATE248460T1 (de)
AU (1) AU7085598A (de)
BR (1) BR9808996A (de)
CA (1) CA2288121C (de)
DE (1) DE69817552T2 (de)
ES (1) ES2202839T3 (de)
NL (1) NL1005895C2 (de)
NO (1) NO324663B1 (de)
PT (1) PT978164E (de)
TW (1) TW418559B (de)
WO (1) WO1998048511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053670A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Texas Instruments Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Taktsignalen für Gleichspannungswandler

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017938C2 (nl) * 2001-04-25 2002-10-29 Univ Delft Tech FM-demodulator.
JP4945856B2 (ja) * 2001-05-28 2012-06-06 ソニー株式会社 発振回路
EP1265352B1 (de) 2001-06-07 2011-08-10 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique S.A. - Recherche et Développement Differenzielle Oszillatorschaltung mit einem elektromechanischen Resonator
US6956443B2 (en) 2001-06-07 2005-10-18 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Differential oscillator circuit including an electro-mechanical resonator
US7106130B2 (en) * 2003-09-05 2006-09-12 Delta Electronics, Inc. Variable frequency PWM controller circuit
US7741920B2 (en) 2006-02-10 2010-06-22 Broadcom Corporation Quadrature oscillator with simplified amplitude, phase and frequency control
JP5145988B2 (ja) * 2007-02-27 2013-02-20 セイコーエプソン株式会社 発振回路、発振器
US7847648B2 (en) * 2008-10-13 2010-12-07 Texas Instruments Incorporated Oscillator with delay compensation
US9479134B2 (en) * 2013-03-04 2016-10-25 Texas Instruments Incorporated Position detecting system
JP6100641B2 (ja) * 2013-07-29 2017-03-22 日本電波工業株式会社 差動発振器
US9810744B2 (en) * 2014-01-02 2017-11-07 Texas Instruments Incorporated Resonant inductive sensing with reduced noise folding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762471A1 (de) * 1968-06-22 1972-02-10 Triumph Werke Nuernberg Ag Impulsgenerator
US3581235A (en) * 1969-02-19 1971-05-25 Burroughs Corp Crystal stabilized high frequency transistor multivibrator
US3961284A (en) * 1975-08-01 1976-06-01 Burroughs Corporation Oscillator control circuit
JPS5946446B2 (ja) * 1978-06-01 1984-11-13 三菱電機株式会社 自励発振回路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053670A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-12 Texas Instruments Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Taktsignalen für Gleichspannungswandler
US8618850B2 (en) 2008-10-29 2013-12-31 Texas Instruments Deutschland Gmbh Device and method for generating clock signals for DC-DC converters

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001521703A (ja) 2001-11-06
ES2202839T3 (es) 2004-04-01
PT978164E (pt) 2003-12-31
WO1998048511A1 (en) 1998-10-29
NO995152L (no) 1999-12-16
NO995152D0 (no) 1999-10-22
BR9808996A (pt) 2000-10-03
AU7085598A (en) 1998-11-13
KR20010020248A (ko) 2001-03-15
NO324663B1 (no) 2007-11-26
KR100516802B1 (ko) 2005-09-26
EP0978164B1 (de) 2003-08-27
CA2288121C (en) 2005-07-05
CA2288121A1 (en) 1998-10-29
ATE248460T1 (de) 2003-09-15
TW418559B (en) 2001-01-11
DE69817552D1 (de) 2003-10-02
US6225872B1 (en) 2001-05-01
EP0978164A1 (de) 2000-02-09
NL1005895C2 (nl) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036426T2 (de) Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht
DE69817552T2 (de) Resonator mit einer wählerschaltung zum wählen eines resonanzmodus
DE102005028119A1 (de) Frequenzteilerschaltung mit einem rückgekoppelten Schieberegister
DE2000703A1 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE69531752T2 (de) Spannungs-Frequenzwandler
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE69909399T2 (de) Integrierte schaltung mit einem oszillator
DE60214919T2 (de) Frequenznachlaufoszillator und Betriebsverfahren dafür
EP0428222A2 (de) Quarzobertonoszillator
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
DE2239994C3 (de) Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators
DE4302438A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl
DE19512858A1 (de) Bandpaßfilter mit geschaltetem Kondensator zur Pilotsignalerkennung
DE4001555C2 (de) Digitaler Oszillator
EP0555804A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
DE1491972C3 (de) Selektiervorrichtung zum Selektieren einer Steuerschwingung in einem Frequenzbereich
EP0578020A2 (de) Hörgerät mit einem integrierten Schaltkreis
EP0309769A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit einem keramischen Schwingquarz
DE2907170C3 (de) Taktgenerator mit umschaltbarer Taktfrequenz für eine datenverarbeitende Anlage
EP0564934B1 (de) Durchlassfilter für ein trägerfrequentes Signal
EP0230876B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator
DE2310722B2 (de) In der Frequenz modulierbare Oszillatorschaltung mit einem Schwingkristall und mit einem Transistor
DE3339502C2 (de)
DE3147222A1 (de) Elektrische einrichtung zum erzeugen von frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee