DE102007037374A1 - Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern - Google Patents

Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern Download PDF

Info

Publication number
DE102007037374A1
DE102007037374A1 DE102007037374A DE102007037374A DE102007037374A1 DE 102007037374 A1 DE102007037374 A1 DE 102007037374A1 DE 102007037374 A DE102007037374 A DE 102007037374A DE 102007037374 A DE102007037374 A DE 102007037374A DE 102007037374 A1 DE102007037374 A1 DE 102007037374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
storing
carrier
providing
wafers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037374B4 (de
Inventor
Sabine Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Schering Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007037374A priority Critical patent/DE102007037374B4/de
Application filed by Bayer Schering Pharma AG filed Critical Bayer Schering Pharma AG
Priority to JP2010519360A priority patent/JP2010535549A/ja
Priority to EP08785171A priority patent/EP2175827B1/de
Priority to BRPI0815019-2A2A priority patent/BRPI0815019A2/pt
Priority to KR1020107004971A priority patent/KR20100055452A/ko
Priority to AT08785171T priority patent/ATE508726T1/de
Priority to MX2010001465A priority patent/MX2010001465A/es
Priority to EA201000270A priority patent/EA201000270A1/ru
Priority to CA2695582A priority patent/CA2695582A1/en
Priority to AU2008285961A priority patent/AU2008285961A1/en
Priority to ES08785171T priority patent/ES2364527T3/es
Priority to PCT/EP2008/006223 priority patent/WO2009018938A1/de
Priority to CN2008801019949A priority patent/CN101778615B/zh
Priority to UY31269A priority patent/UY31269A1/es
Priority to PA20088792201A priority patent/PA8792201A1/es
Priority to PE2008001306A priority patent/PE20090850A1/es
Priority to CL2008002299A priority patent/CL2008002299A1/es
Priority to US12/186,180 priority patent/US7987986B2/en
Priority to TW097129679A priority patent/TW200924734A/zh
Priority to ARP080103423A priority patent/AR068092A1/es
Publication of DE102007037374A1 publication Critical patent/DE102007037374A1/de
Publication of DE102007037374B4 publication Critical patent/DE102007037374B4/de
Application granted granted Critical
Priority to CR11256A priority patent/CR11256A/es
Priority to EC2010009941A priority patent/ECSP109941A/es
Priority to CO10012777A priority patent/CO6251231A2/es
Priority to ZA2010/01633A priority patent/ZA201001633B/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/078Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of wafers or cachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Zur Kontrolle der Einnahme von in Waferform vorliegenden Arzneimitteln wird eine Vorrichtung geschaffen, die zur Aufbewahrung und Bereitstellung derartiger Darreichungsformen geeignet ist. Diese Vorrichtung umfasst in einem Taschenstapel angeordnete Arzneimittel-Taschen mit Arzneimittel-Wafern und weist folgende Merkmale auf: a) die Vorrichtung weist parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen 1 einen Träger 9 auf, auf dem Zeitangaben angebracht sind, b) auf jeder der Arzneimittel-Taschen 1 ist eine Markierung 20 so angebracht, dass auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen 1 angebrachte Markierungen 20 jeweils mit aufeinander folgenden Zeitangaben fluchten. Dadurch wird eine Kontrolle der Einnahme der Wafer gewährleistet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern, d. h. von Arzneimitteln in Schichtform, insbesondere für die Empfängnisverhütung (Kontrazeption) oder für die Hormonersatztherapie.
  • Stand der Technik
  • Arzneimittel-Wafer sind folienförmige Einrichtungen, die pharmazeutische Wirkstoffe enthalten, die in einem Wirkstoffträger enthalten sind. Die Wirkstoffe in den Wafern können beispielsweise transmucosal verabreicht werden, d. h. über die Mundschleimhaut, indem die Wafer auf die oder unter die Zunge gelegt werden, wobei sich der Wirkstoffträger auflöst und dabei die Wirkstoffe freigibt. Die Wafer werden in Folientaschen eingeschlossen bereitgestellt. Gemäß DE 101 59 746 B4 können diese Taschen aus mindestens einer Trägerfolie und mindestens einer Deckfolie bestehen, wobei mindestens die flächenmäßig größere Folie zwei parallele Seitenkanten aufweist und wobei zwischen der Trägerfolie und der Deckfolie das folien- oder blattartige Material (Wafer) gas- und feuchtigkeitsdicht eingeschlossen ist. Vorrichtungen zum Aufbewahren und Bereitstellen der Arzneimittel-Wafer können darin gestapelte Folientaschen enthalten.
  • Die in DE 101 59 746 B4 beschriebene Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen der Wafer umfasst ein mindestens einfach geteiltes Gehäuse, an dessen seitlichen Innenseiten die Seitenkanten der gestapelten Folientaschen anliegen, während an einer vorderen Innenseite diejenige Kante einer Trägerfolie anliegt, die über die Kante einer dazugehörenden Deckfolie übersteht und wobei die gestapelten Folientaschen federbelastet gegen die obere Innenseite des Gehäuses gepresst werden. Der vordere, obere Bereich des Gehäuses weist zwei Schlitze für das getrennte Ausgeben der Trägerfolie und der Deckfolie auf, wobei der Wafer mit der Trägerfolie oder mit der Deckfolie bereitgestellt werden kann. Zwischen den Schlitzen ist ein Trennwerkzeug zum Trennen der Trägerfolie von der Deckfolie angeordnet, an dem die oberste Trägerfolie mit ihrem vor der Vorderkante der Deckfolie liegenden Bereich anliegt. Zum Transport der Arzneimittel-Taschen aus dem Gehäuse dient ein um eine Rotationsachse rotierbares Transportelement.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass ein Benutzer keine Kontrollmöglichkeit darüber erhält, ob eine für einen bestimmten Zeitraum vorgegebene Einnahme bereits befolgt wurde oder noch nicht. Daher kann es leicht zu einer doppelten Einnahme kommen, oder der Benutzer vergisst überhaupt, den Wafer einzunehmen.
  • Derartige Kontrollmöglichkeiten sind aber für Arzneimittel-Blister bekannt, d. h. für Einrichtungen zur Aufbewahrung von Tabletten, Dragees o. a., in denen die Tabletten, Dragees o. a. in in einer ersten Folie geprägten Taschen enthalten sind und die Folie mit einer die Taschen verschließenden zerreißbaren zweiten Folie verbunden ist.
  • Beispielsweise ist in EP 0 166 763 B1 ein Blister mit in einer Reihe angeordneten Taschen für die Tabletten vorgesehen, wobei die Taschen in einer eineindeutigen Weise den Tagen mindestens eines Kalendermonats entsprechen, wobei ferner aufeinanderfolgende ganzzahlige, numerische Angaben in eineindeutiger Beziehung nahe den Taschen derart angeordnet sind, dass jede Tasche mit einem und nur einem Kalendertag des Kalendermonats visuell identifizierbar ist und wobei aufeinanderfolgende ganzzahlige, numerische Angaben nahe zerreißbaren Zonen in der zweiten Folie derart angeordnet sind, dass sie von der Rückseite her auf der zweiten Folie sichtbar sind, und wobei jede Zone mit einem und nur einem Kalendertag des Kalendermonats visuell identifizierbar ist. Dadurch kann jede Tasche sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite her mit einem und nur einem Kalendertag visuell identifiziert werden. Somit können die Entnahme der Tabletten auf einer täglichen Basis und die Befolgung der Benutzer-Compliance erleichtert werden.
  • Weiterhin ist in EP 0 511 726 B1 eine Anordnung zur Aufnahme von Tabletten in einem Feld beschrieben, die folgendes umfasst: eine Blisterpackung mit einer vorbestimmten Fläche, in der sich mehrere in einem ausgewählten Feld konfigurierte Tabletten befinden, einen Behälter zur Aufnahme der Blisterpackung sowie einen Tageskalender, der auf das Feld der Tabletten in der Blisterpackung ausgerichtet werden kann, wobei der Tageskalender verschiebbar ist, um einen ausgewählten Anfangstag auf einer ersten Tablette in dem Feld der Tabletten zu positionieren, und wobei Zeiger an dem Behälter vorgesehen sind und die Blisterpackung eine Lokalisierungskerbe kantennah und in der Nähe einer ersten Tablette aufweist, so dass die erste zu entnehmende Tablette angezeigt wird.
  • Ferner ist in DE 10 2005 032 015 A1 ein Etui zur Aufnahme einer Blisterpackung, das eine erste und eine zweite daran angelenkte Hälfte aufweist, offenbart. Die erste Etuihälfte ist als Tasche zur Aufnahme der Blisterpackung ausgebildet und weist ein Außenteil und ein inneres Sichtteil sowie erste Durchbrechungen im Sichtteil und zweite Durchbrechungen im Außenteil auf, wobei die ersten Durchbrechungen mit den zweiten Durchbrechungen fluchten und zwar zumindest dort, wo sich die Behältnisse für die Tabletten in der Blisterpackung nach der Aufnahme in der Tasche befinden. Die zweite Etuihälfte weist ein Fach zur Aufnahme eines Wochentage anzeigenden Anzeigemittels auf und Fenster für die Anzeige der Wochentage in einer inneren Sichtfläche der zweiten Etuihälfte im Bereich des Fachs, wobei die Fenster so angeordnet sind, dass sie den Spalten der Behältnisse einer in der Tasche aufgenommenen Blisterpackung zugeordnet sind.
  • Diese Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Einheiten betreffen allerdings Tabletten in Blisterpackungen, nicht aber Arzneimittel-Wafer in Arzneimittel-Taschen.
  • Von daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittel-Wafern zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin zu gewährleisten, dass die Wafer in einem vorgegebenen Rhythmus aus der Vorrichtung sicher eingenommen werden, d. h. dass die Vorrichtung geeignet ist, dem/der Benutzer(in) eine Kontrolle über die über einen bestimmten Zeitraum vorgegebene Einnahme eines Arzneimittel-Wafers zu ermöglichen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Bereitstellung der Arzneimittel-Wafer zu schaffen, die alltagstauglich ist, die die erforderliche mechanische Stabilität aufweist und die leicht und einfach und damit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, eine sichere Aufbewahrung für die Arzneimittel-Wafer zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Typischerweise besteht eine Arzneimittel-Tasche der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer Grundfolie und einer Deckfolie. Die Deckfolie kann über eine entlang der Seitenränder der Deckfolie verlaufende vorzugsweise streifenförmige Verbindung mit der Grundfolie verbunden, beispielsweise verklebt, sein. Ferner können die Grundfolie und die Deckfolie in einer besonders bevorzugten Ausführungsform an jeweils mindestens einem Seitenrand jeweils überstehende Laschen aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind. Damit wird ein Auseinanderziehen und damit Öffnen der Arzneimittel-Tasche zur Entnahme des darin enthaltenen Wafers wesentlich vereinfacht, weil die beiden Folien leicht gegriffen werden können. Ein Arzneimittel-Wafer ist zwischen der Grundfolie und der Deckfolie innerhalb eines durch die Verbindung gebildeten Bereichs eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern dient, enthält in einem Taschenstapel angeordnete Arzneimittel-Taschen mit darin enthaltenen Arzneimittel-Wafern. In der Vorrichtung ist ein Träger im Wesentlichen parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen angeordnet. Um dem/der Benutzer(in) die Möglichkeit zu geben zu kontrollieren, ob eine während eines vorgegebenen Zeitraumes vorgesehene Arzneimittel-Einnahme bereits erledigt ist, sind auf dem Träger Zeitangaben und auf jeder Arzneimittel-Tasche eine Markierung angebracht, so dass auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen angebrachte Markierungen jeweils mit aufeinander folgenden Zeitangaben auf dem Träger fluchten.
  • Dadurch dass die Arzneimittel-Taschen in der Vorrichtung in einem Taschenstapel angeordnet und mit gegeneinander versetzt angebrachten Markierungen versehen sind und vorzugsweise und im Wesentlichen parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen auf einem Träger Anzeigemittel für Zeitangaben für die Einnahme der Wafer angeordnet sind, kann ein(e) Benutzer(in) stets überprüfen, ob in einem aktuellen Einnahmezeitraum bereits ein Wafer genommen worden ist oder ob dies nicht der Fall ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zur Befestigung der Arzneimittel-Taschen mit den darin enthaltenen Wafern in der Vorrichtung können die Arzneimittel-Taschen vorzugsweise randseitig mit dem Träger verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Träger durch in einem Blattstapel angeordnete Heftblätter gebildet. Diese Heftblätter sind zumindest im Bereich eines jeweiligen ersten Blattrandes miteinander verbunden. Ferner ist in diesem Falle jede Arzneimittel-Tasche mit einem der Heftblätter über einen jeweiligen dem ersten Blattrand gegenüber liegenden zweiten Blattrand verbunden, wobei darin auch eingeschlossen ist, dass die Heftblätter mit den Arzneimittel-Taschen jeweils einstückig ausgebildet sind, d. h. die Arzneimittel-Taschen sind an deren einem Rand verbreitert und bilden an diesem verbreiterten Rand jeweils die Heftblätter. In dieser Ausführungsform sind die Zeitangaben auf einem im Blattstapel oben liegenden He ftblatt entlang dessen zweitem Blattrand oder auf einer das oben liegende Heftblatt abdeckenden Lasche angebracht, die zusammen dann den Träger bilden.
  • Alternativ kann der Träger auch an einen ersten Rand der Arzneimittel-Taschen angrenzend angeordnet sein, der einem zweiten Rand der Arzneimittel-Taschen gegenüber liegt, an dem die Arzneimittel-Taschen mit den Heftblättern über einen jeweiligen dem ersten Blattrand der Heftblätter gegenüber liegenden zweiten Blattrand der Heftblätter verbunden sind.
  • Die Arzneimittel-Taschen mit den darin enthaltenen Wafern sind durch den gewählten Aufbau der Vorrichtung wie in einem Heft oder Buch gestapelt und können nacheinander vorzugsweise von oben entnommen werden. Indem jeweils die oben liegende Tasche in einem ersten Einnahmezeitraum entnommen wird, wird die im Stapel darunter liegende Tasche sichtbar. Diese darunter liegende Tasche kann dann während eines darauf folgenden zweiten Einnahmezeitraumes entnommen werden. Die weiteren Taschen mit den Wafern können entsprechend der Reihenfolge der Taschen im Stapel entnommen werden. Die Taschen sind jeweils mit Heftblättern verbunden und werden über diese im Stapel gehalten. Zur Entnahme kann eine Tasche in einer Ausführungsform jeweils von dem Heftblatt, mit dem sie verbunden ist, durch Trennen entfernt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann jede Tasche zusammen mit dem damit verbundenen Heftblatt aus dem Stapel entnommen werden, etwa durch Abreißen oder Ausheften.
  • Indem auf einem Träger, beispielsweise auf einem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt entlang dessen zweitem Blattrand Zeitangaben und auf jeder der Arzneimittel-Taschen eine Markierung so angebracht sind, dass die auf den Arzneimittel-Taschen angebrachten Markierungen jeweils mit den Zeitangaben fluchten, kann der/die Benutzer(in) stets feststellen, ob eine Tasche mit einem Wafer während des aktuellen Einnahmezeitraumes aus dem Stapel bereits entnommen und der Wafer damit auch eingenommen worden ist oder ob dies nicht der Fall ist. Dies ist daran zu erkennen, dass die auf der Tasche befindliche Markierung auf eine bestimmte Zeitangabe auf dem daneben angeordneten Träger, vorzugsweise oben liegenden Heftblatt, ausgerichtet ist. Dadurch erkennt der/die Benutzer(in), ob der aktuelle Zeitpunkt in den durch die Zeitangabe indizierten Einnahmezeitraum fällt oder ob dies nicht der Fall ist. Indem die Markierungen auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Taschen mit aufeinander folgenden Zeitangaben fluchten, wird durch Entnahme einer oben liegenden Tasche vom Taschenstapel eine Markierung auf der darunter liegenden Tasche sichtbar, die um eine Einheit der Zeitangaben versetzt ist, so dass die Einnahme im nächstfolgenden Einnahmezeitraum angezeigt wird. Mit diesem Aufbau der Zuordnung von einzelnen Taschen zu den Zeitangaben auf den Heftblättern ist eine sichere Einhaltung des Einnahmeverhaltens leicht erreichbar, da der/die Benutzerin) an der Markierung auf der oben liegenden Tasche zusammen mit den Zeitangaben auf dem Träger bzw. entlang dem Blattrand stets erkennen kann, ob aktuell ein Wafer entnommen und eingenommen werden muss.
  • Bildet ein Blattstapel den Träger, befinden sich in einer ersten Ausführungsform, in der jede Tasche von dem damit verbundenen Heftblatt durch Trennen aus dem Stapel entfernt wird, Zeitangaben nur auf einem oben liegenden Heftblatt, da nur dieses oben liegende Heftblatt stets sichtbar bleibt. In einer zweiten Ausführungsform, in der ein Blattstapel den Träger bildet und in der jede Tasche zusammen mit dem damit verbundenen Heftblatt aus dem Stapel entnommen wird, muss nicht nur das oben liegende Heftblatt, sondern jedes Heftblatt, das mit einer Tasche verbunden ist, mit den Zeitangaben versehen sein, da die Heftblätter beim Entnehmen der Taschen jeweils mit entnommen werden. In diesem Falle wird der Träger jeweils durch das aktuell oben liegende Heftblatt zusammen mit allen noch darunter liegenden Heftblättern gebildet. Da aber die Zeitangaben in letzterem Falle auf allen Heftblättern angebracht werden müssen, ist die erste Ausführungsform gegenüber der zweiten Ausführungsform vorzuziehen.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jede Arzneimittel-Tasche mit einem der Heftblätter, beispielsweise durch eine Perforation, trennbar verbunden. Dadurch wird ermöglicht, dass die Taschen aus dem Stapel leicht entnommen werden können, etwa durch Herausreißen. Jede der Taschen kann mit einem zugehörigen Heftblatt in einer Einheit hergestellt werden, etwa indem die Bestandteile der Taschen (Grundfolie, Deckfolie) an einer Seite verbreitert ausgeführt werden. Dieser durch die Verbreiterung gebildete Teil entspricht dem Heftblatt.
  • Wenn die Wafer täglich genommen werden sollen, sind die Zeitangaben in einer bevorzugten Ausführungsform Wochentagangaben oder Kalendertagangaben, letztere dargestellt durch die Nummerierung der Tage eines Monats. Wochentagangaben weisen gegenüber den Kalendertagangaben zum einen den Vorteil auf, dass der Wiederholrhythmus häufiger stattfindet als bei letzteren. Dies ermöglicht eine leichtere Anbringung von Zeitangaben auf dem Träger bzw. einem oben liegenden Heftblatt, da für den ersten Tag lediglich der passende Wochentag aus allen sieben Wochentagen gewählt werden muss, während im Falle von Kalendertagangaben der passende Kalendertag aus 28, 29, 30 oder 31 Kalendertagen ausgewählt werden muss. Zum anderen sind im Falle von Kalendertagangaben mindestens ebenso viele Kalendertagangaben auf dem Träger bzw. oben liegenden Heftblatt anzubringen (je nach Monat höchstens allerdings 28, 29, 30 oder 31 Angaben), wie Taschen in dem Stapel enthalten sind, da eine Wiederholung der Kalendertagangaben erst mit dem Beginn eines neuen Monats stattfindet. Zudem ist je nach Monat zu beachten, dass die Länge 28, 29, 30 oder 31 Tage betragen kann. Dies kann leicht zu einer fehlerhaften Bedienung der Vorrichtung führen. Von daher sind die Zeitangaben vorzugsweise Wochentagangaben. In diesem Falle sind ganz besonders bevorzugt sieben Wochentagangaben auf dem Träger, vorzugsweise auf dem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt, angebracht.
  • Die Wochentagangaben, Kalendertagangaben oder anderen Zeitangaben werden vorzugsweise zu Beginn einer Einnahmephase der Wafer auf dem Träger, vorzugsweise dem oben liegenden Heftblatt, angebracht. Hierzu bringt der/die Benutzer(in) die Zeitangaben auf dem Träger, vorzugsweise entlang dem Blattrand, so an, dass die Zeitangabe zum ersten Einnahmezeitraum, etwa zum ersten Einnahmetag, je nach Abfolge der Markierungen auf den aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen entweder ganz oben oder auch ganz unten liegt und die darauf folgenden Zeitangaben, etwa Wochentagangaben, darunter bzw. darüber folgen, wobei natürlich das Raster der Markierungen auf den Arzneimittel-Taschen für die Aufbringung der Zeitangaben einzuhalten ist, damit die Zeitangaben mit den Markierungen fluchten.
  • Die Zeitangaben werden vorzugsweise auf dem Träger, insbesondere entlang dem zweiten Blattrand, durch Aufbringen eines die Zeitangaben aufweisenden Anzeigemittels auf den Träger aufgebracht. Beispielsweise kann ein Anzeigestreifen, der die Zeitangaben enthält, durch Einschieben in eine Halterung auf dem Träger oder durch Aufkleben auf den Träger angebracht werden. Die Halterung kann beispielsweise ein Schlitz im Träger sein, der im Bereich der auf dem eingeschobenen Anzeigestreifen angebrachten Zeitangaben Fenster aufweist, die den Blick auf die Zeitangaben freigibt und die Zuordnung zu einer damit fluchtenden Markierung auf der oben liegenden Arzneimittel-Tasche ermöglicht.
  • Ein derartiger Anzeigestreifen kann zunächst beispielsweise etwa doppelt so viele aufeinander folgende Zeitangaben aufweisen, wie auf dem Blattrand untergebracht werden können, um den Anzeigestreifen für die Anbringung auf dem Träger in geeigneter Weise präparieren zu können. Nach Ermittlung des Zeitraumes für die erste Einnahme eines Wafers wird die zugehörige Zeitangabe auf dem Anzeigestreifen der oberen bzw. unteren Position auf dem Träger zugeordnet und die Länge des Anzeigestreifens dann, ausgehend von dieser ermittelten Zeitangabe, auf den Längenbereich reduziert, der der verfügbaren Länge auf dem Träger entspricht. Beispielsweise kann der Anzeigestreifen für die Anbringung auf dem Träger oberhalb bzw. unterhalb der Zeitangabe für die erste Einnahme abgeknickt oder abgeschnitten werden. Nach unten bzw. oben überstehende Teile des Anzeigestreifens können ebenfalls abgeknickt oder abgeschnitten werden. Der so präparierte Anzeigestreifen wird dann in der Halterung auf dem Träger so befestigt, beispielsweise in diesen eingeschoben oder dort festgeklemmt, oder auf den Träger so aufgeklebt, dass die Zeitangaben mit den Markierungen auf den Arzneimittel-Taschen fluchten.
  • Selbstverständlich können die Zeitangaben auf den Träger auch handschriftlich aufgebracht werden.
  • Die Heftblätter sind vorzugsweise durch Klemmen, Kleben, Heften oder eine Ring- oder eine Spiralbindung miteinander verbunden. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Verbindungsarten denkbar. Die Heftblätter können beispielsweise durch flächiges Verbinden, beispielsweise Aufeinanderkleben, im Bereich ihres Randes miteinander verbunden werden. Dadurch wird eine innige und feste Verbindung der einzelnen Heftblätter miteinander erreicht. In einer anderen Ausführungsform können die Heftblätter aneinander angelenkt sein. Letzteres wird erreicht, indem die Heftblätter ausschließlich oder im Wesentlichen über die Kanten des ersten Blattrandes miteinander verbunden werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Heftblätter durch eine Ringbindung oder eine Spiralbindung, etwa wie bei einem Notizbuch, miteinander verbunden bzw. aneinander angelenkt.
  • Ferner kann zum Schutz gegen äußere mechanische oder andere Einwirkungen an mindestens einer Seite des Taschenstapels ein zusätzlicher Deckel befestigt sein, beispielsweise am Träger oder an der dem Träger gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels. Dieser Deckel kann im geschlossenen Zustand am Taschenstapel außen anliegen. Der Deckel kann in einer Ausführungsform am Träger befestigt sein, besonders bevorzugt angelenkt, und in einer anderen Ausführungsform auf der dem Träger gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels. Der Deckel kann vor allem zum Schutz der Arzneimittel-Taschen vorgesehen sein. Der Deckel besteht vorzugsweise aus einem stabilen Material, etwa Pappe oder Kunststoff. Auf dem Deckel kann auch eine Beschriftung angebracht sein oder ein Logo oder eine andersartige Gestaltung, die nicht ausschließlich oder keine funktionellen Zwecke erfüllt sondern auch oder ausschließlich ästhetische Zwecke.
  • Ferner kann an einer Seite des Taschenstapels ein im Bereich des Trägers mit diesem verbundener Deckel vorgesehen sein, der über beide Seiten des Taschenstapels hinweg greift, indem er an einem dem Träger gegenüber liegenden Seitenrand der Arzneimittel-Taschen zurückgefalzt ist. Beispielsweise kann ein derartiger Deckel aus einem Pappe- oder Kunststoffbogen gefalzt bzw. geknickt sein. Der Deckel kann über einen von dessen Rändern mit dem Träger verbunden sein und dazu beabstandet und vorzugsweise parallel dazu einen Falz aufweisen, der die Rückfaltung über den Taschenstapel ermöglicht. Der Deckel kann somit sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Taschenstapels vollständig abdecken und diesen damit effektiv schützen. Der Falz in dem Deckel ist vorzugsweise so breit ausgelegt, dass dieser die Dicke des Taschenstapels bequem einfasst. Die oben liegende Tasche wird im geschlossenen Zustand des Deckels von dem freien zurückgefalzten vorderen Bereich des Deckels geschützt, während der hintere Teil des Deckels, der mit dem Träger verbunden ist, die Rückseite des Taschenstapels schützt. Weiterhin kann der Deckel in dem Bereich, in dem er mit dem Träger verbunden ist, über die Verbindungsstelle nach vorne und über den Blattstapel gefalzt sein und diesen dort bedecken. Somit wird der Träger in diesem Falle durch den Blattstapel und den herum gefalzten Deckel gebildet. Damit wird auch der Blattstapel vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Daher können die Zeitangaben gemäß der vorliegenden Erfindung statt auf dem Blattstapel auf einer Lasche auf dem Blattstapel angebracht sein, die durch die Umfalzung des Deckels über den Blattstapel entsteht. Der Blattstapel und die Lasche bilden in diesem Falle zusammen den Träger. Derartige Aufbauten sind beispielsweise von Streichholzbriefchen bekannt. Deren Herstellung ist einfach und effizient.
  • Alternativ kann der über beide Seiten der Vorrichtung hinweg greifende Deckel auch auf der dem Blattstapel gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels an der Vorrichtung befestigt sein und über die Seite zurückgefalzt werden, an der der Blattstapel, angeordnet sind. In diesem Falle kann der Träger beispielsweise auf der dem Blattstapel gegenüber liegenden Seite des Taschenstapels angeordnet sein, und die Umfalzung des Deckels bildet beispielsweise den Träger.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise 120 Arzneimittel-Taschen zur Aufnahme von Arzneimittel-Wafern in einem Taschenstapel enthalten. Für die Kontrazeption ist es zwar bisher üblich, dass innerhalb von 21 Tagen jeweils eine Einnahmeeinheit, d. h. ein Wafer, genommen wird und sich an diese Einnahmephase eine Unterbrechungsphase von 7 Tagen anschließt. Allerdings sind bei modernen Kontrazeptiva Einnahmezyklen vorgesehen, die länger andauern als 21 Tage, beispielsweise bis zu 120 Tage. An diese längere Einnahmephase schließt sich dann eine Unterbrechungsphase von 4 Tagen an. Um für einen derartigen Fall Wafer in ausreichender Anzahl bereitstellen zu können, können 120 Arzneimittel-Taschen in der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Figuren und Beispiele. Selbstverständlich dienen die in den Figuren und Beispielen dargestellten Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung. Eine Beschränkung des Schutzes der Erfindung ist mit dieser Veranschaulichung nicht verbunden. Vielmehr eröffnen sich dem Fachmann durch die nachfolgende Darstellung die dargestellten spezielle Varianten der Erfindung sowie weitere, nicht dargestellte erfindungsgemäße Varianten, die er leicht auffinden kann.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung in geschlossenem Zustand;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen dieselben Merkmale.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Wafern gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem Deckel 2, beispielsweise aus Kunststoff, und mehreren Arzneimittel-Taschen 1, in denen die Wafer eingeschlossen sind (nicht dargestellt). An der Rückseite der Vorrichtung kann ein weiterer Deckel angeordnet sein (nicht dargestellt), der die Arzneimittel-Taschen 1 gegen mechanische Beeinträchtigung schützt. Jede der Arzneimittel-Taschen 1 weist seitlich ein Heftblatt 3 auf, das an einem zweiten Blattrand 3'' von der Arzneimittel-Tasche 1 lediglich durch eine Perforation 4 getrennt ist. Die Perforation 4 dient dazu, eine Arzneimittel-Tasche 1 bei Bedarf von dem Heftblatt 3 abzureißen, um diese Tasche 1 aus der Vorrichtung entnehmen zu können. Das Heftblatt 3 bleibt zurück. Dies ist in 1 gezeigt: Die oben liegende Arzneimittel-Tasche 1.1 ist bereits von dem oben liegenden Heftblatt 3.1 durch Abreißen entfernt, und eine darunter geheftete Arzneimittel-Tasche 1.2 wird sichtbar, die noch über die Perforation 4 mit dem zugeordneten Heftblatt (nicht sichtbar) verbunden ist. In der Vorrichtung können beispielsweise 120 Arzneimittel-Taschen 1 vorgesehen sein. Der Deckel 2 weist eine Beschriftung auf, die beispielsweise zur Gebrauchsinformation und zur Identifizierung des Arzneimittels und des Herstellers dient.
  • Die Arzneimittel-Taschen 1 mit den damit verbundenen Heftblättern 3 und der Deckel 2 sind nach Art eines mit Ringbindung gebundenen Heftes miteinander verbunden. Hierzu dienen erste Lochungen 6 in jeweils einem ersten Blattrand 3' der Heftblätter 3 an jeder Arzneimittel-Tasche 1 sowie zweite Lochungen 7 in einem der Deckelränder 7', durch die Ringe 5 der Ringbindung hindurchgreifen.
  • Die Heftblätter 3 bilden einen Blattstapel, der einen Träger 9 für Zeitangaben bildet. Hierzu sind auf dem oben liegenden Heftblatt 3.1 Zeitangaben angebracht, die auf einem Wochentagstreifen 10 aufgebracht sind. Die Zeitangaben geben in diesem Falle Wochentage wieder, hier dargestellt durch die Buchstaben „M" (Montag), „D" (Dienstag), „M" (Mittwoch), „D" (Donnerstag), „F" (Freitag), „S" (Sonnabend), „S" (Sonntag). Dieser Wochentagstreifen ist vorliegend auf das oben liegende Heftblatt 3.1 aufgeklebt. Die Wochentagangabe „M" für Montag ist ganz unten aufgebracht, und die anderen Wochentagangaben folgen chronologisch nach oben. Die Wochentagangabe „S" für Sonntag ist die letzte in dieser Reihe. Durch diese Auswahl der Anordnung der Wochentagangaben auf dem Wochentagstreifen 10 wird eindeutig festgelegt, dass der erste Wafer an einem Montag eingenommen werden soll. Hätte der erste Wafer beispielsweise an einem Donnerstag (entsprechend „D") eingenommen werden sollen, so hätte der Wochentagstreifen 10 anders gestaltet auf das oben liegende Heftblatt 3.1 aufgeklebt werden müssen, nämlich in der Reihenfolge (von unten): D, F, S, S, M, D, M. Entsprechendes gilt für andere Einnahmerhythmen. Daher ist es bevorzugt, einem(r) Benutzer(in) vor Beginn der Einnahme einen Wochentagstreifen 10 zur Präparation der Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, auf dem alle Wochentagangaben ca. zweimal in der Wochentagreihenfolge aufgedruckt sind, damit der/die Benutzer(in) die mit der gewählten Anfangswochentagangabe beginnende Reihe von 7 Wochentagangaben auf dem Anzeigestreifen 10 präparieren kann. Die nicht benötigten Endteile des Wochentagstreifens 10 werden dann abgeschnitten (oder gegebenenfalls abgeknickt, wenn der Streifen 10 in einer Halterung befestigt wird oder in einen Schlitz eingeschoben wird).
  • Auf den Arzneimittel-Taschen 1 sind ferner Markierungen 20 angebracht. Die erste Arzneimittel-Tasche 1.1 trägt eine erste Markierung 21, die mit der Wochentagangabe „M" = Montag auf dem Wochentagstreifen 10 fluchtet. Somit ist der in dieser Tasche enthaltene Wafer für eine Einnahme an einem Montag vorgesehen. Die durch das Abreißen der oben liegenden Arzneimittel-Tasche 1.1 sichtbar werdende darunter liegende Arzneimittel-Tasche 1.2 trägt eine zweite Markierung 22, die mit der Wochentagangabe „D" für Dienstag auf dem Wochentagstreifen 10 fluchtet. Daher ist der Wafer in dieser zweiten Tasche 1.2 an einem Dienstag einzunehmen. Weitere Markierungen 23, 24, 25, 26, 27 sind nur angedeutet, da sie sich in der angegebenen Reihenfolge auf den nachfolgenden Arzneimittel-Taschen 1 verdeckt befinden. Jede dieser Markierungen 23, 24, 25, 26, 27 fluchtet mit einer der Wochentagangaben „M" für Mittwoch, „D" für Donnerstag, „F" für Freitag, „S" für Sonnabend und „S" für Sonntag (in der angegebenen Reihenfolge). Daher sind die in den darunter folgenden Arzneimittel-Taschen enthaltenen Wafer an den entsprechenden Wochentagen einzunehmen. Somit ist für den/die Benutzer(in) leicht erkennbar, ob an einem bestimmten Wochentag bereits ein Wafer genommen worden ist oder ob dies nicht der Fall ist.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung weist wiederum einen Deckel 2, beispielsweise aus Pappe, und Arzneimittel-Taschen 1 auf. Der Deckel 2 weist auch hier eine Beschriftung auf, die zur Gebrauchsinformation und zur Identifizierung des Arzneimittels und des Herstellers dienen kann. Der Deckel 2 kann mit einem Blattstapel durch Kleben verbunden sein. Dieser Blattstapel besteht aus mehreren Heftblättern 3, die miteinander verklebt sind. Diese Heftblätter 3 sind von den Arzneimittel-Taschen 1 durch eine Perforation 4 getrennt. Zur Herstellung einer Arzneimittel-Tasche 1 mit einem Heftblatt 3 werden die erforderlichen Träger- und Deckfolien in geeigneter Größe vorbereitet, um nicht nur die Arzneimittel-Tasche 1 zu bilden, sondern gleichzeitig auch das sich daran anschließende Heftblatt 3. Dazu sind die genannten Träger- und/oder Deckfolien in geeigneter Weise größer auszulegen als für die Aufnahme des Wafers benötigt wird. Nach Herstellung der Taschen 1 mit den darin befindlichen Wafern und Anbringung der Perforation, die zur Trennung jeder der Arzneimittel-Taschen 1 von dem zugehörigen Heftblatt 3 dient, werden die Arzneimittel-Taschen 1 mit den Heftblättern 3 zur Herstellung der Vorrichtung gestapelt, und die Heftblätter 3 werden ausschließlich im Bereich der Heftblätter 3 verklebt. Der durch Verkleben der Heftblätter 3 entstehende Blattstapel kann mit dem Deckel 2 über eine Klebeverbindung verbunden sein.
  • Im unteren Bereich der Vorrichtung ist der Deckel 2 unter Bildung einer Lasche 15 zum Taschenstapel hin zurückgefalzt. Dadurch wird der Träger 9 für die Zeitangaben gebildet. Oberhalb des Blattstapels bildet der Deckel 1 einen oberen Falz 11, so dass der Deckel 2 über die Vorderseite des Taschenstapels zurückgefalzt werden kann.
  • Auf dem Träger 9 ist ein Wochentagstreifen 10 durch Aufkleben aufgebracht, der die Wochentagangaben „M", „D", „M", „D", „F", „S", „S" aufweist. Der Streifen wird wie im Beispiel von 1 präpariert, so dass die Anfangswochentagangabe ganz links auf dem Streifen 10 erscheinen, und auf den Träger 9 aufgeklebt. Ferner sind auf den Arzneimittel-Taschen 1 Markierungen 20 aufgebracht, die mit den Wochentagangaben auf dem Wochentagstreifen 10 fluchten. Auf der oben liegenden Arzneimittel-Tasche 1.1 ist eine mit der Wochentagangabe „M" fluchtende erste Markierung 21 angebracht und auf der darunter folgenden Arzneimittel-Tasche 1.2 eine mit der Wochentagangabe „D" fluchtende zweite Markierung 22. Diese ist hier nur angedeutet. Weitere Markierung sind nicht gezeigt, da diese von den davor liegenden Arzneimittel-Taschen 1 verdeckt sind.
  • In 3 ist die zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand gezeigt. Auf der Außenseite des Deckels 2 können eine Beschriftung und Logos aufgebracht sein.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung ist wie ein Streichholzbriefchen gebildet. Der Deckel 2 ist an der Innenseite mit einer Beschriftung, etwa als Gebrauchsinformation unter Einschluss der Arzneimittel-Bezeichnung und des Herstellernamens, versehen. Der Deckel 2 bildet im untersten Bereich der Vorrichtung eine Lasche 15 durch einen unteren Falz, indem der Deckel 2 um einen Stapel von Heftblättern 3 herum geführt und dort befestigt ist. Der Deckel 2 bedeckt die Heftblätter 3 allerdings nicht vollständig. In 4 ist zu erkennen, dass der Blattstapel gegenüber der Lasche 15 teilweise vorsteht. Durch die Lasche 15 und den Blattstapel wird der Träger 9 gebildet. Der Deckel 2 schützt die Rückseite des Taschenstapels und wird an einem oberen Falz 11 auf die Vorderseite der Vorrichtung geknickt, so dass er auch die Vorderseite des Taschenstapels gegen mechanische Beeinträchtigungen schützen kann.
  • Die Heftblätter 3 sind über eine Perforation 4 mit zugehörigen Arzneimittel-Taschen 1 verbunden. Wie im Falle der Vorrichtung gemäß 2 können die Arzneimittel-Taschen mit den zugehörigen Heftblättern 3 einstückig hergestellt werden. Mit Hilfe der Perforation 4 können die beiden Teile voneinander getrennt werden.
  • Auf dem Träger 9 ist wiederum ein Wochentagstreifen 10 angebracht, der die Wochentagangaben „M", „D", „M", „D", „F", „S", „S" enthält. Die Arzneimittel-Taschen 1 weisen Markierungen 20 auf, die mit den zugehörigen Wochentagangaben fluchten. Im gezeigten Beispiel beginnt die Wochentagreihe mit „M" für Montag und endet mit „S" für Sonntag. Eine erste oben liegende Arzneimittel-Tasche 1.1 ist dank der Perforation 4 von dem Träger 3 abgerissen. Ein Teil des oben liegenden Heftblatts 3.1 ist sichtbar. Die abgetrennte Tasche 1.1 weist eine erste Markierung 21 auf, die mit „M" für Montag gefluchtet hat. Eine darunter liegende Arzneimittel-Tasche 1.2 ist sichtbar. Diese zweite Tasche 1.2 weist eine zweite Markierung 22 auf, die mit der Wochentagangabe „D" für Dienstag fluchtet. Durch die Zuordnung der Markierungen 20 zu den Wochentagangaben wird es für den/die Benutzer(in) möglich zu erkennen, ob ein Wafer im aktuellen Einnahmezeitraum bereits genommen wurde oder ob dies nicht der Fall ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10159746 B4 [0002, 0003]
    • - EP 0166763 B1 [0006]
    • - EP 0511726 B1 [0007]
    • - DE 102005032015 A1 [0008]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern, umfassend in einem Taschenstapel angeordnete Arzneimittel-Taschen (1) mit Arzneimittel-Wafern, dadurch gekennzeichnet, a) dass parallel zu einem Rand der Arzneimittel-Taschen (1) in der Vorrichtung ein Träger (9) angeordnet ist, auf dem Zeitangaben angebracht sind und b) dass auf jeder der Arzneimittel-Taschen (1) eine Markierung (20) so angebracht ist, dass auf im Taschenstapel aufeinander folgenden Arzneimittel-Taschen (1) angebrachte Markierungen (20) jeweils mit aufeinander folgenden Zeitangaben fluchten.
  2. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittel-Taschen (1) mit dem Träger (9) verbunden sind.
  3. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) durch in einem Blattstapel angeordnete Heftblätter (3) gebildet wird, die zumindest im Bereich eines jeweiligen ersten Blattrandes (3') miteinander verbunden sind und dass jede Arzneimittel-Tasche (1) mit einem der Heftblätter (3) über einen jeweiligen dem ersten Blattrand (3') gegenüber liegenden zweiten Blattrand (3'') verbunden ist
  4. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben auf einem im Blattstapel oben liegenden Heftblatt (3.1) entlang dessen zweitem Blattrand (3'') oder auf einer das oben liegende Heftblatt (3.1) abdeckenden Lasche (15) angebracht sind.
  5. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) an einen ersten Rand der Arzneimittel-Taschen (1) angrenzend angeordnet ist, der einem zweiten Rand der Arzneimittel- Taschen (1) gegenüber liegt, an dem die Arzneimittel-Taschen (1) mit Heftblättern (3) über einen jeweiligen einem ersten Blattrand (3') der Heftblätter (3) gegenüber liegenden zweiten Blattrand der Heftblätter verbunden sind.
  6. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftblätter (3) durch Klemmen, Kleben, Heften oder eine Ringbindung oder eine Spiralbindung miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftblätter (3) aneinander angelenkt sind.
  8. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3–7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arzneimittel-Tasche (1) mit einem der Heftblätter (3) trennbar verbunden ist.
  9. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arzneimittel-Tasche (1) mit einem der Heftblätter (3) durch eine Perforation (4) trennbar verbunden ist.
  10. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben Wochentagangaben oder Kalendertagangaben sind.
  11. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben Wochentagangaben sind und dass sieben Wochentagangaben auf dem Träger (9) angebracht sind.
  12. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitangaben durch Einschieben eines die Zeitangaben aufweisenden Anzeigestreifens (10) in eine Halterung auf dem Träger (9) oder durch Aufkleben auf den Träger (9) angebracht werden.
  13. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite des Taschenstapels ein zusätzlicher Deckel (2) zum Schutz der Arzneimittel-Taschen (1) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Taschenstapels ein im Bereich des Trägers (3) mit diesem verbundener Deckel (2) vorgesehen ist, der über beide Seiten des Taschenstapels hinweg greift, indem er an einem dem Träger (9) gegenüber liegenden Seitenrand der Arzneimittel-Taschen (1) zurückgefalzt ist.
  15. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 120 Arzneimittel-Taschen (1) zur Aufnahme von Arzneimittel-Wafern in einem Taschenstapel vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arzneimittel-Tasche (1) aus einer Grundfolie und einer Deckfolie besteht, wobei die Deckfolie über eine entlang der Seitenränder der Deckfolie verlaufende Verbindung mit der Grundfolie verbunden ist und die Grundfolie und die Deckfolie an jeweils mindestens einem Seitenrand jeweils eine überstehende Lasche aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind und dass ein Arzneimittel-Wafer zwischen der Grundfolie und der Deckfolie innerhalb eines durch die Verbindung gebildeten Bereichs eingeschlossen ist.
  17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–16 zum Aufbewahren und Bereitstellen von für die Kontrazeption oder Hormonersatztherapie dienenden Arzneimittel-Wafern.
DE102007037374A 2007-08-06 2007-08-06 Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern Expired - Fee Related DE102007037374B4 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037374A DE102007037374B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern
ES08785171T ES2364527T3 (es) 2007-08-06 2008-07-29 Dispositivo y uso para guardar y proveer obleas de medicamento.
BRPI0815019-2A2A BRPI0815019A2 (pt) 2007-08-06 2008-07-29 Dispositivo e emprego para o armazenamento e a preparação de wafers de medicamento
KR1020107004971A KR20100055452A (ko) 2007-08-06 2008-07-29 의약 웨이퍼를 보관 및 제공하기 위한 장치 및 용도
AT08785171T ATE508726T1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern
MX2010001465A MX2010001465A (es) 2007-08-06 2008-07-29 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposicion obleas de medicamento.
EA201000270A EA201000270A1 (ru) 2007-08-06 2008-07-29 Приспособление для хранения и подготовки к употреблению пластинок с лекарством и его применение
CA2695582A CA2695582A1 (en) 2007-08-06 2008-07-29 Device and use for storage and provision of medicament wafers
AU2008285961A AU2008285961A1 (en) 2007-08-06 2008-07-29 Device and use for storing and providing pharmaceutical wafers
EP08785171A EP2175827B1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern
PCT/EP2008/006223 WO2009018938A1 (de) 2007-08-06 2008-07-29 Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern
CN2008801019949A CN101778615B (zh) 2007-08-06 2008-07-29 用于存储和提供药剂板片的装置和用途
JP2010519360A JP2010535549A (ja) 2007-08-06 2008-07-29 薬ウエハを保管・供給するための装置とその利用法
UY31269A UY31269A1 (es) 2007-08-06 2008-08-04 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposicion obleas de medicamento
PA20088792201A PA8792201A1 (es) 2007-08-06 2008-08-04 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposiciòn obleas de medicamento
CL2008002299A CL2008002299A1 (es) 2007-08-06 2008-08-05 Dispositivo para conservar y poner a disposicion obleas de medicamento que comprende bolsitas de medicamento dispuesta en una pila de bolsitas con obleas de medicamento, donde tanto en el dispositivo portador de las bolsitas asi como en la bolsa de medicamento estan dispuestas indicaciones temporales.
US12/186,180 US7987986B2 (en) 2007-08-06 2008-08-05 Device and use for storage and provision of medicament wafers
TW097129679A TW200924734A (en) 2007-08-06 2008-08-05 Device and use for storage and provision of medicament wafers
PE2008001306A PE20090850A1 (es) 2007-08-06 2008-08-05 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposicion obleas de medicamento
ARP080103423A AR068092A1 (es) 2007-08-06 2008-08-06 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposicion obleas de medicamento
CR11256A CR11256A (es) 2007-08-06 2010-02-05 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposicion obleas de medicamento.
EC2010009941A ECSP109941A (es) 2007-08-06 2010-02-05 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposición obleas de medicamento
CO10012777A CO6251231A2 (es) 2007-08-06 2010-02-05 Dispositivo y uso para conservar y poner a disposicion aobleas de medicamento
ZA2010/01633A ZA201001633B (en) 2007-08-06 2010-03-05 Device and use for storing and providing pharmaceutical wafers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037374A DE102007037374B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037374A1 true DE102007037374A1 (de) 2009-02-12
DE102007037374B4 DE102007037374B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=39931801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037374A Expired - Fee Related DE102007037374B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7987986B2 (de)
EP (1) EP2175827B1 (de)
JP (1) JP2010535549A (de)
KR (1) KR20100055452A (de)
CN (1) CN101778615B (de)
AR (1) AR068092A1 (de)
AT (1) ATE508726T1 (de)
AU (1) AU2008285961A1 (de)
BR (1) BRPI0815019A2 (de)
CA (1) CA2695582A1 (de)
CL (1) CL2008002299A1 (de)
CO (1) CO6251231A2 (de)
CR (1) CR11256A (de)
DE (1) DE102007037374B4 (de)
EA (1) EA201000270A1 (de)
EC (1) ECSP109941A (de)
ES (1) ES2364527T3 (de)
MX (1) MX2010001465A (de)
PA (1) PA8792201A1 (de)
PE (1) PE20090850A1 (de)
TW (1) TW200924734A (de)
UY (1) UY31269A1 (de)
WO (1) WO2009018938A1 (de)
ZA (1) ZA201001633B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089091A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
WO2010089090A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Vorrichtung und verwendung zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern
WO2012072491A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082717A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Titrationseinheit
JP5590635B1 (ja) * 2013-12-16 2014-09-17 建治 藤井 Ptpシート吊り具及び服用管理器具
AU2015305661B2 (en) * 2014-08-19 2020-05-28 Mylan Inc. Medication packaging and dose regimen system
WO2017044568A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Accredo Health Group, Inc. Medication dispensing system
JP6921400B2 (ja) * 2017-05-25 2021-08-18 ハンドメディカル株式会社 日めくり服薬支援カレンダー及び卓上型日めくり服薬支援カレンダーセット

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166763B1 (de) 1983-12-19 1990-11-28 LEONARD, Walter G. Tablettenspender mit tageskennzeichen
EP0511726B1 (de) 1991-04-29 1997-07-16 Berlex Laboratories, Inc. Vorrichtung zum Halten von Tabletten in Blisterverpackungen
EP1161375B1 (de) * 1999-03-17 2003-09-17 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Sammelpackung zur entnahme von befüllten beuteln in vorgegebener reihenfolge
US6708826B1 (en) * 2003-04-30 2004-03-23 Warner-Lambert Company, Llc Packaged supply of individual doses of a personal care product
DE10159746B4 (de) 2001-12-05 2006-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
DE102005042374B3 (de) * 2005-09-07 2006-10-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verpackungseinheit mit feuchtigkeitsaufnehmenden filmaratigen Materialien
DE102005032015A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Schering Ag Etui zur Aufnahme einer Arzneimittelpackung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719962A (en) * 1929-07-09 Display holbek
GB1601885A (en) * 1978-05-30 1981-11-04 Sterwin Ag Packaging
US4972657A (en) * 1988-01-11 1990-11-27 Rna, Incorporated Method of packaging medication for controlled dispensing
US5169001A (en) * 1991-07-19 1992-12-08 Scheibel David H Medicament dispensing container
US6568533B1 (en) * 1998-06-16 2003-05-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Peelable package and peelable packaging method
JP2000272659A (ja) * 1998-12-15 2000-10-03 Takeda Chem Ind Ltd ピール性包装体及びピール性包装方法
DE19950781A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Knoll Ag Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
JP2003079419A (ja) * 2001-09-17 2003-03-18 Katsuyoshi Yamazaki 携帯用ブック式薬入れカレンダー
US20060104910A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Keith Lerner Over dosage indicating medicated film strip
US20060157375A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Dejonge Stuart W Child resistant blister pack container for stacked blister packs with non-coincidental notching
JP3112062U (ja) * 2005-04-28 2005-07-28 有限会社産栄 服用時表示付き薬入れ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166763B1 (de) 1983-12-19 1990-11-28 LEONARD, Walter G. Tablettenspender mit tageskennzeichen
EP0511726B1 (de) 1991-04-29 1997-07-16 Berlex Laboratories, Inc. Vorrichtung zum Halten von Tabletten in Blisterverpackungen
DE69220842T2 (de) * 1991-04-29 1998-01-22 Berlex Lab Vorrichtung zum Halten von Tabletten in Blisterverpackungen
EP1161375B1 (de) * 1999-03-17 2003-09-17 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Sammelpackung zur entnahme von befüllten beuteln in vorgegebener reihenfolge
DE10159746B4 (de) 2001-12-05 2006-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
US6708826B1 (en) * 2003-04-30 2004-03-23 Warner-Lambert Company, Llc Packaged supply of individual doses of a personal care product
DE102005032015A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Schering Ag Etui zur Aufnahme einer Arzneimittelpackung sowie deren Verwendung
DE102005042374B3 (de) * 2005-09-07 2006-10-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verpackungseinheit mit feuchtigkeitsaufnehmenden filmaratigen Materialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089091A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
WO2010089090A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Vorrichtung und verwendung zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern
WO2012072491A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2364527T3 (es) 2011-09-06
EP2175827B1 (de) 2011-05-11
UY31269A1 (es) 2009-03-31
CN101778615A (zh) 2010-07-14
KR20100055452A (ko) 2010-05-26
ZA201001633B (en) 2011-05-25
US7987986B2 (en) 2011-08-02
CO6251231A2 (es) 2011-02-21
ECSP109941A (es) 2010-03-31
BRPI0815019A2 (pt) 2015-03-10
CA2695582A1 (en) 2009-02-12
MX2010001465A (es) 2010-03-01
AU2008285961A1 (en) 2009-02-12
TW200924734A (en) 2009-06-16
ATE508726T1 (de) 2011-05-15
AR068092A1 (es) 2009-11-04
CL2008002299A1 (es) 2010-01-15
PE20090850A1 (es) 2009-08-08
DE102007037374B4 (de) 2009-04-23
EA201000270A1 (ru) 2010-08-30
US20090038981A1 (en) 2009-02-12
CR11256A (es) 2010-05-20
EP2175827A1 (de) 2010-04-21
PA8792201A1 (es) 2009-04-23
JP2010535549A (ja) 2010-11-25
CN101778615B (zh) 2013-06-12
WO2009018938A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037374B4 (de) Vorrichtung und Verwendung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Arzneimittel-Wafern
EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
DE102005032015A1 (de) Etui zur Aufnahme einer Arzneimittelpackung sowie deren Verwendung
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
WO2010089090A1 (de) Vorrichtung und verwendung zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern
WO2000055061A1 (de) Sammelpackung zur entnahme von befüllten beuteln in vorgegebener reihenfolge
EP1107213A2 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
EP2203359A2 (de) Verpackungseinheit
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
EP0360925B1 (de) Verpackungseinheit für Papiertaschentücher
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE102020131097A1 (de) Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters
WO2010089091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
EP2515824A1 (de) In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen
DE102009008028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Taschenstapels von zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern dienenden Arzneimitteltaschen
DE102009008026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapels von Arzneimitteltaschen, Arzneimitteltaschenvorlage zur Herstellung des Stapels sowie Verwendung der Arzneimitteltaschenvorlage
DE20212941U1 (de) Faltschachtel aus Karton, insbesondere für die Aufnahme von Medikamenten
DE1486764A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE8522974U1 (de) Blisterpackung
WO2012072491A1 (de) Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen
DE7714123U1 (de) Wandkalender
WO2015150259A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von tabletten
DE4415346A1 (de) Nahtmaterialpackung
DE7807319U1 (de) Briefpapierpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301