DE69817116T2 - Oszillierender Kompressor - Google Patents

Oszillierender Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE69817116T2
DE69817116T2 DE69817116T DE69817116T DE69817116T2 DE 69817116 T2 DE69817116 T2 DE 69817116T2 DE 69817116 T DE69817116 T DE 69817116T DE 69817116 T DE69817116 T DE 69817116T DE 69817116 T2 DE69817116 T2 DE 69817116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
block
attached
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817116D1 (de
Inventor
Ichiro Fujisawa-shi Morita
Masanori Fujisawa-shi Kobayashi
Koh Fujisawa-shi Kanagawa-ken Inagaki
Makoto Zushi-shi Kanagawa-ken Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Refrigeration Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9281734A external-priority patent/JPH11117863A/ja
Priority claimed from JP9281733A external-priority patent/JPH11117862A/ja
Priority claimed from JP10911098A external-priority patent/JPH11303763A/ja
Priority claimed from JP11047698A external-priority patent/JPH11303736A/ja
Priority claimed from JP11047298A external-priority patent/JPH11303764A/ja
Application filed by Matsushita Refrigeration Co filed Critical Matsushita Refrigeration Co
Publication of DE69817116D1 publication Critical patent/DE69817116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817116T2 publication Critical patent/DE69817116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/10Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/12Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moving in alternate directions by alternate energisation of two coil systems
    • H02K33/14Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moving in alternate directions by alternate energisation of two coil systems wherein the alternate energisation and de-energisation of the two coil systems are effected or controlled by movement of the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0402Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/07Pressure difference over the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/18Pressure in a control cylinder/piston unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingkompressor, der vorzugsweise in einem Kühlschrank und einer Klimaanlage verwendet wird.
  • Verschiedene herkömmliche Schwingkompressoren sind in den veröffentlichten japanischen Anmeldungen Nr. Kokai 51-57009, Kokai 8-247025, Kokai 9-324764 und Kokai 4-347460 offenbart.
  • Der Schwingkompressor umfasst im Prinzip ein bewegbares Element, das einen Kolben umfasst, sowie ein feststehendes Element, das einen Zylinder umfasst, sodass Gas in eine Kompressionskammer, die durch den Kolben und den Zylinder definiert ist, eingeleitet und von dem Kolben, der in der axialen Richtung hin- und hergeht, komprimiert wird.
  • Die DE 2 441 604 A1 offenbart einen Schwingkompressor mit zwei Zylindern an jeder Seite eines hin- und hergehenden Kolbens mit zwei Enden.
  • Ein Ziel einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwingkompressor bereitzustellen, der in der Lage ist, das obere Spiel des Kolbens bei einem gegebenen Kolbenhub zu minimieren und einen wirksamen Betrieb des Kompressors aufrecht zu erhalten.
  • Ein weiteres Ziel einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine praktische Kühlvorrichtung, wie zum Beispiel einen Kühlschrank, zu realisieren, die in der Lage ist, in Ansprechen auf eine hohe Temperatur der umgebenden Luft den Hub des Kolbens automatisch zu erhöhen, sodass die Kühlleistung in ausreichendem Maß erhalten werden kann, selbst in solch einem Zustand Naher Belastung, und die auch in der Lage ist, in Ansprechen auf eine erniedrigte Temperatur der umgebenden Luft den Hub des Kolbens automatisch zu verringern, wodurch der wirksame Kompressorbetrieb in Übereinstimmung mit den Antriebszuständen der Kühlvorrichtung ohne die Verwendung zusätzlicher Detektions- und Steuereinrichtungen realisiert wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein Schwingkompressor vorgesehen, umfassend:
    ein dicht verschlossenes Gehäuse mit einem Innenraum zum Speichern von Kühlgas;
    einen Block, der in dem dicht verschlossenen Gehäuse aufgenommen ist;
    einen Motor, der einen Ständer, welcher an dem Block befestigt ist, und eine Antriebsvorrichtung umfasst;
    einen Kolben, der mit der Antriebsvorrichtung des Motors verbunden ist;
    ein bewegbares Element, das die Antriebsvorrichtung des Motors und den Kolben umfasst; und
    ein feststehendes Element, das den Ständer des Motors und den Block umfasst; gekennzeichnet durch:
    ein elastisches Element mit einem Abschnitt, der an dem bewegbaren Element befestigt ist, und einem weiteren Abschnitt, der an dem feststehenden Element befestigt ist;
    einen Zylinder, der den Kolben aufnimmt und in einer axialen Richtung in Bezug auf den Block verschiebbar ist; und
    eine Verschiebungseinrichtung zum Verschieben des Zylinders in der axialen Richtung.
  • Optional kann der Kompressor ferner einen Zylinderkopf, der an dem Zylinder befestigt ist, Gegendruckkammern, die in dem Kühlgasraum gebildet und durch eine integrale Einheit, die den Zylinder und/oder den Zylinderkopf umfasst, luftdicht abgeteilt sind, und wobei mindestens eine der Gegendruckkammern auf einem niedrigen Druckniveau gehalten wird, und eine andere der Gegendruckkammern auf einem hohen Druckniveau gehalten wird, umfassen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Schwingkompressor ferner ein elastisches Element umfasst, dessen eines Ende mit der integralen Einheit verbunden ist, die den Zylinder und / oder den Zylinderkopf umfasst, und dessen anderes Ende mit dem feststehenden Element verbunden ist, und ferner einen Zylinderlagedetektionssensor umfasst, der an dem feststehenden Element oder dem Zylinder befestigt ist.
  • Optional kann der Kompressor ferner auch einen Zylinderkopf, der an dem Zylinder befestigt ist, ein Zusatzrohr, dessen eines Ende in der axialen Richtung in Bezug auf ein Auslassrohr oder ein Einlassrohr verschiebbar ist, und dessen anderes Ende an dem Zylinder oder dem Zylinderkopf befestigt ist, umfassen.
  • Die vorstehend erwähnten und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen deutlicher werden, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist, in welchen:
  • 1 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Schwingkompressor gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 eine senkrechte Querschnittsansicht ist, die einen Betriebszustand des Schwingkompressors gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen in größerem Detail beschrieben. Identische Teile werden in den Zeichnungen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Schwingkompressor umfasst ein dicht verschlossenes Gehäuse 1 mit einem Innenraum 1a zum Speichern von Kühlgas, sowie einen Hauptkörper 2. Ein Motor 3 umfasst einen Ständer 3a und eine Antriebsvorrichtung 3b. Die Antriebsvorrichtung 3b ist an einem Kolben 5 befestigt. Der Hauptkörper 2 besteht grob aus einem bewegbaren Element 12 und einem feststehenden Element 13. Das bewegbare Element 12 umfasst die An triebsvorrichtung 3b des Motors 3 und den Kolben 5. Das feststehende Element 13 umfasst einen Zylinder 4, den Ständer 3a des Motors 3 und einen Block 6. Der Hauptkörper 2 wird in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 durch eine Tragfeder (nicht gezeigt) elastisch gehalten. Schmieröl 11 ist in dem unteren Abschnitt des dicht verschlossenen Gehäuses 1 gespeichert.
  • Ein elastisches Element 8 umfasst eine Vielzahl elastischer Elemente 8a, die in einer axialen Richtung gestapelt oder mehrlagig sind, und über dazwischentretende radiale äußere Abstandshalter 8d und radiale innere Abstandshalter 8e beabstandet sind. Ein innerer zylindrischer Rand 8b eines jeden elastischen Elements 8 ist an dem Kolben 5 befestigt. Ein äußerer zylindrischer Rand 8c des elastischen Elements 8 ist an dem Block 6 befestigt.
  • Der Zylinder 4 und das elastische Element 8 wirken zusammen um den Kolben 5 so zu halten, dass er gleiten und in der axialen Richtung hin- und hergehen kann. Der Zylinder 4 und der Kolben 5 wirken zusammen, um eine Druckkammer 9 zu definieren.
  • Als Nächstes wird der Kompressionsmechanismus des vorstehend beschriebenen Schwingkompressors beschrieben. Zuerst wird Wechselstrom von einer Wechselstromquelle Einweg-gleichgerichtet und in den Ständer 3a eingespeist. Ein magnetisches Feld, das von dem Ständer 3a erzeugt wird, zieht die Antriebsvorrichtung 3b, die an dem Kolben 5 befestigt ist, auf der Grundlage des Prinzips vom magnetisch veränderbaren Widerstand an. Wenn sich die Antriebsvorrichtung 3b in der axialen Richtung verschiebt, verformt sich das elastische Element 8, das zwischen der Antriebsvorrichtung 3b und dem Block 6 angeordnet ist, in Ansprechen auf die Verschiebebewegung des Kolbens 5 elastisch, und speichert in sich eine elastische Kraft. Wenn die in dem elastischen Element 8 gespeicherte elastische Kraft ausreichend erhöht ist, wird das Antriebsmittel 3b in die ursprüngliche Lage zurückgeschoben. Die fortlaufende Wiederholung dieses Zyklus bewegt den Kolben 5 in der axialen Richtung hin und her.
  • Kühlgas von dem Kühlsystem (nicht gezeigt) wird in eine Niederdruckkammer 7a eines Zylinderkopfes 7 eingeleitet und gelangt dann über ein Einlassventil (nicht gezeigt), das in dem Zylinderkopf 7 angeordnet ist, in die Kompressionskammer 9 des Zylinders 4. Das Kühlgas, das in die Kompressionskammer 9 eingeleitet wurde, wird durch den Kolben 5, der in der vorstehend beschriebenen Weise hin- und hergeht, komprimiert.
  • Das komprimierte Kühlgas tritt dann über ein Auslassventil (nicht gezeigt) in eine Hochdruckkammer 7b des Zylinderkopfes 7 ein, und tritt dann aus dem Zylinderkopf 7 zum Kühlsystem aus.
  • In Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ist der Zylinder 4 einstückig mit dem Zylinderkopf 7 und in der axialen Richtung in Bezug auf den Block 6 verschiebbar, wenn er durch eine Verschiebungseinrichtung 16 angetrieben wird. Die Verschiebungseinrichtung 16 umfasst eine Zahnstange 16a, die an einer sich axial erstreckenden Oberfläche des Zylinders 4 vorgesehen ist. Ein Ritzel 16b, das zu dem feststehenden Element 13 drehbar gelagert ist, greift, ebenso wie der Block 6, mit der Zahnstange 16a ineinander, um so einen Zahnstangen-und-Ritzel-Mechanismus zu bilden. Somit sieht die erste Ausführungsform die Verschiebungseinrichtung 16 zum flexiblen Verschieben des Kolbens 5 in der axialen Richtung in Bezug auf den Block 6 vor.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Während eines Kompressionsbetriebsschrittes des Kompressors kann die Kühlleistung durch Heruntersetzen der Spannung, die an den Motor 3 angelegt wird, verringert werden, um den Hub des Kolbens 5 zu verringern.
  • In diesem Fall kann das obere Spiel des Kolbens 5 im Verhältnis zur Abnahme des Kolbenhubes zunehmen. In Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform kann jedoch die Verschiebungseinrichtung 16 den Zylinder 4 in Richtung der Kompressionskammer 9 verschieben, um das Volumen der Kompressionskammer 9 zu reduzieren, wodurch das erhöhte obere Spiel aufgehoben und das obere Spiel bei einem konstanten Wert gehalten wird. Somit wird der Verlust bei der erneuten Ausdehnung verringert, und die Leistungsfähigkeit kann entsprechend aufrecht erhalten werden.
  • Darüber hinaus wird, wenn eine erhöhte Kühlleistung erforderlich ist, eine erhöhte Spannung an den Motor 3 angelegt, um den Hub des Kolbens 5 zu erhöhen. In diesem Fall verringert sich das obere Spiel wegen des erhöhten Hubes des Kolbens 5. Der Kolben 5 kann mit dem Zylinderkopf 7 zusammenstoßen. Jedoch kann in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform die Verschiebungsvorrichtung 16 den Zylinder 4 von der Kompressionskammer 9 wegschieben, um das Volumen der Kompressionskammer 9 zu erhöhen; wodurch das verringerte obere Spiel aufgehoben und ein Zusammenstoß des Kolbens 5 mit dem Zylinderkopf 7 verhindert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die erste Ausführungsform vor, dass der Schwingkompressor das dicht verschlossene Gehäuse 1 mit dem Innenraum 1a zum Speichern von Kühlgas, den Block 6, der in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 aufgenommen ist, den Motor 3, der den Ständer 3a und die Antriebsvorrichtung 3b umfasst, den Kolben 5, der mit der Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 verbunden ist, das bewegbare Element 12, das die Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 und den Kolben 5 umfasst, das feststehende Element 13, das den Ständer 3a des Motors 3 und den Block 6 umfasst, das elastische Element 8 mit einem Abschnitt, der an dem bewegbaren Element 12 befestigt ist, und einem weiteren Abschnitt, der an dem feststehenden Element 8 befestigt ist, den Zylinder 4, der in der axialen Richtung in Bezug auf den Block 6 verschiebbar ist, und die Verschiebungseinrichtung 16 zum Verschieben des Zylinders 4 in der axialen Richtung, umfasst. Mit dieser Anordnung wird es möglich, das obere Spiel in Übereinstimmung mit einem gegebenen Kolbenhub entsprechend zu minimieren. Der Kompressor kann immer mit besseren Wirkungsgraden betrieben werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 2 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 2 ist der Zylinder 4 zwischen zwei Anschlagvorsprünge 17a und 17b gelegt, die an einer inneren Fläche des Blockes 7 vorgesehen sind, sodass der Zylinder 4 in der axialen Richtung in Bezug auf den Block 7 in einem durch die Anschlagvorsprünge 17a und 17b begrenzten Bereich verschiebbar ist. Zwei Gegendruckkammern 18a und 18b, die in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 gebildet und durch die integrale Einheit des Zylinders 4 und des Zylinderkopfes 7 luftdicht abgeteilt sind, stehen über die Gegendruckrohre 19a bzw. 19b mit der Außenseite in Verbin dung. Ein Einlassrohr 20 erstreckt sich direkt von dem Zylinderkopf 7 zu der Außenseite des dicht verschlossenen Gehäuses 1.
  • Ein Druckregelungsmechanismus 21 ist zwischen den Gegendruckkammern 19a, 19b und dem Einlass- und Auslassrohr 20 und 10 angeordnet. Insbesondere umfasst der Druckregelungsmechanismus 21 insgesamt vier Druckregelventile 21a, 21b, 21c und 21d. Verbindungsrohre 21e und 21f erstrecken sich von dem Einlassrohr 20 zu den Druckregelventilen 21a bzw. 21b. Verbindungsrohre 21g und 21h erstrecken sich von einem Auslassrohr 10 zu den Druckregelventilen 21c bzw. 21d. Ein Druckrohr 21i verbindet die Druckregelventile 21a und 21c mit dem Gegendruckrohr 19a. Ein Druckrohr 21j verbindet die Druckregelventile 21b und 21d mit dem Gegendruckrohr 19b.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Der Druckregelungsmechanismus 21 bringt das Gas mit niedrigem Druck von dem Einlassrohr 20 und das Gas mit hohem Druck von dem Auslassrohr 10 ein und stellt die Drücke der eingeleiteten Gase durch die Druckregelventile 21a, 21b, 21c und 21d ein, um eingestellte Gase mit beliebigen Drücken in einem Bereich von dem ursprünglichen hohen Druck bis zu dem ursprünglichen niedrigen Druck zu erzeugen. Die eingestellten Gase werden in die Gegendruckkammern 18a und 18b hinein eingespeist.
  • Wenn die Temperatur der umgebenden Luft hoch ist, wird eine erhöhte Kühlleistung benötigt. In einem solchen Fall ist das Druckregelventil 21c geschlossen, während das Druckregelventil 21a offen ist. Somit wird die Gegendruckkammer 18a bei einem niedrigen Druckniveau gehalten.
  • Inzwischen wird das Druckregelventil 21d geöffnet und das Druckregelventil 21b wird geschlossen. Somit wird der Druck der Gegendruckkammer 18b auf ein hohes Niveau erhöht. Der Zylinder 4, der einstückig mit dem Zylinderkopf 7 ist, verschiebt sich auf Grund eines Druckungleichgewichts zwischen den Gegendruckkammern 18a und 18b in der axialen Richtung zu dem Anschlagvorsprung 17a.
  • In diesem Fall erhöht sich das obere Spiel des Kolbens 5 in Übereinstimmung mit der Verschiebebewegung des Zylinders 4. Das vergrößerte obere Spiel kann jedoch durch Anlegen einer erhöhten Spannung an den Motor 3, um den Kolbenhub zu erhöhen, aufgehoben werden. Somit ermöglicht es die zweite Ausführungsform, das obere Spiel bei einem konstanten Wert zu halten.
  • Demgemäß wird es möglich, den Hub des Kolbens in Ansprechen auf eine hohe Temperatur der umgebenden Luft automatisch zu erhöhen, sodass die Kühlleistung in ausreichendem Maß erhalten werden kann, selbst in solch einem Zustand hoher Belastung. Somit kann der wirksame Kompressorbetrieb in Übereinstimmung mit den Antriebszuständen der Kühlvorrichtung ohne die Verwendung zusätzlicher Detektions- und Steuereinrichtungen realisiert werden.
  • Wenn als Nächstes die Temperatur der umgebenden Luft niedrig ist, ist eine verringerte Kühlleistung erforderlich. In einem solchen Fall ist das Druckregelventil 21a geschlossen, während das Druckregelventil 21c offen ist. Somit wird der Druck der Gegendruckkammer 18a auf ein hohes Niveau erhöht.
  • Inzwischen wird das Druckregelventil 21b geöffnet und das Druckregelventil 21d wird geschlossen. Somit wird die Gegendruckkammer 18b auf einem verringerten niedrigen Druckniveau gehalten. Die integrale Einheit aus dem Zylinder 4 und dem Zylinderkopf 7 verschiebt sich auf Grund eines umgekehrten Druckungleichgewichts zwischen den Gegendruckkammern 18a und 18b in der axialen Richtung zu dem anderen Anschlagvorsprung 17b.
  • In diesem Fall verringert sich das ober Spiel des Kolbens 5 in Übereinstimmung mit der Verschiebebewegung des Zylinders 4. Das verringerte obere Spiel kann jedoch durch Anlegen einer erniedrigten Spannung an den Motor 3, um den Kolbenhub zu verringern, aufgehoben werden. Somit ermöglicht es die zweite Ausführungsform, das obere Spiel bei dem konstanten Wert zu halten.
  • Demgemäß wird es möglich, den Hub des Kolbens in Ansprechen auf eine niedrige Temperatur der umgebenden Luft automatisch zu verringern. Somit kann der wirksame Kompressorbetrieb in Übereinstimmung mit den Antriebszuständen der Kühlvorrichtung ohne die Verwendung zusätzlicher Detektions- und Steuereinrichtungen realisiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass der Schwingkompressor das dicht verschlossene Gehäuse 1 mit dem Innenraum 1a zum Speichern von Kühlgas, den Block 6, der in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 aufgenommen ist, den Motor 3, der den Ständer 3a und die Antriebsvorrichtung 3b umfasst, den Kolben 5, der mit der Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 verbunden ist, das bewegbare Element 12, das die Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 und den Kolben 5 umfasst, das feststehende Element 13, das den Ständer 3a des Motors 3 und den Block 6 umfasst, das elastische Element 8 mit einem Abschnitt 8b, der an dem bewegbaren Element 12 befestigt ist, und einem weiteren Abschnitt 8c, der an dem feststehenden Element 13 befestigt ist, den Zylinder 4, der in Bezug auf den Block 6 verschiebbar ist, den Zylinderkopf 7, der an dem Zylinder 4 befestigt ist, Gegendruckkammern 18a und 18b, die in dem Kühlgasraum 1a gebildet und durch eine integrale Einheit, die den Zylinder 4 und/oder den Zylinderkopf 7 umfasst, luftdicht abgeteilt ist, und wobei mindestens eine der Gegendruckkammern 18a, 18b auf einem niedrigen Druckniveau gehalten wird, und eine andere der Gegendruckkammern 18a, 18b auf einem hohen Druckniveau gehalten wird, umfasst. Mit dieser Anordnung wird es möglich, eine praktische Kühlvorrichtung, wie zum Beispiel einen Kühlschrank, zu realisieren, die in der Lage ist, in Ansprechen auf eine hohe Temperatur der umgebenden Luft den Hub des Kolbens automatisch zu erhöhen, sodass die Kühlleistung in ausreichendem Maß erhalten werden kann, selbst in dem Zustand hoher Belastung, und die auch in der Lage ist, in Ansprechen auf eine erniedrigte Temperatur der umgebenden Luft den Hub des Kolbens automatisch zu verringern. Somit wird ein wirksamer Kompressorbetrieb in Übereinstimmung mit den Antriebszuständen der Kühlvorrichtung ohne die Verwendung zusätzlicher Detektions- und Steuereinrichtungen realisiert.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Druckregelungsmechanismus 21 offenbart, der die Drücke in den Gegendruckkammern 18a und 18b regelt, ist es jedoch unnötig zu erwähnen, dass ähnliche Effekte selbst dann erhalten werden können, wenn der Druckregelungsmechanismus 21 durch eine beliebige andere Druckregelungseinrichtung ersetzt wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • 3 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, hält oder trägt ein elastisches Element 22 federnd die integrale Einheit aus dem Zylinder 4 und dem Zylinderkopf 7 in der Mitte zwischen zwei Anschlagvorsprüngen 17a und 17b.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Wenn eine hohe Spannung plötzlich an den Motor 3 angelegt wird, kann der Kolben 5 mit dem Zylinderkopf 7 zusammenstoßen. Demgemäß wird während eines Startphasen-Betriebs des Kompressors die Spannung, die an den Motor 3 angelegt wird, schrittweise erhöht, um den Zusammenstoß des Kolbens 5 zu vermeiden. In diesem Fall verringert sich schrittweise das obere Spiel des Kolbens, wobei bedeutende Zeit verstreicht, bis die Druckbedingungen des Systems die vorbestimmten Werte erreichen.
  • In Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hält oder trägt jedoch das elastische Element 22 den Zylinder 4 federnd in einer Lage, die dem oberen Totpunkt des Kolbens 5 näher liegt, wenn der Kompressor außer Betrieb ist. Somit kann das obere Spiel durch das elastische Element 22 bei einem geringeren Wert gehalten werden, selbst wenn der Kompressor während des Startphasen-Betriebs mit einem niedrigeren Hub angetrieben wird.
  • Danach erhöht sich der Druck der komprimierten Luft, und der Kolbenhub erhöht sich in Ansprechen darauf. Der Zylinder 4 wird durch die Kompressionskraft schrittweise zu dem Anschlagvorsprung 17a hin geschoben, während das elastische Element 22 den Zylinder 4 federnd aufnimmt oder trägt, um das obere Spiel bei einem konstanten Wert zu halten. Somit können die Druckbedingungen des Systems schnell die vorbestimmten optimalen Werte erreichen, was einen wirksamen Kompressorbetrieb realisiert.
  • Wenn der Kompressor konstant betrieben wird, kann der Zylinder 4 zusammen mit dem Kolben 5 schwingen. Das elastische Element 22 wirkt jedoch als ein Dämpfungsmittel, um die Schwingung des Zylinders 4 zu unterdrücken. Somit verringert die dritte Ausführungsform die Schwankung des oberen Spiels des Kolbens 5, die durch die gemeinsame Schwingung zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 4 verursacht wird, was verhindert, dass sich die Kühlleistung verschlechtert. Überdies kann die dritte Ausführungsform die Lage des Zylinders 4 stabilisieren und die Vibration und Geräusche unterdrücken.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der Schwingkompressor in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das elastische Element 22, dessen eines Ende mit der integralen Einheit aus dem Zylinder 4 und dem Zylinderkopf 7 verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem feststehenden Element 13 verbunden ist. Mit dieser Anordnung wird es möglich, das obere Spiel des Kolbens 5, selbst in dem Startphasen-Betrieb, in dem der Kolben bei kurzen Hüben betrieben wird, auf einen geringen Wert zu unterdrücken, wodurch ein wirksamer Kompressorbetrieb realisiert wird. Im Vergleich mit einem Fall, wo die Lage des Zylinders durch ein Gasdruck-Ungleichgewicht gesteuert wird, wird es überdies möglich, die Lage des Zylinders während eines normalen Betriebs zu stabilisieren. Somit können Vibration und Geräusche wirksam unterdrückt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 4 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 4 ist ein Sensor 23, der die Lage des Kolbens 5 detektiert, an dem Block 6 befestigt. Ein weiterer Sensor 24, der die Lage des Zylinders 4 detektiert, ist an dem Block 6 befestigt.
  • Eine Steuereinheit 26 empfängt die Signale, die von den Lagedetektionssensoren 23 und 24 erzeugt werden und steuert die Druckregelventile 21a, 21b, 21c und 21d.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Wenn sich der Hub des Kolbens 5 in Ansprechen auf die geänderten Betriebsdruckbedingungen des Kompressors erhöht, kann der Kolben 5 mit dem Zylinderkopf 7 zusammenstoßen. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 26 rückgekoppelt den Druckregelungsmechanismus 21 auf Basis der von den Lagedetektionssensoren 23, 24 gesendeten Signale. Insbesondere wird das Druckregelventil 21c geschlossen, während das Druckregelventil 21a geöffnet wird. Somit wird die Gegendruckkammer 18a bei einem niedrigen Druckniveau gehalten.
  • Inzwischen wird das Druckregelventil 21d geöffnet und das Druckregelventil 21b wird geschlossen. Somit wird die Gegendruckkammer 18b auf einem erhöhten hohen Druckniveau gehalten. Die integrale Einheit aus dem Zylinder 4 und dem Zylinderkopf 7 verschiebt sich auf Grund eines Druckungleichgewichts zwischen den Gegendruckkammern 18a und 18b in der axialen Richtung zu dem Anschlagvorsprung 17a hin.
  • In diesem Fall erhöht sich das obere Spiel des Kolbens 5 in Übereinstimmung mit der Verschiebebewegung des Zylinders 4, wodurch verhindert wird, dass der Kolben 5 mit dem Auslassventil zusammenstößt, und Geräusche beseitigt werden.
  • Der Hub des Kolbens 5 verringert sich in Ansprechen auf die Betriebsdruckbedingungen des Kompressors. In diesem Fall verschiebt sich das Schwingzentrum des Kolbens 5 in einer zu der Kompressionskammer 9 entgegengesetzten Richtung. Als ein Ergebnis kann der Kolben 5 auf Grund der Verschiebung des Schwingzentrums den oberen Totpunkt nicht erreichen.
  • Die Lagedetektionssensoren 23 und 24 überwachen kontinuierlich die Lage des Kolbens 5 bzw. des Zylinders 4. Wenn auf Basis der Signale der Lagedetektionssensoren 23 und 24 ein erhöhtes oberes Spiel detektiert wird, schließt die Steuereinheit 26 das Druckregelventil 21a und öffnet das Druckregelventil 21a, um die Gegendruckkammer 18a auf einem erhöhten hohen Druckniveau zu halten.
  • Inzwischen öffnet die Steuereinheit 26 das Druckregelventil 21b und schließt das Druckregelventil 21d. Somit wird die Gegendruckkammer 18b auf einem verringerten niedrigen Druckniveau gehalten. Die integrale Einheit aus dem Zylinder 4 und dem Zylinderkopf 7 verschiebt sich auf Grund eines Druckungleichgewichts zwischen den Gegendruckkammern 18a und 18b in der axialen Richtung zu dem Anschlagvorsprung 17b hin.
  • In diesem Fall erhöht sich das obere Spiel des Kolbens 5 in Übereinstimmung mit der Verschiebebewegung des Zylinders 4. Somit ist die Lage des Kolbens in Bezug auf die Lage des Zylinders immer optimiert. Anders ausgedrückt wird es möglich, das obere Spiel zu minimieren, wodurch verhindert wird, dass sich die Kühlleistung auf Grund der Erhöhung des oberen Spiels verschlechtert. Ein wirksamer Kompressorbetrieb kann realisiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst der Schwingkompressor in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Zylinderlagedetektionssensor 24, der an Einem von dem feststehenden Element 13 und dem Zylinder 4 befestigt ist. Mit dieser Anordnung wird es möglich, die Lage des Kolbens in Bezug auf die Lage des Zylinders zu optimieren, ungeachtet geänderter Betriebsdruckbedingungen, wodurch das obere Spiel minimiert und ein wirksamer Kompressorbetrieb realisiert wird. Überdies wird es möglich, den Kolben daran zu hindern mit dem Auslassventil zusammenzustoßen, wenn der Kolbenhub erhöht wird, wodurch irgendein Schaden oder Geräusche beseitigt werden.
  • In Übereinstimmung mit der oben beschriebenen vierten Ausführungsform steuert die Steuereinheit 26 rückgekoppelt den Druckregelungsmechanismus 21, um das obere Spiel auf Basis der Lagesignale des Kolbens 5 und des Zylinders 4 zu stabilisieren. Es ist jedoch unnötig zu erwähnen, dass ähnliche Effekte selbst dann erhalten werden können, wenn die Rückführregelung derart erfolgt, dass der Hub des Kolbens 5 verändert wird, indem die Spannung, die an den Motor 3 angelegt wird, um den Hub des Kolbens 5 zu verändern, auf Basis der Lagesignale des Kolbens 5 und des Zylinders 4 verändert wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 5 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 5 ist ein Zusatzrohr 25, welches in der axialen Richtung verschiebbar ist, an das Auslassrohr 10 gekoppelt.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Wenn der Kolben 5 in dem Zylinder 4 hin- und hergeht, vibriert der Kompressor weitestgehend in der axialen Richtung. Die verursachte Vibration, die zu dem feststehenden Element 13 des Kompressors übertragen wird, versetzt das Auslassrohr 10, das den Zylinderkopf 7 mit der Außenseite des dicht verschlossenen Gehäuses 1 verbindet, weitestgehend in Schwingung.
  • In Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch das Zusatzauslassrohr 25 an das Auslassrohr 10 gekoppelt und in der axialen Richtung verschiebbar, um verursachte Vibrationen aufzunehmen. Somit wird keine Vibration von dem Kolben 5 zu dem Auslassrohr 10 übertragen.
  • Da von dem hin- und hergehenden Kolben 5 keine Vibration zu dem Auslassrohr 10 übertragen wird, wird es demgemäß möglich, die wieder holte Belastung, die an das Auslassrohr 10 aufgebracht wird, zu verringern, wodurch verhindert wird, dass sich die Verlässlichkeit auf Grund eines Schadens des Auslassrohres 10 verschlechtert.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass der Schwingkompressor das dicht verschlossene Gehäuse 1 mit dem Innenraum 1a zum Speichern von Kühlgas, den Block 6, der in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 aufgenommen ist, den Motor 3, der den Ständer 3a und die Antriebsvorrichtung 3b umfasst, den Kolben 5, der mit der Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 verbunden ist, das bewegbare Element 12, das die Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 und den Kolben 5 umfasst, das feststehende Element 13, das den Ständer 3a des Motors 3 und den Block 6 umfasst, das elastische Element 8 mit einem Abschnitt 8b, der an dem bewegbaren Element 12 befestigt ist, und einem weiteren Abschnitt 8c, der an dem feststehenden Element 13 befestigt ist, den Zylinder 4, der an dem Block 6 befestigt oder in der axialen Richtung in Bezug auf den Block 6 verschiebbar ist, den Zylinderkopf 7, der an dem Zylinder 4 befestigt ist, das Zusatzrohr 25, dessen eines Ende in der axialen Richtung in Bezug auf Eines von dem Auslassrohr 10 und dem Einlassrohr 20 verschiebbar ist, und dessen anderes Ende an Einem von dem Zylinder 4 und dem Zylinderkopf 7 befestigt ist. Mit dieser Anordnung kann sich das Auslass- oder Einlassrohr selbst dann in der axialen Richtung verschieben, wenn starke Vibration in der axialen Richtung auftritt, wodurch die Beanspruchung mit hoher Amplitude, die wiederholt an dem Auslass- oder Einlassrohr wirkt, verringert wird. Somit wird es möglich, zu verhindern, dass das Auslass- oder Einlassrohr beschädigt wird. Selbst wenn der Zylinder verschoben wird, wird es möglich, zu verhindern, dass das Auslass- oder Einlassrohr beschädigt wird.
  • Die vorstehend beschriebene fünfte Ausführungsform offenbart das in der axialen Richtung verschiebbare Auslassrohr 25. Es ist jedoch unnötig zu erwähnen, dass ähnliche Effekte selbst dann erhalten werden können, wenn eine ähnliche Anordnung auf das Einlassrohr 20 angewandt wird.
  • Sechste Ausführungsform
  • 6 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 6 umfasst der Schwingkompressor ein dicht verschlossenes Gehäuse 1 mit einem Innenraum, der als Kühlgasraum 1a dient, einen Hauptkörper 2, einen Motor 3, umfassend einen Ständer 3a und eine Antriebsvorrichtung 3b, einen Zylinder 122, einen Kolben 5, ein Joch 106, einen Zylinderkopf 7, eine Einlasskammer 7a, eine Auslasskammer 7b, und ein elastisches Element 108. Ein Ende des Kolbens 5 ist in eine Bohrung des Zylinders 122 eingeführt und sein anderes Ende wird von dem Joch 106 gehalten, um in der axialen Richtung hin- und herzugehen. Eine Kompressionskammer 9 wird durch den Zylinder 122, den Kolben 5 und den Zylinderkopf 7 definiert. Ein Auslassrohr 10 erstreckt sich von der Auslasskammer 7b, die in dem Zylinderkopf 7 ausgebildet ist, zu einem äußeren Kühlsystem (nicht gezeigt). Der Hauptkörper 2 besteht im Groben aus einem bewegbaren Element 112 und einem feststehenden Element 121. Das bewegbare Element 112 umfasst die Antriebsvorrichtung 3b des Motors 3 und den Kolben 5. Das feststehende Element 121 umfasst den Zylinder 122, den Ständer 3a des Motors 3 und das Joch 106. Der Hauptkörper 2 wird von einer Tragfeder (nicht gezeigt) in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 federnd getragen. Ein Ende des elastischen Elements 108 ist an dem bewegbaren Element 112 befestigt, und sein anderes Ende ist an dem feststehenden Element 121 befestigt. Schmieröl 11 ist in dem unteren Abschnitt von dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 gespeichert.
  • Als Nächstes wird der Kompressionsmechanismus des vorstehend beschriebenen Schwingkompressors erläutert. Zuerst wird Wechselstrom von einer Wechselstromquelle Einweg-gleichgerichtet und in den Ständer 3a eingespeist. Ein magnetisches Feld, das von dem Ständer 3a erzeugt wird, zieht die Antriebsvorrichtung 3b, die an dem Kolben 5 befestigt ist, auf der Grundlage des Prinzips vom magnetisch veränderbaren Widerstand an. Wenn die Antriebsvorrichtung 3b sich in der axialen Richtung verschiebt, verformt sich das zwischen der Antriebsvorrichtung 3b und dem Joch 106 angeordnete elastische Element 108 in Ansprechen auf die Verschiebebewegung des Kolbens 5 elastisch, und speichert in sich eine elastische Kraft. Wenn die in dem elastischen Element 108 gespeicherte elastische Kraft ausreichend erhöht ist, wird das Antriebsmittel 3b in die ursprüngliche Lage zurückgeschoben. Die fortlaufende Wiederholung dieses Zyklus bewegt den Kolben 5 in der axialen Richtung hin und her. In dieser hin- und hergehenden Bewegung wird eine dem Zylinderkopf 7 nächste Lage des Kolbens 5 als ein oberer Totpunkt bezeichnet, während eine von dem Zylinderkopf 7 entfernteste Lage des Kolbens 5 als ein unterer Totpunkt bezeichnet wird.
  • Kühlgas des Kühlsystems wird zuerst in den Kühlgasraum 1a in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 eingeleitet, und dann in die Einlasskammer 7a, die in dem Zylinderkopf 7 ausgebildet ist, eingeleitet. Danach tritt das Kühlgas über ein Einlassventil (nicht gezeigt), das in dem Zylinderkopf 7 vorgesehen ist, in die Kompressionskammer 9 in dem Zylinder 4 ein.
  • Das in die Kompressionskammer 9 eingeleitete Kühlgas wird durch den Kolben 5 komprimiert, welcher in der vorstehend beschriebenen Weise hin- und hergeht.
  • Das komprimierte Kühlgas tritt über ein Auslassventil (nicht gezeigt), das in dem Zylinderkopf 7 vorgesehen ist, in die Auslasskammer 7b des Zylinderkopfes 7 ein, und wird dann über das Auslassrohr 10 zu dem Kühlsystem ausgetragen.
  • Ein Teil des elastischen Elements 108 taucht in das Schmieröl 11 ein. Das elastische Element 108, welches auf den hin- und hergehenden Kolben 5 anspricht, pumpt das Schmieröl 11 hoch. Somit wird das Schmieröl 11 den Gleitabschnitten des Kolbens 5 und des Jochs 106 zugeführt.
  • Der Kolben 5 nimmt eine Kraft auf, die von einem Druckungleichgewicht zwischen der Kompressionskammer 9 und der Rückfläche des Kolbens 5 herrührt, zusätzlich zu einer Federkraft des elastischen Elements 108 und einer Antriebskraft des Motors 3. Das Schwingzentrum des Kolbens 5 verschiebt sich in Ansprechen auf einen erhöhten Druck der Kompressionskammer zu dem unteren Totpunkt hin. Die Schwingungsamplitude des Kolbens 5 ist erhöht.
  • In 6 bilden ein Block 120, der Ständer 3a und das Joch 106 zusammen ein feststehendes Element 121. Der Zylinder 122 ist an den Block 120 gekoppelt und kann entlang einer inneren Wand des Blocks 120 gleiten, um in der axialen Richtung hin- und herzugehen. Ein geschlossener Raum 123 ist zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 ausgebildet. Der Kolben 5 ist an den Zylinder 122 gekoppelt und kann entlang einer Bohrungswand, die in dem Zylinder 122 ausgebildet ist, gleiten, um in der axialen Richtung hin- und herzugehen. Ein Kommunikationsdurchgang 124, der in dem Zylinder 122 ausgebildet ist, hat ein Ende mit der Auslasskammer 7b verbunden, und das andere Ende ist mit dem geschlossenen Raum 123 verbunden. Eine Feder 125 liegt zwischen dem Block 120 und dem Zylinder 122.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Das Hochdruck-Kühlgas, das in der Kompressionskammer 9 während des Kompressionsbetriebsschrittes des Kompressors komprimiert wird, wird zu der Auslasskammer 7b geschickt und dann über das Auslassrohr 10 zu dem Kühlsystem ausgetragen. Zur selben Zeit wird ein Teil des komprimierten Kühlgases über den Kommunikationsdurchgang 124 in den geschlossenen Raum 123 eingeleitet. Der Zylinder 122 nimmt eine Kraft auf, die von einem Druckungleichgewicht zwischen dem geschlossenen Raum 123 und dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 herrührt. Der Zylinder 122 verschiebt sich zu dem oberen Totpunkt hin und hält an einem Gleichgewichtspunkt an, an welchem die durch das Druckungleichgewicht verursachte Kraft mit der Federkraft der Feder 125 im Gleichgewicht steht.
  • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, erhöht sich der Druck des geschlossenen Raumes 123 auf ein höheres Niveau. Somit verschiebt sich der Zylinder 122 gegenüber der normalen Lage zu dem oberen Totpunkt hin. Durch Einstellen der Motorleistung wird das Volumen der Kompressionskammer 9 an dem oberen Totpunkt bei demselben Wert gehalten. Die Lage des oberen Totpunktes des Kolbens 5 verschiebt sich von der neutralen Lage des elastischen Elements 108 weg. Demgemäß verschiebt sich die Lage des unteren Totpunktes in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die neutrale Lage des elastischen Elements 108. Als ein Ergebnis erhöht sich der Kolbenhub, und die Auslassmenge des Kühlgases nimmt zu. Die Kühlleistung ist erhöht.
  • Im Vergleich mit einem Gehäuse, bei dem sich der Zylinder in Ansprechen auf den hohen Druck, der an der gesamten Rückfläche des Zylinders wirkt, verschiebt, kann die sechste Ausführungsform überdies einen Bereich, der mit Hochdruck-Kühlgas in Kontakt steht, verringern. Dies ist wirksam, um den Wärmeverlust zu verringern.
  • Darüber hinaus ist es unter einer Bedingung, bei welcher der Zylindereinen hohen Druck an seiner gesamten Rückfläche aufnimmt, nicht möglich, Niederdruck-Schmieröl von der Unterseite des dicht verschlossenen Gehäuses zu einem Hochdruck-Gleitabschnitt zuzuführen. In Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform ist der Hochdruck-Abschnitt jedoch auf einen kleineren Raum begrenzt. Somit kann das Schmieröl durch die Bewegung des in das Schmieröl eingetauchten elastischen Elements hochgepumpt werden, und zu den Gleitabschnitten des Kolbens und des Jochs zugeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die sechste Ausführungsform vor, dass der Schwingkompressor den Block 120 und den Kolben 5, die in dem dicht verschlossenen Gehäuse 1 aufgenommen sind, den Motor 3, umfassend den Ständer 3a und die Antriebsvorrichtung 3b, das bewegbare Element 112, umfassend die Antriebsvorrichtung 3a und den Kolben 5, das feststehende Element 121, umfassend den Block 120 und den Ständer 3a, das elastische Element 108, von dem ein Abschnitt an dem bewegbaren Element 112 befestigt ist, und ein weiterer Abschnitt an dem feststehenden Element 121 befestigt ist, den Zylinder 122, der den Kolben 5 aufnimmt, sodass der Kolben 5 in der axialen Richtung verschiebbar ist, wobei der Zylinder 122 derart in den Block 120 eingeführt ist, dass er mit dem geschlossenen Raum 123, der zwischen dem Block 120 und dem Zylinder 122 ausgebildet ist, in der axialen Richtung hin- und hergeht, den Zylinderkopf 7, der die Auslasskammer 7b umfasst und an dem Zylinder 122 angebracht ist, und den Kommunikationsdurchgang 124, der den geschlossenen Raum 123 und die Auslasskammer 7b verbindet, umfasst. Mit dieser Anordnung wird es möglich, den Kolbenhub zu erhöhen, indem der Zylinder veranlasst wird, sich in Ansprechen auf den erhöhten hohen Druck des Raumes zu dem oberen Totpunkt hin zu verschieben, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, und daher die benötigte Kühlleistung hoch ist. Somit kann die Kühlleistung erhöht werden. Im Vergleich mit einem Gehäuse, bei dem sich der Zylinder in Ansprechen auf den hohen Druck, der an der gesamten Rückfläche des Zylinders wirkt, verschiebt, kann diese Anordnung einen Bereich, der mit Hochdruck-Kühlgas in Kontakt steht, verringern. Dies ist wirksam, um den Wärmeverlust zu verringern. Darüber hinaus kann gemäß dieser Anordnung das in dem unteren Teil des dicht verschlossenen Gehäuses gespeicherte Schmieröl durch die Bewegung des bewegbaren Elements hochgepumpt werden. Somit kann das Schmieröl mit vermindertem Gleitverlust und unter Beseitigung von Verschleiß einfach den Gleitabschnitten zugeführt werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsform ist die Feder zwischen dem Zylinder und dem Block angeordnet. Es ist jedoch unnötig zu erwähnen, dass ähnliche Effekte erhalten werden, wenn die Feder durch ein vergleichbares Element, wie z. B. einen Magnet, ersetzt wird, welches in der Lage ist, eine Reaktionskraft zu erzeugen, um die Lage des Zylinders in Ansprechen auf den geänderten Druck des Raumes zu variieren.
  • Darüber hinaus ist der Zylinder 122 in Übereinstimmung mit dem geänderten Druck der Kompressionskammer 9 während eines Hubes einer variablen Belastung unterworfen. Diese variable Belastung kann den Zylinder 122 weit verschieben, wodurch das Volumen der Kompressionskammer 9 an dem unteren Totpunkt verringert und die Kühlleistung verschlechtert wird. Es wird daher bevorzugt, dass der Querschnitt des geschlossenen Raumes 123 ausreichend größer ist, als jener der Kompressionskammer 9. Überdies wird, um das Ausmaß der Verschiebung des Zylinders während eines Hubes zu unterdrücken, vorzugsweise eine Feder 125 mit einem großen Federkoeffizienten verwendet.
  • Siebente Ausführungsform
  • 7 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 7 erstreckt sich ein Auslassrohr 126 von dem geschlossenen Raum 123 zu dem außerhalb des Kompressors angeordneten Kühlsystem hin.
  • Die siebente Ausführungsform umfasst das Auslassrohr 126 zusätzlich zu der Anordnung der sechsten Ausführungsform. In Übereinstimmung mit der siebenten Ausführungsform kommuniziert die Auslasskammer 7b über den geschlossenen Raum 123 mit dem Kühlsystem.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der siebenten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Das Hochdruck-Kühlgas, das in der Kompressionskammer 9 während des Kompressionsbetriebsschrittes des Kompressors komprimiert wird, wird zu der Auslasskammer 7b geschickt und dann über den Kommunikationsdurchgang 124 zu dem geschlossenen Raum 123 ausgetragen. Der geschlossene Raum 123 wirkt als ein Dämpfer, um die Strömungsgeschwindigkeit des ausgetragenen Kühlgases zu verringern. Das verlangsamte Kühlgas wird dann über das Auslassrohr 126 zu dem Kühlsystem geschickt.
  • Die Menge des von der Kompressionskammer 9 ausgetragenen Kühlgases erhöht sich in Übereinstimmung mit einer erhöhten Umgebungstemperatur. Das Volumen des geschlossenen Raumes 123 erhöht sich jedoch in Ansprechen auf die erhöhte Menge an ausgelassenem Gas, um die Schwankung in dem geschlossenen Raum 123 zu unterdrücken, wodurch Geräusche und Vibration verhindert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die siebente Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass der Schwingkompressor des Weiteren das Auslassrohr 126 umfasst, welches den geschlossenen Raum 123 und das Kühlsystem verbindet. Mit dieser Anordnung wird das in der Kompressionskammer 9 komprimierte Kühlgas einmal in dem geschlossenen Raum 123 expandiert und dann zu dem Kühlsystem ausgetragen. Demgemäß erhöht sich, wenn sich die Menge an abgelassenem Gas in Ansprechen auf einen erhöhten Hub erhöht, das Volumen des geschlossenen Raumes 123 entsprechend, um als ein Dämpfer zu wirken. Somit wird die Schwankung sicher verringert, während Geräusche und Vibration unterdrückt werden können.
  • Achte Ausführungsform
  • 8 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 8 ist ein sich radial erstreckender Durchgang 128 in dem Block 120 vorgesehen. Ein radiales äußeres Ende 128a des Durchgangs 128 ist mit dem unteren Teil des geschlossenen Raumes 123 verbunden. Ein radiales inneres Ende 128b ist mit einer Ringnut 128c verbunden, die sich entlang der Gleitfläche zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 erstreckt.
  • Die achte Ausführungsform unterscheidet sich von der siebenten Ausführungsform darin, dass zusätzlich der Durchgang 128 vorgesehen ist.
  • Der Betrieb des Schwingkompressors in Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Das Hochdruck-Kühlgas, das in der Kompressionskammer 9 während des Kompressionsbetriebsschrittes des Kompressors komprimiert wird, wird in die Auslasskammer 7b hinein geschickt und dann über den Kommunikationsdurchgang 124 zu dem geschlossenen Raum 123 ausgetragen. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlgases wird in dem geschlossenen Raum 123 verringert, sodass der in dem verlangsamten Kühlgas enthaltene Schmierölnebel durch die Schwerkraft herabfällt und sich am Boden des geschlossenen Raumes 123 ansammelt. Das so in dem unteren Teil des geschlossenen Raumes 123 gespeicherte Schmieröl wird über den sich radial erstreckenden Durchgang 128 von dem einen Ende 128a zu dem anderen Ende 128b hochgepumpt und der Ringnut 128c zugeführt. Das zugeführte Schmieröl schmiert die gesamte Gleitfläche zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120. Somit ist der Zwischenraum zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 durch das Schmieröl vollständig abgeschlossen, um die Luftdichtigkeit zu verbessern. Somit wird es möglich, Verluste durch Ausströmen zu beseitigen. Darüber hinaus verhindert die Bildung eines Ölfilms zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 jeglichen Verschleiß, der an der Gleitfläche zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 auftritt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass der Schwingkompressor des Weiteren den Durchgang 128 umfasst, der die Gleitfläche zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 und den unteren Teil des geschlossenen Raumes 123 verbindet. Mit dieser Anordnung wird es möglich, Schmieröl von dem unteren Teil des geschlossenen Raumes 123 über den Durchgang 128 der Gleitfläche zwischen dem Zylinder 122 und dem Block 120 zuzuführen. Somit ist die Gleitfläche durch das zugeführte Schmieröl luftdicht abgeschlossen. Es wird möglich zu verhindern, dass das Kühlgas von dem geschlossenen Raum ausströmt. Die Zufuhr von Schmieröl zu der Gleitfläche kann den Zylinder und den Block vor Verschleiß bewahren.
  • Neunte Ausführungsform
  • 9 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Schwingkompressor gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 10 ist eine senkrechte Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand des Schwingkompressors gemäß der neunten Ausführungsform zeigt.
  • In den 9 und 10 ist eine kombinierte Nut 130 an einer Gleitfläche von dem Zylinder 122 oder dem Block 120 vorgesehen. Eine Nut 130a ist an dem Zylinder 122 vorgesehen, und eine weitere Nut 130b ist an dem Block 120 vorgesehen. Ein Kommunikationsdurchgang 131 hat ein Ende 131a mit der Auslasskammer 7b des Zylinderkopfes 7 verbunden, und ein weiteres Ende 131b weist zu der Nut 130b, die an dem Zylinder 122 ausgebildet ist.
  • Die neunte Ausführungsform unterscheidet sich von der sechsten Ausführungsform darin, dass der Kommunikationsdurchgang 124 weggelassen ist, und die Nut 130 und der Kummunikationsdurchgang 131 zusätzlich vorgesehen sind.
  • Der Betrieb des Schwingkompressörs in Übereinstimmung mit der neunten Ausführungsform wird hierin später beschrieben.
  • Das Hochdruck-Kühlgas, das in der Kompressionskammer 9 während des Kompressionsbetriebsschrittes des Kompressors komprimiert wird, wird in die Auslasskammer 7b hinein geschickt und dann über das Auslassrohr 10 zu dem Kühlsystem ausgetragen. Zur selben Zeit wird ein Teil des komprimierten Kühlgases über den Kommunikationsdurchgang 131 und die Nut 130b in den geschlossenen Raum 123 eingeleitet. Wenn sich die Umgebungstemperatur erhöht, erhöht sich der Druck des geschlossenen Raumes 123 auf ein höheres Niveau. Der Zylinder 122 nimmt einen erhöhten Druck des geschlossenen Raumes 123 auf und verschiebt sich zu dem oberen Totpunkt hin. Der Kolben 5 weist einen erhöhten Hub auf.
  • Wenn sich das System jedoch in einem instabilen Startphasen-Zustand befindet oder wenn die Umgebungstemperatur außerordentlich erhöht ist, kann sich der Auslassdruck außerordentlich erhöhen, um den Zylinder 122 übermäßig zu dem oberen Totpunkt hin zu verschieben. Gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch das offene Ende 131b des Kommunikationsdurchgangs 131 von der Nut 130b versetzt, wenn sich der Zylinder 122 zu dem oberen Totpunkt hin verschiebt, um den geschlossenen Raum 123 von der Auslasskammer 7b zu trennen. Demgemäß wird das Einleiten des Hochdruck-Kühlgases in den geschlossenen Raum 123 unterbrochen. Zur selben Zeit kommuniziert der geschlossene Raum 123 über die Nut 130a mit dem Innenraum des dicht verschlossenen Gehäuses 1, um das Kühlgas aus dem geschlossenen Raum 123 auszutragen. Als ein Ergebnis wird das Druckniveau des geschlossenen Raumes 123 reduziert. Die Bewegung des sich zu dem oberen Totpunkt hin verschiebenden Zylinders 122 wird innerhalb eines vorbestimmten Bereiches unterdrückt. Somit wird es möglich, zu verhindern, dass der Kolbenhub sich übermäßig erhöht, während keine Probleme hinsichtlich der Verlässlichkeit des elastischen Elements oder dergleichen verursacht werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sieht die neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor, dass der Schwingkompressor des Weiteren die kombinierte Nut 130 umfasst, die an der Gleitfläche von dem Zylinder 122 oder dem Block 120 vorgesehen ist. Mit dieser Anordnung, wenn der Zylinder 122 sich weit zu dem oberen Totpunkt hin verschiebt, wirkt die Nut 130 als ein Mittel zum Austragen des komprimierten Gases von dem geschlossenen Raum 123, sodass der Kolbenhub innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gehalten werden kann. Demgemäß wird es möglich, zu verhindern, dass der Kolbenhub sich übermäßig erhöht, während keine Probleme hinsichtlich der Verlässlichkeit des elastischen Elements oder dergleichen verursacht werden.

Claims (9)

  1. Schwingkompressor, umfassend: ein dicht verschlossenes Gehäuse (1) mit einem Innenraum (1a) zum Speichern von Kühlgas; einen Block (6), der in dem dicht verschlossenen Gehäuse (1) aufgenommen ist; einen Motor (3), der einen Ständer (3a), der an dem Block befestigt ist, und eine Antriebsvorrichtung (3b) umfasst; einen Kolben (5), der mit der Antriebsvorrichtung (3b) des Motors verbunden ist; ein bewegbares Element (12), das die Antriebsvorrichtung (3b) des Motors und den Kolben (5) umfasst; und ein feststehendes Element (13), das den Stator (3a) des Motors und den Block (6) umfasst; gekennzeichnet durch: ein elastisches Element (8) mit einem Abschnitt (8b), der an dem bewegbaren Element (12) befestigt ist, und einem weiteren Abschnitt (8c), der an dem feststehenden Element (13) befestigt ist; einen Zylinder (4), der den Kolben (5) aufnimmt und in einer axialen Richtung in Bezug auf den Block (6) verschiebbar ist; und eine Verschiebungseinrichtung (16) zum Verschieben des Zylinders in der axialen Richtung.
  2. Schwingkompressor nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Zylinderkopf (7), der an dem Zylinder (4) befestigt ist; Gegendruckkammern (18a, 18b), die in dem Kühlgasraum (1a) gebildet und durch eine integrale Einheit, die den Zylinder (4) und/ oder den Zylinderkopf (7) umfasst, luftdicht abgeteilt sind; und wobei mindestens eine der Gegendruckkammern (18a, 18b) auf einem niedrigen Druckniveau gehalten wird, und eine andere der Gegendruckkammern (18a, 18b) auf einem hohen Druckniveau gehalten wird.
  3. Schwingkompressor nach Anspruch 2, der ferner ein elastisches Element (22) umfasst, dessen eines Ende mit der integralen Einheit verbunden ist, die den Zylinder (4) und/oder den Zylinderkopf (7) umfasst, und dessen anderes Ende mit dem feststehenden Element (13) verbunden ist.
  4. Schwingkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der ferner einen Zylinderlagedetektionssensor (24) umfasst, der an dem fest stehenden Element (13) oder dem Zylinder (14) befestigt ist.
  5. Schwingkompressor nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Zylinderkopf (7), der an dem Zylinder (4) befestigt ist; und ein Zusatzrohr (25), dessen eines Ende in der axialen Richtung in Bezug auf ein Auslassrohr (20) oder ein Einlassrohr (10) verschiebbar ist, und dessen anderes Ende an dem Zylinder (4) oder dem Zylinderkopf (7) befestigt ist.
  6. Schwingkompressor nach Anspruch 1, wobei der Zylinder (122) derart in den Block (120) eingeführt ist, dass er in der axialen Richtung hin- und hergeht, wobei ein geschlossener Raum (123) zwischen dem Block (120) und dem Zylinder (122) ausgebildet ist und den Zylinder (122) bildet; und ferner umfassend: einen Zylinderkopf (7), der eine Auslasskammer (7b) umfasst und an dem Zylinder (122) angebracht ist; und einen Kommunikationsdurchgang (124), der mit dem geschlossenen Raum (123) und der Auslasskammer (7b) verbunden ist.
  7. Schwingkompressor nach Anspruch 6, wobei der geschlossene Raum (123) mit einem Außenraum über ein Auslassrohr (126) verbunden ist.
  8. Schwingkompressor nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Gleitfläche zwischen dem Zylinder (122) und dem Block (120) mit einem unteren Teil des geschlossenen Raums (123) über einen Durchgang verbunden ist.
  9. Schwingkompressor nach Anspruch 6, wobei eine Nut (130) an einer Gleitfläche von dem Zylinder (122) oder dem Block (120) vorgesehen ist.
DE69817116T 1997-10-15 1998-10-14 Oszillierender Kompressor Expired - Fee Related DE69817116T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9281734A JPH11117863A (ja) 1997-10-15 1997-10-15 振動式圧縮機
JP9281733A JPH11117862A (ja) 1997-10-15 1997-10-15 振動式圧縮機
JP28173497 1997-10-15
JP28173397 1997-10-15
JP10911098A JPH11303763A (ja) 1998-04-20 1998-04-20 振動式圧縮機
JP10911098 1998-04-20
JP11047698A JPH11303736A (ja) 1998-04-21 1998-04-21 振動式圧縮機
JP11047698 1998-04-21
JP11047298A JPH11303764A (ja) 1998-04-21 1998-04-21 振動式圧縮機
JP11047298 1998-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817116D1 DE69817116D1 (de) 2003-09-18
DE69817116T2 true DE69817116T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=27526387

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817116T Expired - Fee Related DE69817116T2 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Oszillierender Kompressor
DE69830935T Expired - Fee Related DE69830935T2 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Linearverdichter
DE69834965T Expired - Lifetime DE69834965D1 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Linearverdichter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830935T Expired - Fee Related DE69830935T2 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Linearverdichter
DE69834965T Expired - Lifetime DE69834965D1 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Linearverdichter

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6203292B1 (de)
EP (4) EP0909896B1 (de)
KR (1) KR100298269B1 (de)
CN (2) CN1525065A (de)
DE (3) DE69817116T2 (de)
ES (1) ES2205389T3 (de)
SG (1) SG76566A1 (de)
TW (1) TW411380B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203292B1 (en) * 1997-04-20 2001-03-20 Matsushita Refrigeration Company Oscillation-type compressor
US6848892B1 (en) 1997-10-15 2005-02-01 Matsushita Refrigeration Company Oscillation-type compressor
BR9902513A (pt) 1999-05-17 2001-01-09 Brasil Compressores Sa Compressor alternativo de motor linear
KR100742041B1 (ko) * 1999-12-23 2007-07-23 월풀 에쎄.아. 압축기제어방법과 피스톤위치감시시스템 및 압축기
BR9907432B1 (pt) * 1999-12-23 2014-04-22 Brasil Compressores Sa Método de controle de compressor, sistema de monitoração de posição de um pistão e compressor
BR0001404A (pt) * 2000-03-23 2001-11-13 Brasil Compressores Sa Sensor de posição e compressor
JP2001330329A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Cryodevice Inc リニア圧縮機
TW504546B (en) * 2000-10-17 2002-10-01 Fisher & Amp Paykel Ltd A linear compressor
US6537034B2 (en) * 2000-11-29 2003-03-25 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of linear compressor
KR100367606B1 (ko) * 2000-11-29 2003-01-14 엘지전자 주식회사 벡터를 이용한 리니어 컴프레샤의 운전제어장치
US7225959B2 (en) * 2001-04-30 2007-06-05 Black & Decker, Inc. Portable, battery-powered air compressor for a pneumatic tool system
US7494035B2 (en) * 2001-04-30 2009-02-24 Black & Decker Inc. Pneumatic compressor
NZ515578A (en) * 2001-11-20 2004-03-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Reduction of power to free piston linear motor to reduce piston overshoot
KR100449009B1 (ko) * 2001-11-27 2004-09-18 삼성전자주식회사 리니어 압축기
US7284967B2 (en) * 2001-12-10 2007-10-23 Lg Electronics, Inc. Reliability-improving structure of reciprocating compressor
KR100482854B1 (ko) * 2002-01-14 2005-04-14 현대자동차주식회사 밸브 트레인
KR20030073446A (ko) * 2002-03-11 2003-09-19 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 피스톤 충돌 완화구조
KR100444962B1 (ko) * 2002-06-17 2004-08-21 삼성전자주식회사 리니어압축기를 제어하기 위한 장치 및 방법
US6843057B2 (en) * 2002-08-05 2005-01-18 Isuzu Motors Limited Stirling engine and actuator
KR100500233B1 (ko) * 2002-10-29 2005-07-11 삼성전자주식회사 리니어 압축기
CN1735749A (zh) * 2002-11-19 2006-02-15 巴西压缩机股份有限公司 活塞运动的控制系统
CN100378332C (zh) * 2002-12-16 2008-04-02 松下冷机株式会社 冷媒压缩机和使用该冷媒压缩机的冷冻机
US6853103B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-08 Hiro Moriyasu Low profile push-pull magnetic vibrating apparatus
BR0301492A (pt) * 2003-04-23 2004-12-07 Brasil Compressores Sa Sistema de ajuste de frequências de ressonância em compressor linear
KR100517932B1 (ko) * 2003-05-26 2005-09-30 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전제어장치 및 방법
KR100520071B1 (ko) * 2003-06-11 2005-10-11 삼성전자주식회사 리니어 압축기 및 그 제어방법
EP1644704A1 (de) * 2003-07-01 2006-04-12 Philip Morris USA Inc. Kapazitiver positionssensor und mess-methodologie
NZ527999A (en) 2003-09-02 2005-08-26 Fisher & Paykel Appliances Ltd Controller improvements
DE102004054690B4 (de) * 2003-11-26 2013-08-14 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kolbenverdichters
EP1538424B1 (de) * 2003-12-04 2007-09-26 Festo AG & Co Mikrowellenwegmesssystem für elektrodynamischen Direktantrieb
US7456592B2 (en) * 2003-12-17 2008-11-25 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling operation of reciprocating compressor
KR100552586B1 (ko) * 2004-05-21 2006-02-20 삼성광주전자 주식회사 리니어 모터 및 이를 갖춘 리니어 압축기
KR100619765B1 (ko) * 2004-12-10 2006-09-08 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 용량 가변 장치
KR100690690B1 (ko) * 2005-11-01 2007-03-09 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 운전 제어 장치 및 그 방법
EP1783368A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-09 Dresser Wayne Aktiebolag Dampfrückgewinnungspumpe
DE102006009256A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearantrieb und Linearverdichter mit anpassbarer Leistung
DE102006009231A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Linearverdichters
US20070224058A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Ingersoll-Rand Company Linear compressor assembly
US8348628B2 (en) * 2006-08-15 2013-01-08 General Electric Company System and method for monitoring a reciprocating compressor
US20080181794A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Steinfels Craig R Mobile pneumatic compressor
FR2919356B1 (fr) * 2007-07-26 2009-10-30 Suntec Ind France Soc Par Acti Pompe modulante a liquide
BRPI0705049B1 (pt) 2007-12-28 2019-02-26 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Compressor de gás movido por um motor linear, tendo um detector de impacto entre um cilindro e um pistão, método de detecção e sistema de controle
BRPI0704947B1 (pt) * 2007-12-28 2018-07-17 Whirlpool Sa conjunto de pistão e cilindro acionado por motor linear com sistema de reconhecimento de posição de cilindro e compressor de motor linear
CA2741416A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Sinfonia Technology Co., Ltd. Linear actuator
KR101457703B1 (ko) * 2008-10-28 2014-11-04 엘지전자 주식회사 압축기
CA2761893A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Sinfonia Technology Co., Ltd. Linear actuator and method of manufacturing linear actuator unit
KR101059599B1 (ko) * 2009-07-01 2011-08-25 삼성전기주식회사 선형 진동모터
JP5414115B2 (ja) * 2010-01-21 2014-02-12 サンデン株式会社 可変容量型圧縮機の容量検出装置およびそれを備えた可変容量型圧縮機
DE102010003625A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearmotor für einen Linearverdichter
BRPI1013472B1 (pt) * 2010-07-14 2019-10-22 Embraco Ind De Compressores E Solucoes Em Refrigeracao Ltda método de controle para um compressor linear ressonante e sistema de controle eletrônico para um compressor linear ressonante aplicados a um sistema de refrigeração
CN102538304B (zh) * 2012-01-20 2014-04-09 青岛海尔空调电子有限公司 多压缩机并联机组均油装置
WO2015054525A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Nadolny Kevin John Handheld sounding device and methods of use
WO2015063871A1 (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 三菱電機株式会社 永久磁石埋込型電動機、圧縮機、および冷凍空調装置
DE102014000364A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Man Truck & Bus Ag Elektrische Maschine für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, und Verfahren zum Schutz gegen eindringendes Wasser
KR101543670B1 (ko) * 2014-03-10 2015-08-12 한국에너지기술연구원 다중발전시스템
JP6403529B2 (ja) * 2014-10-07 2018-10-10 住友重機械工業株式会社 可動体支持構造、リニア圧縮機、及び極低温冷凍機
WO2016103035A2 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus and methods
US20200383761A1 (en) * 2017-11-28 2020-12-10 Koninklijke Philips N.V. Oral cleaning device with variable fluid pressurization
ES2671916A1 (es) * 2017-12-19 2018-06-11 Diego ORELLANA HURTADO Pistón amortiguado del compresor de cilindros rotativos
JP7186563B2 (ja) * 2018-09-21 2022-12-09 フォスター電機株式会社 振動アクチュエータ
JP7092074B2 (ja) * 2019-03-08 2022-06-28 日本電信電話株式会社 振動装置
CN113404666B (zh) * 2021-07-09 2022-08-09 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种压缩机及包括其的制冷设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988264A (en) 1959-08-20 1961-06-13 Chausson Usines Sa Alternating movement synchronous compressor
US3344397A (en) * 1965-04-30 1967-09-26 Int Research & Dev Co Ltd Compound diaphragm spring
NL6704284A (de) * 1967-03-23 1968-09-24
US3790833A (en) 1972-05-26 1974-02-05 Copal Co Ltd Synchronous motor
US3937600A (en) * 1974-05-08 1976-02-10 Mechanical Technology Incorporated Controlled stroke electrodynamic linear compressor
DE2441604A1 (de) 1974-08-30 1976-03-11 Klaue Hermann Elektrisch angetriebener kompressor fuer die druckluftanlage von kraftfahrzeugbremsen
US3947155A (en) 1974-09-19 1976-03-30 Tecumseh Products Company Linear compressor
JPS5987285A (ja) 1982-11-12 1984-05-19 Man Design Kk 電磁往復動圧縮機
JPS60209676A (ja) * 1984-04-02 1985-10-22 Hitachi Ltd フリ−ピストン形振動式圧縮機のピストンストロ−ク制御装置
US4781546A (en) * 1987-03-10 1988-11-01 Mechanical Technology Incorporated Linear resonant reciprocating machines
US4750871A (en) * 1987-03-10 1988-06-14 Mechanical Technology Incorporated Stabilizing means for free piston-type linear resonant reciprocating machines
JPH0788985B2 (ja) * 1990-01-17 1995-09-27 三菱電機株式会社 冷凍機
JPH04347460A (ja) 1991-05-24 1992-12-02 Daikin Ind Ltd リニアモ−タ圧縮機
JP2809535B2 (ja) 1991-12-06 1998-10-08 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
EP0553818B1 (de) * 1992-01-31 1995-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halterungsmittel für Kolben/Verdränger für eine kryogene Kältemaschine
IT230572Y1 (it) * 1992-12-21 1999-06-07 Gold Star Co Dispositivo di soppressione del rumore per un compressore ermetico a stantuffo
JP3717961B2 (ja) 1995-03-14 2005-11-16 松下冷機株式会社 振動型圧縮機
JP3954669B2 (ja) 1996-06-06 2007-08-08 松下冷機株式会社 振動型圧縮機
WO1998001675A1 (fr) * 1996-07-09 1998-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Compresseur lineaire
US6203292B1 (en) * 1997-04-20 2001-03-20 Matsushita Refrigeration Company Oscillation-type compressor
US5776869A (en) 1997-07-29 1998-07-07 R.T. Vanderbilt Company, Inc. Tin stabilizers for aviation lubricants
US6056519A (en) * 1997-10-15 2000-05-02 Matsushita Refrigeration Company Structure of vibrating compressor
US6084320A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Matsushita Refrigeration Company Structure of linear compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1524435B1 (de) 2006-06-14
DE69817116D1 (de) 2003-09-18
US6530756B2 (en) 2003-03-11
EP1344934A2 (de) 2003-09-17
EP1344934B1 (de) 2005-07-20
SG76566A1 (en) 2000-11-21
EP0909896A2 (de) 1999-04-21
TW411380B (en) 2000-11-11
EP1344934A3 (de) 2004-06-09
EP1524435A2 (de) 2005-04-20
US6203292B1 (en) 2001-03-20
DE69830935T2 (de) 2006-04-20
CN1214413A (zh) 1999-04-21
KR19990037123A (ko) 1999-05-25
DE69834965D1 (de) 2006-07-27
US20010002977A1 (en) 2001-06-07
US6632076B2 (en) 2003-10-14
EP0909896A3 (de) 1999-09-22
CN1525065A (zh) 2004-09-01
EP1524434A1 (de) 2005-04-20
US20030026716A1 (en) 2003-02-06
US6354818B2 (en) 2002-03-12
EP0909896B1 (de) 2003-08-13
US20020061254A1 (en) 2002-05-23
CN1128293C (zh) 2003-11-19
EP1524435A3 (de) 2005-04-27
KR100298269B1 (ko) 2001-11-15
DE69830935D1 (de) 2005-08-25
ES2205389T3 (es) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817116T2 (de) Oszillierender Kompressor
DE602004004772T2 (de) System zum verstellen der resonanzfrequenzen bei einem linearkompressor
DE19922511B4 (de) Ölumlaufstruktur für einen linearen Kompressor
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE60113597T2 (de) Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter
EP1828603B1 (de) Hermetischer kältemittelverdichter
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE102008022354A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
DE19716089C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor und Verfahren für dessen Steuerung
DE19633533C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE69731340T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge
DE60220218T2 (de) Schwingungsdämpfungsmechanismus für einen Kompressor
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE102013007887A1 (de) Kompressionsvorrichtung und thermodynamisches System, das eine derartige Kompressionsvorrichtung umfasst
WO2017186415A1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE19641996A1 (de) Kompressor
DE112011102086T5 (de) Taumelscheibenkompressor
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
DE19919104B4 (de) Kompressor mit veränderlicher Abgabemenge für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
WO2008135158A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfersystem für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee