DE69815175T2 - Druckregler - Google Patents

Druckregler Download PDF

Info

Publication number
DE69815175T2
DE69815175T2 DE69815175T DE69815175T DE69815175T2 DE 69815175 T2 DE69815175 T2 DE 69815175T2 DE 69815175 T DE69815175 T DE 69815175T DE 69815175 T DE69815175 T DE 69815175T DE 69815175 T2 DE69815175 T2 DE 69815175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pump
outlet
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815175D1 (de
Inventor
Robert Stephen Challock Kent Bond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69815175D1 publication Critical patent/DE69815175D1/de
Publication of DE69815175T2 publication Critical patent/DE69815175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/16Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Druckregler zur Verwendung mit einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe.
  • Niederdruckkraftstoffpumpen werden verwendet, um Kraftstoff mit relativ niedrigem Druck zum Einlass von Hochdruckkraftstoffpumpen und zu anderen Vorrichtungen zu befördern. Es ist üblich, den Einlass und den Auslass der Niederdruckpumpe mit einem Druckregler zu verbrücken, um den Druck, mit dem Kraftstoff von der Niederdruckpumpe abgegeben wird, zu steuern.
  • 1 zeigt einen üblichen Druckregler, der einen innerhalb einer Bohrung 2 bewegbaren Kolben 1 umfasst, wobei ein Ende der Bohrung 2 mit dem Kraftstoffeinlass 3 einer Niederdruck-Rotationsflügelpumpe 4 verbunden ist, während das andere Ende der Bohrung 2 mit deren Kraftstoffpumpenauslass 5 verbunden ist: Eine Feder 6 spannt den Kolben 1 gegen das Auslassende der Bohrung 2. In der Bohrung 2 ist eine Öffnung 7 angeordnet, und zwar so, dass dann, wenn der Druck am Pumpenauslass 5 denjenigen am Einlass 3 um mehr als einen vorgegebenen Wert übersteigt, sich der Kolben 1 gegen die Wirkung der Feder 6 bewegt, um die Durchflussmenge vom Auslass 5 durch die Öffnung 7 zum Einlass 3 zu erhöhen. Solche großen Druckdifferenzen treten auf, wenn die Hochdruckpumpe 8 Kraftstoff abgibt, während gleichzeitig der Hochdruckpumpe 8 kein Kraftstoff zugeführt wird, obwohl die Pumpe 4 weiterhin aktiv ist. Während eines nachfolgenden Befüllungsabschnitts im Arbeitszyklus der Hochdruckpumpe wird der Hochdruckpumpe 8 vom Niederdruckpumpenauslass 5 Kraftstoff zugeführt, und damit sinkt der Druck am Auslass 5. Das Absinken des Drucks am Auslass führt dazu, dass die Druckdifferenz fällt und der Kolben 1 sich so bewegt, dass der Kraftstofffluss durch die Öffnung 7 verringert wird. Der Kolben 1 bewegt sich nach und nach, während der Druck fällt, und es fließt weiterhin Kraftstoff durch die Öffnung 7, und zwar selbst dann, wenn zu einer bestimmten Zeit Kraftstoff an die Hochdruckpumpe 8 abgegeben wird.
  • Wenn das von der Hochdruckpumpe benötigt Kraftstoffvolumen groß ist und der Zeitraum, über den der Kraftstoff zugeführt werden kann, kurz ist, ist es schwierig, die Hochdruckpumpe mit einer ausreichenden Kraftstoffmenge zu versorgen. Es ist Gegenstand der Erfindung, einen Druckregler bereitzustellen, der es möglich macht, diesen Nachteil zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird ein Druckregler zum Regeln des Drucks von durch eine Niederdruckpumpe zu einer Hochdruckpumpe geführtem Kraftstoff bereitgestellt, wobei der Druckregler ein durch eine Feder vorgespanntes Druckregelventil, das so angeordnet ist, dass es den Einlass und den Auslass der Pumpe überbrückt und zwischen einer offenen Stellung, in der es den Kraftstoffdurchflussweg vom Auslass zum Einlass bildet, wenn die Druckdifferenz zwischen diesen einen vorgegebenen Wert übersteigt, und einer geschlossenen Stellung, in der es verhindert, dass Kraftstoff durch den Regler vom Auslass zum Einlass fließt, geschaltet werden kann, und einen Druckspeicher umfasst, der unabhängig vom Druckregelventil ist und mit dem Auslass der Pumpe verbunden ist, wobei der Druckspeicher von einem Kolben begrenzt wird, der innerhalb einer Bohrung beweglich ist und in Richtung einer äußersten Stellung vorgespannt ist, in der das Volumen des Druckspeichers, der Kraftstoff mit einem Druck, wie er am Pumpenauslass herrscht, ausgesetzt ist, gering ist, und worin die Vorspannkraft, die zur Vorspannung des Druckspeicherkolbens in Richtung der äußersten Stellung einwirkt, und Parameter des Druckregelventils so ausgewählt sind, dass sie während des Betriebs eine Bewegung des Kolbens ermöglichen, um das Volumen des Druckspeichers vor dem Öffnen des Druckablassventils zu vergrößern.
  • Die Feder des Druckspeichers und die Parameter des Druckregelventils sind so ausgewählt, dass sie eine Bewegung des Kolbens zur Vergrößerung des Druckspeichervolumens vor der Öffnung des Druckregelventils ermöglichen. Wenn der Auslassdruck fällt, wird Kraftstoff vom Druckspeicher abgegeben, wobei diese Abgabe die Abgabe direkt von der Kraftstoffpumpe ergänzt, wobei sich das Druckregelventil schnell schließt, da es unabhängig vom Druckspeicher ist, um den Rückfluss des Kraftstoffes vom Auslass zum Einlass zu beenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht eines üblichen Druckreglers in Verbindung mit Niederdruck- und Hochdruckpumpen ist;
  • 2 eine ähnlich wie 1 gestaltete Ansicht einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist und
  • 3 eine Ansicht einer alternativen Ausgestaltung ist.
  • Der in 2 dargestellte Druckregler ist zur Verbindung in Verbindung mit einer Niederdruck-Flügelpumpe oder -Zahnradpumpe 10 mit im wesentlichen konstantem Ausstoß pro Umdrehung und einer Hochdruckpumpe 12 vorgesehen. Die Niederdruckpumpe 10 umfasst einen Einlass 14, der so angeordnet ist, dass er Kraftstoff von einem geeigneten Kraftstofftank aufnehmen kann. Die Niederdruckpumpe 10 steht außerdem durch einen Auslass 16 mit einer Einlassöffnung 18 der Hochdruckpumpe 12 in Verbindung.
  • Die Hochdruckpumpe umfasst ein Verteilerelement 20, das innerhalb einer Hülse 22 drehbar ist, in der sich die Einlassöffnung 18 und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 24 befinden. Das Verteilerelement 20 umfasst einen sich axial erstreckenden Kanal 26 und sich radial erstreckende Einlass- und Auslasskanäle 28, 30, die so angeordnet sind, dass sie bei einer Drehung des Verteilerelements 20 relativ zur Hülse 22 auf die Einlass- und Auslassöffnungen 18, 24 treffen. Das Verteilerelement 20 umfasst einen vergrößerten Bereich, in dem sich eine durchgehende Bohrung 32 befindet, wobei die Bohrung 32 mit dem sich axial erstreckenden Kanal 26 in Verbindung steht. Pumpenkolben 34 können in der Bohrung 32 hin- und herbewegt werden, wobei das äußere Ende jedes Pumpenkolbens 34 an einer Druckfinger- und Druckrollen-Anordnung 36 zur Anlage kommt, die mit der Nockenlauffläche oder -oberfläche eines Nockenrings 38 zusammenwirkt, so dass sich bei Drehung des Verteilerelements 20 die Kolben 34 unter dem Einfluss der Nockenlauffläche oder -oberfläche innerhalb der Bohrung 32 hin- und herbewegen.
  • Auch wenn die Zeichnung die Einlass- und Auslasskanäle 28, 30 in Verbindung sowohl mit den Einlass- als auch mit den Auslassöffnungen 18, 24 zeigt, ist in der Praxis die Orientierung der Kanäle und der Öffnungen so, dass dann, wenn die Einlassöffnung 18 mit einem der Einlasskanäle 28 in Verbindung steht, der Auslasskanal 30 nicht in Verbindung mit einer der Auslassöffnungen 24 steht. Im Betrieb wird Kraftstoff vom Auslass 16 der Niederdruckpumpe 10 durch die Einlassöffnung 18 und den Einlasskanal 28, der mit der Einlassöffnung 18 in Verbindung steht, zugeführt, wobei der in die Bohrung 32 einfließende Kraftstoff bewirkt, dass sich die Kolben 34 radial nach außen bewegen. Eine Drehung des Verteilerelements 20 führt dazu, dass die Verbindung zwischen dem Einlasskanal 28 und der Einlassöffnung 18 unterbrochen wird und dass der Auslasskanal 30 mit einer der Auslassöffnungen 24 in Verbindung kommt. Wenn eine solche Stellung erreicht ist, kommen die Rollen der Druckfinger- und Druckrollenanordnung 36 mit auf der Nockenlauffläche des Nockenrings 38 vorhandenen Nockenerhebungen zur Anlage, was bewirkt, dass die Kolben 34 eine Bewegung nach innen beginnen. Die Bewegung der Kolben 34 nach innen setzt den Kraftstoff innerhalb der Bohrung 32 unter Druck, was bewirkt, dass Kraftstoff unter hohem Druck aus der Bohrung 32 an die Auslassöffnung 24 abgegeben wird, die sich in Verbindung mit dem Auslasskanal 30 befindet. Fortgesetzte Drehung führt dazu, dass die Rollen über die Nockenerhebungen des Nockenrings 38 hinweglaufen, und damit endet die Bewegung der Kolben 34 nach innen. Anschließend bewegt sich der Auslasskanal 30 aus der Verbindung mit der Auslassöffnung 24 heraus, und schließlich tritt der nächste Einlasskanal 28 in Verbindung mit der Einlassöffnung 18, bereit zum Beginn des nächsten Pumpenzyklus.
  • Obwohl nicht dargestellt, wird das Verteilerelement 20 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die durch einen geeigneten Antriebsschaft mit der Betriebsgeschwindigkeit eines damit verbundenen Motors verbunden ist. Außerdem kann die Pumpe 12 vom Überström-Typ sein, statt dass die Abgabe dadurch beendet wird, dass die Kolben eine Bewegung nach außen beginnen.
  • Um den Kraftstoffdruck am Auslass 16 der Niederdruckpumpe 10 zu steuern, ist ein Druckregler 40 zwischen dem Auslass 16 und dem Einlass 14 angeordnet und verbindet diese beiden. Der Druckregler 40 umfasst ein durch eine Feder vorgespanntes Druckregelventil 42, das im Regelfall geschlossen ist, das aber so angeordnet ist, dass es sich öffnet, um das Fließen von Kraftstoff vom Auslass 16 zum Einlass 14 zu ermöglichen, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Auslass 16 und dem Einlass 14 eine vorgegebene Druckdifferenz überschreitet. Der Druckregler 40 umfasst weiterhin einen Druckspeicher, der von einer den Auslass 16 und den Einlass 14 verbindenden Bohrung 44 begrenzt wird, wobei ein Kolben 46 innerhalb der Bohrung 44 gegen die Wirkung einer Feder 48 bewegt werden kann. Die Leistung der Feder 48 wird so gewählt, dass eine Bewegung des Kolbens 46 möglich ist, um das Volumen des dem am Auslass 16 der Niederdruckpumpe 10 herrschenden Druck ausgesetzten Druckspeichers zu vergrößern, bevor sich das Druckregelventil 42 öffnet. Der Druck, bei dem sich das Druckregelventil 42 öffnet, ist von seinem Sitzdurchmesser und der Leistung seiner Feder abhängig. Der Sitzdurchmesser des Druckregelventils 42 ist üblicherweise groß, um die Empfindlichkeit des Druckregelventils 42 gegenüber Druckänderungen zu steigern. Wenn die Hochdruckpumpe 12 unter hohem Druck stehenden Kraftstoff abgibt und dabei keinerlei Kraftstoff von der Niederdruckpumpe 10 erhält, steigt der Kraftstoffdruck innerhalb des Auslasses 16 an, und der Druckanstieg ist ausreichend, um den Kolben 46 gegen die Wirkung der Feder 48 zu bewegen, und deshalb ist ein relativ großes Kraftstoffvolumen zwischen der Niederdruckpumpe 10 und der Hochdruckpumpe 12 vorhanden. Sollte der Kraftstoffdruck innerhalb dieses Volumens den Druck übersteigen, bei dem sich das Druckregelventil 42 öffnet, wird sich das Ventil 42 öffnen, um den Fluss von Kraftstoff vom Auslass 16 zum Einlass 14 zu ermöglichen.
  • Während eines nachfolgenden Füllabschnitts des Arbeitszyklus der Hochdruckpumpe 12 wird Kraftstoff vom Auslass 16 zur Hochdruckpumpe 12 gefördert, wobei die Kraftstoffversorgung von der Niederdruckpumpe 10 durch Kraftstoff aus dem Druckspeicher ergänzt wird, indem sich der Kolben 46 unter der Wirkung der Feder 48 bewegt, um Kraftstoff aus der Bohrung 44 herauszudrücken. Es sollte klar sein, dass die Geschwindigkeit oder Menge der Kraftstoffzufuhr zur Hochdruckpumpe 12 die Geschwindigkeit oder Menge übersteigt, mit der Kraftstoff von der Niederdruckpumpe 10 abgegeben wird, da die Abgabe von Kraftstoff an die Hochdruckpumpe 12 sowohl aus dem Druckspeicher als auch von der Niederdruckpumpe 10 stammt. Wenn das Druckregelventil 42 offen wäre, würde das Absinken des darauf einwirkenden Druckes, das das Ergebnis der Kraftstoffabgabe an die Hochdruckpumpe 12 ist, bewirken, dass sich das Druckregelventil 42 sehr schnell schließt, was die durch das Druckregelventil 42 zum Einlass 14 rückgeführte Kraftstoffmenge auf einen Minimalbetrag reduziert.
  • Die in 3 dargestellte Anordnung ist der von 2 ähnlich, wobei jedoch der Druckspeicher des Druckreglers 40 nicht als Verbrückung zwischen dem Auslass 16 und dem Einlass 14 ausgestattet ist, sondern zwischen dem Auslass 16 und dem Nockengehäuse (bezeichnet mit der gestrichelten Linie 50), das den Nockenring 38 der Hochdruckkraftstoffpumpe 12 beherbergt, angeordnet ist und diese verbindet. Der Betrieb dieser Ausgestaltung ist demjenigen ähnlich, der unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurde, wobei jedoch die Bewegung des Kolbens 46 gegen die Wirkung der Feder 48 bewirkt, dass Kraftstoff aus der Bohrung 44 zum Nockengehäuse 50 der Hochdruckpumpe 12 verdrängt wird und nicht zum Einlass 14 der Niederdruckpumpe 10, wie es in der Anordnung von 2 der Fall ist. Eine solche Anordnung ist von Vorteil, weil im Betrieb die nach außen gerichtete Bewegung der Kolben der Hochdruckpumpe 12 den Kraftstoffdruck innerhalb des Nockengehäuses 50 erhöht. In der Anordnung der 3 ermöglicht es die Bewegung des Kolbens 46 in diesem Stadium des Pumpenzyklus, dass Kraftstoff in die Bohrung 44 fließt, und dies verringert den Wert des Druckanstiegs im Nockengehäuse und unterstützt die Feder 48.

Claims (5)

  1. Druckregler zum Regeln des Drucks von durch eine Niederdruckpumpe (10) zu einer Hochdruckpumpe geführtem Kraftstoff, wobei der Druckregler ein durch eine Feder vorgespanntes Druckregelventil (42), das so angeordnet ist, dass es sowohl mit dem Einlass (14) als auch mit dem Auslass (16) der Pumpe (10) verbunden ist und beide dabei verbrückt, und das zwischen einer offenen Stellung, in der es den Kraftstoffdurchflussweg vom Auslass (16) zum Einlass (14) bildet, wenn die Druckdifferenz zwischen diesen einen vorgegebenen Wert übersteigt, und einer geschlossenen Stellung, in der es den Kraftstoff daran hindert, durch den Regler vom Auslass (16) zum Einlass (14) zu fließen, geschaltet werden kann, und einen Druckspeicher umfasst, der unabhängig vom Druckregelventil ist und mit dem Auslass (16) der Pumpe (10) verbunden ist, wobei der Druckspeicher von einem Kolben (46) begrenzt wird, der innerhalb einer Bohrung (44) bewegbar ist und in Richtung einer äußersten Stellung vorgespannt ist, in der das Volumen des Druckspeichers, der Kraftstoff mit einem Druck, wie er am Pumpenauslass herrscht, ausgesetzt ist, gering ist, und worin die Vorspannkraft, die zur Vorspannung des Druckspeicherkolbens (46) in Richtung der äußersten Stellung einwirkt, und Parameter des Druckregelventils (42) so ausgewählt sind, dass sie während des Betriebs eine Bewegung des Kolbens (46) ermöglichen, um das Volumen des Druckspeichers zu vergrößern, bevor sich das Druckregelventil (42) öffnet.
  2. Druckregler nach Anspruch 1, worin der Kolben (46) durch eine Feder (48) vorgespannt ist.
  3. Druckregler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Kolben (46) eine rückseitige Außenfläche besitzt, die dem Kraftstoffdruck am Einlass (14) der Pumpe (10) ausgesetzt ist.
  4. Druckregler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Kolben (46) eine rückseitige Außenfläche besitzt, die dem Kraftstoffdruck innerhalb eines Nockengehäuses (50) einer damit verbundenen Hochdruck-Kraftstoffpumpe (12) ausgesetzt ist.
  5. Druckregler nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das Druckregelventil (42) ein kugelförmiges Ventilelement umfasst, das mit Hilfe einer Feder gegen einen Sitz gespannt ist.
DE69815175T 1997-03-08 1998-02-17 Druckregler Expired - Lifetime DE69815175T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9704834 1997-03-08
GBGB9704834.2A GB9704834D0 (en) 1997-03-08 1997-03-08 Pressure regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815175D1 DE69815175D1 (de) 2003-07-10
DE69815175T2 true DE69815175T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=10808925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815175T Expired - Lifetime DE69815175T2 (de) 1997-03-08 1998-02-17 Druckregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6112718A (de)
EP (1) EP0863306B1 (de)
JP (1) JPH10252590A (de)
KR (1) KR19980079769A (de)
CN (1) CN1197888A (de)
DE (1) DE69815175T2 (de)
GB (1) GB9704834D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9814767D0 (en) * 1998-07-07 1998-09-09 Univ Reading Pump mechanism
GB9905162D0 (en) * 1999-03-06 1999-04-28 Lucas Ind Plc Vane pump
GB9920200D0 (en) 1999-08-27 1999-10-27 Lucas Ind Plc Fuel pump
US20050011554A1 (en) * 2003-01-28 2005-01-20 Taprite-Fassco Manufacturing Inc. Modular regulator
KR101518895B1 (ko) * 2013-09-11 2015-05-11 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
JP6483978B2 (ja) * 2014-09-16 2019-03-13 Kyb株式会社 ポンプ装置
US11407274B2 (en) 2020-03-12 2022-08-09 Denso International America, Inc Accumulator pressure drop regulation system for a heat pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011831A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3217887A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Kraftstoff-einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US4775300A (en) * 1987-03-20 1988-10-04 Danfoss A/S Heating oil pump for selective single or double line operation
US5372484A (en) * 1992-11-02 1994-12-13 Black Gold Corporation Fuel delivery system for fuel-burning heater and associated components
US5797732A (en) * 1993-12-28 1998-08-25 Unisia Jecs Corporation Variable capacity pump having a pressure responsive relief valve arrangement
JP3531769B2 (ja) * 1994-08-25 2004-05-31 アイシン精機株式会社 オイルポンプ装置
GB9422864D0 (en) * 1994-11-12 1995-01-04 Lucas Ind Plc Fuel system
DE69721092T2 (de) * 1996-01-19 2003-12-11 Aisin Seiki Ölpumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10252590A (ja) 1998-09-22
US6112718A (en) 2000-09-05
EP0863306A1 (de) 1998-09-09
GB9704834D0 (en) 1997-04-23
CN1197888A (zh) 1998-11-04
EP0863306B1 (de) 2003-06-04
DE69815175D1 (de) 2003-07-10
KR19980079769A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142604C2 (de)
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE2643466C2 (de)
DE2821593A1 (de) Zweistufenpumpe
DE2503346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1526542A1 (de) Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen
DE3011831C2 (de)
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE2653378A1 (de) Vorrichtung zum luftlosen verspritzen von fluessigkeiten
DE69815175T2 (de) Druckregler
DE2939405A1 (de) Umlaufende hydraulische vorrichtung
DE1553248A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2852749C2 (de)
DE3603742C2 (de)
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
DE3524746A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpenvorrichtung
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4441506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2913909C2 (de)
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3026896C2 (de)
DE3928219A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe mit verteilerfunktion
DE1601985B2 (de)
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU