DE69815608T2 - Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE69815608T2
DE69815608T2 DE69815608T DE69815608T DE69815608T2 DE 69815608 T2 DE69815608 T2 DE 69815608T2 DE 69815608 T DE69815608 T DE 69815608T DE 69815608 T DE69815608 T DE 69815608T DE 69815608 T2 DE69815608 T2 DE 69815608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
resin material
cavity
starts
slide block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815608D1 (de
Inventor
Nobuhiro Takatsuki-shi Usui
Akihiro Ibaraki-shi Furuta
Toru Anjo-shi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69815608D1 publication Critical patent/DE69815608D1/de
Publication of DE69815608T2 publication Critical patent/DE69815608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1705Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/171Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using an evaporating substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4667Blowing fluids being foamable

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formartikels bzw. -gegenstandes mit einem Innenhohlraum, wobei der Kunststoff-Formartikel nachstehend als "hohler Formartikel" bezeichnet wird.
  • In den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. Hei 4-212822 und Hei 7-144336 wird ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Formartikels unter Verwendung eines Spritzgußverfahrens mit einem Kern-Rückziehsystem beschrieben. In diesem Verfahren wird geschmolzenes Harz mit einem hohen Druck in eine Kavität eingespritzt, die mit einer vorgegebenen Spaltweite vollständig geschlossen ist. Nachdem die Kavität mit dem Harzmaterial gefüllt ist, wird ein beweglicher Kern zurückgezogen, um die Kavität zu erweitern, während ein Hochdruckgas in das geschmolzene Harzmaterial eingeleitet wird. Dadurch wird in einem Harzsubstrat ein Hohlraum ausgebildet. Dieses Verfahren ist jedoch dahingehend problematisch, daß in einem Teil des hohlen Formartikels in der Nähe des Hohlraums aufgrund der unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeit des Harzes und des auf das Harzmaterial ausgeübten Drucks zwischen einem Teil in der Nähe des Hohlraums und einem vom Hohlraum entfernten Teil Einfallstellen und Blasen entstehen, so daß das Erscheinungsbild des hohlen Formartikels beeinträchtigt ist. Außerdem besteht ein anderes Problem darin, daß, wenn der hohle Formartikel geformt wird und gleichzeitig ein Außenschichtmaterial, z. B. ein Material mit einer Dämpfungsschicht oder ein Material mit Haaren oder Fasern, z. B. ein Teppichmaterial, auf eine Oberfläche des hohlen Formartikels auflaminiert wird, die Dämpfungsschicht bricht und die Haare oder Fasern sich zwischen dem Teil in der Nähe des Hohlraums und dem vom Hohlraum entfernten Teil in verschiedenen Graden legen, so daß das Erscheinungsbild des hohlen Formartikels beeinträchtigt ist.
  • In der EP-A-0624447 wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbehälters beschrieben, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • (a) Ausbilden einer Innenflächenschichtkomponente aus einem Kunstharz-Lagenmaterial durch Thermoformung;
    • (b) Anpassen der Innenflächenschichtkomponente auf ein Patrizen-Formteil;
    • (c) Eingießen eines Kunstharzmaterials im geschmolzenen Zustand in das Innere eines Matrizen-Formteils;
    • (d) Anpassen des Patrizen-Formteils auf das Matrizen-Formteil und Anordnen des Patrizen-Formteils in unmittelbarer Nähe zum Matrizen-Formteil, um das Kunstharz zu komprimieren;
    • (e) Einleiten von Druckluft in das Kunstharz über mindestens eine im Matrizen-Formteil ausgebildete Düse, während eine Spaltweite zwischen dem Patrizen- und dem Matrizen-Formteil erweitert wird, so daß sie einer vorgegebenen Dicke eines gewünschten Formprodukts entspricht;
    • (f) Veranlassen, daß die Druckluft das Kunstharzmaterial gegen die gesamte Innenfläche der Kavität drückt; und
    • (g) Kühlen des Kunstharzes, um das Kunstharz zu verfestigen, und Herausnehmen des Formprodukts aus den Formteilen.
  • Durch dieses Verfahren wird ein Kunstharzartikel (Behälter) mit einer mehrlagigen Struktur erhalten, die eine Verstärkungsschicht aufweist, die durch mehrere sich zwi schen den Schichten des Formartikels erstreckende Rippen gebildet wird. In der EP-A-0624447 wird außerdem ein Verfahren beschrieben, gemäß dem ein Matrizen-Formteil verwendet wird, das bewegliche Kerne aufweist, die bezüglich des Matrizen-Formteils beweglich sind. Die beweglichen Kerne stehen anfangs von der Formfläche des Matrizen-Formteils hervor und sind, nachdem sie zurückgezogen wurden, mit der Formfläche bündig. Die Bewegung der beweglichen Kerne führt lediglich zur Ausbildung von Rippen an vorgegebenen Stellen in der Verstärkungsschicht. In der EP-0624447 wird kein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Formartikels beschrieben, der einen Hohlraum über seinen gesamten Innenraum aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die in herkömmlichen Verfahren auftretenden Probleme zu lösen. D. h., es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Formartikels bereitzustellen, der einen sich über seinen gesamten Innenraum erstrekkenden Hohlraum aufweist, und in dem im Bereich in der Nähe des Hohlraums weder Einfallstellen noch Blasen erzeugt werden. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Formartikels mit einem guten Erscheinungsbild bereitzustellen, bei dem sowohl in der Struktur der Dämpfungsschicht als auch im Haarausrichtungsgrad zwischen dem Bereich in der Nähe des Hohlraums und dem vom Hohlraum entfernten Bereich keine Unterschiede auftreten, auch wenn ein hohler Formartikel hergestellt wird, auf dem ein Außenschichtmaterial mit einer Dämpfungsschicht und mit einer Haarmaterialschicht auflaminiert wird.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines hohlen Formartikels bereitgestellt, mit den Schritten:
    • Schritt (A): Bereitstellen einer Formmaschine mit einer Form, die eine erste Formhälfte und eine zweite Formhälfte aufweist, wobei die erste Formhälfte eine erste Formfläche aufweist, die zweite Formhälfte eine zweite Formfläche aufweist und die Formflächen zusammen eine Kavität definieren, wobei mindestens eine der Formhälften so bewegt werden kann, daß die Formflächen sich einander annähern und voneinander entfernen, wobei mindestens eine der Formhälften einen Körper und einen Gleitblock aufweist, wobei die Formfläche der Formhälfte, die den Körper und den Gleitblock aufweist, eine Oberfläche des Körpers und eine Oberfläche des Gleitblocks aufweist, wobei der Gleitblock von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegt werden kann, und wobei die Kavität durch die Bewegung des Gleitblocks von der ersten Position zur zweiten Position erweitert wird;
    • Schritt (B) Zuführen eines Harzmaterials in einem nicht erstarrten Zustand zwischen die erste Formfläche und die zweite Formfläche, um die Kavität mit dem Harzmaterial zu füllen, wobei die Kavität eine erste Spaltweite aufweist;
    • Schritt (C) Einleiten eines unter Druck stehenden Fluids, in das zwischen den Formflächen angeordnete Harzmaterial;
    • Schritt (D) Bewegen des Gleitblocks von der ersten Position zur zweiten Position;
    • Schritt (E) Öffnen der Form, bis die Spaltweite der Kavität eine zweite Spaltweite erreicht, die größer ist als die erste Spaltweite; und
    • Schritt (F) Öffnen der Form, um den hohlen Formartikel zu entnehmen, dessen gesamter Innenraum als Hohlraum ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in Schritt (B) das Harzmaterial im nicht erstarrten Zustand zwischen der ersten Formhälfte und der zweiten Form hälfte zugeführt werden, wobei die erste und die zweite Formhälfte einander zugewandt und um eine Spaltweite voneinander beabstandet sind, die größer ist als die erste Spaltweite, und wobei mindestens eine Formhälfte bewegt werden kann, um das Harzmaterial zu pressen und zu verteilen und die Kavität mit dem Harzmaterial zu füllen. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (E) zum gleichen Zeitpunkt beginnen, an dem Schritt (D) beginnt, oder nachdem Schritt (D) begonnen hat. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (D) beginnen, nachdem Schritt (E) begonnen hat. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (D) zum gleichen Zeitpunkt beginnen, an dem Schritt (C) beginnt, oder nachdem Schritt (C) begonnen hat. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (E), zum gleichen Zeitpunkt beginnen, an dem Schritt (C) beginnt. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (C) beginnen, nachdem Schritt (B) begonnen hat. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (D) beginnen, nachdem Schritt (B) abgeschlossen ist. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (E) beginnen, nachdem Schritt (B) abgeschlossen ist. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein weiterer Schritt zum Ändern eines Drucks ausgeführt werden, der auf das Harzmaterial ausgeübt wird, wobei dieser Schritt nach Abschluß von Schritt (B) und vor Beginn von Schritt (E) ausgeführt wird. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schritt (C) zum gleichen Zeitpunkt beginnen, an dem der Druckänderungsschritt beginnt, oder nachdem der Druckänderungs-schritt begonnen hat. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Druckänderungsschritt ausge führt, nachdem Schritt (B) abgeschlossen ist und nachdem Schritt (E) begonnen hat, und beginnt Schritt (D) zum gleichen Zeitpunkt, an dem der Druckänderungsschritt beginnt, oder nachdem der Druckänderungsschritt begonnen hat. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beginnt das Zuführen des Harzmaterials in Schritt (B), wenn der Gleitblock an der ersten Position angeordnet ist und die Formfläche des an der ersten Position angeordneten Gleitblocks unter die Oberfläche des benachbart zum Gleitblock angeordneten Körpers abgesenkt ist. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein weiterer Schritt zum Zuführen eines Außenschichtmaterials zwischen die erste Formfläche und die zweite Formfläche ausgeführt, bevor Schritt (B) geginnt.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 zeigt eine Darstellung, in der Harzmaterial zwischen Formflächen zugeführt wird;
  • 2 zeigt eine Darstellung, in der eine Kavität mit dem Harzmaterial gefüllt worden ist;
  • 3 zeigt eine Darstellung, in der ein Hohlraum im Harzmaterial ausgebildet worden ist;
  • 4A zeigt eine schematische perpektivische Ansicht eines in Beispiel 1 hergestellten hohlen Formartikels;
  • 4B zeigt eine Querschnittansicht des in 4A dargestellten hohlen Formartikels entlang der Linie IVB-IVB; und
  • 4C zeigt eine Querschnittansicht des in 4A dargestellten hohlen Formartikels entlang der Linie IVC-IVC.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Formmaschine. Die Formma schine weist eine Form 1 mit einer ersten Formhälfte 2 und einer zweiten Formhälfte 3 auf. 1 zeigt ein Beispiel der Form mit einer Matrizen-Formhälfte als die erste Formhälfte 2 und einer Patrizen-Formhälfte als zweite Formhälfte 3. Die Formfläche der ersten Formhälfte (erste Formfläche 201) und die Formfläche der zweiten Formhälfte (zweite Formfläche 301) können zusammen die Kavität 6 definieren. Die Konfiguration der Formflächen ist von der Form des gewünschten Formartikels abhängig. Die Formmaschine kann eine Antriebsvorrichtung (Klemm- oder Schließvorrichtung) aufweisen, die mindestens eine Formhälfte in einer linearen Richtung bewegen kann, so daß die Formflächen einander angenähert und vorneinander entfernt werden können. Die lineare Richtung ist nicht notwendigerweise auf eine vertikale Richtung, eine im wesentlichen vertikale Richtung, eine horizontale Richtung oder eine im wesentlichen horizontale Richtung beschränkt. Sie kann in Abhängigkeit von der Situation bzw. von den Verhältnissen geeignet festgelegt werden.
  • Mindestens eine Formhälfte weist einen Körper 5 und einen Gleitblock 4 auf. Die Formfläche der Formhälfte, die den Körper und den Gleitblock aufweist, weist mindestens einen Teil der Oberfläche des Körpers und mindestens einen Teil der Oberfläche des Gleitblocks auf. Obwohl der Gleitblock häufig nur in einer Formhälfte angeordnet ist, kann er auch in beiden Formhälften angeordnet sein. Eine Formhälfte kann in Abhängigkeit von der Form des gewünschten hohlen Formartikels mehrere Gleitblöcke aufweisen. Während der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mindestens ein Teil der Oberfläche des Gleitblocks immer mindestens einem Teil der Oberfläche des Körpers zugewandt und steht damit im wesentlichen in Kontakt. Hierbei bezeichnet der "Zustand, in dem die Oberfläche des Gleitblocks der Oberfläche des Körpers zugewandt ist und damit im wesentlichen in Kontakt steht" einen Zustand, in dem der Gleitblock in unmittelbarer Nähe des Körpers angeordnet ist, so daß das nicht erstarrte Harzmaterial nicht durch einen Zwischenraum zwischen der Oberfläche des Gleitblocks und der Oberfläche des Körpers entweichen kann, und beinhaltet natürlich einen Zustand, in dem der Gleitblock mit dem Körper in engem Kontakt steht. Der Gleitblock kann sich von der ersten Position zur zweiten Position bewegen, wobei mindestens ein Teil, seiner Oberfläche mit mindestens einem Teil der Oberfläche des Körpers im wesentlichen in Kontakt steht. Sowohl die erste Position als auch die zweite Position des Gleitblocks sind Relativpositionen auf der Basis der Position des Körpers, der die Formhälfte mit dem Gleitblock bildet. Durch die Bewegung des Gleitblocks von der ersten Position zur zweiten Position kann die Kavität erweitert und das Kavitätvolumen vergrößert werden. Die konkrete erste bzw. zweite Position kann in Abhängigkeit von der Größe und der Form des gewünschten Hohlraums im Formartikels bestimmt werden. Wenn mehrere Gleitblöcke bereitgestellt werden, können die erste bzw. die zweite Position des Gleitblocks für jeden Gleitblock individuell bestimmt werden. Der Gleitblock kann mit einer herkömmlichen Antriebseinrichtung 7, z. B. mit einem Hydraulikzylinder oder einem Luftzylinder, verbunden sein, um den Gleitblock mindestens von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen.
  • Die Position in der Formhälfte, in der der Gleitblock angeordnet ist, wird in Abhängigkeit von der Form des gewünschten hohlen Formartikels bestimmt. Die Konfiguration der Oberfläche des Gleitblocks, der einen- Teil der Formfläche der Formhälfte bildet, ist von der Form des gewünschten hohlen Formartikels abhängig. Wenn mehrere Gleitblöcke bereitgestellt werden, kann die Form jedes Gleitblocks individuell bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen Schritt zum Zuführen eines Harzmaterials 8 in einem nicht erstarrten Zustand zwischen die Formflächen 201, 301 der ersten Formhälfte 2 und der zweiten Formhälfte 3 auf, um die Kavität, die einen Kavitätabstand mit der ersten Spaltweite aufweist, mit dem Harzmaterial zu füllen. Dieser Schritt wird als "Schritt (B)" bezeichnet.
  • Schritt (B) kann im wesentlichen gemäß zweierlei Arten ausgeführt werden. Gemäß einem ersten Verfahren wird das Harzmaterial im nicht erstarrten Zustand in die durch die erste Formhälfte und die zweite Formhälfte definierte Kavität eingespritzt, wobei die erste und die zweite Formhälfte in der ersten Spaltweite voneinander beabstandet gehalten werden. Gemäß einem zweiten Verfahren wird das Harz im nicht erstarrten Zustand zwischen die erste Formhälfte und die zweite Formhälfte zugeführt, die einander in einem Abstand zugewandt sind, der größer ist als die erste Spaltweite, und das Harz wird durch Bewegen mindestens einer Formhälfte in die Formschließrichtung gepreßt und verteilt, d. h. durch einen Formenschließ- oder -klemmvorgang, um die Kavität mit den Harzmaterial zu füllen. Weil für das erstgenannte Verfahren eine hohe Schließ- oder Klemmkraft und eine große Formmaschine erforderlich sind, ist das letztgenannte Verfahren bevorzugt. Auf jeden Fall ist es bevorzugt, daß die Harzmaterialzufuhr beginnt, wenn der Gleitblock an der ersten Position angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Füllen der Kavität mit dem Harzmaterial" einen Zustand, in dem die gesamten oder im wesentlichen die gesamten, die Kavität definierenden Formflächen mit dem Harzmaterial in Kontakt stehen. Daher bedeutet dies, daß die Kavität im wesentlichen vollständig mit dem Harzmaterial gefüllt wird, während zwischen den Formflächen und dem Harz ein geringer Zwi schenraum verbleibt, sowie das vollständige Füllen der Kavität mit dem Harzmaterial. Vorzugsweise wird die Kavität mit dem Harzmaterial derart gefüllt, daß ein geringer Zwischenraum vorhanden ist, der mit den Formflächen in der Kavität in Kontakt steht. Außerdem bezeichnet der vorstehend erwähnte Ausdruck "Füllen der Kavität mit dem Harzmaterial" auch, daß die Oberfläche des Harzmaterials, das einen Innenhohlraum aufweist, mit den gesamten oder im wesentlichen mit den gesamten Formflächen in Kontakt steht, während gleichzeitig das Druckgas in das Harzmaterial eingeleitet wird, sowie das Füllen der Kavität nur mit dem Harzmaterial.
  • Im vorstehend erwähnten zweiten Verfahren kann der Formenschließ- oder -klemmvorgang beginnen, nachdem die Zufuhr des Harzmaterials abgeschlossen ist, oder in der Mitte des Harzzufuhrvorgangs. Alternativ kann der Formenschließ- oder -klemmvorgang beginnen, bevor der Harzzufuhrvorgang beginnt. Der Formenschließ- oder -klemmvorgang kann zur gleichen Zeit abgeschlossen werden, an dem der Harzzufuhrvorgang abgeschlossen ist, oder nachdem der Harzzufuhrvorgang abgeschlossen ist.
  • Das Verfahren zum Zuführen des Harzmaterials zwischen die Formhälften ist nicht besonders eingeschränkt. Um zu verhindern, daß das Harzmaterial übermäßig abgekühlt ist, bevor die Zufuhr des Druckfluids beginnt, ist es bevorzugt, daß das Harz direkt über einen in mindestens einer der Formhälften ausgebildeten Harzzufuhrpfad 9 zwischen die Formflächen zugeführt wird. Das Harzmaterial kann auch unter Verwendung einer außerhalb der Formmaschine angeordneten Harzzufuhrmaschine mit einer Düse zum Einspritzen des Harzmaterials zwischen die Formflächen zugeführt werden. Dieses Verfahren ist geeignet, wenn der Formenschließ- oder -klemmvorgang ausgeführt wird, nachdem die Harzmaterialzufuhr abgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen Schritt zum Zuführen von Druckfluid in das zwischen die Formflächen der Formhälften zugeführte Harzmaterial auf. Dieser Schritt wird als "Schritt (C)" bezeichnet.
  • Das Druckfluid kann ein Material sein, das unter Druck gesetzt wird und strömen und in das Harzmaterial eingeleitet werden kann, um einen Hohlraum im Harzmaterial auszubilden. Das Druckfluid kann eine Flüssigkeit sein, die durch die Wärme des Harzmaterials, in das die Flüssigkeit eingeleitet wird, leicht verdampft, z. B. verflüssigtes Kohlendioxidgas und Wasser, oder ein Gas. Alternativ kann es aus granulat- oder pulverförmigen Feststoffen bestehen, z. B. aus aufschäumbaren Kugeln, die durch Zersetzung durch die Wärme des Harzmaterials, in das der Feststoff eingebracht wird, leicht Gas erzeugen kann. Normalerweise ist das Druckfluid ein komprimiertes oder Druckgas, z. B. Druckluft, komprimierter Stickstoff oder komprimiertes Kohlendioxid. Der Zufuhrdruck des Druckfluids kann in Abhängigkeit von Formungsbedingungen eingestellt werden, er ist jedoch vorzugsweise nicht kleiner als etwa 1 kgf/cm2 und kleiner als etwa l0 kgf/cm2. Besonders bevorzugt ist Druckluft mit einem Druck von nicht weniger als etwa 1 kgf/cm2 und weniger als etwa 10 kgf/cm2. Der Zufuhrdruck des Druckfluids kann während des Druckfluidzufuhrvorgangs entweder konstant gehalten werden oder in der Mitte bzw. während des Druckfluidzufuhrvorgangs geändert werden.
  • In Schritt (C) kann der Zeitpunkt für den Start des Druckfluidzufuhrvorgangs ausgewählt werden aus einem Zeitpunkt nachdem das zwischen die Formhälften zugeführte Harzmaterial eine in mindestens einer Formhälfte ausgebildete Fluidzufuhröffnung 10 erreicht hat, und wenn es möglich ist, sowohl das Druckfluid in das Harzmaterial einzuleiten als auch den Hohlraum 11 im Harzmaterial durch das Druckfluid auszubilden. Daher kann Schritt (C) während Schritt (B) be ginnen. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Druckfluidzufuhrvorgang zwischen dem Abschluß des Füllens der Kavität mit dem Harzmaterial und dem Beginn der Rückzugbewegung des Gleitblocks beginnt. Insbesondere beginnt der Druckfluidzufuhrvorgang innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, d. h. innerhalb von 15 s, nach Abschluß des Füllens der Kavität mit dem Harzmaterial. Das Druckfluid kann kontinuierlich oder diskontinuierlich bzw. intermittierend zugeführt werden, bis das Harzmaterial erstarrt. Alternativ kann der Druckfluidzufuhrvorgang gestoppt werden, nachdem der Hohlraum im Harzmaterial ausgebildet wurde und das Harzmaterial anschließend erstarrt, während der Druck des Druckfluids im Hohlraum aufrechterhalten wird.
  • Das Druckfluid wird nicht notwendigerweise nur an einer Stelle in das Harzmaterial eingeleitet, sondern es kann in Abhängigkeit von der Form und Größe des gewünschten hohlen Formartikels an mehreren Stellen eingeleitet werden. Wenn die Fluidzufuhröffnung in der Kavitätfläche des Gleitblocks ausgebildet ist, wie in 1 dargestellt, kann der Hohlraum effizient ausgebildet und ein hohler Formartikel mit einem guten Erscheinungsbild hergestellt werden.
  • Wenn Druckgas als Druckfluid verwendet wird, kann das Druckgas vom Harzmaterial abgeleitet werden, so daß es durch den Hohlraum strömt, und gleichzeitig wird Druckgas in das Harzmaterial eingeleitet, wodurch das Kühlen des Harzmaterials unterstützt und der Formungszyklus verkürzt wird.
  • Wenn das Druckfluid über mehrere Fluidzufuhröffnungen in das Harzmaterial eingeleitet wird, kann das Druckfluid kontinuierlich über mindestens eine Fluidzufuhröffnung zugeführt und über mindestens eine der anderen Fluidzufuhröffnungen abgeleitet werden. Alternativ kann auch eine Form verwendet werden, die eine Fluidauslaßöffnung aufweist, die ausschließlich zum Ableiten des Druckfluids vorgesehen ist, wobei das Druckfluid wird vom Harzmaterial über die Fluidauslaßöffnung abgeleitet wird, während das Druckfluid über die Fluidzufuhröffnung in das Harzmaterial eingeleitet wird. Außerdem kann das Druckfluid über eine gemeinsame Öffnung alternierend und wiederholt zugeführt und abgeleitet werden. Das Verfahren zum Ableiten des Druckfluids ist jedoch nicht auf die vorstehend beschriebenen exemplarischen Verfahren beschränkt. Das Ableiten des Druckfluids vom Harzmaterial kann zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dem Beginn des Druckfluidzufuhrvorgangs beginnen. Beispielsweise kann der Druckfluidableitvorgang im wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt beginnen, an dem der Druckfluidzufuhrvorgang beginnt. Das Ableiten des Druckfluids kann auch dann fortgesetzt werden, wenn der Druckfluidzufuhrvorgang abgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen Schritt zum Bewegen des Gleitblocks von der. ersten Position zur zweiten Position auf. Dieser Schritt wird als "Schritt (D)" bezeichnet. Die durch die erste Formhälfte und die zweite Formhälfte definierte Kavität wird durch die Bewegung des Gleitblocks von der ersten Position zur zweiten Position erweitert.
  • Die Bewegung des Gleitblocks kann beginnen, nachdem die Zufuhr des Harzmaterials zwischen die Formhälften begonnen hat. Der exakte Zeitpunkt für den Beginn der Bewegung wird gemäß der Größe und der Form des gewünschten hohlen Formartikels, der Größe, der Form und der Position des gewünschten Hohlraums, dem Druck des Druckfluids, der Formtemperatur, der Art und der Temperatur des verwendeten Harzes, der Größe und dem Hub des Gleitblocks und ähnlichen Parametern festgelegt. Beispielsweise kann die Rückzugbewegung des Gleitblocks während Schritt (B) beginnen. Alternativ kann die Rückzugbewegung des Gleitblocks beginnen unmittelbar nachdem die Kavität, die die erste Spaltweite aufweist, mit dem Harzmaterial gefüllt ist, d. h. unmittelbar nach Abschluß von Schritt (B). Außerdem kann die Rückzugbewegung des Gleitblocks beginnen, nachdem nach Abschluß von Schritt (B) eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist. D. h., die Rückzugbewegung des Gleitblocks beginnt vorzugsweise innerhalb von etwa 15 s nach Abschluß des Füllens der Kavität, die die erste Spaltweite aufweist, mit dem Harzmaterial. Obwohl der Druckfluidzufuhrvorgang und die Rückzugbewegung des Gleitblocks gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig beginnen können, beginnt das Zuführen des Druckfluids in das Harzmaterial vorzugsweise vor der Rückzugbewegung des Gleitblocks. Normalerweise wird der Druckfluidzufuhrvorgang während der Rückzugbewegung des Gleitblocks fortgesetzt.
  • Die Bewegung des Gleitblocks kann beispielsweise folgendermaßen gesteuert werden. Der Gleitblock, der mit einem Zylinder verbunden ist, z. B. mit einem Hydraulikzylinder oder einem Luftzylinder, und der in der ersten Position gehalten worden ist, kann durch Betätigen des Zylinders zu einem vorgegebenen Zeitpunkt zur zweiten Position bewegt werden. Alternativ kann der Gleitblock, der durch ein Stopperelement in der ersten Position gehalten worden ist, durch Freigeben des Stopperelements und Ausüben eines Drucks auf die der Kavität zugewandte Oberfläche des Gleitblocks zur zweiten Position zurückgezogen werden. Wenn der Gleitblock durch das Stopperelement in der ersten Position gehalten wird, kann das Stopperelement leicht freigegeben werden, indem zu Beginn der Rückzugbewegung des Gleitblocks eine Formschließ- oder -klemmkraft vermindert wird, um den auf den Gleitblock ausgeübten Druck zu reduzieren. Zu diesem Zeitpunkt kann, weil der auf das Harzmaterial ausgeübte Druck ebenfalls reduziert wird, der Hohlraum leicht ausgebildet werden.
  • Durch Berücksichtigen von Bedingungen, z. B. der gewünschten Größe des Hohlraums, des Zufuhrdrucks des Druckfluids, der Formtemperatur, der Art und der Temperatur des zugeführten Harzmaterials, der Größe und des Hubs des Gleitblocks, kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Gleitblocks bestimmt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen Schritt zum Öffnen der Form auf, bis der Kavitätabstand die zweite Spaltweite aufweist, die größer ist als die erste Spaltweite. Dieser Schritt wird als "Schritt (E)" bezeichnet.
  • In Schritt (E) entspricht die zweite Spaltweite im wesentlichen der Dicke des gewünschten hohlen Formartikels. Das Öffnen der Form in Schritt (E) erfolgt durch die Bewegung mindestens einer Formhälfte. Schritt (E) kann beginnen nachdem Schritt (B) begonnen hat. Der exakte Zeitpunkt zum Öffnen der Form in Schritt (E) kann gemäß verschiedenen Formungsbedingungen, dem Druck des Druckfluids, dem Hub der Formhälften und ähnlichen Parametern festgelegt werden. Beispielsweise kann Schritt (E) während Schritt (B) beginnen. Schritt (E) kann auch unmittelbar nach Schritt (B) beginnen. Außerdem kann Schritt (E) beginnen, nachdem nach Abschluß von Schritt (B) eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist. Schritt (E) kann auch beginnen nachdem Schritt (C) begonnen hat. Mindestens ein Teil von Schritt (E) kann zusammen mit mindestens einem Teil von Schritt (C) ausgeführt werden. Mindestens ein Teil von Schritt (E) kann auch zusammen mit mindestens einem Teil von Schritt (D) ausgeführt werden. Obwohl Schritt (E) vor Beginn von Schritt (D) abgeschlossen sein kann, beginnt Schritt (E) vorzugsweise nach Abschluß von Schritt (D). Insbesondere beginnt Schritt (E) vorzugsweise innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, d. h. innerhalb von etwa 15 s, nach- Abschluß von Schritt (B). Durch Schritt (E) wird der Hohlraum im wesentlichen über den ge samten Innenraum des hohlen Formartikels ausgebildet, um zu erreichen, daß der auf den gesamten hohlen Formartikel ausgeübte Druck gleichmäßig ist, und wird ein hohler Formartuikel mit einem guten Erscheinungsbild erzeugt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Reihenfolge für den Beginn der Schritte (C), (D) und (E) beliebig, und die konkrete Reihenfolge wird in Abhängigkeit von der Größe des gewünschten hohlen Formartikels, den Formungsbedingungen, dem Druck des Druckfluids, der Größe und dem Hub des Gleitblocks, dem Hub der Formhälften in Schritt (E) usw. geeignet festgelegt. Vorzugsweise beginnt jedoch Schritt (C) innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, d. h. innerhalb von 15 s, nach Abschluß von Schritt (B), und Schritt (D) beginnt zum gleichen Zeitpunkt an dem Schritt (C) beginnt, oder innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, nachdem Schritt (C) begonnen hat, und Schritt (E) beginnt zum gleichen Zeitpunkt, an dem Schritt (D) beginnt, oder innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, nachdem Schritt (D) begonnen hat.
  • Im vorstehend beschriebenen Verfahren kann der auf das Harzmaterial ausgeübte Druck durch Ändern der Schließ- oder Klemmkraft zwischen dem Abschluß von Schritt (B) und dem Beginn von Schritt (E) geändert werden. Es wird beispielsweise vorausgesetzt, daß P1 die Schließ- oder Klemmkraft bei Abschluß von Schritt (B) ist. Vorzugsweise beginnen die. Schritte (C) und (D) zum gleichen Zeitpunkt, an dem die Schließ- oder Klemmkraft von P1 auf P2 reduziert wurde, oder danach. In diesem Fall wird Schritt (E) nach Abschluß der Schritte (C) und (D) ausgeführt. Obwohl die Schließ- oder Klemmkraft nach Abschluß von Schritt (B) reduziert werden kann, wird sie vorzugsweise innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer, normalerweise innerhalb von 15 s, nach Abschluß von Schritt (B) reduziert.
  • Nachdem der gewünschte Hohlraum 11 im Harzmaterial ausgebildet worden ist, und zu einem Zeitpunkt, an dem das Harzmaterial sich geeignet verfestigt hat, wird ein Schritt zum Öffnen der Form zum Entnehmen des hohlen Formartikels 12 ausgeführt. Dieser Schritt wird als "Schritt (F)" bezeichnet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedenartige Harzmaterialien verwendet werden, z. B. Thermoplastharze, thermoplastische Elastomere und wärmeaushärtende Harze, die in herkömmlichen Formungsverfahren verwendet werden, z. B. beim Spritzgießen, Spritzdruckformen, Druckformen, Strangpressen und Prägeformen. Beispielsweise kann ein herkömmliches Thermoplastharz verwendet werden, z. B. Polyolefinharze, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Acrylnitril-Styrol-Butadien-Blockcopolymer und Polyamid; ein thermoplastisches Elastomer, wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Blockcopolymer und Ethylen-Butadien-Blockcopolymer; und eine Polymerlegierung davon. Das Harz kann verschiedenartige herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise ein Pigment, ein Schmiermittel, ein Antistatikmittel und einen Oxidationsinhibitor.
  • Zum Verzieren der Oberfläche des hohlen Formartikels und zum Bereitstellen einer Dämpfungseigenschaft für den hohlen Formartikel kann ein Außenschichtmaterial auf der Oberfläche des hohlen Formartikels aufgebracht werden. Im vorstehend beschriebenen Verfahren kann der hohle Formartikel, auf dessen Oberfläche das Außenschichtmaterial angeordnet ist, durch Zuführen des Außenschichtmaterials zwischen die Formhälften vor Schritt (B) und anschließendes Ausführen der vorstehend beschriebenen Schritte hergestellt werden. In diesem modifizierten Verfahren wird das Harzmaterial normalerweise der Rückseite einer Designfläche des Außenschichtmaterials zugeführt. Obwohl das Außenschichtmaterial in Ab hängigkeit von seinem Verwendungszweck ausgewählt werden kann, kann es z. B. Papier, Webstoff, Vliesstoff, Wirk- oder Maschenware, ein netzartiges Material, z. B. Drahtgaze oder -gewebe, ein Folien- oder ein Lagenmaterial sein, das aus thermoplastischem Harz oder thermoplastischem Elastomer hergestellt ist. Das Außenschichtmaterial kann Verzierungen, z. B. einen Aufdruck, und ein ungleichmäßiges Muster, z. B. ein Korn- oder Körnungsmuster, auf seiner Oberfläche aufweisen. Das Außenschichtmaterial kann mit einem Schaumstofflagenmaterial aus Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan und ähnlichen unterlegt sein. Das Außenschichtmaterial kann mit einem thermoplastischen Elastomerlagenmaterial unterlegt sein, um das Außenschichtmaterial vor der Wärme vom geschmolzenen Harz und vor einem Schließ- oder Klemmdruck zu schützen, oder um die Haftfähigkeit des Harzes bezüglich des Außenbschichtmaterials zu verbessern.
  • Bedingungen, wie beispielsweise die Temperatur des zuzuführenden Harzes, die Kavitätspaltweite, die definiert wird, wenn das Harz zugeführt wird, eine Formschließgeschwindigkeit und die Formtemperatur, können gemäß der Größe und der Gestalt der Form, dem Typ des Außenschichtmaterials und ähnlichen Faktoren bestimmt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein hohler Formartikel mit einem sich im wesentlichen über seinen gesamten Innenraum erstreckenden Hohlraum und mit einem guten Erscheinungsbild, wobei weder Einfallstellen noch Blasen auftreten, unter Verwendung einer einfachen und kostengünstigen Formmaschine hergestellt werden. Der erhaltene hohle Formartikel kann geeignet als Innenteil eines Automobils, z. B. als Instrumententafel bzw. Armaturenbrett, Türverkleidung, Sitzlehne bzw. Rückenlehne, Konsolenbox und Deckplatte und für verschiedene Platten- oder Wandbauteile verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, durch die der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung jedoch nicht eingeschränkt werden soll.
  • Beispiel 1
  • Ein hohler Formartikel wurde unter Verwendung einer Formmaschine mit einem aus einer Patrizen-Formhälfte und einer Matrizen-Formhälfte, die vertikal bewegt werden konnten, bestehenden Paar Formhälften hergestellt. Der Querschnitt der Formmaschine ist in 1 schematisch dargestellt. Die Patrizen-Formhälfte wies einen Körper und einen Gleitblock auf. Eine auf eine hypothetische Ebene, die senkrecht zur Formschließrichtung ausgerichtet ist, projizierte Form einer Kavität war 320 mm lang und 780 mm breit. Eine auf diese hypothetische Ebene projizierte Form des Gleitblocks war 80 mm lang und 740 mm breit. Die Oberseite des Gleitblocks hatte eine flache Fläche und eine mit der, projizierten Form des . Gleitblocks identische Form.
  • Die Positionen des Gleitblocks, bei der seine Oberseite 3,5 mm bzw. 17,5 mm unter der Formfläche des dem Gleitblock benachbarten Körpers angeordnet war, waren als die erste Position bzw. die zweite Position definiert. Daher betrug der Hubweg des Gleitblocks 14 mm. Der Gleitblock konnte durch einen Hydraulikzylinder in einer vertikalen Richtung bewegt werden.
  • Druckluft mit einem Druck von 6 kgf/cm2 wurde als Druckfluid verwendet. Dieses Druckgas wurde durch in einer oberen Fläche eines zylindrischen gesinterten Kupferkörpers mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 10 mm ausgebildete feine Öffnungen (Fluidzufuhröffnungen) zuge führt. Drei gesinterte Kupferkörper wurden im Gleitblock so eingebettet, daß ihre oberen Flächen mit der oberen Fläche des Gleitblocks bündig waren. Das hintere Ende jedes gesinterten Kupferkörpers, war mit einem Gasweg verbunden, der zu einer Druckgaserzeugungsmaschine führte.
  • Als der Abstand zwischen dem Körper der Patrizen-Formhälfte und der Matrizen-Formhälfte 30 mm betrug, wurde ein geschmolzenes Polypropylenharzmaterial (Sumitomo Noblen BTA51E1, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.; Temperatur 210°C) von einem in der Patrizen-Formhälfte ausgebildeten Harzweg zwischen die Formflächen zugeführt. Etwa zur gleichen Zeit, als die vorgegebene Menge des Harzes vollständig zugeführt war, wurde die Matrizen-Formhälfte abgesenkt, bis der zwischen dem Körper und der Matrizen-Formhälfte definierte Abstand 3,5 mm betrug, um die. Form mit einer maximalen Schließ- oder Klemmkraft von 100 tonf zu schließen. Dadurch floß das Harzmaterial so, daß die Kavität mit dem Harzmaterial gefüllt wurde. (Vergl. 2)
  • Die Schließ- oder Klemmkraft wurde für 2 s bei 100 tonf gehalten und anschließend auf 30 tonf reduziert. Gleichzeitig begannen die Zufuhr des Druckgases durch die Fluidzufuhröffnunegn und die Bewegung des Gleitblocks. Eine Sekunde nach Beginn der Bewegung des Gleitblocks wurde die Matrizen-Formhälfte angehoben, um den Abstand zwischen dem Körper der Patrizen-Formhälfte und der Matrizen-Formhälfte auf 10 mm einzustellen. Während das Druckgas weiterhin eingeleitet wurde, wurde das Harzmaterial gekühlt und erstarrte (vergl. 3). Nachdem die Druckgaszufuhr gestoppt wurde, wurde die Form geöffnet und der hohle Formartikel entnommen.
  • Über den gesamten Innenraum des hohlen Formartikels war ein Hohlraum ausgebildet. Der hohle Formartikel hatte ein gutes Erscheinungsbild, wobei keine Einfallstellen oder Blasen auftraten.
  • Beispiel 2
  • Ein hohler Formartikel, bei dem ein Teppichmaterial auf ein Harzsubstrat auflaminiert wurde, wurde auf eine ähnliche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß das Teppichmaterial zwischen die Formhälften zugeführt wurde, bevor das geschmolzene Polypropylenharz zwischen die Formhälften zugeführt wurde.
  • Der Hohlraum wurde über den gesamten Innenraum des hohlen Formartikels ausgebildet. Der hohle Formartikel hatte ein gutes Erscheinungsbild, wobei keine Einfallstellen oder Blasen auftraten. Die Haare des Teppichs waren gleichmäßig gepreßt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen eines hohlen Formartikels mit den Schritten: Schritt (A): Bereitstellen einer Formmaschine mit einer Form (1), die eine erste Formhälfte (2) und eine zweite Formhälfte (3) aufweist, wobei die erste Formhälfte (2) eine erste Formfläche (201) aufweist, die zweite Formhälfte (3) eine zweite Formfläche (301) aufweist und die Formflächen (201, 301) zusammen einen Hohlraum (6) definieren, wobei mindestens eine der Formhälften (2, 3) so bewegt werden kann, daß die Formflächen (201, 301) sich einander annähern und voneinander entfernen, wobei mindestens eine der Formhälften (2, 3) einen Körper (5) und einen Gleitblock (4) aufweist, wobei die Formfläche der Formhälfte, die den Körper (5) und den Gleitblock (4) aufweist, eine Oberfläche des Körpers (5) und eine Oberfläche des Gleitblocks (4) aufweist, wobei der Gleitblock (4) von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegt werden kann, und wobei der Hohlraum (6) durch die Bewegung des Gleitblocks (4) von der ersten Position zur zweiten Position erweitert wird; Schritt (B) Zuführen eines Harzmaterials (8) in einem nicht erstarrten Zustand zwischen die erste Formfläche (201) und die zweite Formfläche (301), um den Hohlraum (6) mit dem Harzmaterial (8) zu füllen, wobei der Hohlraum (6) eine erste Spaltweite aufweist; Schritt (C) Einleiten eines unter Druck stehenden Fluids in das zwischen den Formflächen (201, 301) angeordnete Harzmaterial (8); Schritt (D) Bewegen des Gleitblocks (4) von dir ersten Position zur zweiten Position; Schritt (E) Öffnen der Form (1), bis die Hohlraumspaltweite eine zweite Spaltweite erreicht, die größer ist als die erste Spaltweite; und Schritt (F) Öffnen der Form (1), um den hohlen Formartikel zu entnehmen, dessen gesamter Innenraum als Hohlraum (11) ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (B) das Harzmaterial (8) im nicht erstarrten Zustand zwischen der ersten Formhälfte (2) und der zweiten Formhälfte (3) zugeführt wird, wobei die erste und die zweite Formhälfte einander zugewandt und um eine Spaltweite voneinander beabstandet sind, die größer ist als die erste Spaltweite, und wobei mindestens eine Formhälfte (2, 3) bewegt wird, um das Harzmaterial (8 ); zu pressen und zu verteilen und den Hohlraum (6) mit dem Harzmaterial zu füllen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (E) zum gleichen Zeitpunkt beginnt, an dem Schritt (D) beginnt, o- der nachdem Schritt (D) begonnen hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt (D) beginnt, nachdem Schritt (E) begonnen hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Schritt (D) zum gleichen Zeitpunkt beginnt, an dem Schritt (C) beginnt, oder nachdem Schritt (C) begonnen hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei Schritt (E) zum gleichen Zeitpunkt beginnt, an dem Schritt (C) beginnt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Schritt (C) beginnt, nachdem Schritt (B) begonnen hat.
  8. Verfahren nach einem Anspruch 1, 2, 3 oder 6, wobei Schritt (D) beginnt, nachdem Schritt (B) abgeschlossen ist.
  9. Verfahren nach einem Anspruch 1, 2, 4 oder 6, wobei Schritt (E) beginnt, nachdem Schritt (B) abgeschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 7 oder 8, mit einem weiteren Schritt zum Ändern eines Drucks, der auf das Harzmaterial (8) ausgeübt wird, wobei dieser Schritt nach Abschluß von Schritt (B) und vor Beginn von Schritt (E) ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 7 oder 8, mit einem weiteren Schritt zum Ändern eines Drucks, der auf das Harzmaterial (8) ausgeübt wird, wobei dieser Schritt nach Abschluß von Schritt (B) und vor Beginn von Schritt (E) ausgeführt wird, und wobei Schritt (C) zum gleichen Zeitpunkt beginnt, an dem der Druckänderungsschritt beginnt, oder nachdem der Druckänderungsschritt begonnen hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 1,.2, 3, 5, 7 oder 8, mit einem weiteren Schritt zum Ändern eines Drucks, der auf das Harzmaterial (8) ausgeübt wird, wobei dieser Schritt nach Abschluß von Schritt (B) und vor Beginn von Schritt (E) ausgeführt wird, und wobei Schritt (D) zum gleichen Zeitpunkt beginnt, an dem der Druckänderungsschritt beginnt, oder nachdem der Druckänderungsschritt begonnen hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Zuführen des Harzmaterials (8) beginnt, wenn der Gleitblock (4) an der ersten Position angeordnet ist und die Formfläche des an der ersten Position angeordneten Gleitblocks (4) unter die Formfläche des benachbart zum Gleitblock (4) angeordneten Körpers (5) abgesenkt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das unter Druck stehende Fluid ein Druckgas ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das unter Druck stehende Fluid einen Druck von nicht weniger als etwa 1 kgf/cm2 und von weniger als 10 kgf/cm2 aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das unter Druck stehende Fluid Druckluft ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 mit einem weiteren Schritt zum Ableiten des unter Druck stehenden Fluids, das ein Druckgas ist, vom Inneren des Harzmaterials (8), wobei der Schritt zum gleichen Zeitpunkt ausgeführt wird, an dem das Einleiten des Druckgases beginnt, oder nachdem das Einleiten des Druckgases begonnen hat.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem weiteren Schritt zum Zuführen eines Außenschichtmaterials zwischen der ersten Formfläche (201) und der zweiten Formfläche (301), wobei der Schritt vor Beginn von Schritt (B) ausgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das unter Druck stehende Fluid über eine in der Hohlraumfläche des Gleitblocks (4) ausgebildete Fluidzufuhröffnung (10) eingeleitet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Oberfläche des Gleitblocks (4) in einem größeren Abstand von der anderen Formhälftenoberfläche angeordnet ist als die Oberfläche des Körpers (5).
DE69815608T 1997-08-04 1998-07-30 Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff Expired - Lifetime DE69815608T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20895797A JP3403016B2 (ja) 1997-08-04 1997-08-04 中空部を有する合成樹脂成形体の製造方法
JP20895797 1997-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815608D1 DE69815608D1 (de) 2003-07-24
DE69815608T2 true DE69815608T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=16564958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815608T Expired - Lifetime DE69815608T2 (de) 1997-08-04 1998-07-30 Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6197245B1 (de)
EP (1) EP0900640B1 (de)
JP (1) JP3403016B2 (de)
KR (1) KR19990023256A (de)
DE (1) DE69815608T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056152A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlraum-Formteilen
DE102008019873A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Volkswagen Ag Hohlraum-Kunststoffspritzgieß-Verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482742B1 (en) * 2000-07-18 2002-11-19 Stephen Y. Chou Fluid pressure imprint lithography
KR19990038618A (ko) * 1997-11-06 1999-06-05 신현준 중공의 복잡한 형상으로 된 성형체의 분말사출성형방법
CA2329041C (en) * 1998-04-22 2008-10-07 Conix Corporation Method and apparatus for injection blow molding an automotive component
US7229578B2 (en) * 2001-08-22 2007-06-12 Green Tokai Co., Ltd. Light weight plastic trim parts and methods of making same
US6730262B1 (en) * 2003-03-25 2004-05-04 Lear Corporation Plastic injection molding with rotating insert members
DE102004025842A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Universität Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen
CN101172376B (zh) * 2006-11-01 2011-01-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具
WO2009048423A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Agency For Science, Technology And Research Method and apparatus for forming articles
US10710286B2 (en) * 2016-02-19 2020-07-14 Nyx, Inc. In-mold carpet lamination
DE102017216495A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07315B2 (ja) * 1987-12-24 1995-01-11 豊田合成株式会社 中空成形品の製法
DE4002503C1 (en) 1990-01-29 1991-05-29 Schade Kg, 5970 Plettenberg, De Hollow injection moulded plastic mouldings prodn. - comprising injecting plastic melt into mould and applying pressurised gas to melt, using variable cross=sectioned mould
JPH03274120A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Honda Motor Co Ltd プラスチックの中空成形方法
JPH0459211A (ja) 1990-06-28 1992-02-26 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形における成形方法
DE69213373T3 (de) * 1991-01-30 2006-08-24 Asahi Kasei Kogyo K.K. Blasgeformter, hohler Artikel, Verfahren zum Injektionsblasformen eines Artikels und eine Metallform dafür
JP2976059B2 (ja) * 1991-02-08 1999-11-10 住友化学工業株式会社 中空成形品の製造方法
JP3136416B2 (ja) 1991-09-06 2001-02-19 旭化成工業株式会社 中空成形型物の射出成形方法
JP3136419B2 (ja) * 1991-09-27 2001-02-19 旭化成工業株式会社 中空成形用金型装置
JP3274481B2 (ja) * 1991-12-12 2002-04-15 旭化成株式会社 合成樹脂製仕切り板
JPH05301262A (ja) 1992-04-24 1993-11-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 補強部を有する中空射出成形型物の成形方法
JPH06182860A (ja) * 1992-09-17 1994-07-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 仕切り付中空射出成形品及びその成形方法
JP2580466B2 (ja) 1993-05-07 1997-02-12 アァルピィ東プラ株式会社 パネル製品の製法
JPH0784037B2 (ja) * 1993-05-11 1995-09-13 アァルピィ東プラ株式会社 合成樹脂製容器類の製法
DE4319381C2 (de) 1993-06-11 1996-07-11 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial sowie Formwerkzeug zur Durchführung desselben
US5656234A (en) * 1994-08-12 1997-08-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Mold apparatus and injection molding method for producing hollow-structured article by injection molding
US5885518A (en) * 1995-06-21 1999-03-23 Melea Limited Method for injection molding utilizing a variable volume spill area within an article-defining mold cavity and article produced thereby
JP3371315B2 (ja) * 1996-02-20 2003-01-27 住友化学工業株式会社 中空部を有する熱可塑性樹脂成形体の製造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056152A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlraum-Formteilen
DE102008019873A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Volkswagen Ag Hohlraum-Kunststoffspritzgieß-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1148279A (ja) 1999-02-23
JP3403016B2 (ja) 2003-05-06
KR19990023256A (ko) 1999-03-25
EP0900640A1 (de) 1999-03-10
EP0900640B1 (de) 2003-06-18
DE69815608D1 (de) 2003-07-24
US6197245B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833439T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes
DE4106465C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer modularen oder bausteinartigen Abdeckung für einen Luftsack
EP0480153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE3890321C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Preßteils
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE4102319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Körper
DE69815608T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE19754180A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes
DE2342794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011105775B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3886510T3 (de) Verfahren und System zum von lokalem Fluidium assistierten Spritzgiessen und dadurch hergstellter Körper.
DE202006009569U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Schaumstoff-Partikeln
WO1998017461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE2159383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE10306780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schaumspritzguss
DE3419824A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen bereichen, wie kfz-soft-faces, spoiler, bumper, aus einer fliessfaehigen masse
DE102004035059A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus thermoplastischem Harz
WO2000054952A1 (de) Verfahren zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln
DE19613134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE2320098A1 (de) Spritzgiessverfahren
DE10009559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz
DE3315746A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von formteilen aus faserverstaerktem kunststoff
EP0914238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beweglichen elementen eines kunststoffbauteils
DE3711079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von formteilen aus mindestens zwei verschiedenen kunststoffkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP