DE69816989T2 - Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze - Google Patents

Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze Download PDF

Info

Publication number
DE69816989T2
DE69816989T2 DE69816989T DE69816989T DE69816989T2 DE 69816989 T2 DE69816989 T2 DE 69816989T2 DE 69816989 T DE69816989 T DE 69816989T DE 69816989 T DE69816989 T DE 69816989T DE 69816989 T2 DE69816989 T2 DE 69816989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resin
amount
styrene
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816989D1 (de
Inventor
Vera Anne MACEDO
Hendrik Martijn BURGERS
Leonor Maria GARCIA
Lee Jerry HALUSKA
Erich Lutz JACOB
Carl Frank JAGISCH
Derric R. LOWERY
L. Charles SIMS
Aleida Jozef SMITS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE69816989D1 publication Critical patent/DE69816989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816989T2 publication Critical patent/DE69816989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Harze, die aus Einsatzmaterialgemischen hergestellt worden sind, die Isopren, Piperylen, aromatische Olefine und ein oder mehrere aus Cyclopentadien, substituierten Cyclopentadienen, Dicyclopentadien und substituierten Dicyclopentadienen umfassen, und Verfahren zur Herstellung solcher Harze und daraus hergestellte Klebstoffe.
  • Im Allgemeinen werden aliphatische C5-Kohlenwasserstoffharze unter Verwendung eines Piperylenkonzentratstroms synthetisiert, der fraktioniert worden ist, um die Gehalte an Isopren und cyclischen Diolefinen, wie Cyclopentadien und/oder Methylcyclopentadienen sowie Dimeren und Codimeren dieser Verbindungen, zu minimieren. Es ist bekannt, dass die Anwesenheit dieser Komponenten in signifikanten Mengen (d. h. mehr als 3 bis etwa 5%) in Polymerisationseinsatzmaterialgemischen das Molekulargewicht und die Eigenschaften des über kationische Polymerisation produzierten Harzes nachteilig beeinflusst. US-A-2 750 353 offenbart beispielsweise, dass hoher Isoprengehalt (mehr als 3,5 Gew.%) in dem Einsatzmaterial zu schlechteren Ausbeuten und zu Gelbildung führt. In ähnlicher Weise lehrt US-A-2 754 288, dass Gelbildung und schlechte Molekulargewichtsteuerung aus der Verwendung von Einsatzmaterialien resultieren, die am Anfang mehr als 2 Gew.% Cyclopentadien enthalten. Isopren und/oder Dicyclopentadiene sind traditionell aufgrund ihrer Neigung zur Vernetzung und Bildung von Gelen oder Harzen mit unerwünscht hohem Molekulargewicht als unerwünscht in hohen Konzentrationen in Kohlenwasserstoffharzeinsatzmaterialgemischen angesehen worden, die für die katalytische Polymerisation vorgesehen sind.
  • Die britische Patentschrift GB-A-1 408 870 (ICI) beschreibt die Wärmebehandlung eines rohen C5-Stroms, gefolgt von direkter Polymerisation ohne Fraktionierung. Das Patent verwendet einen Aluminiumchloridkomplex und erwähnt den Einbau aromatischer Olefine nicht.
  • Die britische Patentschrift GB-A-2 044 277 (Sumitomo) beschreibt die Copolymerisation von Cyclopentadien mit copolymerisierbarem Monomer (kettenkonjugiertes Diolefin oder Olefin) un ter Verwendung eines Aluminiumchlorid/sauerstoffreicher bzw. Sauerstoff enthaltender Elektronendonor/aromatisches Lösungsmittel-Komplexes und beansprucht Freiheit von Gelbildung. Sumitomo lehrt, dass Aluminiumchloridpulver für diesen Typ von Polymerisationen nicht geeignet ist und offenbart die Polymerisation von Einsatzmaterialgemischen, die Cyclopentadien : Isopren-Verhältnisse von 3 : 1 bis 1 : 3 enthalten. Sumitomo erwähnt überdies nicht den Einbau von aromatischen Olefinen.
  • US-A-5 516 835 offenbart einen Klebrigmacher, der Kohlenwasserstoffharz auf Isoprenbasis umfasst, das durch kationsiche Polymerisation (Aluminiumchlorid) von Einsatzmaterialgemisch erhalten wird, das aus 40 bis 90 Gew.% Isopren und 10 bis 60 Gew.% aliphatischem Monoolefin (z. B. 2-Methyl-2-buten) besteht. US-A-5 516 835 offenbart auch Heiflschmelz- und Haftklebstoffsysteme auf Basis von amorphem Polypropylen, Naturkautschuk und styrolierten Blockcopolymeren. Es wird zudem die optionale Verwendung von Piperylenen, DCPD und aromatischen Olefinen offenbart.
  • US-A-4 008 360 offenbart Harz, das aus einer C5-Fraktion produziert worden ist, die einer Einstellung eines Gewichtsverhältnisses von acyclischen Diolefinen zu Monoolefinen und eines Gewichtsverhältnisses von cyclischen Diolefinen zu Monoolefinen von 0,40 bis 0,70 beziehungsweise 0,07 bis 0,35 unterzogen worden ist. Der Einschluss aromatischer Olefine wird nicht offenbart. In ähnlicher Weise offenbart US-A-4 952 639 Harze, die aus einer C5-Fraktion mit aromatischem Monoolefin und bestimmten Verhältnissen von Diolefinen und Monoolefinen produziert worden sind, Dicyclopentadien fehlt jedoch.
  • Die beiden weiteren interessierenden US-Patente sind US-A-3 950 453 (Nippon Zeon) und US-A-3 467 632 (Reichold). Beide dieser Patente offenbaren die kationische Polymerisation von Einsatzmaterialgemischen, die bis zu 30 Gew.% Isopren enthalten, einschließlich der Verwendung von Isoprendimeren (Terpenen) als Erweichungspunktunterstützungsmittel.
  • Einsatzmaterialien mit niedrigen Gehalten an Isopren und Dicyclopentadienen sind somit in der Industrie bevorzugt worden. Das Erhalten dieser Einsatzmaterialien hat jedoch teure Reini gungsverfahren erforderlich gemacht. Daher besteht in der Technik ein Bedarf nach Bereitstellung eines Verfahrens zum Polymerisieren der Mischung aus Isopren-Cyclopentadien/Dicyclopentadiene-Piperylen-Einsatzmaterialien zu Kohlenwasserstoffharzen ohne die unerwünschten Gele oder sehr hohen Molekulargewichte.
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harz, bei dem ein Reaktoreinsatzmaterialgemisch, das
    • (a) mindestens 2 Gew.% Isopren,
    • (b) mindestens 2 Gew.% von einem oder mehreren von Dicyclopentadien, substituierten Cyclopentadienen und substituierten Dicyclopentadienen,
    • (c) mindestens 2 Gew.% Piperylen,
    • (d) mindestens 1 Gew.% aromatische Olefine und
    • (e) 0 bis 92 Gew.% weitere aliphatische Olefine, bezogen auf das Gewicht des Reaktoreinsatzmaterialgemisches, umfasst, mit einem Polymerisationskatalysator unter Polymerisationsbedingungen kombiniert wird, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis von Komponente (c) zu Komponente (b) weniger als 8 beträgt und das Verhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) weniger als 5 beträgt, und das Harz ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 4000 oder weniger und ein MW/Mn von 3 oder weniger aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner Klebstoffzusammensetzungen, die die oben beschriebenen Harze umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Harzes, bei dem ein Reaktoreinsatzmaterial, das
    • (a) 2 bis 50 Gew.% Isopren,
    • (b) 2 bis 20 Gew.% von einem oder mehreren von Dicyclopentadien, substituierten Cyclopentadienen und substituierten Dicyclopentadienen,
    • (c) 2 bis 20 Gew.% Piperylen,
    • (d) 1 bis 50 Gew.% aromatische Olefine und
    • (e) 2 bis 90 Gew.% weitere aliphatische Olefine, bezogen auf das Gewicht des Reaktoreinsatzmaterialgemisches, umfasst, mit einem Polymerisationskatalysator unter Polymerisationsbedingungen kombiniert wird, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis von Komponente (c) zu Komponente (b) weniger als 8 beträgt und das Verhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) weniger als 5 beträgt, vorzugsweise das Verhältnis von Komponente (c) zu Komponente (b) weniger als 5 beträgt und das Verhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) weniger als 2 beträgt.
  • Das Isopren ist vorzugsweise in 2 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.% vorhanden.
  • Bevorzugte substituierte Cyclopentadiene schließen Cyclopentadiene ein, die mit einer linearen C1- bis C40-, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe substituiert sind, vorzugsweise mit einer oder mehreren Methylgruppen. Methylcyclopentadien ist ein bevorzugtes substituiertes Cyclopentadien.
  • Der Begriff Dicyclopentadien ist so definiert, dass sowohl die endo- als auch die exo-Formen von Dicyclopentadien eingeschlossen sind. Bevorzugte substituierte Dicyclopentadiene schließen Dicyclopentadiene ein, die mit einer linearen C1- bis C40-, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe substituiert sind, vorzugsweise einer oder mehreren Methylgruppen. Vorzugsweise ist ein oder mehrere von Dicyclopentadien, substituierten Cyclopentadienen und substituierten Dicyclopentadienen in 2 bis 25 Gew.% vorhanden.
  • Bevorzugte aromatische Olefine schließen ein oder mehrere von Styrol, Inden, Derivaten von Styrol und Derivaten von Inden ein. Besonders bevorzugte aromatische Olefine schließen Styrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, Inden und Methylindene und Vinyltoluole ein. Die aromatischen Olefine sind typischerweise in 1 bis 92 Gew.% vorzugsweise 1 bis 50 Gew.%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.%, bevorzugter 1 bis 10 Gew.% vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Einsatzmaterial 5 bis 90 Gew.% von einem oder mehreren aliphatischen Olefinen, vorzugsweise zwischen 10 und 85 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 50 und 70 Gew.%. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die aliphatischen Olefine lineare C4- bis C20-, verzweigte oder alicyclische Olefine oder nicht-konjugierte Diolefine, vorzugsweise ein oder mehrere lineare C4- bis C7-, verzweigte oder alicyclische Olefine oder nicht-konjugierte Diolefine, besonders bevorzugt eine Mischung aus linearen C5- und C6-, verzweigten oder alicyclischen Olefinen oder nicht konjugierten Diolefinen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfassen die aliphatischen Olefine ein oder mehrere natürliche oder synthetische Terpene, vorzugsweise ein oder mehrere von α-Pinen, β-Pinen, Δ-3-Caren, Dipenten, Limonenen und Isoprendimeren. Die aliphatischen Olefine sind vorzugsweise in einem Verhältnis von Gew.% konjugiertes Diolefin zu Gew.% aliphatisches Olefin von 0,05 bis 3,0, vorzugsweise 0,05 bis 2,0 vorhanden.
  • Das Piperylen kann vorzugsweise in 5 bis 70 Gew.% und insbesondere 5 bis 20 Gew.% vorhanden sein, Komponente (b) ist in 2 bis 25 Gew.% vorhanden, das Isopren ist in 2 bis 20 Gew.% vorhanden und die aromatischen Olefine sind vorzugsweise in 1 bis 30 Gew.% und insbesondere 2 bis 25 Gew.% vorhanden.
  • Bevorzugte hier hergestellte Harze haben einen Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt von 10 bis 140°C, vorzugsweise 80 bis 120°C. In einer anderen Ausführungsform haben hier hergestellte bevorzugte Harze ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (Mw) von 4000 oder weniger, vorzugsweise zwischen 500 und 4000, insbesondere 500 bis 2500. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die hier produzierten Harze ein MW/Mn von 3 oder weniger, vorzugsweise zwischen 1 und 2,5, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2.
  • Die oben beschriebenen Harze können nach Verfahren hergestellt werden, die in der Technik allgemein für die Produktion von Kohlenwasserstoffharzen bekannt sind. Siehe beispielsweise die Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, Band 13, Seiten 717 bis 744. Ein bevorzugtes Verfahren zur Her stellung der oben beschriebenen Harze besteht in Kombinieren des Einsatzmaterials mit einem Friedel-Krafts- oder Lewissäurekatalysator bei einer Temperatur zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C, bevorzugter zwischen 20°C und 80°C, in einem Polymerisationsreaktor. Friedel-Krafts-Polymerisation wird im Allgemeinen unter Verwendung bekannter Katalysatoren in Polymerisationslösungsmittel und unter Entfernung von Lösungsmittel und Katalysator durch Waschen und Destillation bewirkt. Das erfindungsgemäß verwendete Polymerisationsverfahren kann unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Techniken chargenweise oder im kontinuierlichen Modus durchgeführt werden. Kontinuierliche Polymerisation kann in einer Einzelstufe oder in mehreren Stufen bewirkt werden, wie in U5-A-3 701 760 und US-A-4 276 396 gelehrt wird. Die als Polymerisationskatalysatoren zu verwendenden Friedel-Krafts-Katalysatoren sind im Allgemeinen Lewissäuren, wie Metallhalogenide oder -alkyle, wie Aluminiumtrichlorid, Bortrifluorid, Aluminiumtribromid oder eine Mischung derselben, sowie die ternären Komplexe der Halogenide, aromatischen Verbindungen und Halogenwasserstoffen. Mögliche aromatische Verbindungen schließen Benzol und Mono-, Di- und Polyalkylbenzole ein, wie Toluol, Xylol; Cymol und Cumol. Beispiele für zur Komplexierung verwendbare Halogenwasserstoffe schließen Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salzsäure und Bromwasserstoffsäure ein. Die in dem Katalysator zu verwendende Menge an Lewissäure liegt im Bereich von 0,3 bis 3,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Einsatzmaterialgemisches, vorzugsweise 0,3 bis 3,0 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 1,0 Gew.%. Der Aluminiumtrichloridkatalysator wird vorzugsweise als Pulver verwendet.
  • Hinsichtlich einer weiteren Beschreibung der Einsatzmaterialstromherleitung, Monomerzusammensetzung, Polymerisations- und Hydrierverfahren siehe Hydrocarbon Resins, Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Band 13, Seiten 717 bis 743 (J. Wiley & Sons 1995); Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 7, Seiten 758 bis 782 (John Wiley & Sons 1987), EP-A-0 240 253 und die in allen dreien von diesen genannten Zitate.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Harze hydriert werden. Die Hydrierung von Kohlenwasserstoffharzen kann über auf Schmelzen oder Lösung basierenden Verfahren mittels eines chargenweisen oder üblicherweise kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt werden. Für die Hydrierung von Kohlenwasserstoffharzen verwendete Katalysatoren sind typischerweise trägergestützte monometallische oder bimetallische Katalysatorsystemne auf Basis von Elementen der Gruppe 6, 8, 9, 10 oder 11. Katalysatoren wie Nickel auf einem Träger (beispielsweise Nickel auf Aluminiumoxid, Nickel auf Kohle, Nickel auf Siliciumdioxid, Nickel auf Kieselgur, usw.), Palladium auf einem Träger (beispielsweise Palladium auf Siliciumdioxid, Palladium auf Kohle, Palladium auf Magnesiumoxid, usw.) und Kupfer und/oder Zink auf einem Träger (beispielsweise Kupferchromit auf Kupfer und/oder Manganoxid, Kupfer und Zink auf Aluminiumoxid, usw.) sind gute Hydrierkatalysatoren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung. Das Trägermaterial ist typischerweise aus porösen anorganischen hitzebeständigen Oxiden zusammengesetzt, wie Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid,Zirconiumdioxid,Siliciumdioxid-Zirconiumdioxid, Titandioxid, Siliciumdioxid-Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, usw., wobei Träger, die γ-Aluminiumoxid enthalten, besonders bevorzugt sind. Die Träger sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von kristallinen Molekularsiebmaterialien. Mischungen der genannten Oxide kommen auch in Frage, insbesondere wenn sie so homogen wie möglich hergestellt worden sind. Zu den erfindungsgemäß brauchbaren Trägermaterialien gehören die Träger, die in US-A-4 686 030, US-A-4 846 961, US-A-4 500 424 und US-A-4 849 093 offenbart sind. Bevorzugte Träger schlieβen Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kohle, MgO, TiO2, ZrO2, Fe2O3 oder Mischungen derselben ein.
  • Jedes der bekannten Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffharzen kann zur Hydrierung der erfindungsgemäβen Harze verwendet werden, insbesondere sind die Verfahren von US-A-S 171 793, US-A-4 629 766, US-A-S 502 104 und US-A-4 328 090 und WO 95/12623 geeignet. Allgemeine Hydrierbehand lungsbedingungen schließen Reaktionen bei der Temperatur von etwa 100°C bis 350°C und Drücken zwischen fünf Atmosphären (506 kPa) und 300 atm (30 390 kPa) Wasserstoff ein, beispielsweise 10 bis 275 atm (1013 kPa bis 27 579). In einer Ausführungsform liegt die Temperatur im Bereich, der 180°C und 320°C einschließt, und der Druck liegt im Bereich, der 15 195 kPa und 20 260 kPa Wasserstoff einschließt. Das Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Einsatzmaterial in dem Reaktor kann unter Standardbedingungen (25°C, 1 atm (101 kPa) Druck) kann typischerweise im Bereich von 20 bis 200 liegen, bei wasserklaren Harzen ist 100 bis 200 bevorzugt.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren zum Hydrieren des erfindungsgemäßen Harzes ist das in EP-A-0 082 726 beschriebene. EP-A-0 082 726 beschreibt ein Verfahren zur katalytischen oder thermischen Hydrierung von Erdölharzen unter Verwendung von Nickel-Wolfram-Katalysator auf γ-Aluminiumoxidträger, bei dem der Wasserstoffdruck 1,47 × 107 bis 1,96 × 107 Pa beträgt und die Temperatur im Bereich von 250 bis 330°C liegt. Thermische Hydrierung erfolgt üblicherweise bei 160 bis 320°C, bei einem Druck von 9,8 × 105 bis 11,7 × 105 und für einen Zeitraum von typischerweise 1,5 bis 4 Stunden. Nach Hydrierung kann die Reaktormischung flash-verdampft und weiter getrennt werden, um das hydrierte Harz zu gewinnen. Wasserdampfdestillation kann zur Beseitigung von Oligomeren verwendet werden, vorzugsweise ohne 325°C Harztemperatur zu überschreiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hydrierung durchgeführt, indem das Harz in Gegenwart von Wasserstoff und Hydrierkatalysatormetallverbindungen, die auf poröse hitzebeständige Substratpartikel aufgebracht sind, die a) eine mittlere maximale Diffusionsweglänge unter oder gleich dem hydraulischen Radius; b) eine Porenvolumenverteilung, bei der i) Poren mit Durchmessern > 150 000 Å (150 000 × 10–1 m) mehr als etwa 2% des Gesamtvolumens ausmachen, ii) Poren mit Durchmessern > 20 000 Å (20 000 × 10–10 m) und < 150 000 Å (150 000 × 10–10 m) _ mehr als etwa 1% des Gesamtvolumens ausmachen, und iii) Poren mit Durchmessern > 2 000 Å (2 000 × 10–10 m) und < 20 000 Å (20 000 × 10–10 m) mehr als etwa 12% des Gesamtvolumens ausmachen, und c) ein Gesamtporenvolumen von etwa 45% bis 86% das Gesamtvolumens der Substratpartikel aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst, der Katalysator Nickel und/oder Kobalt auf einem oder mehreren von Molybdän-, Wolfram-, Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidträgern. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Menge des Nickeloxids und/oder Kobaltoxids auf dem Träger im Bereich von 2 bis 10 Gew.%. Die Menge an Wolfram- oder Molybdänoxid auf dem Träger liegt nach der Herstellung im Bereich von 5 bis 25 Gew.%. Der Katalysator enthält vorzugsweise 4 bis 7 Gew. Nickeloxid und 18 bis 22 Gew.% Wolframoxid. Dieses Verfahren und geeignete Katalysatoren sind detaillierter in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung USSN 08/755 267 beschrieben, eingereicht am 22. November 1996; jetzt US-A-5 820 749.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Hydrierung nach dem Verfahren und mit den Katalysatoren durchgeführt werden, die in US-A-4 629 766 beschrieben sind. Nickel-Wolfram-Katalysatoren auf γ-Aluminiumoxid sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Harze können mit Basispolymer unter Bildung von Klebstoff kombiniert werden. Typische Basispolymere schließen Homopolyethylen, Ethylen, das mit bis zu 50 Gew.% von einem oder mehreren C3- bis C20-α-Olefinen copolymerisiert ist, Polypropylen, Propylen, das mit bis zu 50 Gew.% von einem oder mehreren von Ethylen und/oder C4- bis C20-α-Olefinen copolymerisiert ist, Polybuten, Ethylen/Vinylacetat, Polyethylen mit niedriger Dichte (Dichte 0,915 bis weniger als 0,935 g/cm3), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte, Polyethylen mit ultraniedriger Dichte (Dichte 0,86 bis weniger als 0,90 g/cm3), Polyethylen mit sehr niedriger Dichte (Dichte 0,90 bis weniger als 0,915 g/cm3), Polyethylen mit mittlerer Dichte (Dichte 0,935 bis weniger als 0,945 g/cm3), Polyethylen mit hoher Dichte (Dichte 0,945 bis 0,98 g/cm3), EMA, Copolymere von Acrylsäure, Polymethylmethacrylat oder jede anderen Polymere ein, die nach einem freiradikalischen Hochdruckverfahren polymerisierbar sind, PVC, Polybuten-1, isotaktisches Polybuten; Elastomere wie Ethylen/Propylen-Kautschuk (EPR), vulkanisiertes EPR, EPDM, Blockcopolymerelastomere wie SBS (Styrol/Butadien/Styrol), SIS (Styrol/Isopren/Styrol), Nylons, Polycarbonate, PET-Harze, vernetztes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und Vinylalkohol (EVOH), Polymere von aromatischen Monomeren wie Polystyrol, Copolymere von Isobutylen und para-Alkylstyrol, Poly-1-ester, hochmolekulargewichtiges HDPE, niedermolekulargewichtiges HDPE, Pfropfcopolymere im Allgemeinen, Polyacrylnitrilhomopolymer oder -copolymere, thermoplastische Polyamide, Polyacetal, Polyvinylidenfluorid und andere fluorinierten Elastomere, Polyethylenglykole, Polyisobutylen (PIB) oder Gemische derselben ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Basispolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Blockcopolymeren von Styrol und Isopren oder Butadien, Polyisopren, Butylkautschuk, Ethylen/Vinylacetat, Ethylen/Methylacrylat, amorphen Polypropylen, Ethylen/Propylen/Dienmonomer-Kautschuk, Copolymeren von Ethylen und C3- bis C20-α-Olefin, Copolymeren von Propylen und Ethylen oder C4- bis C20-α-Olefin, Metallocen-Polyethylenen, Metallocen-Polypropylenen, Naturkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk, Copolymeren von Isobutylen und para-Alkylstyrol. Besonders bevorzugte Polymere sind Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere, Butylkautschuk, Naturkautschuk und Styrol/Butadien-Kautschuk.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Basispolymer ein SIS- (Styrol/Isopren/Styrol)-Blockcopolymer. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat das SIS-Blockcopolymer 10 Gew.% oder weniger vorhandenen Diblock, vorzugsweise 5 Gew.% oder weniger. Ein bevorzugtes Basispolymer ist Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer, das kommerziell von DEXCO POLYMERS unter der Handelsbezeichnung VECTOR® erhältlich ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Basispolymer ein Polymer, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysatorsystems hergestellt ist. Die Metallocen-Homopolymere oder -Copolymere werden typischerweise unter Verwendung von Mono- oder Biscyclopentadienyl-Übergangsmetallkatalysatoren in Kombination mit Aktivator aus Alumoxan und/oder nicht koordinie rendem Anion in Lösungs-, Aufschlämmungs-, Hochdruck- oder Gasphase hergestellt. Das Katalysatorsystem kann trägergestützt oder trägerlos sein, und die Cyclopentadienylringe können substituiert oder unsubstituiert sein. Titan, Zirconium und Hafnium sind bevorzugte Übergangsmetalle. Von Exxon Chemical Company in Baytown, Texas, USA, sind mehrere kommerzielle Produkte, die mit solchen Katalysator/Aktivator-Kombinationen hergestellt sind, unter den Handelsnamen EXCEEDTM und EXACTTM erhältlich. Hinsichtlich weiterer Informationen über die Verfahren und Katalysatoren/Aktivatoren zur Herstellung solcher Metallocen-Homopolymere und -Copolymere siehe WO 94/26816, WO 94/03506, EP-A-0 277 003, EP-A-0 277 004, US-A-5 153 157, US-A-S 198 401, US-A-5 240 894, US-A-5 017 714, CA-A-1 268 753, US-A-S 324 800, EP-A-0 129 368, US-A-5 264 405, EP-A-0 520 732, WO 92/00333, US-A-5 096 867, US-A-5 507 475, EP-A-0 426 637, EP-A-0 573 403, EP-A-520 732, EP-A-0 495 375, EP-A-0 500 944, EP-A-0 570 982, WO 91/09882, WO 94/03506 und US-A-S 055 438.
  • Die oben beschriebenen, mit Metallocen erzeugten Copolymere haben vorzugsweise einen Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI) von 50% oder mehr, vorzugsweise über 60%, besonders bevorzugt über 70%. In einer Ausführungsform liegt der CDBI über 80%, besonders bevorzugt über 90%, bevorzugter über 95%. In einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform hat das Polyethylencopolymer einen CDBI zwischen 60 und 85%, bevorzugter zwischen 65 und 85%.
  • Der Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI) ist ein Maß für die Zusammensetzungsverteilung von Monomer in den Polymerketten und wird nach dem Verfahren gemessen, das in der PCT-Veröffentlichung WO 93/03093 beschrieben ist, veröffentlicht am 18. Februar 1993, wozu auch gehört, dass Fraktionen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (MW) unter 15 000 bei der Bestimmung des CDBI ignoriert werden.
  • Das Harz kann in dem Gemisch in 1 bis 200 Teilen auf 100 Teile Basispolymer in der Klebstoffformulierung vorhanden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Harz in dem Gemisch in 25 Teilen bis 200 Teilen auf 100 Teile Polymer vorhan den sein. In einer anderen Ausführungsform beträgt der bevorzugte Bereich 80 bis 120 Teile Harz auf 100 Teile Polymer.
  • Die Klebstoffformulierungen können auch im Stand der Technik wohl bekannte Additive enthalten, wie Antiblockingmittel, Antistatikmittel, Antioxidantien, Vernetzungsmittel, Siliciumdioxid, Ruß, Talkum, Pigmente, Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, UV-Stabilisatoren, Neutralisierungsmittel, Schmierstoffe, Tenside und/oder Kristallkeimbildungsmittel. Bevorzugte Additive schließen Siliciumdioxid, Titandioxid, Polydimethylsiloxan, Talkum, Farbstoffe, Wachs, Calciumstearat, Ruß und Glasperlen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Harze können zu Haftklebstoffen, Heißschmelzklebstoffen oder Kontaktklebstoffen verarbeitet werden und in Anwendungen wie Bändern, Etiketten, zur Papierimprägnierung, als Heißschmelzklebstoffe einschließlich Holzverarbeitung, Verpacken, Buchbinden oder Einwegprodukten, Dichtungsmittel, Kautschukverbindungen, Leitungsumhüllung, Teppichunterlage, Kontaktklebstoffe, Straßenmarkierung oder Reifenkonstruktion verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Harze zu einer Haftklebstoffzusammensetzung formuliert. Eine solche Haftklebstoffzusammensetzung kann auf jede konventionelle Unterlagenschicht aufgebracht werden, wie Papier, Folie, Polymerfolie, Trennbeschichtungen, gewebtes oder Vlies-Unterlagenmaterial, um beispielsweise Verpackungsbänder herzustellen.
  • Beispiele
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Einsatzmaterialströme sind in Tabelle I beschrieben.
  • In den folgenden Beispielen betrug das 2-Methylbutenkonzentrat 92% 2-Methyl-2-buten und 6% 2-Methyl-l-buten. Der Erweichungspunkt wurde als Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt gemäß ASTM E-28 gemessen.
  • Der Trübungspunkt war der Punkt, an dem es eine Trübung oder "Wolke" in einer Mischung aus 40 Teilen Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 60°C, 20 Teilen ESCORENE® UL7750 (Ethylen/Vinylacetat, 28% Vinylacetat) von Exxon Chemical Company und 54 Teilen Testharz gab, die auf 200°C erwärmt und in Luft unter Rühren abgekühlt wurde. Die GPC wurde mit Polystyrolstandards kalibriert. Das Molekulargewicht wurde als Polyisobutylenäquivalente aus der folgenden Gleichung berechnet:
    Log(PIB) = (11,1)(Log(PSMW) – 0,517 Tabelle I: Zusammensetzung der in den Beispielen verwendeten Ströme
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • Beispiele 1 und 2
  • Die in Tabelle II produzierten Harze waren nach einem kontinuierlichen Verfahren polymerisiert worden, das einen kontinuierlich gerührten Tankreaktor (CSTR) unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator in einer Stickstoffatmosphäre mit ungefähr 45 psig (3,2 kg/cm2) verwendete. Die in Tabelle I gezeigte Reaktoreinsatzmaterialgemischzusammensetzung wurde kontinuierlich mit einer solchen Rate zu dem Reaktor gegeben, um eine Verweilzeit von ungefähr 90 Minuten in dem Reaktor aufrechtzuerhalten. Der Aluminiumchloridkatalysator mit einer Partikelgrößenverteilung von 5 bis 200 mesh wurde kontinuierlich zu dem Reaktor gegeben, um bezogen auf das Einsatzmaterial eine Katalysatorkonzentration von 0,8 Gew.% aufrechtzuerhalten. Das Polymerisat wurde kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen und mit einer 1 : 3-Lösung aus Isopropanol und Wasser gequencht, gefolgt von mehrmaligen Wasserwäschen, um den Rückstand des gequenchten Katalysators zu entfernen. Nach jeder Wäsche wurde die wässrige Phase verworfen.
  • Das Harz wurde gewonnen, indem das gewaschene Polymerisat auf 250°C erwärmt wurde, während es mit Stickstoff durchblasen wurde, um die nicht umgesetzten Komponenten und Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, gefolgt von Wasserdampfstrippen zur Entfernung der schwereren Oligomere (Abfüllen).
  • Beispiele 1 und 2 geben aromatisch-aliphatische Harze wieder, die aus einem rohen C5-Strom hergestellt sind, wie demjenigen, der in Tabelle 2 wiedergegeben ist (Strom B). Tabelle II: Harze aus rohen C5-Verbindungen
    Figure 00160001
  • Synthese von Harzen aus rohem C5:
  • Die in den Tabellen III und IV angegebenen Beispiele resultierten aus der Polymerisation nach einem halbkontinuierlichen Verfahren in einem Chargenreaktor, außer Beispiel 7, das in einem kontinuierlich gerührten Tankreaktor durchgeführt wurde. Das Einsatzmaterialgemisch wurde portionsweise über 75 Minuten ebenso wie der Katalysator (Aluminiumchloridpulver) in einer Stickstoffatmosphäre und unter wirksamem Rühren zugegeben. Der Katalysatorgehalt betrug 0,75 Gew.%, bezogen auf das Gesamteinsatzmaterialgemisch. Die Reaktormischung wurde weitere 15 Minuten gerührt, nachdem alle Bestandteile zu dem Reaktor gegeben worden waren. Die Gesamtverweilzeit betrug dann 90 Minuten. Die Reaktionstemperatur lag zwischen 40 und 50°C. Der Reaktorgehalt wurde mit Wasser gequencht und mit einer Ammoniaklösung neutralisiert. Die wässrige Phase wurde verworfen, und das Polymerisat wurde weiterhin gestrippt, um nicht umgesetzte Monomere (Stickstoffstrippen bei 200°C) und Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht (Wasserdampfstrippen bis zu 250°C) zu entfernen. Die Harzausbeute war die Menge an Harz, die bezogen auf Gesamteinsatzmaterialgemisch gewonnen wurde. Beispiel 7 wurde unter den gleichen Bedingungen polymerisiert wie Beispiel 1.
  • Rohes C5 umfasste in den Tabellen III, IV und V 12 bis 17 Gew.% Piperylen, 16 bis 19 Gew. Isopren, 10 bis 20 Gew.% Cyclopentadien, Dicyclopentadien, substituierte Cyclopentadiene und substituierte Dicyclopentadiene und 21 bis 26 Gew. aliphatische C4- bis C6-Olefine.
  • Tabelle III beschreibt Beispiele für niedrig aromatenmodifizierte Harze (Beispiel 3 bis Beispiel 7) und hocharomatisch modifizierte Harze (Beispiel 8 bis Beispiel 10). Bei niedrig aromatenmodifizierten Harzen sind Beispiel 3 und Beispiel 4 zwei Referenzbeispiele, die aus traditionellen Einsatzmaterialgemischen hergestellt sind, die Piperylen (Beispiel 3) oder Isopren und Piperylen (Beispiel 4) als konjugierte Diene enthielten, während Beispiel 5 bis Beispiel 7 aus rohem CS-Schnitt ("rohes C5" bzw. "rohe C5-Verbindungen") hergestellt sind und das Reaktoreinsatzmaterialgemisch drei Typen von konjugierten Dienen (Piperylen, Isopren und Cyclopentadien/Dicyclopentadien) umfasste. Bei hohen Gehalten an aromatischen Olefinen ist Beispiel 8 eine Referenzprobe, die aus traditionellem Einsatzmaterialgemisch hergestellt war, das Isopren und Piperylen unter Ausschluss von Cyclopentadien und Dicyclopentadien enthielt. Beispiel 9 und Beispiel 10 wurden aus rohem C5-Schnitt hergestellt, und das Reaktoreinsatzmaterialgemisch enthielt drei Typen von konjugierten Dienen, wie in Tabelle III wiedergegeben wird. Tabelle IV zeigt zwei Beispiele für Harze mit hohem Erweichungspunkt mit hohem Aromatizitätsgehalt, die aus rohem C5 hergestellt sind. Tabelle III: aromatisch modifizierte Harze
    Figure 00180001
    * = Vergleichsbeispiel Tabelle IV: aromatisch modifizierte Harze mit hohem Erweichungspunkt
    Figure 00190001
  • Beispiele 13 bis 14
  • Zwei Produkte wurden in einer kommerziellen, kontinuierlich gerührten Tankanlage bei 55°C unter Verwendung von Aluminiumchlorid in Pulverform als Katalysator gemäß den in der folgenden Tabelle angegebenen Einsatzmaterialzusammensetzungen hergestellt. Die Einsatzmaterialzusammensetzung wurde mit einem nicht störenden aliphatischen Lösungsmittel, wie Isomerat, das in den Anmerkungen zu den Tabellen III und IV beschrieben ist, auf 100% ergänzt.
  • Beispiel 13 wurde mit einem C5-Strom hergestellt, aus dem das Dicyclopentadien und die Alkylcyclopentadiene durch Destillation entfernt wurden. Beispiel 14 war das Produkt auf Basis von rohem C5. Tabelle V: Beispiele für Harz das im kontinuierlich gerührten Tankreaktor hergestellt wurde
    Figure 00200001
  • Beispiele 13b und 14b
  • 120 Gewichtsteile des Produktharzes aus den Beispielen 13 und 14 wurden mit 100 Gewichtsteilen Vector® 4111, 10 Gewichtsteilen Flexon-Öl und 1 Gewichtsteil Irganox 1076 gemischt. Die Komponenten wurden in einem 1 L Labormischer mit Z-Schaufel bei einer Temperatur von 150°C für 70 Minuten gemischt. Die Daten sind in Tabelle V-B angegeben.
  • Tabelle V-B
    Figure 00210001
  • Beispiel 14b, das aus einem rohen C5-Einsatzmaterialgemisch hergestellt war, zeigte Klebeigenschaften, die mit denjenigen von Beispiel 13b vergleichbar waren, das aus traditionellem Einsatzmaterial hergestellt war, sowie hervorragende Eigenschaften in Hinsicht auf Kugelklebrigkeit nach Alterung.
  • In den Beispielen 15 bis 17 wurden Gemische aus Harz und Basispolymer in einem 1 L-Labormischer mit Z-Schaufel bei einer Temperatur von 150°C für 70 Minuten hergestellt. Die Formulierung und Eigenschaften sind in Tabelle VI angegeben. Tabelle VI: Formulierungen und PSA-Eigenschaften
    Figure 00220001
  • Harz:
  • Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt wurde gemäß ASTM E-28 gemessen.
  • Schmelzviskosität wurde gemäß ASTM D-3236 gemessen.
  • Wachstrübungspunkt war die Temperatur, bei der es eine Trübung oder "Wolke" in einer Mischung aus Teilen von Paraffinwachs, Escorene und Testharz gab, das auf 200°C erwärmt und in Luft unter Rühren abkühlen gelassen wurde.
  • Molekulargewicht wurde mittels Gelpermeationschromatographie gegen Polystyrolstandard mit Molekulargewichten im Bereich von 162 bis 66M gemessen.
  • Blockcopolymer
  • MFR (Schmelzfließgeschwindigkeit) wurde gemäß ASTM D-1238 gemessen.
  • Molekulargewicht wurde mittels GPC unter Verwendung des von J. R. Runyon et al., J. Polym. Sci. 13, 2359 (1969) beschriebenen Verfahrens gemessen.
  • Klebstoff
  • 180° Abschälwert (N/cm) wurde an Stahl gemäß AFERA TM 4001 gemessen.
  • Schleifenklebrigkeit (N/25 mm) an Stahl wurde gemäß FINAT TM9 gemessen.
  • Kugelklebrigkeit (cm) wurde gemäß PSTC6 gemessen.
  • Scherung wurde gemäß PSTC7 gemessen, außer dass die Probe 25 mm × 12,5 mm mit einem 1 kg Gewicht war.
  • SAFT (Temperatur des Versagens der Adhäsion durch Scherung, Shear Adhesion Fail Temperature) wurde gemessen, indem ein beschichteter Polyethylenstreifen mit 25 mm Breite über Drucklaminierung mit einem Kontaktbereich von 12,5 mm × 25 mm an rostfreien Stahl geklebt wurde, Proben in einem Ofen bei 24°C aufgehängt wurden und ein 500 g Gewicht an den Boden des Streifens angehängt wurde. Die Temperatur wurde mit 0,4°C/Min erhöht und die Temperatur des Versagens der Bindung gemessen. Die SAFT ist der Mittelwert von drei Testproben.
  • Viskosität wurde gemäß ASTM D-3236 gemessen.
  • Beispiele 18 und 19 - Hydrierung von Harzen auf Basis von rohem C5
  • Beispiel 18 ist das Ergebnis der Hydrierung einer Lösung des Produktharzes aus Beispiel 14 in Kohlenwasserstofflösungsmittel (Varsol 1) mit einem Ni-W-auf-Aluminiumoxidkatalysator (5 Gew.% Nickeloxid, 21 Gew.% Wolframoxid) in einem kontinuierlichen Reaktor. Der Katalysator wurde mit einer Zufuhrrate von 1,5 Volumen Harzlösung pro Volumen Katalysator pro Stunde (VVH) verwendet und hatte die in Tabelle VIII beschriebenen Eigenschaften. Beispiel 19 resultierte aus der Hydrierung einer Lösung des Produkts von Beispiel 14 in Exxsol D 40 mit einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator (5 Gew.% Pd auf Kohle und 15 Gew.% Katalysatorbeladung, bezogen auf das Gewicht der Lösung) unter den Autoklavenbedingungen in Tabelle VII in einem Chargenreaktor. Beispiel 20 war ein Versuch gemäß dem gleichen Verfahren wie Beispiel 18, außer dass ein Nickel-Wolfram-Katalysator auf γ-Aluminiumoxid verwendet wurde. Beispiel 21 wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie Beispiel 20 durchgeführt, außer dass der Katalysator mit einer Zufuhrrate von 1 Volumen Harzlösung pro Volumen Katalysator pro Stunde (VVH) verwendet wurde. Tabelle VII: Beispiele für Harzhydrierung
    Figure 00240001
    Tabelle VIII
    Figure 00250001

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von Harz, bei dem ein Reaktoreinsatzmaterialgemisch, das (a) mindestens 2 Gew.% Isopren, (b) mindestens 2 Gew.% von einem oder mehreren von Dicyclopentadien, substituierten Cyclopentadienen und substituierten Dicyclopentadienen, (c) mindestens 2 Gew.% Piperylen, (d) mindestens 1 Gew.% aromatische Olefine und (e) 0 bis 92 Gew.% weitere aliphatische Olefine, bezogen auf das Gewicht des Reaktoreinsatzmaterialgemisches, umfasst, mit einem Polymerisationskatalysator unter Polymerisationsbedingungen kombiniert wird, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis von Komponente (c) zu Komponente (b) weniger als 8 beträgt und das Verhältnis von Komponente (a) zu Komponente (b) weniger als 5 beträgt, und das Harz ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 4000 oder weniger und ein Verhältnis Mw/Mn von 3 oder weniger aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Polymerisationsbedingungen eine Temperatur zwischen 0°C und 200°C umfassen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Polymerisation in einem oder mehreren kontinuierlichen oder Chargen-Reaktoren stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Reaktoreinsatzmaterialgemisch außerdem Diolefine umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das aliphatische Olefin ein oder mehrere lineare, verzweigte oder alicyclische C4- bis C20-Olefine ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Diolefin ein lineares, verzweigtes oder cyclisches konjugiertes Dien ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Diolefin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Butadien, 1,3-Pentadienen und Cyclopentadien.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das aliphatische Olefin ein oder mehrere natürliche oder synthetische Terpene umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das aliphatische Olefin vorzugsweise ein oder mehrere von α-Pinen, β-Pinen, Δ-3-Caren, Isoprendimeren, Dipenten und Limonenen umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aromatischen Olefine Styrol und/oder Inden und/oder alkylierte Derivate von Styrol und/oder alkylierte Derivate von Inden umfassen.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aromatischen Olefine ein oder mehrere von Styrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, Inden, Methylindenen und Vinyltoluolen umfassen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Komponente (b) in einer Menge von 2 bis 25 Gew.% vorhanden ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Polymerisationsbedingungen eine Temperatur zwischen. 0°C und 80°C umfassen und der Polymerisationskatalysator in einer Menge von 0,5 bis 1,0 Gew.% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht des Einsatzmaterialgemisches.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Piperylen in einer Menge von 5 bis 70 Gew.% vorhanden ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Piperylen in einer Menge von 5 bis 20 Gew.% vorhanden ist, Komponente (b) in einer Menge von 2 bis 25 Gew.% vorhanden ist, das Isopren in einer Menge von 2 bis 20 Gew.% vorhanden ist und die aromatischen Olefine in einer Menge von 1 bis 30 Gew.% vorhanden sind.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aromatischen Olefine in einer Menge von bis zu 50 Gew.% vorhanden sind.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die aromatischen Olefine in einer Menge von 2 bis 25 Gew.% vorhanden sind.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ferner das durch die Polymerisation produzierte Harz hydriert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der zur Hydrierung des durch die Polymerisation produzierten Harzes verwendete Katalysator eine oder mehrere Metallverbindungen aufgebracht auf poröse hitzebeständige Substratpartikel ist, die a) eine mittlere maximale Diffusionsweglänge von weniger oder gleich dem zweifachen hydraulischen Radius; b) eine Porenvolumenverteilung, bei der i) Poren mit Durchmessern > 150 000 Å (150 000 × 10–10 m) mehr als etwa 2% des Gesamtvolumens ausmachen, ü) Poren mit Durchmessern > 20 000 Å (20 000 × 10–10 m) und < 150 000 Å (150 000 × 10–10 m) mehr als etwa 1% des Gesamtvolumens ausmachen, und iii) Poren mit Durchmessern > 2 000 Å (2 000 × 10–10 m) und < 20 000 Å (20 000 × 10–10 m) mehr als etwa 12% des Gesamtvolumens ausmachen, und c) ein Gesamtporenvolumen von etwa 45% bis 86% des Gesamtvolumens der Substratpartikel aufweisen.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Polymerisationskatalysator ein Friedel-Krafts-Katalysator ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Polymerisationskatalysator Aluminiumtrichlorid, Bortrifluorid, Aluminiumtribromid oder eine Mischung derselben ist.
  22. Klebstoff, der ein Basispolymer und ein Harz umfasst, das gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 produziert worden ist.
  23. Klebstoff nach Anspruch 22, bei dem das Basispolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Block-copolymeren aus Styrol und Isopren oder Butadien, Polyisopren, Butylkautschuk, Ethylen/Vinylacetat, Ethylen/Methylacrylat, amorphem Polypropylen, Ethylen/Propylen/Dienmonomer-Kautschuk, Copolymeren von Ethylen und einem C3- bis C20-α-Olefin, Copolymeren aus Propylen und Ethylen oder einem C9- bis C20-α-Olefin, Metallocen-Polyethylenen, Metallocen-Polypropylenen, Naturkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk und Copolymeren von Isobutylen und para-Alkylstyrol.
  24. Klebstoff nach einem der Ansprüche 22 bis 23, bei dem das Basispolymer ein Styrol-Isopren-Styrol-Triblockcopolymer ist.
  25. Klebstoff nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem das Harz in einer Menge von 25 bis 200 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Basispolymers vorhanden ist.
  26. Klebstoff nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem das Harz in einer Menge von 80 bis 120 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Basispolymers vorhanden ist.
  27. Harz, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 hergestellt worden ist.
  28. Harz nach Anspruch 27 mit einem Ring-und-Kugel-Erweichungspunkt von 10°C bis 140°C.
DE69816989T 1997-06-17 1998-06-17 Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze Expired - Fee Related DE69816989T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/876,825 US6232418B1 (en) 1997-06-17 1997-06-17 Process for the production of an aromatic modified resin based on crude C5
US876825 1997-06-17
PCT/US1998/012644 WO1998057999A1 (en) 1997-06-17 1998-06-17 Aromatic modified crude c5 based resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816989D1 DE69816989D1 (de) 2003-09-11
DE69816989T2 true DE69816989T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=25368652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816989T Expired - Fee Related DE69816989T2 (de) 1997-06-17 1998-06-17 Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6232418B1 (de)
EP (1) EP0991680B9 (de)
CN (1) CN1189492C (de)
DE (1) DE69816989T2 (de)
WO (1) WO1998057999A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403743B1 (en) 1999-09-14 2002-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with supported catalyst
US20060229411A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Stephen Hatfield Hot melt pressure sensitive adhesives based on blends of styrene/butadiene copolymers
JP5427790B2 (ja) * 2008-01-18 2014-02-26 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 炭化水素ポリマー添加剤を含むエラストマー組成物
JP4974013B2 (ja) * 2009-07-28 2012-07-11 トキワケミカル工業株式会社 芯材を有する押出し成形品
CN101921367B (zh) * 2010-08-27 2012-01-11 朗盈科技(北京)有限公司 一种石油树脂的生产方法
WO2012050658A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon polymer modifiers
CN103154119B (zh) 2010-10-13 2014-10-15 埃克森美孚化学专利公司 弹性体组合物的烃聚合物改性剂
JP5987226B2 (ja) 2010-10-13 2016-09-07 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド エラストマー組成物のためにシラン官能化炭化水素ポリマー改質剤
CN103319660B (zh) * 2012-03-23 2015-07-01 天津鲁华化工有限公司 加氢多元共聚石油树脂及其制备方法
US9994650B2 (en) * 2014-03-26 2018-06-12 Maruzen Petrochemical Co., Ltd. Method for producing hydrogenated petroleum resin
CN107709387B (zh) * 2015-06-30 2020-10-23 可隆工业株式会社 烃类树脂、烃类树脂的制备方法和粘合剂组合物
CN106008817B (zh) * 2016-06-26 2018-06-05 广西众昌树脂有限公司 石油树脂的改性方法
WO2018017180A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Rotomolded compositions, articles, and processes for making the same
US10800870B2 (en) 2016-12-22 2020-10-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aliphatic/aromatic olefin block copolymers
WO2018118834A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aliphatic/aromatic olefin block copolymers
EP3774959A1 (de) 2018-04-03 2021-02-17 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Isobutylenbasierte polymere mit olefinischen seitenkettensubstituenten und härtbare zusammensetzungen damit
WO2019195113A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thioacetate functionalized isobutylene-based polymers and curable compositions containing the same

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750353A (en) 1952-12-31 1956-06-12 Exxon Research Engineering Co Petroleum resins by after-treatment with diolefins
US2754288A (en) 1953-01-08 1956-07-10 Exxon Research Engineering Co Petroleum resins using cyclodiene monomers
US3467632A (en) 1965-10-25 1969-09-16 Reichhold Chemicals Inc Method of making modified beta-pinene resin and resultant product
US3622551A (en) 1969-11-17 1971-11-23 Reichhold Chemicals Inc Copolymers from para tertiary butyl styrene and a diolefin and method for producing same
US3701760A (en) 1970-08-27 1972-10-31 Eastman Kodak Co Hydrocarbon dac-b resin prepared by polymerizing dac-b using two polymerization temperature ranges followed by hydrogenation
GB1408870A (en) 1972-10-02 1975-10-08 Ici Ltd Synthetic resin derived from petroleum
JPS543513B2 (de) 1973-06-25 1979-02-23
JPS5618013B2 (de) 1974-01-08 1981-04-25
JPS51115586A (en) * 1975-04-03 1976-10-12 Nippon Oil Co Ltd Method of preparing polyolefins
US4157363A (en) 1975-08-20 1979-06-05 Imperial Chemical Industries Limited Rubber composition
US4230842A (en) * 1976-10-28 1980-10-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Hydrocarbon resin
JPS53133290A (en) * 1977-04-26 1978-11-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of copolymer
GB2027721A (en) * 1978-06-27 1980-02-27 Exxon Research Engineering Co Petroleum resins
FR2449103B1 (fr) 1979-02-19 1986-09-19 Sumitomo Chemical Co Procede de production d'un copolymere de cyclopentadiene, composition de caoutchouc en contenant et produit vulcanise resultant
US4276396A (en) 1980-04-24 1981-06-30 Eastman Kodak Company Hydrocarbon resin and process for its preparation
US4328090A (en) 1980-07-31 1982-05-04 Exxon Research & Engineering Co. Process for production of hydrogenated hydrocarbon polymers and catalyst useful therefore
ES518372A0 (es) 1981-12-21 1984-06-01 Exxon Research Engineering Co Un procedimiento para la hidrogenacion de resinas de petroleo.
US4500424A (en) 1983-04-07 1985-02-19 Union Oil Company Of California Desulfurization catalyst and process
JPS61197616A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Toho Chem Ind Co Ltd 淡色石油樹脂の製造方法
GB8607547D0 (en) 1986-03-26 1986-04-30 Exxon Chemical Patents Inc Resin emulsions
JPS62199687A (ja) 1986-04-28 1987-09-03 ユニオン・オイル・コンパニ−・オブ・カリフオルニア 細孔の大きい触媒を用いる水素化法
US4846961A (en) 1986-12-05 1989-07-11 Union Oil Company Of California Hydroprocessing catalyst with a Ni-P-Mo
US4849093A (en) 1987-02-02 1989-07-18 Union Oil Company Of California Catalytic aromatic saturation of hydrocarbons
JPH0625214B2 (ja) 1987-07-30 1994-04-06 丸善石油化学株式会社 水素化石油樹脂の製法
JPS6433112A (en) 1987-07-30 1989-02-03 Tosoh Corp Production of high softening point hydrocarbon resin
JP2964511B2 (ja) 1989-12-18 1999-10-18 東ソー株式会社 高軟化点脂肪族系石油樹脂の製造方法
US5171793A (en) 1990-02-22 1992-12-15 Exxon Chemical Patents Inc. Hydrogenated resins, adhesive formulations and process for production of resins
AU630553B2 (en) 1990-04-24 1992-10-29 Eastman Chemical Resins, Inc. Light colored, aromatic-modified piperylene resins
JPH06157682A (ja) 1992-09-28 1994-06-07 Nippon Zeon Co Ltd イソプレン系炭化水素樹脂および粘接着剤組成物
ES2106380T3 (es) 1993-02-12 1997-11-01 Hoechst Ag Empleo de un copolimero para preparar emulsiones acuosas.
JPH09507082A (ja) 1993-11-03 1997-07-15 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 芳香族粘着付与剤樹脂
US5502140A (en) * 1994-10-19 1996-03-26 Hercules Incorporated Thermally polymerized dicyclopentadiene/vinyl aromatic resins

Also Published As

Publication number Publication date
US20010031847A1 (en) 2001-10-18
CN1257513A (zh) 2000-06-21
CN1189492C (zh) 2005-02-16
US6455652B2 (en) 2002-09-24
EP0991680B1 (de) 2003-08-06
WO1998057999A1 (en) 1998-12-23
EP0991680A1 (de) 2000-04-12
US6232418B1 (en) 2001-05-15
DE69816989D1 (de) 2003-09-11
EP0991680B9 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816989T2 (de) Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze
EP1799765B1 (de) Kombination von klebrigmacher und poly-alpha-olefin-öl
DE69830071T2 (de) Klebstoffe aus kopolymeren aus makromonomeren und ungesättigten säuren oder anhydriden
EP0666273B1 (de) Hydrierte Harze, Klebstoffformulierungen und Verfahren zur Herstellung von Harzen
US7276557B2 (en) Adhesive components and process for manufacture
US5693706A (en) Aromatic tackifier resin
US4419497A (en) Process for producing novel hydrogenated resin from five-member cyclic compounds having a conjugated double bond and/or Diels-Alder addition products thereof
CA1298027C (en) Hydrogenated petroleum resins and their use in adhesives
DE2723904A1 (de) Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen
JPH05194629A (ja) 水添石油樹脂
US4105837A (en) Conversion of stereoregular polypropylene to atactic polypropylene
JPS62104876A (ja) 水素化炭化水素樹脂、その製造方法および該樹脂を含有するホツトメルト接着剤および塗料
GB2072199A (en) Hot melt adhesive compositions
JPS6128508A (ja) 新規炭化水素樹脂およびそれを用いた接着剤用添加剤
MXPA99011727A (es) Resinas a base de c5 aromaticos, modificados, crudos
DE2558016A1 (de) Terpolymerisat aus styrol, isobutylen und beta-pinen
JPS6261203B2 (de)
JPH0217563B2 (de)
JPH06104812B2 (ja) タツキフアイヤー

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee