DE69823583T2 - Kassette und Kassetenliefersystem - Google Patents

Kassette und Kassetenliefersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69823583T2
DE69823583T2 DE69823583T DE69823583T DE69823583T2 DE 69823583 T2 DE69823583 T2 DE 69823583T2 DE 69823583 T DE69823583 T DE 69823583T DE 69823583 T DE69823583 T DE 69823583T DE 69823583 T2 DE69823583 T2 DE 69823583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
shell
envelope
cartridge
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823583D1 (de
Inventor
Hal Williams
Robert Spencer
Alfredo M. Choperena
Jed Kendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE69823583D1 publication Critical patent/DE69823583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823583T2 publication Critical patent/DE69823583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Lagern von Kassetten und zum Liefern von Kassetten an eine Vorrichtung und, in einer wichtigen Ausführungsform, auf das Lagern für und das Liefern von Kassetten, die ein flüssiges Sterilisationsmittel enthalten an eine Sterilisationsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. 4.643.876 offenbart ein Sterilisationssystem, in dem ein Mittel, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxyd in eine luftleer gemachte Sterilisationskammer eingebracht wird, wo es verdampft wird, so daß dieses Mittel in der Lage ist, auf die zu sterilisierenden Gegenstände zu dispergieren. Nach einer gewünschten Zeitspanne wird elektrische Energie an die Kammer angelegt, um das Gas zu ionisieren und um ein Plasmafeld mit einem Stärkepegel aufzubauen, der ausreicht, um die Sterilisation zu bewirken.
  • Dieses System wurde als Sterrad®-Sterilisationssystem erfolgreich in den Handel gebracht und ist bei Advance Sterilization Products, Unternehmensbereich von Johnson & Johnson Medical, Inc., Irvine Kalifornien, erhältlich. Das System wird in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen verwendet, wo es wiederholt über den ganzen Tag durch ein Personal eingesetzt wird, das den weiten Bereich unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten des Gerätes beherrscht. Das System verwendet ein automatisches Eingabesystem zum Eingeben des flüssigen Sterilisationsmittels in die Sterilisationskammer, um einen einfachen und automatischen Betrieb mit angemessener Sicherungstechnik hinsichtlich menschlicher Fehler sicherzustellen. Abgemessene Portionen des Sterilisationsmittels, im vorliegenden Fall Wasserstoffperoxyd, jedoch kann dies durch viele andere Sterilisationsmittel ersetzt werden, werden in zerreißbaren Behältnissen in einem starren Kassettengehäuse bereitgestellt. Ein Transportsystem befördert die Kassette in dem Sterrad®-Sterilisator und gibt die vorgesehene Menge Wasserstoffperoxyd automatisch in die Sterilisationskammer ein. Die Kassette und die Funktion des Eingabesystems werden in den Williams u. Miterf. erteilten US-Patenten Nr. 4.817.800, erteilt am 4. April 1989, Nr. 4.913.196, erteilt am 3. April 1990, Nr. 4.938.262, erteilt am 3. Juli 1990 sowie Nr. 4.941.518, erteilt am 17. Juli 1990 ausführlicher beschrieben. In diesem System ergreift der Betreiber mit der Hand das Kassettengehäuse und schiebt es in den Sterilisator ein. Wenn die Kassette leer ist, wird sie ausgeworfen und per Hand vom Betreiber entgegengenommen.
  • Die ältere Sterrad®-Vorrichtung mit dem Kassettensystem bietet viele Vorteile. Das Wasserstoffperoxyd und das Plasma töten ein weites Spektrum von Bakterien, Viren und Sporen bei niedrigen Temperaturen, wodurch hitzeempfindliche Instrumente unbeschädigt bleiben. Die Wasserstoffperoxydplasma-Sterilisation erfüllt verschiedene Anforderungen der Umwelt- und Betreibersicherheit. Nachdem das elektromagnetische Feld, welches das Plasma erzeugt, entfernt wurde, rekombinieren die ionisierten Plasmakomponenten, um ungefährliches Wasser und ungefährlichen Sauerstoff zu bilden, wodurch toxischer Abfall des in dem Sterilisationsprozeß verwendeten Sterilisationsmittels vermieden wird. Weiterhin isoliert die Kassette den Betreiber wirksam von dem darin enthaltenen Wasserstoffperoxyd.
  • Eine mögliche Gefahr entsteht durch kleine Tropfen von Rest-Wasserstoffperoxyd, die auf dem Äußeren der leeren Kassette übrig geblieben sein können. Eine scharfe hohle Nadel durchsticht das Behältnis, das dann unter Druck gesetzt wird, um die Wasserstoffperoxydlösung durch die Nadel zu extrahieren. In einigen Fällen ist es möglich, daß ein Tropfen der Lösung um die Nadel herum entweicht und so nach dem Abgabeprozeß auf dem Äußeren der Kassette bleibt. Wenn dann das Tröpfchen mit der Haut des Betreibers oder dessen Kleidung in Berührung kommen sollte, könnten diese zu Schaden kommen. Weiterhin ist bekannt, daß Betreiber zufällig eine leere Kassette in den Sterilisator eingeführt haben, in der falschen Annahme, daß es tatsächlich eine neue mit Sterilisationsmittel gefüllte Kassette sei. Sicherheitsvorrichtungen in dem Vorgang, wie zum Beispiel Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins eines Sterilisationsmittels während des Sterilisationszyklus und biologische Indikatoren, welche die Wirksamkeit des Sterilisationszyklus beurteilen, warnen den Betreiber vor möglichem Versagen des Zyklus, um zu verhindern, daß dann unbeabsichtigt nicht sterile Instrumente zum Einsatz kommen. Jedoch hat das Versagen eines Zyklus wegen der Verwendung einer verbrauchten Kassette Verzögerungen und damit verbundene Kosten zur Folge.
  • Das vorliegende Kassetten- und Ausgabesystem schließt die Kassette in eine Schutzhülle ein, welche die Hand des Betreibers gegen die Kassette während aller Handhabungsmöglichkeiten der Kassette isoliert, um auf diese Weise den Betreiber gegen Kontakte mit jeglichem darin enthaltenen Sterilisationsmittel zu schützen. Weiterhin zeigt eine Anzeigevor richtung auf der Hülle, vorzugsweise ein bewegliches Etikett, an, wenn die Kassette verbraucht ist, um zu verhindern, daß eine leere Kassette unbeabsichtigt nochmals benutzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Eine Kassetten-Baugruppe zum Liefern einer Substanz gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Kassette, in welcher sich mindestens eine Zelle befindet, die eine bestimmte Menge der Substanz enthält, wobei die Kassette eine erste Seite und ein erstes Ende aufweist. Eine Schutzhülle schließt die Kassette ein, wobei die Hülle ebenfalls eine erste Seite und ein erstes Ende hat. Ein Rückhalte-Element stellt über ein Scharnier am ersten Ende der Hülle eine Verbindung zu der Hülle her, wobei das Rückhalte-Element um das Scharnier aus einer ersten Position, in welcher das Rückhalte-Element die Bewegung der Kassette aus der Hülle heraus durch das erste Ende der Hülle blockiert, in eine zweite Position, in welcher das Rückhalte-Element die Bewegung der Kassette aus der Hülle heraus durch das erste Ende der Hülle nicht blockiert, drehbar ist. Eine solche Anordnung ist besonders von Nutzen, wenn die Substanz aus einem gefährlichen Fluid besteht.
  • Vorzugsweise spannt eine Vorspanneinrichtung das Rückhalte-Element in der ersten Position vor. Die Hülle kann aus einem faltbaren Ausgangsmaterial geformt werden, wobei das Halte-Element eine Zunge, das Scharnier eine erste Faltlinie im Ausgangsmaterial und die Vorspanneinrichtung die Tendenz aufweist, das Ausgangsmaterial entlang der ersten Faltlinie zu entfalten. Vorzugsweise ist das Ausgangsmaterial absorbierend, wobei Restmengen der Substanz, die sich auf der Kassette befinden könnten, durch das Ausgangsmaterial absorbiert werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Zunge im Inneren der Hülle von der ersten Faltlinie zu einer Endkante, wobei sich die Endkante an einer ersten Lippe auf der Kassette abstützt, wenn sich das Halte-Element in der ersten Position befindet. Vorzugsweise grenzt das erste Ende der Hülle bei der ersten Faltlinie an die erste Seite der Hülle, und das erste Ende und die erste Seite der Kassette sind benachbart zum ersten Ende bzw. zur ersten Seite der Hülle angeordnet, wobei sich die Lippe an der ersten Seite der Kassette befindet und die Zunge sich zwischen der ersten Seite der Kassette und der ersten Seite der Hülle erstreckt und die erste Lippe an der ersten Seite der Kassette angeordnet ist. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann die zweite Position darin bestehen, daß die Zunge um das Scharnier herum zur ersten Seite der Hülle hin und aus der Anlage der ersten Lippe an der Kassette gedreht wird.
  • Eine Verzögerungseinrichtung kann zwischen der Kassette und der Hülle vorgesehen sein, um der Bewegung der Kassette aus der Hülle heraus durch das erste Ende der Hülle Widerstand entgegenzusetzen. Die Verzögerungseinrichtung kann aus einem Vorsprung bestehen, welcher in das Innere der Hülle hineinragt, um in eine Rasteinrichtung auf der Kassette einzugreifen. Vorzugsweise wird die Hülle aus einem faltbaren Ausgangsmaterial gebildet, und der Vorsprung besteht aus einer aus dem Ausgangsmaterial gebildeten Lasche und erstreckt sich rückwärts von einer Faltlinie zu einer Kante, wobei es die Kante der Lasche ist, die in die Rasteinrichtung eingreift. Das Ausgangsmaterial besteht vorzugsweise aus Karton. Die Lasche bewegt sich vorzugsweise aus einer sich nach hinten erstreckenden Position, in welcher sie in die Rasteinrichtung auf der Kassette eingreift, in eine nach vorn gerichtete Position, in welcher die Laschenkante aus dem Eingriff in der Rasteinrichtung gelöst ist. Das kann auf verschiedene Weise geschehen, einschließlich der, daß eine Längsausdehnung vorliegt, die klein genug ist, daß die Lasche nach vorne gedreht werden kann aus der nach rückwärts gerichteten Position in die nach vorn gerichtete Position, wenn eine nach vorn gerichtete Kraft an der Kassette relativ zur Hülle in einer Stärke anliegt, die über einem bestimmten Pegel liegt oder daß sie flexibel genug ist, daß sie sich bei einer an der Kassette anliegenden nach vorne gerichteten Kraft aufwölbt und umklappt. Die Größe der festgelegten Kraft liegt vorzugsweise über 0,23 kg (ein halbes Pfund).
  • Die Hülle kann aus einer Wellkarton-Innenlage, wobei die Lasche aus der Innenlage (26) geformt ist, und einer Kartonaußenlage, wobei die Zunge aus der Außenlage geformt ist, gebildet werden.
  • Vorzugsweise weist die Kassetten-Baugruppe in der ersten Seite der Hülle mindestens eine Öffnung auf, durch welche ein Antriebsrad die Kassette berühren kann, während diese sich in der Hülle befindet, um die Kassette durch das erste Ende der Hülle aus der Hülle herauszubewegen.
  • Eine Sterilisationsvorrichtung kann aus einer Kammer, einer Quelle für ein Fluid-Sterilisationsmittel, welches in mindestens einer Zelle einer Kassette enthalten ist, und einer Fluid-Ausgabe-Einrichtung zum Liefern des Sterilisations-Fluids aus der Zelle in die Kammer bestehen. Eine Verbesserung dafür besteht gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Kassettenausgabemechanismus zum Einbringen des Kassettengehäuses in das Fluid-Ausgabesystem. Das Kassettenausgabesystem besteht aus einer Kassetten-Baugruppe, die umfaßt: die Kassette, die eine erste Seite und ein erstes Ende aufweist, eine Schutzhülle, welche die Kassette enthält, wobei die Hülle eine erste Seite und ein erstes Ende hat, und ein Rückhalte-Element, das durch ein Scharnier am ersten Ende der Hülle eine Verbindung zu der Hülle herstellt, wobei das Rückhalte-Element um das Scharnier aus einer ersten Position, in welcher das Rückhalte-Element die Bewegung der Kassette aus der Hülle heraus durch das erste Ende der Hülle blockiert, in eine zweite Position, in welcher das Rückhalte-Element die Bewegung der Kassette aus der Hülle heraus durch das erste Ende der Hülle nicht blockiert, drehbar ist. Eine Aufnahmeöffnung auf der Sterilisationseinrichtung nimmt die Kassetten-Baugruppe auf, und ein Öffnungselement greift in das Halte-Element ein, wenn die Kassetten-Baugruppe in der Aufnahmeöffnung aufgenommen ist, und hält das Halte-Element in der zweiten Position, wodurch die Kassette freigegeben wird, um sich aus der Hülle zu bewegen. Eine Bewegungseinrichtung zwischen der Aufnahmeöffnung und der Fluid-Liefer-Einrichtung bewegt die Kassette durch das erste Ende der Hülle aus dieser heraus und hinein in die Fluid-Liefer-Einrichtung.
  • Vorzugsweise stützt sich die Hülle an einem Anschlag in der Aufnahmeöffnung ab, wenn sie in der Aufnahmeöffnung aufgenommen wird, um die weitere Bewegung der Hülle in die Aufnahmeöffnung hinein zu begrenzen. Eine Haltevorrichtung, welche sich an eine Kante der Hülle anlegt, wenn die Hülle in der Aufnahmeöffnung aufgenommen wird, kann dazu vorgesehen sein, die Bewegung der Hülle aus der Aufnahmeöffnung heraus zu verhindern.
  • Ein Verfahren zum Liefern einer Kassette an eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgenden Schritte: (1) Plazieren der Kassette in einer Schutzhülle, die ein erstes Ende aufweist; (2) Falten einer Zunge an der Hülle an deren erstem Ende nach innen, um sich an einer Haltefläche an der Kassette abzustützen und die Bewegung der Kassette durch das erste Ende der Hülle aus dieser heraus zu blockieren; (3) Einführen eines Öffnungselementes in das erste Ende der Kassette, um sich an der Zunge anzulegen und diese aus dem Eingriff an der Haltefläche zu lösen; (4) Schieben der Kassette aus der Hülle durch das erste Ende der Hülle und in eine Vorrichtung hinein.
  • Vorzugsweise fährt eine Maschine, wie zum Beispiel ein Antriebsrad, welches durch eine Öffnung in der Hülle auf die Kassette einwirkt, die Kassette aus der Hülle. Der Fachmann wird zugeben, daß dafür viele alternative Lösungen eingesetzt werden können. Solch ein Antriebsrad oder eine alternative Vorrichtung kann eingesetzt werden, um die Kassetten-Baugruppe in Kontakt mit dem Öffnungselement zu fahren. Vorzugsweise steuert eine automatische Steuereinheit den Ablauf dieses Prozesses.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Kassette in einer Hülle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Explosivdarstellung der Kassette und der Hülle von 1.
  • 2A ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 2A-2A von 2.
  • 2B ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 2B-2B von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht eines aufgefalteten Rohlings, der eine Innenlage der Hülle von 1 bildet.
  • 4 ist eine Draufsicht eines aufgefalteten Rohlings einer Außenlage der Hülle von 1.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Erkennungsetiketts gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Innenlage der Hülle von 3.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung des Etiketts von 5, dargestellt in der zurückgelegten Position.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung wie in 6, welche das Etikett in einer Übergangslage zeigt.
  • 8 ist eine Schnittdarstellung wie in 6, welche das Etikett in der sichtbaren Lage zeigt, wobei das Etikett durch eine Öffnung sichtbar wird.
  • 9 ist eine Schnittdarstellung der Kassette und der Hülle von 1, welche in einem Kassetten-Handhabungsmechanismus positioniert sind, wobei die Kassette während der Eingabe in den Handhabungsmechanismus gezeigt wird.
  • 10 ist eine Darstellung der Kassette, der Hülle und des Handhabungssystems gemäß 9, wobei die Kassette gezeigt wird, wie sie aus der Hülle läuft.
  • 11 ist eine Darstellung der Kassette, der Hülle und des Handhabungssystems gemäß 9, wobei die Kassette gezeigt wird, wie sie zurück in die Hülle läuft.
  • 12 ist eine Darstellung der Kassette, der Hülle und des Handhabungssystems gemäß 9, wobei die Kassette gezeigt wird, wie sie erneut in der Hülle positioniert wird, um für das Verlassen des Handhabungssystems vorbereitet zu werden.
  • 13 ist eine geöffnete perspektivische Darstellung der Kassetten- und der Hüllen-Baugruppe, wie diese in das Kassetten-Handhabungssystem eingegeben werden.
  • 14 ist eine geöffnete perspektivische Darstellung von vorn und oben des Kassetten-Handhabungssystems.
  • 15 ist eine geöffnete perspektivische Darstellung von vorn und unten des Kassetten-Handhabungssystems.
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung einer Sterilisationskammer und des Fluid-Abgabemechanismus.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine zusammengebaute Kassetten-Baugruppe 20, die eine Hülle 22 aufweist, in der sich eine Kassette 24 befindet, wobei die Explosivdarstellung von 2 die Komponenten der Kassetten-Baugruppe 20 im einzelnen darstellt. Die Hülle 22 hat ein offenes Ende 23 und ein geschlossenes Ende 25 und besteht aus einer Innenlage 26 aus Wellpappe und einer Außenlage 28 aus einem ansehnlichen Material aus Preßpappe. Die Kassette 24 besteht aus einem länglichen rechteckigen Kunststoffgehäuse 30, das eine Vielzahl von Zellen 32 enthält, die eine 58%ige Lösung von Wasserstoffperoxyd enthalten. Wie man in 2A sehen kann, ist das Kassettengehäuse 30 aus einem oberen Gehäuseteil 34 gebildet, das mit einem unteren Gehäuseteil 36 zusammenpaßt, um einen Zellenstreifen 38 aufzunehmen und zu umschließen. Der Zellenstreifen 38 besteht aus einem flexiblen Material und enthält die Zellen 32. Jede Zelle 32 enthält eine genau bemessene Menge Wasserstoffperoxyd 40. Natürlich können auch andere flüssige Sterilisationsmittel dafür eingesetzt werden. Das Kassettengehäuse 30 und der Zellenstreifen 38 werden vorzugsweise aus einem geeigneten Polymer gebildet, wie zum Beispiel Polystyrol bzw. Polyäthylen. Der yy- Fachmann wird natürlich wissen, daß dafür andere Stoffe eingesetzt werden können. Jede der Zellen 32 ist für eine Hohlnadel 42 durch eine Öffnung 44 in dem Kassettengehäuse 30 zugänglich.
  • Zurück zu 2. Die Innenlage 26 der Hülle umhüllt die Kassette 24. Auf diese Weise werden Tropfen durch den Karton der Innenlage 26 der Hülle absorbiert, falls kleine Tropfen von Wasserstoffperoxyd-Lösung auf der Außenseite der Kassette 24 nach der Benutzung verblieben sind, dadurch wird der Kontakt mit der Hand des Betreibers oder dessen Kleidung verhindert. Die Innenlage 26 der Hülle weist noch verschiedene andere wichtige Funktionen auf, wie noch deutlich werden wird. Wie man ebenfalls in 3 sehen kann, wird die Innenlage 26 der Hülle um ein Paar parallele Faltlinien 46 gefaltet, um eine obere Wand 48, eine Endwand 50 und eine untere Wand 52 zu bilden. Ein Paar von langgestreckten Faltlinien 54 bildet eine erste Seitenwand 56 und eine zweite Seitenwand 58. Eine große pfeilförmige Öffnung 60 in der oberen Wand 48 zeigt in Richtung des offenen Endes 23 der Hülle. Weiterhin besteht eine Lasche 62 aus einem kleinen, in Längsrichtung länglichem Ausschnitt, der an seinem hinteren Ende 66 (in Richtung geschlossenes Ende der Hülle) verbunden bleibt, dadurch bildet sich eine Faltlinie 68, um welche sich die Lasche 62 um 180° drehen kann.
  • Ein Etikett 70, vorzugsweise mit computerlesbaren Zeichen 72, wie zum Beispiel einem Strichcode, identifiziert die Kassetten-Baugruppe 20. Eine große seitlich rechteckige Öffnung 74 bildet ein Fenster, durch das man das Etikett 70 sehen kann. Ein rechteckiger Ausschnitt 76 sitzt unmittelbar hinter der Fensteröffnung 74 und bildet eine entfernbare Tafel 78 aus Karton, die in den Ausschnitt 76 paßt. Das Etikett 70 ist auf seiner Oberfläche gegenüber den Zeichen 72 mit Klebstoff versehen und haftet an der entfernbaren Tafel 78 und an der oberen Wand 48 der inneren Hülle zwischen dem Ausschnitt 76 und der Fensteröffnung 74. Wie in den 5 bis 8 gezeigt wird, wird auf diese Weise ein Scharnier 80 gebildet, welches es möglich macht, daß das Etikett um 180° gedreht werden kann, und zwar aus einer Position, wie sie in 6 gezeigt wird, in der die entfernbare Tafel 78 in dem Ausschnitt 76 sich befindet und die Zeichen 72 des Etiketts nicht durch die Fensteröffnung 74 gesehen werden können, über die Position, die in 7 gezeigt wird, zu der Position, die in 8 gezeigt wird, in welcher die Zeichen 72 des Etiketts durch die Fensteröffnung 74 sichtbar werden.
  • Zurück zu 2. Die Aussparungen 82 an den seitlichen Kanten der oberen Wand 52 der Innenhülle in der Nähe des offenen Endes 23 der Hülle und weitere Aussparungen 84, die dazu in der ersten und zweiten Wand 56 und 58 der Innenhülle ausgerichtet sind, schaffen für die Kassette 24 einen Zugang durch die Innenlage 26 der Hülle. Ähnliche Aussparungen 86 sind in Ausrichtung zu den Aussparungen 82 und 84 in der Außenlage 28 der Hülle vorgesehen, die für die Kassette 24 einen Zugang durch die gesamte Hülle 22 schaffen.
  • Die 2 und 4 zeigen am deutlichsten die Bauweise der Außenlage 28 der Hülle. Diese wird aus einem Ausgangsmaterial aus gefalteter Preßpappe gebildet, sie kann natürlich auch aus anderem gefalteten Ausgangsmaterial, wie zum Beispiel einem geeigneten Polymer gebildet werden, oder sie kann in anderer Art und Weise gegossen oder geformt werden, um eine Struktur zu formen, die der hier offenbarten gleichwertig ist. Faltlinien 90 in Längsrichtung bilden eine Deckenwand 92, eine Bodenwand 94, eine erste Seitenwand 96 und eine zweite Seitenwand 98, welchen in der Innenlage 26 der Hülle eine obere Wand 48, eine untere Wand 52, eine erste Seitenwand 56 und eine zweite Seitenwand 58 entsprechen. Die Faltlinien 90 in Längsrichtung bilden weiterhin eine Klebelasche 100, die an die erste Seitenwand 96 geklebt wird, um die dreidimensionale Struktur der Außenlage 28 der Hülle zu bilden. Die seitlichen Zungen 102 und eine Faltlasche 104 bilden das geschlossene Ende 25 der Außenlage 28 der Hülle. Natürlich können diese Schließeinrichtungen durch andere, wie zum Beispiel durch Leimlaschen ersetzt werden. Eine pfeilförmige Öffnung 106 und ein rechteckiges Fenster 108 in der oberen Wand 92 sind zu den entsprechenden Öffnungen 60 und 74 in der Innenlage 26 der Hülle ausgerichtet. Das rechteckige Fenster 110 in der zweiten Seitenwand 98 ermöglicht die Sicht auf die Zeichen 112 auf der Kassette 24.
  • Eine seitliche Faltlinie 114 am vorderen Ende 116 der Bodenwand 94 bildet ein Scharnier 118, um das sich eine Rückhaltezunge 120 dreht. Die Rückhaltezunge 120 erstreckt sich von der Faltlinie 114, um in einem Lappen 122 zu enden, dessen Endkante 124 an der Kassette 24 angreift, um diese in der Hülle 22 zurückzuhalten. Ein ringförmiger Stiel 126 umgibt jede Durchstechöffnung 44 in der Kassette 24 derart, daß sich die Öffnung 44 axial durch den Stiel 126 erstreckt. Der Stiel besitzt eine vertikale ringförmige Seitenwand 128, gegen die sich die Endkante 124 abstützt. Die Rückhaltezunge 120 funktioniert überraschend gut als Halteeinrichtung zum Halten der Kassette 24 in der Hülle 22. Sogar ein ziemlich kräftiges Schütteln kann die Kassette 24 nicht aus der Hülle 22 entfernen.
  • Eine frische Kassetten-Baugruppe 20, deren Zellen 32 mit Wasserstoffperoxyd gefüllt sind, ist wie folgt konfiguriert: die Kassette 24 wird in der Innenlage 26 der Hülle aufgenommen. Das Etikett 70 wird in die in 8 gezeigte Stellung gefaltet, in der die Kennzeichen 72 auf dem Etikett durch die Fensteröffnungen 74 und 108 sichtbar werden. Weiterhin wird die Lasche 62 um 180° gefaltet, so daß sie rückwärts gerichtet ist. Die Zellen 32 werden in den Kammern 130 in dem Kassettengehäuse 30, dessen Außenfläche 132 abgerundet ist, aufgenommen. Die Lasche 62 greift an der runden Außenfläche 132 an, um ein bestimmtes Maß an Widerstand gegen die Bewegung zwischen der Kassette 24 und der Hülle 22 zu leisten. Die Innenlage 26 der Hülle wird in der Außenlage 28 der Hülle aufgenommen, wobei die Rückhaltezunge 120 über die Innenlage 26 und in die Hülle 22 gefaltet wird, wo die Endkante 124 sich an der vertikalen Wand 128 des ringförmigen Stieles auf der Kassette 24 abstützt, wodurch die Innenlage 26 der Hülle und die Kassette 24 in der Außenlage 28 der Hülle zurückgehalten werden.
  • Wie in den 9 bis 15 dargestellt, ist es beabsichtigt, die Kassetten-Baugruppe 20 mit einem automatischen Auszugsmechanismus 134 zu verwenden. Auf 9 Bezug nehmend besteht der Auszugsmechanismus 134 aus einem Aufnahmeschlitz 136, der so dimensioniert ist, daß er die Kassetten-Baugruppe 20 mit dem offenen Ende 23 der Hülle vorwärts aufnimmt. Der Aufnahmeschlitz 136 wird durch eine untere Wand 138, eine obere Wand 140 und zwei gegenüberliegende Seitenwände 142 umrissen (siehe auch 15). Eine unter Federspannung stehende Tür 144 an einem Eingang 146 zum Aufnahmeschlitz 136 schließt diesen, wenn er nicht benutzt wird, und übt eine nach unten gerichtete Vorspannungskraft gegen die Kassette 24 aus, um diese fest gegen die untere Wand 138 zu halten.
  • Ein Strichcodeleser 148 ist über der oberen Wand 140 derart positioniert, daß er die Zeichen 72 des Index' liest, wenn die Kassette 24 in den Aufnahmeschlitz 136 eingeführt wird. Ein Druckschalter 150 tastet das Vorhandensein einer Kassette 24 im Aufnahmeschlitz 136 ab. Ein Positionssensorschalter 150 schaltet den Strichcodeleser 148 ein und schaltet ebenfalls ein oberes Antriebsrad 152 und ein Paar unterer Antriebsräder 154. Wenn der Strichcodeleser 148 nicht das Vorhandensein eines gültigen Strichcode-Indexes 70 lesen kann, dann kehren die Antriebsräder 152 und 154 die Drehrichtung um und werfen die Kassetten-Baugruppe 20 aus dem Aufnahmeschlitz 136 aus. Angenommen, der Strichcodeleser 148 liest erfolgreich das Etikett 70, dann werden die Etikettinformationen einschließlich Los-Code und Lagerfähigkeitsdaten in eine Steuereinheit 156 zur Verwendung in dem Sterilisations-Steuervorgang eingegeben. Die Steuereinheit 156 ist auch funktionell mit dem Positionssensorschalter 150 und den Antriebsrädern 152 und 154 verbunden, um das Lesen des Index' und den Vorgang des Kassetten-Auswurfes zu steuern. Es können alle geeigneten Steuereinheiten, wie zum Beispiel automatische Steuersysteme auf Mikroprozessorbasis, verwendet werden, und Mehrfachcontroller können zum Steuern verschiedener Aspekte der hier beschriebenen Operationen eingesetzt werden.
  • Wie es am besten in den 9 und 15 dargestellt ist, gleitet ein Vorsprung oder ein Öffner 158 auf dem Lademechanismus 134 zwischen die Kassette 24 und die Rückhaltezunge 120, um die Rückhaltezunge 120 nach unten zu drehen und sie aus dem Eingriff mit der Kassette 24 zu drehen, wenn die Kassetten-Baugruppe 20 in dem Aufnahmeschlitz 136 aufgenommen wird. Das ermöglicht der Kassette 24 aus der Hülle 22 heraus zu gleiten. Der Öffner 158 erstreckt sich seitlich von einer Klammer 160, und eine Kante 162 auf der Klammer 160, angrenzend an den Öffner 158, stützt sich an den vorderen Kanten 164 der Hülle 22 ab, um die Vorwärtsbewegung der Hülle 22 zu begrenzen. Ein Paar von Federbügeln 166 ragt seitlich und leicht nach oben gerichtet von der Klammer 160 hervor. Jeder Federbügel 166 weist eine nach oben sich erstreckende Kante 168 auf, die in die Aussparungen 82 und 86 der Innenlage 26 der Hülle bzw. der Außenlage 28 gleiten, um die Hülle 22 fest an Ort und Stelle zu halten. Wenn die Kassetten-Baugruppe 22 sich in dieser Position befindet, ragen die unteren Antriebsräder 154 ebenfalls durch die Aussparungen 82 und 86, um in das untere Gehäuse 36 der Kassette einzugreifen, und das obere Antriebsrad 152 ragt durch die pfeilförmigen Öffnungen 60 und 106, um in das obere Gehäuse 34 der Kassette einzugreifen. Auf diese Weise preßt die Drehung der Antriebsräder die Kassette 24 durch das offene Ende 23 der Hülle aus dieser heraus.
  • Ein Widerstand gegen die Bewegung zwischen der Kassette 24 und der Hülle 22, der durch die Lasche 62 aufgebracht wird, stellt sicher, daß, wenn die Kassetten-Baugruppe 20 noch nicht korrekt gegen die Klammerkante 162 positioniert ist, die Hülle 22 sich mit der Kassette 24 vorwärts bewegt, bis die Hülle 22 sich in der richtigen Position befindet. Wenn dieser Punkt erreicht ist, kann der durch die Lasche 62 aufgebrachte Widerstand die Bewegung der Kassette 24 nicht mehr zurückhalten, und diese wird sich vorwärts aus der Hülle 22 heraus bewegen.
  • Jetzt zu 10. Wenn die Kassette 24 sich aus der Hülle 22 bewegt, zwingen die Elastizität des Etiketts 70 und das Gewicht der entfernbaren Tafel 78 das Etikett 70 dazu, daß das Scharnier 80 nach unten hängt. Die Kassette 24 bewegt sich dann aus dem Auszugsmechanismus 134 heraus und in das Fluid-Handhabungssystem 170 hinein, so wie es in 16 dargestellt wird, wobei der Kassetten-Auszugsmechanismus 134 aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt ist. Das Fluid-Handhabungssystem 170 zieht aus einer Zelle 32 durch die Nadel 42 (siehe 2A) die abgemessene Menge Wasserstoffperoxyd, um diese in eine Sterilisationskammer 172 einzugeben, um die darin enthaltenen Gegenstände (nicht dargestellt) zu sterilisieren. Die Funktionsweise dieses Mechanismus wird ausführlicher in den Williams u. Miterf.. erteilten US-Patenten Nr. Patente Nr. 4.817.800, erteilt am 4. Ap ril 1989, Nr. 4.913. 196, erteilt am 3. April 1990, Nr. 4.938.262, erteilt am 3. Juli 1990 sowie Nr. 4.941.518, erteilt am 17. Juli 1990, beschrieben.
  • Wenn die Kassette 24 verbraucht ist, wird sie aus dem Fluid-Handhabungssystem 170 zurückgeführt, und die Antriebsräder 152 und 154 stoßen sie zurück in die Hülle 22, wie in 11 gezeigt wird. Wenn die Kassette 24 in die Hülle 22 bewegt wird, berührt ihr rückwärtiges Ende 170 das Etikett 70, wodurch bewirkt wird, daß dieses sich zurück in die Position dreht, die in 6 dargestellt wird, in der die Zeichen 72 auf dem Etikett außerhalb der Hülle 22 nicht sichtbar sind. Jetzt zu 12. Die Kassetten-Baugruppe 20 bewegt sich dann außerhalb des Aufnahmeschlitzes 136. Der Öffner 158 gleitet aus der Hülle 22, so daß es der Rückhaltezunge 120 möglich ist, sich nach oben und in Eingriff mit der Kassette 24 zu bewegen. Die Kassetten-Baugruppe 20 wird auf diese Weise aus dem Aufnahmeschlitz 136 ausgeworfen, wobei die Kassette 24 sicher in der Hülle 22 aufgenommen ist.
  • Tropfen von Wasserstoffperoxyd-Lösung, die sich noch auf der Außenseite der Kassette befinden könnten, obgleich das unwahrscheinlich ist, würden dennoch absorbiert und durch die Innenlage 26 der Hülle zurückgehalten, wodurch ein Betreiber davor geschützt wird. Falls die verbrauchte Kassette nochmals in den Aufnahmeschlitz 136 eingeführt wird, dann sind die Zeichen 72 auf dem Etikett 70 wegen des Zurückfaltens des Etiketts 70 während der Wiedereinführung der Kassette nicht sichtbar. Wenn der Strichcodeleser 148 das Fehlen der Identifikationszeichen 72 erkennt, dann weist die Steuereinheit 156 die Antriebsräder 152 und 154 an, die Kassetten-Baugruppe 20 sofort auszuwerfen. Natürlich können auch andere Vorgänge zum Auswerfen der Kassetten-Baugruppe 20 führen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit so programmiert sein, die Kassetten-Baugruppe auszuwerfen, wenn die Strichcode-Daten anzeigen, daß die Kassetten-Baugruppe 20 die Lagerfähigkeit überschritten hat oder wenn man für den Los-Code vorher festgestellt hatte, daß er verworfen worden war.
  • Die neuartige Kassetten-Baugruppe und Handhabungstechnik können auch für andere Prozesse außer der Sterilisation angewendet werden. Die hier beschriebene Technik ist bei der Handhabung einer Vielfalt von Kassetten von Nutzen, wie zum Beispiel bei Kassetten, die Reagenzien für chemische und medizinische Tests enthalten. Der Inhalt der Kassetten muß nicht flüssig sein, und die Erfindung ist nicht auf einen speziellen Stoff oder ein spezielles Verfahren des Extrahierens solcher Stoffe aus der Kassette beschränkt.
  • Weiterhin muß die Rückhaltezunge 120 nicht zum Inneren der Hülle 22 gerichtet sein, um an einer Oberfläche auf den Kassettenflächen anzuliegen. Stattdessen könnte sie an einem Ende der Kassette anliegen oder könnte an einer Fläche auf der Hülle anliegen, wie zum Beispiel eine gefaltete Kante auf der Kante der Hülle gegenüber der Zunge 120 am offenen Ende der Kassette. In diesem Fall würde die Feder in dem Material der Hülle die Zunge 120 an Ort und Stelle halten.
  • Andere Einrichtungen, welche der Bewegung zwischen der Kassette 20 und der Hülle 22 einen Widerstand entgegensetzen, könnten die Lasche 62 ersetzen. So könnten zum Beispiel nach hinten gerichtete Vorsprünge auf der Hülle ausgebildet oder daran befestigt sein.

Claims (36)

  1. Kassetten-Baugruppe (20) zum Liefern einer Substanz (40), wobei die Baugruppe (20) umfaßt: eine Kassette (24), in welcher sich mindestens eine Zelle (32) mit einer bestimmten Menge der Substanz (40) befindet, wobei die Kassette (24) ferner eine erste Seite und ein erstes Ende hat und eine Schutzhülle (22), welche die Kassette (24) enthält, wobei die Hülle (22) eine erste Seite und ein erstes Ende hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (20) ferner umfaßt: ein mit der Hülle (22) durch ein Scharnier (118) verbundenes Halte-Element (120) am ersten Ende der Hülle, wobei das Halte-Element (120) um das Scharnier (118) aus einer ersten Position, in welcher das Halte-Element (120) die Bewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser heraus blockiert, in eine zweite Position, in welcher das Halte-Element (120) die Bewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser heraus nicht blockiert, drehbar ist.
  2. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 1, welche ferner eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Halte-Elementes (120) in der ersten Position umfaßt.
  3. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 2, bei welcher die Hülle (22) aus einem faltbaren Ausgangsmaterial geformt ist, das Halte-Element (120) aus einer Zunge besteht, das Scharnier aus einer ersten Faltlinie (114) im Ausgangsmaterial besteht und die Vorspanneinrichtung durch die Tendenz des Ausgangsmaterials gegeben ist, die Faltung entlang der ersten Faltlinie (114) rückgängig zu machen.
  4. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 3, bei welcher das Ausgangsmaterial absorbierend ist, so daß jegliche Spuren der Substanz (40) in flüssiger Form, die sich auf der Kassette (24) befinden können, vom Ausgangsmaterial absorbiert werden.
  5. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 3, bei welcher sich die Zunge (120) von der ersten Faltlinie (114) der Hülle (22) nach innen zu einer Endkante (124) erstreckt und bei welcher die Endkante (124) an einer Lippe der Kassette (24) eingreift, wenn sich das Halte-Element (120) in der ersten Position befindet.
  6. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 5, bei welcher das erste Ende der Hülle an der ersten Faltlinie (46) an die erste Seite der Hülle angrenzt, das erste Ende und die erste Seite der Kassette benachbart zum ersten Ende bzw. zur ersten Seite der Hülle angeordnet sind und bei welcher sich die Lippe an der ersten Seite der Kassette befindet, die Zunge (120) sich zwischen der ersten Seite der Kassette und der ersten Seite der Hülle erstreckt und die erste Lippe an der ersten Seite der Kassette angeordnet ist.
  7. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 6, bei welcher die zweite Position darin besteht, daß die Zunge (120) um das Scharnier (118) herum zur ersten Seite der Hülle (22) hin und aus dem Eingriff mit der ersten Lippe an der Kassette (24) heraus gedreht ist.
  8. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 1, welche ferner eine Verzögerungseinrichtung (62) zwischen der Kassette (24) und der Hülle (22) umfaßt, um der Bewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus der Hülle (22) heraus Widerstand entgegenzusetzen.
  9. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 8, bei welcher die Verzögerungseinrichtung (62) einen Vorsprung umfaßt, welcher in das Innere der Hülle (22) hineinragt, um in eine Rasteinrichtung (132) auf der Kassette (24) einzugreifen.
  10. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 9, bei welcher als Vorwärtsrichtung diejenige Richtung definiert ist, in welcher sich die Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser Hülle (22) herausbewegt und die Rückwärtsrichtung der Vorwärtsrichtung entgegengesetzt ist, wobei die Hülle (22) aus einem faltbaren Ausgangsmaterial geformt ist und der Vorsprung eine aus dem Ausgangsmaterial geformte Zunge (62) ist und sich von einer zweiten Faltlinie (68) bis zu einer Kante erstreckt und diese Kante der Zunge (62) in die Rasteinrichtung eingreift.
  11. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 10, bei welcher das Ausgangsmaterial Karton ist.
  12. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 10, bei welcher die Lasche (62) aus einer sich nach hinten erstreckenden Position, in welcher sie in die Rasteinrichtung (132) auf der Kassette (24) eingreift, in eine nach vorn gewandte Position bewegbar ist, in welcher sie außer Eingriff in der Rasteinrichtung (132) ist.
  13. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 12, bei welcher eine Längendimension der Lasche (62), welche von der zweiten Faltlinie (68) und der Zungenkante begrenzt wird, klein genug ist, daß die Lasche (62) aus der sich nach hinten erstreckenden Position in die nach vorn gewandte Position gedreht werden kann, wenn auf die Kassette (24) relativ zur Hülle (22) eine nach vorn gerichtete Kraft, deren Betrag über einem vorgegebenen Niveau liegt, ausgeübt wird.
  14. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 12, bei welcher die Lasche (62) ausreichend flexibel ist, um sich bei der Ausübung einer nach vorn gerichteten Kraft auf die Kassette (24) relativ zur Hülle (22) mit einem Betrag über einem vorgegebenen Niveau aufzuwölben und umzuklappen, wodurch sie in die nach vorn gewandte Position bewegt wird.
  15. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher der Betrag der vorgegebenen Kraft 0,23 kg (ein halbes Pfund) überschreitet.
  16. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 13, bei welcher die Hülle (22) aus einer inneren Wellkarton-Innenlage (26), die Lasche (62) aus einer Innenlage (26) und einer Karton-Außenlage (28) und die Zunge (120) aus einer Außenlage (28) geformt sind.
  17. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 1, welche ferner in der ersten Seite der Hülle (22) mindestens eine Öffnung (82, 84, 86) aufweist, durch welche ein Antriebsrad (152, 154) die Kassette (24) berühren kann, während sie sich in der Hülle (22) befindet, um die Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) heraus anzutreiben.
  18. Kassetten-Baugruppe (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Substanz (40) ein gefährliches Fluid ist.
  19. Sterilisationsvorrichtung mit einer Kammer, einer Abgabevorrichtung für ein Fluid-Sterilisationsmittel (40), welches in mindestens einer Zelle (32) einer Kassette (24) enthalten ist, einer Fluid-Liefer-Einrichtung zum Liefern des Sterilisations-Fluids (40) aus der Zelle (32) in die Kammer, wobei eine Kassetten-Baugruppe (20) umfaßt: eine Kassette mit einer ersten Seite und einem ersten Ende; eine Schutzhülle (22), welche die Kassette (24) enthält, wobei die Hülle (22) eine erste Seite und ein erstes Ende hat und ein mit der Hülle (22) durch ein Scharnier (118) verbundenes Halte-Element (120) am ersten Ende der Hülle, wobei das Halte-Element (120) um das Scharnier (118) aus einer ersten Position, in welcher das Halte-Element (120) die Bewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser heraus blockiert, in eine zweite Position, in welcher das Halte-Element (120) die Bewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser heraus nicht blockiert, drehbar ist und ein Kassetten-Liefer-Mechanismus (134) zum Liefern der Kassette (24) an die Fluid-Liefer-Einrichtung umfaßt: eine Aufnahmeöffnung (136) zur Aufnahme der Kassetten-Baugruppe (20), ein Öffnungselement (158), welches derart positioniert ist, daß es in der Aufnahmeöffnung (136) aufgenommen wird und das Halte-Element (120) in der zweiten Position hält und eine Bewegungseinrichtung (152, 154) zwischen der Aufnahmeöffnung (136) und der Fluid-Liefer-Einrichtung zum Bewegen der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser heraus in die Fluid-Liefer-Einrichtung.
  20. Sterilisationsvorrichtung nach Anspruch 19, bei welcher die Hülle (22) aus einem faltbaren Ausgangsmaterial geformt ist, das Halte-Element (120) aus einer Zunge besteht, das Scharnier aus einer ersten Faltlinie (114) im Ausgangsmaterial besteht und die Vorspanneinrichtung durch die Tendenz des Ausgangsmaterials gegeben ist, die Faltung entlang der ersten Faltlinie (114) rückgängig zu machen.
  21. Sterilisationsvorrichtung nach Anspruch 20, welche ferner eine Verzögerungseinrichtung (62) zwischen der Kassette (24) und der Hülle (22) umfaßt, um der Bewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus der Hülle (22) heraus Widerstand entgegenzusetzen.
  22. Sterilisationsvorrichtung nach Anspruch 20, welche ferner in der ersten Seite der Hülle (22) mindestens eine Öffnung (82, 84, 86) aufweist, durch welche ein Antriebsrad (152, 154) die Kassette (24) berühren kann, während sie sich in der Hülle (22) befindet, um die Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) heraus anzutreiben.
  23. Sterilisationsvorrichtung nach Anspruch 19, welche ferner an der Aufnahmeöffnung (136) einen Anschlag aufweist, an welchen die Hülle (22) anschlägt, wenn sie in der Aufnahmeöffnung (136) aufgenommen wird, um die weitere Bewegung der Hülle (22) in der Aufnahmeöffnung (136) zu begrenzen.
  24. Sterilisationsvorrichtung nach Anspruch 23, welche ferner eine Haltevorrichtung aufweist, welche sich an eine Kante der Hülle (22) anlegt, wenn diese in der Aufnahmeöff nung (136) aufgenommen wird, um die Bewegung der Hülle (22) aus der Aufnahmeöffnung heraus zu verhindern.
  25. Verfahren zum Liefern einer Kassette an eine Vorrichtung, wobei die Kassette eine bestimmte Menge einer Substanz enthält und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Plazieren der Kassette (24) in einer Schutzhülle (22) mit einem ersten Ende; Falten einer Zunge (120) an der Hülle (22) an deren erstem Ende nach innen, um sich an eine Haltefläche an der Kassette (24) anzulegen und Blockbewegung der Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser heraus; Einführen eines Öffnungselementes (158) in das erste Ende der Kassette, um sich an die Zunge (120) anzulegen und diese an der Haltefläche außer Eingriff zu bringen; Gleiten der Kassette (24) aus der Hülle (22) aus deren erstem Ende heraus in die Vorrichtung hinein.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem der Schritt des Gleitens der Kassette (24) aus der Hülle (22) heraus den Schritt eines Antriebes der Kassette (24) aus der Hülle (22) heraus mittels einer Maschine umfaßt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem die Maschine mindestens ein Antriebsrad (152, 154) aufweist, welches durch eine Öffnung in der Hülle (22) auf die Kassette (24) einwirkt, wobei der Schritt des Herausgleitens der Kassette (24) aus der Hülle (22) den Antrieb derselben durch mindestens ein Antriebsrad (152, 154) umfaßt, wodurch die Kassette (24) durch das erste Ende der Hülle (22) aus dieser herausgeschoben wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei welchem die Maschine ein Antriebsrad (152, 154) aufweist, welches durch die Öffnung in der Hülle (22) auf die Kassette (24) einwirkt.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 mit dem weiteren Schritt des Antriebes des Öffnungselementes (158) gegen die Haltezunge (120) durch das Einwirken mindestens eines Antriebsrades (152, 154) auf die Kassetten-Baugruppe (20), um diese in Kontakt mit dem Öffnungselement (158) zu schieben.
  30. Verfahren nach Anspruch 29 mit dem weiteren Schritt des Widerstandes gegen die Bewegung der Kassette (24) relativ zur Hülle (22) während des Schrittes der Bewegung der Kassetten-Baugruppe (20) zum Öffnungselement (158) hin, wodurch sichergestellt wird, daß das mindestens eine Antriebsrad (152, 154) während dieses Schrittes die Kassetten-Baugruppe (20) und nicht nur die Kassette (24) antreibt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei welchem der Schritt des Widerstandes gegen die Bewegung der Kassette (24) relativ zur Hülle (22) darin besteht, an der Hülle (22) einen Vorsprung (62) vorzusehen, welcher sich an die Kassette (24) anlegt.
  32. Verfahren nach Anspruch 26 mit dem weiteren Schritt der Steuerung der Maschine durch eine automatische Steuereinheit.
  33. Verfahren nach Anspruch 32 mit dem weiteren Schritt des Stoßens des Öffnungselementes (158) gegen die Haltezunge (120), durch die Maschine gesteuert durch die automatische Steuereinheit.
  34. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchen der Schritt des Stoßens des Öffnungselementes (158) gegen die Haltezunge (120) den Schritt des Antriebes der Kassetten-Baugruppe (20) gegen das Öffnungselement (158) mittels einer Maschine umfaßt.
  35. Verfahren nach Anspruch 34 mit dem weiteren Schritt des Abtastens der Anwesenheit der Kassetten-Baugruppe (20) in der Position zum Antrieb durch die Maschine gegen das Öffnungselement und Senden eines Signals an die automatische Steuereinheit.
  36. Verfahren nach Anspruch 35 mit dem weiteren Schritt der automatischen Wiedereinführung der Kassette (24) in die Hülle (22) durch die Maschine.
DE69823583T 1997-06-02 1998-06-01 Kassette und Kassetenliefersystem Expired - Fee Related DE69823583T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US867562 1978-01-06
US08/867,562 US5882611A (en) 1997-06-02 1997-06-02 Cassette and delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823583D1 DE69823583D1 (de) 2004-06-09
DE69823583T2 true DE69823583T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=25350034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823583T Expired - Fee Related DE69823583T2 (de) 1997-06-02 1998-06-01 Kassette und Kassetenliefersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5882611A (de)
EP (1) EP0882457B1 (de)
JP (1) JP4302204B2 (de)
KR (1) KR100701441B1 (de)
AU (1) AU735237B2 (de)
DE (1) DE69823583T2 (de)
ES (1) ES2221124T3 (de)
TW (1) TW455555B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063631A (en) * 1997-05-21 2000-05-16 3M Innovative Properties Company Sterilization indicator
US6238623B1 (en) 1997-05-21 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Labels and tracking systems for sterilization procedures
US6287518B1 (en) 1997-06-25 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Sterilization monitors
US6312646B2 (en) 1998-08-17 2001-11-06 Enviromedical Systems, Inc. Sterilization of elongate lumens
US6333002B1 (en) * 1998-12-30 2001-12-25 Ethicon, Inc. Sterilization process using small amount of sterilant to determine the load
US6969487B1 (en) 1999-05-06 2005-11-29 Intecon Systems, Inc. Denaturing of a biochemical agent using an activated cleaning fluid mist
US6343425B1 (en) 1999-05-06 2002-02-05 Intecon Systems, Inc. Measurement and cleaning of elastomeric articles having particulate adhered thereto
AU5122000A (en) * 1999-05-06 2000-11-21 Intecon Systems, Inc. Cleaning particulate matter and chemical contaminants from hands and elastomericarticles
US6485978B1 (en) 1999-08-05 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Method of using a chemical indicator
US6488890B1 (en) 1999-08-05 2002-12-03 3M Innovative Properties Company Machine readable sterilization indicator for monitoring articles to be sterilized
US6884394B1 (en) 1999-08-05 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Chemical indicator reader
US6485979B1 (en) * 1999-08-05 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Electronic system for tracking and monitoring articles to be sterilized and associated method
US6412340B1 (en) * 2000-02-07 2002-07-02 Ethicon, Inc. Cell detection mechanism
US6279622B1 (en) * 2000-02-07 2001-08-28 Ethicon, Inc. Method and system for delivering and metering liquid sterilant
US6699434B1 (en) 2000-09-08 2004-03-02 Ethicon, Inc. Metering valve to deliver liquid
US7101512B2 (en) * 2000-12-15 2006-09-05 Ethicon, Inc. Cassette and delivery system
US7169489B2 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Fuelsell Technologies, Inc. Hydrogen storage, distribution, and recovery system
US20040065171A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hearley Andrew K. Soild-state hydrogen storage systems
US7309014B2 (en) * 2004-03-04 2007-12-18 Ethicon, Inc. Sterilizer cassette handling system with dual visual code reading
US8440139B2 (en) * 2004-03-04 2013-05-14 Ethican, Inc. Method of delivering liquid sterilant to a sterilizer
US7602284B2 (en) * 2004-03-04 2009-10-13 Ethicon, Inc. Sterilizer cassette handling system with data link
JP4558538B2 (ja) * 2004-03-04 2010-10-06 エシコン・インコーポレイテッド 液体滅菌剤を滅菌器に送達する方法
US20050263421A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Kohler James P Cassette with encoded lumen claim
US20050263422A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Kohler James P Cassette assembly
US7452504B2 (en) 2004-05-28 2008-11-18 Ethicon, Inc. Sterilization/disinfection cycle control
US7811530B2 (en) * 2004-10-29 2010-10-12 Ethicon, Inc. Sterilization cassette and packaging
EP2088436B1 (de) 2006-11-06 2019-03-06 ARKRAY, Inc. Kassette und analysesystem
US7993609B2 (en) * 2008-12-30 2011-08-09 Sterilucent, Inc. Package for chemicals
US8141710B2 (en) * 2009-03-20 2012-03-27 Game World B.V. Game related bundle packaging
DE102010002031A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät zum Desinfizieren, Sterilisieren und/oder Pflegen von ärztlichen,insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
GB2486077A (en) * 2009-09-30 2012-06-06 Meadwestvaco Corp Package for pharmeceutical products with means for allowing internal bar codes to be scanned
JP4674272B1 (ja) * 2010-11-24 2011-04-20 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡洗浄消毒装置
CN102490984A (zh) * 2011-12-20 2012-06-13 北京白象新技术有限公司 一种自带rfid检测的弹夹式过氧化氢胶囊
JP5696740B2 (ja) * 2012-12-13 2015-04-08 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 滅菌装置、滅菌方法、プログラム
NL2011090C2 (nl) * 2013-07-04 2015-01-06 Ecobliss Holding B V Verpakking alsmede slede en behuizing geschikt voor een dergelijke verpakking.
US9278792B2 (en) 2014-07-31 2016-03-08 Ecobliss Holding B.V. Package for products packed in blister packs, a tray-shaped slide suitable for such a package, a blister pack suitable for such a package as well as a housing suitable for such a package
US11027877B2 (en) 2018-06-06 2021-06-08 Diamond Packaging Locking carton
TWI831811B (zh) * 2018-07-27 2024-02-11 法商賽諾菲巴斯德公司 容納至少一醫藥產品之預備出售之包裝件、包含複數個此種包裝件之組合及製造此種包裝件之方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643876A (en) * 1985-06-21 1987-02-17 Surgikos, Inc. Hydrogen peroxide plasma sterilization system
US5391360A (en) * 1986-02-06 1995-02-21 Steris Corporation Overcenter, cam driven locking mechanism
US4941518A (en) * 1987-05-20 1990-07-17 Johnson & Johnson Medical, Inc. Fluid injection system
US4869286A (en) * 1987-05-20 1989-09-26 Surgikos, Inc. Fluid injection system coupling and injector valve
US4913196A (en) * 1987-05-20 1990-04-03 Surgikos, Inc. Fluid injection system pumping methods
US4817800A (en) * 1987-05-20 1989-04-04 Surgikos, Inc. Fluid injection system cassette and fluid packaging methods
US4938262A (en) * 1987-05-20 1990-07-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Fluid injection system
US4899519A (en) * 1987-05-20 1990-02-13 Surgikos, Inc. Fluid injection system cassette and fluid packaging methods
US5529750A (en) * 1994-09-08 1996-06-25 Steris Corporation Container with internal liquid distribution port for holding equipment with internal passages during sterilization

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882457B1 (de) 2004-05-06
DE69823583D1 (de) 2004-06-09
KR100701441B1 (ko) 2007-07-06
EP0882457A2 (de) 1998-12-09
TW455555B (en) 2001-09-21
AU735237B2 (en) 2001-07-05
ES2221124T3 (es) 2004-12-16
AU6982598A (en) 1998-12-03
JP4302204B2 (ja) 2009-07-22
KR19990006537A (ko) 1999-01-25
JPH1191735A (ja) 1999-04-06
EP0882457A3 (de) 2000-09-27
US5882611A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823583T2 (de) Kassette und Kassetenliefersystem
DE69817082T2 (de) Kassette und Markierungssystem
DE19908181B4 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und Andockstation für einen passenden Behälter
DE60209169T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Blut-Glukose- Sensoren
DE60111335T2 (de) Kassetten-Baugruppe zum Liefern einer Substanz
DE69923071T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von gegenständen
EP0691855B1 (de) Sterilisierbehälter für chirurgische instrumente oder dergleichen
EP0410306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Müll, insbesondere Krankenhausmüll
DE10353445A1 (de) Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel
EP3525642A1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
DE60119401T2 (de) Aufspüren einer Unebenheit mit einem Differenztaster ( Nut in einer Sterilisationskassette )
EP0993819A2 (de) Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
EP2165752A1 (de) Programmgesteuertes Mischsystem und Verfahren zu dessem Betrieb
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE2504352B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE4405483C1 (de) Sicherheitsbehälter zum Sammeln scharfer oder spitzer Gegenstände
EP1817998B1 (de) Flüssigkeitsbehältereingabevorrichtung zum Aufnehmen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters sowie Kabine mit einer derartigen Flüssigkeitsbehältereingabevorrichtung
DE1436833C (de) Vorrichtung zur wahlweisen, automatischen Herstellung von verschlossenen, durch Wickelfalzung gebildeten Losbriefen und Verpackungen für an sich beliebige flache Körper kleinerer Abmessungen, beispielsweise Ärztemuster
CH675915A5 (en) Device for no-risk exchange and disposal of needles - has mounting sleeve with cavity opening designed so that sleeve with needle can be screwed in analysis unit holder
EP3385595A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigkeiten
DE1698270A1 (de) Schrankartiger Behaelter zur Aufbewahrung von Giftstoffen
DE2206910A1 (de) Schaltvorrichtung an einem gassterilisiergeraet
DE3106657A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer kuvetten
WO1996025344A1 (de) Verschlusssysteme für briefbehälter
DE10010693A1 (de) Zweiteiliger Behälter mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee