EP2515824A1 - In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen - Google Patents
In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschenInfo
- Publication number
- EP2515824A1 EP2515824A1 EP10800930A EP10800930A EP2515824A1 EP 2515824 A1 EP2515824 A1 EP 2515824A1 EP 10800930 A EP10800930 A EP 10800930A EP 10800930 A EP10800930 A EP 10800930A EP 2515824 A1 EP2515824 A1 EP 2515824A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wafer
- dispenser
- pockets
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/001—Blocks, stacks or like assemblies of bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/07—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
- A61J3/078—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of wafers or cachets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
Definitions
- Wafer pocket booklet that can be used in a dispenser and dispenser for wafer-containing laundry bags
- the present invention relates to a wafer pocket booklet insertable into a dispenser and releasably fixable therein, and wafer pockets containing a dispenser for wafers.
- dispensers are used, for example, for the preparation of medicaments and sweets in the form of wafers, in particular for hormone medicines and in particular for contraception or for hormone replacement therapy, for analgesics or nicotine-containing dosage forms.
- Wafers also called edible films, oral films, etc. are water-soluble excipients which contain an appropriate amount of one or more active substances. Wafers are taken orally and dissolve in the oral cavity to release the drug (s). These can be delivered via the oral mucosa directly to the bloodstream.
- Wafer-shaped pharmaceuticals or confectionery can be provided in a primary package in which the wafers between two sealing foils, in particular a carrier foil and a cover foil or a top foil and a bottom foil, are enclosed and stored in a moisture-tight and airtight manner by sealing or welding to the outside can be.
- the wafers are removed from these primary packaging by tearing the sealing foil and applied, usually via the oral cavity.
- the sealing foils are either released from one another, or they are torn open, so that the wafer can be removed.
- Such a package for active substance-containing films is given in DE 10 2006 041 921 A1.
- This packaging has a carrier layer and a releasably connected to this cover layer.
- the packaging further comprises in a paired arrangement two opposite, separated by a web surface areas within which the cover layer is not connected to the carrier layer, whereby two separate, all sides enclosed spaces for pairwise recording of said films are formed.
- a further surface area is present within said web, in which the carrier layer is not connected to the cover layer, whereby an all-round enclosed cavity is formed.
- the further surface area within the web of the double packaging forms a tear-open, so that the area required for this purpose is reduced relative to the surface areas, which are intended for the accommodation of the packaged goods.
- the perforation line within the further surface area extends in the direction of this surface area.
- the packaging described there has a first surface area for the wafer, which is enclosed on all sides in this area by a carrier film and a cover film by sealing or welding.
- the packaging has a second surface area in which the carrier layer is not connected to the cover film.
- a perforation line is present, which extends at least partially within the second surface area, wherein the perforation is mounted both in the carrier layer and in the cover layer. The severing of the perforation has the effect of producing a free edge of the cover layer, which serves as a grasping aid and enables manual detachment of the cover layer from the carrier layer.
- DE 101 59 746 A1 describes a dispensing device for storing and providing stacked foil bags filled with wafers.
- the film pockets are formed by a larger area carrier film and a smaller cover film, so that the carrier film protrudes beyond the cover film on one side.
- the dispensing device comprises an at least single-divided housing, on the lateral inner sides of which the side edges of the stacked film pockets abut, while on a front inner side that edge of the carrier film is present, which projects beyond the edge of the associated cover film.
- the foil pockets are spring-loaded pressed against the upper inside of the housing.
- the front upper portion of the housing has two slots for ejecting the film pocket parts and the wafers.
- a knife is arranged, on which the uppermost carrier film rests spatially in front of the front edge of the cover sheet.
- On the uppermost film bag is also a rotatable transport element, with which the uppermost film pocket can be conveyed out of the dispenser. The knife separates the carrier film from the cover sheet when conveying out, the wafer adhering to the cover film.
- a bag-multipack contains at least one sealed bag for a drug-containing wafer, each wafer being sealed in a sealed sealed bag.
- the sealed bags are stacked in the multipack and releasably secured by means of predetermined separation joints.
- Each sealed bag has a predetermined separation seam which limits a tear-open area.
- the handle is connected to the tear-open area. By pulling on the grip, the tear-open area is opened, and the active substance-containing product is exposed. By further pulling on the handle, the predetermined separation joint is separated.
- the individual sealed bags are in the stacked state in the multipack by means of two bolts that penetrate the bags in two through holes, or locked in other ways force or form-fitting.
- the multipack can be, for example, a cuboid box with a hinged, slide-on or removable lid.
- US 2006/0157374 A1 discloses a child-resistant blister packaging container for stacked graphic packaging.
- the container comprises a base, a top and a rear portion in which a device for holding the blister packs is located at the base.
- the holding device can by a pin, which through a hole in the Blister packs is inserted, or by a plunger by which the Blisterverpa- are mounted in the container, be formed.
- the container has a lid over which a user can access the blister packs. The user can then remove an overhead blister pack by tearing off with the lid open.
- a filling of the secondary packaging with wafer pockets by a user is problematic when the wafer pockets have to be filled in a certain order in the secondary packaging, for example, in order to be able to adhere to a predetermined collection regime. Because in this case can result in filling errors, which then affects the stringent compliance of the intake of the wafer in the order given.
- the wafer bags are attached in the secondary packaging, the above problem can be solved.
- it is not desirable to discard a secondary package after using up the wafer bags as this would create unnecessary waste and, moreover, each time a new secondary package would have to be provided.
- the alternative possibility of returning the secondary packaging to the manufacturer for refilling is also disadvantageous since this would require considerable logistical effort.
- the wafer pocket booklet insertable into a dispenser and releasably fixable therein, which comprises a stack of at least two wafer pockets connected to each wafer, according to claim 1, the dispenser for a stack of at least two wafer pockets each containing a wafer according to claim 10 and the use of the dispenser according to claim 13 solved.
- Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
- the wafers located in the wafer pockets are in particular pharmaceutical wafers which are preferably used for contraception or hormone replacement therapy.
- a holding element for example, a holding element, a wafer pocket, a receiving space, a wafer portion of a wafer pocket, a remaining portion of a wafer pocket, a fixing agent, a bar, a knob, a mandrel, a receiving opening, a sleeve, a through-insertion element or a dispensing opening, this also additionally means the plural, that is to say a plurality of holding elements, wafer pockets, receiving spaces, wafer sections of a wafer bag, remaining sections of a wafer bag, fixing means, strips, burls, spikes, receiving openings, sleeves, through-hole elements or dispensing openings, unless expressly stated otherwise.
- the wafer pocket booklet according to the invention can be inserted into a dispenser for wafer bags and can be detachably fixed therein. It comprises a stack of at least two wafer pockets, each containing a wafer, and also a holding element for the stacked wafer pockets. The wafer pockets are connected to each other by the holding element. Each wafer pocket has in each case one wafer section containing the wafer and in each case at least one remaining section remaining in the retaining element when the wafer section is removed. The remaining portion remaining in the holding element is held by means of at least one fixing means and fixed inseparably.
- the dispenser according to the invention contains a stack of at least two wafer pockets each containing a wafer, preferably held by a holding element, each wafer pocket each having a wafer portion containing the wafer and at least one remaining portion remaining in the dispenser when the wafer portion is removed.
- the dispenser further comprises a storage space receiving the wafer bag stack and at least one dispensing opening, through which a wafer bag in each case can be dispensed from the dispenser in an dispensing direction.
- the wafer pocket stack is held in the dispenser by means of at least one fixing agent.
- the wafer pockets in the wafer pocket stack are combined by means of a holding element of a wafer pocket booklet detachably fastened in the dispenser and connected to one another by holding the respective remaining portion of the wafer pockets by means of the at least one fixing means and fixing them undetachably.
- the wafer pocket booklet comprises a holding element and at least one fixing means.
- the used booklet can be replaced after the consumption of all wafers and replaced with a new wafer pocket booklet.
- the order of the wafer bags is determined in this way by the manufacturer. A swap of the wafer bags by the user is therefore not possible.
- the presence of the fixing agent makes it possible for a respective remaining section of the wafer pockets to remain in the retaining element, so that the sequence of the wafer pockets can be subsequently checked, so that manipulation would be easily recognizable.
- the holding element is designed to hold and undetachably fix the remaining portion remaining in the holding element.
- the respective remaining portion of each wafer pocket is in particular fixed by means of the at least one fixing means in the holding element, preferably clamped.
- the at least one fixing means in the form of a strip, a knob, a mandrel, a rubber ring, a front retaining edge or in the form of a respective through-member receiving receiving opening is formed.
- other non-positively and / or positively acting fixing are conceivable.
- fixatives may also be present in combination. Particularly preferred are non-positively acting (clamping) fixations.
- receiving openings are used as fixing means, they can, for example, receive the through-insertion elements.
- the through-hole elements may be in the form of rivets, screw connections, nails or staples.
- the receiving openings can receive pointed, needle-shaped ends of staples, drawing needles, nails or rivets.
- the receiving openings may be formed as blind holes or as through holes.
- a receiving opening can receive the push-through element, for example, by a positive fit by latching or frictionally.
- At least one receiving opening can be located in a sleeve arranged in the holding element.
- the receiving opening may be mounted axially in the sleeve in particular.
- the opening can be formed mainly by a blind hole in the sleeve.
- a push-through element is inserted through the respective remaining section of the wafer pockets and into the receiving opening in the sleeve, where it is latched or fastened non-positively.
- the holding element may include at least one sleeve each having a receiving opening, wherein in each receiving opening of a sleeve in the assembled state of the holding element in each case the end of a through-insertion element is inserted.
- strips or nubs are used as fixing means, they can be provided with a rough surface on the end face touching the wafer pocket stack, in order to prevent the remaining sections of the wafer pockets from being removed from the stack.
- these end faces can also be formed with sharp edges or tapering points, for example se with an edge or a tip or with multiple edges, for example, mutually parallel edges, or with multiple peaks, arranged approximately in a regular matrix tips.
- all residual sections can be positively, positively or in particular materially connected to each other , for example by welding or gluing.
- the retaining element has at least one wall, preferably a rear wall, side walls, a base plate and a cover plate, so that a receiving space for the remaining portions of the wafer pockets is formed.
- the receiving space may be open on at least one side of the holding element to the storage space.
- at least one side wall there may be a connection opening to the storage space through which the at least one wafer pocket with its remaining portion extends into the receiving space.
- the wafer pockets are permanently fixed over the respective remaining sections between the base plate and the cover plate.
- the remaining portions between the base plate and the cover plate are clamped.
- the base plate and / or the cover plate preferably have the at least one fixing means for fixing the at least one wafer pocket.
- the cover plate and / or the base plate may each have at least one strip and / or in each case at least one mandrel and / or in each case at least one knob as fixing elements.
- receiving openings can be used as fixing elements, into which through-insertion elements, for example, either in the base plate or be formed in the cover plate. When using multiple fixatives, these may be used singly or in combination. If, for example, one or more receiving apertures are / are formed in the base plate, one or more fixing means in the form of strips, nubs or spikes can additionally be provided on the cover plate. In a corresponding manner, the receiving opening (s) can also be formed in the cover plate and the other one) fixing means in the base plate. In a preferred embodiment of the invention, the cover plate and / or the base plate for fixing the wafer pockets each have a bar.
- At least one nub or at least one mandrel may be provided on the cover plate and / or on the base plate. Or it can be provided on the cover plate and at least one mandrel or at least one knob on the base plate or vice versa a bar.
- the base plate at least two receiving elements each containing a hole, for example sleeves, in which, for example, the ends of a staple-like element, which holds at least one wafer pocket in its remaining portion, are positively or positively received.
- the cover plate may have one or more strips, nubs or thorns as fixing element (s).
- the holding element is designed as a holding block.
- the retaining block may comprise at least one wall, in particular a rear wall, side walls, a base plate and a cover plate, which together form a receiving space for the remaining portion of the wafer pockets.
- the receiving space is open to the storage space so that the wafer pockets can extend with their remaining portions into the receiving space.
- two walls of the holding element are formed so that the wafer section dissolves upon exertion of a tensile force or transverse force on the wafer pocket in the dispensing direction of the remaining in the receiving space remaining portion and the remaining portion thus remains in the holding element.
- the wafer section containing the wafer is connected to the at least one remaining section at least in sections via at least one predetermined separation line, which in turn at least in sections has an extension component parallel to the dispensing direction of the wafer pockets from the dispenser.
- the wafer pockets in the dispenser are stacked into a stack and are held together and fixed by the holding element. This forms a wafer pocket booklet.
- This is housed in the dispenser.
- the wafer portion of the wafer pocket containing the wafer is peeled off from the stack for dispensing from the dispenser in the dispensing direction.
- a new wafer bag booklet can be inserted into the dispenser.
- the extension component of the target separation line which extends parallel to the dispensing direction of the wafer pockets from the dispenser, is the directional portion of the desired separation line - at least a portion of the desired separation line - which is orthogonal by breaking the direction of the desired separation line in a direction parallel to the dispensing direction and in a direction perpendicular to give.
- the desired cutting line is at an angle of> 0 ° and ⁇ 90 ° to the output direction
- the nominal cutting line has both an extension component that is parallel to the output direction and an extension component that runs perpendicular thereto. If the angle between the desired separation line and the output direction is 0 °, the target separation line has only one extension component parallel to the output direction.
- the amount of the extension component is the same as the length of the target separation line. If the angle between the desired separating line and the output direction is 90 °, then the nominal separating line has exclusively an extension component perpendicular to the dispensing direction, but no extension component parallel to the dispensing direction.
- the angle of the target separation line to the output Direction is preferably 0 °, ie the Solltren nline runs parallel to the output direction, or alternatively 90 °, ie perpendicular thereto. If the angle is not 0 ° but ⁇ 0 °, it should be at least partially, for example, less than 75 ° and preferably less than or equal to 45 °.
- the wafer portion of a wafer pocket can be easily released from the at least one remainder portion of the wafer pocket upon exerting a pulling force on the wafer pocket in the discharge direction. This allows easy removal of a wafer bag from the dispenser.
- two predetermined breaking lines are present, the predetermined breaking lines being perforation sections.
- the wafer section adjoins the at least one residual section in sections via the at least one predetermined separating line and additionally via at least one notch in the wafer pocket.
- the wafer pocket booklet 28 or 30 comprises interconnected wafer pockets in a stack.
- the wafer pocket booklet according to the invention is for use in the dispenser according to the invention.
- the holding element can be held in its position by means of fasteners, for example rails or latching elements, in a form-fitting or force-locking manner in the dispenser.
- the holding element is releasably secured in the dispenser in order to be able to remove it again after the use of the wafer pockets from the dispenser.
- a new wafer pocket booklet can be fastened in the dispenser via its holding element.
- the wafer bag booklet can be handled independently of the dispenser, in particular manufactured, stored, traded and delivered to a user.
- the user can close this booklet. let handle separately, for example, use independently in a dispenser or just store first before he / she wants to use the booklet.
- a sequence of wafer pockets defined in such a booklet during the manufacturing process is therefore maintained during each handling operation. Individual wafer pockets can thus not be interchanged.
- a predetermined collection regime for example, with differently marked wafer bags by a user can be readily adhered to, without it due to improper handling by the user or on the way to him / her to a change during the production of the Wafer stack once set.
- the presence and the order of the wafer pockets in the wafer pocket booklet can be detected at any time if necessary via the remaining remaining sections of the wafer pockets.
- the invention also offers the advantage that the user does not already have to purchase the wafer pocket booklet together with the dispenser and mounted in it. Rather, it is sufficient for the user to procure separately the wafer pocket booklet in which the wafer bags are connected to one another.
- the dispenser can be used multiple times, i. the user does not have to discard the dispenser or return it to the manufacturer after using the wafer bags. The latter would represent a major logistical effort.
- a wafer bag consists of a carrier foil and a cover foil or also of a lower foil and a top foil.
- the cover film or top film can be connected to the carrier film or lower film via a preferably strip-shaped connection running along the side edges of the cover film or top film, for example adhesively bonded, sealed or welded, or vice versa.
- the carrier film or lower film and the cover film or upper film can each have overlapping tabs on at least one side edge which are not connected to one another.
- the dispenser of the invention may be used to store and provide drug wafers for which a stringent regimen is desired.
- the dispenser according to the invention typically comprises a base part and a lid part.
- These two parts can in particular be designed in each case in the form of half-shells and form the reservoir by connecting.
- the two parts can in particular be non-positively or positively connected to one another.
- the lid part can be plugged onto the base part and locked with this.
- both parts should remain firmly connected in use during use, in order to avoid that a contained therein wafer stack out again.
- the lid portion of the base should also be easily removable (releasable) to reinsert a wafer pocket booklet with wafer stack into the dispenser.
- the shells can be designed to be displaceable relative to one another, for example, parallel to the dispensing direction.
- the shells can be equipped with a linear guide, for example a linear sliding guide.
- the base part and the lid part may be hinged together.
- the cover part consist of two individual parts, which are articulated in each case on the base part, and preferably on the narrow sides of the base part.
- the base part may consist of two individual parts, which are articulated in each case on the cover part, preferably on the narrow sides of the cover part.
- the base part and the lid part are preferably shaped so that the dispenser has a substantially rectangular shape, the exact shape according to ergonomic or design considerations, that is, for example, with a side grip or grip corrugations or other structures and / or rounded and / or bevelled Edges and corners, can be influenced.
- the dispenser When using the dispenser, it contains the wafer pocket booklet with a stack of wafer bags containing wafers. This stack is held together by the holding element.
- the unit comprising the holding element and the wafer holder held by the holding element stack, wherein the retaining element according to the invention against unauthorized or unintentional removal of the wafer pockets and the remaining portions is sealed, for example, with a firmly connected Garbausteindeckel, can be particularly releasably secured in the dispenser to use this unit easily and the wafer pocket booklet or the holding element with the remaining remaining sections of the wafer pocket booklet can be easily removed again after the use of the wafer.
- suitable rails or snap-in elements for the positioning of the holding element of the wafer pocket booklet
- suitable rails or snap-in elements for example, a hook and loop or just about a compartment in which the holding element is inserted
- a non-positive connection can be provided by pressing the retaining element, for example in a recess or a compartment in the dispenser.
- a suitable device for releasably holding the retaining element is provided on the inside of the dispenser, if necessary.
- the holding member holding the wafer bag stack is inserted into the dispenser so that the wafer pockets can be detached from the holding member individually.
- an arrangement is particularly preferred in which an uppermost wafer pocket parallel to its main extension direction detached from the holding element, for example, demolished, can be.
- the holding element is therefore mounted in particular in an edge region of the dispenser on the inside, so that the wafer pockets can be detached by lateral removal from the holding element and removed from the dispenser in succession.
- the direction in which a wafer pouch is peeled off the stack by tearing is preferably the same as the direction in which the wafer pouch is dispensed from the dispenser. Therefore, in the dispenser, an exit direction can be defined in which the wafer pockets are pushed out of the dispenser.
- the wall separating the receiving space of the holding element from the storage space in the dispenser can in particular be designed such that the wafer portion of a wafer pocket exerts a pull on the wafer pocket in the dispensing direction of the wafer pocket from the dispenser into which the easily dissolves at least one receiving space extending into the remaining portion of the wafer bag. It is particularly preferred if the wall separating the receiving space from the storage space in the form of a notching tool for separating the at least one receiving space into the at least one receiving space. ckenden residual section is formed. The notch effect of the notching tool achieves easy detachment of the wafer section from the remaining section remaining in the receiving space.
- the part of the wafer pocket containing the wafer can be released from the holding element with a low tensile force and thus removed from the dispenser.
- the wall may have a notched edge acting counter to the dispensing direction of the wafer pocket from the dispenser.
- the wall can form a cutting edge on the notched edge, for example by means of a one-sided or two-sided bevel towards the edge.
- the dispenser according to the invention is designed such that a holding element with two receiving spaces for a respective remaining section can be received therein.
- the remaining portions received by the receiving spaces of this holding element can be provided at one of two corners of the wafer bag.
- Between the two receiving spaces of the holding element there may be another space for the wafer pocket which is open towards the storage space and into which a central area of the wafer pocket protrudes.
- this central region preferably remains connected to the main part of the wafer bag and can serve in particular as a tear-open aid, for example by the carrier film or lower film and the cover film or upper film not being connected to one another in this region.
- the holding element which has two receiving spaces, each having a connecting opening and each having a wall for separating the respective receiving space from the storage space, may be provided for receiving two remaining portions at adjacent corners of the wafer pocket.
- the holding element designed in the form of a holding block in the first particularly preferred embodiment preferably has a rear wall arranged on one longitudinal side and two side walls arranged on narrow sides which adjoin one another and rest on a base plate and on which a lid element rests.
- On the base plate and / or cover plate further one or more fixing means are arranged.
- a cover plate can be placed after the insertion of the wafer pockets on the remaining portions of the wafer pockets and fixed on the side walls. The remaining portions are clamped, so that the wafer pockets are held in the holding block.
- the cover plate should prevent the remaining sections from being leave spaces can fall out or can be removed, so that the wafer pockets in the wafer bag stack with the holding block non-positively and / or positively connected.
- the cover plate can be non-positively, or even positively and / or cohesively, connected to the upper edges of the walls.
- recesses are contained in the upper region of the walls, in the projections, for example, webs, the cover plate when inserting, for example, engage, and / or the cover plate is welded or glued to the walls.
- the cover plate is welded to the walls, for example with ultrasound.
- the cover plates may alternatively latching elements, such as Einraststege or latching tabs which engage positively in recesses of the side walls or the rear wall and the side walls. All connection options should be carried out so that an opening leads to the visible destruction of the retaining element.
- the retaining element can be arranged on a side opposite the dispensing opening for the wafer pockets side of the dispenser.
- the dispensing opening may be formed in particular in the form of a dispensing slot.
- a starting bevel for a wafer pocket to be dispensed is preferably introduced into the storage space, which guides the wafer pocket to be dispensed through the dispensing opening.
- a handle opening allowing manual advancement of the uppermost wafer pocket can be introduced into a main outer surface of the dispenser, for example in the cover part.
- This handle opening is preferably elongated and introduced parallel to the dispensing direction in the outer surface of the dispenser.
- the uppermost wafer pocket can be pushed through this handle opening with a finger and pushed out through the discharge opening.
- a device may be present as in the case of DE 10 2008 014 533 A1, that is, a transport roller or a transport wheel, which is in frictional contact with the uppermost wafer pocket and this transported by manual rotation of the dispenser.
- a display surface may be provided adjacent to the dispensing opening on the dispenser according to the invention, on the time dimension data can be applied.
- This time measurement data can be, for example, calendar data, in particular weekday information. In the latter case, 7 adjacent fields can be mounted on the display surface, preferably parallel to the dispensing slot.
- the time measurement data may be applied to the display area by, for example, sticking a sign containing the time measurement data. The application of the time measurement data is done individually by the user.
- the wafer pockets each further include a marker in one of a plurality of marker portions juxtaposed in a region adjacent a marker edge on the wafer pocket, the respective labels within the stack incrementally disposed from one wafer pocket to the next wafer pocket in successive marker portions are.
- the marker portions at the marker edge are juxtaposed in accordance with the fields of the time dimension data on the dispenser and, when a wafer pocket is dispensed, aligned therewith.
- the width of the fields of the time measurement data on the display surface and the width of the marking sections are for this purpose in particular the same size.
- the time measurement data are weekdays. On the display surface are in this case 7 such days of the week. In the same way there are 7 marking sections, each with a marking on each wafer bag. When a wafer bag is dispensed, the mark on that wafer pocket is aligned with one of the weekday indications so that the user can check if the marked day of the week matches the current day of the week.
- the dispenser according to the invention is preferably executed counterfeit-proof.
- one or more security features may be provided on the dispenser, which allow verification of the genuineness of the dispenser, for example micropcripts, holograms, tilts or other security features.
- security features can also be provided on the wafer pockets in order to be able to rule out a forgery.
- the figures described below show inventive and preferred embodiments. However, the invention is not limited to these embodiments. These are merely illustrative of the invention.
- Fig. 1 shows a perspective view of a holding element, here an upwardly open holding block, with a separately shown cover plate and a wafer pocket, which can be inserted into the holding block, in a first embodiment sform invention
- Fig. 1a shows an upwardly open holding block in a first embodiment of the invention similar to Fig. 1;
- Fig. 1 b shows an open-topped holding block in a second embodiment according to the invention
- Fig. 1 c shows an open-topped holding block in a third embodiment according to the invention
- Fig. 1d shows an upwardly open holding block in a fourth embodiment according to the invention
- Fig. 1 e shows a perspective view of a stack of wafer pockets with a holding block with open cover plate in a fifth embodiment of the invention
- Fig. 1f shows a perspective view of a stack of wafer pockets with a holding block with open cover plate in the fourth embodiment of the invention according to FIG. 1 d;
- Fig. 1g shows a perspective view of a stack of wafer pockets with a holding block with open cover plate in the third embodiment of the invention according to FIG. 1 c;
- Fig. 1h shows a perspective view of a wafer pocket in a variant of the embodiment shown in Fig. 1;
- Fig. 2 is a perspective view of a wafer pocket booklet obtained by mounting a wafer bag stack in a holding block according to the first embodiment of Fig. 1 according to the present invention
- Fig. 3 is a perspective view of the wafer pocket booklet of Fig. 2 after tearing off the uppermost wafer pocket; 4 shows a perspective view of a wafer pocket booklet with a stack of wafer pockets held together by a holding block according to the third embodiment of FIG. 1 c according to the invention;
- FIG. 5 shows a perspective view of the base and cover parts forming a dispenser according to the invention with inserted holding block according to FIG. 1 c;
- Fig. 6 shows a perspective view of a dispenser according to the invention in ready-to-use condition
- Fig. 7 shows a perspective view of a dispenser according to the invention with a rotatable display wheel.
- the holding block 10 shown in FIG. 1 in the first embodiment according to the invention comprises a base plate 11, side walls, namely a left wall 12.1 and a right wall 12.2 and a rear wall 12.3, and a cover plate 13 which together form a receiving space 14.
- the base plate 1 1 and the cover plate 13 each have fixing elements 19.
- These fixing elements 19 are designed as prismatic strips with triangular cross-section.
- the strips are on one of their surfaces on the base plate 1 1 and the cover plate 13 and extend parallel to the rear wall 12.3.
- the one edge of the strips has in each case in the direction of the remaining portions 24 of the wafer pockets 20, so that the remaining portions 24 are held in the closed holding block 10 between the strips 19 and fixed inextricably.
- the cover plate 13 is placed on the walls 12.1, 12.2, 12.3 and undetachably connected to mount the holding block 10 with the wafer pockets 20 therein.
- the cover block 13 further has latching elements in the form of latching webs 13.1, 13.2, which in the assembly of the support block 10 in corresponding recesses 12.1 1, 12.21 of the walls 12.1, 12.2 intervene and lock there.
- the wafer pocket 20 has a wafer portion 21 and a residual portion 24.
- the wafer portion 21 and the remainder portion 24 abut each other via cuts 27 in the wafer pocket 20. In the region of the cuts 27, the wafer section 21 and the remaining section 24 are not connected to one another.
- the wafer portion 21 and the remaining portion 24 are only two perforation, namely a left perforation 28.1 and a right perforation section 28.2, connected together. These two perforation sections 28.1, 28.2 extend parallel to an output direction A of the wafer pocket 20, in which the wafer section 21 is removed from the dispenser.
- the perforation sections have extension components (represented by lines 29) parallel to the exit direction A.
- Fig. 1 a is one of several alternatives of a not yet closed holding block 10 in the first embodiment of the invention similar to FIG. 1 is shown.
- both the base plate 1 1 and the cover plate 13 each have a trained as a fixing 19 bar 19.
- the strips 19 are triangular in shape, with one edge of the triangular strips 19 in each case pointing into the interior of the holding block 10, the receiving space 14, in order to fix the remaining sections of the wafer pockets.
- the rear wall 12.3 and the side walls 12.1 and 12.2 are stepped toward the receiving space 14 in order to secure the lid 13 can.
- Fig. 1 b another of several alternatives of a not yet closed holding block 10 is shown in a second embodiment of the invention.
- the fixing elements are formed in this case as mandrels 19. Both on the base plate 1 1 and on the cover plate 13 four mandrels 19 are arranged.
- Fig. 1 c another of several alternatives of a not yet closed holding block 10 is shown in a third embodiment of the invention.
- the holding block 10 additionally has the side walls 15.1, 15.2 with a connection opening 18 located therebetween.
- the remaining portions of the wafer pockets (not shown) to be inserted can be better retained when detaching the wafer sections 21 in the receiving space 14 of the holding block 10.
- the remaining portions with the wafer portions are connected to each other only in the region of the connection opening 18 (not shown).
- the rear wall 12.3 respectively recesses 12.1 1, 12.21.
- the side walls 15.1, 15.2 also have recesses (not shown).
- FIG. 1 d shows another of a number of alternatives of a not yet closed holding block 10 in a fourth embodiment according to the invention.
- the fixing elements are formed in this case in the form of holes 19, which are incorporated in sleeves 16.
- Four such sleeves 16 are located on the base plate 1 1.
- Fig. 1 e is shown a perspective view of a stack of wafer pockets 20 with not yet closed holding block 10 in a fifth embodiment of the invention.
- the holding block 10 shows a combination of fixing elements 19, here strips 19.1 on the base plate 1 1 and on the cover plate 13 and four holes 19.2 in sleeves 16 on the base plate 1 first
- the wafer pockets 20 are substantially similar to the wafer pocket 20 of FIG. 1, wherein in the remaining portion 24 in addition through-hole elements 30 are provided for holding the wafer pockets 20 and the stack in the form of staples. Shown are the back parts of the connecting elements 30.
- the opened staples engage with their open ends in the holes 19 of the sleeves 16 and thus fix the wafer stack in the holding block 10.
- the wafer stack is in addition by the strips 19.1 on the base plate 1 1 and the cover plate thirteenth fixed.
- FIG. 1f shows a perspective view of a stack of wafer pockets 20 with still not closed holding block 10 in the variant of the fourth embodiment according to FIG. 1d.
- Fig. 1g is a perspective view of a stack of already partially used wafer pockets 20 with not yet closed holding block 10 in the variant of the third embodiment according to FIG. 1 c shown.
- the cut 27 is wider on both sides of the wafer pocket 20, so that the side walls 15. 1, 15. 2 pass through these notches 27 when the wafer pockets 20 are inserted into the holding block 10.
- the remaining section 24 is connected to the wafer pocket section 21 only in the area of the connection opening 18. In this way, the wafer pocket sections 21 can be separated more easily during removal from the remaining sections 24.
- a variant of the wafer bag 20 is shown in Fig. 1 h. This differs from that shown in FIG. 1 in that the perforation sections 28.1, 28.2 do not run parallel to the delivery direction A but at an angle 0 ° thereto.
- the resulting extension components 29 parallel to the output direction A are also displayed.
- the wafer pocket 20 is placed in the support block 10 for assembly.
- the remaining portion 24 of the wafer pocket is in the holding block 10, while the wafer portion 21 is located outside of the holding block 10.
- the cover plate 13 is placed on the walls 12.1, 12.2, 12.3 and locked there and / or welded there, for example by means of ultrasound.
- Such a mounted wafer pocket booklet 100 consisting of holding bracket 10 and the stack of wafer pockets 20 is shown in Fig. 2.
- FIG. 3 also shows that the wafer section 21 'of an uppermost wafer pocket 20' has been torn out of the holding block 10.
- a tensile force has been exerted in the delivery direction A, so that the wafer portion 21 'of the uppermost wafer pocket 20' in the region of previously existing perforation 28.1, 28.2 of the remaining portion remaining in the holding block 10 (not visible) is demolished.
- a wafer pocket booklet 100 formed by a mounted stack of wafer pockets 20 and a retainer block 10 similar to the embodiment of Fig. 1g of the present invention that holds the wafer pockets 20 together.
- FIG. 5 the two a dispenser according to the invention 1 forming base and cover parts are shown.
- the base part is designated by the reference numeral 2 and the cover part by the reference numeral 3.
- a holding block 10 with wafer pockets 20, which are held together by the holding block 10 to form a stack, is inserted into the base part 2.
- the holding block 10 is shown in the open position for illustrative purposes, that is to say the cover plate is not put on. In normal operation, however, the holding block 10 is closed by means of the cover plate, so that the wafer pockets 20 can not fall out or be removed.
- the cover plate is equipped with fixing elements 19 which hold the remainder sections 24 from the central area of the wafers. press sections 21.
- the holding block 10 is locked in the base part 2 so that it can not fall out even when the dispenser 1 is opened.
- the holding block 10 and thus the entire stack of wafer pockets 20 are held in the base part 2 in order to push the uppermost wafer pocket 20 out of the dispenser 1.
- the parts 2, 3 together form a storage space 9 for the stack of wafer pockets 20.
- the lid part 3 is placed after the insertion of the holding block 10 with the stack of wafer pockets 20 on the base part 2 and releasably connected, so that the stack of wafer pockets 20 including holding block 10 can be replaced.
- a dispensing slot 5 in the lid part 3 which is located on a narrow side of the lid part 3 and for example on the side edge of the lid part 3.
- a run-on slope 6 is present in the base part 2, which is located on the inner wall of the base part 2 on the narrow side, which lies opposite the narrow side, on which the holding block 10
- the force exerted on the uppermost wafer pocket 20 in the discharge direction A the wafer portion 21 of the uppermost wafer pocket 20 is conveyed after detachment from the holding block 10 in the discharge direction A and passes through the run-on slope 6 directly through the Issue slot 5 to the outside, where it can be removed by the user.
- a weekday strip 7 applied by the user which is applied on a display surface adjacent and parallel to the dispensing slot 5, can be seen on the lid part 3.
- There are 7 juxtaposed weekday fields which are aligned with corresponding marker portions in an area adjacent a marker edge 22 on the wafer pockets 20 when a wafer pocket 20 is dispensed from the dispensing slot 5.
- On each wafer bag 20 is a mark on a the marking sections and thus shows in alignment with one of the day of the week fields on which day of the week the wafer contained in the dispensed wafer section 21 of the wafer pocket 20 is to be taken (not shown).
- Wafer pockets 20 consecutive in the stack contain the marks in successive marking sections, since the wafers contained in the wafer pockets 20 are to be taken on successive days. In a corresponding manner, other revenue rhythms can be specified.
- Fig. 6 the dispenser 1 according to the invention is shown in ready to use state.
- the cover part 3 is placed on the base part 2.
- Both parts 2, 3 are releasably connected to each other to ensure the replacement of the stack of wafer pockets 20 in the holding block 10.
- the weekday strip is not applied.
- the display surface 8 is shown, on which the weekday strip can be applied.
- FIG. 7 shows a further embodiment of a dispenser according to the invention with a rotatable indicator wheel 30 in each case in the open and closed position.
- the indicator wheel 30 serves to display the weekday tag as an alternative to the weekday strip.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Packages (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Abstract
Zur Gewährleistung einer sicheren Einnahme von in Form von Wafern vorliegenden Arzneimitteln, zum einfachen Entnehmen aus einem und Nachfüllen der Arzneimittel in einen Spender sowie zum manipulationsfreien Überprüfen einer einmal eingestellten Reihenfolge der Wafertaschen (20) im Wafertaschenstapel werden ein Spender (1) sowie ein Wafertaschenheft (100), das in den Spender (1) einsetzbar und darin lösbar fixierbar ist, vorgeschlagen. Die Wafer sind in Wafertaschen (20) verpackt. Der erfindungsgemäße Spender (1) enthält einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen (20), wobei jede Wafertasche (20) jeweils einen den Wafer enthaltenden Waferabschnitt (21) und jeweils mindestens einen bei einer Entnahme des Waferabschnittes (21) im Spender (1) verbleibenden Restabschnitt (24) aufweist. Der Spender (1) umfasst weiterhin einen den Wafertaschenstapel aufnehmenden Vorratsraum (9) und mindestens eine Ausgabeöffnung (5), durch die jeweils eine Wafertasche (20) in einer Ausgaberichtung A aus dem Spender (1) ausgebbar ist. Der Wafertaschenstapel wird mittels mindestens eines Fixiermittels (19) im Spender (1) gehalten. Die Wafertaschen (20) sind in dem Wafertaschenstapel mittels eines Halteelements (10) eines in dem Spender (1) lösbar befestigten Wafertaschenheftes (100) zusammengefasst und miteinander verbunden, indem das Halteelement (10) den jeweiligen Restabschnitt (24) der Wafertaschen (20) mittels des mindestens einen Fixiermittels (19) hält und unlösbar fixiert.
Description
In einen Spender einsetzbares Wafertaschenheft und Spender für Wafer enthaltende Wa- fertaschen
Beschreibung:
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein in einen Spender einsetzbares und darin lösbar fixierbares Wafertaschenheft und einen Spender für Wafer enthaltende Wafertaschen. Derartige Spender werden beispielsweise für die Bereitstellung von Arzneimitteln und Süßigkeiten in Waferform verwendet, insbesondere für Hormonarzneimittel und ganz besonders für die Kontrazeption oder für die Hormonersatztherapie, für Analgetika oder Nikotin enthaltende Darreichungsformen.
Stand der Technik
Wafer (auch edible films, oral films etc. genannt) sind wasserlösliche Trägersubstanzen, die eine geeignete Menge eines Wirkstoffes oder mehrerer Wirkstoffe enthalten. Wafer werden oral aufgenommen und lösen sich bereits in der Mundhöhle unter Freisetzung des Wirkstoffes / der Wirkstoffe auf. Diese können über die Mundschleimhaut direkt an den Blutkreislauf abgegeben werden.
Arzneimittel oder Süßigkeiten in Waferform können in einer Primärverpackung bereitgestellt werden, in der die Wafer zwischen zwei Siegelfolien, insbesondere einer Trägerfolie und einer Deckfolie bzw. einer Ober- und einer Unterfolie, durch Versiegeln oder Verschweißen nach außen hin feuchtigkeits- und luftdicht eingeschlossen sind und aufbewahrt werden können. Die Wafer werden diesen Primärverpackungen durch Aufreißen der Siegelfolien entnommen und appliziert, meist über die Mundhöhle. Hierzu werden die Siegelfolien entweder voneinander gelöst, oder sie werden aufgerissen, so dass der Wafer entnommen werden kann.
Eine derartige Verpackung für wirkstoffhaltige Filme ist in DE 10 2006 041 921 A1 angegeben. Diese Verpackung weist eine Trägerschicht und eine mit dieser lösbar verbundene Deckschicht auf. In der speziellen Ausgestaltung der Verpackung, die dieser Druckschrift zu entnehmen ist, weist die Verpackung ferner in einer paarweisen Anordnung zwei gegenüberliegende, durch einen Steg voneinander getrennte Flächenbereiche auf, innerhalb welcher die Deckschicht nicht mit der Trägerschicht verbunden ist, wodurch zwei voneinander getrennte, allseitig umschlossene Räume zur paarweisen Aufnahme der genannten Filme gebildet werden. Außerdem ist innerhalb des genannten Steges ein weiterer Flächenbereich vorhanden, in welchem die Trägerschicht nicht mit der Deckschicht verbunden ist, wodurch ein allseitig umschlossener Hohlraum gebildet wird. Innerhalb des Steges ist schließlich eine Perforationslinie vorhanden. Der weitere Flächenbereich innerhalb des Steges der Doppelverpackung bildet eine Aufreißhilfe, so dass die hierfür benötigte Fläche relativ zu den Flächenbereichen, welche für die Unterbringung des Verpackungsgutes bestimmt sind, verringert ist. Die Perforationslinie innerhalb des weiteren Flächenbereiches verläuft in Richtung auf diesen Flächenbereich. Durch Einreißen der Träger- und der Deckschicht an der Perforationslinie und anschließendes Weiterreißen wird der erwähnte weitere Flächenbereich annähernd in zwei Hälften zerteilt. Durch das Durchtrennen der beiden Schichten der Verpackung entstehen freie Kanten, die als Aufreißhilfe dienen können, so dass eine Aufreißhilfe erzeugt wird.
Eine andere Ausführungsform zur Verpackung eines Wafers ist in DE 10 2004 047 447 B4 offenbart. Die dort beschriebene Verpackung weist einen ersten Flächenbereich für den Wafer auf, der in diesem Flächenbereich von einer Trägerfolie und einer Deckfolie durch Versiegeln oder Einschweißen allseitig eingeschlossen ist. Die Verpackung weist einen zweiten Flächenbereich auf, in welchem die Trägerschicht nicht mit der Deckfolie verbunden ist. Ferner ist eine Perforationslinie vorhanden, die zumindest teilweise innerhalb des zweiten Flächenbereichs verläuft, wobei die Perforation sowohl in der Trägerschicht als auch in der Deckschicht angebracht ist. Das Durchtrennen der Perforation bewirkt, dass eine freie Kante der Deckschicht erzeugt wird, die als Anfasshilfe dient und das manuelle Ablösen der Deckschicht von der Trägerschicht ermöglicht.
Diese Primärverpackungen können weiterhin in einer Sekundärverpackung angeboten und zum Gebrauch bereitgestellt werden:
Beispielsweise ist in DE 101 59 746 A1 eine Spendevorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von gestapelten mit Wafern befüllten Folientaschen beschrieben. Die Folientaschen sind durch eine flächenmäßig größere Trägerfolie und eine kleinere Deckfolie gebildet, so dass die Trägerfolie über die Deckfolie an einer Seite übersteht. Die Spendevorrichtung umfasst ein mindestens einfach geteiltes Gehäuse, an dessen seitlichen Innenseiten die Seitenkanten der gestapelten Folientaschen anliegen, während an einer vorderen Innenseite diejenige Kante der Trägerfolie anliegt, die über die Kante der dazugehörenden Deckfolie übersteht. Die Folientaschen werden federbelastet gegen die obere Innenseite des Gehäuses gepresst. Der vordere, obere Bereich des Gehäuses hat zwei Schlitze für das Auswerfen der Folientaschenteile und der Wafer. Zwischen den Schlitzen ist ein Messer angeordnet, an dem die oberste Trägerfolie räumlich vor der Vorderkante der Deckfolie anliegt. Auf der obersten Folientasche liegt ferner ein rotierbares Transportelement auf, mit dem die oberste Folientasche aus der Spendevorrichtung herausgefördert werden kann. Das Messer trennt beim Herausfördern die Trägerfolie von der Deckfolie, wobei der Wafer an der Deckfolie anhaftet. Diese beiden Folien werden durch die beiden Schlitze getrennt ausgegeben.
Ferner ist in DE 10 2006 022 198 B4 eine Beutel-Sammelpackung offenbart. Diese Sammelpackung enthält mindestens einen Siegelbeutel für einen wirkstoffhaltigen Wafer, wobei jeder Wafer in einem verschlossenen Siegelbeutel versiegelt gelagert ist. Die Siegelbeutel sind in der Sammelpackung aufgestapelt und mittels Solltrennfugen lösbar befestigt. Jeder Siegelbeutel besitzt eine Solltrennnaht, die einen Aufreißbereich begrenzt. Das Griffstück ist mit dem Aufreißbereich verbunden. Durch Ziehen am Griffstück wird der Aufreißbereich geöffnet, und das wirkstoffhaltige Produkt wird freigelegt. Durch weiteres Ziehen am Griffstück wird die Solltrennfuge getrennt. Die einzelnen Siegelbeutel sind im gestapelten Zustand in der Sammelpackung mittels zweier Bolzen, die die Beutel in zwei Durchgangsbohrungen durchdringen, oder auf andere Art und Weise kraft- oder formschlüssig arretiert. Die Sammelpackung kann beispielsweise eine quaderförmige Schachtel mit einem aufklappbaren, aufschiebbaren oder abnehmbaren Deckel sein.
Weiterhin ist in US 2006/0157374 A1 ein kindersicherer Blisterverpackungsbehälter für gestapelte Bilsterverpackungen angegeben. Der Behälter umfasst ein Unterteil, ein Oberteil und einen hinteren Bereich, in dem sich eine Vorrichtung zum Halten der Blisterverpackungen am Unterteil befindet. Die Haltevorrichtung kann durch einen Stift, der durch ein Loch in den
Blisterverpackungen gesteckt wird, oder durch einen Druckstempel, durch den die Blisterverpa- ckungen im Behälter befestigt sind, gebildet sein. Zur Entnahme weist der Behälter einen Deckel auf, über den ein Benutzer an die Blisterverpackungen gelangen kann. Der Benutzer kann dann bei geöffnetem Deckel eine oben liegende Blisterverpackung durch Abreißen entnehmen.
Die vorstehend beschriebenen Primär- und Sekundärverpackungen für Wafer sind aufwändig und daher nur unter relativ großem Aufwand herstellbar. Weiterhin nachteilig ist, dass die Wa- fertaschen in die Sekundärverpackung entweder einzeln eingelegt (DE 101 59 746 A1 , US 2006/0157374 A1 ) und/oder mit der Sekundärverpackung fest verbunden sind (DE 10 2006 022 198 B4, US 2006/0157374 A1 ). Dies erfordert entweder eine Einzelbefüllung der Sekundärverpackung mit Wafertaschen durch den Nutzer oder einen Hersteller oder eine Abgabe der vom Hersteller bereits mit Wafertaschen befüllten Sekundärverpackungen. Dadurch ist es nötig, dass der Nutzer die entleerte Sekundärverpackung entweder wegwirft oder an den Hersteller zur erneuten Befüllung zurückgibt. Allerdings ist eine Befüllung der Sekundärverpackung mit Wafertaschen durch einen Nutzer dann problematisch, wenn die Wafertaschen in einer bestimmten Reihenfolge in die Sekundärverpackung eingefüllt werden müssen, um beispielsweise ein vorgegebenes Einnahmeregime einhalten zu können. Denn in diesem Falle können sich beim Befüllen Fehler ergeben, die dann die stringente Befolgung der Einnahme der Wafer in der angegebenen Reihenfolge beeinträchtigt. Für den Fall, dass die Wafertaschen in der Sekundärverpackung befestigt sind, kann zwar das vorgenannte Problem gelöst werden. Jedoch ist es nicht wünschenswert, eine Sekundärverpackung nach dem Aufbrauchen der Wafertaschen wegzuwerfen, da damit unnötiger Müll erzeugt würde und zudem jedes Mal eine neue Sekundärverpackung bereitgestellt werden müsste. Die alternative Möglichkeit, die Sekundärverpackung zur Neubefüllung an den Hersteller zurückzugeben, ist ebenfalls nachteilig, da dies einen erheblichen logistischen Aufwand erfordern würde.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine genau vorbestimmte Reihenfolge der Taschen in der Sekundärverpackung mit herkömmlichen Lösungen zur Bereitstellung von Wafertaschen in einer Sekundärverpackung mit geringem logistischem und Materialaufwand gewährleisten zu können, wobei sichergestellt sein soll, dass ein Einnahmeregime stringent eingehalten werden kann. Es soll auch möglich sein, nach dem Entnehmen der Wafer aus dem Spender feststellen zu können, ob die Wafer in einer vorgegebenen Reihenfolge im
Spender enthalten waren. Ferner sollen die Wafertaschen aus der Sekundärverpackung leicht entnehmbar sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgaben werden durch das in einen Spender einsetzbare und darin lösbar fixierbare Wafertaschenheft, das einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden miteinander verbundenen Wafertaschen umfasst, nach Patentanspruch 1 , den Spender für einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen gemäß Patentanspruch 10 sowie die Verwendung des Spenders nach Patentanspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die sich in den Wafertaschen befindenden Wafer sind insbesondere Arzneimittelwafer, die bevorzugt für die Kontrazeption oder Hormonersatztherapie dienen.
Soweit nachfolgend bestimmte Elemente lediglich im Singular genannt werden, beispielsweise ein Halteelement, eine Wafertasche, ein Aufnahmeraum, ein Waferabschnitt einer Wafertasche, ein Restabschnitt einer Wafertasche, ein Fixiermittel, eine Leiste, eine Noppe, ein Dorn, eine Aufnahmeöffnung, eine Hülse, ein Durchsteckelement oder eine Ausgabeöffnung, so ist damit zusätzlich auch jeweils der Plural gemeint, das heißt eine Mehrzahl beispielsweise von Halteelementen, Wafertaschen, Aufnahmeräumen, Waferabschnitten einer Wafertasche, Restabschnitten einer Wafertasche, Fixiermitteln, Leisten, Noppen, Dornen, Aufnahmeöffnungen, Hülsen, Durchsteckelementen oder Ausgabeöffnungen, sofern nicht ausdrücklich etwas Anderes angegeben ist.
Das erfindungsgemäße Wafertaschenheft ist in einen Spender für Wafertaschen einsetzbar und darin lösbar fixierbar. Es umfasst einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen sowie ferner ein Halteelement für die gestapelten Wafertaschen. Die Wafertaschen sind durch das Halteelement miteinander verbunden. Jede Wafertasche weist jeweils einen den Wafer enthaltenden Waferabschnitt und jeweils mindestens einen bei einer Entnahme des Waferabschnittes im Halteelement verbleibenden Restabschnitt auf. Der im Halteelement verbleibende jeweilige Restabschnitt wird mittels mindestens eines Fixiermittels gehalten und unlösbar fixiert.
Der erfindungsgemäße Spender enthält einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen, vorzugsweise gehalten durch ein Halteelement, wobei jede Wafer- tasche jeweils einen den Wafer enthaltenden Waferabschnitt und jeweils mindestens einen bei einer Entnahme des Waferabschnittes im Spender verbleibenden Restabschnitt aufweist. Der Spender weist ferner einen den Wafertaschenstapel aufnehmenden Vorratsraum und mindestens eine Ausgabeöffnung, durch die jeweils eine Wafertasche in einer Ausgaberichtung aus dem Spender ausgegeben werden kann, auf. Der Wafertaschenstapel wird mittels mindestens eines Fixiermittels im Spender gehalten. In erfindungsgemäßer Art und Weise werden die Wafertaschen in dem Wafertaschenstapel mittels eines Halteelements eines in dem Spender lösbar befestigten Wafertaschenheftes zusammengefasst und miteinander verbunden, indem der jeweilige Restabschnitt der Wafertaschen mittels des mindestens einen Fixiermittels gehalten und unlösbar fixiert wird. Somit umfasst das Wafertaschenheft ein Halteelement und mindestens ein Fixiermittel. Durch die Halterung und Fixierung der Wafertaschen im Halteelement wird der jeweils mindestens eine beim Ausgeben des Waferabschnittes im Halteelement verbleibende Restabschnitt einer Wafertasche im Spender festgehalten.
Durch das Anbringen des Wafertaschenheftes im Spender kann das verbrauchte Heft nach dem Verbrauch aller Wafer ausgetauscht und durch ein neues Wafertaschenheft ersetzt werden. Dadurch ist es möglich, den Spender mehrfach zu verwenden. Außerdem wird die Reihenfolge der Wafertaschen auf diese Art und Weise von Seiten des Herstellers festgelegt. Eine Vertauschung der Wafertaschen durch die Nutzerin / den Nutzer ist daher nicht möglich. Das Vorhandensein des Fixiermittels ermöglicht darüber hinaus, dass ein jeweiliger Restabschnitt der Wafertaschen im Halteelement verbleibt, sodass die Reihenfolge der Wafertaschen nachträglich überprüft werden kann, sodass eine Manipulation ohne weiteres erkennbar wäre.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Das Halteelement ist zum Halten und unlösbaren Fixieren des im Halteelement verbleibenden Restabschnittes ausgebildet. Der jeweilige Restabschnitt jeder Wafertasche ist insbesondere mittels des mindestens einen Fixiermittels in dem Halteelement fixiert, vorzugsweise eingeklemmt. Das bedeutet, dass die Wafertaschen in dem Halteelement kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Fixiermittel in Form einer Leiste, einer Noppe, eines Dorns, eines Gummirings, einer vorderen Haltekante oder in Form einer jeweils ein Durchsteckelement aufnehmenden Aufnahmeöffnung ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkende Fixiermittel denkbar. Mehrere derartige Fixiermittel können auch in Kombination vorhanden sein. Besonders bevorzugt sind kraftschlüssig wirkende (einklemmende) Fixierungen.
Werden beispielsweise Aufnahmeöffnungen als Fixiermittel verwendet, können diese beispielsweise die Durchsteckelemente aufnehmen. Beispielsweise können die Durchsteckelemente in Form von Nieten, Schraubverbindungen, Nägeln oder Heftklammern ausgebildet sein. Insbesondere können die Aufnahmeöffnungen spitze, nadeiförmige Enden von Heftklammern, Reißnadeln, Nägeln oder Nieten aufnehmen.
Diese Durchsteckelemente durchsetzen die Restabschnitte der Wafertaschen bzw. den Stapel in der Region der Restabschnitte der Wafertaschen, um die Restabschnitte im Halteelement festzuhalten. Die Aufnahmeöffnungen können als Sacklöcher oder als Durchgangslöcher ausgebildet sein. Eine Aufnahmeöffnung kann das Durchsteckelement zum Beispiel formschlüssig durch Einrasten oder auch kraftschlüssig aufnehmen.
Beispielsweise kann sich mindestens eine Aufnahmeöffnung in einer im Halteelement angeordneten Hülse befinden. Die Aufnahmeöffnung kann in der Hülse insbesondere axial angebracht sein. Die Öffnung kann vor allem durch ein Sackloch in der Hülse gebildet sein. Zur Fixierung der Wafertaschen wird ein Durchsteckelement durch den jeweiligen Restabschnitt der Wafertaschen und in die Aufnahmeöffnung in der Hülse eingesteckt und dort verrastet oder kraftschlüssig befestigt. Somit kann das Halteelement mindestens eine jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweisende Hülse enthalten, wobei in jede Aufnahmeöffnung einer Hülse im montierten Zustand des Halteelements jeweils das Ende eines Durchsteckelements eingesteckt ist.
Falls Leisten oder Noppen als Fixiermittel verwendet werden, können diese an der den Wafer- taschenstapel berührenden Stirnseite mit einer rauen Oberfläche versehen sein, um zu verhindern, dass die Restabschnitte der Wafertaschen aus dem Stapel entfernt werden. Alternativ können diese Stirnseiten auch scharfkantig oder spitz zulaufend ausgebildet sein, beispielswei-
se mit einer Kante oder einer Spitze oder auch mit mehreren Kanten, beispielsweise parallel zueinander verlaufenden Kanten, oder mit mehreren Spitzen, etwa in einer regelmäßigen Matrix angeordneten Spitzen.
Bei der Verwendung von mehreren Fixiermitteln können diese einzeln oder in Kombination im Halteelement verwendbar sein.
Um ferner über die Fixiermittel nicht nur die Restabschnitte der äußeren Wafertaschen eines Wafertaschenstapels im Halteelement halten und unlösbar fixieren zu können, sondern auch die zwischen diesen beiden außen liegenden Restabschnitten angeordneten weiteren Restabschnitte, können alle Restabschnitte kraft-, form- oder insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halteelement mindestens eine Wand auf, vorzugsweise eine Rückwand, Seitenwände, eine Grundplatte und eine Deckplatte, sodass ein Aufnahmeraum für die Restabschnitte der Wafertaschen gebildet wird. Ferner kann der Aufnahmeraum an mindestens einer Seite des Halteelements zum Vorratsraum offen sein. Beispielsweise kann sich in mindestens einer Seitenwand eine Verbindungsöffnung zum Vorratsraum befinden, durch die sich die mindestens eine Wafertasche mit ihrem Restabschnitt in den Aufnahmeraum hinein erstreckt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wafertaschen über die jeweiligen Restabschnitte zwischen der Grundplatte und der Deckplatte unlösbar fixiert. Beispielsweise sind die Restabschnitte zwischen der Grundplatte und der Deckplatte eingeklemmt. Vorzugsweise weisen die Grundplatte und/oder die Deckplatte das mindestens eine Fixiermittel zum Fixieren der mindestens einen Wafertasche auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Deckplatte und/oder die Grundplatte jeweils mindestens eine Leiste und/oder jeweils mindestens einen Dorn und/oder jeweils mindestens eine Noppe als Fixierelemente aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Aufnahmeöffnungen als Fixierelemente, in die Durchsteckelemente einsetzbar sind, beispielsweise entweder in der Grundplatte oder
in der Deckplatte gebildet sein. Bei der Verwendung von mehreren Fixiermitteln können diese einzeln oder in Kombination verwendet werden. Ist/sind beispielsweise eine/mehrere Aufnah- meöffnung(en) in der Grundplatte ausgebildet, kann/können zusätzlich an der Deckplatte ein/mehrere Fixiermittel in Form von Leisten, Noppen oder Dornen vorgesehen sein. In entsprechender Weise können die Aufnahmeöffnung(en) auch in der Deckplatte und das/die anderein) Fixiermittel in der Grundplatte ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Deckplatte und/oder die Grundplatte zum Fixieren der Wafertaschen jeweils eine Leiste aufweisen. Alternativ können an der Deckplatte und/oder an der Grundplatte auch jeweils mindestens eine Noppe oder mindestens ein Dorn vorgesehen sein. Oder es können eine Leiste an der Deckplatte und mindestens ein Dorn oder mindestens eine Noppe an der Grundplatte oder umgekehrt vorgesehen sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Grundplatte mindestens zwei jeweils ein Loch enthaltende Aufnahmeelemente, beispielsweise Hülsen, auf, in welche beispielsweise die Enden eines heftklammerartigen Elements, welches mindestens eine Wafertasche in seinem Restabschnitt hält, kraft- oder formschlüssig aufgenommen werden. Zusätzlich kann die Deckplatte eine oder mehrere Leisten, Noppen oder Dornen als Fixierele- ment(e) aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement als Halteblock ausgebildet. Der Halteblock kann mindestens eine Wand, insbesondere eine Rückwand, Seitenwände, eine Grundplatte und eine Deckplatte, aufweisen, die zusammen einen Aufnahmeraum für den Restabschnitt der Wafertaschen bilden. Der Aufnahmeraum ist zum Vorratsraum hin offen, damit sich die Wafertaschen mit ihren Restabschnitten in den Aufnahmeraum hinein erstrecken können. Beispielsweise kann sich in mindestens einer Seitenwand eine Verbindungsöffnung zum Vorratsraum befinden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Wände des Halteelements so ausgebildet, dass sich der Waferabschnitt bei Ausübung einer Zugkraft beziehungsweise Querkraft auf die Wafertasche in der Ausgaberichtung von dem sich in dem Aufnahmeraum befindenden Restabschnitt löst und der Restabschnitt somit im Halteelement verbleibt.
In einer besonderen Ausführungsform der Wafertasche ist der den Wafer enthaltende Wafer- abschnitt mit dem mindestens einen Restabschnitt zumindest abschnittsweise jeweils über mindestens eine Solltrennlinie verbunden, die wiederum zumindest abschnittsweise eine Erstreckungskomponente parallel zur Ausgaberichtung der Wafertaschen aus dem Spender hat.
Erfindungsgemäß sind die Wafertaschen in dem Spender zu einem Stapel gestapelt und werden durch das Halteelement zusammengehalten und fixiert. Dadurch wird ein Wafertaschenheft gebildet. Dieses ist in dem Spender untergebracht. Der den Wafer enthaltende Waferabschnitt der Wafertasche wird zur Ausgabe aus dem Spender in der Ausgaberichtung von dem Stapel durch Abreißen abgelöst. Nach dem Verbrauch der Wafertaschen kann ein neues Wafertaschenheft in den Spender eingesetzt werden.
Wenn der Waferabschnitt mit dem Restabschnitt, der nach der Ausgabe des Waferabschnittes im Spender verbleibt, über eine Solltrennlinie verbunden ist, die zumindest abschnittsweise vorzugsweise eine Erstreckungskomponente parallel zur Ausgaberichtung der Wafertaschen aus dem Spender hat, wird die Entnahme einer Wafertasche aus dem Spender sehr vereinfacht, denn durch die Zugkraft in der Ausgaberichtung kann der Waferabschnitt dadurch leicht von dem mindestens einen Restabschnitt abgetrennt werden. Dadurch wird das Austragen der Wafertasche aus dem Spender erleichtert.
Die Erstreckungskomponente der Solltrennlinie, die parallel zur Ausgaberichtung der Wafertaschen aus dem Spender verläuft, ist der Richtungsanteil der Solltrennlinie - zumindest eines Abschnittes der Solltrennlinie -, der sich durch eine orthogonale Zerlegung der Richtung der Solltrennlinie in eine Richtung parallel zur Ausgaberichtung und in eine Richtung senkrecht dazu ergibt. Wenn also die Solltrennlinie in einem Winkel > 0°und < 90°zur Ausgaberichtung verläuft, so hat die Solltrennlinie sowohl eine Erstreckungskomponente, die parallel zur Ausgaberichtung verläuft, als auch eine Erstreckungskomponente, die senkrecht dazu verläuft. Beträgt der Winkel zwischen der Solltrennlinie und der Ausgaberichtung 0°, hat die Solltrennlinie ausschließlich eine Erstreckungskomponente parallel zur Ausgaberichtung. In diesem Falle ist der Betrag der Erstreckungskomponente ebenso groß wie die Länge der Solltrennlinie. Beträgt der Winkel zwischen der Solltrennlinie und der Ausgaberichtung 90°, so hat die Solltrennlinie ausschließlich eine Erstreckungskomponente senkrecht zur Ausgaberichtung, aber keine Erstreckungskomponente parallel zur Ausgaberichtung. Der Winkel der Solltrennlinie zur Ausgabe-
richtung beträgt vorzugsweise 0°, d.h. die Solltren nlinie verläuft parallel zur Ausgaberichtung, oder alternativ 90°, d.h. senkrecht dazu. Falls der Winkel nicht 0° beträgt sondern < 0° ist, soll er zumindest abschnittsweise beispielsweise kleiner als 75° und bevorzugt kleiner oder gleich 45° sein.
Wenn die Solltrennlinie zwischen dem Waferabschnitt und dem mindestens einen Restabschnitt eine Erstreckungskomponente parallel zur Ausgaberichtung hat, kann der Waferabschnitt einer Wafertasche bei Ausübung einer Zugkraft auf die Wafertasche in der Ausgaberichtung von dem mindestens einen Restabschnitt der Wafertasche leicht gelöst werden. Damit wird eine leichte Entnahme einer Wafertasche aus dem Spender ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Solltrennlinien vorhanden, wobei die Solltrennlinien Perforationsabschnitte sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzt der Waferabschnitt abschnittsweise über die mindestens eine Solltrennlinie und zusätzlich über mindestens einen Einschnitt in der Wafertasche an den mindestens einen Restabschnitt an.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Wafertaschenheft 28 bzw. 30, miteinander verbundene Wafertaschen in einem Stapel.
Das erfindungsgemäße Wafertaschenheft befindet sich zum Gebrauch im erfindungsgemäßen Spender. Hierzu kann das Halteelement durch Befestigungen, zum Beispiel Schienen oder Einrastelemente, in seiner Position formschlüssig oder kraftschlüssig im Spender gehalten werden. Das Halteelement ist im Spender lösbar befestigt, um es nach dem Aufbrauchen der Wafertaschen aus dem Spender wieder entfernen zu können. Nach dem Verbrauch der Wafertaschen kann nach Entfernen des alten Halteelements mit den verbleibenden Restabschnitten ein neues Wafertaschenheft über dessen Halteelement im Spender befestigt werden.
Dadurch dass ein über ein Halteelement in sich gebundenes Heft von Wafertaschen in den Spender eingebracht und dort befestigt werden kann, kann das Wafertaschenheft unabhängig vom Spender gehandhabt werden, insbesondere hergestellt, gelagert, gehandelt und an einen Nutzer / eine Nutzerin abgegeben werden. Der Nutzer / die Nutzerin kann dieses Heft schließ-
lieh separat handhaben, beispielsweise selbständig in einen Spender einsetzen oder einfach zunächst lagern, bevor er / sie das Heft verwenden will. Eine beim Herstellungsprozess in einem derartigen Heft festgelegte Reihenfolge von Wafertaschen wird daher bei jedem Handhabungsvorgang beibehalten. Einzelne Wafertaschen können somit nicht miteinander vertauscht werden. Daher kann ein vorgegebenes Einnahmeregime beispielsweise mit unterschiedlich markierten Wafertaschen von einem Nutzer / einer Nutzerin ohne weiteres eingehalten werden, ohne dass es wegen unsachgemäßer Handhabung durch den Nutzer / die Nutzerin oder auch auf dem Weg zu ihm / ihr zu einer Veränderung der während der Herstellung des Waferta- schenstapels einmal eingestellten Reihenfolge kommt. Außerdem sind über die verbleibenden Restabschnitte der Wafertaschen im Bedarfsfall jederzeit das Vorhandensein und die Reihenfolge der Wafertaschen im Wafertaschenheft nachweisbar.
Weiterhin bietet die Erfindung auch den Vorteil, dass der Nutzer / die Nutzerin das Wafertaschenheft nicht bereits zusammen mit dem Spender und in diesem montiert beziehen muss. Vielmehr reicht es aus, dass sich der Nutzer / die Nutzerin das Wafertaschenheft, in dem die Wafertaschen miteinander verbunden sind, separat beschafft. Durch die Verbindung der Wafertaschen in dem Stapel mittels des Halteelementes wird gewährleistet, dass deren Reihenfolge auch bei der Handhabung nicht verändert wird. Folglich kann der Spender mehrfach verwendet werden, d.h. der Nutzer / die Nutzerin muss den Spender nach dem Verbrauch der Wafertaschen nicht wegwerfen oder an den Hersteller zurückgeben. Letzteres würde einen größeren logistischen Aufwand darstellen.
Typischerweise besteht eine Wafertasche aus einer Trägerfolie und einer Deckfolie oder auch aus einer Unterfolie und einer Oberfolie. Die Deckfolie oder Oberfolie kann über eine entlang den Seitenrändern der Deckfolie oder Oberfolie verlaufende vorzugsweise streifenförmige Verbindung mit der Trägerfolie oder Unterfolie verbunden, beispielsweise verklebt, versiegelt oder verschweißt, sein oder umgekehrt. Ferner können die Trägerfolie oder Unterfolie und die Deckfolie oder Oberfolie in einer besonders bevorzugten Ausführungsform an jeweils mindestens einem Seitenrand jeweils überstehende Laschen aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind. Damit wird ein Auseinanderziehen und damit Öffnen der Wafertaschen zur Entnahme des darin enthaltenen Wafers wesentlich vereinfacht, weil die beiden Folien leicht gegriffen werden können. Ebenso ist ein Öffnen der Wafertasche über Einreißkerben möglich. Ein Wafer ist zwischen der Trägerfolie oder Oberfolie und der Deckfolie oder Unterfolie innerhalb eines durch die
Verbindung gebildeten Abschnittes vorzugsweise luft- und feuchtigkeitsdicht eingeschlossen. Die Folientaschen können aufgrund ihres Aufbaus oder nur im Bereich des Wafers durch diesen bedingt eine kleine Erhebung aufweisen.
Vorzugsweise kann der erfindungsgemäße Spender zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern verwendet werden, für die ein stringentes Einnahmeregime wünschenswert bzw. gefordert ist.
Der erfindungsgemäße Spender umfasst typischerweise ein Basisteil und ein Deckelteil. Diese beiden Teile können insbesondere jeweils in Form von Halbschalen ausgebildet sein und durch Verbinden den Vorratsraum bilden. Die beiden Teile können insbesondere kraft- oder formschlüssig miteinander verbindbar sein. Beispielsweise kann das Deckelteil auf das Basisteil aufgesteckt werden und mit diesem verrasten. Zwar sollten beide Teile beim Gebrauch fest miteinander verbunden bleiben, um zu vermeiden, dass ein darin befindlicher Wafertaschenstapel wieder heraus fällt. Allerdings sollte das Deckelteil von dem Basisteil auch leicht wieder abnehmbar (lösbar) sein, um erneut ein Wafertaschenheft mit Wafertaschenstapel in den Spender einsetzen zu können. In einer alternativen Ausführungsform können die Schalen zueinander verschiebbar ausgeführt sein, etwa parallel zur Ausgaberichtung. Hierzu können die Schalen mit einer Linearführung, beispielsweise einer Lineargleitführung, ausgerüstet sein. In einer anderen alternativen Ausführungsform können das Basisteil und das Deckelteil aneinander angelenkt sein. Beispielsweise kann das Deckelteil aus zwei Einzelteilen bestehen, die jeweils am Basisteil angelenkt sind und zwar vorzugsweise an den Schmalseiten des Basisteils. Selbstverständlich kann auch das Basisteil aus zwei Einzelteilen bestehen, die jeweils am Deckelteil angelenkt sind und zwar vorzugsweise an den Schmalseiten des Deckelteils. Das Basisteil und das Deckelteil sind vorzugsweise so geformt, dass der Spender eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, wobei die exakte Formgebung nach ergonomischen oder gestalterischen Gesichtspunkten, das heißt beispielsweise mit einer seitlichen Griffmulde oder Griffriffelungen oder anderen Strukturierungen und/oder abgerundeten und/oder abgeschrägten Kanten und Ecken, beeinflusst sein kann.
Bei der Benutzung des Spenders enthält dieser das Wafertaschenheft mit einem Stapel von Wafer enthaltenden Wafertaschen. Dieser Stapel wird von dem Halteelement zusammengehalten. Die Einheit aus dem Halteelement und dem vom Halteelement gehaltenen Waferta-
schenstapel, wobei das Halteelement erfindungsgemäß gegen unbefugtes oder unabsichtliches Entnehmen der Wafertaschen und der Restabschnitte versiegelt ist, beispielsweise mit einem fest verbundenen Haltebausteindeckel, kann in dem Spender insbesondere lösbar befestigt werden, um diese Einheit leicht einsetzen zu können und das Wafertaschenheft bzw. das Halteelement mit den verbliebenen Restabschnitten des Wafertaschenheftes nach dem Aufbrauchen der Wafer wieder leicht entfernen zu können. Hierzu können zur Positionierung des Halteelementes des Wafertaschenheftes geeignete, dem Fachmann bekannte Schnappverbindungen, geeignete Schienen oder Einrastelemente, oder beispielsweise auch ein Klettverschluss oder etwa auch lediglich ein Fach, in das das Halteelement eingelegt wird, als Befestigungen verwendet werden. Alternativ kann auch eine kraftschlüssige Verbindung durch Einpressen des Haltelements beispielsweise in eine Vertiefung oder ein Fach in den Spender vorgesehen sein. Jedenfalls ist an der Innenseite des Spenders im Bedarfsfall eine geeignete Vorrichtung zum lösbaren Halten des Halteelements vorgesehen.
Vorzugsweise wird das Halteelement, das den Wafertaschenstapel hält, so in den Spender eingesetzt, dass die Wafertaschen von dem Halteelement einzeln gelöst werden können. Hierzu wird besonders bevorzugt eine Anordnung gewählt, in der eine oberste Wafertasche parallel zu ihrer Haupterstreckungsrichtung aus dem Halteelement herausgelöst, beispielsweise abgerissen, werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement daher insbesondere in einem Randbereich des Spenders an dessen Innenseite angebracht, so dass die Wafertaschen durch seitliches Abziehen vom Halteelement abgelöst und nacheinander aus dem Spender entnommen werden können. Die Richtung, in der eine Wafertasche durch Abreißen vom Stapel abgelöst wird, ist mit der Richtung, in der die Wafertasche aus dem Spender ausgegeben wird, vorzugsweise gleich. Daher kann in dem Spender eine Ausgaberichtung definiert werden, in der die Wafertaschen aus dem Spender abgeschoben werden.
In der alternativen Ausführungsform kann die den Aufnahmeraum des Halteelements von dem Vorratsraum im Spender trennende Wand insbesondere so ausgebildet sein, dass sich der Wa- ferabschnitt einer Wafertasche bei Ausübung einer Zugkraft auf die Wafertasche in der Ausgaberichtung der Wafertasche aus dem Spender von dem sich in den mindestens einen Aufnahmeraum hinein erstreckten Restabschnitt der Wafertasche leicht löst. Besonders bevorzugt ist es, wenn die den Aufnahmeraum von dem Vorratsraum trennende Wand in Form eines Kerbwerkzeuges zur Abtrennung des sich in den mindestens einen Aufnahmeraum hinein erstre-
ckenden Restabschnittes ausgebildet ist. Durch die Kerbwirkung des Kerbwerkzeuges wird eine leichte Ablösung des Waferabschnittes von dem in dem Aufnahmeraum verbleibenden Restabschnitt erreicht. Damit kann der Teil der Wafertasche, der den Wafer enthält, mit einer geringen Zugkraft von dem Halteelement gelöst und damit aus dem Spender entnommen werden. Insbesondere kann die Wand eine entgegen der Ausgaberichtung der Wafertasche aus dem Spender wirkende Kerbkante aufweisen. Die Wand kann hierzu beispielsweise durch eine einseitige oder beidseitige Abschrägung zur Kante hin eine Schneide an der Kerbkante ausbilden.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Aufnahmeräume im Halteelement vorgesehen sind, ist der erfindungsgemäße Spender so ausgebildet, dass darin ein Halteelement mit zwei Aufnahmeräumen für einen jeweiligen Restabschnitt aufgenommen werden kann. Die von den Aufnahmeräumen dieses Halteelements aufgenommenen Restabschnitte können an jeweils einer von zwei Ecken der Wafertasche vorgesehen sein. Zwischen den beiden Aufnahmeräumen des Halteelements kann sich ein weiterer zum Vorratsraum hin offener Raum für die Wafertasche befinden, in den ein Zentralbereich der Wafertasche hineinragt. Dieser Zentralbereich bleibt beim Abtrennen des Waferabschnittes von den sich in die Aufnahmeräume hinein erstreckenden Restabschnitten vorzugsweise mit dem Hauptteil der Wafertasche verbunden und kann insbesondere als Aufreißhilfe dienen, etwa indem die Trägerfolie oder Unterfolie und die Deckfolie oder Oberfolie in diesem Bereich nicht miteinander verbunden sind. Somit kann das Halteelement, das zwei Aufnahmeräume mit jeweils einer Verbindungsöffnung sowie mit jeweils einer Wand zur Abtrennung des jeweiligen Aufnahmeraums vom Vorratsraum aufweisen, zur Aufnahme von jeweils zwei Restabschnitten an benachbarten Ecken der Wafertasche vorgesehen sein.
Weiterhin besonders vorteilhaft ist es, wenn das in Form eines Halteblockes ausgebildete Halteelement in der ersten besonders bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise eine an einer Längsseite angeordnete Rückwand und zwei an Schmalseiten angeordnete Seitenwände aufweist, die aneinander angrenzen und auf einer Grundplatte aufsitzen und auf der ein Deckelelement aufsitzt. Auf der Grundplatte und/oder Deckplatte sind ferner ein oder mehrere Fixiermittel angeordnet. Eine Deckplatte kann nach dem Einsetzen der Wafertaschen auf die Restabschnitte der Wafertaschen aufgesetzt und auf den Seitenwänden befestigt werden. Dabei werden die Restabschnitte festgeklemmt, sodass die Wafertaschen in dem Halteblock festgehalten werden. Die Deckplatte soll insbesondere verhindern, dass die Restabschnitte aus den Auf-
nahmeräumen herausfallen oder herausgenommen werden können, so dass die Wafertaschen im Wafertaschenstapel mit dem Halteblock kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Beispielsweise kann die Deckplatte kraftschlüssig, oder auch form- und/oder stoffschlüssig, mit den oberen Kanten der Wände verbunden sein. Beispielsweise sind im oberen Bereich der Wände Ausnehmungen enthalten, in die Vorsprünge, z.B. Stege, der Deckplatte beim Einsetzen beispielsweise einrasten, und/oder die Deckplatte ist mit den Wänden verschweißt oder verklebt. Vorzugsweise ist die Deckplatte mit den Wänden verschweißt, beispielsweise mit Ultraschall. Die Deckplatten können alternativ Rastelemente, wie z.B. Einraststege oder Einrastlaschen aufweisen, welche in Ausnehmungen der Seitenwände oder der Rückwand und der Seitenwände formschlüssig einrasten. Alle Verbindungsoptionen sollen so ausgeführt werden, dass ein Öffnen zur sichtbaren Zerstörung des Halteelements führt.
Das Halteelement kann an einer zur Ausgabeöffnung für die Wafertaschen gegenüber liegenden Seite des Spenders angeordnet sein. Die Ausgabeöffnung kann insbesondere in Form eines Ausgabeschlitzes ausgebildet sein.
Um eine Wafertasche ohne Behinderung aus dem Spender ausgeben zu können, ist in dem Vorratsraum vorzugsweise eine Anlaufschräge für eine auszugebende Wafertasche eingebracht, die die auszugebende Wafertasche durch die Ausgabeöffnung hindurch leitet.
Um eine oberste Wafertasche aus dem Spender ausgeben zu können, kann in einer Hauptaußenfläche des Spenders, beispielsweise im Deckelteil, eine das manuelle Vorschieben der obersten Wafertasche erlaubende Grifföffnung eingebracht sein. Diese Grifföffnung ist vorzugsweise lang gestreckt und parallel zur Ausgaberichtung in die Außenfläche des Spenders eingebracht. Die oberste Wafertasche kann durch diese Grifföffnung mit einem Finger vor- und durch die Ausgabeöffnung heraus geschoben werden.
Alternativ kann eine Vorrichtung wie im Falle von DE 10 2008 014 533 A1 vorhanden sein, das heißt eine Transportwalze oder auch ein Transportrad, das sich mit der obersten Wafertasche in kraftschlüssigem Kontakt befindet und diese durch manuelles Drehen aus dem Spender befördert.
Weiterhin kann an dem erfindungsgemäßen Spender eine Anzeigefläche angrenzend an die Ausgabeöffnung vorgesehen sein, auf der Zeitmaßdaten aufbringbar sind. Diese Zeitmaßdaten können beispielsweise Kalenderdaten, insbesondere Wochentagsangaben, sein. In letzterem Falle können 7 nebeneinander angeordnete Felder auf der Anzeigefläche angebracht werden, und zwar vorzugsweise parallel zum Ausgabeschlitz. Die Zeitmaßdaten können auf der Anzeigefläche beispielsweise durch Aufkleben eines die Zeitmaßdaten enthaltenden Schildes angebracht werden. Das Aufbringen der Zeitmaßdaten erfolgt individuell durch den Nutzer / die Nutzerin.
Diese Zeitmaßdaten dienen dazu, dass der Nutzer / die Nutzerin bei einer Ausgabe einer Wa- fertasche kontrollieren kann, ob diese Wafertasche innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitintervalls entnommen wird. Um dies zu erreichen, weisen die Wafertaschen weiterhin jeweils eine Markierung in einem von mehreren nebeneinander in einem Bereich angrenzend an einen Markierungsrand auf der Wafertasche angeordneten Markierungsabschnitten auf, wobei die jeweiligen Markierungen innerhalb des Stapels schrittweise von einer Wafertasche zur nächsten Wafertasche in aufeinander folgenden Markierungsabschnitten angeordnet sind. Die Markierungsabschnitte an dem Markierungsrand sind entsprechend den Feldern der Zeitmaßdaten auf dem Spender nebeneinander und, wenn eine Wafertasche ausgegeben wird, mit diesen fluchtend angeordnet. Die Breite der Felder der Zeitmaßdaten auf der Anzeigefläche und die Breite der Markierungsabschnitte sind hierzu insbesondere gleich groß. Bei einem Einnahmeregime mit täglicher Einnahme jeweils eines Wafers, sind die Zeitmaßdaten Wochentagsangaben. Auf der Anzeigefläche befinden sich in diesem Falle 7 derartige Wochentagsangaben. In gleicher weise befinden sich 7 Markierungsabschnitte mit jeweils einer Markierung auf jeder Wafertasche. Bei einer Ausgabe einer Wafertasche fluchtet die Markierung auf dieser Wafertasche mit einer der Wochentagsangaben, so dass der Nutzer / die Nutzerin überprüfen kann, ob die markierte Wochentagsangabe mit dem aktuellen Wochentag übereinstimmt.
Der erfindungsgemäße Spender ist vorzugsweise fälschungssicher ausgeführt. Hierzu können ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale am Spender vorgesehen sein, die eine Überprüfung der Echtheit des Spenders erlauben, beispielsweise Aufdrucke in Mikroschrift, Hologramme, Kippbilder oder andere Sicherheitsmerkmale. In gleicher weise können derartige Sicherheitsmerkmale auch auf den Wafertaschen vorgesehen sein, um eine Fälschung ausschließen zu können.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren zeigen erfindungsgemäße und bevorzugte Ausführungsformen. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Diese dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes, hier eines nach oben offenen Halteblockes, mit einer separat dargestellten Deckplatte und einer Wafertasche, die in den Halteblock eingesetzt werden kann, in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung sform;
Fig. 1 a zeigt einen oben offenen Halteblock in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ähnlich zu Fig. 1 ;
Fig. 1 b zeigt einen oben offenen Halteblock in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 1 c zeigt einen oben offenen Halteblock in einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 1 d zeigt einen oben offenen Halteblock in einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 1 e zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Wafertaschen mit einem Halteblock mit geöffneter Deckplatte in einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 1f zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Wafertaschen mit einem Halteblock mit geöffneter Deckplatte in der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 d;
Fig. 1g zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Wafertaschen mit einem Halteblock mit geöffneter Deckplatte in der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 c;
Fig. 1 h zeigt eine perspektivische Ansicht einer Wafertasche in einer Variante zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Wafertaschenheftes, das durch Montage eines Wafertaschenstapels in einem Halteblock erhalten wird, gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform von Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Wafertaschenheftes von Fig. 2 nach dem Abreißen der obersten Wafertasche;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wafertaschenheftes mit einem mittels eines Halteblockes zusammengehaltenen Stapel von Wafertaschen gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform von Fig. 1 c;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der einen erfindungsgemäßen Spender bildenden Basis- und Deckelteile mit eingesetztem Halteblock gemäß Fig. 1 c;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spenders in gebrauchsfertigem Zustand;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spenders mit einem rotierbaren Anzeigerad.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen jeweils Elemente mit gleicher Funktion.
Der in Fig. 1 gezeigte Halteblock 10 in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform um- fasst eine Grundplatte 1 1 , Seitenwände, nämlich eine linke Wand 12.1 und eine rechte Wand 12.2 sowie eine Rückwand 12.3, und eine Deckplatte 13, welche zusammen einen Aufnahmeraum 14 bilden. Die Grundplatte 1 1 und die Deckplatte 13 weisen jeweils Fixierelemente 19 auf. Diese Fixierelemente 19 sind als prismatische Leisten mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet. Die Leisten liegen über eine ihrer Flächen auf der Grundplatte 1 1 bzw. der Deckplatte 13 auf und erstrecken sich parallel zur Rückwand 12.3. Die eine Kante der Leisten weist jeweils in Richtung der Restabschnitte 24 der Wafertaschen 20, sodass die Restabschnitte 24 bei geschlossenem Halteblock 10 zwischen den Leisten 19 gehalten und unlösbar fixiert werden. Zum Schließen des Halteblockes 10 wird die Deckplatte 13 auf die Wände 12.1 , 12.2, 12.3 aufgesetzt und unlösbar verbunden, um den Halteblock 10 mit den darin befindlichen Wafertaschen 20 zu montieren. Der Halteblock 10 hält die Wafertaschen 20 und fixiert diese somit über die Fixierelemente 19. Die Deckplatte 13 weist ferner Rastelemente in Form von Raststegen 13.1 , 13.2 auf, die bei der Montage des Halteblockes 10 in entsprechende Ausnehmungen 12.1 1 , 12.21 der Wände 12.1 , 12.2 eingreifen und dort verrasten.
Die Wafertasche 20 weist einen Waferabschnitt 21 und einen Restabschnitt 24 auf. Der Waferabschnitt 21 und der Restabschnitt 24 grenzen über Einschnitte 27 in der Wafertasche 20 aneinander an. Im Bereich der Einschnitte 27 sind der Waferabschnitt 21 und der Restabschnitt 24 nicht miteinander verbunden. Der Waferabschnitt 21 und der Restabschnitt 24 sind lediglich über zwei Perforationsabschnitte, nämlich einen linken Perforationsabschnitt 28.1 und einen
rechten Perforationsabschnitt 28.2, miteinander verbunden. Diese beiden Perforationsabschnitte 28.1 , 28.2 erstrecken sich parallel zu einer Ausgaberichtung A der Wafertasche 20, in der der Waferabschnitt 21 aus dem Spender entnommen wird. Somit weisen die Perforationsabschnitte Erstreckungskomponenten (durch Linien 29 dargestellt) parallel zur Ausgaberichtung A auf.
In Fig. 1 a ist eine von mehreren Alternativen eines noch nicht geschlossenen Halteblockes 10 in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ähnlich zu Fig. 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform weisen sowohl die Grundplatte 1 1 als auch die Deckplatte 13 jeweils eine als Fixierelemente 19 ausgebildete Leiste 19 auf. Die Leisten 19 sind in dieser Ausführungsform drei- ecksförmig ausgeführt, wobei jeweils eine Kante der dreiecksförmigen Leisten 19 in das Innere des Halteblockes 10, den Aufnahmeraum 14, weist, um die Restabschnitte der Wafertaschen zu fixieren. Die Rückwand 12.3 und die Seitenwände 12.1 und 12.2 sind zum Aufnahmeraum 14 hin gestuft, um den Deckel 13 befestigen zu können.
In Fig. 1 b ist eine weitere von mehreren Alternativen eines noch nicht geschlossenen Halteblockes 10 in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 1 a sind die Fixierelemente in diesem Falle als Dorne 19 ausgebildet. Sowohl jeweils auf der Grundplatte 1 1 als auch auf der Deckplatte 13 sind vier Dorne 19 angeordnet.
In Fig. 1 c ist eine weiteren von mehreren Alternativen eines noch nicht geschlossenen Halteblockes 10 in einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. In dieser Ausführungsform weist der Halteblock 10 zusätzlich die Seitenwände 15.1 , 15.2 mit einer dazwischen befindlichen Verbindungsöffnung 18 auf. Dadurch können die Restabschnitte der einzulegenden Wafertaschen (nicht gezeigt) beim Ablösen der Waferabschnitte 21 in dem Aufnahmeraum 14 des Halteblockes 10 besser zurückgehalten werden. In dieser Ausführungsform sind die Restabschnitte mit den Waferabschnitten jeweils nur im Bereich der Verbindungsöffnung 18 miteinander verbunden (nicht gezeigt). In dieser Ausführungsform weist die Rückwand 12.3 jeweils Ausnehmungen 12.1 1 , 12.21 auf. Auch die Seitenwände 15.1 , 15.2 weisen jeweils Ausnehmungen (nicht gezeigt) auf. Rastlaschen 13.1 , 13.2 an der Deckplatte 13 greifen in die Ausnehmungen 12.1 1 , 12.21 in der Rückwand 12.3 und in die Ausnehmungen in den Seitenwänden 15.1 und 15.2 ein und verrasten dort. Dadurch wird die Deckplatte 13 im Halteblock 10 befestigt.
In Fig. 1 d ist eine weitere von mehreren Alternativen eines noch nicht geschlossenen Halteblockes 10 in einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 1 a sind die Fixierelemente in diesem Falle in Form von Löchern 19 ausgebildet, die in Hülsen 16 eingebracht sind. Vier derartige Hülsen 16 befinden sich auf der Grundplatte 1 1. Ähnlich zu Fig. 1 c weist die Deckplatte 13 Rastlaschen 13.1 , 13.2 aus weiche in Ausnehmungen 12.1 1 (nicht sichtbar), 12.21 in den Seitenwänden 12.2, 12.3 eingreifen und dort verrasten.
In Fig. 1 e ist eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Wafertaschen 20 mit noch nicht geschlossenem Halteblock 10 in einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Der Halteblock 10 zeigt dabei eine Kombination von Fixierelementen 19, hier Leisten 19.1 auf der Grundplatte 1 1 und auf der Deckplatte 13 sowie vier Löchern 19.2 in Hülsen 16 auf der Grundplatte 1 1 . Die Wafertaschen 20 gleichen im Wesentlichen der Wafertasche 20 aus Fig. 1 , wobei im Restabschnitt 24 zusätzlich Durchsteckelemente 30 zum Zusammenhalten der Wafertaschen 20 bzw. des Stapels in Form von Heftklammern vorgesehen sind. Gezeigt sind die Rückenteile der Verbindungselemente 30. Die geöffneten Heftklammern greifen mit ihrem offenen Enden in die Löcher 19 der Hülsen 16 ein und fixieren so den Wafertaschenstapel im Halteblock 10. Der Wafertaschenstapel wird zusätzlich durch die Leisten 19.1 auf der Grundplatte 1 1 und der Deckplatte 13 fixiert.
In Fig. 1f ist eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Wafertaschen 20 mit noch nicht geschlossenem Halteblock 10 in der Variante der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 d gezeigt.
In Fig. 1g ist eine perspektivische Ansicht eines Stapels von bereits teilweise verbrauchten Wafertaschen 20 mit noch nicht geschlossenem Halteblock 10 in der Variante der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 c gezeigt. Im Vergleich zur Wafertasche 20 in Fig. 1 ist der Einschnitt 27 auf beiden Seiten der Wafertasche 20 breiter ausgeführt, sodass die Seitenwände 15.1 , 15.2 diese Einschnitte 27 durchsetzen, wenn die Wafertaschen 20 in den Halteblock 10 eingesetzt sind. Der Restabschnitt 24 ist nur im Bereich der Verbindungsöffnung 18 mit dem Wafertaschenabschnitt 21 verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Waferta- schenabschnitte 21 bei der Entnahme von den Restabschnitten 24 leichter abtrennen.
Eine Variante der Wafertasche 20 ist in Fig. 1 h gezeigt. Diese unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass die Perforationsabschnitte 28.1 , 28.2 nicht parallel zur Ausgaberichtung A verlaufen sondern in einem Winkel 0°dazu. Die sich daraus ergebenden Erstre- ckungskomponenten 29 parallel zur Ausgaberichtung A sind ebenfalls angezeigt.
Weiterhin Bezug nehmend auf Fig. 1 , wird die Wafertasche 20 zur Montage in den Halteblock 10 eingelegt. Dadurch befindet sich der Restabschnitt 24 der Wafertasche in dem Halteblock 10, während sich der Waferabschnitt 21 außerhalb des Halteblockes 10 befindet. Nach der Montage von beispielsweise 28 oder auch 30 Wafertaschen 20 in dem Halteblock 10 wird die Deckplatte 13 auf die Wände 12.1 , 12.2, 12.3 aufgesetzt und dort verrastet und/oder auch dort verschweißt, beispielsweise mittels Ultraschall.
Ein derart montiertes Wafertaschenheft 100, bestehend aus Haltebock 10 und dem Stapel aus Wafertaschen 20 ist in Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 3 ist ferner dargestellt, dass der Waferabschnitt 21 ' einer obersten Wafertasche 20' aus dem Halteblock 10 heraus gerissen worden ist. Hierzu ist eine Zugkraft in der Ausgaberichtung A ausgeübt worden, sodass der Waferabschnitt 21 ' der obersten Wafertasche 20' im Bereich der zuvor noch bestehenden Perforationsabschnitte 28.1 , 28.2 von dem im Halteblock 10 verbleibenden Restabschnitt (nicht sichtbar) abgerissen ist.
In Fig. 4 ist ein Wafertaschenheft 100 gezeigt, das durch einen montierten Stapel von Wafertaschen 20 und einen Halteblock 10 ähnlich der erfindungsgemäßen Ausführungsform von Fig. 1g gebildet ist, der die Wafertaschen 20 zusammenhält.
In Fig. 5 sind die beiden einen erfindungsgemäßen Spender 1 bildenden Basis- und Deckelteile gezeigt. Das Basisteil ist mit der Bezugsziffer 2 und das Deckelteil mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet. Ein Halteblock 10 mit Wafertaschen 20, die von dem Halteblock 10 zu einem Stapel zusammengehalten sind, ist in das Basisteil 2 eingesetzt. Der Halteblock 10 ist zu Veranschau- lichungszwecken in geöffneter Position gezeigt, das heißt die Deckplatte ist nicht aufgesetzt. Im normalen Betrieb ist der Halteblock 10 jedoch mittels der Deckplatte verschlossen, so dass die Wafertaschen 20 nicht herausfallen oder entnommen werden können. Die Deckplatte ist mit Fixierelementen 19 ausgestattet, die die Restabschnitte 24 vom Zentralbereich der Wafe-
rabschnitte 21 verpressen. Der Halteblock 10 ist in das Basisteil 2 eingerastet, sodass es nicht herausfallen kann, selbst wenn der Spender 1 geöffnet ist. Außerdem werden der Halteblock 10 und damit der gesamte Stapel von Wafertaschen 20 in dem Basisteil 2 festgehalten, um die oberste Wafertasche 20 aus dem Spender 1 herauszuschieben. Die Teile 2, 3 bilden zusammen einen Vorratsraum 9 für den Stapel von Wafertaschen 20.
Das Deckelteil 3 wird nach dem Einsetzen des Halteblockes 10 mit dem Stapel von Wafertaschen 20 auf das Basisteil 2 aufgesetzt und lösbar verbunden, so dass der Stapel von Wafertaschen 20 inklusive Halteblock 10 ausgetauscht werden kann.
Zur Ausgabe der obersten Wafertasche 20 aus dem Spender 1 wird diese manuell mit einem Finger durch die Öffnung 4 im Deckelteil 3 in der Ausgaberichtung A herausgeschoben. Dabei wird eine kombinierte Druck-/Zug kraft auf die oberste Wafertasche 20 ausgeübt, so dass der oberste Waferabschnitt 21 der Wafertasche 20 von den sich in dem Aufnahmeraum 14 des Halteblockes 10 befindenden Restabschnitt 24 der Wafertasche 20 abgerissen wird und sich von dem Halteblock 10 löst. Zur Ausgabe des Waferabschnittes 21 dieser obersten Wafertasche 20 nach deren Ablösung von dem restlichen Waferstapel dient ein Ausgabeschlitz 5 im Deckelteil 3, der sich an einer Schmalseite des Deckelteils 3 und beispielsweise an der Seitenkante des Deckelteils 3 befindet. Damit die abgetrennte oberste Wafertasche 20 sicher in und durch den Ausgabeschlitz 5 hindurch geleitet wird, ist im Basisteil 2 eine Anlaufschräge 6 vorhanden, die sich an der Innenwand des Basisteils 2 an der Schmalseite befindet, die der Schmalseite gegenüber liegt, an der der Halteblock 10 befestigt ist und zwar im Bereich des Ausgabeschlitzes 5. Durch die in Ausgaberichtung A auf die oberste Wafertasche 20 ausgeübte Kraft wird der Waferabschnitt 21 der obersten Wafertasche 20 nach dem Ablösen vom Halteblock 10 in der Ausgaberichtung A befördert und gelangt über die Anlaufschräge 6 direkt durch den Ausgabeschlitz 5 nach außen, wo sie vom Nutzer / von der Nutzerin entnommen werden kann.
Ferner ist auf dem Deckelteil 3 ein von dem Nutzer / der Nutzerin aufgebrachter Wochentagsstreifen 7 zu erkennen, der auf einer Anzeigefläche angrenzend und parallel zum Ausgabeschlitz 5 aufgebracht ist. Es sind 7 nebeneinander angeordnete Wochentagsfelder vorhanden, die mit entsprechenden Markierungsabschnitten in einem Bereich angrenzend an einen Markierungsrand 22 auf den Wafertaschen 20 fluchten, wenn eine Wafertasche 20 aus dem Ausgabeschlitz 5 ausgegeben wird. Auf jeder Wafertasche 20 befindet sich eine Markierung auf einem
der Markierungsabschnitte und zeigt somit fluchtend mit einem der Wochentagsfelder, an welchen Wochentag der in dem ausgegebenem Waferabschnitt 21 der Wafertasche 20 enthaltene Wafer genommen werden soll (nicht dargestellt). Somit ist eine konsequente Überprüfung der Einnahme der jeweiligen Wafer möglich. Im Stapel aufeinander folgende Wafertaschen 20 enthalten die Markierungen in aufeinander folgenden Markierungsabschnitten, da die in den Wafertaschen 20 enthaltenen Wafer an aufeinander folgenden Tagen eingenommen werden sollen. In entsprechender Art und Weise können auch andere Einnahmerhythmen vorgegeben werden.
In Fig. 6 ist der erfindungsgemäße Spender 1 in gebrauchsfertigem Zustand dargestellt. Hierzu ist das Deckelteil 3 auf das Basisteil 2 aufgesetzt. Beide Teile 2, 3 sind miteinander lösbar verbunden um den Austausch des Stapels von Wafertaschen 20 im Halteblock 10 zu gewährleisten. In dieser Ansicht ist der Wochentagsstreifen nicht aufgebracht. Zur Veranschaulichung ist lediglich die Anzeigefläche 8 dargestellt, auf der der Wochentagsstreifen aufgebracht werden kann.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spenders mit einem rotierbaren Anzeigeradrad 30 jeweils in geöffneter und geschlossener Stellung gezeigt. Das Anzeigerad 30 dient dazu, alternativ zum Wochentagsstreifen die Wochentagskennzeichnung anzuzeigen.
Claims
1. In einen Spender (1 ) einsetzbares und darin lösbar fixierbares Wafertaschenheft (100), umfassend einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden Waferta- schen (20) sowie ferner ein Halteelement (10) für die gestapelten Wafertaschen (20), mit dem die Wafertaschen (20) miteinander verbunden sind, wobei jede Wafertasche (20) jeweils einen den Wafer enthaltenden Waferabschnitt (21 ) und jeweils mindestens einen bei einer Entnahme des Waferabschnittes (21 ) im Halteelement (10) verbleibenden Restabschnitt (24) aufweist und wobei der im Halteelement (10) verbleibende jeweilige Restabschnitt (24) mittels mindestens eines Fixiermittels (19) gehalten und unlösbar fixiert wird.
2. Wafertaschenheft (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Restabschnitt (24) mittels des mindestens einen Fixiermittels (19) in dem Halteelement (10) eingeklemmt ist.
3. Wafertaschenheft (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fixiermittel (19) in Form einer Leiste, eines Dorns oder in Form einer jeweils ein Durchsteckelement (30) aufnehmenden Aufnahmeöffnung ausgebildet ist oder dass mehrere derartige Fixiermittel (19) in Kombination vorhanden sind.
4. Wafertaschenheft (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Aufnahmeöffnung (19) in einer im Halteelement (10) angeordneten Hülse befindet.
5. Wafertaschenheft (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) mindestens eine jeweils eine Aufnahmeöffnung (19) aufweisende Hülse enthält, wobei in jede Aufnahmeöffnung (19) jeweils das Ende eines Durchsteckelements (30) eingesteckt ist.
6. Wafertaschenheft (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchsteckelement (30) in Form eines Niets, einer Schraubverbindung oder einer Heftklammer ausgebildet ist.
7. Wafertaschenheft (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) eine Rückwand (12.3), Seitenwände (12.1 , 12.2, 15.1 , 15.2), eine Grundplatte (1 1 ) und eine Deckplatte (13) aufweist und an mindestens einer Seite zu einem das Wafertaschenheft (100) aufnehmenden Vorratsraum (9) im Spender (1 ) offen ist.
8. Wafertaschenheft (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Restabschnitte (24) zwischen der Grundplatte (1 1 ) und der Deckplatte (13) eingeklemmt sind.
9. Wafertaschenheft (100) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (13) und/oder die Grundplatte (1 1 ) zum Fixieren der Wafertaschen (20) jeweils eine Leiste (19) und/oder jeweils mindestens einen Dorn (19) aufweisen.
10. Spender (1 ), enthaltend einen Stapel von mindestens zwei jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen (20), wobei jede Wafertasche (20) jeweils einen den Wafer enthaltenden Waferabschnitt (21 ) und jeweils mindestens einen bei einer Entnahme des Wafer- abschnittes (21 ) im Spender (1 ) verbleibenden Restabschnitt (24) aufweist und wobei der Spender (1 ) einen den Wafertaschenstapel aufnehmenden Vorratsraum (9) und mindestens eine Ausgabeöffnung (5), durch die jeweils eine Wafertasche (20) in einer Ausgaberichtung (A) aus dem Spender (1 ) ausgebbar ist, aufweist und wobei der Wafertaschenstapel mittels mindestens eines Fixiermittels (19) im Spender (1 ) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wafertaschen (20) in dem Wafertaschenstapel mittels eines Halteelements (10) eines in dem Spender (1 ) lösbar befestigten Wafertaschenhef- tes (100) zusammengefasst und miteinander verbunden sind, indem der jeweilige Restabschnitt (24) der Wafertaschen (20) mittels des mindestens einen Fixiermittels (19) gehalten und unlösbar fixiert wird.
1 1. Spender (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) im Spender (1 ) an einer zur Ausgabeöffnung (5) für die Wafertaschen (20) gegenüber liegenden Seite des Spenders (1 ) angeordnet ist.
12. Spender (1 ) nach einem der Ansprüche 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in eine Hauptaußenfläche des Spenders (1 ) eine das manuelle Vorschieben einer obersten Wa- fertasche (20) erlaubende Grifföffnung (4) eingebracht ist.
13. Verwendung des Spenders (1 ) nach einem der Ansprüche 10 - 12 zur Aufbewahrung und Bereitstellung von für die Kontrazeption oder Hormonersatztherapie dienenden Arzneimitte Iwafern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009060945 | 2009-12-23 | ||
DE102010062135 | 2010-11-29 | ||
PCT/EP2010/070461 WO2011076830A1 (de) | 2009-12-23 | 2010-12-22 | In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2515824A1 true EP2515824A1 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=43608680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10800930A Withdrawn EP2515824A1 (de) | 2009-12-23 | 2010-12-22 | In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130048663A1 (de) |
EP (1) | EP2515824A1 (de) |
JP (1) | JP2013515526A (de) |
CN (1) | CN102858304A (de) |
AR (1) | AR079574A1 (de) |
CA (1) | CA2785121A1 (de) |
TW (1) | TW201134512A (de) |
WO (1) | WO2011076830A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1039284C2 (en) * | 2012-01-06 | 2013-02-11 | Windt Verpakking B V V D | Assembly of a carrying device and a plurality of intermediate packaging members, carrying device, and method for packaging a product. |
USD948865S1 (en) * | 2020-05-19 | 2022-04-19 | Tabtime Ltd. | Pill box |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159746B4 (de) | 2001-12-05 | 2006-05-18 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen |
US6708826B1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-03-23 | Warner-Lambert Company, Llc | Packaged supply of individual doses of a personal care product |
DE102004047447B4 (de) | 2004-09-30 | 2008-01-03 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten |
US7188729B2 (en) | 2005-01-20 | 2007-03-13 | Dejonge Associates, Inc. | Child resistant blister pack container for stacked blister packs |
DE102006022198B4 (de) * | 2006-05-12 | 2008-08-21 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Beutel-Sammelpackung |
DE102006041921A1 (de) | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung |
US8534495B2 (en) * | 2007-02-27 | 2013-09-17 | Csp Technologies, Inc. | Bulk dispenser for pre-cut edible film |
DE102008014533A1 (de) | 2008-03-15 | 2009-09-17 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Gingival-Wafer |
-
2010
- 2010-12-21 AR ARP100104802A patent/AR079574A1/es unknown
- 2010-12-22 TW TW099145357A patent/TW201134512A/zh unknown
- 2010-12-22 US US13/518,884 patent/US20130048663A1/en not_active Abandoned
- 2010-12-22 JP JP2012545315A patent/JP2013515526A/ja active Pending
- 2010-12-22 CN CN2010800646818A patent/CN102858304A/zh active Pending
- 2010-12-22 EP EP10800930A patent/EP2515824A1/de not_active Withdrawn
- 2010-12-22 CA CA2785121A patent/CA2785121A1/en not_active Abandoned
- 2010-12-22 WO PCT/EP2010/070461 patent/WO2011076830A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011076830A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR079574A1 (es) | 2012-02-01 |
CN102858304A (zh) | 2013-01-02 |
JP2013515526A (ja) | 2013-05-09 |
TW201134512A (en) | 2011-10-16 |
CA2785121A1 (en) | 2011-06-30 |
US20130048663A1 (en) | 2013-02-28 |
WO2011076830A1 (de) | 2011-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10159746B4 (de) | Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen | |
EP1799579B1 (de) | Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen | |
DE4106379C2 (de) | Inhalationsgerät und Medikamentenpackung hierfür | |
EP1898863B1 (de) | Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung | |
DE4429503C2 (de) | Packung, insbesondere Arzneimittelpackung | |
DE202004021140U1 (de) | Neue Arzneimittelverpackung | |
DE60009088T2 (de) | Lagerungs- und spenderverpackung für gegenstände | |
DE69203232T2 (de) | Vorrichtung zum öffnen eines beutels aus flexiblem material für pressbare produkte. | |
EP2175827B1 (de) | Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern | |
EP2393466A1 (de) | Vorrichtung und verwendung zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern | |
EP2563681A1 (de) | WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH | |
WO2011076830A1 (de) | In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen | |
WO2011076831A1 (de) | Spender für wafer enthaltende wafertaschen und wafertaschenheft | |
EP0974532A2 (de) | Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE102015212796A1 (de) | Aus Beuteln gebildeter Stapel | |
DE202009017471U1 (de) | Blisterverpackung mit abreißbarem Verschluss | |
EP1911361A1 (de) | Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine | |
DE19957809B4 (de) | Verwendung einer Blisterpackung | |
EP3932819A1 (de) | Sichtverpackung für energiespeicherelemente | |
DE60004774T2 (de) | Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen | |
EP3365244B1 (de) | Überverpackung für blisterverpackung | |
EP2485964A1 (de) | Verpackung für zwei verschiedene blister | |
DE19630710C1 (de) | Tablettenspender mit einem äußeren Gehäuse und einem Behälter | |
WO2012072491A1 (de) | Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen | |
WO2012072490A1 (de) | Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils mindestens einen wafer enthaltenden wafertaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120723 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130302 |