DE3401186A1 - Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, sowie anordnung zum uebertragen solcher daten - Google Patents

Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, sowie anordnung zum uebertragen solcher daten

Info

Publication number
DE3401186A1
DE3401186A1 DE19843401186 DE3401186A DE3401186A1 DE 3401186 A1 DE3401186 A1 DE 3401186A1 DE 19843401186 DE19843401186 DE 19843401186 DE 3401186 A DE3401186 A DE 3401186A DE 3401186 A1 DE3401186 A1 DE 3401186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
housing
data
contacts
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401186C2 (de
Inventor
Gerhard Prof. Dr.med. 8602 Mühlhausen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3401186A priority Critical patent/DE3401186C2/de
Priority to FR8415716A priority patent/FR2558291A1/fr
Priority to CH5453/84A priority patent/CH668656A5/de
Priority to IT23736/84A priority patent/IT1177322B/it
Publication of DE3401186A1 publication Critical patent/DE3401186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401186C2 publication Critical patent/DE3401186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/047Constructional details the record carrier being shaped as a coin or a gambling token
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07735Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protecting against electrostatic discharge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Description

PATPMTAMU/AIT OhU I OO BtdhovtralraBeW
PA I fclN IAIN WALI Telefon S».-Nr. ((WtI)
2U8eI. Vertreter beim Europ. Patentamt £
Herr Professor Dr. med. Gerhard WEBER, R/pe
Lempenmühle, D-8602 Mühlhausen
'Vorrichtung zum Speichern persönlicher Daten» sowie Anordnung zum Obertragen solcher Daten"
Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Vorrichtung ist Inhalt der DE-OS 29 17 965. Dieser Datenträger ist insbesondere als Ausweiskarte für Personen gedacht und speichert die zur Identifikation einer bestimmten Person dienenden Daten. Er soll mit einer Kontrollstation verbunden werden. Gedacht ist dabei an Ausweise, die Schlüsselfunktion haben, d. h. dem befugten Ausweisträger oder -besitzer den Zugang zu bestimmten Räumlichkeiten öffnen. Dies geschieht durch elektronische Kontrolle der auf dem Datenträger befindlichen Daten durch die Kontrollstation, welche bei positivem Befund die entsprechende Tür öffnet. Ein Mikrocomputer mit Batteriebetrieb ist in einer Kunststoffumhüllung vorgesehen, wobei die Batterie die gesamte Vorrichtung nachteiligerweise vergrößert und erschwert.
si -
Eine in ihrem Aufbau relativ aufwendige mehrschichtige Ausweiskarte mit einem IC-Baustein ist der DE-PS 31 51 40Θ zu entnehmen.. Dort ist der IC-Baustein in einem Hohlraum vorgesehen, der bei Verbiegen der Karte dem Baustein eine Bewegungsfreiheit gibt und ihn gegen Zerstörung sichert. Nachteilig ist der relativ komplizierte Aufbau und die hiermit sich ergebenden relativ großen Abmessungen und auch das im Verhältnis große Gewicht.
Die Aufgabe der Erfindung geht demgegenüber in eine andere, spezielle Zielrichtung. Sie will eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend ausgestalten, daß sie zur Speicherung und sicheren Aufbewahrung, sowie einfachem Beisichfuhren von persönlichen medizinischen Daten der jeweiligen Person geeignet ist.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen zunächst die Merkmale des Anspruches 1.! Hierin ist die Aufgabenstellung in Verbindung mit der Anweisung neu, eine solche Vorrichtung zum Zwecke der Speicherung persönlicher medizinischer Daten vorzusehen. Solche medizinischen Daten der Person sind z. B. die Blutgruppe, Angabe von Operationen, Angabe von Allergien, Angabe ob Herzschrittmacher vorliegt, Angabe von in Notfällen zu gebenden Medikamenten usw. Zusätzlich werden auch noch Verwaltungszwecken dienende persönliche Daten gespeichert sein, wie Anschrift,Ge-
burtsdatum usw.lraeutomatische Dokumentation für Patienten ("ADP") nach der Erfindung ist im Grundsatz in zweifacher Weise von Vorteil. Zum einen kann sie in Notfällen dem behandelnden Notarzt oder Operateur sofort alle von ihm für die Operation benötigten anamnestischen medizinischen Daten geben. In ärztlichen Behandlungsfällen, die keine
Notfälle sind, muß der behandelnde Arzt nicht noch einmal sich sämtliche Daten des Patienten zusammentragen, oder wieder neu beschaffen, z. B. Röntgenbefund, Blutbild, EKG und dergleichen. Das Wiederbeschaffen solcher Daten ist nicht nur kostenaufwendig, sondern auch für Arzt und Patient zeitraubend und zum Teil für den Patienten sogar schädlich (wiederholte Röntgenaufnahmen). Die vorstehenden Probleme sind besonders dann gegeben, wenn der Patient den Arzt wechselt bzw. bei Einweisung in eine Klinik. Zum zweiten können als persönliche Daten nicht nur Vor- und Zuname, usw. sondern auch all die Verwaltungsdaten gespeichert werden, die für die Erfassung der durchgeführten Behandlungen und deren Abrechnung erforderlich sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß gerade diese mehr verwaltungsmäßigen Arbeiten sowohl in der Arztpraxis als auch im Klinikbetrieb sehr ho'he Personalkosten erfordern. Eine solche Vorrichtung ("ADP") muß, um den erstgenannten Zweck zu erfüllen, von der betreffenden Person ständig bei sich getragen werden. Sie muß daher zum einen nach Form und Größe so sein, daß dies auf jeden Fall ermöglicht ist. Außerdem darf sie durch alle infrage kommenden schädigenden Einflüsse nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt oder sogar zerstört werden. Aus den vorgenannten Gründen empfehlen sich z. B. nicht Vorrichtungen in Form der sogenannten Scheckkarten, da sie zu leicht beschädigt werden können (Knickgefahr) und damit für den erfindungsgemäßen Zweck unbrauchbar sind. Den vorgenannten Nachteilen hilft die Gehäuseausbildung gemäß Anspruch 1 ab. Erst damit wird die erfindungsgemäße Aufgabe vollständig gelöst, indem der Benutzer ein solches Gehäuse stets bei sich tragen kann und zwar an beliebiger Stelle, sei es in der Rocktasche, sei es an einem Anhänger usw. Auch bei ungünstigen Verhältnissen während eines Unfalles, z. B. Verbrennungen, Liegen
im Wasser, starker mechanischer Beanspruchung, ist das Speichermedium gegen Beschädigung gesichert. Damit eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung insbesondere auch für Personenkreise, die besonderen Gefahren ausgesetzt sind, wie Polizei, Feuerwehr, Militär, Rettungsdienste und dergleichen. Die Daten können bei Bewußtstein,aber auch bei Bewußtlosigkeit~der sie tragenden:Person abgerufen werden. Da die Person immer in körperlicher Verbindung mit dem Datenträger bzw. der Vorrichtung bleibt, diese also nicht nur sein Eigentum, sondern auch ständig in seinem Besitz ist, ist schon von dieser Seite her ein erheblicher Datenschutz gegeben. Beim Ableben des Patienten kann die gesamte Vorrichtung vernichtet werden. Veraltete Daten können gelöscht und durch aktuelle Daten wieder ersetzt werden, so daß immer nur die wirklich aktuellen Daten vorhanden sind. Dies erleichtert nicht nur dem jeweils behandelnden Arzt die Arbeit, sondern gibt auch die Möglichkeit eine Vorrichtung ("ADP") nach der Erfindung relativ klein zu halten (siehe Anspruch 5). Eine solche Vorrichtung kann an einer Kette um den Hals getragen werden, sie kann an der Rückseite einer Armbanduhr angebracht werden und dergleichen mehr. Ein weiterer Vorteil einer Vorrichtung nach der Erfindung liegt darin, daß alle Diagnosen und medizinisch terminologischen Daten international verständlich sind, da solche medizinischen Eintragungen auch von fremdsprachigen Ärzten gelesen werden können. Dagegen macht in der Regel eine persönliche Information des Patienten an einen fremdsprachigen Arzt Schwierigkeiten und trägt vor allen Dingen die Gefahr von Mißverständnissen und damit von Fehlbehandlungen in sich.
Die Merkmale des Anspruches 2 gestalten die Erfindung weiter dahin aus, daß eine solche Vorrichtung einfach und problemlos von einer Person ständig bei sich getrgen werden kann.
Die Merkmale des Anspruches 3 sorgen bei einem unbefugten, gewaltsamen Zugriff Dritter dafür, daß diese die gespeicherte Information nicht erhalten.
Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 9 tragen weiter zum leichteren Beisichfuhren einer solchen Vorrichtung und auch dazu bei, daB man ohne Beschädigung des Speichermediums im Bedarfsfall rasch und leicht an die dort gespeicherten Daten herankommt.
Die Merkmale des Anspruches 10 dienen dem persönlichen Datenschutz , indem die Person erst durch Eingabe eines Code (Zahlen- oder Buchstabenfolge) die zu schützenden Daten freigibt. Hiermit erhält z. B. die Verwaltung eines Krankenhauses nicht all die Daten, die dem behandelnden Krankenhausarzt zugängig gemacht werden sollen. Im Detail liegt das im freien Entscheidungsbereich des Patienten. ZweckmäBigerweise wird er dabei die medizinischen Daten, die bei einem Unfall oder Bewußtlosigkeit, d. h. einem akuten Notfall dem behandelnden Arzt zur Verfugung stehen müssen, nicht an die Kenntnis des Code binden.
Die Merkmale des Anspruches 11 beschleunigen nicht nur die Ein- und Ausgabe der Daten, sondern ermöglichen eine besonders sichere Umhüllung des Speichermediums durch das Gehäuse im Sinne der Erfindung.
Wesentlich ist zur praktischen Durchführung der Erfindung auch eine Anordnung gemäß Anspruch 12, oder 12 und Hierdurch kann eine einfache Anpassung und damit Compatibilität mit datenverarbeitenden Geräten unterschiedlicher* Bauart erzielt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen, rein schematischen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel in
der Draufsicht,
Fig. 2: einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3: ein zweites Ausführungsbeispiel in der Draufsicht mit im Behälter befind
lichen Speichermedium,
Fig. 4: das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3
mit aus dem Behälter herausgeschwenkten Speichermedium,
Fig. 5: einen Schnitt nach der Linie V-V in
Fig. 3,
Fig. 6: ein drittes Ausführungsbeispiel in der Draufsicht,
Fig. 7: einen Schnitt nach der Linie V in Fig. 6.
Die Zeichnungen sind im wesentlichen rein schematisch und zeigen daher nur das Prinzip der Erfindung. In einem runden Behälter gemäß Fig. 1 und 2 mit entsprechend geformtem Innenraum 2 istdas Speichermedium 3 in Form eines Chips vorgesehen, das durch nicht näher dargestellte Leitungen mit Außenkontakten 4 verbunden ist. Das Gehäuse 1 schützt den Chip 3 gegen Wasser, Staub, Hitze, Strahlung, mechanische Beanspruchungen und elektrische Aufladung. Es besteht aus einem Material entsprechender Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen die geschilderten Einflüsse. Es sind Maßnahmen getroffen (nicht dargestellt), die bei einem gewaltsamen öffnen des Gehäuses 1 den Chip 3 zerstören. Die Zuleitungen zu den Kontakten 4 sind ebenfalls gegen die o. g. Gefahren gesichert. Sofern der Chip bzw. das Speichermedium 3 ein magneto-optischer Speicher ist, bei dem mittels eines Laserstrahl'es die zu magnetisierenden Stellen erwärmt werden, dann einemagnetische Speicherung erfolgt und schließlich das Auslesen mit Hilfe eines linear-polarisierten Laserlichtes geschieht, kann man sich Durchführungen zu außenseitigen Kontakten 4, wie sie im Beispiel der Fig. 1, 2 dargestellt sind, sparen. Dann ist das Gehäuse 1 aus einen entsprechenden durchsichtigen Material völlig in sich geschlossen und die Eingabe und Ausgabe der Daten erfolgt durch die Gehäusewand hindurch in der beschriebenen Weise, ohne daß das Gehäuse geöffnet werden müßte. Aus den eingangs genannten Gründen empfiehlt sich für das erfindungsgemäße Anwendungsgebiet die zuletzt beschriebene Ausgestaltung von Gehäuse und Speichermedium besonders. Sie stellt also eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Das Gehäuse kann auch so ausgestaltet sein, daß es wahlweise durchsichtig oder wahlweise undurchsichtig gemacht werden kann,
-JS-
damit es nicht ungewollt oder unbefugt magnetisiert und gelesen werden kann. Außerdem versteht sich, daß eine, solche Ausführungsfarm der Erfindung nicht auf die in Fig. 1, 2 dargestellte kreisrunde Form von Speichermedium und Gehause beschränkt ist, sondern z. B. auch im Grundriß quadratisch oder rechteckig oder oval sein kann. Generell gilt, daß bei einem der Ausführungsbeispie.le der Erfindung beschriebene oder dargestellte Merkmale sinngemäß auch bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung eingesetzt werden können.
Es kommen auch andere Speichermedien in Betracht, wie EE-Prom, NV-Ram, Bubbla-Speicher und Mikro-Floppy. Dabei könnte ein Teil der Bausteine in Hybrid-Technik gemacht werden, zumindest in den Fällen EE-Prom und NV-Ram. Die Einheit aus Speichermedium und Gehäuse kann im vorliegenden Anwendungszweck relativ klein sein, z. B. das Format eines Fingernagels haben, wobei die Stärke (Dicke) d nur wenige, z. B. 1 bis 3 mm betragen kann. Hiermit ergeben sich die eingangs erläuterten Vorteile.
Aus den erläuterten Beispielen der Fig. 1, 2 und auch aus den übrigen Ausführungsbeispielen ergibt sich, daß das Speichermedium relativ flach, z. B. kartenförmig, ausgebildet und in einem ebenfalls flachen Gehäuse untergebracht ■sein kann. So zeigen z. B. die Fig. 3 bis 5 ein rechteckiges Gehäuse 5 mit rechteckigem Speichermedium 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Speichermedium 6 an einem Verschluödeckel 7 angebracht und zusammen mit diesem um eine Anlenkung 8 des Gehäuses ausschwenkbar (Fig. 4). Dies bedeutet, daß in der Verschließlage gemäß Fig. 3 und 5 das Speichermedium B geschützt innerhalb des Gehäuses 5
und seinem Deckel 7 untergebracht ist, während es in der ausgeschwenkten Lage gemäß Fig. 4 zum Einstecken in ein Lesegerät zur Verfugung steht. Stattdessen könntB auch der Deckel mit Speichermedium völlig vom Gehäuse abnehmbar und in das Lesegerät einsteckbar sein [nicht dargestellt). Die Anschlußkontakte sind mit 9 angedeutet.
Im Beispiel der Fig. 6, 7 ist das Speichermedium 10 in einem geschlossenen Gehäuse 11 untergebracht. Durch nur schematisch angedeutete Schieber 12, die mit nach außen vorstehenden Anschlägen 13 beim Einstecken in ein Lesegerät an entsprechende Gegenanschläge dieses Gerätes kommen, können die in der* Zeichnung nicht dargestellten Kontakte des Speichermediums 10 freigelegt und damit von den Kontakten des Lesegerätes kontaktiert werden.
Ferner ist nach der Erfindung·ein Adapter vorgesehen, um die Einheit aus Gehäuse und Speichermedium mit unterschiedlichen Leseköpfen anderer datenverarbeitender Geräte in eine die Daten übertragende Verbindung zu bringen. Stattdessen wäre auch eine Anordnung möglich, bei der zu der Einheit aus Gehäuse und Speichermedium ein bestimmter Lesekopf gehört und ein entsprechender Adapter vorgesehen ist, der sich zwischen Lesekopf und dem datenverarbeitenden Gerät befindet und in der Lage ist, diesen Lesekopf mit unterschiedlichen datenverarbeitenden Geräten in eine die Daten übertragende Verbindung zu bringen.
Durch die in beiden Fällen gemeinsamen Schnittstellen mit anderen datenverarbeitenden Geräten wird ein entsprechende Compatibilität erreicht.
3A01186
Es ist also eine automatische Dokumentation für Patienten ("ADP") geschaffen, die den speziellen Problemen dieses Gebietes gerecht wird. Insbesondere ist diese Dokumentation vorteilhafterweise nicht zentral gesammelt, sondern befindet sich beim jeweiligen Patienten. Während bei der Sammlung bzw. Speicherung solcher Daten an einer zentralen Stelle die Gefahr besteht, daß beim Ausfall dieser Stelle (u. B. zentraler Computer) oder bei deren Beschädigung bzw. Störung (Kriegsfall, Unruhen, usw.) die dort zentral gespeicherten Daten nicht mehr abrufbar sind und im Falle der Zerstörung sogar unwiederbringlich verloren sind, bleiben sie mit der Erfindung erhalten und sind jederzeit durch ein passendes Lesegerät abrufbar. Der gleiche Vorteil besteht natürlich auch gegenüber der Sammlung soleher Daten in konventionellen Archiven, die ebenfalls an zentraler Stelle (z. B. Klinik) deponiert sind und dort gleichfalls der Gefahr des NichtZugriffes bzw. der Zerstörung unterliegen.
Alle beschriebenen und dargestellten Merkmale sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche -

Claims (1)

  1. . BERNHARD RICHTER : : '*;*-=* ""* : 85oo Nürnberg to, den
    PATENTANWALT J 4 U I I ö b %£S£i« ».ι
    zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt -Vi- Telegramm: PaM
    s v ~*- Telex: 04Ϊ3268 patri d
    European Patent Attorney
    12.01.1984
    Herr Professor Dr. med. Gerhard WEBER R/pe Lempenmühle, D-8602 Mühlhausen
    Patent- und Schutzansprüchs
    1. Vorrichtung zum Speichern persönlicher Daten mit einem kleinen und von der Person mit sich führbaren, vorzugsweise elektronischen Speichermedium, das sich in einer Umhüllung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (3, 6, 10) zum Zwecke der
    Speicherung die eigene Person betreffender medizinischer und gegebenenfalls persönlicher Daten vorgesehen ist und daß das Speichermedium in einem die Daten vor Wasser, Staub, Hitze, mechanischen Beanspruchungen, Strahlungen und elektrischer Aufladung schützendem Gehäuse (4, 5, IDangeordnet ist, welches mit dem Speichermedium zu.r Dateneingabe oder -ausgabe in oder an ein Datenein- oder -ausgabegerät einlegbar oder anlegbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (3, 6, 10) flach, z. B. kartenförmig ausgebildet und in einem ebenfalls flachen Gehäuse (1, 5, 11) untergebracht ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (3, 10) bei gewaltsamem öffnen des Gehäuses (1, 11) derart zerstört wird, daß der Speicherinhalt nicht mehr reproduzierbar ist.
    3AO1186
    4. Vorrichtung nach 8inem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Speichermediums (Chip) z. B. eine runde Form, der Form des Gehäuseinnern (2) angepaßt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Speichermedium und Gehäuse relativ kleine Außenabmessungen hat, z. B. von Fingernagelgröße.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Speichermedium und Gehäuse relativ flach ist, z. B. nur 1 bis 3 mm.
    7. Vorrichtung nach einem der A'nsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (6) an einem Verschlußdeckel (7) des Gehäuses (5) angebracht ist und daß der Verschlußdeckel vom Gehäuse abnehmbar oder daran wegschwenkbar angelenkt (8) ist derart, daß mit dem Entfernen oder Wegschwenken des Deckels das Speichermedium aus dem Gehäuse herausgebracht wird.
    Θ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einbringen (Herausnehmen) des Gehäuses in das Datengerät oder dessen Leseeinrichtung Kontakte des Speichermediums freigegeben (unzugängig) und in Verbindung (außer Verbindung) mit Gegenkontakten des Datengerätes bzw. dessen Leseeinrichtung gebracht werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) Schieber (12) aufweist, welchs Kontakte des Speichermediums (10) abdecken und Anschläge (13) aufweisen, wobei im Datengerät oder dessen Leseeinrichtung Gegenanschläge vorgesehen sind, die mit dem Einstecken (Herausnehmen) des Gehäuses zur Anlage an die Anschläge (13) kommen und die Schieber (12) von den Kontakten des Speichermediums wegbewegen bzw. beim Herausnehmen des Gehäuses wieder über diese bringen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der im Speichermedium (3, 6, 10) gespeicherten Daten mittels des Datenein-/-ausgabegerätes nur bei Vorhandensein einer Berechtigungsidentifikation (Code) zugänglich ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichermedium ein magneto-optischer Speicher dient und daß das diesen Speicher umgebende Gehäuse zumindest teilweise durchsichtig ist, nämlich in dem Bereich, der vom Laserstrahl überstrichen wird, wobei Mittel vorgesehen sein können, um das Gehäuse für Nichtgebrauch bzw. Sperre gegen Gebrauch wahlweise undurchsichtig oder für den Gebrauch wieder durchsichtig zu machen.
    12. Anordnung zur Übertragung der Daten einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lesen und Eingeben von Daten mittels unterschiedlicher datenverarbeitender Geräte ermöglicht
    13. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen entsprechenden Adapter zwischen der Einheit aus Gehäuse und Speichermedium einerseits und einem Lesekopf andererseits, bzw. zwischen einem zum Speichermedium mit Gehäuse passenden Lesekopf einerseits und einem datenverarbeitenden Gerät andererseits.
DE3401186A 1984-01-14 1984-01-14 Vorrichtung zum Speichern persönlicher medizinischer Daten Expired DE3401186C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401186A DE3401186C2 (de) 1984-01-14 1984-01-14 Vorrichtung zum Speichern persönlicher medizinischer Daten
FR8415716A FR2558291A1 (fr) 1984-01-14 1984-10-12 Dispositif pour memoriser des donnees personnelles et dispositif pour la transmission de telles donnees
CH5453/84A CH668656A5 (de) 1984-01-14 1984-11-14 Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, anordnung zum uebertragen solcher daten und verwendung der vorrichtung.
IT23736/84A IT1177322B (it) 1984-01-14 1984-11-26 Dispositivo per memorizzare dati personali nonche' disposizione per la trasmissione di tali dati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401186A DE3401186C2 (de) 1984-01-14 1984-01-14 Vorrichtung zum Speichern persönlicher medizinischer Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401186A1 true DE3401186A1 (de) 1985-08-01
DE3401186C2 DE3401186C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6224999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401186A Expired DE3401186C2 (de) 1984-01-14 1984-01-14 Vorrichtung zum Speichern persönlicher medizinischer Daten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH668656A5 (de)
DE (1) DE3401186C2 (de)
FR (1) FR2558291A1 (de)
IT (1) IT1177322B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704113A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Burkhard Panier Sicherheitsbehaelter fuer flache datentraeger, insbesondere scheckkarten
DE19510382A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh Tragbare Vorrichtung zur Erfassung von EKG-Daten
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611945B1 (fr) * 1987-03-06 1991-07-12 Medina Jean Bertrand Dispositif et procede pour l'enregistrement, la conservation et la consultation limitee d'informations confidentielles relatives a un objet, et jeton pour la mise en oeuvre du procede
DE4013726A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer technische anlagen und maschinen (iii)
ES2111746T3 (es) * 1992-05-25 1998-03-16 Gay Freres Vente Export Etiqueta electronica.
CH685166A5 (de) * 1992-10-26 1995-04-13 Christian Lehmann Pierrino Vid Tragbare Speichereinrichtung.
FR2735597B1 (fr) * 1995-06-14 1997-08-29 Solaic Sa Carte electronique comportant un interrupteur deplacable en translation
IT1302133B1 (it) * 1998-06-24 2000-07-31 Claudio Naso Sistema per la associazione anche inamovibile alla persona di un microchip per la memorizzazione dei dati di identificazione e di maggiore
FR2833735B1 (fr) * 2001-12-13 2004-04-02 Pierre Pacart Dispositif portable pour le stockage de donnees personnelles
GB2422233A (en) * 2005-01-17 2006-07-19 Boc Group Plc Detecting disassembly of a multi-component casing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118298A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte mit eingelagertem ic-baustein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082816A (en) * 1979-04-02 1982-03-10 Halpern John Wolfgang Solid state on-person data carrier and associable processing system
FR2486685B1 (fr) * 1980-07-09 1985-10-31 Labo Electronique Physique Carte de paiement electronique et procede de realisation
CH654942A5 (de) * 1982-03-08 1986-03-14 Ballmoos Ag Von Selbstkassierende parkraumueberwachungsanlage.
JPS58179976A (ja) * 1982-04-15 1983-10-21 Ricoh Co Ltd メモリ−カセツト装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118298A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte mit eingelagertem ic-baustein

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 19.11.1982, S. 11 *
Elektronik, 20.05.1983, S. 18 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704113A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Burkhard Panier Sicherheitsbehaelter fuer flache datentraeger, insbesondere scheckkarten
DE19510382A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh Tragbare Vorrichtung zur Erfassung von EKG-Daten
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1177322B (it) 1987-08-26
DE3401186C2 (de) 1986-01-23
CH668656A5 (de) 1989-01-13
IT8423736A0 (it) 1984-11-26
FR2558291A1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781428B1 (de) Daten-archivierungssystem
DE19618144C1 (de) Karte mit Fingerabdruck
DE19721057B4 (de) Faltbarer kartenförmiger Datenträger
DE3401186A1 (de) Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, sowie anordnung zum uebertragen solcher daten
DE2409621A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten
EP1430440B1 (de) Verwendung einer patientenkarte
DE4125198C1 (en) Portable data carrier with biometric scanner for user recognition - detects fingerprint structure through window on side of appts. housing
WO2002056234A2 (de) System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
EP0668578A2 (de) Speicher- und selektives Informationsübermittlungssystem für persönliche Daten
EP1184801A2 (de) Tele-Auswertesystem, insbesondere für die Medizin
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
DE4005218A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen von roentgenfilmen mit patientendaten sowie roentgenfilmkassette und entlade-ladegeraet fuer roentgenfilmkassetten
DE19708841A1 (de) Personenleit- und Informationssystem
DE19523965A1 (de) Elektronisches Patienten/Personen-Identifikationssystem
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE8030534U1 (de) Gesundheitspaß
EP0618866B1 (de) Karte mit informationsträger und verfahren zu deren herstellung
EP0052303A2 (de) Gesundheitspass
EP1235179B1 (de) System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement sowie Verfahren zur Rettung und/oder medizinischen Versorgung von Lebewesen im Notfall
DE8434287U1 (de) Patientendatenkarte
DE1557529C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung der Trägerperson
DE3320593A1 (de) Schluesseltraeger
Condon Forensic Medicine: Problems in Establishing a New Medicolegal System
DE6811981U (de) Behaelter fuer medikamente, vorzugsweise fuer einzeln in entsprechenden ausnehmungen liegende tabletten, mit angaben ueber die einnahme der medikamente durch den patienten
DE19725769A1 (de) Erste-Hilfe-Set gegen Vergiftungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee