DE69813126T2 - Vier-Spiegel Projektionsoptik für extremes UV - Google Patents
Vier-Spiegel Projektionsoptik für extremes UV Download PDFInfo
- Publication number
- DE69813126T2 DE69813126T2 DE69813126T DE69813126T DE69813126T2 DE 69813126 T2 DE69813126 T2 DE 69813126T2 DE 69813126 T DE69813126 T DE 69813126T DE 69813126 T DE69813126 T DE 69813126T DE 69813126 T2 DE69813126 T2 DE 69813126T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- concave mirror
- convex mirror
- convex
- conjugate end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 58
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 27
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 9
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 4
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 4
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70233—Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/14—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
- G02B13/143—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
- G02B17/06—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
- G02B17/0647—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
- G02B17/0657—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70358—Scanning exposure, i.e. relative movement of patterned beam and workpiece during imaging
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Lenses (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Halbleiterherstellung unter Verwendung der Fotolithographie oder der Mikrolithographie und insbesondere auf ein optisches Projektionssystem für die Verwendung im UV-Bereich mit extremen Wellenlängen, wie etwa von 11 bis 13 nm.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Halbleitervorrichtungen werden normalerweise durch Projizieren einer Abbildung einer Strichplatte, die ein Schaltmuster enthält, auf einen Wafer erzeugt, der mit einem lichtempfindlichen Schutzschicht bedeckt ist. Da die Größe der Schaltungselemente geringer wird, besteht Bedarf an der Verwendung kleinerer oder kürzerer Wellenlängen des Lichtes oder der elektromagnetischen Strahlung, die bei der Belichtung der auf dem Wafer aufgebrachten lichtempfindlichen Schutzschicht verwendet wird. Bei der Entwicklung optischer Anordnungen zum Projizieren der Abbildung der Strichplatte auf ein lichtempfindliches Substrat mit den erforderlichen kurzen Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung im extremen UV-Bereich und im schwachen Röntgenstrahlenbereich gibt es jedoch zahlreiche Schwierigkeiten. Ein derartiges optisches Projektionssystem ist im US-Patent 5.353.322 mit dem Titel "Lens Systems For X-Ray Projektion Lithography Camera" für Bruning et al vom 4. Oktober 1994 erläutert. Dort ist ein Dreispiegel-Projektionssystem beschrieben, das bei der Lithographie bei Röntgenstrahlwellenlängen verwendet wird, um eine Maske auf einem Wafer abzubilden. Zudem ist eine Verfahrenslehre beschrieben, um optimale Lösungen innerhalb von Bereichen eines zweidimensionalen Vergrößerungsraumes zu erzielen, der durch die Vergrößerung eines konvexen Spiegels als eine Koordinate und das Vergrößerungsverhältnis zweier konkaver Spiegel optisch auf gegenüberliegenden Seiten des konvexen Spiegels als eine weitere Koordinate definiert ist. Es ist ein optisches System beschrieben, das von der Abbildungsseite zur Objektseite enthält: einen konkaven Spiegel, einen konvexen Spiegel und einen konkaven Spiegel. Bruning et al. befürworten die Verwendung eines Dreispiegelsystems im Gegensatz zu den anderen Zwei- und Vierspiegelsystemen. Wenngleich dieses optische System geringe Abbildungsrestfehler in einem relativ großen Feld zuläßt, besteht ein Mangel an einer zugänglichen Blende. Darüber hinaus besteht der Nachteil, daß es subtile Schwankungen bei der effektiven numerischen Apertur und somit der Abbildungsgröße um das ringförmige Feld gibt. Ein weiteres optisches Projektionssystem ist im US-Patent 5.315.629 mit dem Titel "Ring Field Lithography" für Jewell et al. vom 24. Mai 1994 beschrieben.
- Dort ist eine Ringfeld-Projektionsvorrichtung für die Verwendung mit Röntgenstrahlen beschrieben, die eine relativ große Schlitzbreite von wenigstens 0,5 mm hat. Weiterhin ist ein Klappspiegel beschrieben, so daß die Projektionsoptik zwischen der Maske und dem Wafer angeordnet werden kann. Dort ist eine Spiegelanordnung oder -abfolge von der Strichplatte oder dem Objekt zum Wafer oder der Abbildung beschrieben, bestehend aus einem konkaven Spiegel, einem konvexen Spiegel, einem konkaven Spiegel und einem konvexen Spiegel beschrieben. Jewell et al. kommen insbesondere von der Verwendung eines negativen oder konvexen ersten Spiegels ab und geben an, daß es sich herausgestellt hat, daß die telezentrische Anforderung bei einer durchsichtigen Anordnung nicht erfüllt werden kann. Obwohl sich die optischen Projektionssysteme nach dem Stand der Technik als für viele Anwendungen geeignet erwiesen haben, müssen bei ihrem Aufbau Kompromisse eingegangen werden, die bei sämtlichen Anwendungen zu einer nicht optimalen Lösung führen kann. Daher besteht Bedarf an einem optischen Projektionssystem, das im extremen UV- (EVU-) oder im schwachen Röntgenstrahlen-Wellenlängenbereich verwendet werden kann und das ein relativ großes Abbildungsfeld mit einer akzeptablen Abbildung für die Verbesserung des Durchsaztes hat. Es ist ebenfalls erwünscht, daß das Abbildungsfeld ein akzeptables Seitenverhältnis hat. Dadurch wird die Schwierigkeit verringert, eine gleichmäßige Illumination im Vergleich zu schmalen Schlitzen mit einem hohen Seitenverhältnis zu erzeugen.
- Tanya E. Jewell beschreibt im "The Journal of Vacuum Science and Technology" B, 8 (1990) Nov/Dez, No. 6 pp. 1519–1523, ein Vierspiegel-Anastigmat als Reflexionssystem für die Projektionslithographie mit schwachen Röntgenstrahlen in einer Entwicklungsstudie eines Reflexionssystems.
- Das US-Patent No. 5.410.434 beschreibt ein Reflexionsprojektionssystem mit einem relativ breiten Sichtfeld, das zwei konkave und zwei konvexe sphärische Spiegel enthält, die sich in bestimmten nicht lichtblockierenden Positionen im Bezug zueinander befinden, um mit vernachlässigbaren Abbildungsfehlern eine projizierte vergrößerte oder verkleinerte Abbildung zu erzeugen.
- ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein vollständig reflektierendes optisches Ringfeld-Projektionssystem, das auf die Verwendung mit Wellenlängen im extremen ultravioletten Bereich mit Wellenlängen im Bereich von 11 bis 13 nm oder mit schwachen Röntgenstrahlen ausgelegt ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt mehrere gekrümmte Spiegel, die eine Verkleinerung von einem langen konjugierten Ende zu einem kurzen konjugierten Ende erzeugen. Die Spiegelreihenfolge oder -sequenz vom langen konjugierten Ende zum kurzen konjugierten Ende ist ein erster konvexer Spiegel mit negativer Brechkraft, ein erster konkaver Spiegel mit positiver Brechkraft, ein zweiter konvexer Spiegel mit negativer Brechkraft und ein zweiter konkaver Spiegel mit positiver Brechkraft. Die zahlreichen gekrümmten Spiegel sind derart angeordnet, daß sich eine Blende in der Nähe des dritten Spiegels oder des zweiten konvexen Spiegels mit negativer Brechkraft befindet oder mit diesem zusammenfällt. Die Reflexionsflächen jedes Spiegels sind durch einen Abstand getrennt, der größer ist als 25% des Gesamtabstandes zwischen den langen konjugierten Ende und dem kurzen konjugierten Ende.
- Demzufolge besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein optisches Projektionssystem anzugeben, das eine relativ große Abbildungsfeldgröße hat.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zugängliche Blende anzugeben.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, das eine verstellbare Irisblende an der Blende verwendet werden kann.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Objekt- und Abbildungspositionen derart angeordnet oder positioniert sind, daß die Abtastung vereinfacht wird.
- Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß sie Elementgrößen von 0,05 μm drucken kann und eine Schlitzgröße von 2 mm hat.
- Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der erste Spiegel vom langen konjugierten Ende zum kurzen konjugierten Ende ein konvexer Spiegel mit negativer Brechkraft ist.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Spiegel relativ weit voneinander angeordnet sind, um die Winkeländerungen der Lichtstrahlen zu minimieren, die auf die Spiegel treffen.
- Diese und weitere Ziele, Vorteile und Eigenschaften werden im Verlauf der folgenden Beschreibung deutlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Darstellung des optischen Projektionssystems der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Aufsicht des Ringabschnittes oder des bogenförmigen Abbildungsfeldes, das durch die vorliegende Erfindung erzeugt wird. -
3 ist eine schematische Zeichnung, die die Verwendung der vorliegenden Erfindung in einer mikrolithographischen Abtastvorrichtung zeigt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Illuminationsquelle13 kann eine beliebige Illuminationsquelle sein, die eine elektromagnetische Strahlung in der gewünschten Wellenlänge im extremen UV-Bereich erzeugt, wie etwa im Bereich von 11 bis 12 nm. Die Illuminationsquelle13 kann ein gewünschtes Illuminationsprofil und -intensität erzeugen. Es kann beispielsweise eine Intensitätsverteilung verwendet werden, die in einer Dimension, wie etwa der radialen Breite nicht einheitlich ist, und in einer weiteren Dimension, wie etwa in einer Tangentenfeldrichtung oder entlang der Länge eines Bogens einheitlich ist, wodurch eine Köhler-Illumination oder eine einheitliche Intensitätsverteilung erzeugt wird. Die elektromagnetische Strahlung von der Illuminationsquelle13 wird durch eine Strichplatte10 aufgenommen. Die Strichplatte10 ist vorzugsweise eine Strichplatte, auf der sich ein vorbestimmtes Linienmuster befindet, das für die Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendet wird. Die Strichplatte10 kann reflektierend sein, wie es dargestellt ist oder durchlässig. Die Strichplatte ist am langen konjugierten Ende des optischen Verkleinerungssystems angeordnet. Die elektromagnetische Strahlung, die von der Strichplatte10 reflektiert wird, wird durch einen ersten konvexen SpiegelM1 gesammelt. Die Strahlen11 der elektromagnetischen Strahlung von der Strichplatte10 divergieren. Der erste konvexe SpiegelM1 hat eine negative Brechkraft und bewirkt, daß die Strahlen12 der elektromagnetischen Strahlung, die vom konvexen SpiegelM1 reflektiert werden, ebenfalls divergieren. Die Strahlen12 der elektromagnetischen Strahlung, die vom konvexen SpiegelM1 reflektiert werden, werden durch den konkaven SpiegelM2 gesammelt. Der konkave SpiegelM2 hat eine positive Brechkraft, die bewirkt, daß die Strahlen14 der elektromagnetischen Strahlung, die von ihm reflektiert werden, konvergieren. Die Strahlen14 der elektromagnetischen Strahlung, die vom konkaven SpiegelM2 reflektiert werden, werden vom konvexen SpiegelM3 gesammelt. Eine Blende22 ist auf oder in der Nähe der Oberfläche des konvexen Spiegels M3 ausgebildet. Der konvexe SpiegelM3 hat eine negative Brechkraft, die bewirkt, daß die Strahlen16 der elektromagnetischen Strahlung, die von ihm reflektiert werden, divergieren. Die Strahlen16 der elektromagnetischen Strahlung, die vom konvexen SpiegelM3 reflektiert werden, werden vom konkaven SpiegelM4 gesammelt. Die Strahlen18 der elektromagnetischen Strahlung, die vom konkaven Spiegel M4 reflektiert werden, werden auf einen Wafer20 in einer Abbildungsebene abgebildet. Der Wafer20 befindet sich am kurzen kunjugierten Ende des optischen Verkleinerungssystems. Die SpiegelM1 ,M2 ,M3 undM4 haben vorzugsweise eine gemeinsame optische Achse OA. Die Strahlen11 ,12 ,14 ,16 und18 bilden den optischen Weg der elektromagnetischen Strahlung im optischen System. Die SpiegelM1 ,M2 ,M3 undM4 sind vorzugsweise relativ weit voneinander beabstandet angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Winkeländerungen von Lichtstrahlen oder der Strahlen11 ,112 ,14 ,16 und18 , die auf die SpiegelM1 ,M2 ,M3 undM4 treffen, minimiert werden. Dies verbessert die Systemleistung dahingehend, daß bekannte Reflexionsbeschichtungen, die normalerweise für extreme ultraviolette Wellenlängen (EUV) verwendet werden, winkelempfindlich sind. Darüber hinaus gestattet dies einen größeren Ringfeldradius für einen gegebenen Abstand zwischen der Strichplatte10 und dem Wafer20 . Aus diesem Grund sind die folgenden Abstände zu bevorzugen. Der Abstand zwischen der Strichplatte10 und der Reflexionsfläche des Spiegels M1 ist größer als 80% des Abstandes zwischen der Strichplatte10 und dem Wafer20 . Der Abstand zwischen den Reflexionsflächen der SpiegelM1 undM2 ist größer als 70% des Abstandes zwischen der Strichplatte10 und dem Wafer20 . Der Abstand zwischen den Reflexionsflächen der SpiegelM2 undM3 ist größer als 50% des Abstandes zwischen der Strichplatte10 und dem Wafer20 . Der Abstand zwischen den Reflexionsflächen der SpiegelM3 undM4 ist größer als 25% des Abstandes zwischen der Strichplatte10 und dem Wafer20 . Der Abstand zwischen der Reflexionsfläche des SpiegelsM4 und dem Wafer ist größer als 50% des Abstandes zwischen der Strichplatte10 und dem Wafer20 . - Eine bevorzugte Anordnung des optischen Systems, das in
1 dargestellt ist, kann gemäß der Konstruktionsdaten der folgenden Tabelle 1 und 1A hergestellt werden. Die Konstruktionsdaten enthalten einige nicht numerierte Oberflächen, die vom Fachmann als Platzhalter bezeichnet werden und normalerweise für den Aufbau benötigt werden, um den Durchgang der Lichtstrahlen in der Nähe der Spiegel zu steuern. Die nicht numerierten Oberflächen könnten entfernt werden, jedoch würde die Dicke oder der Abstand vor und nach denselben derart hinzugefügt werden, daß die Dicke oder Abstand zwischen den Spiegeln derselbe bleibt. -
- Das optische Projektionssystem der vorliegenden Erfindung, das gemäß der Konstruktionsdaten von Tabelle 1 und 1A ausgebaut ist, hat eine maximale numerische Apertur gleich 0,1 und ein Verkleinerungsverhältnis von vier zu eins. Ein Schritt- und Abtast-Fotolithographiesystem, bei dem dieses Projektionssystem Verwendung findet, ist in der Lage, Elemente in der Größe von 0,5 μm in einem unmittelbaren ringförmigen Abbildungsfeld von bis zu 50 mm × 2 mm auf dem Wafer zu drucken. Dieses Abbildungsfeld kann abgetastet werden, um ein Feld auf dem Wafer von wenigstens 50 mm × 50 mm abzudecken, wodurch ein deutlicher Anstieg der Schaltungsmusterdichte und der Komplexität gegenüber Tief-UV-Photolithographiesystemen mit 193 bis 248 nm ermöglicht wird. Das relativ große Abbildungsfeld vergrößert in hohem Maße den Durchsatz und dadurch die Effizienz von Systemen, bei denen die vorliegende Erfindung verwendet wird. Die Projektionsoptik der vorliegenden Erfindung ist zudem relativ kompakt, mit einem Abstand zwischen der Strichplatte und dem Wafer von weniger als 900 mm.
-
2 stellt das Abbildungsfeld dar, das durch die vorliegende Erfindung erzeugt wird. Das Abbildungsfeld24 ist ein bogenförmiger Schlitz mit einer Seitenabmessung von etwa 2 mm und einer Längenabmessung von etwa 50 mm. Das Abbildungsfeld24 wird im allgemeinen in Pfeilrichtung26 abgetastet. Der bogenförmige oder ringförmige Schlitz ist aus Abschnitten konzentrischer Kreise mit Radien von 49 bzw. 51 mm ausgebildet. Am Wafer sind die Aufbau-Abbildungsrestfehler geringer als das Marechal-Kriterium für die brechungsbegrenzte Abbildung, 0,7 Wellen r.m.s bei einer Wellenlänge von 11 nm. Dieses System wird vorzugsweise über die zentralen 1,5 mm des auf Abbildungsfehler korrigierten Kreisrings mit einer Dichteverteilung illuminiert, die in der Nähe eines zentralen 50 mm Feldradius' ihren Spitzenwert hat und jener der Punktquelle in der radialen Feldrichtung, der sogenannten kritischen Illumination folgt. Die Köhler'sche Illumination, die gleichmäßige Intensitätsverteilung, wird in der tangentialen Feldrichtung angenommen. Das System ist am Wafer telezentrisch, jedoch nicht an der Strichplatte. Dadurch wird eine schräge Illumination einer spektral reflektierenden Strichplatte gestattet, wie es nach dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. - Durch Verwendung der einzigartigen Spiegelabfolge von konvex, konkav, konvex und konkav in Verbindung mit einer Öffnungsblende, die mit dem dritten Spiegel zusammenfällt, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine äußerst effektive Projektionsoptik mit einem relativ großen ringförmigen Abbildungsfeld. Dies führt zu einem verbesserten Durchsatz und damit zur Effizienz bei der Herstellung. Demzufolge ist die vorliegende Erfindung dem Stand der Technik der Mikrolithographie oder der Fotolithographie und insbesondere der Verkleinerungsprojektionsoptiken überlegen, die zum Abtasten lithographischer Systeme verwendet werden.
-
3 ist ein Blockschaltbild, das allgemein ein Mikrolithographiesystem darstellt, bei dem die Projektionsoptik gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Ein Illuminationssystem30 illuminiert eine durchlässige Strichplatte32 . Die Projektionsoptik34 gemäß der vorliegenden Erfindung projiziert die Abbildung der Strichplatte32 auf einen Wafer36 oder ein Substrat, das mit einer lichtempfindlichen Schutzschicht bedeckt ist. Lediglich ein Teil der Abbildung der Strichplatte32 wird auf den Wafer36 zu einem beliebigen Zeitpunkt projiziert. Da das Abbildungsfeld der Projektionsoptik kleiner ist als die Strichplatte32 oder der Wafer36 , wird der gesamte Wafer36 durch Abtasten der Strichplatte und des Wafers belichtet. Sowohl die Strichplattenhalterung38 als auch die Waferhalterung40 bewegen sich synchron. Da jedoch das optische System eine Verkleinerung erzeugt, bewegt sich die Strichplattenhalterung38 mit einer anderen Rate als die Waferhalterung40 . Der Unterschied der Rate ist proportional zur Verkleinerung. Die Steuerung42 steuert die Bewegung der Strichplattenhalterung38 und der Waferhalterung. - Obwohl die bevorzugte Ausführungsform dargestellt und erläutert wurde, wird es dem Fachmann verständlich sein, daß unterschiedliche Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich dieser Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen beschrieben ist.
Claims (17)
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem, enthaltend mehrere gekrümmte Spiegel, die sich von konvex zu konkav abwechseln und derart angeordnet sind, daß eine elektromagnetische Strahlung entlang eines optischen Weges von einem ersten konvexen Spiegel zu einem ersten konkaven Spiegel zu einem zweiten konvexen Spiegel zu einem zweiten konkaven Spiegel, einer optischen Achse, reflektiert wird, wobei die Krümmungszentren aller Spiegel auf der optischen Achse liegen, eine Öffnungsblende, die in der Nähe des zweiten konvexen Spiegels ausgebildet ist, und einen Längenabschnitt von einem langen konjugierten Ende zu einem kurzen konjugierten Ende, wodurch ein bogenförmiges Bildfeld am kurzen konjugierten Ende ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste konvexe Spiegel vom langen konjugierten Ende in einer Richtung des optischen Weges in einem ersten Abstand angeordnet ist, der größer ist als 80% des Längenabschnittes; der erste konkave Spiegel vom ersten konvexen Spiegel in einer Richtung des optischen Weges in einem zweiten Abstand angeordnet ist, der größer ist als 70% des Längenabschnittes; der zweite konvexe Spiegel vom ersten konkaven Spiegel in einer Richtung des optischen Weges in einem dritten Abstand angeordnet ist, der größer ist als 50% des Längenabschnittes; und der zweite konkave Spiegel vom zweiten konvexen Spiegel in einer Richtung des optischen Weges in einem vierten Abstand angeordnet ist, der größer als 25% des Längenabschnittes ist.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1 mit einem langen konjugierten Ende und einem kurzen konjugierten Ende für die Verwendung im extremen UV-Wellenlängenbereich, enthaltend: mehrere gekrümmte Spiegel, die von konvex zu konkav vom langen konjugierten Ende zum kurzen konjugierten Ende abwechseln, wodurch ein bogenförmiges Bildfeld ausgebildet wird.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 2, bei dem: das bogenförmige Bildfeld wenigstens eine Auflösung von 0,1 μm und eine Radialbreite von 2 mm sowie eine Länge in Längsrichtung von im wesentlichen 50 mm hat.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 2, bei dem: die zahlreichen gekrümmten Spiegel asphärisch sind.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 4, bei dem: die zahlreichen gekrümmten Spiegel ein Verkleinerungsverhältnis von vier zu eins erzeugen.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1 mit einer optischen Achse und einem optischen Weg, von einem langen konjugierten Ende zu einem kurzen konjugierten Ende enthaltend: einen ersten konvexen Spiegel; einen ersten konkaven Spiegel; einen zweiten konvexen Spiegel; und einen zweiten konkaven Spiegel, derart angeordnet, daß die elektromagnetische Strahlung entlang des optischen Weges vom ersten konvexen Spiegel zum ersten konkaven Spiegel zum zweiten konvexen Spiegel zum zweiten konkaven Spiegel reflektiert wird, wodurch ein bogenförmiges Bildfeld ausgebildet wird.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 6, bei dem: der erste konkave Spiegel entlang der optischen Achse zwischen dem langen konjugierten Ende und dem zweiten konkaven Spiegel angeordnet ist.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 6, bei dem: der zweite konvexe Spiegel entlang der optischen Achse zwischen dem zweiten konkaven Spiegel und dem ersten konvexen Spiegel angeordnet ist und der Abstand zwischen dem zweiten konkaven Spiegel und dem ersten konvexen Spiegel sowie der Abstand zwischen dem zweiten konkaven Spiegel und dem zweiten konvexen Spiegel senkrecht zur optischen Achse kleiner ist als der Abstand zwischen dem ersten konvexen Spiegel und dem zweiten konvexen Spiegel.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 6, bei dem: der erste konvexe Spiegel Strahlen einer elektromagnetischen Strahlung ausbildet, die entlang des optischen Weges zwischen dem langen konjugierten Ende und dem kurzen konjugierten Ende divergieren.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 9, bei dem: der erste konkave Spiegel Strahlen einer elektromagnetischen Strahlung ausbildet, die entlang des optischen Weges zwischen dem langen konjugierten Ende und dem kurzen konjugierten Ende konvergieren.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1 entlang eines optischen Weges, von einem langen konjugierten Ende zu einem kurzen konjugierten Ende enthaltend: einen ersten konvexen Spiegel (
M1 ); einen ersten konkaven Spiegel (M2 ); einen zweiten konvexen Spiegel (M3 ); und einen zweiten konkaven Spiegel (M4 ), derart angeordnet, daß die elektromagnetische Strahlung vom ersten konvexen Spiegel zum ersten konkaven Spiegel zum zweiten konvexen Spiegel zum zweiten konkaven Spiegel reflektiert wird und die Positionierung entlang einer optischen Achse (OA) derart beschaffen ist, daß sich der erste konvexe Spiegel (M1 ) zwischen dem kurzen konjugierten Ende und dem zweiten konvexen Spiegel (M3 ) befindet, sich der erste konkave Spiegel (M2 ) zwischen dem langen konjugierten Ende und dem zweiten konkaven Spiegel (M4 ) befindet, sich der zweite konvexe Spiegel (M3 ) zwischen dem ersten konvexen Spiegel (M1 ) und dem zweiten konkaven Spiegel (M4 ) befindet und sich der zweite konkave Spiegel (M4 ) zwischen dem ersten konkaven Spiegel (M2 ) und dem zweiten konvexen Spiegel (3 ) befindet, wodurch ein bogenförmiges Bildfeld ausgebildet wird. - Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 11, bei dem: der erste konvexe Spiegel (
M1 ), der erste konkave Spiegel (M2 ), der zweite konvexe Spiegel (M3 ) und der zweite konkave Spiegel (M4 ) asphärische Reflexionsoberflächen haben. - Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 11, bei dem: das bogenförmige Abbildungsfeld eine Auflösung von wenigstens 0,1 μm und eine Radialbreite von 2 mm sowie eine Länge in Längsrichtung von im wesentlichen 50 mm hat.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1, das bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendet wird und vom langen konjugierten Ende zum kurzen konjugierten Ende enthält: einen ersten konvexen Spiegel mit negativer Brechkraft, der angeordnet ist, um eine elektromagnetische Strahlung zu empfangen, wobei die elektromagnetische Strahlung, die vom ersten konvexen Spiegel mit negativer Brechkraft reflektiert wird, divergierende Strahlen ausbildet; einen ersten konkaven Spiegel mit positiver Brechkraft, der angeordnet ist, um eine elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die vom ersten konvexen Spiegel mit negativer Brechkraft reflektiert wird, wobei die elektromagnetische Strahlung, die vom ersten konkaven Spiegel mit positiver Brechkraft reflektiert wird, konvergierende Strahlen ausbildet; einen zweiten konvexen Spiegel mit negativer Brechkraft, der angeordnet ist, um eine elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die vom ersten konkaven Spiegel mit positiver Brechkraft reflektiert wird, wobei die elektromagnetische Strahlung, die vom zweiten konvexen Spiegel mit negativer Brechkraft reflektiert wird, divergierende Strahlen ausbildet; und einen zweiten konkaven Spiegel mit positiver Brechkraft, der angeordnet ist, um eine elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die vom zweiten konvexen Spiegel mit negativer Brechkraft reflektiert wird, wobei die elektromagnetische Strahlung, die vom zweiten konkaven Spiegel mit positiver Brechkraft reflektiert wird, ein bogenförmiges Bildfeld ausbildet, das eine Auflösung von wenigstens 0,1 μm und eine Radialbreite von 2 mm sowie eine Länge in Längsrichtung von im wesentlichen 50 mm hat.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1 mit einer optischen Achse, einem optischen Weg und einem Längenabschnitt von einem langen konjugierten Ende zu einem kurzen konjugierten Ende, enthaltend: einen ersten konvexen Spiegel; einen ersten konkaven Spiegel; einen zweiten konvexen Spiegel; und einen zweiten konkaven Spiegel, derart angeordnet, daß eine elektromagnetische Strahlung entlang des optischen Weges vom ersten konvexen Spiegel zum ersten konkaven Spiegel zum zweiten konvexen Spiegel zum zweiten konkaven Spiegel reflektiert wird, und der Abstand zwischen jeder der Reflexionsoberflächen der Spiegel in einer Richtung des optischen Weges entlang der optischen Achse größer ist als 25% des Längenabschnittes vom langen konjugierten Ende zum kurzen konjugierten Ende, wodurch ein bogenförmiges Bildfeld ausgebildet wird.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1, bei dem: der zweite konkave Spiegel vom kurzen konjugierten Ende in einem fünften Abstand angeordnet ist, der größer ist als 50% des Längenabschnittes.
- Optisches Ringfeld-Verkleinerungsprojektionssystem nach Anspruch 1, das vom langen konjugierten Ende zum kurzen konjugierten Ende enthält: einen ersten konvexen Spiegel; einen ersten konkaven Spiegel; einen zweiten konvexen Spiegel; und einen zweiten konkaven Spiegel, derart angeordnet, daß eine elektromagnetische Strahlung vom ersten konvexen Spiegel zum ersten konkaven Spiegel zum zweiten konvexen Spiegel zum zweiten konkaven Spiegel reflektiert wird, und aufgebaut gemäß folgender Konstruktionsdaten wobei die asphärischen Konstanten A(1), A(2), A(3) und A(4) wie folgt angegeben sind wodurch ein bogenförmiges Bildfeld ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/933,272 US5956192A (en) | 1997-09-18 | 1997-09-18 | Four mirror EUV projection optics |
US933272 | 1997-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69813126D1 DE69813126D1 (de) | 2003-05-15 |
DE69813126T2 true DE69813126T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=25463660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69813126T Expired - Fee Related DE69813126T2 (de) | 1997-09-18 | 1998-09-10 | Vier-Spiegel Projektionsoptik für extremes UV |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5956192A (de) |
EP (1) | EP0903605B1 (de) |
JP (1) | JP4309980B2 (de) |
KR (1) | KR100597471B1 (de) |
CA (1) | CA2247709A1 (de) |
DE (1) | DE69813126T2 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6081578A (en) * | 1997-11-07 | 2000-06-27 | U.S. Philips Corporation | Three-mirror system for lithographic projection, and projection apparatus comprising such a mirror system |
DE10053587A1 (de) | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Zeiss Carl | Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung |
DE19923609A1 (de) * | 1998-05-30 | 1999-12-02 | Zeiss Carl Fa | Ringfeld-4-Spiegelsysteme mit konvexem Primärspiegel für die EUV-Lithographie |
US6577443B2 (en) | 1998-05-30 | 2003-06-10 | Carl-Zeiss Stiftung | Reduction objective for extreme ultraviolet lithography |
USRE42118E1 (en) * | 1999-02-15 | 2011-02-08 | Carl-Zeiss-Smt Ag | Projection system for EUV lithography |
US7151592B2 (en) * | 1999-02-15 | 2006-12-19 | Carl Zeiss Smt Ag | Projection system for EUV lithography |
US6985210B2 (en) * | 1999-02-15 | 2006-01-10 | Carl Zeiss Smt Ag | Projection system for EUV lithography |
US6188513B1 (en) | 1999-03-15 | 2001-02-13 | Russell Hudyma | High numerical aperture ring field projection system for extreme ultraviolet lithography |
US6033079A (en) | 1999-03-15 | 2000-03-07 | Hudyma; Russell | High numerical aperture ring field projection system for extreme ultraviolet lithography |
JP4717974B2 (ja) * | 1999-07-13 | 2011-07-06 | 株式会社ニコン | 反射屈折光学系及び該光学系を備える投影露光装置 |
JP3770542B2 (ja) | 1999-07-22 | 2006-04-26 | コーニング インコーポレイテッド | 遠紫外軟x線投影リソグラフィー法およびマスク装置 |
EP1093021A3 (de) | 1999-10-15 | 2004-06-30 | Nikon Corporation | Projektionsbelichtungssystem sowie ein solches System benutzendes Gerät und Verfahren |
TW538256B (en) | 2000-01-14 | 2003-06-21 | Zeiss Stiftung | Microlithographic reduction projection catadioptric objective |
WO2002044786A2 (en) * | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Carl Zeiss Smt Ag | Catadioptric projection system for 157 nm lithography |
US6776006B2 (en) | 2000-10-13 | 2004-08-17 | Corning Incorporated | Method to avoid striae in EUV lithography mirrors |
TW573234B (en) | 2000-11-07 | 2004-01-21 | Asml Netherlands Bv | Lithographic projection apparatus and integrated circuit device manufacturing method |
US6558261B1 (en) | 2000-11-15 | 2003-05-06 | Honeywell International Inc. | Actuator drive and display mechanism |
US6832493B2 (en) | 2002-02-27 | 2004-12-21 | Corning Incorporated | High purity glass bodies formed by zero shrinkage casting |
US6829908B2 (en) | 2002-02-27 | 2004-12-14 | Corning Incorporated | Fabrication of inclusion free homogeneous glasses |
US20030235682A1 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-25 | Sogard Michael R. | Method and device for controlling thermal distortion in elements of a lithography system |
US6975385B2 (en) * | 2002-11-08 | 2005-12-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Projection optical system and exposure apparatus |
US6853440B1 (en) | 2003-04-04 | 2005-02-08 | Asml Netherlands B.V. | Position correction in Y of mask object shift due to Z offset and non-perpendicular illumination |
US8208198B2 (en) | 2004-01-14 | 2012-06-26 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Catadioptric projection objective |
US7466489B2 (en) * | 2003-12-15 | 2008-12-16 | Susanne Beder | Projection objective having a high aperture and a planar end surface |
JP5102492B2 (ja) * | 2003-12-19 | 2012-12-19 | カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー | 結晶素子を有するマイクロリソグラフィー投影用対物レンズ |
US7463422B2 (en) * | 2004-01-14 | 2008-12-09 | Carl Zeiss Smt Ag | Projection exposure apparatus |
US20080151364A1 (en) | 2004-01-14 | 2008-06-26 | Carl Zeiss Smt Ag | Catadioptric projection objective |
CN102169226B (zh) * | 2004-01-14 | 2014-04-23 | 卡尔蔡司Smt有限责任公司 | 反射折射投影物镜 |
WO2005098504A1 (en) | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Carl Zeiss Smt Ag | Imaging system with mirror group |
KR20170129271A (ko) | 2004-05-17 | 2017-11-24 | 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 | 중간이미지를 갖는 카타디옵트릭 투사 대물렌즈 |
JP4337648B2 (ja) * | 2004-06-24 | 2009-09-30 | 株式会社ニコン | Euv光源、euv露光装置、及び半導体デバイスの製造方法 |
EP2192446B1 (de) * | 2005-03-08 | 2011-10-19 | Carl Zeiss SMT GmbH | Mikrolithographie-Projektionssystem mit einer zugänglichen Aperturblende |
KR101309880B1 (ko) * | 2005-05-13 | 2013-09-17 | 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 | 낮은 입사각을 갖는 육-미러 euv 프로젝션 시스템 |
JP5045429B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2012-10-10 | コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 | 斜め投射光学系 |
JP5294804B2 (ja) * | 2008-10-31 | 2013-09-18 | 三菱電機株式会社 | 光学調整装置 |
DE102009008644A1 (de) * | 2009-02-12 | 2010-11-18 | Carl Zeiss Smt Ag | Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik |
JP4935886B2 (ja) * | 2009-12-10 | 2012-05-23 | 三菱電機株式会社 | 画像読取装置 |
KR102330570B1 (ko) | 2012-02-06 | 2021-11-25 | 가부시키가이샤 니콘 | 반사 결상 광학계, 노광 장치, 및 디바이스 제조 방법 |
CN105589305B (zh) * | 2015-12-21 | 2017-10-03 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 微缩投影系统波像差检测过程中的视场点定位方法 |
JP2018157503A (ja) * | 2017-03-21 | 2018-10-04 | 富士ゼロックス株式会社 | 読取装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748015A (en) * | 1971-06-21 | 1973-07-24 | Perkin Elmer Corp | Unit power imaging catoptric anastigmat |
US4240707A (en) * | 1978-12-07 | 1980-12-23 | Itek Corporation | All-reflective three element objective |
US4650315A (en) * | 1985-05-10 | 1987-03-17 | The Perkin-Elmer Corporation | Optical lithographic system |
US4733955A (en) * | 1986-04-14 | 1988-03-29 | Hughes Aircraft Company | Reflective optical triplet having a real entrance pupil |
EP0947882B1 (de) * | 1986-07-11 | 2006-03-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Verkleinerndes Projektionsbelichtungssystem des Reflexionstyps für Röntgenstrahlung |
US4747678A (en) * | 1986-12-17 | 1988-05-31 | The Perkin-Elmer Corporation | Optical relay system with magnification |
US5063586A (en) * | 1989-10-13 | 1991-11-05 | At&T Bell Laboratories | Apparatus for semiconductor lithography |
US5315629A (en) * | 1990-10-10 | 1994-05-24 | At&T Bell Laboratories | Ringfield lithography |
US5353322A (en) * | 1992-05-05 | 1994-10-04 | Tropel Corporation | Lens system for X-ray projection lithography camera |
US5410434A (en) * | 1993-09-09 | 1995-04-25 | Ultratech Stepper, Inc. | Reflective projection system comprising four spherical mirrors |
US5815310A (en) * | 1995-12-12 | 1998-09-29 | Svg Lithography Systems, Inc. | High numerical aperture ring field optical reduction system |
-
1997
- 1997-09-18 US US08/933,272 patent/US5956192A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-10 DE DE69813126T patent/DE69813126T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-10 EP EP98117168A patent/EP0903605B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-16 KR KR1019980038158A patent/KR100597471B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-09-18 JP JP26493798A patent/JP4309980B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-18 CA CA002247709A patent/CA2247709A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11249313A (ja) | 1999-09-17 |
EP0903605B1 (de) | 2003-04-09 |
JP4309980B2 (ja) | 2009-08-05 |
US5956192A (en) | 1999-09-21 |
EP0903605A3 (de) | 2000-05-17 |
EP0903605A2 (de) | 1999-03-24 |
CA2247709A1 (en) | 1999-03-18 |
KR100597471B1 (ko) | 2006-10-24 |
KR19990029826A (ko) | 1999-04-26 |
DE69813126D1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813126T2 (de) | Vier-Spiegel Projektionsoptik für extremes UV | |
EP1035445B1 (de) | Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage | |
DE60106966T2 (de) | Beleuchtungssystem, insbesondere für Mikrolithographie | |
EP1480082B1 (de) | Ringfeld-4-Spiegelsysteme mit konvexem Primärspiegel für die EUV-Lithographie | |
DE69922132T2 (de) | Spiegelprojektionssystem für einen lithographischen abtast-projektionsapparat sowie lithographischer apparat mit einen solchen system | |
EP1199590A1 (de) | 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv | |
DE102006017336B4 (de) | Beleuchtungssystem mit Zoomobjektiv | |
WO2002033467A1 (de) | 8-spiegel-mikrolithographie-projektionsobjektiv | |
DE10139177A1 (de) | Objektiv mit Pupillenobskuration | |
DE102018207277A1 (de) | Lithografiemaske, optisches System zur Übertragung von Original Strukturabschnitten der Lithografiemaske sowie Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes, in dem mindestens ein Original-Strukturabschnitt einer Lithografiemaske anordenbar ist | |
EP1037115B1 (de) | Mikrolithographie-Projektionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage | |
DE102023203223A1 (de) | Abbildende EUV-Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld | |
DE102016224400A1 (de) | Katadioptrisches Projektionsobjektiv und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102022212463A1 (de) | Optisches system, lithographieanlage und verfahren zum betreiben eines optischen systems einer lithographieanlage | |
WO2019149462A1 (de) | Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie | |
DE102022206110A1 (de) | Abbildende EUV-Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld | |
DE19948240A1 (de) | Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage | |
DE102021202849A1 (de) | Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie | |
WO2003050587A2 (de) | Katadioptrisches reduktionsobjektiv | |
DE102018221128A1 (de) | Verfahren zum Tauschen eines Spiegels in einer Projektionsbelichtungsanlage sowie Lagedaten-Messeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102017210990A1 (de) | Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld mit EUV-Abbildungslicht | |
DE102022210356A1 (de) | Optisches system, lithographieanlage mit einem optischen system und verfahren zum herstellen eines optischen systems | |
DE102018219860A1 (de) | Spiegel | |
DE102022204643A1 (de) | Optisches system, lithographieanlage mit einem optischen system und verfahren zum herstellen eines optischen systems | |
DE102020208451A1 (de) | Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASML HOLDING, N.V., VELDHOVEN, NL |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |