WO2012072490A1 - Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils mindestens einen wafer enthaltenden wafertaschen - Google Patents

Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils mindestens einen wafer enthaltenden wafertaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2012072490A1
WO2012072490A1 PCT/EP2011/070944 EP2011070944W WO2012072490A1 WO 2012072490 A1 WO2012072490 A1 WO 2012072490A1 EP 2011070944 W EP2011070944 W EP 2011070944W WO 2012072490 A1 WO2012072490 A1 WO 2012072490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
wafer
stack
groove
housing parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathrin Reichardt
Kirsten Gollin
Sven Filler
Uwe Karla
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Publication of WO2012072490A1 publication Critical patent/WO2012072490A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels

Definitions

  • Dispenser for storing and providing a stack of at least one wafer containing wafer pockets
  • the present invention relates to a dispenser for storing and providing a stack of wafer pouches each containing at least one wafer, and to a use of the dispenser for storing and providing, for example, drug wafers serving for contraception or hormone replacement therapy.
  • dispensers are known, for example, from EP 1 392 581 B1.
  • the dispenser described in this document serves to store and provide dressings of various shapes used to cover and protect small flesh wounds and abrasions.
  • the dispenser may for example be made of cardboard by folding a suitably shaped cardboard sheet to the dispenser.
  • the dispenser has windows for sliding bandaging material placed within the dispenser with a finger over an inclined surface through a slot.
  • the wafers can also be used to administer a pharmaceutical agent.
  • the apparatus shown in DE 101 59 746 B4 is used for storing and providing stacked, filled with a pharmaceutical drug, foil or sheet-like materials bags.
  • This device comprises an at least single-split housing, abut the side edges of the stacked film pockets on the lateral inner sides, while on a front inside that edge of a carrier film of a film bag rests over the edge of an associated cover sheet of the film pocket, the stacked film pockets spring loaded against the upper inside of the housing are pressed.
  • the front, upper portion of the housing has two slots for the separate output of carrier film and cover sheet. Between the slots is a Separating tool for separating carrier and cover film arranged.
  • a transport element rotatable about a rotation axis is arranged transversely to the side edges in a housing opening, so that the materials are conveyed into the slots by rotation of the transport element and separated there.
  • US Pat. No. 6,708,826 B1 discloses a dispenser for pharmaceutical active substances which can detach one shell, a plurality of identical stacked primary packaging with a wafer region and an edge region detachably connected to the wafer region, means for holding the primary packaging in the shell over the edge region and one with the shell fixed lid, wherein the lid may be in a closed and in an open position contains. By opening the cover, the topmost primary packaging is partially exposed, so that it can be torn off the edge area.
  • the lid is hinged to the shell and is opened or closed in the manner of a flap. To remove a primary packaging, the lid is opened and the wafer area of the uppermost primary packaging is torn off.
  • DE 10 2006 022 198 B4 discloses a packaging unit which comprises at least one active substance-containing product, a secondary packaging and, stacked therein, primary packaging with an active-ingredient-containing product.
  • Each primary packaging is formed by a sealed bag with the active substance-containing product and a handle.
  • the secondary packaging is, for example, a cuboid box and consists of a housing and a hinged lid connected to the housing via a film hinge.
  • the lid can u.a. be designed as a sliding cover.
  • the sealed bags are in the secondary packaging positively and / or non-positively releasably secured, for example by means of two bolts which penetrate the bags in two through holes.
  • DE 101 43 120 A1 discloses a container for storing and providing stacked wafers.
  • This container consists of a stacked wafer receiving trough with a bottom and adjoining the closed side walls and a trough this at least partially surrounding tightly closing lid.
  • the lid is designed as a sliding cover.
  • the tub and the sliding cover each have mutually parallel guide elements parallel to their longitudinal direction.
  • the stacked wafers are located in the pan closed by the lid.
  • To remove one Wafers the container is taken between the index finger and the thumb in the hand, with the rear side wall of the sliding cover to the palm shows.
  • the thumb lies on a recessed grip in the lid.
  • the tub rests on the slightly curved index finger.
  • the thumb is moved backwards away from the index finger, the sliding cover is moved back, so that the container is opened. With the tip of the thumb, the top wafer can then be pushed from the stacking block over the front edge of the tub to remove it.
  • the dispenser according to the invention for the storage and provision of a stack of each wafer-containing wafer pockets according to claim 1 and the inventive use of the dispenser according to claim 15 are provided.
  • Preferred embodiments of this dispenser are given in the subclaims.
  • the two housing parts are connected to each other via at least one linear guide so that the dispenser can be moved from a closed position into an open position to make the wafer pocket stack located in the dispenser interior accessible for the purpose of exchanging the wafer bag stack in the open position.
  • the linear guide allows a translational movement of a housing part relative to the other housing part, wherein the two housing parts can be moved along a linear path against each other.
  • the dispenser top has a dispensing opening through which the upper wafer pocket can be dispensed from the dispenser.
  • the dispensing opening ensures that the dispenser does not need to be opened to dispense a wafer. Only for inserting a wafer stack into the dispenser, the dispenser is opened. Therefore, special provisions to prevent the wear of the contacting surfaces on the dispenser top and the dispenser base, as in the container of DE 101 43 120 A1, not required. Because the dispenser is only relatively rarely opened, namely only if the dispenser is to be filled with a new stack of wafer bags. This simplifies, among other things, the required removal steps. Due to the slight stress on the linear guide, the dispenser can also be refilled frequently and thus be used over a long period of time. This avoids the frequent replacement of the dispenser, so that the present invention enables cost-effective storage and provision of the wafer. It is also advantageous that the dispenser does not open inappropriately even after a long period of use and the wafer pockets thereby fall out of the dispenser. This also increases the safety of the donor.
  • the dispensing opening is preferably slot-shaped. Furthermore, the dispensing opening is a fastener means for a wafer pocket book, i. a bonded wafer stack comprising a plurality of wafer pockets, preferably disposed opposite the dispenser so that the uppermost wafer pouch can be removed from the dispenser through the dispensing opening for removal. Both the dispensing opening and fastening means for the wafers can be arranged in particular on narrow sides of the dispenser parts, provided that the dispenser has a substantially rectangular basic shape. Most preferably, the dispensing slot extends essentially over the entire width of one side of the dispenser top part or over more than the width of a wafer bag.
  • the dispenser base additionally contains a guide surface for guiding the wafer pockets to the dispensing opening in the dispenser interior.
  • the guide surface is attached to the inside of the dispenser base. It is preferably curved, more preferably concave. This surface preferably extends essentially over the entire width of that side of the dispenser bottom part, on which the dispensing opening is located.
  • a passage opening in the dispenser top part must be provided, through which an overhead wafer pocket can be manually displaced so that the wafer pocket can be dispensed from the dispensing opening.
  • This penetration opening is sized to allow a person to easily tear the overhead wafer pocket by a longitudinal combined pressure / thrust in an exit direction, ie, towards the dispensing opening, from the portion of that wafer pocket held by the attachment means and can push through the discharge opening to the outside.
  • a transport roller for manual dispensing of the wafer pockets as in the device shown in DE 101 59 746 B4 used, which are transverse to the side edges of the dispenser is arranged in a housing opening, so that a wafer pocket is issued by rotating the roller.
  • the two housing parts are connected to each other via at least one linear guide, so that the dispenser can be transferred from a closed position to an open position in order to make the wafer pocket stack located in the dispenser interior accessible in the open position.
  • the two dispenser parts are connected to one another via the linear guide.
  • the linear guide ensures that the dispenser can be opened and closed again in a simple manner and the housing parts are connected to one another so that no part can be lost.
  • a wafer pocket booklet can be easily accommodated in the interior of the dispenser and fixed there.
  • the wafer pocket booklet the wafer bags are stacked by the manufacturer in the correct order and connected to each other (non-detachably), so that it is not possible to exchange wafer bags for one another.
  • the wafer pocket booklet can be inserted into an empty dispenser, so that the dispenser can be reused after the consumption of the wafers of a wafer pocket booklet and thus used repeatedly.
  • the linear guide also makes it easy to close the dispenser, effectively protecting the wafer pockets against harmful external influences.
  • the dispenser is preferably flat and formed with two outer major surfaces, i.
  • the height of the dispenser is small compared to its lateral dimensions (width, depth) (ratio of height to width at least 2.5).
  • Each of the two housing parts essentially forms one of the two main surfaces, i. each housing part spans substantially the entire interior of the dispenser.
  • the two housing parts are preferably connected to one another via two linear guides running on respective longitudinal sides of the dispenser lying opposite one another in order to create a fixed connection of the two housing parts with one another.
  • at least one linear guide is a linear sliding guide.
  • a guide rail may be provided as a guide element or a plurality of guide rails as guide elements on the one housing part and at least one engaging in the respective guide rail component on the other housing part.
  • a pair of pliers can be used which engages around the guide rail.
  • linear roller guide ie a linear guidance system in which the rolling element makes contact with a guide element or the guide elements.
  • a rolling element or a plurality of rolling elements, such as balls or rollers, between two guide elements, such as guide rails are performed.
  • Linear roller guides are more complex than linear sliding guides. Therefore, linear sliding guides are preferred.
  • At least one linear guide is designed in the form of a guide with tongue and groove.
  • a linear sliding guide is arranged on a housing part, which has a groove and engaging in this groove spring on the other housing part.
  • Such Lineargleit Entry is very easy to produce by the corresponding guide elements on the housing parts firmly or be formed.
  • each of the linear guides may be formed on a first of the two housing parts by a groove facing the dispenser interior and on a second of the two housing parts by a spring sliding in the groove. In this case, the springs engage from the inside into the open grooves.
  • each of the linear guides on a first of the two housing parts may be replaced by an outward, i.e. from the donor interior facing away, open groove and be formed on the second of the two housing parts by a sliding in the groove spring.
  • the springs engage from the outside in the open grooves.
  • the grooves and the springs may be located, for example, at the respective edges, preferably longitudinal edges, of the two housing parts.
  • the one part of the linear guides may be formed by a web having an upper ridge, in which the spring laterally protrudes from the ridge depending on the orientation of the associated groove outwards or alternatively pointing inwards.
  • the grooves at the ends thereof are not open to the outside, i. the grooves are introduced only in limited length in the material of a housing half, so that the path of movement of the springs is limited in the respective groove over this length.
  • the web is resiliently deflectable in a direction transverse to the linear guide direction, so that the springs overcoming the spring force on respective longitudinal sides of the dispenser in a respective groove at least one linear guide can be engaged or disengaged from it.
  • the web strength and height is formed in a material suitable for this purpose in order to deflect the springs so far that they can be engaged in the grooves or disengaged from these.
  • the grooves may be outwardly open at at least one of their ends but have a reduced depth at the respective ends so that the spring in the respective groove can not slide over the reduced depth location.
  • the spring in the groove of the linear guide is pushed in this case over the point with reduced depth or with a small amount of material at this point in the groove away (snap lock).
  • one of the two housing parts, the lower part of the dispenser or the upper part of the dispenser has, inside the dispenser, at least one means for releasably securing a wafer pocket booklet.
  • the at least one means for releasably securing to the donor base that is, in that donor part, which does not have the through-opening and not the discharge opening.
  • the at least one means for releasably securing the wafer pocket booklet is formed by a respective attachment bump, preferably a catch bump, on which the wafer pocket booklet can be placed, in particular latched.
  • the wafer pocket booklet is for this purpose each equipped with a complementary mounting recess into which engages a mounting bump or in which engages a locking bump.
  • at least one fastening recess can also be provided on the inside of the dispenser part, on which the wafer pocket booklet is to be held and in which a corresponding attachment bump on the wafer pocket booklet engages, preferably engages.
  • At least one abutment (hold-down) opposite the at least one means for releasably attaching the wafer pocket booklet is located in the dispenser, with which the wafer pocket book is held on the at least one detachable fastening means, as long as the dispenser is closed.
  • Each of these Wderlager is connected to the housing part of the dispenser, where the means for releasably securing the wafer pocket booklet are not located.
  • the wafer pocket booklet is pressed with the dispenser closed by means of this abutment or this abutment against the at least one fastener so that the booklet is secured against detachment during use.
  • the abutment runs on the wafer pocket book and presses it against the wall of the housing part to which it is attached.
  • This abutment or these abutments can in each case in particular be formed by a projecting surface on the inside of the dispenser part which is opposite to the at least one fastening means.
  • a projecting surface on the inside of the dispenser part which is opposite to the at least one fastening means.
  • the projecting surface (s) should, in particular, lie directly opposite a fixing bump.
  • In the closed position of the dispenser then presses the abutment against the wafer pocket booklet and thus on the mounting hump.
  • each abutment bump can be assigned an abutment.
  • all attachment bumps together may be assigned a single abutment or a few, for example, two abutments, which secures all fasteners against the release of the wafer pocket booklet.
  • the dispenser additionally contains the wafer pocket booklet containing the wafer pockets in stacked and interconnected form.
  • the wafer pockets are preferably connected to one another via a holding element. They are kept together.
  • the retaining element is preferably designed for the permanent connection of the wafer pockets with each other.
  • the wafer pockets in the holding element non-positively and / or positively connected to each other.
  • the wafer pockets can be removed from the booklet by separating the respective sections in which the wafers are located. From these sections, the wafer is then removed for ingestion. By this way of fixing the stack of wafer bags, a certain order of the wafer bags is determined.
  • the wafer pocket booklet according to the invention comprises at least two, preferably 28 or 30, interconnected wafer pockets in a stack. The holding of the wafer pockets in the holding element is accomplished in that in each case a holding region of a wafer pocket is held by the holding element in particular non-positively and / or positively.
  • the wafer pocket booklet is located in the dispenser for use.
  • the wafer pocket booklet is preferably accommodated by means of the holding element in the dispenser, in particular fixed therein.
  • the retaining element is releasably secured in order to be able to remove the retaining element from the dispenser after the wafer pockets have been used up, for example by the at least one fastening means. After the consumption of all wafer bags, after removal of the holding element containing the remains of the old wafer bag stack, a new wafer bag stack can be fastened in the dispenser via its holding element.
  • a display area may additionally preferably be located on which time dimension data can be applied.
  • This time measurement data can be, for example, calendar data, in particular weekday information. In the latter case, 7 adjacent fields can be mounted on the display surface, preferably parallel to the dispensing slot.
  • the time measurement data may be applied to the display surface by, for example, sticking a label containing the time measurement data, for example a label.
  • the wafer pockets each further include a marker in one of a plurality of marker portions juxtaposed in a region adjacent a marker edge on the wafer pocket, the respective labels within the stack incrementally disposed from one wafer pocket to the next wafer pocket in successive marker portions are.
  • the marker portions at the marker edge are juxtaposed in accordance with the fields of the time dimension data on the dispenser and, when a wafer pocket is dispensed, aligned therewith.
  • the width of the fields of the time measurement data on the display surface and the width of the marking sections are for this purpose in particular the same size.
  • the time measurement data are weekdays. On the display area are in this case 7 such weekdays. In the same way there are 7 marking sections, each with a marking on each wafer pocket. When a wafer bag is dispensed, the mark on that wafer pocket is aligned with one of the weekday indications so that the user can check if the marked day of the week matches the current day of the week.
  • the dispenser top and the dispenser bottom are preferably shaped so that the dispenser has a substantially rectangular shape, the exact shape according to ergonomic or design considerations, that is, for example, with a side grip or grip corrugations or other structuring and / or rounded and / or bevelled Edges and corners, can be influenced.
  • the two parts are preferably trough-shaped for receiving the wafer pocket booklet.
  • the dispenser according to the invention is preferably executed counterfeit-proof.
  • one or more security features may be provided on the dispenser, which allow verification of the genuineness of the dispenser, for example micropcripts, holograms, tilts or other security features.
  • security features can also be provided on the wafer pockets in order to be able to rule out a forgery.
  • the dispenser according to the invention may be made of plastic or of metal. Preference is given to plastic, because it can be easily processed by means of injection molding and brought into a suitable form.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the upper part and the lower part of a dispenser according to the invention from above;
  • Fig. 2 shows a perspective view of the upper part and the lower part of the dispenser according to the invention of Figure 1 from below.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the dispenser according to the invention in the partially collapsed state from above;
  • Fig. 4 shows a perspective view of the dispenser according to the invention in the closed, ready-to-use state from above;
  • Fig. 5 shows a perspective view of the dispenser according to the invention in the partially opened state, ready for insertion of a wafer pocket booklet, from below;
  • Fig. 6 shows a perspective view of the dispenser according to the invention in the partially collapsed state with the wafer pocket booklet fastened therein from below;
  • Fig. 7 shows a perspective view of the dispenser according to the invention in the closed state with partially issued wafer pocket from above.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show the dispensing top part 3 and the dispenser bottom part 2 of a dispenser 1 according to the invention from above (FIG. 1) or from below (FIG. 2). These two parts are not connected in this illustration so far.
  • the dispenser base 2 and the dispenser top 3 are each formed trough-shaped and then form, when assembled, a donor interior.
  • the dispenser base 2 has on the longitudinal sides of this part springs 5, 6, which engage in corresponding grooves 7, 8 (Fig. 2) and slide in this.
  • the springs and the corresponding grooves each form a linear sliding guide over which the dispenser top 3 and the dispenser bottom 2 can be moved against each other.
  • the springs 5, 6 are each formed on a web 9, 10 and that on the upper ridge 1 1 of the web.
  • the springs 5, 6 engage in the grooves 7, 8, so that the two parts can not be separated from each other.
  • the grooves are not formed to the front transverse side of the dispenser shell, so that the springs when pulling the two parts strike there and prevent further pulling apart of the two parts.
  • the dispenser base 2 further has on the front side a concave guide surface 12 for guiding the wafer pockets to a dispensing opening 13 in the dispenser top 3.
  • This dispensing opening is formed in the dispenser top as a slot-shaped opening 13, through which the Wafertaschen from the donor interior can be issued individually.
  • the guide surface 12 serves to deflect the wafer pockets upwards and into the slot-shaped dispensing opening.
  • a through-opening 14 is located in the dispenser top part 3, through which a user can move a wafer pocket located above in the dispenser interior in the stack by longitudinal thrust and convey it through the dispensing slot 13.
  • dispenser base 2 In the dispenser base 2 are also two abutments 15, 16, with the aid of a fixed in the dispenser interior Wafertaschenheft is clamped.
  • a display surface 20 in the form of a rectangular recess into which a display strip is inserted.
  • the display strip has in this case seven adjacent fields corresponding to the days of the week.
  • the wafer pockets W each have a mark on the top, which is aligned with one of the fields, so that a user can recognize whether the removed wafer pocket was taken on the correct day of the week.
  • Fig. 3 and in Fig. 4 of the dispenser base 2 and the dispenser top 3 existing dispenser 1 is shown assembled, with Fig. 3, the two dispenser parts partially pushed together and Fig. 4 show the dispenser in the closed state.
  • FIG. 5 shows that a wafer pocket booklet H can be inserted into a partially opened dispenser 1.
  • the wafer pocket booklet consists of a stack of wafer pockets W, which are held together by means of a holding block E.
  • the wafer pocket booklet is inserted into the dispenser interior in the direction shown (see arrow) and snapped onto the detent escutcheons 17, 18 of the dispenser top 3.
  • the holding module E on the underside corresponding latching depressions (not visible), in which engage the latch bells.
  • the dispenser base 2 is displaced in the direction of the arrow along the linear sliding guide of spring and groove relative to the dispenser top part, as shown in FIG. 6, so that the dispenser is closed.
  • the abutments 15, 16 (FIG. 1) run on the holding module and thus clamp it on the ratchet stuck. As a result, the wafer pocket booklet can not come loose in the closed dispenser.
  • Fig. 7 the closed dispenser 1 is shown: an overhead wafer pocket W has been manually released from the wafer pocket folder and passed along and through the dispensing slot along the arrow so that the wafer pocket can be removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Um einen einfach zu bedienenden Spender 1 zur Aufnahme und Bereitstellung eines Stapels von jeweils mindestens einen Wafer enthaltenden Wafertaschen W bereitzustellen, um ferner die Wafertaschen W im Spender 1 sehr sorgfältig vor äußeren Einflüssen zu schützen, um den Spender durch den Zusammenhalt der beiden Gehäuseteile vor Verlust von Einzelteilen zu schützen und um schließlich sicher zu stellen, dass der Spender 1 mehrfach verwendet werden kann und dass die einzelnen Wafer bei bestimmten Arzneimitteln in einer vorgegebenen Reihenfolge genommen werden, wird ein Spender 1 geschaffen, der zwei Gehäuseteile aufweist, nämlich ein Spenderunterteil 2 und ein Spenderoberteil 3, die zusammen einen Spenderinnenraum zur Aufnahme des Stapels umfassen und die über mindestens eine Linearführung 5, 6, 7, 8 miteinander verbunden sind, sodass der Spender 1 aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, um den sich in dem Spenderinnenraum befindenden Wafertaschenstapel in der Offenstellung zugänglich zu machen. Das Spenderoberteil 3 umfasst eine Ausgabeöffnung 13, durch die die oben liegende Wafertasche W durch manuelles Verschieben ausgebbar ist.

Description

Spender zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines Stapels von jeweils mindestens einen Wafer enthaltenden Wafertaschen
Beschreibung: Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines Stapels von jeweils mindestens einen Wafer enthaltenden Wafertaschen sowie eine Verwendung des Spenders zur Aufbewahrung und Bereitstellung von zum Beispiel für die Kontrazeption oder Hormonersatztherapie dienenden Arzneimittelwafern.
Stand der Technik
Derartige Spender sind beispielsweise aus EP 1 392 581 B1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Spender dient beispielsweise zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Verbandsmaterial verschiedenartiger Form, das zur Abdeckung und zum Schutz von kleinen Fleischwunden und Abschürfungen verwendet wird. Der Spender kann beispielsweise aus Karton hergestellt sein, indem ein in geeigneter Weise geformter Kartonbogen zum Spender gefaltet wird. Der Spender weist unter anderem Fenster auf, um im Spender untergebrachtes Verbandsmaterial mit dem Finger über eine geneigte Oberfläche durch einen Schlitz herauszuschieben.
Die Wafer können auch zur Darreichung eines pharmazeutischen Wirkstoffes dienen. Beispielsweise wird die in DE 101 59 746 B4 gezeigte Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von gestapelten, mit einen pharmazeutischen Wirkstoff enthaltenden, folien- oder blattartigen Materialen befüllten Folientaschen verwendet. Diese Vorrichtung umfasst ein mindestens einfach geteiltes Gehäuse, an dessen seitlichen Innenseiten die Seitenkanten der gestapelten Folientaschen anliegen, während an einer vorderen Innenseite diejenige Kante einer Trägerfolie einer Folientasche anliegt, die über die Kante einer dazugehörigen Deckfolie der Folientasche übersteht, wobei die gestapelten Folientaschen federbelastet gegen die obere Innenseite des Gehäuses gepresst werden. Der vordere, obere Bereich des Gehäuses weist zwei Schlitze für das getrennte Ausgeben von Trägerfolie und Deckfolie auf. Zwischen den Schlitzen ist ein Trennwerkzeug zum Trennen von Träger- und Deckfolie angeordnet. Zur Ausgabe der folien- oder blattartigen Materialien ist ein um eine Rotationsachse rotierbares Transportelement quer zu den Seitenkanten in einer Gehäuseöffnung angeordnet, sodass die Materialien durch Drehen des Transportelementes in die Schlitze befördert und dort getrennt werden.
Weiterhin ist in US 6,708,826 B1 ein Spender für pharmazeutische Wirkstoffe angegeben, der eine Schale, mehrere identische gestapelte Primärverpackungen mit einem Waferbereich und einem mit dem Waferbereich lösbar verbundenen Randbereich, Mittel zum Halten der Primärverpackungen in der Schale über den Randbereich sowie einen mit der Schale lösbar befestigten Deckel, wobei sich der Deckel in einer geschlossenen und in einer offenen Position befinden kann, enthält. Durch das Öffnen des Deckels wird die oberste Primärverpackung teilweise freigelegt, sodass diese von dem Randbereich abgerissen werden kann. Der Deckel ist mit der Schale gelenkig verbunden und wird nach Art einer Klappe geöffnet oder geschlossen. Zum Entnehmen einer Primärverpackung wird der Deckel geöffnet, und der Waferbereich der zuoberst liegenden Primärverpackung wird abgerissen.
Ferner ist in DE 10 2006 022 198 B4 eine Verpackungseinheit offenbart, die mindestens ein wirkstoffhaltiges Produkt, eine Sekundärverpackung sowie, darin gestapelt, Primärverpackungen mit einem wirkstoffhaltigen Produkt umfasst. Jede Primärverpackung wird durch einen Siegelbeutel mit dem wirkstoffhaltigen Produkt und ein Griffstück gebildet. Die Sekundärverpackung ist beispielsweise eine quaderförmige Schachtel und besteht aus einem Gehäuse und einem mit dem Gehäuse über ein Filmgelenk verbundenen aufklappbaren Deckel. Der Deckel kann u.a. auch als Schiebedeckel ausgebildet sein. Die Siegelbeutel sind in der Sekundärverpackung form- und/oder kraftschlüssig lösbar befestigt, beispielsweise mittels zweier Bolzen, die die Beutel in zwei Durchgangsbohrungen durchdringen.
Weiterhin ist in DE 101 43 120 A1 ein Behälter zum Aufbewahren und Bereitstellen von gestapelten Wafern bekannt. Dieser Behälter besteht aus einer die gestapelten Wafer aufnehmenden Wanne mit einem Boden und daran anschließenden geschlossenen Seitenwandungen sowie einem diese Wanne zumindest teilweise umgebenden, dicht verschließenden Deckel. Dazu ist der Deckel als Schiebedeckel ausgebildet. Die Wanne und der Schiebedeckel weisen jeweils beidseits parallel zu ihrer Längsrichtung zueinander parallele Führungselemente auf. Die gestapelten Wafer befinden sich in der vom Deckel verschlossenen Wanne. Zur Entnahme eines Wafers wird der Behälter zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen in die Hand genommen, wobei die rückwärtige Seitenwandung des Schiebedeckels zur Handinnenseite zeigt. Der Daumen liegt auf einer Griffmulde im Deckel. Die Wanne liegt auf dem leicht gekrümmten Zeigefinger auf. Wrd der Daumen nach hinten vom Zeigefinger weggezogen, wird der Schiebedeckel zurückbewegt, sodass der Behälter geöffnet wird. Mit der Daumenspitze kann dann der oberste Wafer vom Stapelblock über die Vorderkante der Wanne geschoben werden, um ihn zu entnehmen.
Ausgehend von den in den vorstehend angegebenen Dokumenten beschriebenen Spendern besteht eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, einen einfach zu bedienenden Spender zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines Stapels von jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen bereitzustellen. Aus Kosten- und Umweltschutzgründen soll gewährleistet sein, dass der Spender mehrfach verwendet werden kann. Hierzu muss der Nutzer einen leeren Spender mit Folientaschen neu beschicken können. Weiterhin berücksichtigen die bekannten Spender zum Aufbewahren und Bereitstellen von in Wafertaschen enthaltenen Wafern nicht das Problem, dass die einzelnen Wafer bei bestimmten Arzneimitteln in einer vorgegebenen Reihenfolge genommen werden müssen, sodass sich bei einer Neubefüllung der Spender mit den Wafertaschen leicht eine fehlerhafte Reihenfolge der Wafertaschen ergeben kann und der Nutzer die Wafer daher nicht in der angegebenen Reihenfolge einnimmt. Außerdem sind die Primärverpackungen in der Sekundärverpackung sehr sorgfältig vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Beschreibung der Erfindung
Um diese Probleme zu lösen, werden der erfindungsgemäße Spender zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines Stapels von jeweils einen Wafer enthaltenden Wafertaschen gemäß Anspruch 1 sowie die erfindungsgemäße Verwendung des Spenders gemäß Anspruch 15 geschaffen. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Spenders sind in den Unteransprüchen angegeben.
Soweit nachfolgend bestimmte Elemente lediglich im Singular genannt werden, beispielsweise eine Linearführung, eine Lineargleitführung, eine Linearwälzführung, eine Führungsschiene, ein Führungselement, ein Halteelement, eine Wafertasche, ein Befestigungsmittel, ein Befesti- gungshöcker, ein Rasthöcker, eine Befestigungsvertiefung, ein Widerlager, eine Rastnase, eine Rastvertiefung, eine Durchgriffsöffnung, eine Ausgabeöffnung oder eine Führungsfläche, so ist damit zusätzlich auch jeweils der Plural gemeint, d.h. eine Mehrzahl dieser Elemente, nämlich Linearführungen, Lineargleitführungen, Linearwälzführungen, Führungsschienen, Führungselemente, Halteelemente, Wafertaschen, Befestigungsmittel, Befestigungshöcker, Rasthöcker, Befestigungsvertiefungen, Widerlager, Rastnasen, Rastvertiefungen, Durchgriffsöffnungen, Ausgabeöffnungen oder Führungsflächen, sofern nicht ausdrücklich etwas Anderes angegeben ist. Entsprechendes gilt auch umgekehrt, d.h. im Plural benannte Elemente sind auch als im Singular benannt anzusehen.
Der erfindungsgemäße Spender (Sekundärverpackung) zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines Stapels von jeweils mindestens einen Wafer enthaltenden Wafertaschen (Primärverpa- ckungseinheiten) umfasst zwei Gehäuseteile, nämlich ein Spenderunterteil und ein Spenderoberteil. Diese umfassen in gebrauchsfertiger Form des Spenders gemeinsam einen Spenderinnenraum. Die beiden Gehäuseteile sind über mindestens eine Linearführung miteinander verbunden, sodass der Spender aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, um den sich in dem Spenderinnenraum befindenden Wafertaschenstapel zum Zweck des Austausche des Wafertaschenstapels in der Offenstellung zugänglich zu machen. Die Linearführung ermöglicht eine Translationsbewegung des einen Gehäuseteils relativ zu dem anderen Gehäuseteil, wobei die beiden Gehäuseteile entlang einer linearen Bahn gegeneinander verschoben werden können.
In erfindungsgemäßer Art und Weise weist das Spenderoberteil eine Ausgabeöffnung auf, durch die die oben liegende Wafertasche aus dem Spender ausgegeben werden kann.
Durch die Ausgabeöffnung ist gewährleistet, dass der Spender zur Ausgabe eines Wafers nicht geöffnet zu werden braucht. Lediglich zum Einsetzen eines Waferstapels in den Spender wird der Spender geöffnet. Daher sind spezielle Vorkehrungen zur Verhinderung des Verschleißes der berührenden Flächen am Spenderoberteil und am Spenderunterteil, wie beim Behälter von DE 101 43 120 A1 , nicht erforderlich. Denn der Spender wird dadurch nur verhältnismäßig selten geöffnet, nämlich nur dann, wenn der Spender mit einem neuen Wafertaschenstapel befüllt werden soll. Dadurch vereinfachen sich u.a. die benötigten Schritte zur Entnahme. Durch die geringfügige Beanspruchung der Linearführung kann der Spender zudem häufig wieder befüllt und somit über einen langen Zeitraum verwendet werden. Dies erspart den häufigen Ersatz des Spenders, sodass die vorliegende Erfindung eine kostengünstige Aufbewahrung und Bereitstellung der Wafer ermöglicht. Vorteilhaft ist auch, dass sich der Spender auch nach einer längeren Zeit der Benutzung nicht unsachgemäß von selbst öffnet und die Wafertaschen dadurch aus dem Spender herausfallen. Somit wird zudem die Sicherheit des Spenders erhöht.
Die Ausgabeöffnung ist vorzugsweise schlitzförmig. Weiterhin ist die Ausgabeöffnung einem Befestigungsmittel für ein Wafertaschenheft, d.h. ein mehrere Wafertaschen aufweisender gebundener Wafertaschenstapel, im Spender vorzugsweise gegenüber liegend angeordnet, damit die oberste Wafertasche zur Entnahme durch die Ausgabeöffnung aus dem Spender herausbefördert werden kann. Sowohl die Ausgabeöffnung als auch Befestigungsmittel für die Wafer können insbesondere an Schmalseiten der Spenderteile angeordnet sein, sofern der Spender im Wesentlichen eine rechteckige Grundform hat. Der Ausgabeschlitz erstreckt sich ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Breite einer Seite des Spenderoberteils bzw. über mehr als die Breite einer Wafertasche.
Zur Erleichterung der Ausgabe von Wafertaschen enthält das Spenderunterteil im Spenderinnenraum zusätzlich eine Führungsfläche zur Führung der Wafertaschen zur Ausgabeöffnung. Die Führungsfläche ist an der Innenseite des Spenderunterteils angebracht. Es ist vorzugsweise gekrümmt, besonders bevorzugt konkav. Diese Fläche erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Breite derjenigen Seite des Spenderunterteils, an der sich auch die Ausgabeöffnung befindet.
Zur Ausgabe der Wafertaschen muss eine Durchgriffsöffnung im Spenderoberteil vorgesehen sein, durch die eine oben liegende Wafertasche manuell verschiebbar ist, sodass die Wafertasche aus der Ausgabeöffnung ausgegeben werden kann. Diese Durchgriffsöffnung ist so bemessen, dass eine Person mit dem Finger leicht die oben liegende Wafertasche durch einen längs gerichteten kombinierten Druck/Schub in einer Ausgaberichtung, d.h. in Richtung auf die Ausgabeöffnung, von dem Teil dieser Wafertasche, die von dem Befestigungsmittel festgehalten wird, abreißen und durch die Ausgabeöffnung nach außen schieben kann. Grundsätzlich ist selbstverständlich auch eine Transportwalze zum manuellen Ausgeben der Wafertaschen wie in der in DE 101 59 746 B4 gezeigten Vorrichtung verwendbar, die quer zu den Seitenkanten des Spenders in einer Gehäuseöffnung angeordnet ist, sodass eine Wafertasche durch Drehen der Walze ausgegeben wird.
Die beiden Gehäuseteile sind über mindestens eine Linearführung miteinander verbunden, sodass der Spender aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, um den sich in dem Spenderinnenraum befindenden Wafertaschenstapel in der Offenstellung zugänglich zu machen.
Zur Überführung aus der Schließstellung in die Offenstellung sind die beiden Spenderteile über die Linearführung miteinander verbunden. Durch die Linearführung ist gewährleistet, dass der Spender in einfacher Art und Weise geöffnet und wieder geschlossen werden kann und die Gehäuseteile miteinander verbunden sind, so dass kein Teil verloren gehen kann. Dadurch kann ein Wafertaschenheft problemlos im Innenraum des Spenders untergebracht und dort befestigt werden. In dem Wafertaschenheft sind die Wafertaschen vom Hersteller in der richtigen Reihenfolge gestapelt und miteinander (unlösbar) verbunden, sodass eine Vertauschung von Wafertaschen gegeneinander nicht möglich ist. Das Wafertaschenheft kann in einen leeren Spender eingesetzt werden, sodass der Spender nach dem Verbrauch der Wafer eines Wafer- taschenheftes wieder verwendet und damit mehrfach verwendet werden kann. Die Linearführung ermöglicht zudem ein einfaches Schließen des Spenders, sodass die Wafertaschen gegen schädliche Einflüsse von außen effektiv geschützt sind.
Der Spender ist vorzugsweise flach und mit zwei äußeren Hauptflächen ausgebildet, d.h. die Höhe des Spenders ist gering verglichen mit seinen lateralen Abmessungen (Breite, Tiefe) (Verhältnis von Höhe zu Breite mindestens 2,5). Jedes der beiden Gehäuseteile bildet im Wesentlichen eine der beiden Hauptflächen, d.h. jedes Gehäuseteil überspannt im Wesentlichen den gesamten Innenraum des Spenders.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Gehäuseteile vorzugsweise über zwei an jeweiligen einander gegenüber liegenden Längsseiten des Spenders verlaufende Linearführungen miteinander verbunden, um eine feste Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander zu schaffen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Linearführung eine Lineargleitführung. Beispielsweise kann eine Führungsschiene als Führungselement oder können mehrere Führungsschienen als Führungselemente an dem einen Gehäuseteil und mindestens ein in die jeweilige Führungsschiene eingreifendes Bauelement an dem anderen Gehäuseteil vorgesehen sein. Als in die Führungsschiene eingreifendes Bauelement an dem anderen Gehäuseteil kann beispielsweise eine Zange verwendet werden, die die Führungsschiene umgreift. Grundsätzlich kann auch eine Linearwälzführung eingesetzt werden, d.h. ein Linearfüh- rungssystem, bei dem Wälzkörper den Kontakt zu einem Führungselement oder den Führungselementen herstellt. Beispielsweise kann ein Wälzkörper oder können mehrere Wälzkörper, etwa Kugeln oder Rollen, zwischen zwei Führungselementen, beispielsweise Führungsschienen geführt werden. Linearwälzführungen sind aber aufwändiger als Lineargleitführungen. Daher sind Lineargleitführungen bevorzugt.
Beispielsweise ist mindestens eine Linearführung in Form einer Führung mit Nut und Feder ausgebildet. In diesem Falle ist an einem Gehäuseteil eine Lineargleitführung angeordnet, die eine Nut aufweist und eine in diese Nut eingreifende Feder an dem anderen Gehäuseteil. Eine derartige Lineargleitführung ist sehr einfach herstellbar, indem die entsprechenden Führungselemente an den Gehäuseteilen fest an- oder ausgeformt werden. Beispielsweise kann dann, wenn an jeder der Längsseiten des Spenders eine Linearführung angeordnet ist, jede der Linearführungen an einem ersten der beiden Gehäuseteile durch eine zum Spenderinnenraum weisende Nut und an einem zweiten der beiden Gehäuseteile durch eine in der Nut gleitende Feder gebildet sein. In diesem Falle greifen die Federn von innen in die offenen Nuten ein. Alternativ kann jede der Linearführungen an einem ersten der beiden Gehäuseteile durch eine nach außen, d.h. vom Spenderinnenraum weg weisende, offene Nut und an dem zweiten der beiden Gehäuseteile durch eine in der Nut gleitende Feder gebildet sein. In diesem Falle greifen die Federn von außen in die offenen Nuten ein. Die Nuten und die Federn können sich beispielsweise an den jeweiligen Rändern, vorzugsweise Längsrändern, der beiden Gehäuseteile befinden.
Beispielsweise kann der eine Teil der Linearführungen durch einen Steg mit einem oberen Grat gebildet sein, bei dem die Feder von dem Grat je nach Orientierung der dazugehörigen Nut nach außen oder alternativ nach innen weisend seitlich absteht. Durch das Eingreifen der beiden Federn in die Nuten in entgegen gesetzte Richtungen in jeder dieser beiden Varianten wird erreicht, dass die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden bleiben, da die Federn durch die Stege in die jeweilige Nut gezwungen werden.
Damit die beiden Gehäusehälften beim Gebrauch verbunden bleiben und nicht versehentlich voneinander getrennt werden können, sind die Nuten an deren Enden nach außen nicht offen, d.h. die Nuten sind nur in begrenzter Länge in das Material der einen Gehäusehälfte eingebracht, sodass der Bewegungsweg der Federn in der jeweiligen Nut über diese Länge begrenzt ist. Um hierfür zu ermöglichen, dass die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden oder gegebenenfalls dennoch absichtlich voneinander getrennt werden können, ist der Steg in einer zur Linearführung quer verlaufenden Richtung federnd auslenkbar, sodass die Federn unter Überwindung der Federkraft an jeweiligen Längsseiten des Spenders in eine jeweilige Nut der mindestens einen Linearführung eingerastet bzw. aus ihr ausgeklinkt werden können. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Steg in einer hierfür geeigneten Material stärke und Höhe ausgebildet wird, um die Federn so weit auslenken zu können, dass sie in die Nuten eingerastet oder aus diesen ausgeklinkt werden können. Alternativ können die Nuten an mindestens einem ihrer Enden nach außen offen sein, allerdings an dem jeweiligen Ende eine verringerte Tiefe aufweisen, sodass die in der jeweiligen Nut laufende Feder nicht über die Stelle mit verringerter Tiefe hinweg gleiten kann. Zur Einrastung beim Verschließen der beiden Gehäuseteile wird die Feder in der Nut der Linearführung in diesem Falle über die Stelle mit verringerter Tiefe bzw. mit einem geringen Materialauftrag an dieser Stelle in der Nut hinweg geschoben (Schnappverschluss).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eines der beiden Gehäuseteile, das Spenderunterteil oder das Spenderoberteil, im Spender innen liegend mindestens ein Mittel zum lösbaren Befestigen eines Wafertaschenheftes auf. Vorzugsweise befindet sich das mindestens eine Mittel zur lösbaren Befestigen am Spenderunterteil, d.h. in demjenigen Spenderteil, das nicht die Durchgriffsöffnung und nicht die Ausgabeöffnung aufweist. Durch Auseinanderschieben der beiden Gehäuseteile des Spenders wird dessen Innenraum, der den Vorratsraum für das Wafertaschenheft bildet, von außen zugänglich, sodass ein Wafertaschenheft am Spenderoberteil oder am Spenderunterteil, vorzugsweise am Spenderoberteil, befestigt werden kann. Durch die freie Zugänglichkeit des Vorratsraumes durch das weitgehende Auseinanderschieben der beiden Gehäuseteile kann eine Person das Wafertaschenheft problemlos in den Spender einsetzen. Nach dem Schließen des Spenders durch Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile ist der Spender dann einsatzbereit.
In einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist das mindestens eine Mittel zum lösbaren Befestigen des Wafertaschenheftes durch jeweils einen Befestigungshöcker, vorzugsweise einen Rasthöcker, gebildet, auf den das Wafertaschenheft aufsetzbar, insbesondere aufrastbar, ist. Das Wafertaschenheft ist hierzu mit jeweils einer komplementären Befestigungsvertiefung ausgestattet, in die ein Befestigungshöcker eingreift bzw. in die ein Rasthöcker einrastet. Alternativ kann auch mindestens eine Befestigungsvertiefung an der Innenseite des Spenderteils vorgesehen werden, an der das Wafertaschenheft gehalten werden soll und in die ein entsprechender Befestigungshöcker am Wafertaschenheft eingreift, vorzugsweise einrastet. Selbstverständlich sind auch Kombinationen beider möglich, nämlich Rasthöcker und Rastvertiefungen am Wafertaschenheft und komplementäre Rastvertiefungen und Rasthöcker im Spender, etwa indem sich Rasthöcker und Rastvertiefungen am Spenderteil nebeneinander liegend abwechseln und indem diesen komplementäre Rastvertiefungen und Rasthöcker am Wafertaschenheft gegenüber liegen.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung gemäß den vorstehenden Ausführungsformen befindet sich im Spender innen liegend und dem mindestens einen Mittel zum lösbaren Befestigen des Wafertaschenheftes gegenüberliegend jeweils mindestens ein Widerlager (Niederhalter), mit dem das Wafertaschenheft auf dem mindestens einen Mittel zum lösbaren Befestigen gehalten wird, solange der Spender geschlossen ist. Jedes dieser Wderlager ist mit dem Gehäuseteil des Spenders verbunden, an dem sich die Mittel zum lösbaren Befestigen des Wafertaschenheftes nicht befinden. Das Wafertaschenheft wird bei geschlossenem Spender mittels dieses Widerlagers bzw. dieser Widerlager gegen das mindestens eine Befestigungsmittel gedrückt, sodass das Heft während des Gebrauchs gegen Ablösen gesichert ist. Beim Zusammenschieben des Spenders läuft das Widerlager bzw. laufen die Widerlager auf dem Wafertaschenheft auf und drückt/drücken es gegen die Wand des Gehäuseteils, an dem es befestigt ist.
Dieses Widerlager bzw. diese Widerlager kann/können jeweils insbesondere durch eine vorspringende Fläche an der Innenseite desjenigen Spenderteils gebildet sein, das dem mindestens einen Befestigungsmittel gegenüberliegt. Beispielsweise kann mindestens eine vorsprin- gende Fläche (kreis)rund oder quadratisch, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken versehen, oder oval oder rechteckig, gegebenenfalls mit abgerundeten Ecken versehen, sein. Die vorspringende^) Fläche(n) soll(en) insbesondere einem Befestigungshöcker unmittelbar gegenüber liegen. In der geschlossenen Stellung des Spenders drückt dann das Widerlager gegen das Wafertaschenheft und damit auf den Befestigungshöcker. Dies ist unabhängig davon, ob sich der oder die Befestigungshöcker an der Innenseite des Spenderteils, an dem das Wafertaschenheft zu befestigen ist, oder am Wafertaschenheft befindet/befinden. In einer Variante kann jedem Befestigungshöcker ein Widerlager zugeordnet sein. In einer anderen Variante können auch allen Befestigungshöckern zusammen ein einziges Widerlager oder einige wenige, beispielsweise zwei Widerlager, zugeordnet sein, das/die alle Befestigungen gegen das Freigeben des Wafertaschenheftes sichert.
Erfindungsgemäß enthält der Spender zusätzlich das die Wafertaschen in gestapelter und miteinander verbundener Form enthaltende Wafertaschenheft.
Die Wafertaschen sind bevorzugt über ein Halteelement miteinander verbunden. Sie werden damit zusammen gehalten. Das Halteelement ist vorzugsweise zur unlösbaren Verbindung der Wafertaschen miteinander ausgebildet. Hierzu können die Wafertaschen in dem Halteelement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein. Durch das Halteelement wird eine Einheit geschaffen, die leicht handhabbar ist, da die Wafertaschen in dem so gebildeten Heft nicht mehr ohne Zerstörung herausgetrennt werden können. Dadurch ist die Reihenfolge der einzelnen Wafertaschen in dem Heft festgelegt. Die Wafertaschen können dem Heft durch Abtrennen der jeweiligen Abschnitte entnommen werden, in denen sich die Wafer befinden. Aus diesen Abschnitten wird der Wafer dann zur Einnahme durch Herauslösen entnommen. Durch diese Art der Fixierung des Stapels aus Wafertaschen wird eine bestimmte Reihenfolge der Wafertaschen festgelegt. Beim Entnehmen der Wafertaschen aus dem Spender werden die die Wafer enthaltenden Bereiche der Wafertaschen von den Bereichen der Wafertaschen abgerissen, die in dem Halteelement versiegelt befestigt sind. Dadurch ist auch im nach hinein erkennbar, ob eine bei der Herstellung geschaffene Reihenfolge der Wafertaschen ordnungsgemäß war. Eine nachträgliche Manipulation der Reihenfolge der Wafertaschen wird dadurch unmöglich gemacht, da hierzu das Halteelement zerstört werden müsste, um die sich im Halteelement befindenden Taschenabschnitte beispielsweise vertauschen zu können. Das erfindungsgemäße Wafertaschenheft umfasst mindestens zwei, vorzugsweise 28 bzw. 30, miteinander verbundene Wafertaschen in einem Stapel. Die Halterung der Wafertaschen in dem Halteelement wird dadurch bewerkstelligt, dass jeweils ein Haltebereich einer Wafertasche von dem Halteelement insbesondere kraft- und/oder formschlüssig gehalten wird. Das Wafertaschenheft befindet sich zum Gebrauch im Spender. Hierzu wird das Wafertaschenheft vorzugsweise vermittels des Halteelements im Spender untergebracht, insbesondere darin befestigt. Vorzugsweise wird das Halteelement lösbar befestigt, um das Halteelement nach dem Aufbrauchen der Wafertaschen aus dem Spender wieder entfernen zu können, beispielsweise durch das mindestens eine Befestigungsmittel. Nach dem Verbrauch aller Wafertaschen kann nach Entfernen des die Reste des alten Wafertaschenstapels enthaltenden Halteelements ein neuer Wafertaschenstapel über dessen Halteelement im Spender befestigt werden.
In einem an die Ausgabeöffnung angrenzenden Bereich des Spenders kann sich auf der Außenseite des Spenderoberteils vorzugsweise zusätzlich eine Anzeigefläche befinden, auf der Zeitmaßdaten aufbringbar sind. Diese Zeitmaßdaten können beispielsweise Kalenderdaten, insbesondere Wochentagsangaben, sein. In letzterem Falle können 7 nebeneinander angeordnete Felder auf der Anzeigefläche angebracht werden, und zwar vorzugsweise parallel zum Ausgabeschlitz. Die Zeitmaßdaten können auf der Anzeigefläche beispielsweise durch Aufkleben eines die Zeitmaßdaten enthaltenden Schildes, beispielsweise eines Etiketts, angebracht werden.
Diese Zeitmaßdaten dienen dazu, dass der Nutzer / die Nutzerin bei einer Ausgabe einer Wafertasche kontrollieren kann, ob diese Wafertasche innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitintervalls entnommen wird. Um dies zu erreichen, weisen die Wafertaschen weiterhin jeweils eine Markierung in einem von mehreren nebeneinander in einem Bereich angrenzend an einen Markierungsrand auf der Wafertasche angeordneten Markierungsabschnitten auf, wobei die jeweiligen Markierungen innerhalb des Stapels schrittweise von einer Wafertasche zur nächsten Wafertasche in aufeinander folgenden Markierungsabschnitten angeordnet sind. Die Markierungsabschnitte an dem Markierungsrand sind entsprechend den Feldern der Zeitmaßdaten auf dem Spender nebeneinander und, wenn eine Wafertasche ausgegeben wird, mit diesen fluchtend angeordnet. Die Breite der Felder der Zeitmaßdaten auf der Anzeigefläche und die Breite der Markierungsabschnitte sind hierzu insbesondere gleich groß. Bei einem Einnahmeregime mit täglicher Einnahme jeweils eines Wafers, sind die Zeitmaßdaten Wochentagsangaben. Auf der Anzeigefläche befinden sich in diesem Falle 7 derartige Wochentagsangaben. In gleicher Weise befinden sich 7 Markierungsabschnitte mit jeweils einer Markierung auf jeder Waferta- sche. Bei einer Ausgabe einer Wafertasche fluchtet die Markierung auf dieser Wafertasche mit einer der Wochentagsangaben, so dass der Nutzer / die Nutzerin überprüfen kann, ob die markierte Wochentagsangabe mit dem aktuellen Wochentag übereinstimmt.
Das Spenderoberteil und das Spenderunterteil sind vorzugsweise so geformt, dass der Spender eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, wobei die exakte Formgebung nach ergonomischen oder gestalterischen Gesichtspunkten, das heißt beispielsweise mit einer seitlichen Griffmulde oder Griffriffelungen oder anderen Strukturierungen und/oder abgerundeten und/oder abgeschrägten Kanten und Ecken, beeinflusst sein kann. Die beiden Teile sind zur Aufnahme des Wafertaschenheftes vorzugsweise wannenförmig.
Der erfindungsgemäße Spender ist vorzugsweise fälschungssicher ausgeführt. Hierzu können ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale am Spender vorgesehen sein, die eine Überprüfung der Echtheit des Spenders erlauben, beispielsweise Aufdrucke in Mikroschrift, Hologramme, Kippbilder oder andere Sicherheitsmerkmale. In gleicher weise können derartige Sicherheitsmerkmale auch auf den Wafertaschen vorgesehen sein, um eine Fälschung ausschließen zu können.
Der erfindungsgemäße Spender kann aus Kunststoff oder auch aus Metall hergestellt sein. Bevorzugt ist Kunststoff, weil es mittels Spritzgießverfahren leicht verarbeitet und in eine geeignete Form gebracht werden kann.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren zeigen erfindungsgemäße und bevorzugte Ausführungsformen. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Diese dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Oberteils und des Unterteils eines erfindungsgemäßen Spenders von oben;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Oberteils und des Unterteils des erfindungsgemäßen Spenders von Fig. 1 von unten; Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spenders im teilweise zusammengeschobenen Zustand von oben;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spenders im geschlossenen, gebrauchsfertigen Zustand von oben;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spenders im teilweise geöffneten Zustand, bereit zum Einsetzen eines Wafertaschenheftes, von unten;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spenders im teilweise zusammengeschobenen Zustand mit darin befestigtem Wafertaschenheft von unten;
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spenders im geschlossenen Zustand mit teilweise ausgegebener Wafertasche von oben.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen jeweils Elemente mit gleicher Funktion.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen das Spenderoberteil 3 und das Spenderunterteil 2 eines erfindungsgemäßen Spenders 1 von oben (Fig. 1) bzw. von unten (Fig. 2). Diese beiden Teile sind in dieser Darstellung bisher nicht miteinander verbunden. Das Spenderunterteil 2 und das Spenderoberteil 3 sind jeweils wannenförmig ausgebildet und bilden dann, wenn sie zusammengesetzt sind, einen Spenderinnenraum.
Das Spenderunterteil 2 weist an den Längsseiten dieses Teils Federn 5, 6 auf, die in entsprechende Nuten 7, 8 (Fig. 2) eingreifen und in diesen gleiten. Die Federn und die entsprechenden Nuten bilden jeweils eine Lineargleitführung, über die das Spenderoberteil 3 und das Spenderunterteil 2 gegeneinander verschoben werden können. Die Federn 5, 6 sind jeweils an einem Steg 9, 10 angeformt und zwar an dem oberen Grat 1 1 des Steges. Beim Zusammenschieben des Spenderunterteils 2 und des Spenderoberteils 3 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles rasten die Federn 5, 6 in die Nuten 7, 8 ein, sodass die beiden Teile nicht mehr voneinander getrennt werden können. Hierzu sind die Nuten nicht bis zur vorderen Querseite des Spenderoberteils ausgebildet, sodass die Federn beim Auseinanderziehen der beiden Teile dort anschlagen und ein weiteres Auseinanderziehen der beiden Teile verhindern.
Der Spenderunterteil 2 weist ferner an der vorderen Seite eine konkave Führungsfläche 12 zur Führung der Wafertaschen zu einer Ausgabeöffnung 13 im Spenderoberteil 3 auf. Diese Ausgabeöffnung ist im Spenderoberteil als schlitzförmige Öffnung 13 ausgebildet, durch die die Wafertaschen aus dem Spenderinnenraum einzeln ausgegeben werden können. Die Führungsfläche 12 dient dazu, die Wafertaschen nach oben und in die schlitzförmige Ausgabeöffnung umzulenken.
Ferner befindet sich im Spenderoberteil 3 eine Durchgriffsöffnung 14, durch die ein Nutzer / eine Nutzerin eine im Stapel im Spenderinnenraum oben liegende Wafertasche durch längsgerichteten Schub verschieben und durch den Ausgabeschlitz 13 hindurch befördern kann.
Im Spenderunterteil 2 befinden sich ferner zwei Widerlager 15, 16, mit deren Hilfe ein im Spenderinnenraum befestigtes Wafertaschenheft festgeklemmt wird.
Parallel zum Ausgabeschlitz 13 befindet sich auf der Oberseite des Spenderoberteils 3 eine Anzeigefläche 20 in Form einer rechteckigen Ausnehmung, in die ein Anzeigestreifen eingelegt ist. Der Anzeigestreifen weist im vorliegenden Falle sieben nebeneinander liegende Felder auf, die den Wochentagen entsprechen. Die Wafertaschen W weisen auf der Oberseite jeweils eine Markierung auf, die mit einem der Felder fluchtet, sodass ein Nutzer / eine Nutzerin erkennen kann, ob die entnommene Wafertasche am richtigen Wochentag entnommen wurde.
In Fig. 3 und in Fig. 4 ist der aus dem Spenderunterteil 2 und dem Spenderoberteil 3 bestehende Spender 1 zusammengesetzt gezeigt, wobei Fig. 3 die beiden Spenderteile teilweise zusammengeschoben und Fig. 4 den Spender im geschlossenen Zustand zeigen.
In Fig. 5 ist dargestellt, dass ein Wafertaschenheft H in einen teilweise geöffneten Spender 1 eingesetzt werden kann. Das Wafertaschenheft besteht aus einem Stapel von Wafertaschen W, die mittels eines Haltebausteines E zusammengehalten werden. Das Wafertaschenheft wird in der gezeigten Richtung (siehe Pfeil) in den Spenderinnenraum eingeführt und auf den Rasthöckern 17, 18 des Spenderoberteils 3 aufgerastet. Hierzu weist der Haltebaustein E an der Unterseite entsprechende Rastvertiefungen auf (nicht sichtbar), in die die Rasthöcker einrasten. Nach dem Einsetzen und Befestigen des Wafertaschenheftes im Spender wird das Spenderunterteil 2 wie in Fig. 6 gezeigt in Pfeilrichtung entlang der Lineargleitführung aus Feder und Nut gegenüber dem Spenderoberteil verschoben, sodass der Spender geschlossen wird. Dabei laufen die Widerlager 15, 16 (Fig. 1) auf dem Haltebaustein auf und klemmen diesen somit auf den Rasthöckern fest. Dadurch kann sich das Wafertaschenheft im geschlossenen Spender nicht lösen.
In Fig. 7 ist der geschlossene Spender 1 gezeigt: Eine oben liegende Wafertasche W ist vom Wafertaschenheft manuell gelöst worden und entlang des Pfeiles in den Ausgabeschlitz und durch diesen hindurch geleitet worden, sodass die Wafertasche entnommen werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Spender (1) zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines Stapels von jeweils mindestens einen Wafer enthaltenden Wafertaschen (W), umfassend zwei Gehäuseteile, nämlich ein Spenderunterteil (2) und ein Spenderoberteil (3), die zusammen einen Spenderinnenraum zur Aufnahme des Stapels umfassen und die über mindestens eine Linearführung (5,7; 6, 8) miteinander verbunden sind, sodass der Spender (1) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist, um den sich in dem Spenderinnenraum befindenden Wafer- taschenstapel in der Offenstellung zugänglich zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderoberteil eine Ausgabeöffnung (13), durch die die oben liegende Wafertasche durch manuelles Verschieben ausgebbar ist, aufweist.
2. Spender (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (13) schlitzförmig ist.
3. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderoberteil eine Durchgriffsöffnung (14), durch die eine oben liegende Wafertasche manuell verschiebbar ist, aufweist.
4. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) über zwei an jeweiligen Längsseiten des Spenders verlaufende Linearführungen (5, 7; 6, 8) miteinander verbunden sind.
5. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Linearführung eine Lineargleitführung (5, 7; 6, 8) ist.
6. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Linearführung in Form einer Führung mit Nut (7, 8) und Feder (5, 6) ausgebildet ist.
7. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Linearführung an einem ersten (2) der beiden Gehäuseteile durch eine zum Spen- derinnenraum offene Nut (7, 8) und an einem zweiten (3) der beiden Gehäuseteile durch eine in der Nut gleitende Feder (5, 6) gebildet ist.
8. Spender (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Feder (5, 6) in der Nut (7, 8) über einen vorgegebenen Bewegungsweg begrenzt ist, indem die Nut (7, 8) nur über den Bewegungsweg in das erste Gehäuseteil eingebracht und an ihren beiden Enden geschlossen oder mit einem geringen Materialauftrag in der Nut (7, 8) versehen ist, sodass die Feder (5, 6) nicht über die Enden hinaus bewegt werden kann.
9. Spender (1) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Linearführung (5, 7; 6, 8) einen Steg (9, 10) mit einem oberen Grat (11) umfasst und dass die Feder (5, 6) von dem Grat nach außen weisend seitlich absteht.
10. Spender (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9, 10) in einer zur Linearführung (5, 7; 6, 8) quer verlaufenden Richtung federnd auslenkbar ist, um zwei Federn (5, 6) an jeweiligen Längsseiten des Spenders in eine jeweilige Nut (7, 8) der mindestens einen Linearführung einrasten zu können.
1 1. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Gehäuseteile (2, 3) im Spender innen liegend mindestens ein Mittel (17, 18) zum lösbaren Befestigen eines die Wafertaschen (W) in gestapelter und miteinander verbundener Form enthaltenden Wafertaschenheftes (H) aufweist.
12. Spender (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel zum lösbaren Befestigen des Wafertaschenheftes (H) durch jeweils einen Rasthöcker (17, 18) gebildet ist, auf den das Wafertaschenheft (H) aufrastbar ist.
13. Spender (1) nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Spender innen liegend und dem mindestens einen Mittel (17, 18) zum lösbaren Befestigen des Wafertaschenheftes (H) gegenüberliegend jeweils mindestens ein Widerlager (15, 16) befindet, mit dem das Wafertaschenheft (H) auf dem mindestens einen Mittel zum lösbaren Befestigen gehalten wird, solange der Spender geschlossen ist.
14. Spender (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender zusätzlich ein die Wafertaschen (W) in gestapelter und miteinander verbundener Form enthaltendes Wafertaschenheft (H) enthält.
15. Spender (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wafertaschen (W) über ein Halteelement (E) miteinander verbunden sind.
16. Verwendung des Spenders (1) nach einem der Ansprüche 1 - 15 zur Aufbewahrung und Bereitstellung von für die Kontrazeption oder Hormonersatztherapie dienenden Arzneimitte Iwafern.
PCT/EP2011/070944 2010-11-29 2011-11-24 Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils mindestens einen wafer enthaltenden wafertaschen WO2012072490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062130.7 2010-11-29
DE102010062130 2010-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012072490A1 true WO2012072490A1 (de) 2012-06-07

Family

ID=45217518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070944 WO2012072490A1 (de) 2010-11-29 2011-11-24 Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils mindestens einen wafer enthaltenden wafertaschen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012072490A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094686A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Project S.A.S. Di Massimo Menichelli & C. Dispensing carton for bandages and the like
WO2003020606A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Behälter mit schiebedeckel
WO2003048003A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige darreichungsformen
US6708826B1 (en) 2003-04-30 2004-03-23 Warner-Lambert Company, Llc Packaged supply of individual doses of a personal care product
WO2006051406A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Warner-Lambert Company Llc Over dosage indicating medicated film strip
DE102006022198B4 (de) 2006-05-12 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Beutel-Sammelpackung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094686A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Project S.A.S. Di Massimo Menichelli & C. Dispensing carton for bandages and the like
EP1392581B1 (de) 2001-05-23 2005-08-10 Project S.A.S. di Massimo Menichelli & C. Spenderkarton für bandagen und dergleichen
WO2003020606A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Behälter mit schiebedeckel
DE10143120A1 (de) 2001-09-03 2003-03-27 Lohmann Therapie Syst Lts Behälter mit Schiebedeckel
WO2003048003A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige darreichungsformen
DE10159746B4 (de) 2001-12-05 2006-05-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
US6708826B1 (en) 2003-04-30 2004-03-23 Warner-Lambert Company, Llc Packaged supply of individual doses of a personal care product
WO2006051406A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Warner-Lambert Company Llc Over dosage indicating medicated film strip
DE102006022198B4 (de) 2006-05-12 2008-08-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Beutel-Sammelpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159746B4 (de) Spendevorrichtung für flächenförmige Darreichungsformen
EP0031547B1 (de) Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE60313439T2 (de) Blisterpackungsvorrichtung
EP2773235A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
WO2008119602A1 (de) Blisteranordnung sowie kartonzuschnitt hierfür
DE4429503A1 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
AT507134B1 (de) Foliendispenser und trennvorrichtung für folien
DE102009008027A1 (de) Vorrichtung und Verwendung zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern
EP2175827B1 (de) Vorrichtung und verwendung zum aufbewahren und bereitstellen von arzneimittel-wafern
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
EP3668343A1 (de) Haltevorrichtung für karten und/oder scheine
AT521328B1 (de) Medikamentenbehälter
WO2012072490A1 (de) Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils mindestens einen wafer enthaltenden wafertaschen
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
EP2515824A1 (de) In einen spender einsetzbares wafertaschenheft und spender für wafer enthaltende wafertaschen
WO2012072491A1 (de) Spender zur aufbewahrung und bereitstellung eines stapels von jeweils einen wafer enthaltenden wafertaschen
DE4316749A1 (de) Ein Etikett, das zusammen mit der Oberfläche einer Flasche oder eines Behälters einen Aufnahmeraum für Beipackzettel (Packungsbeilage) bildet und gegen Bruch und Lichteinwirkung schützt
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE2734664C2 (de)
EP1889554B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE202009014305U1 (de) Medikamentenverteilsystem
DE102005042851A1 (de) Behälter für Medikamente
DE3046080A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11793378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11793378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1