DE69814837T9 - Verfahren zur Herstellung von Heteroaryl-Zink-Halogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heteroaryl-Zink-Halogeniden Download PDF

Info

Publication number
DE69814837T9
DE69814837T9 DE69814837T DE69814837T DE69814837T9 DE 69814837 T9 DE69814837 T9 DE 69814837T9 DE 69814837 T DE69814837 T DE 69814837T DE 69814837 T DE69814837 T DE 69814837T DE 69814837 T9 DE69814837 T9 DE 69814837T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
het
formula
zinc
compound
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814837T2 (de
DE69814837D1 (de
Inventor
Mario Fantucci
Francesco Santangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon Group SpA, Zambon SpA filed Critical Zambon Group SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69814837D1 publication Critical patent/DE69814837D1/de
Publication of DE69814837T2 publication Critical patent/DE69814837T2/de
Publication of DE69814837T9 publication Critical patent/DE69814837T9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/06Zinc compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Heteroarylzinkhalogeniden und insbesondere betrifft sie ein Verfahren für die Herstellung von Heteroarylzinkhalogeniden durch eine Metallierungsumsetzung mit metallischem Zink.
  • Die Organozinkverbindungen sind gut bekannte Verbindungen, ausführlich beschrieben in der Literatur.
  • Insbesondere wurden die Heteroarylzinkhalogenide, so wie beispielsweise 2-Furyl-, 2-Thienyl-, 2-Pyridyl- und 3-Pyridylzinkchloride, durch F. Tair Luo et al. in Heterocycles, Bd. 31. Nr. 12, 1990, 2181–2186 beschrieben.
  • Solche Verbindungen werden als synthetische Intermediate für die Herstellung von vielen organischen Verbindungen verwendet, welche beispielsweise auf dem pharmazeutischen und agrochemischen Gebiet, in der Polymer-, Farbstoff- und Synthetikfasernindustrie nützlich sind.
  • In WO-A-98/28284 (veröffentlicht am 02. Juli 1998) werden die Heteroarylzinkhalogenide als synthetische Intermediate bei der Quervernetzungsumsetzung für die Herstellung von Heteroarylphenylalaninen der Formel
    Figure 00010001
    verwendet, wobei
    R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist;
    Het eine optional substituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist.
  • In der Literatur sind ein paar synthetische Verfahren für die Herstellung von Organozinkverbindungen, ausgehend von metallischem Zink, bekannt.
  • Insbesondere können, wie durch L. Zhu et al. in J. Org. Chem. 1991, 56, 1445–1453 beschrieben, einige Organozinkderivate durch Umsetzung der entsprechenden Haloderivate mit metallischem Zink, aktiviert gemäß konventioneller Verfahren, hergestellt werden.
  • Im wesentlichen beinhalten solche Aktivierungsverfahren das Waschen von Zink mit wäßrigen verdünnten Lösungen von Säuren oder Basen oder andererseits die Verwendung von besonders reaktiven Alkylhalogeniden, die in der Lage sind, die Metallierungsumsetzung zu initiieren, so wie beispielsweise 1,2-Dibromethan.
  • Nichtsdestotrotz war, wie durch denselben Autor berichtet, die Verwendung von aktiviertem Zink nur hinsichtlich besonders reaktiver Alkylhalogenide, zum Beispiel Alkyliodide oder α-Haloester, nützlich.
  • In der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 93/15086 (Board of Regents of the University of Nebraska) wird ein Verfahren für die Herstellung von Organozinkderivaten, so wie beispielsweise 2-Brom-5-bromzinkthiophen (das ist 5-Brom-2-thienylzinkbromid), beschrieben.
  • Insbesondere umfaßt solch ein Verfahren die Reduktion von geeigneten Zink(II)-Salzen mit Alkali- oder Erdalkalimetallen in einem nichthydroxylischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem Ether oder einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise in der Gegenwart von Naphthalinderivaten, und anschließend die Umsetzung mit geeigneten organischen Haloderivaten.
  • Nichtsdestotrotz ist das obige Verfahren eher mühsam und schwere Arbeit und für die industrielle Anwendung nicht geeignet.
  • Darüber hinaus erfordert die Verwendung von besonders reaktiven Alkali- oder Erdalkalimetallen- angemessene Sicherheitsverfahren.
  • Die Herstellung von 3-Thienylzinkiodid über die oxidative Addition von aktivem Zink an 3-Iodthiophen und die katalysierte Kupplungsumsetzung davon mit Arylhalogeniden wird beschrieben durch Wu, Xiaoming et al. in J. Org. Chem. 1995, 60, Seiten 6658–9.
  • Ein Verfahren, regioregelmäßiges Kopf-an-Fuß-Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) und ein regiozufälliges Isopolymer zu synthetisieren, wird durch Chen, Tian An et al. in J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, Seiten 10087–8 beschrieben. Das Intermediat für diese Polymere ist das 2-(Bromzink)-5-bromthiophen, hergestellt durch Umsetzung von 2,5-Dibromthiophen mit hochreaktivem Zink.
  • Nichtsdestotrotz verwenden die Synthesen, die in diesen Publikationen beschrieben sind, dasselbe Herstellungsverfahren von hochreaktivem Zink, beschrieben in der obigen Anwendung (Internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/15086), und leiden daher an denselben Nachteilen.
  • In der Literatur sind einige synthetische Verfahren für die Herstellung von Heteroarylphenylalanin bekannt.
  • Die Herstellung von (S)-N-[(1,1-Dimethylethoxy)-carbonyl]-4-(2-furanyl)phenylalaninmethylester durch die Umsetzung von (2-Furanyl)boronsäure mit (S)-α-[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]-4-[[(trifluormethyl)-sulfonyl]oxy]benzolpropansäuremethylester in der Gegenwart von K2CO3, Toluol und Tetrakis(triphenyl-phosphin)palladium (0) wird beschrieben durch W. C. Shieh et al. in J. Org. Chem. 1992, 57, Seiten 379–381.
  • Nichtsdestotrotz ist die Synthese unvollständig und eher langsam mit einigen Substraten, und eine bemerkenswerte Menge an Katalysator (30 Mol-%) ist erforderlich, um sie zu vervollständigen.
  • Das synthetische Verfahren für die Herstellung von (R-N-Acetyl-2-, -3- und -4-(2- und 3-thienyl)phenyl-alaninmethylestern durch die Quervernetzungsumsetzung von 2- oder 3-Thienylboronsäure mit (R)-N-Acetyl-2-, -3- und -4-bromphenylalaninmethylestern in der Gegenwart eines Palladium-enthaltenden Katalysators wird beschrieben durch M. J. Burk et al. in J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 10847–10848.
  • Auch in diesem Fall ist eine relevante Menge an Katalysator, so wie 5 Mol-%, erforderlich.
  • Unserem Wissen nach wurden niemals Verfahren für die Herstellung von Heterozinkderivaten durch Metallierungsumsetzung mit metallischem Zink in der Literatur beschrieben.
  • Nun haben wir ein Verfahren für die Herstellung von Heteroarylzinkhalogeniden ausgehend von metallischem Zink gefunden, das einfach durchzuführen ist und insbesondere für die industrielle Anwendung geeignet ist.
  • Daher ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für die Herstellung von Heteroarylzinkhalogeniden der Formel Het-Zn-X (II)wobei
    Het eine optional substituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, ist;
    X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom ist;
    das die Metallierungsumsetzung einer Verbindung der Formel Het-X (III)umfaßt, in welcher
    Het und X die oben angegebenen Bedeutungen haben;
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallierungsumsetzung mit metallischem Zink, das optional vorher durch Waschen mit Säuren aktiviert wurde, ausgeführt wird.
  • Das Verfahren des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ist einfach industriell anzuwenden und versetzt in die Lage, die Verbindungen der Formel II in hohen Ausbeuten und mit einem erhöhten Reinheitsgrad zu erhalten.
  • Das in dem Verfahren des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung verwendete metallische Zink ist pulverförmiger Zink.
  • Die Metallierungsumsetzung wird unter Verwendung von einem Molverhältnis der Verbindung der Formel III : Zink von 1 : 1 bis 1 : 2 ausgeführt.
  • Höhere Zinkmengen sind ebenso effektiv, aber nutzlos.
  • Vorzugsweise wird ein leichter Überschuß an Zink verwendet.
  • Zink kann als solches verwendet werden oder es kann nützlich sein, es zu aktivieren, wenn gewünscht wird, dessen Reaktivität zu erhöhen.
  • Die optionale Aktivierung von metallischem Zink wird durchgeführt durch Waschen mit Säuren, vorzugsweise durch waschen mit verdünnten wäßrigen Lösungen von Mineralsäuren.
  • Noch mehr bevorzugt werden verdünnte wäßrige Lösungen von anorganischen Mineralsäuren, ausgewählt aus Schwefelsäure, Salzsäure, Hydrobromsäure und Hydroiodsäure, verwendet.
  • Aus praktischen Gründen werden verdünnte wäßrige Salzsäure-Lösungen verwendet.
  • Normalerweise ist die Konzentration der Säure in der wäßrigen Lösung zwischen 0,1 und 10 Gew.-% umfaßt.
  • Vorzugsweise werden wäßrige Lösungen, die zwischen 0,5 und 3% Säure enthalten, verwendet.
  • Nach der Aktivierung durch Waschen mit Säuren gemäß dem, was oben angegeben ist, wird das aktivierte Zink weiterhin mit Wasser bis zu einem neutralen pH gewaschen, optional ebenso mit organischen Lösungsmitteln, und dann getrocknet.
  • Daher wird das optional aktivierte metallische Zink gemäß dem vorliegenden Verfahren bei der Metallierungsumsetzung für die Herstellung der Verbindungen der Formel II verwendet.
  • Die Metallierungsumsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, so wie beispielsweise Diethylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Ethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol oder Mischungen daraus ausgeführt.
  • Vorzugsweise werden Tetrahydrofuran, Toluol oder Mischungen daraus verwendet.
  • Die Umsetzungstemperatur ist zwischen 20°C und der Rückflußtemperatur der Umsetzungsmischung umfaßt.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion bei Rückflußtemperatur ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Herstellung der Verbindungen der Formel II gemäß der vorliegenden Erfindung ausgehend von einer Verbindung der Formel III, in welcher X ein Bromatom ist, ausgeführt.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind bekannte Verbindungen oder leicht erhältliche Verbindungen gemäß bekannter Verfahren, wie beschrieben beispielsweise in J. Am. Chem. Soc. 1952, 74, 6260–6262.
  • Auch das metallische Zink ist ein leicht erhältliches kommerzielles Produkt.
  • Vom praktischen Standpunkt aus ist es für den Fachmann einleuchtend, daß die Verbindungen der Formel II nicht isoliert werden, sondern direkt als Intermediate in dem gleichen Umsetzungsmedium verwendet werden.
  • Beispiele der Verbindungen der Formel II, erhältlich gemäß dem Verfahren des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, sind die Verbindungen, in welchen die Het-Gruppe eine aromatische heterocyclische Gruppe ist, so wie beispielsweise Thiazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol, Pyrazol, Imidazol, Thiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin und Furan.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind die Verbindungen, in welchen Het Thiophen oder Thiazol ist.
  • Wie vorher offenbart, können die Verbindungen der Formel II als synthetische Intermediate für die Herstellung von vielen organischen Verbindungen verwendet werden.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Aspekt des Verfahrens des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel II, hergestellt wie vorher beschrieben, direkt als synthetische Intermediate in dem gleichen Umsetzungsmedium verwendet, beispielsweise für die Herstellung der Heterarylphenylalanine der Formel I, wie offenbart in der bereits zitierten mit-schwebenden Internationalen Patentanmeldung.
  • Daher wird in einer bevorzugten praktischen Ausführungsform davon das Verfahren des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Heteroarylphenylalaninen, offenbart in der vorher erwähnten Internationalen Patentanmeldung, verwendet.
  • In einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des Verfahrens des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel III zu einer Suspension bei einer ausgewählten Temperatur, beispielsweise bei Siedetemperatur, hinzugefügt, die einen leichten Überschuß an pulverförmigem metallischem Zink in einem geeigneten Lösungsmittel enthält.
  • Dann wurde die Umsetzungsmischung unter Rühren bei der ausgewählten Temperatur belassen, bis die Ausgangsverbindung verschwindet.
  • Die resultierende Mischung, die die Verbindung der Formel II enthält, wird dann direkt für die Herstellung von verschiedenen organischen Verbindungen verwendet, zum Beispiel den Heteroarylphenylalaninen der Formel I, durch Arbeiten gemäß dem, was in den Beispielen offenbart ist.
  • Das Verfahren des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung versetzt in die Lage, die Heteroarylzinkderivate der Formel II in hohen Ausbeuten und mit solch einem Reinheitsgrad zu erhalten, der es ihnen erlaubt, daß sie direkt in den anschließenden Präparationen ohne weitere Aufreinigungsschritte verwendet werden können.
  • Darüber hinaus macht die Verwendung von besonders stabilen Ausgangsverbindungen, die leicht erhältlich sind und durch eine hohe Sicherheit bei der Verwendung charakterisiert sind, das Verfahren des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung insbesondere für die industrielle Anwendung geeignet.
  • Mit dem Ziel, die vorliegende Erfindung zu illustrieren, werden nun die folgenden Beispiele zur Verfügung gestellt.
  • Beispiel I
  • Herstellung von 2-Thiazolylzinkbromid und Quervernetzen mit N-Formyl-4-iod-L-phenylalaninmethylester
  • Zu einer Mischung von Tetrahydrofuran (230 g), Toluol (100 g) und Zinkstaub (Typ S von Pometon S. p. A. – 36 g; 0,55 g/Atome), belassen unter Rückfluß (73°C), unter Rühren und unter inerter Atmosphäre, wurde portionsweise 2-Bromthiazol (83 g; 0,5 mol) (10 Portionen) in 5 Stunden hinzugegeben.
  • Die Umsetzungsmischung wurde unter Rückfluß 1 Stunde lang belassen.
  • Nach dem Abkühlen der Umsetzungsmischung bei 50°C wurden N-Formyl-4-iod-L-phenylalaninmethylester (122 g; 0,359 mol) und nach 5 Minuten Palladiumacetat (0,39 g; 1,75 mmol) und Triphenylphosphin (1,38 g; 5,25 mmol) hinzugefügt.
  • Die Umsetzung war exotherm und die Mischung wurde bei 50°C–60°C 1 Stunde lang belassen (TLC-Eluens Hexan : Ethylacetat = 7 : 3) und dann auf 30°C abgekühlt.
  • Durch Hinzufügung von CELITE (Registrierte Handelsmarke von CELITE CORPORATION) (1 g) und TONSIL (Registrierte Handelsmarke von SÜD-CHEMIE AG) Entfärbungserde (1 g) wurde die Mischung gefiltert und mit Toluol (20 ml) gewaschen.
  • Zu der resultierenden Suspension wurden dann Wasser (300 ml) und 33%ige Salzsäure (108 g) hinzugefügt.
  • Nach der Trennung der Phasen wurden Methylenchlorid (160 g) und tropfenweise 28%iges wäßriges Ammoniak (90 ml) bis zu einem pH von 5,4–5,5 hinzugefügt.
  • Die abgetrennte organische Phase wurde bis zum Rückstand unter Vakuum eingedampft, was N-Formyl-4-(2-thiazolyl)-L-phenylalaninmethylester ergab [95,4 g; 91,6% Ausbeute bezüglich des ausgehenden N-Formyl-4-iod-L-phenylalanin-methylesters].
  • Beispiel 2
  • Herstellung von aktiviertem metallischem Zink
  • Pulverförmiges Zink (100 g) wurde zu einer wäßrigen Lösung von 2%iger Salzsäure (250 ml) hinzugefügt, und die resultierende Suspension wurde unter kräftigem Rühren 5 Minuten lang belassen.
  • Nach dem Absetzen der Suspension und dem Entfernen des Überstandes wurde erneut eine 2%ige wäßrige Lösung von Salzsäure (80 ml) hinzugefügt, wobei die Suspension unter kräftigem Rühren 1 Minute lang belassen wurde.
  • Nach dem Absetzen und der Eliminierung des Überstandes wurde das obige Verfahren mit zusätzlichen Teilen 2%iger Salzsäure (2 × 80 ml) wiederholt.
  • Die finale Suspension wurde unter Vakkum durch einen Büchner-Filter (Bukner-Filter) gefiltert und wiederholt mit Wasser (3 × 80 ml) und Ethanol (3 × 80 ml) gewaschen.
  • Daher wurde aktiviertes Zink, verwendbar als solches in den nächsten Präparationen (94 g), durch Trocknen unter Vakuum bei 70°C erhalten.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 2-Thiazolylzinkbromid und Quervernetzen mit N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-iod-L-phenylalaninmethyl-ester
  • Eine Lösung von 98%igem 2-Bromthiazol (2,07 ml; 23 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde langsam unter Stickstoff zu einer Suspension von aktiviertem metallischen Zink (1,654 g; 25,3 mmol), hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, in Tetrahydrofuran (10 ml) hinzugefügt.
  • Die Umsetzungsmischung wurde unter Rühren bei Siedetemperatur 1,5 Stunden lang belassen (TLC-Eluens Hexan : Ethylacetat = 9 : 1).
  • Nach dem Abkühlen der Umsetzungsmischung bei 40°C wurden N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-iod-L-phenylalaninmethylester (8,62 g; 20 mmol), Palladiumacetat (0,067 g; 0,3 mmol), Triphenylphosphin (0,157 g; 0,6 mmol) und Toluol (20 ml) der Reihe nach hinzugefügt.
  • Die Umsetzungsmischung wurde unter Rühren bei 50°C eine Stunde lang belassen (TLC-Eluens Hexan : Ethylacetat = 6 : 4) und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Durch Hinzufügung von CELITE (Registrierte Handelsmarke von CELITE CORPORATION) (1 g) und TONSIL (Registrierte Handelsmarke von SÜD-CHEMIE AG) Entfärbungserde (1 g) wurde die Mischung gefiltert und mit Toluol (20 ml) gewaschen.
  • Die resultierende Lösung wurde dann mit Wasser (15 ml), das Essigsäure (0,3 ml) enthielt, und nochmals mit Wasser (3 × 15 ml) gewaschen.
  • Die abgetrennte organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und die resultierende Lösung wurde dann unter Vakuum eingedampft, was N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-(2-thiazolyl)-L-phenylalaninmethylester ergab [8,9 g; 92% Ausbeute bezüglich des ausgehenden N-(tert-Butoxycarbonyl)-4-iod-L-phenylalaninmethylesters].

Claims (13)

  1. Ein Verfahren für die Herstellung von Heteroarylzinkhalogeniden der Formel Het-Zn-X (II)wobei Het eine optional substituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, ist; X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom ist; welches die Metallierungsumsetzung einer Verbindung der Formel Het-X (III)umfaßt, in welcher Het und X die oben angegebenen Bedeutungen haben; dadurch gekennzeichnet, daß die Metallierungsumsetzung mit metallischem Zink, optional aktiviert durch Waschen mit Säuren, in der Gegenwart eines organischen Lösungsmittels ausgeführt wird.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das metallische Zink pulverisiertes Zink ist.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das metallische Zink durch Waschen mit verdünnten wäßrigen Lösungen von Mineralsäuren aktiviert wird.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem die Mineralsäuren aus Schwefel-, Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- und Iodwasserstoffsäuren ausgewählt sind.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, in welchem die Mineralsäure Chlorwasserstoffsäure ist.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem die Konzentration der Säure in der wäßrigen Lösung zwischen 0,1 und 10% Gew.-% umfaßt ist.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, in welchem die Konzentration der Säure zwischen 0,5 und 3 Gew.-% umfaßt ist.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem das Molverhältnis der Verbindung der Formel III zu Zink von 1 : 1 bis zu 1 : 2 ist.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, in welchem die Metallierungsumsetzung in der Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus Diethylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Ethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol oder Mischungen daraus, ausgeführt wird.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, welches die Metallierungsumsetzung einer Verbindung der Formel III, in welcher X ein Bromatom ist, umfaßt.
  11. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 für die Herstellung einer Verbindung der Formel II, in welcher Het eine aromatische heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Thiazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol, Pyrazol, Imidazol, Thiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin und Furan, ist.
  12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 11, in welchem Het Thiophen oder Thiazol ist.
  13. Ein Verfahren für die Herstellung von Heteroarylphenylalaninen der Formel
    Figure 00160001
    in welcher R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist; Het eine optional substituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ist; welches die Metallierungsumsetzung der Verbindung der Formel Het-X (III)umfaßt, in welcher Het die oben angegebenen Bedeutungen hat und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Metallierungsumsetzung mit metallischem Zink, optional aktiviert durch Waschen mit Säuren, ausgeführt wird; um die Verbindung der Formel Het-Zn-X (II)hervorzubringen, in welcher Het und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
DE69814837T 1997-01-17 1998-01-12 Verfahren zur Herstellung von Heteroaryl-Zink-Halogeniden Expired - Fee Related DE69814837T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI000081A IT1289910B1 (it) 1997-01-17 1997-01-17 Processo per la preparazione di eteroaril-zinco alogenuri
ITMI970081 1997-01-17
PCT/EP1998/000126 WO1998031687A1 (en) 1997-01-17 1998-01-12 Process for the preparation of heteroaryl-zinc halides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69814837D1 DE69814837D1 (de) 2003-06-26
DE69814837T2 DE69814837T2 (de) 2004-02-19
DE69814837T9 true DE69814837T9 (de) 2004-09-09

Family

ID=11375647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814837T Expired - Fee Related DE69814837T9 (de) 1997-01-17 1998-01-12 Verfahren zur Herstellung von Heteroaryl-Zink-Halogeniden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6211380B1 (de)
EP (1) EP0970091B1 (de)
JP (1) JP4044966B2 (de)
AT (1) ATE240961T1 (de)
BR (1) BR9807106A (de)
CA (1) CA2276176A1 (de)
CZ (1) CZ295206B6 (de)
DE (1) DE69814837T9 (de)
ES (1) ES2198694T3 (de)
IL (1) IL130470A (de)
IT (1) IT1289910B1 (de)
WO (1) WO1998031687A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826963B1 (fr) * 2001-07-04 2006-01-27 Rhodia Chimie Sa Preparation d'organozinciques aromatiques et composition pour ce faire
TW200300676A (en) * 2001-12-04 2003-06-16 Tanabe Seiyaku Co Biotin intermediate and its production
JP4907486B2 (ja) * 2001-12-04 2012-03-28 田辺三菱製薬株式会社 グリニャール試薬の製法
CN1834095B (zh) 2005-03-18 2011-04-20 中国科学院上海药物研究所 一类非核苷类抗病毒抑制剂及其制备方法和用途
DE102006015378A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Ludwig-Maximilians-Universität München Verfahren zur Synthese von Organoelementverbindungen
KR101657925B1 (ko) 2015-02-10 2016-09-20 아주대학교산학협력단 폴리올레핀-폴리스티렌 블록공중합체를 포함하는 유기 아연 화합물 및 이의 제조 방법
WO2016129818A1 (ko) * 2015-02-10 2016-08-18 아주대학교산학협력단 폴리올레핀-폴리스티렌 블록공중합체를 포함하는 유기 아연 화합물 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015086A1 (en) 1992-02-04 1993-08-05 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Highly reactive forms of zinc and reagents thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IL130470A (en) 2004-01-04
BR9807106A (pt) 2000-05-16
CA2276176A1 (en) 1998-07-23
WO1998031687A1 (en) 1998-07-23
IT1289910B1 (it) 1998-10-19
JP4044966B2 (ja) 2008-02-06
CZ254599A3 (cs) 2000-01-12
DE69814837T2 (de) 2004-02-19
JP2001508787A (ja) 2001-07-03
ITMI970081A1 (it) 1998-07-17
ES2198694T3 (es) 2004-02-01
CZ295206B6 (cs) 2005-06-15
US6211380B1 (en) 2001-04-03
ATE240961T1 (de) 2003-06-15
EP0970091B1 (de) 2003-05-21
IL130470A0 (en) 2000-06-01
EP0970091A1 (de) 2000-01-12
DE69814837D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098866B1 (de) Verfahren zur herstellung von ortho-alkylierten benzoesäurederivaten
DE69814837T9 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroaryl-Zink-Halogeniden
EP0008057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Halogen-acetaniliden
EP0336250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen Heteroaromaten
DE3418382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE3221745C2 (de)
DE2802023A1 (de) Neue ergotderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2301438A1 (de) Verwendung von butadienderivaten als optische aufheller fuer waschmittel
EP0104566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
DE2619110A1 (de) Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE69705640T2 (de) Verfahren zur herstellung von heteroaryl-phenylalaninen
EP0971907A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737520A1 (de) Tetrahydropyridylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3886222T2 (de) Verwendung von 4-[1-oxoalkyl]-2,5-oxazolidindionen zur selektiven stereospezifischen bildung von biologisch wirkenden beta-lactamen.
DE2602372C3 (de) Thiophen- oder Furanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2604248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thienopyridinderivaten
DE2505143A1 (de) Verfahren zur herstellung von spiro-(4,5)-decanderivaten
EP0414216A2 (de) Zyklische Pyridin-2,4-und-2,5-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
EP2233469B1 (de) Verfahren zur Kopplung von Halogen-substituierten Aromaten mit Trialkylsilyl-substituierten Heteroatom-haltigen organischen Verbindungen
DE3830268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern
DE2819462C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee