EP2175827B1 - Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern - Google Patents

Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern Download PDF

Info

Publication number
EP2175827B1
EP2175827B1 EP08785171A EP08785171A EP2175827B1 EP 2175827 B1 EP2175827 B1 EP 2175827B1 EP 08785171 A EP08785171 A EP 08785171A EP 08785171 A EP08785171 A EP 08785171A EP 2175827 B1 EP2175827 B1 EP 2175827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medicament
pouches
provision
storage
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08785171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175827A1 (de
Inventor
Sabine Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Schering Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Schering Pharma AG filed Critical Bayer Schering Pharma AG
Publication of EP2175827A1 publication Critical patent/EP2175827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175827B1 publication Critical patent/EP2175827B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/078Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of wafers or cachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers

Definitions

  • the invention relates to a device and a use for storing and providing drug wafers, i. of drugs in a layered form, in particular for contraception (contraception) or for hormone replacement therapy.
  • Drug wafers are sheet-like devices containing pharmaceutically active agents contained in a drug carrier.
  • the active substances in the wafers can be administered, for example, transmucosally, ie via the oral mucosa, by placing the wafers on or under the tongue, whereby the active substance carrier dissolves, thereby releasing the active substances.
  • the wafers are provided enclosed in foil pockets. According to DE 101 59 746 B4 These pockets may consist of at least one carrier foil and at least one cover foil, wherein at least the areal larger foil has two parallel side edges and between the carrier foil and the cover foil the foil- or sheet-like material (wafer) is enclosed gas- and moisture-proof.
  • Devices for storing and providing the drug wafers may contain foil bags stacked therein.
  • the DE 101 59 746 B4 described device for storing and providing the wafer comprises an at least single-divided housing, abutting on the lateral inner sides of the side edges of the stacked film pockets, while on a front inside that edge of a carrier film is present, which protrudes beyond the edge of an associated cover sheet and wherein the stacked film pockets spring-loaded pressed against the upper inside of the housing.
  • the front, upper portion of the housing has two slots for separately dispensing the carrier film and the cover film, wherein the wafer can be provided with the carrier film or with the cover film. Between the slots, a separating tool for separating the carrier film from the cover sheet is arranged, against which the uppermost carrier film rests with its lying in front of the front edge of the cover sheet area.
  • To transport the drug pockets from the housing serves a rotatable about a rotation axis transport element.
  • This device has the disadvantage that a user does not receive any control as to whether or not a prescribed intake for a certain period of time has already been followed. Therefore, it can easily come to a double intake, or the user ever forgets to take the wafer.
  • a blister is provided with in-line pockets for the tablets, wherein the pockets correspond in a one-to-one manner to the days of at least one calendar month, further comprising consecutive integer numerical indications arranged in a one-to-one relation near the pockets such that each pocket includes a and is identifiable visually only one calendar day of the calendar month, and wherein consecutive integer numerical indications of near breakable zones in the second film are arranged to be visible on the second film from the back, and wherein each zone is one and only one calendar day Calendar month is visually identifiable.
  • This allows each pocket to be visually identified from both the front and back with one and only one calendar day.
  • EP 0 511 726 B1 describes an assembly for receiving tablets in a field, comprising: a blister pack having a predetermined area in which a plurality of tablets configured in a selected field are located, a container for receiving the blister pack, and a daily calendar placed on the panel of the tablets can be aligned in the blister pack, with the daily calendar being displaceable by one to position a selected starting day on a first tablet in the field of tablets, and wherein pointers are provided on the container and the blister pack has a locating notch close to and in proximity to a first tablet so that the first tablet to be withdrawn is displayed.
  • the first Etuihtag is designed as a pocket for receiving the blister pack and has an outer part and an inner visible part and first openings in the visible part and second openings in the outer part, wherein the first openings are aligned with the second openings at least where the containers for the tablets are in the blister pack after picking up in the bag.
  • the second half of the case has a compartment for receiving a display of the days of the week and windows for displaying the days of the week in an inner visible area of the second half of the compartment in the area of the compartment, wherein the windows are arranged such that they correspond to the columns of the containers of one received in the pocket Blister pack are assigned.
  • Another object of the present invention is to ensure that the wafers are safely taken out of the device at a predetermined rhythm, i. the device is suitable for allowing the user (s) to control the prescription of a drug wafer over a certain period of time.
  • Yet another object of the present invention is to provide a device for storing and providing the drug wafers which is suitable for everyday use, which has the required mechanical stability and which can be produced easily and simply and thus inexpensively.
  • Yet another object of the present invention is to provide secure storage for the drug wafers.
  • a drug pocket of the inventive device consists of a base sheet and a cover sheet.
  • the cover film can be connected, for example glued, to the base film by way of a preferably strip-shaped connection extending along the side edges of the cover film.
  • the base film and the cover film may each have on each at least one side edge protruding tabs which are not connected to each other.
  • the device according to the invention which serves for storing and providing drug wafers, contains drug pockets arranged in a pocket stack with drug wafers contained therein.
  • a carrier is arranged substantially parallel to an edge of the drug pockets.
  • a time stamp is affixed to the carrier and a marking is affixed to each drug bag, so that one on the other in the bag stack following markings on the carrier are aligned with successive times.
  • the drug pockets are arranged in the device in a stack of bags and provided with mutually staggered markings and preferably and arranged substantially parallel to an edge of the drug pockets on a carrier display means for timings for taking the wafer, a (e) Always check if a wafer has been taken in a current intake period or if this is not the case.
  • the drug pockets may preferably be connected to the edge of the carrier.
  • the carrier is formed by stacks of sheets arranged in a stack of sheets. These staples are connected to each other at least in the region of a respective first sheet edge. Further, in this case, each drug pouch is associated with one of the leaflet sheets over a respective second sheet edge opposite the first sheet edge, which also includes integrally forming the leaflet sheets with the drug pouches, i.
  • the medicine bags are widened at one edge and form at this widened edge in each case the Heftquo.
  • the times are applied to a staple sheet lying in the top of the sheet stack along its second sheet edge or on a tab covering the staple sheet above, which together then form the support.
  • the carrier may also be disposed adjacent to a first edge of the drug pouches opposite to a second edge of the drug pouches at which the drug pouches with the pellicle sheets overlay a respective second sheet edge opposite the first sheet edge of the pellicle sheets Staples are connected.
  • the drug pouches with the wafers contained therein are stacked by the chosen design of the device as in a booklet or book and can be sequentially preferably removed from above.
  • the top pocket is removed in a first intake period, the underlying bag in the stack is visible. This underlying pocket can then be removed during a subsequent second intake period.
  • the other pockets with the wafers can be removed according to the order of the pockets in the stack.
  • the pockets are each connected to staples and are held over these in the stack.
  • a pocket in one embodiment may be removed from the staple sheet to which it is attached by severing it.
  • each bag may be removed from the stack along with the associated staple sheet, such as by tearing or stapling.
  • the / can User must always determine if a bag with a wafer has been removed from the stack during the current collection period and the wafer has been ingested or if it is not. This can be seen from the fact that the mark located on the bag is aligned with a certain time on the next arranged carrier, preferably overhead stapling sheet. As a result, the user (in) recognizes whether the current time falls within the time period indicated by the time or whether this is not the case.
  • Forms a stack of sheets the carrier are in a first embodiment in which each bag is removed from the associated stapling sheet by separating from the stack, times only on an overhead stapling sheet, since only this overhead staple sheet is always visible.
  • a stack of sheets forms the carrier and in which each pocket is removed from the stack together with the associated stapling sheet, not only the stapling sheet above, but each staple sheet which is connected to a pocket, with the Times are provided, since the sheets are removed when removing the bags each with.
  • the carrier is formed in each case by the current top staple sheet together with all the remaining stapling sheets.
  • the first embodiment is preferable to the second embodiment.
  • each drug pocket is separably connected to one of the staple sheets, for example by a perforation. This will allow the pockets to be easily removed from the stack, such as through Tearing out.
  • Each of the pockets can be made with an associated booklet sheet in one unit, such as by the components of the pockets (base film, cover film) are made widened on one side. This formed by the widening part corresponds to the booklet.
  • the times are weekdays or calendar days, the latter represented by the numbering of the days of a month.
  • Weekday data have the advantage over the calendar day data, on the one hand, that the repetition rhythm takes place more frequently than in the latter. This allows for easier attachment of time information on the carrier or an overhead leaflet, since for the first day only the appropriate day of the week must be selected from all seven days of the week, while in the case of calendar days the appropriate calendar day from 28, 29, 30 or 31 Calendar days must be selected.
  • calendar days at least as many calendar days are to be affixed to the carrier or topmost stapling sheet (depending on the month, however, not more than 28, 29, 30 or 31 statements), as pockets are contained in the stack, since a repetition of the calendar day information only with the beginning of a new month.
  • the length may be 28, 29, 30 or 31 days. This can easily lead to incorrect operation of the device. Therefore, the times are preferably weekdays. In this case, very particular preference is given to seven weekday indications on the carrier, preferably on the stapling sheet lying in the top of the sheet stack.
  • the weekdays, calendar days or other times are preferably applied at the beginning of a take-up phase of the wafers on the carrier, preferably the overhead stapling sheet.
  • the user brings the time information on the carrier, preferably along the sheet edge, so that the time of the first intake period, about the first intake day, either at the top, depending on the sequence of markings on the successive drug bags or at the bottom and following times, such as weekday, below, and above, of course, keeping the grid of markings on the medicine bags for the application of time so that the times are aligned with the marks.
  • the time information is preferably displayed on the carrier, in particular along the second sheet edge, by applying a time-indicative display means to the carrier applied.
  • a display strip containing the times can be attached by insertion into a holder on the carrier or by sticking to the carrier.
  • the holder may be, for example, a slot in the carrier which has windows in the region of the time indications applied to the inserted display strip, which releases the view of the times and allows the association with a mark aligned therewith on the overhead medicine bag.
  • such a display strip may initially have about twice as many successive times as can be accommodated on the sheet edge in order to be able to prepare the display strip for mounting on the carrier in a suitable manner.
  • the associated time indication on the display strip is assigned to the upper or lower position on the carrier and the length of the display strip then, based on this determined time indication, reduced to the length range of the available length corresponds to the carrier.
  • the display strip for attachment to the carrier may be kinked or trimmed above or below the time of first taking. Upwards or downwards protruding parts of the display strip can also be bent or cut off.
  • the thus prepared display strip is then mounted in the holder on the carrier, for example, inserted into this or clamped there, or glued to the carrier so that the times are aligned with the markings on the drug bags.
  • time information can be applied to the carrier also by hand.
  • the stapling sheets are preferably joined together by clamping, gluing, stapling or a ring or a spiral binding.
  • the sheets can be connected to each other, for example, by surface bonding, such as sticking together, in the region of its edge.
  • the stitching sheets may be hinged together. The latter is achieved by connecting the staples exclusively or substantially over the edges of the first sheet edge.
  • the sheets are connected to each other by a ring binding or a spiral binding, as in a notebook, or hinged together.
  • an additional cover may be attached, for example, on the carrier or on the side opposite the carrier of the bag stack.
  • This lid can rest against the pocket stack when closed.
  • the lid may be fastened to the carrier, particularly preferably articulated, and in another embodiment on the side of the pocket stack opposite the carrier.
  • the lid may be provided primarily for the protection of drug bags.
  • the lid is preferably made of a stable material, such as cardboard or plastic.
  • On the lid may also be attached a label or a logo or a different design, which does not fulfill exclusively or no functional purposes but also or exclusively aesthetic purposes.
  • a lid connected thereto in the region of the carrier which engages over both sides of the pocket stack by being folded back on a side edge of the drug pockets opposite the carrier.
  • a lid can be folded or folded from a cardboard or plastic sheet.
  • the lid may be connected by one of its edges to the carrier and spaced therefrom and preferably parallel to a fold, which allows the sudfalzung over the bag stack.
  • the cover can thus completely cover both the front and the back of the bag stack and thus protect it effectively.
  • the fold in the lid is preferably designed to be broad enough to comfortably encase the thickness of the pocket stack.
  • the top bag is protected in the closed state of the lid from the free folded back front portion of the lid, while the rear part of the lid, which is connected to the carrier protects the back of the bag stack. Furthermore, in the region in which it is connected to the carrier, the lid can be folded over the connection point to the front and over the stack of sheets and cover it there.
  • the carrier is formed by the sheet stack and the lid folded around. This also protects the stack of sheets from mechanical damage. Therefore, the time indications according to the present invention may be placed on a tab on the sheet stack instead of on the sheet stack resulting from the folding of the lid over the stack of sheets.
  • the sheet stack and the tab in this case together form the carrier.
  • Such structures are known, for example, from matchbooks. Their production is simple and efficient.
  • the cover which engages over both sides of the device can also be fastened to the device on the side of the pocket stack opposite the stack of sheets and be folded back over the side on which the stack of sheets is arranged.
  • the carrier may be arranged, for example, on the side of the bag stack opposite the stack of sheets, and the fold of the lid forms, for example, the carrier.
  • the device of the invention may preferably contain 120 drug pockets for containing drug wafers in a pocket stack.
  • 120 drug pockets may be provided in the device.
  • a device for storing and providing wafers is shown.
  • the device consists of a cover 2, for example made of plastic, and a plurality of drug pouches 1 in which the wafers are enclosed (not shown).
  • a further lid (not shown) may be arranged to protect the drug pouches 1 against mechanical damage.
  • Each of the medicine pouches 1 has laterally a stapling sheet 3, which is separated at a second sheet edge 3 "from the medicament pouch 1 only by a perforation 4.
  • the perforation 4 serves a medicament pouch 1 as needed from the stapling sheet 3 to tear this bag 1 out of the device
  • the stapling sheet 3 remains in. This is in Fig.
  • the overhead medicament pouch 1.1 is already torn away from the overhead stapling sheet 3.1 and a stapled medicament pouch 1.2 becomes visible which is still connected via the perforation 4 to the associated stapling sheet (not visible).
  • 120 pharmaceutical bags 1 may be provided in the device.
  • the lid 2 has a label which is used, for example, for instructions for use and to identify the drug and the manufacturer.
  • the medicine bags 1 with the associated stapling sheets 3 and the cover 2 are connected to each other in the manner of a binding bound with a ring binding.
  • first perforations 6 in each case a first sheet edge 3 'of the Heftge 3 on each drug-bag 1 and second holes 7 in one of the cover edges 7', reach through the rings 5 of the ring bond.
  • the stapling sheets 3 form a stack of sheets, which forms a carrier 9 for times.
  • time indications are applied to the uppermost stapling sheet 3.1, which are applied to a weekday strip 10.
  • the times in this case represent weekdays, here represented by the letters "M" (Monday), “D” (Tuesday), “M” (Wednesday), “D” (Thursday), “F” (Friday), “ S “(Saturday),” S “(Sunday).
  • This weekday strip is in this case adhered to the upper stapling sheet 3.1.
  • the weekday "M” for Monday is applied at the bottom, and the other day of the week follow chronologically upwards.
  • the day of the week "S” for Sunday is the last in this series.
  • the weekday strip 10 By this selection of the arrangement of the weekday data on the weekday strip 10 is clearly determined that the first wafer is to be taken on a Monday. If, for example, the first wafer had to be taken on a Thursday (corresponding to "D"), the weekday strip 10 would have had to be glued differently onto the upper stapling sheet 3.1, namely in the order (from below): D, F, S, S, M, D, M. The same applies to other income rhythms. Therefore, it is preferable to provide a user with a weekday strip 10 for preparation of the device prior to commencement of administration, on which all weekday data are printed approximately twice in the weekday order, so that the user can prepare the row of 7 weekday indications starting on the display strip 10 starting with the selected starting day of the week. The unneeded end portions of the weekday strip 10 are then cut off (or optionally kinked when the strip 10 is mounted in a holder or inserted into a slot).
  • Marks 20 are also attached to the drug pouches 1.
  • the underlying pharmaceutical bag 1.2 which becomes visible as a result of tearing off the medicine bag 1. 1 lying overhead, carries a second marking 22, which is aligned with the day of the week "D" for Tuesday on the weekday strip 10. Therefore, the wafer is to be taken in this second bag 1.2 on a Tuesday. Further markings 23, 24, 25, 26, 27 are only indicated because they are concealed in the order given on the subsequent drug pockets 1.
  • a second embodiment of the invention is shown.
  • the device in turn has a lid 2, for example made of cardboard, and medicine bags 1.
  • the cover 2 here also has a label which can be used for the information leaflet and for the identification of the drug and the manufacturer.
  • the lid 2 may be connected to a stack of sheets by gluing. This sheet stack consists of several sheets of 3, which are glued together. These booklets 3 are separated from the drug bags 1 by a perforation 4.
  • the required carrier and cover films are prepared in a suitable size, so as not only to form the medicine bag 1, but at the same time also the subsequent stapling sheet 3. and / or cover sheets suitably larger than is required for the inclusion of the wafer.
  • the drug pockets 1 are stacked with the stapling sheets 3 for producing the device, and the stapling sheets 3 are glued exclusively in the area of the stapling sheets 3.
  • the sheet stack formed by gluing the sheets 3 may be connected to the cover 2 via an adhesive bond.
  • the cover 2 is folded back to form a tab 15 towards the pocket stack.
  • the carrier 9 is formed for the time information.
  • the lid 1 forms an upper fold 11, so that the lid 2 can be folded back over the front of the pocket stack.
  • a weekday strip 10 is applied by sticking, which has the weekdays "M", “D”, “M”, “D”, “F”, “S”, “S”.
  • the strip is like in the example of Fig. 1 prepared, so that the beginning of the week indication appear on the leftmost on the strip 10, and glued to the carrier 9.
  • 1 marks 20 are applied to the medicine bags, which are aligned with the weekday information on the weekday strip 10.
  • a first mark 21 is aligned with the day of the week "M” and a second mark 22 aligned with the day of the week “D” is shown on the medicine bag 1.2 below. This is only indicated here. Further markings are not shown because they are hidden by the preceding drug pockets 1.
  • Fig. 3 the second embodiment of the device according to the invention is shown in the closed state. On the outside of the lid 2, a label and logos can be applied.
  • a third embodiment of the device according to the invention is shown.
  • This device is made like a matchbook.
  • the lid 2 is provided on the inside with a label, such as instructions for use, including the drug name and the manufacturer's name.
  • the lid 2 forms in the lowermost portion of the device a tab 15 through a lower fold by the lid 2 is guided around a stack of stapling sheets 3 around and fixed there.
  • the lid 2 does not completely cover the stapling sheets 3.
  • the stack of sheets protrudes partially in relation to the tab 15.
  • the lid 2 protects the back of the bag stack and is at an upper fold 11 on the Front of the device kinked so that it can protect the front of the bag stack against mechanical damage.
  • the stapling sheets 3 are connected via a perforation 4 with associated drug pockets 1.
  • the medicine bags with the associated stapling sheets 3 can be made in one piece. With the help of the perforation 4, the two parts can be separated from each other.
  • a weekday tag 10 is affixed to the carrier 9 and contains the weekday indications "M", “D”, “M”, “D”, “F”, "S", “S”
  • the weekday series starts with “M” for Monday and ends with “S” for Sunday
  • a first overhead medicine bag 1.1 is torn off the carrier 3 thanks to the perforation 4.
  • a portion of the top stapling sheet 3.1 is visible, and the severed pocket 1.1 has a first mark 21 which has been aligned with "M" for Monday, and an underlying medicine pouch 1.2 is visible This second pouch 1.2 has a second mark 22 Aligning the markers 20 with the days of the week makes it possible for the user (s) to know whether a wafer has already been taken during the current intake period or whether this is not the case fa ll is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Zur Kontrolle der Einnahme von in Waferform vorliegenden Arzneimitteln wird eine Vorrichtung geschaffen, die zur Aufbewahrung und Bereitstellung derartiger Darreichungsformen geeignet ist. Diese Vorrichtung umfasst in einem Taschenstapel angeordnete Arzneimittel-Taschen mit Arzneimittel-Wafern und weist folgende Merkmale auf: a) die Vorrichtung weist parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen 1 einen Träger 9 auf, auf dem Zeitangaben angebracht sind, b) auf jeder der Arzneimittel-Taschen 1 ist eine Markierung 20 so angebracht, dass auf i Taschenstapel aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen 1 angebrachte Markierungen 20 jeweils mit aufeinander folgenden Zeitangaben fluchten. Dadurch wird eine Kontrolle der Einnahme der Wafer gewährleistet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern, d.h. von Arzneimitteln in Schichtform, insbesondere für die Empfängnisverhütung (Kontrazeption) oder für die Hormonersatztherapie.
  • Stand der Technik
  • Arzneimittel-Wafer sind folienförmige Einrichtungen, die pharmazeutische Wirkstoffe enthalten, die in einem Wirkstoffträger enthalten sind. Die Wirkstoffe in den Wafern können beispielsweise transmucosal verabreicht werden, d.h. über die Mundschleimhaut, indem die Wafer auf die oder unter die Zunge gelegt werden, wobei sich der Wirkstoffträger auflöst und dabei die Wirkstoffe freigibt. Die Wafer werden in Folientaschen eingeschlossen bereitgestellt. Gemäß DE 101 59 746 B4 können diese Taschen aus mindestens einer Trägerfolie und mindestens einer Deckfolie bestehen, wobei mindestens die flächenmäßig größere Folie zwei parallele Seitenkanten aufweist und wobei zwischen der Trägerfolie und der Deckfolie das folien- oder blattartige Material (Wafer) gas- und feuchtigkeitsdicht eingeschlossen ist. Vorrichtungen zum Aufbewahren und Bereitstellen der Arzneimittel-Wafer können darin gestapelte Folientaschen enthalten.
  • Die in DE 101 59 746 B4 beschriebene Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen der Wafer umfasst ein mindestens einfach geteiltes Gehäuse, an dessen seitlichen Innenseiten die Seitenkanten der gestapelten Folientaschen anliegen, während an einer vorderen Innenseite diejenige Kante einer Trägerfolie anliegt, die über die Kante einer dazugehörenden Deckfolie übersteht und wobei die gestapelten Folientaschen federbelastet gegen die obere Innenseite des Gehäuses gepresst werden. Der vordere, obere Bereich des Gehäuses weist zwei Schlitze für das getrennte Ausgeben der Trägerfolie und der Deckfolie auf, wobei der Wafer mit der Trägerfolie oder mit der Deckfolie bereitgestellt werden kann. Zwischen den Schlitzen ist ein Trennwerkzeug zum Trennen der Trägerfolie von der Deckfolie angeordnet, an dem die oberste Trägerfolie mit ihrem vor der Vorderkante der Deckfolie liegenden Bereich anliegt. Zum Transport der Arzneimittel-Taschen aus dem Gehäuse dient ein um eine Rotationsachse rotierbares Transportelement.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass ein Benutzer keine Kontrollmöglichkeit darüber erhält, ob eine für einen bestimmten Zeitraum vorgegebene Einnahme bereits befolgt wurde oder noch nicht. Daher kann es leicht zu einer doppelten Einnahme kommen, oder der Benutzer vergisst überhaupt, den Wafer einzunehmen.
  • Derartige Kontrollmöglichkeiten sind aber für Arzneimittel-Blister bekannt, d.h. für Einrichtungen zur Aufbewahrung von Tabletten, Dragees o.ä., in denen die Tabletten, Dragees o.ä. in in einer ersten Folie geprägten Taschen enthalten sind und die Folie mit einer die Taschen verschließenden zerreißbaren zweiten Folie verbunden ist.
  • Beispielsweise ist in EP 0 166 763 B1 ein Blister mit in einer Reihe angeordneten Taschen für die Tabletten vorgesehen, wobei die Taschen in einer eineindeutigen Weise den Tagen mindestens eines Kalendermonats entsprechen, wobei ferner aufeinanderfolgende ganzzahlige, numerische Angaben in eineindeutiger Beziehung nahe den Taschen derart angeordnet sind, dass jede Tasche mit einem und nur einem Kalendertag des Kalendermonats visuell identifizierbar ist und wobei aufeinanderfolgende ganzzahlige, numerische Angaben nahe zerreißbaren Zonen in der zweiten Folie derart angeordnet sind, dass sie von der Rückseite her auf der zweiten Folie sichtbar sind, und wobei jede Zone mit einem und nur einem Kalendertag des Kalendermonats visuell identifizierbar ist. Dadurch kann jede Tasche sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite her mit einem und nur einem Kalendertag visuell identifiziert werden. Somit können die Entnahme der Tabletten auf einer täglichen Basis und die Befolgung der Benutzer-Compliance erleichtert werden.
  • Weiterhin ist in EP 0 511 726 B1 eine Anordnung zur Aufnahme von Tabletten in einem Feld beschrieben, die folgendes umfasst: eine Blisterpackung mit einer vorbestimmten Fläche, in der sich mehrere in einem ausgewählten Feld konfigurierte Tabletten befinden, einen Behälter zur Aufnahme der Blisterpackung sowie einen Tageskalender, der auf das Feld der Tabletten in der Blisterpackung ausgerichtet werden kann, wobei der Tageskalender verschiebbar ist, um einen ausgewählten Anfangstag auf einer ersten Tablette in dem Feld der Tabletten zu positionieren, und wobei Zeiger an dem Behälter vorgesehen sind und die Blisterpackung eine Lokalisierungskerbe kantennah und in der Nähe einer ersten Tablette aufweist, so dass die erste zu entnehmende Tablette angezeigt wird.
  • Ferner ist in DE 10 2005 032 015 A1 ein Etui zur Aufnahme einer Blisterpackung, das eine erste und eine zweite daran angelenkte Hälfte aufweist, offenbart. Die erste Etuihälfte ist als Tasche zur Aufnahme der Blisterpackung ausgebildet und weist ein Außenteil und ein inneres Sichtteil sowie erste Durchbrechungen im Sichtteil und zweite Durchbrechungen im Außenteil auf, wobei die ersten Durchbrechungen mit den zweiten Durchbrechungen fluchten und zwar zumindest dort, wo sich die Behältnisse für die Tabletten in der Blisterpackung nach der Aufnahme in der Tasche befinden. Die zweite Etuihälfte weist ein Fach zur Aufnahme eines Wochentage anzeigenden Anzeigemittels auf und Fenster für die Anzeige der Wochentage in einer inneren Sichtfläche der zweiten Etuihälfte im Bereich des Fachs, wobei die Fenster so angeordnet sind, dass sie den Spalten der Behältnisse einer in der Tasche aufgenommenen Blisterpackung zugeordnet sind.
  • Diese Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Einheiten betreffen allerdings Tabletten in Blisterpackungen, nicht aber Arzneimittel-Wafer in Arzneimittel-Taschen.
  • Von daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittel-Wafern zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin zu gewährleisten, dass die Wafer in einem vorgegebenen Rhythmus aus der Vorrichtung sicher eingenommen werden, d.h. dass die Vorrichtung geeignet ist, dem/der Benutzer(in) eine Kontrolle über die über einen bestimmten Zeitraum vorgegebene Einnahme eines Arzneimittel-Wafers zu ermöglichen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Bereitstellung der Arzneimittel-Wafer zu schaffen, die alltagstauglich ist, die die erforderliche mechanische Stabilität aufweist und die leicht und einfach und damit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, eine sichere Aufbewahrung für die Arzneimittel-Wafer zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Typischerweise besteht eine Arzneimittel-Tasche der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer Grundfolie und einer Deckfolie. Die Deckfolie kann über eine entlang der Seitenränder der Deckfolie verlaufende vorzugsweise streifenförmige Verbindung mit der Grundfolie verbunden, beispielsweise verklebt, sein. Ferner können die Grundfolie und die Deckfolie in einer besonders bevorzugten Ausführungsform an jeweils mindestens einem Seitenrand jeweils überstehende Laschen aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind. Damit wird ein Auseinanderziehen und damit Öffnen der Arzneimittel-Tasche zur Entnahme des darin enthaltenen Wafers wesentlich vereinfacht, weil die beiden Folien leicht gegriffen werden können. Ein Arzneimittel-Wafer ist zwischen der Grundfolie und der Deckfolie innerhalb eines durch die Verbindung gebildeten Bereichs eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern dient, enthält in einem Taschenstapel angeordnete Arzneimittel-Taschen mit darin enthaltenen Arzneimittel-Wafern. In der Vorrichtung ist ein Träger im Wesentlichen parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen angeordnet. Um dem/der Benutzer(in) die Möglichkeit zu geben zu kontrollieren, ob eine während eines vorgegebenen Zeitraumes vorgesehene Arzneimittel-Einnahme bereits erledigt ist, sind auf dem Träger Zeitangaben und auf jeder Arzneimittel-Tasche eine Markierung angebracht, so dass auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen angebrachte Markierungen jeweils mit aufeinander folgenden Zeitangaben auf dem Träger fluchten.
  • Dadurch dass die Arzneimittel-Taschen in der Vorrichtung in einem Taschenstapel angeordnet und mit gegeneinander versetzt angebrachten Markierungen versehen sind und vorzugsweise und im Wesentlichen parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen auf einem Träger Anzeigemittel für Zeitangaben für die Einnahme der Wafer angeordnet sind, kann ein(e) Benutzer(in) stets überprüfen, ob in einem aktuellen Einnahmezeitraum bereits ein Wafer genommen worden ist oder ob dies nicht der Fall ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zur Befestigung der Arzneimittel-Taschen mit den darin enthaltenen Wafern in der Vorrichtung können die Arzneimittel-Taschen vorzugsweise randseitig mit dem Träger verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Träger durch in einem Blattstapel angeordnete Heftblätter gebildet. Diese Heftblätter sind zumindest im Bereich eines jeweiligen ersten Blattrandes miteinander verbunden. Ferner ist in diesem Falle jede Arzneimittel-Tasche mit einem der Heftblätter über einen jeweiligen dem ersten Blattrand gegenüber liegenden zweiten Blattrand verbunden, wobei darin auch eingeschlossen ist, dass die Heftblätter mit den Arzneimittel-Taschen jeweils einstückig ausgebildet sind, d.h. die Arzneimittel-Taschen sind an deren einem Rand verbreitert und bilden an diesem verbreiterten Rand jeweils die Heftblätter. In dieser Ausführungsform sind die Zeitangaben auf einem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt entlang dessen zweitem Blattrand oder auf einer das oben liegende Heftblatt abdeckenden Lasche angebracht, die zusammen dann den Träger bilden.
  • Alternativ kann der Träger auch an einen ersten Rand der Arzneimittel-Taschen angrenzend angeordnet sein, der einem zweiten Rand der Arzneimittel-Taschen gegenüber liegt, an dem die Arzneimittel-Taschen mit den Heftblättern über einen jeweiligen dem ersten Blattrand der Heftblätter gegenüber liegenden zweiten Blattrand der Heftblätter verbunden sind.
  • Die Arzneimittel-Taschen mit den darin enthaltenen Wafern sind durch den gewählten Aufbau der Vorrichtung wie in einem Heft oder Buch gestapelt und können nacheinander vorzugsweise von oben entnommen werden. Indem jeweils die oben liegende Tasche in einem ersten Einnahmezeitraum entnommen wird, wird die im Stapel darunter liegende Tasche sichtbar. Diese darunter liegende Tasche kann dann während eines darauf folgenden zweiten Einnahmezeitraumes entnommen werden. Die weiteren Taschen mit den Wafern können entsprechend der Reihenfolge der Taschen im Stapel entnommen werden. Die Taschen sind jeweils mit Heftblättern verbunden und werden über diese im Stapel gehalten. Zur Entnahme kann eine Tasche in einer Ausführungsform jeweils von dem Heftblatt, mit dem sie verbunden ist, durch Trennen entfernt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann jede Tasche zusammen mit dem damit verbundenen Heftblatt aus dem Stapel entnommen werden, etwa durch Abreißen oder Ausheften.
  • Indem auf einem Träger, beispielsweise auf einem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt entlang dessen zweitem Blattrand Zeitangaben und auf jeder der Arzneimittel-Taschen eine Markierung so angebracht sind, dass die auf den Arzneimittel-Taschen angebrachten Markierungen jeweils mit den Zeitangaben fluchten, kann der/die Benutzer(in) stets feststellen, ob eine Tasche mit einem Wafer während des aktuellen Einnahmezeitraumes aus dem Stapel bereits entnommen und der Wafer damit auch eingenommen worden ist oder ob dies nicht der Fall ist. Dies ist daran zu erkennen, dass die auf der Tasche befindliche Markierung auf eine bestimmte Zeitangabe auf dem daneben angeordneten Träger, vorzugsweise oben liegenden Heftblatt, ausgerichtet ist. Dadurch erkennt der/die Benutzer(in), ob der aktuelle Zeitpunkt in den durch die Zeitangabe indizierten Einnahmezeitraum fällt oder ob dies nicht der Fall ist. Indem die Markierungen auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Taschen mit aufeinander folgenden Zeitangaben fluchten, wird durch Entnahme einer oben liegenden Tasche vom Taschenstapel eine Markierung auf der darunter liegenden Tasche sichtbar, die um eine Einheit der Zeitangaben versetzt ist, so dass die Einnahme im nächstfolgenden Einnahmezeitraum angezeigt wird. Mit diesem Aufbau der Zuordnung von einzelnen Taschen zu den Zeitangaben auf den Heftblättern ist eine sichere Einhaltung des Einnahmeverhaltens leicht erreichbar, da der/die Benutzer(in) an der Markierung auf der oben liegenden Tasche zusammen mit den Zeitangaben auf dem Träger bzw. entlang dem Blattrand stets erkennen kann, ob aktuell ein Wafer entnommen und eingenommen werden muss.
  • Bildet ein Blattstapel den Träger, befinden sich in einer ersten Ausführungsform, in der jede Tasche von dem damit verbundenen Heftblatt durch Trennen aus dem Stapel entfernt wird, Zeitangaben nur auf einem oben liegenden Heftblatt, da nur dieses oben liegende Heftblatt stets sichtbar bleibt. In einer zweiten Ausführungsform, in der ein Blattstapel den Träger bildet und in der jede Tasche zusammen mit dem damit verbundenen Heftblatt aus dem Stapel entnommen wird, muss nicht nur das oben liegende Heftblatt, sondern jedes Heftblatt, das mit einer Tasche verbunden ist, mit den Zeitangaben versehen sein, da die Heftblätter beim Entnehmen der Taschen jeweils mit entnommen werden. In diesem Falle wird der Träger jeweils durch das aktuell oben liegende Heftblatt zusammen mit allen noch darunter liegenden Heftblättern gebildet. Da aber die Zeitangaben in letzterem Falle auf allen Heftblättern angebracht werden müssen, ist die erste Ausführungsform gegenüber der zweiten Ausführungsform vorzuziehen.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jede Arzneimittel-Tasche mit einem der Heftblätter, beispielsweise durch eine Perforation, trennbar verbunden. Dadurch wird ermöglicht, dass die Taschen aus dem Stapel leicht entnommen werden können, etwa durch Herausreißen. Jede der Taschen kann mit einem zugehörigen Heftblatt in einer Einheit hergestellt werden, etwa indem die Bestandteile der Taschen (Grundfolie, Deckfolie) an einer Seite verbreitert ausgeführt werden. Dieser durch die Verbreiterung gebildete Teil entspricht dem Heftblatt.
  • Wenn die Wafer täglich genommen werden sollen, sind die Zeitangaben in einer bevorzugten Ausführungsform Wochentagangaben oder Kalendertagangaben, letztere dargestellt durch die Nummerierung der Tage eines Monats. Wochentagangaben weisen gegenüber den Kalendertagangaben zum einen den Vorteil auf, dass der Wiederholrhythmus häufiger stattfindet als bei letzteren. Dies ermöglicht eine leichtere Anbringung von Zeitangaben auf dem Träger bzw. einem oben liegenden Heftblatt, da für den ersten Tag lediglich der passende Wochentag aus allen sieben Wochentagen gewählt werden muss, während im Falle von Kalendertagangaben der passende Kalendertag aus 28, 29, 30 oder 31 Kalendertagen ausgewählt werden muss. Zum anderen sind im Falle von Kalendertagangaben mindestens ebenso viele Kalendertagangaben auf dem Träger bzw. oben liegenden Heftblatt anzubringen (je nach Monat höchstens allerdings 28, 29, 30 oder 31 Angaben), wie Taschen in dem Stapel enthalten sind, da eine Wiederholung der Kalendertagangaben erst mit dem Beginn eines neuen Monats stattfindet. Zudem ist je nach Monat zu beachten, dass die Länge 28, 29, 30 oder 31 Tage betragen kann. Dies Kann leicht zu einer fehlerhaften Bedienung der Vorrichtung führen. Von daher sind die Zeitangaben vorzugsweise Wochentagangaben. In diesem Falle sind ganz besonders bevorzugt sieben Wochentagangaben auf dem Träger, vorzugsweise auf dem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt, angebracht.
  • Die Wochentagangaben, Kalendertagangaben oder anderen Zeitangaben werden vorzugsweise zu Beginn einer Einnahmephase der Wafer auf dem Träger, vorzugsweise dem oben liegenden Heftblatt, angebracht. Hierzu bringt der/die Benutzer(in) die Zeitangaben auf dem Träger, vorzugsweise entlang dem Blattrand, so an, dass die Zeitangabe zum ersten Einnahmezeitraum, etwa zum ersten Einnahmetag, je nach Abfolge der Markierungen auf den aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen entweder ganz oben oder auch ganz unten liegt und die darauf folgenden Zeitangaben, etwa Wochentagangaben, darunter bzw. darüber folgen, wobei natürlich das Raster der Markierungen auf den Arzneimittel-Taschen für die Aufbringung der Zeitangaben einzuhalten ist, damit die Zeitangaben mit den Markierungen fluchten.
  • Die Zeitangaben werden vorzugsweise auf dem Träger, insbesondere entlang dem zweiten Blattrand, durch Aufbringen eines die Zeitangaben aufweisenden Anzeigemittels auf den Träger aufgebracht. Beispielsweise kann ein Anzeigestreifen, der die Zeitangaben enthält, durch Einschieben in eine Halterung auf dem Träger oder durch Aufkleben auf den Träger angebracht werden. Die Halterung kann beispielsweise ein Schlitz im Träger sein, der im Bereich der auf dem eingeschobenen Anzeigestreifen angebrachten Zeitangaben Fenster aufweist, die den Blick auf die Zeitangaben freigibt und die Zuordnung zu einer damit fluchtenden Markierung auf der oben liegenden Arzneimittel-Tasche ermöglicht.
  • Ein derartiger Anzeigestreifen kann zunächst beispielsweise etwa doppelt so viele aufeinander folgende Zeitangaben aufweisen, wie auf dem Blattrand untergebracht werden können, um den Anzeigestreifen für die Anbringung auf dem Träger in geeigneter Weise präparieren zu können. Nach Ermittlung des Zeitraumes für die erste Einnahme eines Wafers wird die zugehörige Zeitangabe auf dem Anzeigestreifen der oberen bzw. unteren Position auf dem Träger zugeordnet und die Länge des Anzeigestreifens dann, ausgehend von dieser ermittelten Zeitangabe, auf den Längenbereich reduziert, der der verfügbaren Länge auf dem Träger entspricht. Beispielsweise kann der Anzeigestreifen für die Anbringung auf dem Träger oberhalb bzw. unterhalb der Zeitangabe für die erste Einnahme abgeknickt oder abgeschnitten werden. Nach unten bzw. oben überstehende Teile des Anzeigestreifens können ebenfalls abgeknickt oder abgeschnitten werden. Der so präparierte Anzeigestreifen wird dann in der Halterung auf dem Träger so befestigt, beispielsweise in diesen eingeschoben oder dort festgeklemmt, oder auf den Träger so aufgeklebt, dass die Zeitangaben mit den Markierungen auf den Arzneimittel-Taschen fluchten.
  • Selbstverständlich können die Zeitangaben auf den Träger auch handschriftlich aufgebracht werden.
  • Die Heftblätter sind vorzugsweise durch Klemmen, Kleben, Heften oder eine Ring- oder eine Spiralbindung miteinander verbunden. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Verbindungsarten denkbar. Die Heftblätter können beispielsweise durch flächiges Verbinden, beispielsweise Aufeinanderkleben, im Bereich ihres Randes miteinander verbunden werden. Dadurch wird eine innige und feste Verbindung der einzelnen Heftblätter miteinander erreicht. In einer anderen Ausführungsform können die Heftblätter aneinander angelenkt sein. Letzteres wird erreicht, indem die Heftblätter ausschließlich oder im Wesentlichen über die Kanten des ersten Blattrandes miteinander verbunden werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Heftblätter durch eine Ringbindung oder eine Spiralbindung, etwa wie bei einem Notizbuch, miteinander verbunden bzw. aneinander angelenkt.
  • Ferner kann zum Schutz gegen äußere mechanische oder andere Einwirkungen an mindestens einer Seite des Taschenstapels ein zusätzlicher Deckel befestigt sein, beispielsweise am Träger oder an der dem Träger gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels. Dieser Deckel kann im geschlossenen Zustand am Taschenstapel außen anliegen. Der Deckel kann in einer Ausführungsform am Träger befestigt sein, besonders bevorzugt angelenkt, und in einer anderen Ausführungsform auf der dem Träger gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels. Der Deckel kann vor allem zum Schutz der Arzneimittel-Taschen vorgesehen sein. Der Deckel besteht vorzugsweise aus einem stabilen Material, etwa Pappe oder Kunststoff. Auf dem Deckel kann auch eine Beschriftung angebracht sein oder ein Logo oder eine andersartige Gestaltung, die nicht ausschließlich oder keine funktionellen Zwecke erfüllt sondern auch oder ausschließlich ästhetische Zwecke.
  • Ferner kann an einer Seite des Taschenstapels ein im Bereich des Trägers mit diesem verbundener Deckel vorgesehen sein, der über beide Seiten des Taschenstapels hinweg greift, indem er an einem dem Träger gegenüber liegenden Seitenrand der Arzneimittel-Taschen zurückgefalzt ist. Beispielsweise kann ein derartiger Deckel aus einem Pappe- oder Kunststoffbogen gefalzt bzw. geknickt sein. Der Deckel kann über einen seiner Ränder mit dem Träger verbunden sein und dazu beabstandet und vorzugsweise parallel dazu einen Falz aufweisen, der die Rückfalzung über den Taschenstapel ermöglicht. Der Deckel kann somit sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Taschenstapels vollständig abdecken und diesen damit effektiv schützen. Der Falz in dem Deckel ist vorzugsweise so breit ausgelegt, dass dieser die Dicke des Taschenstapels bequem einfasst. Die oben liegende Tasche wird im geschlossenen Zustand des Deckels von dem freien zurückgefalzten vorderen Bereich des Deckels geschützt, während der hintere Teil des Deckels, der mit dem Träger verbunden ist, die Rückseite des Taschenstapels schützt. Weiterhin kann der Deckel in dem Bereich, in dem er mit dem Träger verbunden ist, über die Verbindungsstelle nach vorne und über den Blattstapel gefalzt sein und diesen dort bedecken. Somit wird der Träger in diesem Falle durch den Blattstapel und den herum gefalzten Deckel gebildet. Damit wird auch der Blattstapel vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Daher können die Zeitangaben gemäß der vorliegenden Erfindung statt auf dem Blattstapel auf einer Lasche auf dem Blattstapel angebracht sein, die durch die Umfalzung des Deckels über den Blattstapel entsteht. Der Blattstapel und die Lasche bilden in diesem Falle zusammen den Träger. Derartige Aufbauten sind beispielsweise von Streichholzbriefchen bekannt. Deren Herstellung ist einfach und effizient.
  • Alternativ kann der über beide Seiten der Vorrichtung hinweg greifende Deckel auch auf der dem Blattstapel gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels an der Vorrichtung befestigt sein und über die Seite zurückgefalzt werden, an der der Blattstapel, angeordnet sind. In diesem Falle kann der Träger beispielsweise auf der dem Blattstapel gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels angeordnet sein, und die Umfalzung des Deckels bildet beispielsweise den Träger.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise 120 Arzneimittel-Taschen zur Aufnahme von Arzneimittel-Wafern in einem Taschenstapel enthalten. Für die Kontrazeption ist es zwar bisher üblich, dass innerhalb von 21 Tagen jeweils eine Einnahmeeinheit, d.h. ein Wafer, genommen wird und sich an diese Einnahmephase eine Unterbrechungsphase von 7 Tagen anschließt. Allerdings sind bei modernen Kontrazeptiva Einnahmezyklen vorgesehen, die länger andauern als 21 Tage, beispielsweise bis zu 120 Tage. An diese längere Einnahmephase schließt sich dann eine Unterbrechungsphase von 4 Tagen an. Um für einen derartigen Fall Wafer in ausreichender Anzahl bereitstellen zu können, können 120 Arzneimittel-Taschen in der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Figuren und Beispiele. Selbstverständlich dienen die in den Figuren und Beispielen dargestellten Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung. Eine Beschränkung des Schutzes der Erfindung ist mit dieser Veranschaulichung nicht verbunden. Vielmehr eröffnen sich dem Fachmann durch die nachfolgende Darstellung die dargestellten spezielle Varianten der Erfindung sowie weitere, nicht dargestellte erfindungsgemäße Varianten, die er leicht auffinden kann.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand,
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung in geschlossenem Zustand;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen dieselben Merkmale.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Wafern gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem Deckel 2, beispielsweise aus Kunststoff, und mehreren Arzneimittel-Taschen 1, in denen die Wafer eingeschlossen sind (nicht dargestellt). An der Rückseite der Vorrichtung kann ein weiterer Deckel angeordnet sein (nicht dargestellt), der die Arzneimittel-Taschen 1 gegen mechanische Beeinträchtigung schützt. Jede der Arzneimittel-Taschen 1 weist seitlich ein Heftblatt 3 auf, das an einem zweiten Blattrand 3" von der Arzneimittel-Tasche 1 lediglich durch eine Perforation 4 getrennt ist. Die Perforation 4 dient dazu, eine Arzneimittel-Tasche 1 bei Bedarf von dem Heftblatt 3 abzureißen, um diese Tasche 1 aus der Vorrichtung entnehmen zu können. Das Heftblatt 3 bleibt zurück. Dies ist in Fig. 1 gezeigt: Die oben liegende Arzneimittel-Tasche 1.1 ist bereits von dem oben liegenden Heftblatt 3.1 durch Abreißen entfernt, und eine darunter geheftete Arzneimittel-Tasche 1.2 wird sichtbar, die noch über die Perforation 4 mit dem zugeordneten Heftblatt (nicht sichtbar) verbunden ist. In der Vorrichtung können beispielsweise 120 Arzneimittel-Taschen 1 vorgesehen sein. Der Deckel 2 weist eine Beschriftung auf, die beispielsweise zur Gebrauchsinformation und zur Identifizierung des Arzneimittels und des Herstellers dient.
  • Die Arzneimittel-Taschen 1 mit den damit verbundenen Heftblättern 3 und der Deckel 2 sind nach Art eines mit Ringbindung gebundenen Heftes miteinander verbunden. Hierzu dienen erste Lochungen 6 in jeweils einem ersten Blattrand 3' der Heftblätter 3 an jeder Arzneimittel-Tasche 1 sowie zweite Lochungen 7 in einem der Deckelränder 7', durch die Ringe 5 der Ringbindung hindurchgreifen.
  • Die Heftblätter 3 bilden einen Blattstapel, der einen Träger 9 für Zeitangaben bildet. Hierzu sind auf dem oben liegenden Heftblatt 3.1 Zeitangaben angebracht, die auf einem Wochentagstreifen 10 aufgebracht sind. Die Zeitangaben geben in diesem Falle Wochentage wieder, hier dargestellt durch die Buchstaben "M" (Montag), "D" (Dienstag), "M" (Mittwoch), "D" (Donnerstag), "F" (Freitag), "S" (Sonnabend), "S" (Sonntag). Dieser Wochentagstreifen ist vorliegend auf das oben liegende Heftblatt 3.1 aufgeklebt. Die Wochentagangabe "M" für Montag ist ganz unten aufgebracht, und die anderen Wochentagangaben folgen chronologisch nach oben. Die Wochentagangabe "S" für Sonntag ist die letzte in dieser Reihe. Durch diese Auswahl der Anordnung der Wochentagangaben auf dem Wochentagstreifen 10 wird eindeutig festgelegt, dass der erste Wafer an einem Montag eingenommen werden soll. Hätte der erste Wafer beispielsweise an einem Donnerstag (entsprechend "D") eingenommen werden sollen, so hätte der Wochentagstreifen 10 anders gestaltet auf das oben liegende Heftblatt 3.1 aufgeklebt werden müssen, nämlich in der Reihenfolge (von unten): D, F, S, S, M, D, M. Entsprechendes gilt für andere Einnahmerhythmen. Daher ist es bevorzugt, einem(r) Benutzer(in) vor Beginn der Einnahme einen Wochentagstreifen 10 zur Präparation der Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, auf dem alle Wochentagangaben ca. zweimal in der Wochentagreihenfolge aufgedruckt sind, damit der/die Benutzer(in) die mit der gewählten Anfangswochentagangabe beginnende Reihe von 7 Wochentagangaben auf dem Anzeigestreifen 10 präparieren kann. Die nicht benötigten Endteile des Wochentagstreifens 10 werden dann abgeschnitten (oder gegebenenfalls abgeknickt, wenn der Streifen 10 in einer Halterung befestigt wird oder in einen Schlitz eingeschoben wird).
  • Auf den Arzneimittel-Taschen 1 sind ferner Markierungen 20 angebracht. Die erste Arzneimittel-Tasche 1.1 trägt eine erste Markierung 21, die mit der Wochentagangabe "M" = Montag auf dem Wochentagstreifen 10 fluchtet. Somit ist der in dieser Tasche enthaltene Wafer für eine Einnahme an einem Montag vorgesehen. Die durch das Abreißen der oben liegenden Arzneimittel-Tasche 1.1 sichtbar werdende darunter liegende Arzneimittel-Tasche 1.2 trägt eine zweite Markierung 22, die mit der Wochentagangabe "D" für Dienstag auf dem Wochentagstreifen 10 fluchtet. Daher ist der Wafer in dieser zweiten Tasche 1.2 an einem Dienstag einzunehmen. Weitere Markierungen 23, 24, 25, 26, 27 sind nur angedeutet, da sie sich in der angegebenen Reihenfolge auf den nachfolgenden Arzneimittel-Taschen 1 verdeckt befinden. Jede dieser Markierungen 23, 24, 25, 26, 27 fluchtet mit einer der Wochentagangaben "M" für Mittwoch, "D" für Donnerstag, "F" für Freitag, "S" für Sonnabend und "S" für Sonntag (in der angegebenen Reihenfolge). Daher sind die in den darunter folgenden Arzneimittel-Taschen enthaltenen Wafer an den entsprechenden Wochentagen einzunehmen. Somit ist für den/die Benutzer(in) leicht erkennbar, ob an einem bestimmten Wochentag bereits ein Wafer genommen worden ist oder ob dies nicht der Fall ist.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung weist wiederum einen Deckel 2, beispielsweise aus Pappe, und Arzneimittel-Taschen 1 auf. Der Deckel 2 weist auch hier eine Beschriftung auf, die zur Gebrauchsinformation und zur Identifizierung des Arzneimittels und des Herstellers dienen kann. Der Deckel 2 kann mit einem Blattstapel durch Kleben verbunden sein. Dieser Blattstapel besteht aus mehreren Heftblättern 3, die miteinander verklebt sind. Diese Heftblätter 3 sind von den Arzneimittel-Taschen 1 durch eine Perforation 4 getrennt. Zur Herstellung einer Arzneimittel-Tasche 1 mit einem Heftblatt 3 werden die erforderlichen Träger- und Deckfolien in geeigneter Größe vorbereitet, um nicht nur die Arzneimittel-Tasche 1 zu bilden, sondern gleichzeitig auch das sich daran anschließende Heftblatt 3. Dazu sind die genannten Träger- und/oder Deckfolien in geeigneter Weise größer auszulegen als für die Aufnahme des Wafers benötigt wird. Nach Herstellung der Taschen 1 mit den darin befindlichen Wafern und Anbringung der Perforation, die zur Trennung jeder der Arzneimittel-Taschen 1 von dem zugehörigen Heftblatt 3 dient, werden die Arzneimittel-Taschen 1 mit den Heftblättern 3 zur Herstellung der Vorrichtung gestapelt, und die Heftblätter 3 werden ausschließlich im Bereich der Heftblätter 3 verklebt. Der durch Verkleben der Heftblätter 3 entstehende Blattstapel kann mit dem Deckel 2 über eine Klebeverbindung verbunden sein.
  • Im unteren Bereich der Vorrichtung ist der Deckel 2 unter Bildung einer Lasche 15 zum Taschenstapel hin zurückgefalzt. Dadurch wird der Träger 9 für die Zeitangaben gebildet. Oberhalb des Blattstapels bildet der Deckel 1 einen oberen Falz 11, so dass der Deckel 2 über die Vorderseite des Taschenstapels zurückgefalzt werden kann.
  • Auf dem Träger 9 ist ein Wochentagstreifen 10 durch Aufkleben aufgebracht, der die Wochentagangaben "M", "D", "M", "D", "F", "S", "S" aufweist. Der Streifen wird wie im Beispiel von Fig. 1 präpariert, so dass die Anfangswochentagangabe ganz links auf dem Streifen 10 erscheinen, und auf den Träger 9 aufgeklebt. Ferner sind auf den Arzneimittel-Taschen 1 Markierungen 20 aufgebracht, die mit den Wochentagangaben auf dem Wochentagstreifen 10 fluchten. Auf der oben liegenden Arzneimittel-Tasche 1.1 ist eine mit der Wochentagangabe "M" fluchtende erste Markierung 21 angebracht und auf der darunter folgenden Arzneimittel-Tasche 1.2 eine mit der Wochentagangabe "D" fluchtende zweite Markierung 22. Diese ist hier nur angedeutet. Weitere Markierung sind nicht gezeigt, da diese von den davor liegenden Arzneimittel-Taschen 1 verdeckt sind.
  • In Fig. 3 ist die zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand gezeigt. Auf der Außenseite des Deckels 2 können eine Beschriftung und Logos aufgebracht sein.
  • In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung ist wie ein Streichholzbriefchen gebildet. Der Deckel 2 ist an der Innenseite mit einer Beschriftung, etwa als Gebrauchsinformation unter Einschluss der Arzneimittel-Bezeichnung und des Herstellernamens, versehen. Der Deckel 2 bildet im untersten Bereich der Vorrichtung eine Lasche 15 durch einen unteren Falz, indem der Deckel 2 um einen Stapel von Heftblättern 3 herum geführt und dort befestigt ist. Der Deckel 2 bedeckt die Heftblätter 3 allerdings nicht vollständig. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Blattstapel gegenüber der Lasche 15 teilweise vorsteht. Durch die Lasche 15 und den Blattstapel wird der Träger 9 gebildet. Der Deckel 2 schützt die Rückseite des Taschenstapels und wird an einem oberen Falz 11 auf die Vorderseite der Vorrichtung geknickt, so dass er auch die Vorderseite des Taschenstapels gegen mechanische Beeinträchtigungen schützen kann.
  • Die Heftblätter 3 sind über eine Perforation 4 mit zugehörigen Arzneimittel-Taschen 1 verbunden. Wie im Falle der Vorrichtung gemäß Fig. 2 können die Arzneimittel-Taschen mit den zugehörigen Heftblättern 3 einstückig hergestellt werden. Mit Hilfe der Perforation 4 können die beiden Teile voneinander getrennt werden.
  • Auf dem Träger 9 ist wiederum ein Wochentagstreifen 10 angebracht, der die Wochentagangaben "M", "D", "M", "D", "F", .S", "S" enthält. Die Arzneimittel-Taschen 1 weisen Markierungen 20 auf, die mit den zugehörigen Wochentagangaben fluchten. Im gezeigten Beispiel beginnt die Wochentagreihe mit "M" für Montag und endet mit "S" für Sonntag. Eine erste oben liegende Arzneimittel-Tasche 1.1 ist dank der Perforation 4 von dem Träger 3 abgerissen. Ein Teil des oben liegenden Heftblatts 3.1 ist sichtbar. Die abgetrennte Tasche 1.1 weist eine erste Markierung 21 auf, die mit "M" für Montag gefluchtet hat. Eine darunter liegende Arzneimittel-Tasche 1.2 ist sichtbar. Diese zweite Tasche 1.2 weist eine zweite Markierung 22 auf, die mit der Wochentagangabe "D" für Dienstag fluchtet. Durch die Zuordnung der Markierungen 20 zu den Wochentagangaben wird es für den/die Benutzer(in) möglich zu erkennen, ob ein Wafer im aktuellen Einnahmezeitraum bereits genommen wurde oder ob dies nicht der Fall ist.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern, umfassend in einem Taschenstapel angeordnete Arzneimittel-Taschen (1) mit Arzneimittel-Wafern, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen (1) in der Vorrichtung ein Träger (9) angeordnet ist, auf dem Zeitangaben angebracht sind und
    b) dass auf jeder der Arzneimittel-Taschen (1) eine Markierung (20) so angebracht ist, dass auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen (1) angebrachte Markierungen (20) jeweils mit aufeinander folgenden Zeitangaben fluchten.
  2. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittel-Taschen (1) mit dem Träger (9) verbunden sind.
  3. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) durch in einem Blattstapel angeordnete Heftblätter (3) gebildet wird, die zumindest im Bereich eines jeweiligen ersten Blattrandes (3') miteinander verbunden sind und dass jede Arzneimittel-Tasche (1) mit einem der Heftblätter (3) über einen jeweiligen dem ersten Blattrand (3') gegenüber liegenden zweiten Blattrand (3") verbunden ist
  4. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben auf einem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt (3.1) entlang dessen zweitem Blattrand (3") oder auf einer das oben liegende Heftblatt (3.1) abdeckenden Lasche (15) angebracht sind.
  5. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) an einen ersten Rand der Arzneimittel-Taschen (1) angrenzend angeordnet ist, der einem zweiten Rand der Arzneimittel-Taschen (1) gegenüber liegt, an dem die Arzneimittel-Taschen (1) mit Heftblättern (3) über einen jeweiligen einem ersten Blattrand (3') der Heftblätter (3) gegenüber liegenden zweiten Blattrand der Heftblätter verbunden sind.
  6. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftblätter (3) durch Klemmen, Kleben, Heften oder eine Ringbindung oder eine Spiralbindung miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftblätter (3) aneinander angelenkt sind.
  8. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arzneimittel-Tasche (1) mit einem der Heftblätter (3) trennbar verbunden ist.
  9. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3-8. dadurch gekennzeichnet, dass jede Arzneimittel-Tasche (1) mit einem der Heftblätter (3) durch eine Perforation (4) trennbar verbunden ist.
  10. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben Wochentagangaben oder Kalendertagangaben sind.
  11. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben Wochentagangaben sind und dass sieben Wochentagangaben auf dem Träger (9) angebracht sind.
  12. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben durch Einschieben eines die Zeitangaben aufweisenden Anzeigestreifens (10) in eine Halterung auf dem Träger (9) oder durch Aufkleben auf den Träger (9) angebracht werden.
  13. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite des Taschenstapels ein zusätzlicher Deckel (2) zum Schutz der Arzneimittel-Taschen (1) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Taschenstapels ein im Bereich des Trägers (3) mit diesem verbundener Deckel (2) vorgesehen ist, der über beide Seiten des Taschenstapels hinweg greift, indem er an einem dem Träger (9) gegenüber liegenden Seitenrand der Arzneimittel-Taschen (1) zurückgefalzt ist.
  15. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 120 Arzneimittel-Taschen (1) zur Aufnahme von Arzneimittel-Wafern in einem Taschenstapel vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arzneimittel-Tasche (1) aus einer Grundfolie und einer Deckfolie besteht, wobei die Deckfolie über eine entlang der Seitenränder der Deckfolie verlaufende Verbindung mit der Grundfolie verbunden ist und die Grundfolie und die Deckfolie an jeweils mindestens einem Seitenrand jeweils eine überstehende Lasche aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind und dass ein Arzneimittel-Wafer zwischen der Grundfolie und der Deckfolie innerhalb eines durch die Verbindung gebildeten Bereichs eingeschlossen ist.
  17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16 zum Aufbewahren und Bereitstellen von für die Kontrazeption oder Hormonersatztherapie dienenden Arzneimittel-Wafern.
EP08785171A 2007-08-06 2008-07-29 Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern Not-in-force EP2175827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037374A DE102007037374B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern
PCT/EP2008/006223 WO2009018938A1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175827A1 EP2175827A1 (de) 2010-04-21
EP2175827B1 true EP2175827B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=39931801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785171A Not-in-force EP2175827B1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7987986B2 (de)
EP (1) EP2175827B1 (de)
JP (1) JP2010535549A (de)
KR (1) KR20100055452A (de)
CN (1) CN101778615B (de)
AR (1) AR068092A1 (de)
AT (1) ATE508726T1 (de)
AU (1) AU2008285961A1 (de)
BR (1) BRPI0815019A2 (de)
CA (1) CA2695582A1 (de)
CL (1) CL2008002299A1 (de)
CO (1) CO6251231A2 (de)
CR (1) CR11256A (de)
DE (1) DE102007037374B4 (de)
EA (1) EA201000270A1 (de)
EC (1) ECSP109941A (de)
ES (1) ES2364527T3 (de)
MX (1) MX2010001465A (de)
PA (1) PA8792201A1 (de)
PE (1) PE20090850A1 (de)
TW (1) TW200924734A (de)
UY (1) UY31269A1 (de)
WO (1) WO2009018938A1 (de)
ZA (1) ZA201001633B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082717A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Titrationseinheit
DE102009008027A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verwendung zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern
EP2393467A1 (de) * 2009-02-06 2011-12-14 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
WO2012072491A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen
JP5590635B1 (ja) * 2013-12-16 2014-09-17 建治 藤井 Ptpシート吊り具及び服用管理器具
US10780022B2 (en) * 2014-08-19 2020-09-22 Mylan Inc. Medication packaging and dose regimen system
US10265243B2 (en) * 2015-09-08 2019-04-23 Accredo Health Group, Inc. Medication dispensing system
JP6921400B2 (ja) * 2017-05-25 2021-08-18 ハンドメディカル株式会社 日めくり服薬支援カレンダー及び卓上型日めくり服薬支援カレンダーセット

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719962A (en) * 1929-07-09 Display holbek
GB1601885A (en) * 1978-05-30 1981-11-04 Sterwin Ag Packaging
US4534468A (en) 1983-12-19 1985-08-13 Nuckols Walter S Calendar-oriented pill dispenser
US4972657A (en) * 1988-01-11 1990-11-27 Rna, Incorporated Method of packaging medication for controlled dispensing
DE69220842T2 (de) * 1991-04-29 1998-01-22 Berlex Lab Vorrichtung zum Halten von Tabletten in Blisterverpackungen
US5169001A (en) * 1991-07-19 1992-12-08 Scheibel David H Medicament dispensing container
EP1120355A4 (de) * 1998-06-16 2007-01-10 Takeda Pharmaceutical Abziehbare verpackung und verfahren zum verwendung
JP2000272659A (ja) * 1998-12-15 2000-10-03 Takeda Chem Ind Ltd ピール性包装体及びピール性包装方法
DE19911799A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Lohmann Therapie Syst Lts Sammelpackung zur Entnahme von befüllten Beuteln in vorgebener Reihenfolge
DE19950781A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Knoll Ag Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
JP2003079419A (ja) * 2001-09-17 2003-03-18 Katsuyoshi Yamazaki 携帯用ブック式薬入れカレンダー
DE10159746B4 (de) * 2001-12-05 2006-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
US6708826B1 (en) * 2003-04-30 2004-03-23 Warner-Lambert Company, Llc Packaged supply of individual doses of a personal care product
US20060104910A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Keith Lerner Over dosage indicating medicated film strip
US20060157375A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Dejonge Stuart W Child resistant blister pack container for stacked blister packs with non-coincidental notching
JP3112062U (ja) * 2005-04-28 2005-07-28 有限会社産栄 服用時表示付き薬入れ
DE102005032015A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schering Ag Etui zur Aufnahme einer Arzneimittelpackung sowie deren Verwendung
DE102005042374B3 (de) * 2005-09-07 2006-10-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verpackungseinheit mit feuchtigkeitsaufnehmenden filmaratigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
CL2008002299A1 (es) 2010-01-15
US7987986B2 (en) 2011-08-02
CA2695582A1 (en) 2009-02-12
CN101778615B (zh) 2013-06-12
CO6251231A2 (es) 2011-02-21
JP2010535549A (ja) 2010-11-25
TW200924734A (en) 2009-06-16
PE20090850A1 (es) 2009-08-08
MX2010001465A (es) 2010-03-01
DE102007037374B4 (de) 2009-04-23
EA201000270A1 (ru) 2010-08-30
DE102007037374A1 (de) 2009-02-12
ATE508726T1 (de) 2011-05-15
PA8792201A1 (es) 2009-04-23
KR20100055452A (ko) 2010-05-26
WO2009018938A1 (de) 2009-02-12
ECSP109941A (es) 2010-03-31
ES2364527T3 (es) 2011-09-06
AR068092A1 (es) 2009-11-04
AU2008285961A1 (en) 2009-02-12
ZA201001633B (en) 2011-05-25
US20090038981A1 (en) 2009-02-12
CR11256A (es) 2010-05-20
EP2175827A1 (de) 2010-04-21
BRPI0815019A2 (pt) 2015-03-10
UY31269A1 (es) 2009-03-31
CN101778615A (zh) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175827B1 (de) Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE102005032015A1 (de) Etui zur Aufnahme einer Arzneimittelpackung sowie deren Verwendung
EP1161375B1 (de) Sammelpackung zur entnahme von befüllten beuteln in vorgegebener reihenfolge
EP1094430A2 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
EP2393466A1 (de) Vorrichtung und verwendung zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern
DE102004034024A1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten
EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
WO2009056531A2 (de) Verpackungseinheit
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
EP2515823A1 (de) Spender für wafer enthaltende wafertaschen und wafertaschenheft
WO2010089091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
DE29921100U1 (de) Blisterpackung
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
EP0129713A2 (de) Ablagemappe
WO2011076830A1 (de) In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen
DE102009008028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Taschenstapels von zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern dienenden Arzneimitteltaschen
DE102009008026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapels von Arzneimitteltaschen, Arzneimitteltaschenvorlage zur Herstellung des Stapels sowie Verwendung der Arzneimitteltaschenvorlage
DE20212941U1 (de) Faltschachtel aus Karton, insbesondere für die Aufnahme von Medikamenten
DE7225796U (de) Musterpackung für Arzneimittel
DE4415346A1 (de) Nahtmaterialpackung
WO2012072491A1 (de) Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen
DE7514707U (de) Reiseapotheke
DE4415347A1 (de) Nahtmaterialpackung
DE8210474U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003512

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYER PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003512

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003512

Country of ref document: DE

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 13353 BERLIN, DE

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003512

Country of ref document: DE

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 13353 BERLIN, DE

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130717

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003512

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003512

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160901 AND 20160907