DE69817082T2 - Kassette und Markierungssystem - Google Patents

Kassette und Markierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69817082T2
DE69817082T2 DE69817082T DE69817082T DE69817082T2 DE 69817082 T2 DE69817082 T2 DE 69817082T2 DE 69817082 T DE69817082 T DE 69817082T DE 69817082 T DE69817082 T DE 69817082T DE 69817082 T2 DE69817082 T2 DE 69817082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
label
case
hinge
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69817082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817082D1 (de
Inventor
Hal Williams
Robert Spencer
Alfredo M. Choperena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69817082D1 publication Critical patent/DE69817082D1/de
Publication of DE69817082T2 publication Critical patent/DE69817082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. A-4.643.876 beschreibt ein Sterilisationssystem, bei welchem ein Stoff, wie Wasserstoffperoxid, in eine evakuierte Sterilisationskammer eingeführt wird, wo er verdampft und es ihm ermöglicht wird, sich auf den zu sterilisierenden Teilen auszubreiten. Nach einer gewünschten Zeit wird elektrische Energie an die Kammer angelegt, um das Gas zu ionisieren und ein Plasmafeld mit einem Energieniveau zu erzeugen, das ausreicht die Sterilisation zu bewirken.
  • Dieses System ist als das Sterrad®-Sterilisations-System erfolgreich vermarktet worden und wird von Advance Sterilization Products, einer Abteilung von Johnson & Johnson Medical, Inc. in Irvine, Californien, geliefert. Das System wird in Krankenhäusern sowie in anderen Bereichen benutzt, wo es den ganzen Tag wiederholt von Personal betätigt wird, das die Vorrichtung weitgehend versteht. Um eine sichere und automatische Arbeitsweise mit entsprechender Sicherheit in Bezug auf menschliches Versagen sicherzustellen, benutzt das System ein automatisches Zufuhrsystem für die Zufuhr des flüssigen Sterilisationsmittels zur Sterilisationskammer. Abgemessene Portionen des Sterilisationsmittels, in diesem Falle Wasserstoffperoxid, aber es könnten auch viele andere Sterilisationsmittel dafür eingesetzt werden, werden in zerreißbaren Zellen in einem harten Kassettengehäuse bereitgestellt. Ein Transportsystem manövriert die Kassette in das Sterrad®-Sterilisationssystem und setzt eine vorgegebene Menge von Wasserstoffperoxid automatisch in die Sterilisationskammer frei. Die Kassette und die Funktionsweise des Zufuhrsystems sind ausführlicher beschrieben in dem an Williams und Miterf. am 4. April 1989 erteilten US-Patent Nr. 4.817.800, in dem am 3. April 1990 erteilten US-Patent Nr. 4.913.196, am 3. April 1990 erteilten US-Patent Nr. 4.938.262 und in dem am 17. Juli 1990 erteilten US-Patent Nr. 4.941.518. Bei diesem System ergreift der Operator manuell das Kassettengehäuse und führt es in den Sterilisator ein. Wenn die Kassette verbraucht ist, wird sie ausgeworfen und vom Operator manuell gehandhabt.
  • Die frühere Sterrad®-Vorrichtung mit dem Kassetten-System weist viele Vorteile auf. Das Wasserstoffperoxid und das Plasma töten ein weites Spektrum von Bakterien, Viren und Sporen bei niedrigen Temperaturen ab, und komplizierte temperaturempfindliche Instru mente bleiben unbeschädigt. Die Wasserstoffperoxid-Plasma-Sterilisation genügt einigen Umwelt- und Sicherheitsanforderungen. Nachdem das elektromagnetische Feld zur Plasma-Erzeugung weggenommen wird, rekombinieren die ionisierten Plasmabestandteile und bilden harmloses Wasser und Sauerstoff, wodurch die Entsorgung eines giftigen, im Sterilisationsprozeß verwandten Sterilisationsmittels vermieden wird. Auch schützt die Kassette den Operator wirksam vor dem darin enthaltenen Wasserstoffperoxid.
  • Eine potentielle Gefahr geht von kleinen Tröpfchen restlichen Wasserstoffperoxides aus, welche auf der Außenseite verbrauchter Kassetten zurückbleiben können. Eine scharfe Hohlnadel durchsticht die Zelle, welche dann unter Druck gesetzt wird, um die Wasserstoffperoxidlösung durch die Nadel herauszudrücken. In manchen Fällen ist es möglich, daß ein Tropfen der Lösung rund um die Nadel austritt und auf diese Weise nach der Entnahme auf der Außenseite der Kassette zurückbleibt. Wenn die Haut oder die Kleidung eines Operators mit diesen Tröpfchen in Kontakt kommen, können daraus Schäden resultieren. Auch ist es bekannt geworden, daß Operatoren zufällig eine verbrauchte Kassette in den Sterilisator eingesetzt haben in der irrigen Annahme, daß es sich tatsächlich um eine neue, mit Sterilisationsmittel gefüllte Kassette handelt. Sicherheitsmechanismen in diesem Prozeß, wie Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit von Sterilisationsmittel während des Sterilisationszyklus sowie biologische Indikatoren zur Feststellung der Wirksamkeit des Sterilisationszyklus, warnen den Operator vor möglichen Zyklusfehlern, um die nachfolgende Verwendung nicht steriler Instrumente zu verhindern. Jedoch verursacht ein Zyklusfehler infolge der Verwendung einer gebrauchten Kassette Verzögerungen und damit verbundene Ausgaben.
  • Das vorliegende Kassetten- und Zufuhrsystem umhüllt die Kassette mit einer Schutzhülle, welche die Kassette unter allen Aspekten der Kassettenhandhabung von der Hand des Operators isoliert und diesen somit vor dem Kontakt mit jeglichem darin befindlichen Sterilisationsmittel schützt. Ferner ist auf der Hülle ein Indikator vorgesehen, welcher ein bewegliches Label ist und anzeigt, wenn die Kassette benutzt worden ist, um die unbeabsichtigte Wiederverwendung einer verbrauchten Kassette zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Kassettenanordnung nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Kassette mit einer ersten Seite und einem ersten Ende sowie eine die Kassette enthaltende Schutzhülle. Die Hülle umfaßt eine erste Seite und ein erstes Ende, und die erste Seite weist eine Fensteröff nung durch diese hindurch auf. Ein Labelteil innerhalb der Hülle mit darauf angebrachten Merkmalen ist drehbar um ein erstes Scharnier in der Nähe der Fensteröffnung angebracht. Das Label bewegt sich zwischen mindestens zwei Stellungen. In einer ersten Drehstellung um das erste Scharnier mit der Kassette innerhalb der Hülle befindet sich das Labelmerkmal in Übereinstimmung mit der Fensteröffnung und ist durch diese hindurch sichtbar. In einer zweiten Drehstellung um das erste Scharnier mit der Kassette innerhalb der Hülle befindet sich das Labelmerkmal außerhalb des Fensters, und das Labelmerkmal ist durch die Fensteröffnung nicht sichtbar. Das erste Scharnier ist in Bezug auf das erste Ende der Hülle so ausgerichtet, daß, wenn die Kassette durch das erste Ende eingesetzt ist, die Kassette an dem Labelteil anliegt und es um das Scharnier in die zweite Stellung drückt. Dadurch bewegt der Auswurf der Kassette aus der Hülle und das Wiedereinsetzen der Kassette in die Hülle das Labelteil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, um anzuzeigen, daß die Kassette mindestens einmal aus der Hülse ausgeworfen worden ist.
  • Vorzugsweise umfaßt das Label ferner eine Vorspanneinrichtung, um das Label aus einer ersten Stellung weg vorzuspannen, wenn sich die Kassette nicht in der Hülle befindet. Die Vorspanneinrichtung kann aus einem elastischen Glied bestehen, welches das Labelteil aus der ersten Stellung wegedrückt. Das Labelteil hat eine Masse, und die Hülle ist derart ausgerichtet, daß die Schwerkraft die Masse des Labelteiles aus der ersten Stellung wegdrückt, wobei die Vorspanneinrichtung auch eine Kombination von zwei Elementen oder eine andere geeignete Vorspannung sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Label ein Klebelabel, das an der Hülle in der Nähe der Fensteröffnung haftet, und das erste Scharnier umfaßt eine Faltlinie am Klebelabel. Die Hülle kann als ein Grundkörper ausgebildet sein und ferner einen Ausschnitt in der Nähe des Sichtfensters aufweisen, der eine entfernbare Tafel des Grundkörpers bildet, wobei das Klebelabel daran angebracht ist, wodurch die Tafel das Label versteift und die Faltlinie daran bildet.
  • Ein Halteteil, das mit der Hülle durch ein zweites Scharnier am ersten Ende der Hülle verbunden ist, kann vorgesehen sein, um die Kassette in der Hülle leicht entnehmbar zu halten. Das Halteteil dreht um das zweite Scharnier aus einer ersten Stellung, in welcher das Halteteil die Bewegung der Kassette durch das erste Ende der Hülle aus der Hülle heraus blockiert, in eine zweite Stellung, in welcher das Halteteil die Bewegung der Kassette durch das erste Ende der Hülle aus der Hülle heraus nicht blockiert. Vorzugsweise wird die Hülle aus einem faltbaren Grundkörper gebildet, wobei das Halteteil eine Klappe umfaßt, das zweite Scharnier eine erste Faltlinie im Grundkörper umfaßt und die Vorspanneinrichtung dazu neigt, daß sich der Grundkörper entlang der ersten Faltlinie im Grundkörper ent faltet. Das Halteteil erstreckt sich vorzugsweise vom zweiten Scharnier zwischen der Hülle und der Kassette zu einer Endkante, welche an einer Oberfläche der Kassette anliegt, wenn sich das Halteteil in seiner ersten Stellung befindet, um die Bewegung der Kassette aus der Hülle heraus durch das erste Ende der Hülle hindurch zu blockieren.
  • Ein Verfahren zum Einsetzen einer Kassette in eine Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte: Plazieren der Kassette innerhalb einer, ein offenes Ende aufweisenden Schutzhülle, scharnierartiges Befestigen eines Labelteiles mit Merkmalen auf diesem innerhalb der Hülle, Drehen des Labelteiles in einer erste Stellung, wobei die Merkmale durch eine Fensteröffnung in der Hülle sichtbar sind, Anlegen des Labelteiles an die Kassette, wenn die Kassette innerhalb der Hülle ist, um das Labelteil in der ersten Stellung zu halten, Verschieben der Kassette aus der Hülle durch deren offenes Ende, Behandeln der Kassette in der Vorrichtung und Zurückschieben der Kassette in die Hülle durch deren offenes Ende sowie Anlegen des Labelteiles, wodurch das Labelteil in eine zweite Stellung geschwenkt wird, in welcher die Merkmale außerhalb der Fensteröffnung liegen und durch diese nicht sichtbar sind.
  • Der Schritt der Behandlung der Kassette kann das Entfernen einer Substanz aus der Kassette umfassen. Der Schritt des Verschiebens der Kassette aus der Hülle heraus wieder zurück in die Hülle durch deren offenes Ende wird vorzugsweise durch eine Maschine ausgeführt. Das Labelmerkmal wird vorzugsweise vor dem Schritt der Behandlung der Kassette in der Vorrichtung durch einen Meßfühler gelesen. Eine automatische Steuereinheit kann diese Schritte steuern und ist vorzugsweise so programmiert, daß die Schritte der Behandlung der Kassette nicht ausgeführt werden, wenn der Meßfühler beim ersten Ablesen der Anwesenheit des Labelmerkmales versagt oder wenn das Labelmerkmal anzeigt, daß die Kassette nicht einwandfrei ist. Beispielsweise kann die Kassette zurückgewiesen werden, wenn das Ablaufdatum überschritten ist, wenn sie den falschen Materialtyp oder die falsche Menge enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Kassette in einer Hülle entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Explosivdarstellung der Kassette und der Hülle von 1.
  • 2A ist ein Schnitt entlang der Linie 2A-2A von 2.
  • 2B ist ein Schnitt entlang der Linie 2B-2B von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen ungefalteten Rohling einer Innenlage der Hülle von 1.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen ungefalteten Rohling einer Außenlage der Hülle von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Identifzierungslabels entsprechend der vorliegenden Erfindung auf der Hüllen-Innenlage von 3.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Labels von 5 in der zurückgezogenen Stellung.
  • 7 ist eine Schnittansicht wie in 6, und sie zeigt das Label in einer Übergangsausrichtung.
  • 8 ist eine Schnittansicht wie in 6, und sie zeigt das Label in der freiliegenden Stellung, in welcher es durch eine Öffnung sichtbar ist.
  • 9 ist eine aufgeschnittene Ansicht der Kassette und der Hülle von 1, positioniert in einem Kassetten-Handhabungsmechanismus, und sie zeigt die Kassette nach dem Eintritt in das Handhabungssystem.
  • 10 ist eine Ansicht von Kassette, Hülle und Handhabungssystem entsprechend 9, und sie zeigt, wie die Kassette aus der Hülle herausbewegt wird.
  • 11 ist eine Ansicht von Kassette, Hülle und Handhabungssystem entsprechend 9, und sie zeigt, wie die Kassette in die Hülle zurück bewegt wird.
  • 12 ist eine Ansicht von Kassette, Hülle und Handhabungssystem entsprechend 9, und sie zeigt, wie die Kassette in der Hülle zur Vorbereitung der Entnahme aus dem Handhabungssystem neu positioniert wird.
  • 13 ist eine geöffnete perspektivische Ansicht der Kassetten- und Hüllenanordnung beim Eintritt in die Kassetten-Handhabungsanordnung.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Kassetten-Handhabungssystems, wobei Vorder- und Oberseite weggeschnitten sind.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht des Kassetten-Handhabungssystems, wobei Vorder- und Unterseite weggeschnitten sind.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Sterilisationskammer mit dem Fluid-Auswurfmechanismus.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine zusammengefügte Kassettenanordnung 20 mit einer Hülle 22, welche eine Kassette 24 enthält, und die Explosivdarstellung der 2 zeigt die Bauteile der Kassettenanordnung 20 mit weiteren Einzelheiten. Die Hülle 22 hat ein offenes Ende 23 und ein geschlossenes Ende 25 und umfaßt eine Innenlage 26 aus Wellpappe und eine Außenlage 28 aus einem attraktiven Preßkarton-Material. Die Kassette 24 umfaßt eine langgestreckte rechteckige Kunststoffhülse 30, welche eine Vielzahl von Zellen 32 mit einer 58%igen Lösung von Wasserstoffperoxid enthält. Wie es am besten in 2A zu erkennen ist, wird die Kassettenschale 30 aus einem oberen Gehäuseteil 34 und einem unteren Gehäuseteil 36 gebildet, welche zusammenpassen und den Zell-Streifen 38 einschließen. Der Zell-Streifen 38 ist aus flexiblem Material gefertigt und enthält Zellen 32. Jede Zelle 32 enthält eine präzise abgemessene Menge an Wasserstoffperoxid 40. Selbstverständlich können auch andere flüssige Sterilisationsmittel dafür eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Kassettenschale 30 und der Zell-Streifen 38 aus geeigneten Polymeren, wie Polystyrol bzw. Polyethylen hergestellt. Der Fachmann wird jedoch erkennen, daß auch ein Austausch mit anderen Materialien erfolgen kann. Jede der Zellen 32 ist für eine Hohlnadel 42 durch die Öffnung 44 einer jeden Kassettenschale 30 hindurch zugänglich.
  • Zur 2 zurückkehrend ist zu erkennen, daß die Hüllen-Innenlage 26 um die Kassette 24 gewickelt ist. Daher werden jegliche kleine Tröpfchen der Wasserstoffperoxidlösung, die nach dem Gebrauch auf der Außenseite der Kassette 24 zurückbleiben, vom Karton der Hüllen-Innenlage 26 absorbiert werden und somit einen Kontakt mit der Hand oder der Bekleidung des Operators verhindern. Wie noch deutlich werden wird, erfüllt die Hüllen-Innenlage 26 noch verschiedene andere Funktionen. In 3 ist auch zu erkennen, daß die Hüllen-Innenlage 26 um ein Paar parallele Faltlinien 46 herum gefaltet wird, um die obere Tafel 48, die End-Tafel 50 und die untere Tafel 52 zu bilden. Ein Paar Längs-Faltlinien 54 bildet eine erste Seitentafel 56 und eine zweite Seitentafel 58. Eine große pfeilförmige Öffnung 60 in der oberen Tafel 48 zeigt zum offenen Ende 23 der Hülle. Es ist auch eine Klappe 62 vorgesehen, die aus zwei langgestreckten Ausschnitten besteht, so daß sie an ihrem hinteren Ende 66 (zum geschlossenen Ende der Hülle hin) befestigt bleibt und dadurch eine Faltlinie 68 bildet, um welche die Klappe 62 um 180° geschwenkt wird.
  • Ein Label 70, vorzugsweise mit computerlesbaren Merkmalen 72, wie ein Strichcode, identifiziert die Kassettenanordnung 20. Eine große seitliche rechteckige Öffnung 74 bildet ein Fenster, durch welches das Label 70 sichtbar wird. Ein rechteckiger Ausschnitt 76 befindet sich unmittelbar hinter der Fensteröffnung 74 und bildet eine abnehmbare Tafel 78 aus Karton, welche in den Ausschnitt 76 paßt. Das Label 70 weist auf seiner den Merkmalen 72 gegenüberliegenden Oberfläche Klebstoff auf und befestigt die abnehmbare Tafel 78 zwischen dem Ausschnitt 76 und der Fensteröffnung 74 an der oberen Innenhüllentafel 48. Wie in den 5 bis 8 dargestellt, wird dadurch ein Scharnier 80 gebildet, welches es ermöglicht, daß sich das Label um 180° von einer in 6 gezeigten Stellung, in welcher die abnehmbare Tafel 78 im Ausschnitt 76 aufgenommen wird und die Labelmerkmale 72 nicht durch die Fensteröffnung 74 sichtbar sind, über die in 7 dargestellte Stellung in eine Stellung 8 gedreht wird, in welcher die Labelmerkmale 72 durch die Festeröffnung 74 sichtbar werden.
  • Wieder auf die 2 Bezug nehmend, ermöglichen Ausschnitte 82 an den Seitenkanten der inneren oberen Hüllentafel 52 in der Nähe des offenen Endes 23 der Hülle sowie zusätzliche Ausschnitte 84, welche zur ersten und zweiten inneren Seitenplatte 56 bzw. 58 der Hülle ausgerichtet sind, den Zugang durch die Innenlage 26 der Hülle zur Kassette 24. Ähnliche Ausschnitte 86 sind in der Außenlage 28 übereinstimmend mit den Ausschnitten 82 und 84 vorgesehen, um einen Zugang zur Kassette 24 durch die ganze Hülle 22 zu schaffen.
  • Die 2 und 4 zeigen am besten den Aufbau der Außenlage 28 der Hülle. Sie ist aus einem Grundkörper aus Preßpappe gefaltet, aber selbstverständlich könnte sie auch aus einem anderen Grundköpermaterial, wie einem geeigneten Polymer, gefaltet oder in anderer Weise zu einer entsprechenden Form, wie sie hier beschrieben wird, geformt sein. Längs-Faltlinien 90 bilden eine obere Tafel 92, eine untere Tafel 94, eine erste Seitentafel 96 und eine zweite Seitentafel 98, welche der Hüllen-Innenlage 26, der oberen Tafel 48, der unteren Tafel 52, der ersten Seitentafel 56 und der zweiten Innentafel 58 entsprechen. Die Längs-Faltlinien 90 bilden auch eine Klebeklappe 100, welche mit der ersten Seitenplatte 96 verbunden wird, um die dreidimensionale Anordnung der Hüllen-Außenlage 28 zu bilden. Seitenzungen 102 und die faltbare Klappe 104 bilden das geschlossene Ende 25 der Hüllen-Außenlage 28. Selbstverständlich können auch andere Verschlußeinrichtungen, wie Klebeklappen, dafür vorgesehen werden. Eine pfeilförmige Öffnung 106 und ein rechtekkiges Fenster 108 in der oberen Tafel 92 stimmen mit den entsprechenden Öffnungen 60 und 74 in der Hüllen-Innenlage 26 überein. Das rechteckige Fenster 110 in der zweiten Seitentafel 98 ermöglicht das Betrachten von Merkmalen 112 auf der Kassette 24.
  • Eine seitliche Faltlinie 114 am vorderen Ende 116 der unteren Tafel 94 bildet ein Scharnier 118, um welches sich die Halteklappe 120 dreht. Die Halteklappe 120 erstreckt sich von der Faltlinie 14 aus und endet in einem Lappen 122, dessen Endkante 124 in die Kassette 24 eingreift, um dieselbe in der Hülle 22 zu halten. Eine ringförmige Erhebung 126 umgibt jede der Durchstichöffnungen 44 in der Kassette 24 derart, daß sich die Öffnung 44 in axialer Richtung durch die Erhebung 126 erstreckt. Die Erhebung hat eine vertikale ringförmige Seitenwand 128, an welcher die Endkante 124 anliegt. Die Halteklappe 120 bildet eine überraschend gute Lösung, um die Kassette 24 in der Hülle 22 zu halten. Sogar energisches Schütteln löst nicht die Kassette 24 aus der Hülle 22.
  • Eine neue Kassettenanordnung 20, deren Zellen 32 mit Wasserstoffperoxid gefüllt sind, ist wie folgt aufgebaut: Die Kassette 24 wird in der Hüllen-Innenlage 26 aufgenommen. Das Label 70 wird in die in 8 dargestellte Stellung gefaltet, in welcher die Labelmerkmale 72 durch die Fensteröffnungen 74 und 108 sichtbar sind. Auch ist die Zunge 62 über 180° nach hinten gefaltet. Die Zellen 32 sind in den Kammern 130 innerhalb der Kassettenschale 30 aufgenommen, deren Außenfläche 132 abgerundet ist. Die Klappe 62 greift in diese gerundete Außenfläche 132 ein, um einen gewissen Widerstand gegen die Bewegung zwischen der Kassette 24 und der Hülle 22 zu erzeugen. Die Hüllen-Innenlage 26 wird in der Hüllen-Außenlage 28 aufgenommen, wobei die Halteklappe 120 über die Innenlage 26 und in die Hülle 22 gefaltet wird, wo ihre Endkante 124 an die vertikale Wand 128 der ringförmigen Erhebung auf der Kassette anstößt und dadurch die Hüllen-Innenlage 26 und die Kassette 24 in der Hüllen-Außenlage 28 hält.
  • Die Kassettenanordnung 20 ist zur Verwendung in einem automatischen Kassetten-Auswurfmechanismus 134 vorgesehen, wie er in den 9 bis 15 dargestellt ist. Bezug nehmend auf die 9 umfaßt der Auswurfmechanismus 134 einen Aufnahmeschlitz 136, welcher derart bemessen ist, daß er die Kassettenanordnung 20 mit dem offenen Ende 23 der Hülle nach vorn aufnimmt. Der Aufnahmeschlitz 136 wird in seinem Umriß durch eine untere Wand 138, eine obere Wand 140 und zwei einander gegenüber liegende Seitenwän de 142 (siehe auch 15) begrenzt. Eine federgespannte Tür 144 am Eingang 146 des Aufnahmeschlitzes 136 verschließt den Aufnahmeschlitz 136, wenn er nicht benutzt wird und erzeugt eine nach unten gerichtete Vorspannkraft auf die Kassette 24, um diese dicht auf der unteren Wand 138 zu halten.
  • Ein Strichcodeleser 148 ist über der oberen Wand 138 in einer solchen Weise angeordnet, daß die Labelmerkmale 72 der in den Aufnahmeschlitz 136 eingeführten Kassette 24 gelesen werden können. Ein Druckschalter 150 tastet die Anwesenheit einer Kassette 24 im Aufnahineschlitz 136 ab. Ein solcher Stellungsabtastschalter 150 greift in den Strichcodeleser 148 und auch in ein oberes Antriebsrad 152 sowie ein Paar unterer Antriebsräder 154 ein. Wenn der Strichcodeleser 148 keine Anwesenheit eines gültigen Strichcodelabels 70 feststellt, dann werden die Antriebsräder 152 und 154 ihre Drehrichtung umkehren, um die Kassettenanordnung 20 aus dem Aufnahmeschlitz 136 auszuwerfen. Angenommen der Strichcodeleser 148 liest das Label 70 erfolgreich, dann wird die Labelinformation einschließlich des Chargencodes und der Verfallsdaten einer Steuereinheit 156 zur Steuerung des Sterilisationsprozesses eingegeben. Die Steuereinheit ist funktionell auch mit dem Stellungsabtastschalter 150 und den Antriebsrädern 152 und 154 verknüpft, um den Vorgang der Labelablesung und des Kassettenauswurfes zu steuern. Es kann jede geeignete Steuereinheit verwendet werden, wie beispielsweise ein automatisches Steuersystem auf Mikroprozessorbasis, und es können auch mehrere Steuereinheiten verwendet werden, um die verschiedenen Aspekte der hier beschriebenen Funktionen zu steuern.
  • Wie es am besten in den 9 und 15 zu erkennen ist, gleitet, wenn die Kassettenanordnung 20 im Aufnahmeschlitz 136 aufgenommen wird, ein Vorsprung bzw. Öffner 158 am Lademechanismus 134 zwischen die Kassette 24 und die Halteklappe 120, um diese Halteklappe 120 nach unten und aus dem Eigriff mit der Kassette 24 herauszudrehen. Dadurch wird es möglich, daß die Kassette 24 aus der Hülle 22 heraus gleitet. Der Öffner 158 erstreckt sich seitlich von einer Klammer 160 und auf einer Kante 162 auf der Klammer 160 in der Nähe des Öffners 158 aus und legt sich an die Vorderkanten 164 der Hülle 22 an, um deren Vorwärtsbewegung zu begrenzen. Ein Paar Federklammern 166 ragt seitlich von der Klammer 160 nach oben. Jede der Federklammern 166 hat eine nach oben gerichtete Nase 168, welche in die Ausschnitte 82 und 86 der Hüllen-Innenlage 26 bzw. der Hüllen-Außenlage 28 hinein gleitet, um die Hülle 22 sicher in ihrer Stellung zu halten. Mit der Kassettenanordnung 22 in dieser Stellung ragen auch die unteren Antriebsräder 154 durch die Ausschnitte 82 und 86, um sich an das untere Kassettengehäuse 36 anzulegen, und das obere Antriebsrad 152 ragt durch die pfeilförmigen Öffnungen 60 und 106 hindurch, um sich an das obere Kassettengehäuse 34 anzulegen. Auf diese Weise wird durch die Drehung der Antriebsräder die Kassette 24 aus dem offenen Ende 23 der Hülle 22 herausgedrückt.
  • Der durch die Zunge 62 bewirkte Widerstand gegen die Bewegung zwischen der Kassette 24 und der Hülle 22 stellt sicher, daß, falls die Kassettenanordnung 20 noch nicht genau an der Klammerkante 162 positioniert ist, die Hülle 22 zusammen mit der Kassette 24 vorwärts bewegt wird, bis sich die Kassette 22 in der richtigen Stellung befindet. An diesem Punkt behindert der von der Zunge 62 bewirkte Widerstand die Bewegung der Kassette 24 nicht länger, und sie wird sich vorwärts aus der Hülle 22 herausbewegen.
  • Wenden wir uns nun der 10 zu, wenn sich die Kassette 24 aus der Hülle 22 herausbewegt, dann drücken die Federwirkung des Labels 70 und das Gewicht der abnehmbaren Tafel 78 das Label 70 derart, daß es von seinem Scharnierpunkt 80 nach unten hängt. Die Kassette 24 bewegt sich dann aus dem Ausstoßmechanismus 134 heraus in ein Fluid-Handhabungssystem 170, wie es in 16 dargestellt ist, wobei der Kassetten-Ausstoßmechanismus 134 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde. Das Fluid-Handhabungssystem 170 entleert eine abgemessene Menge an Wasserstoffperoxid aus der Zelle 32 durch die Nadel 42 (siehe 2A) in die Sterilisationskammer 172, um darin befindliche Gegenstände (nicht dargestellt) zu sterilisieren. Die Wirkungsweise dieses Mechanismus ist vollständig in den Patenten Nr. US-A-4.817.800 vom 4. April 1989, Nr. US-A-4.913.196 vom 3. April 1990, Nr. US-A-4.938.262 vom 3. Juli 1990 und Nr. US-A-4.941.518 vom 17. Juli 1990 beschrieben, welche an Willliams und Miterf. erteilt wurden.
  • Wenn die Kassette 24 entleert ist, kommt sie aus dem Fluid-Handhabungssystem 170 zurück, und die Antriebsräder 152 und 154 stoßen sie in die Hülle 22 zurück, wie es in 11 dargestellt ist. Wenn sich die Kassette 24 zurück in die Hülle 22 bewegt, berührt ihr hinteres Ende 170 das Label 70 und veranlaßt es zu einer Drehung zurück in die in 6 dargestellte Stellung, in welcher die Labelmerkmale 72 von außerhalb der Hülle 22 nicht sichtbar sind. Wenden wir uns nun der 12 zu, in welcher sich die Kassettenanordnung 20 aus dem Aufnahmeschlitz 136 herausbewegt. Der Öffner 158 gleitet aus der Hülle 22 heraus und ermöglicht es der Halteklappe 120 dadurch, sich nach oben zum Eingriff mit der Kassette 24 zu bewegen. Die Kassettenanordnung 20 wird auf diese Weise aus dem Aufnahmeschlitz 136 ausgeworfen, wobei die Kassette 24 fest in der Hülle 22 aufgenommen ist.
  • Jegliche Tröpfchen der Wasserstoffperoxidlösung, welche auf der Außenseite der Kassette zurückbleiben können, werden, obwohl dies unwahrscheinlich ist, dessen ungeachtet von der Hüllen-Innenlage 26 absorbiert und zurückgehalten, wodurch der Operator vor ihnen geschützt ist. Wenn eine gebrauchte Kassette 20 wieder in den Aufnahmeschlitz 136 eingeführt wird, sind die Merkmale 72 des Labels 70 infolge der Umfaltung des Labels 70 beim Wiedereinführen der Kassette nicht sichtbar. Wenn der Strichcodeleser 148 das Fehlen der Identifizierungsmerkmale 72 feststellt, weist die Steuereinheit 156 die Antriebsräder 152 und 154 an, die Kassettenanordnung 20 unverzüglich auszuwerfen. Natürlich können auch andere Ursachen zur Zurückweisung der Kassettenanordnung 20 führen. Beispielsweise könnte die Steuereinheit so programmiert werden, daß die Kassettenanordnung zurückgewiesen wird, wenn der Strichcode anzeigt, daß die Kassettenanordnung 20 ihre Haltbarkeitsdauer überschritten hat oder wenn die Chargencodierung zuvor als zurückgewiesen identifiziert wurde.
  • Während die Erfindung in Bezug auf eine spezielle Ausführungsform derselben beschrieben wurde, wird der Fachmann selbstverständlich erkennen, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da der Fachmann Abänderungen, insbesondere an Hand der zuvor genannten technischen Lehren vornehmen kann.
  • Beispielsweise können die neuartige Kassettenanordnung und die Handhabungsverfahren bei anderen Prozessen über die Sterilisation hinaus angewandt werden. Die hier beschrie benen Verfahren sind zur Handhabung der verschiedensten Kassetten anwendbar, beispielsweise bei Kassetten, welche Reagenzien für chemische oder medizinische Tests enthalten. Die Inhalte der Kassetten müssen nicht unbedingt flüssig sein, und die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Material oder Verfahren zum Ausstoßen desselben aus der Kassette beschränkt.
  • Ferner können die Lehren der vorliegenden Erfindung mittels anderer Strukturen, als den hier dargestellten, verwirklicht werden. Die Halteklappe 120 muß nicht von der Hülle 22 nach innen gewandt sein, um auf einer Oberfläche an der Stirnseite der Kassette anzulegen. Statt dessen könnte sie sich an ein Ende der Kassette anlegen oder auf eine Oberfläche der Hülle, wie an eine eingefaltete Nase auf der der Klappe 120 gegenüberliegenden Kante der Hülle am offenen Ende der Kassette. In diesem Falle würde eine Feder im Material der Hülle die Klappe 120 an Ort und Stelle halten.
  • Andere Einrichtungen zur Erzeugung eines Widerstandes gegen eine Bewegung zwischen der Kassette 20 und der Hülle 22 könnten die Zunge 62 ersetzen. Beispielsweise könnten an der Hülle nach hinten gerichtete Vorsprünge angeformt oder dort angebracht werden.
  • Während das Klebelabel 70 in Verbindung mit der Masse des ausgeschnittenen Teiles 78, wie es oben beschrieben wurde, eine ausreichende Vorkehrung zur Plazierung der Merkmale 72 auf der Kassettenanordnung 20 darstellen, können auch andere Anordnungen an deren Stelle gesetzt werden. Beispielsweise versteift der ausgeschnittene Teil 78 das Label 70, aber andere bekannte Mittel können an dessen Stelle zum Versteifen des Labels vorgesehen werden. Das Label kann als steifer Grundkörper geformt werden, wobei in diesem Falle kein Klebstoff zur Befestigung an der Hülse aufgebracht werden muß. Es können auch andere Versteifungsmaterialien darauf angebracht werden, und in Abhängigkeit von den Materialien der Anordnung kann das Label durch andere Mittel als durch Klebstoff angebracht werden. Als Alternative kann das ausgeschnittene Teil 78 auch nur an drei anstatt an vier Seiten ausgeschnitten werden, um ein natürliches Scharnier zu bilden, und die Merkmale können direkt auf das ausgeschnittene Teil 78 aufgedruckt werden. Viele Hilfsmittel zur Schaffung eines beweglichen Labels werden dem Fachmann nach dem Studium dieser Beschreibung geläufig sein.

Claims (22)

  1. Kassettenanordnung, umfassend: eine Kassette (24) mit einer ersten Seite und einem ersten Ende; eine die Kassette enthaltende Schutzhülle (22), wobei die Hülle eine erste Seite und ein erstes Ende (23) umfaßt und die erste Seite eine Fensteröffnung (74) durch diese hindurch aufweist, und ein Labelteil (70) innerhalb der Hülle mit darauf vorgesehenen Merkmalen (72), wobei das Labelteil um ein erstes Scharnier (80) in der Nähe der Fensteröffnung (74) drehbar angebracht ist und das Label (70) aufweist: eine erste Drehstellung um das erste Scharnier (80) mit der Kassette innerhalb der Hülle, wobei die Labelmerkmale mit der Fensteröffnung (74) paßgenau übereinstimmen, wodurch die Labelmerkmale durch jene hindurch sichtbar sind, und eine zweite Drehstellung um das erste Scharnier (80) mit der Kassette innerhalb der Hülle, wobei die Labelmerkmale außerhalb des Fensters (74) liegen, wodurch die Labelmerkmale durch die Fensteröffnung nicht sichtbar sind, und das erste Scharnier (80) in bezug auf das erste Ende der Hülle so ausgerichtet ist, dass, wenn die Kassette durch das erste Ende eingesetzt ist, die Kassette an dem Labelteil anliegt und es um das Scharnier in die zweite Stellung drückt, wodurch der Auswurf der Kassette aus der Hülle und das Wiedereinsetzen der Kassette in die Hülle das Labelteil aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, um anzuzeigen, dass die Kassette mindestens einmal aus der Hülle ausgeworfen worden ist.
  2. Kassettenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Labelteil ferner eine Vorspannvorrichtung umfaßt, um das Label aus der ersten Stellung weg vorzuspannen, wenn die Kassette in der Hülle nicht enthalten ist.
  3. Kassettenanordnung nach Anspruch 2, wobei die Vorspannvorrichtung aus einem elastischen Glied besteht, welches das Labelteil aus der ersten Stellung wegdrückt.
  4. Kassettenanordnung nach Anspruch 2, wobei die Vorspannvorrichtung das eine Masse aufweisende Labelteil und die Hülle in einer Ausrichtung derart umfaßt, dass die Schwerkraft die Masse des Labelteils aus der ersten Stellung wegdrückt.
  5. Kassettenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Label ein Kleblabel ist, das an der Hülle in der Nähe der Fensteröffnung haftet und das erste Scharnier eine Faltlinie an dem Kleblabel umfaßt.
  6. Kassettenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Hülle aus einem Grundkörper besteht und ferner einen Ausschnitt in der Nähe des Sichtfensters aufweist, das eine entfernbare Tafel des Grundkörpers bildet, wobei das Kleblabel daran angebracht ist, wodurch die Tafel das Label versteift und die Faltlinie daran bildet.
  7. Kassettenanordnung nach Anspruch 6, und ferner umfassend ein Halteteil, das mit der Hülle durch ein zweites Scharnier an dem ersten Ende der Hülle verbunden ist, wobei das Halteteil um das zweite Scharnier aus einer ersten Stellung, in der das Halteteil die Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle hindurch blockiert, und aus einer zweiten Stellung drehbar ist, in der das Halteteil die Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle nicht blockiert.
  8. Kassettenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Hülle aus einem faltbaren Grundkörper besteht, das Halteteil eine Klappe umfaßt, das zweite Scharnier eine erste Faltlinie in dem Grundkörper aufweist und die Vorspannvorrichtung die Neigung für den Grundkörper umfaßt, sich längs der ersten Faltlinie in dem Grundkörper zu entfalten.
  9. Kassettenanordnung nach Anspruch 6, wobei das Halteteil sich von dem zweiten Scharnier zwischen der Hülle und der Kassette zu einer Endkante erstreckt, die an einer Seite an der Kassette anliegt, wenn das Halteteil sich in seiner ersten Stellung befindet, um die Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle hindurch zu blockieren.
  10. Kassettenanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Halteteil, das mit der Hülle durch ein zweites Scharnier an dem ersten Ende der Hülle verbunden ist, wobei das Halteteil um das zweite Scharnier aus einer ersten Stellung, in welcher das Halteteil die Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle hindurch blockiert; und einer zweiten Stellung drehbar ist, in der das Halteteil die Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle hindurch nicht blockiert.
  11. Kassettenanordnung nach Anspruch 9, wobei die Hülle aus einem faltbaren Grundkörper besteht, das Halteteil eine Klappe umfaßt, das zweite Scharnier eine erste Faltlinie in dem Grundkörper aufweist und die Vorspannvorrichtung dahin tendiert, den Grundkörper längs der ersten Faltlinie zu entfalten.
  12. Kassettenanordnung nach Anspruch 10, wobei das Halteteil sich von dem zweiten Scharnier zwischen der Hülle und der Kassette zu einer Endkante erstreckt, die an einer Seite an der Kassette anliegt, wenn das Halteteil sich in seiner ersten Stellung befindet, um die Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle hindurch zu blockieren.
  13. Verfahren zum Einsetzen einer Kassette in eine Vorrichtung umfassend die Schritte: Plazieren der Kassette innerhalb einer ein offenes Ende aufweisenden Schutzhülle; scharnierartiges Befestigen eines Labelteils mit Merkmalen auf diesem innerhalb der Hülle; Drehen des Labelteils in eine erste Stellung, wobei die Merkmale durch eine Fensteröffnung in der Hülle sichtbar sind; Anlegen des Labelteils an die Kassette, wenn die Kassette innerhalb der Hülle ist, um das Labelteil in der ersten Stellung zu halten; Verschieben der Kassette aus der Hülle durch deren offenes Ende; Behandeln der Kassette in der Vorrichtung; und Zurückschieben der Kassette in die Hülle durch deren offenes Ende und Anlegen des Labelteils, wodurch das Labelteil in eine zweite Stellung geschwenkt wird, in der die Merkmale außerhalb der Fensteröffnung liegen und durch diese nicht sichtbar sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt der Behandlung der Kassette, das Entfernen einer Substanz aus der Kassette umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schritte des Verschiebens der Kassette aus der Hülle und zurück in die Hülle durch deren offenes Ende von einer Maschine ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 und ferner umfassend die Schritte des Ablesens der Labelmerkmale mit einem Meßfühler vor dem Schritt der Behandlung der Kassette in der Vorrichtung.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 und wobei die Schritte des Ablesens der Labelmerkmale, das Verschieben der Kassette aus der Hülle, die Behandlung der Kassette und das Verschieben der Kassette zurück in die Hülle durch eine automatische Steuereinheit gesteuert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die automatische Steuereinheit programmiert ist, um nicht die Schritte der Behandlung der Kassette auszuführen, falls der Meßfühler beim ersten Ablesen der Labelmerkmale versagt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die automatische Steuereinheit programmiert ist, um nicht die Schritte der Behandlung der Kassette auszuführen, wenn die Labelmerkmale anzeigen, dass die Kassette nicht einwandfrei ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei, wenn die Merkmale anzeigen, dass die Kassette einen für die Behandlung ungeeigneten Inhalt aufweist, die Kassette als nicht einwandfrei bewertet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei, wenn die Merkmale anzeigen, dass die Kassette ein Ablaufdatum überschritten hat, die Kassette als nicht einwandfrei bewertet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend die Schritte: Falten einer Klappe an der Hülle in das offene Ende der Hülle zum Anlegen an eine Haltefläche an der Kassette und zum Blockieren der Bewegung der Kassette aus der Hülle durch das offene Hüllenende; und Einsetzen eines Öffnungsorgans in das offene Ende der Kassette zum Anlegen an die Klappe und zum Bewegen der Klappe aus der Anlage an der Haltefläche.
DE69817082T 1997-06-02 1998-06-01 Kassette und Markierungssystem Expired - Fee Related DE69817082T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/869,869 US5887716A (en) 1997-06-02 1997-06-02 Liquid sterilant cassette and indicia system
US869869 1997-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817082D1 DE69817082D1 (de) 2003-09-18
DE69817082T2 true DE69817082T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=25354389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817082T Expired - Fee Related DE69817082T2 (de) 1997-06-02 1998-06-01 Kassette und Markierungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5887716A (de)
EP (1) EP0882458B1 (de)
JP (1) JP4162761B2 (de)
KR (1) KR100709021B1 (de)
AU (1) AU729450B2 (de)
DE (1) DE69817082T2 (de)
ES (1) ES2205385T3 (de)
TW (1) TW423973B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063631A (en) * 1997-05-21 2000-05-16 3M Innovative Properties Company Sterilization indicator
US6238623B1 (en) 1997-05-21 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Labels and tracking systems for sterilization procedures
US6287518B1 (en) 1997-06-25 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Sterilization monitors
US6312646B2 (en) 1998-08-17 2001-11-06 Enviromedical Systems, Inc. Sterilization of elongate lumens
ES2265914T3 (es) 1999-03-17 2007-03-01 Ethicon, Inc. Contenedor de capsulas de agente de esterilizacion y esterilizdor.
US6485978B1 (en) 1999-08-05 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Method of using a chemical indicator
US6485979B1 (en) 1999-08-05 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Electronic system for tracking and monitoring articles to be sterilized and associated method
US6488890B1 (en) 1999-08-05 2002-12-03 3M Innovative Properties Company Machine readable sterilization indicator for monitoring articles to be sterilized
US6884394B1 (en) 1999-08-05 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Chemical indicator reader
US6279622B1 (en) 2000-02-07 2001-08-28 Ethicon, Inc. Method and system for delivering and metering liquid sterilant
US6412340B1 (en) 2000-02-07 2002-07-02 Ethicon, Inc. Cell detection mechanism
US6699434B1 (en) 2000-09-08 2004-03-02 Ethicon, Inc. Metering valve to deliver liquid
US7101512B2 (en) * 2000-12-15 2006-09-05 Ethicon, Inc. Cassette and delivery system
US7602284B2 (en) * 2004-03-04 2009-10-13 Ethicon, Inc. Sterilizer cassette handling system with data link
US7309014B2 (en) 2004-03-04 2007-12-18 Ethicon, Inc. Sterilizer cassette handling system with dual visual code reading
US8440139B2 (en) * 2004-03-04 2013-05-14 Ethican, Inc. Method of delivering liquid sterilant to a sterilizer
US7452504B2 (en) 2004-05-28 2008-11-18 Ethicon, Inc. Sterilization/disinfection cycle control
US20050263421A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Kohler James P Cassette with encoded lumen claim
US20050263422A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Kohler James P Cassette assembly
US20060000747A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 3M Innovative Properties Company Shipping container for integrated circuit wafers
US7811530B2 (en) 2004-10-29 2010-10-12 Ethicon, Inc. Sterilization cassette and packaging
DE102006029614B3 (de) * 2006-06-26 2008-03-06 Simmoteit, Robert Siebkorb mit Durchbrüchen
US7993609B2 (en) * 2008-12-30 2011-08-09 Sterilucent, Inc. Package for chemicals
US8141710B2 (en) * 2009-03-20 2012-03-27 Game World B.V. Game related bundle packaging
CN101843912B (zh) * 2010-05-27 2013-01-23 北京白象新技术有限公司 弹夹式过氧化氢注入装置
GB2506429A (en) * 2012-09-29 2014-04-02 Wessex Technology Opto Electronic Products Ltd Window arrangement for a packaged product
DE102012109302A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Aesculap Ag Medizinische Dokumentenbefestigungseinrichtung
US8881900B2 (en) * 2013-01-11 2014-11-11 Biomet Manufacturing, Llc Instrument case
CN103448930B (zh) * 2013-09-09 2015-09-23 山东新华医疗器械股份有限公司 卡匣式过氧化氢胶囊的制备方法
KR20210036953A (ko) * 2018-07-27 2021-04-05 사노피 파스퇴르 적어도 하나의 의약 제품을 수용하는 판매-준비된 포장 유닛, 복수의 그러한 포장 유닛을 포함하는 세트, 및 그러한 포장 유닛을 생산하는 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071882A (en) * 1961-10-09 1963-01-08 Container Corp Carton with interchangeable inentification means
US3756384A (en) * 1971-08-12 1973-09-04 Jones R Co Inc Viewing window in carton with pill package inserter
US4643876A (en) * 1985-06-21 1987-02-17 Surgikos, Inc. Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US4817800A (en) * 1987-05-20 1989-04-04 Surgikos, Inc. Fluid injection system cassette and fluid packaging methods
US4938262A (en) * 1987-05-20 1990-07-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Fluid injection system
US4899519A (en) * 1987-05-20 1990-02-13 Surgikos, Inc. Fluid injection system cassette and fluid packaging methods
US4941518A (en) * 1987-05-20 1990-07-17 Johnson & Johnson Medical, Inc. Fluid injection system
US4913196A (en) * 1987-05-20 1990-04-03 Surgikos, Inc. Fluid injection system pumping methods
US4869286A (en) * 1987-05-20 1989-09-26 Surgikos, Inc. Fluid injection system coupling and injector valve
US5016262A (en) * 1989-10-16 1991-05-14 Michelle Cushing Cash caddy
US5529750A (en) * 1994-09-08 1996-06-25 Steris Corporation Container with internal liquid distribution port for holding equipment with internal passages during sterilization
US5691530A (en) * 1995-10-19 1997-11-25 S.G. Solitt & Associates, Inc. Promotional system and verification apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US5887716A (en) 1999-03-30
EP0882458B1 (de) 2003-08-13
EP0882458A3 (de) 2000-09-27
EP0882458A2 (de) 1998-12-09
JP4162761B2 (ja) 2008-10-08
AU729450B2 (en) 2001-02-01
TW423973B (en) 2001-03-01
ES2205385T3 (es) 2004-05-01
AU6982698A (en) 1998-12-03
JPH1191736A (ja) 1999-04-06
KR100709021B1 (ko) 2007-07-09
KR19990006538A (ko) 1999-01-25
DE69817082D1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817082T2 (de) Kassette und Markierungssystem
DE69823583T2 (de) Kassette und Kassetenliefersystem
DE3851909T2 (de) Flüssigkeitseinspritzsystem.
DE3780497T2 (de) Wegwerfbehaelter fuer scharfe medizinische instrumente.
DE60113846T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration eines analyts in einer flüssigkeit
DE3852844T2 (de) Flüssigkeitseinspritzsystemkassette und -apparat.
DE69201235T2 (de) Behälter zur bestrahlung von blutprodukten.
DE60111335T2 (de) Kassetten-Baugruppe zum Liefern einer Substanz
DE2404508A1 (de) Sterilisierpackung
EP0410306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Müll, insbesondere Krankenhausmüll
EP2110095A1 (de) Beutel, insbesondere zur Aufnahme von kontaminierten Gegenständen
DE60119401T2 (de) Aufspüren einer Unebenheit mit einem Differenztaster ( Nut in einer Sterilisationskassette )
EP0993819A2 (de) Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
EP3866721B1 (de) Resorbierbare verpackung für ein medizintechnisches produkt
DE102006000929B4 (de) Injektor für Intraokularlinsen
DE3401186A1 (de) Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, sowie anordnung zum uebertragen solcher daten
DE102008047623B4 (de) Mischsystem
DE69306347T2 (de) Nadelhalterungsvorrichtung zum Einstechen einer Nadel in den Körper, insbesondere für intravenöse Infusionen, Dialyse und ähnliche Anwendungen
DE102004046984A1 (de) Bereithaltevorrichtung für chirurgische Befestigungselemente
DE102011002231A1 (de) Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen Substanzen gefüllte Kapseln sowie dafür ausgebildete Kapseln
DE3888723T2 (de) Kupplung für Flüssigkeitseinspritzsystem und Injektorventilvorrichtung.
DE3390568C2 (de) Beh{lter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenst{nden
EP2515824A1 (de) In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen
DE102012005443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Entnahme von Medikamenten aus einer Blisterverpackung
DE102007023170B4 (de) Chirurgische Cliphalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee