WO2019149462A1 - Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie - Google Patents

Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie Download PDF

Info

Publication number
WO2019149462A1
WO2019149462A1 PCT/EP2019/050059 EP2019050059W WO2019149462A1 WO 2019149462 A1 WO2019149462 A1 WO 2019149462A1 EP 2019050059 W EP2019050059 W EP 2019050059W WO 2019149462 A1 WO2019149462 A1 WO 2019149462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illumination
field
pupil
facets
facet mirror
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Patra
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority to CN201980010827.1A priority Critical patent/CN111656245B/zh
Publication of WO2019149462A1 publication Critical patent/WO2019149462A1/de
Priority to US16/934,652 priority patent/US10928733B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0095Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems

Definitions

  • the invention relates to an illumination optical system for projection lithography for illuminating an object field, in which an object to be imaged can be arranged, with illuminating light of a light source along a illuminating light beam path.
  • the invention further relates to a lighting system and to an optical system having such an illumination optics, to a projection exposure apparatus having such an optical system, to a method for producing a microstructured or nanostructured component with such a projection exposure apparatus, and to a projector micro- or nanostructured component produced by such processes.
  • a field facet mirror is known from DE 19 931 848 A1, from WO 2008/149 178 A1, from DE 10 2011 076 145 A1 and from US Pat. No. 6,859,328.
  • DE 10 2013 204 445 A1 discloses a magnifying imaging optics and an EUV mask inspection system with such imaging optics.
  • illumination light illumination of the entrance pupil of the projection optics arranged downstream of the illuminated object field is dependent on a design of object structures to be imaged, and thus that the necessary spatial resolution of a illumination light illumination of an entrance pupil is also subordinate to the illuminated object field
  • Projection optics is dependent on the design of the imaged object structures.
  • the spatial resolution of the entrance pupil illumination can be set as desired according to the invention and thus adapted to the requirements of the respective object structures.
  • the result is an efficient use of the illumination light wel Ches can be provided with the required spatial resolution of the entrance pupil illumination.
  • the illumination light for providing a high spatial resolution can be cut off there, where this leads to lower light losses due to less intensive contributions of the illumination light.
  • a measure of the spatial resolution of entrance pupil illumination is a degree of pupil filling.
  • a definition of the degree of pupil filling can be found, for example, in US 2007/0236784 A1.
  • Another measure of the spatial resolution of the entrance pupil illumination is the size of an imaging spot, ie a light source image, a illuminated pupil facet in the entrance pupil of the projection optics and a number of such imaging spots.
  • a field facet mirror which can be displaced according to claim 2 makes it possible to vary the number of illuminated field facets by changing the size of a field field illuminating the field facet mirror. The smaller the following number of possible illumination channels, the higher the achievable spatial resolution can be realized in the entrance pupil illumination.
  • Field facets with adjustable refractive power make it possible to adapt the image of the spruce source image to the pupil facets, in particular to a variable distance between the spruce source image and the respective field facets.
  • the field facets may be, in particular, those having a radius of curvature which can be adjusted in an adjustable manner. Solutions for such adjustable refractive powers are known, for example, from applications for adaptive mirrors.
  • An embodiment according to claim 4 allows an adjustable specification of the distance between the field facets and the Fichtánn image without a relative displacement between the Fichtánn image and the object field is required. This simplifies the change of the distance between the field facets and the spruce source image and thus the adjustment of the spatial resolution of the entrance pupil illumination.
  • a design of the illumination optics according to claim 5 enables a distance adjustment between the field facet mirror and the spruce source image, in which a relative position between the spruce source image and the object field remains unchanged.
  • the additional mirror can be used as a con- Densors mirror for imaging the pupil facets be performed in an entrance pupil of the downstream projection optics. This may be an additional mirror in the illumination light beam path after the pupil facet mirror.
  • An adjustable specification of a magnification of the image of the pupil facets on the entrance pupil of the projection optics according to claim 6 also allows an adjustable variation of a spatial resolution of an entrance pupil illumination.
  • a displaceable for adjustable setting of the imaging scale mirror according to claim 7 allows a fine Ab Struktursfflestab- specification.
  • the entrance pupil transmission optics can also have more than one displaceable mirror.
  • the entrance pupil transmission optics can be realized with exactly one mirror.
  • the predefinable refractive power can be realized via an actuable, adjustable radius of curvature of the at least one mirror of the entrance pupil transmission optics. Again, techniques known in the field of adaptive optics may be used.
  • an enlargement of the spatial resolution of an entrance pupil illumination is made possible by reducing an illuminated area of the respective pupil facet that effectively contributes to the object field illumination.
  • the adjustable distance specification between the adjacent pupil facets can be achieved by tilting the entire pupil facet mirror become.
  • the pupil facets can be designed to be displaceable relative to one another.
  • the component can be manufactured with extremely high structural resolution. In this way, for example, a semiconductor chip with extremely high integration or storage density can be produced.
  • FIG. 1 schematically shows a meridional section through a projection exposure apparatus for EUV projection lithography with illumination optics for an object field and imaging optics for imaging the object field into an image field;
  • FIGS. 2 and 3 show arrangement variants of field facet mirrors which may be implemented with monolithic field facets but may also have field facets, which are each constructed from a plurality of individual mirrors; 4 schematically shows a plan view of a pupil facet mirror which, together with the field facet mirror, is part of a lighting optical system of the projection exposure apparatus, whereby it is also true here that the pupil facet mirror can be with monolithic pupil facets, but can also have pupil facets, which each consist of one Are made up of a plurality of individual mirrors;
  • FIG. 5 is a highly schematic illustration of an embodiment of the illumination optics with a first, larger distance between an intermediate focus of illumination light and the field facet mirror;
  • FIG. 6 shows, in a representation similar to FIG. 5, the illumination optics according to FIG. 5 with a second, smaller distance between the intermediate focus and the field facet mirror;
  • FIG. 7 schematically shows an entrance pupil of the imaging optics, where, in addition, the illumination light which is diffracted with the overlapping radiation regions of the +/- first diffraction order of the object light diffracted at object structures is shown;
  • FIG. 8 shows, in a representation similar to FIG. 7, the entrance pupil with overlapping areas correspondingly different due to other object structures with +/- first diffraction orders of the illumination light, wherein schematically in these overlapping areas actually with the illumination light illuminated, ie filled areas of the pupil are shown;
  • FIG. 9 is a schematic illustration of a further embodiment of the illumination optics in a meridional view similar to FIG. 1, wherein a section of the illumination beam path between the intermediate focus and the object field is shown;
  • FIG. 9 shows the field of illumination of FIG. 9 displaced and tilted in comparison to FIG Pupil facet mirror into the entrance pupil;
  • FIG. 11 shows components of a further embodiment of the illumination optics between the intermediate focus and the entrance pupil, similar to FIGS. 5 and 6, likewise illustrative and transmissive, with a condensing mirror for imaging between the field facet mirror and the object field the pupil facets is arranged in the entrance pupil, the position of which between the pupil filling level mirror and the reticle and also its refractive power can be set in an adjustable manner;
  • FIG. 12 shows, in a representation similar to FIG. 11, a further embodiment of the illumination optics with a telescope arrangement with two telescope mirrors instead of the condenser mirror of the illumination optics according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a detail of a carrier of an embodiment of the pupil facet mirror, which carries a total of four pupil facets, the pupil facet mirrors having a first spacing perpendicular to a normal on reflection surfaces of the pupil facets;
  • FIG. 14 shows the detail according to FIG. 13, wherein the pupil facets are displaced on the support in such a way that their distance perpendicular to the normal on the reflection surfaces of the pupil facets is reduced compared to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows the detail according to FIG. 13, wherein the pupil facets are displaced on the support such that their distance perpendicular to the normal on the reflection surfaces of the pupil facets is reduced even further in comparison to FIG.
  • a lighting or radiation source 2 belongs to the projection exposure apparatus 1.
  • An illumination system 3 of the projection exposure apparatus 1 has an illumination optical unit 4 for illuminating an illumination field coinciding with an object field 5 in an object plane 6.
  • the illumination field can also be larger than the object field 5
  • the reticle 7 is also called a lithography mask.
  • the object holder 8 can be displaced via an object displacement drive 9 along an object displacement direction.
  • a highly schematically illustrated projection optics 10 is used to image the object field 5 in an image field 11 in an image plane 12.
  • a structure on the reticle 7 is imaged onto a photosensitive layer of a wafer 13 arranged in the region of the image field 11 in the image plane 12.
  • the wafer 13 is held by a wafer holder 14.
  • the wafer holder 14 is synchronized with the object holder 8 in parallel with the object displacement direction via a wafer displacement drive 15.
  • the radiation source 2 is an EUV radiation source with an emitted useful radiation in the range between 5 nm and 30 nm. It can be a plasma source, for example a GDPP source (plasma generation by gas discharge, gasdischarge-produced plasma) or to an LPP source (plasma generation by laser, laser-produced plasma) act.
  • a radiation source based on a synchrotron or on a free electron laser (FEL) can also be used for the radiation source 2.
  • Information about such a radiation source can be found by the person skilled in the art, for example, from US Pat. No. 6,859,515 B2.
  • EUV radiation 16 emanating from the radiation source 2, in particular the useful illumination and imaging light illuminating the object field 5, is bundled by a collector 17.
  • a corresponding collector is known from EP 1 225 481 A.
  • the EUV radiation 16 propagates through an intermediate focal plane 18 before it encounters a field facet mirror 19.
  • an intermediate focus 18a of the illumination light 16 is present.
  • the intermediate focus 18a is an image of the light source 2.
  • the field facet mirror 19 is a first facet mirror of the illumination optics 4.
  • the field facet mirror 19 has a plurality of reflective ones Field facets, which are not shown in FIG. 1.
  • the field facet mirror 19 is arranged in a field plane of the illumination optics 4, which is optically conjugate to the object plane 6.
  • the EUV radiation 16 is hereinafter also referred to as illumination light or as imaging light.
  • the EUV radiation 16 is reflected by a pupil facet mirror 20.
  • the pupil facet mirror 20 is a second facet mirror of the illumination optics 4.
  • the pupil facet mirror 20 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 4, which is optically conjugate to the pupil plane 18 and to a pupil plane of the projection optics 10 or coincides with this pupil plane.
  • the pupil facet mirror 20 has a plurality of reflective pillar facets, which are not shown in FIG.
  • the field facets of the field facet mirror 19 are imaged onto one another in the object field 5.
  • the last mirror 24 of the transmission optics 21 is a grazing incidence mirror.
  • the transfer optics 21 can also be dispensed with in whole or in part.
  • the arrangement of the field facets and the pupil facets is thus such that in each case a partial bundle of the illumination light 16 extends over exactly one of the field facets and over exactly one of the pupil facets along an output. lighting channel from the light source 2 to the object field 5 is guided.
  • the field facet mirror 19 is a component of a field facet transmission optical system for imaging a light source image along one of these illumination channels onto one of the pupil facets.
  • the pupil facet mirror is in this case a component of a pupil facet transmission optics for superimposing the field facets in the object field 5.
  • Illumination light 16 which is guided, for example, in the object plane 6 toward larger absolute x-values than the x-dimension of the object field 5, can be guided to a plurality of energy or dose sensors by means of a corresponding optics (not shown) 1, a dose sensor 24a is shown schematically in FIG.
  • the dose sensor 24a is in signal communication with a central control device 24b in a manner not shown.
  • the dose sensor 24a generates an input signal for controlling the light source 2 and / or the object displacement drive 9 and / or the wafer displacement drive 15. This can be used to adjust the dose of an exposure of the wafer 13 in the image field 11 by adapting, on the one hand, a power of the light source 2 and / or on the other hand, a scan speed can be achieved.
  • both an illumination intensity distribution over the object field 5 and an illumination angle distribution can be measured with which the object field points of the object field 5 are illuminated individually.
  • both an intensity distribution over the object field 5 and a field point-dependent intensity distribution can thus be determined via a pupil plane of the projection exposure apparatus 1, in particular via the entrance pupil of the projection optics 10.
  • the control device 24b is connected, inter alia, with tilt actuators for the field facets 25 of the field facet mirror 19 and with further displacement actuators to subsequently described, adjustably displaceable components of the different embodiments of the illumination optics in signal connection.
  • FIG. 1 a Cartesian xyz coordinate system is shown in FIG. 1 as a global coordinate system for the description of the aspect ratios of components of the projection exposure apparatus 1 between the object plane 6 and the image plane 12.
  • the x-axis runs perpendicular to the plane of the drawing into it.
  • the y-axis in FIG. 1 extends to the right and parallel to the direction of displacement of the object holder 8 and the wafer holder 14.
  • the z-axis in FIG. 1 extends downward, ie perpendicular to the object plane 6 and to the image plane 12.
  • the x-dimension over the object field 5 or the image field 11 is also referred to as field height.
  • the object displacement direction is parallel to the y-axis.
  • the further figures show local Cartesian xyz coordinate systems.
  • the x-axes of the local coordinate systems run parallel to the x-axis of the global coordinate system according to FIG. 1.
  • the xy planes of the local coordinate systems represent arrangement planes of the component shown in the figure.
  • the y and z axes The local coordinate systems are accordingly tilted about the respective x-axis by a certain angle.
  • FIGS. 2 and 3 show examples of different facet arrangements for the field facet mirror 19.
  • Each of the field facets 25 shown there can be constructed as a single mirror group from a plurality of individual mirrors, as known, for example, from WO 2009/100 856 A1.
  • one of the individual mirror groups then has the function of a facet of a field facet mirror, as this example in the
  • the field facets 25 can be designed to be tiltable between a plurality of tilt positions.
  • the field facet mirror 19 according to FIG. 2 has a multiplicity of curved field facets 25 which are arranged in groups in field facet blocks 26 on a field facet carrier 27.
  • the field facet mirror 19 according to FIG. 2 has twenty-six field facet blocks 26, to which three, five or ten of the field facets 25 are grouped in groups. Between the field facet blocks 26 there are gaps 28.
  • the field facet mirror 19 according to FIG. 3 has rectangular field facets 25, which in turn are arranged in groups of field facet blocks 26, between which intermediate spaces 28 are present.
  • FIG. 4 schematically shows a plan view of the pupil facet mirror 20.
  • Pupil facets 29 of the pupil facet mirror 20 are arranged in the region of an illumination pupil of the illumination optics 4.
  • the number of Pupillary facets 29 are larger in reality than shown in FIG. In reality, the number of pupil facets 29 may be greater than the number of field facets 25 and may be a multiple of the number of field facets 25.
  • the pupil facets 29 are arranged on a pupil facet carrier 30 of the pupil facet mirror 20.
  • a distribution of pillar facets 29, which are acted on by the field facets 25 with the illumination light 16, within the illumination pupil predetermines an actual illumination angle distribution in the object field 5.
  • Each of the field facets 25 serves to transfer part of the illumination light 16, that is to say an illumination light partial bundle 16 i, from the light source 2 to one of the pupil facets 29.
  • partial illumination light beams 16i In the following, in a description of partial illumination light beams 16i, it is assumed that the associated field facet 25 is illuminated at most, that is, over its entire reflection surface. In this case, an edge contour of the illumination light partial beam 16i coincides with an edge contour of the illumination channel, which is why the illumination channels are also referred to below as 16i.
  • the respective illumination channel 16i represents a possible light path of the illumination field bundle 16i which illuminates the associated field facet 25 to a maximum extent via the further components of the illumination optics 4.
  • the transmission optics 21 each have one of the pupil facets 29 for transferring the illumination light partial bundle l 6i from the field facet 25 to the object field 5.
  • the illumination optics 4 of the projection exposure apparatus 1 are configured to adjustably predefine a spatial resolution of an illumination of an entrance pupil 31 of the projection optics 10 with the illumination light 16.
  • a variant of this embodiment will be explained below with reference to FIGS. 5 to 10. Components and functions corresponding to those already described above with reference to FIGS. 1 to 4 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • FIG. 5 shows diagrammatically components of the illumination optics 4 starting from the light source 2 as far as the object field 5, wherein, in contrast to the illumination optics according to FIG. 1, no transmission optics 21 are present.
  • the beam path of an illumination channel 16i between the intermediate focus 18a and the object field 5 is shown.
  • an envelope 32 of a total illumination of a far field in the region of an arrangement plane 33 of the field facet mirror 19 is also shown. This envelope 32 can also be understood as the numerical aperture of the intermediate focus 18a.
  • FIG. 5 shows how each of the field facets 25i located in the illumination channel 16i intersects the intermediate focus 18a with the associated field facet 18a.
  • the pupil facet 29i depicts the pupil facet 29i, and how this pupil facet 29i images the associated field facet 25i onto the object field 5.
  • This numerical aperture of the intermediate focus 18a is at the present distance FF1 between the Eisenfokusebene 18 and the Feldfacetten- mirror arrangement plane 33 so large that with the illumination light 16 a total of five field facets 25, which are adjacent to each other in the xz plane, illuminated.
  • five illumination channels 16i that is, in addition to the illumination channel 16i shown in FIG. 5, there are four further illumination channels which are assigned to the four further illuminated field facets 25 and the pupil facets 29 assigned to them.
  • FIG. 6 shows the illumination optics 4 according to FIG. 5, wherein in the illumination optics 4 according to FIG. 6 the distance between the intermediate focus plane 18 and the field facet mirror placement plane 33 is reduced so that a smaller one compared to the distance FF 1 according to FIG Distance FF2 results.
  • This offset displacement results from the actuation of a field facet mirror displacement actuator 34, which is shown schematically in FIGS. 5 and 6.
  • either a source module comprising the light source 2 and the collector 17 and an intermediate focus diaphragm can be displaced in the positive z direction toward the field facet mirror 19 or an illumination optical module including the field facet mirror 19 , the pupil facet mirrors 20 are displaced in the negative z direction toward the intermediate focus 18a.
  • the envelope 32 of the illumination light no longer causes 5, but still illuminated the middle three field facets 25 of the field facet mirror 19.
  • the two outer field facets 25 are not acted on by the illumination light 16 in the arrangement according to FIG. 6 and therefore do not lead any illumination light to the object field 5.
  • the change in distance towards the distance FF2 results in that a respective light source image is formed on the pupil facets 29i associated with the illumination channels 16i, which at the edges outshines the pupil facets 29i, as in edge regions 35 of the pupil facet illumination of FIG 6 illusory illumination channel 166i is shown schematically. Since the light source 2 itself and correspondingly also its light source images result in a lower illuminating light intensity in the edge region, owing to this overexposure of the pupil facets 29i, only a comparatively small loss of illumination light results.
  • the illumination light is concentrated on fewer pupil facets 29i, the ratio of the illuminated pupil facets being smaller than the ratio of the illuminating light intensity passed over the illuminated pupil facets compared to the arrangement according to FIG. 5 (ratio 3/5) in comparison to FIG. 5, which may be, for example, 90%, so that only 10% of the illumination light is lost due to the overexposure in the edge regions 35 in comparison to the arrangement according to FIG. 5.
  • a spatial resolution of illumination light illumination of the entrance pupil EP of the projection optics 10 in the input The entrance pupil plane 31 can then be improved. Images of the illuminated pupil facets 29i in the entrance pupil plane 31 are also referred to as imaging spots.
  • the entrance pupil plane 31 can lie in the illumination light beam path after the object field, that is to say in the beam path of the projection optics 10.
  • the entrance pupil plane 31 lies in the illumination light beam path in front of the object field 5 and in particular in the region of an arrangement plane of the pupil facet mirror 20.
  • the spatial resolution of the illumination light illumination of the entrance pupil EP results from the size of the illuminated pupil facets 29i or from the size of the actual illumination spots on the illuminated pupil facets 29i.
  • FIG. 7 shows an entrance pupil EP of the projection optics 10, which lies in the entrance pupil plane 31.
  • FIG. 7 schematically shows two such diffraction orders, namely a 1. diffraction order 36 and a + 1. diffraction order 37.
  • Fig. 8 illustrates a spatial resolution of the pupil illumination.
  • the entrance pupil EP is shown schematically in the entrance pupil plane 31. Due to correspondingly threefold object structures on the reticle 7, in the illumination variant according to FIG. 8, three overlap regions 40, 41, 42 with the corresponding diffraction orders of the diffraction result at these object structures.
  • the spatial resolution of the illumination light illumination of the entrance pupil EP of the aberration is set for the adjustable specification of the spatial resolution.
  • FFi was chosen between the field facet mirror 19 and the intermediate focus l8a, as explained above with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the field facets 25i of the field facet mirror 19 can be embodied with an adjustable definable refractive power. This can be used to adapt the image of the intermediate focus l8a to the respective pupil facets 29i to the respective distance FFi between the field facet mirror 19 and the intermediate focus l8a.
  • adjustable refractive power specification of the field facets 25i these can be configured as adaptive optics. For example, a deflection of the respective field facet 25i can be predetermined controlled by means of an individually assigned actuator.
  • each of the field facets 25i may be formed from a plurality of individual mirrors, which in turn may be displaceable relative to one another and / or tilted relative to one another via respective actuators for specifying different refractive powers of the field facet 25i.
  • FIG. 9 A variant for specifying different distances FFi between the field facet mirror 19 and the intermediate focus l8a will be explained with reference to FIGS. 9 and 10.
  • the transmission optical system 21 is formed by a single EUV condenser mirror 43. Shown schematically is only the course of a single beam of an illumination light partial beam 16i. In the arrangement of the illumination optical components between the intermediate focus plane 18 and the reticle 7, a first distance FF1 is present between the field facet mirror 19 and the intermediate focus 18a.
  • the distance between the field facet mirror 19 and the intermediate focus 18a is reduced by moving the field facet mirror 19 in the negative z direction from FF 1 to FF2.
  • the field facet mirror 19 is tilted in the counterclockwise direction in FIG. The displacement and tilting of the field facet mirror 19 takes place via the field facet mirror actuator 34.
  • the pupil facet mirror 20 is displaced relative to the intermediate focus plane 18 in the negative z-direction and relative to the intermediate focus 18a also in the negative y-direction.
  • the pupil facet mirror 20 is compared to FIG. 9 in FIG.
  • the distance between the condenser mirror 43 and the reticle 7 may be identical in FIGS. 9 and 10. Furthermore, the distance between the pupil facet mirror 20 and the condenser mirror 43 in FIGS. 9 and 10 may be identical.
  • the arrangement of the illumination-optical components between the intermediate focus 18a and the reticle 7 described in FIGS. 9 and 10 makes it possible to achieve an adjustable specification of the distance FFi between a smallest and a largest distance, without any relative displacement of the reticle 7 to the intermediate focus 18a must be made.
  • a displacement of the field facet mirror 19 relative to the intermediate focus 18a thus does not result in a change in the light path along the illumination channels 16i between the intermediate focus 18a and the object field 5.
  • FIGS. 11 and 12 A further embodiment of an embodiment of the illumination optics 4 for the adjustable specification of a spatial resolution of the illumination of the entrance pupil of the projection optics 10 will be explained below with reference to FIGS. 11 and 12. Components and functions corresponding to those described above with reference to FIGS. 1 to 10 and in particular with reference to FIGS. 1, 5, 6, 9 and 10 bear the same reference numerals and will not be described again in FIG Individual explained.
  • the transmission optics 21, which is embodied again as a condenser mirror 45, for the adjustable presetting of a magnification of the image of the pupil facet 29 on the image Entry pupil EP in the entrance pupil plane 31 of the projection optics 10 executed.
  • the condenser mirror 21 can be displaced along the z direction, as indicated by double arrows 46, 47 in FIG. 11.
  • a refractive power of the condenser mirror 45 can be set in an adjustable manner. This displacement of the condenser mirror 45 or the presettable setting of the refractive power takes place via one or more condenser mirror actuators 48, of which in FIG. 11 exactly one condenser mirror actuator 48 is shown.
  • the condenser mirror 45 can be designed as an adaptive mirror, as already explained above in connection with the field facets 25 of the embodiment from FIGS. 5 and 6.
  • the spatial resolution of the illuminating illumination of the entrance pupil in the entrance pupil plane 31 can again be adapted to specify the degree of pupil filling.
  • This presetting of the image scale takes place at a constant relative position of the pupil facet mirror 20 to the object field 5.
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment of the transfer optics 21 for the adjustable specification of a reproduction scale of the image of the pillar facets 29 on the entrance pupil in the entrance pupil plane 31.
  • the transfer optics 21 in this case has two telescope mirrors 49, 50.
  • these telescope mirrors 49, 50 are displaceable and / or tiltable via mirror actuators 51, 52, in particular along the z-direction.
  • a further embodiment of an illumination optics for the adjustable predefinition of a spatial resolution of an illumination of the entrance pupil of the projection optics 10 within a variant of the illumination optics 4 will be described below, which may be used alternatively or additionally to the embodiments explained above. Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 12 and in particular with reference to FIG. 4 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the pupil facets 29 are designed to be displaceable perpendicular to a normal N on a respective reflection surface 53 of the pupil facets 29.
  • individual actuators 54 assigned to the pupil facets 29 can serve.
  • This displaceability is illustrated in FIG. 13 by double arrows 53a.
  • the reticle 7 in the object field 5 is applied to a region of the photosensitive layer on the wafer 13 in the image field 11 for the lithographic production of a micro- or nano-structured component, in particular a semiconductor component, for example one Microchips, pictured.
  • a micro- or nano-structured component in particular a semiconductor component, for example one Microchips, pictured.
  • the spatial resolution of the illuminating light illumination of the entrance pupil EP of the projection optics 10 is predefined with the aid of at least one of the above-described illumination optics variants.
  • the reticle 7 and the wafer 13 are continuously synchronized in the y-direction in the scanner mode in synchronized time.

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik (4) für die Projektionslithographie dient zur Beleuchtung eines Objektfeldes (5), in dem ein abzubildendes Objekt anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (16) einer Lichtquelle (2) längs eines Beleuchtungslicht-Strahlengangs. Die Anordnung von Feldfacetten (25) eines Feldfacettenspiegels (19) einerseits und von Pupillenfacetten (29) eines Pupillenfacettenspiegels (20) andererseits ist derart, dass hierüber jeweils ein Ausleuchtungskanal (16i) geführt ist. Der Feldfacettenspiegel (19) dient zur Abbildung eines Lichtquellen-Bildes längs jeweils eines Ausleuchtungskanals (16i) auf eine der Pupillenfacetten (29). Der Pupillenfacettenspiegel (20) dient zur einander überlagernden Abbildung der Feldfacetten (25) in das Objektfeld (5). Die Beleuchtungsoptik (4) ist zur einstellbaren Vorgabe einer Ortsauflösung einer Beleuchtungslicht-Ausleuchtung einer Eintrittspupille (EP) einer dem Objektfeld (5) im Beleuchtungslicht-Strahlengang nachgeordneten Projektionsoptik ausgestaltet. Es resultiert eine Beleuchtungsoptik, mit der Beleuchtungslicht effizient zur kontrastreichen Abbildung der zu projizierenden Strukturen genutzt wird.

Description

Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa- tentanmeldung DE 10 2018 201 457.4 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithogra- phie zur Beleuchtung eines Objektfeldes, in dem ein abzubildendes Objekt anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht einer Lichtquelle längs eines Be- leuchtungslicht-Strahlengangs. Ferner betrifft die Erfindung ein Beleuch- tungssystem sowie ein optisches System mit einer derartigen Beleuch- tungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen opti- schen System, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostruk- turierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit einem derartigen Verfahren hergestelltes mikro- bzw. nanostruktu- riertes Bauteil.
Eine Beleuchtungsoptik der eingangsgenannten Art ist bekannt aus der US 2007/0236784 Al, der DE 10 2012 212 453 Al, der DE 10 2009 025 656 Al, der US 2011/0001947 Al, der WO 2009/132 756 Al, der
WO 2009/100 856 Al sowie aus der US 6 438 199 Bl und der US 6 658 084 B2. Ein Feldfacettenspiegel ist bekannt aus der DE 19 931 848 Al, aus der WO 2008/149 178 Al , aus der DE 10 2011 076 145 Al und aus der US 6,859,328. Aus der DE 10 2013 204 445 Al ist eine vergrößernde ab- bildende Optik sowie ein EUV-Maskeninspektionssystem mit einer derar- tigen abbildenden Optik bekannt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik der eingangsgenannten Art derart weiterzubilden, dass das Beleuchtungs- licht effizient zur kontrastreichen Abbildung der zu projizierenden Struktu- ren genutzt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfmdungsgemäß wurde erkannt, dass eine Beleuchtungslicht- Ausleuch- tung der Eintrittspupille der dem beleuchteten Objektfeld nachgeordneten Projektions optik abhängig ist von einer Gestaltung abzubildender Objekt- Strukturen, und dass damit auch die notwendige Ortsauflösung einer Be- leuchtungslicht- Ausleuchtung einer Eintrittspupille einer dem beleuchteten Objektfeld nachgeordneten Projektionsoptik abhängig ist von der Gestal- tung der abzubildenden Objektstrukturen. Die Ortsauflösung der Eintritts- pupillen- Ausleuchtung kann erfmdungsgemäß einstellbar vorgegeben und somit an die Anforderungen der jeweiligen Objektstrukturen angepasst werden. Es resultiert eine effiziente Nutzung des Beleuchtungslichts, wel ches mit der jeweils erforderlichen Ortsauflösung der Eintrittspupillen- Ausleuchtung bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann das Beleuch- tungslicht zur Bereitstellung einer hohen Ortsauflösung dort abgeschnitten werden, wo dies aufgrund weniger intensiver Beiträge des Beleuchtungs- lichts zu geringeren Lichtverlusten führt. Ein Maß für die Ortsauflösung der Eintrittspupillen- Ausleuchtung ist ein Pupillenfüllgrad. Eine Definition des Pupillenfüllgrades findet sich beispielsweise in der US 2007/0236784 Al . Ein weiteres Maß für die Ortsauflösung der Eintrittspupillen- Ausleuch- tung ist die Größe eines Abbildungsspots, also eines Lichtquellen-Bildes, einer ausgeleuchteten Pupillenfacette in der Eintrittspupille der Projekti- onsoptik sowie eine Anzahl derartiger Abbildungsspots. Ein nach Anspruch 2 verlagerbarer Feldfacettenspiegel ermöglicht es, die Anzahl der ausgeleuchteten Feldfacetten durch Veränderung der Größe eines den Feldfacettenspiegel ausleuchtenden Fernfeldes zu variieren. Je kleiner die dann folgende Zahl möglicher Ausleuchtungskanäle ist, desto höher kann im Ergebnis die erreichbare Ortsauflösung bei der Eintrittspu- pillen- Ausleuchtung realisiert werden.
Feldfacetten mit einstellbarer Brechkraft nach Anspruch 3 ermöglichen eine Anpassung der Abbildung des Fichtquellen-Bildes auf die Pupillenfa- cetten insbesondere an einen variablen Abstand zwischen dem Fichtquel- len-Bild und den jeweiligen Feldfacetten. Bei den Feldfacetten kann es sich insbesondere um solche mit aktuierbar einstellbarem Krümmungsradius handeln. Fösungen für derart einstellbare Brechkräfte sind beispielsweise aus Anwendungen für adaptive Spiegel bekannt.
Beispiele für Feldfacetten mit einstellbarem Krümmungsradius findet der Fachmann in der DE 10 2013 206 981 Al .
Eine Ausführung nach Anspruch 4 ermöglicht eine einstellbare Vorgabe des Abstandes zwischen den Feldfacetten und dem Fichtquellen-Bild, ohne dass eine Relativverlagerung zwischen dem Fichtquellen-Bild und dem Objektfeld erforderlich ist. Dies vereinfacht den Wechsel des Abstandes zwischen den Feldfacetten und dem Fichtquellen-Bild und damit die Ein- stellung der Ortsauflösung der Eintrittspupillen-Ausleuchtung.
Eine Gestaltung der Beleuchtungsoptik nach Anspruch 5 ermöglicht eine Abstandseinstellung zwischen dem Feldfacettenspiegel und dem Fichtquel- len-Bild, bei dem eine Relativposition zwischen dem Fichtquellen-Bild und dem Objektfeld unverändert bleibt. Der zusätzliche Spiegel kann als Kon- densorspiegel zur Abbildung der Pupillenfacetten in eine Eintrittspupille der nachgelagerten Projektionsoptik ausgeführt sein. Es kann sich hierbei um einen zusätzlichen Spiegel im Beleuchtungslicht-Strahlengang nach dem Pupillenfacettenspiegel handeln.
Eine einstellbare Vorgabe eines Abbildungsmaßstabes der Abbildung der Pupillenfacetten auf die Eintrittspupille der Projektionsoptik nach An- spruch 6 ermöglicht ebenfalls eine einstellbare Variation einer Ortsauflö- sung einer Eintrittspupillen- Ausleuchtung.
Ein zur einstellbaren Vorgabe des Abbildungsmaßstabes verlagerbarer Spiegel nach Anspruch 7 ermöglicht eine feine Abbildungsmaßstab- Vorgabe. Die Eintrittspupillen-Übertragungsoptik kann auch mehr als ei- nen verlagerbaren Spiegel aufweisen.
Bei einer Ausführung nach Anspruch 8 lässt sich die Eintrittspup illen- Übertragungsoptik mit genau einem Spiegel realisieren. Die vorgebbare Brechkraft kann über einen aktuierbar einstellbaren Krümmungsradius des mindestens einen Spiegels der Eintrittspupillen-Übertragungsoptik reali- siert sein. Auch hierfür können Techniken zum Einsatz kommen, die aus dem Bereich der adaptiven Optiken bekannt sind.
Mithilfe einer Ausführung des Pupillenfacettenspiegels nach Anspruch 9 ermöglicht sich durch Reduzierung einer effektiv zur Objektfeldbeleuch- tung beitragenden beleuchteten Fläche der jeweiligen Pupillenfacette eine Vergrößerung der Ortsauflösung einer Eintrittspupillen- Ausleuchtung.
Die einstellbare Abstandsvorgabe zwischen den benachbarten Pupillenfa- cetten kann durch Kippen des gesamten Pupillenfacettenspiegels erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich können nach Anspruch 10 die Pupillen- facetten relativ zueinander verlagerbar ausgeführt sein.
Die Vorteile eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 11, eines optischen Systems nach Anspruch 12, einer Projektionsbelichtungsanlage nach An- spruch 13, eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 14 und eines mik- ro- bzw. nano strukturierten Bauteils nach Anspruch 15 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Beleuchtungs- optik bereits erläutert wurden. Beim Herstellungsverfahren kann nach Überprüfung der abzubildenden Objektstrukturen noch eine hieran ange- passte Einstellung der Ortsauflösung der Eintrittspupillen- Ausleuchtung über eine entsprechende Einstellung der Beleuchtungsoptik erfolgen.
Das Bauteil kann mit extrem hoher Strukturauflösung hergesteht sein. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Halbleiterchip mit extrem hoher Integ- rations- bzw. Speicherdichte hergesteht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Meridionalschnitt durch eine Projektions- belichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie mit ei- ner Beleuchtungsoptik für ein Objektfeld und einer abbilden- den Optik zur Abbildung des Objektfeldes in ein Bildfeld;
Fig. 2 und 3 Anordnungsvarianten von Feldfacettenspiegeln, die mit mo nolithischen Feldfacetten ausgeführt sein können, aber auch Feldfacetten aufweisen können, die jeweils aus einer Mehr- zahl von Einzelspiegeln aufgebaut sind; Fig. 4 schematisch eine Aufsicht auf einen Pupillenfacettenspiegel, der gemeinsam mit dem Feldfacettenspiegel Teil einer Be- leuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage ist, wobei auch hier gilt, dass der Pupillenfacettenspiegel mit monolithi- schen Pupillenfacetten sein kann, aber auch Pupillenfacetten aufweisen kann, die jeweils aus einer Mehrzahl von Einzel- spiegeln aufgebaut sind; Fig. 5 stark schematisch und zur Veranschaulichung in Transmissi- on eine Ausführung der Beleuchtungsoptik mit einem ersten, größeren Abstand zwischen einem Zwischenfokus von Be- leuchtungslicht und dem Feldfacettenspiegel; Fig. 6 in einer zur Fig. 5 ähnlichen Darstellung die Beleuchtungsop- tik nach Fig. 5 mit einem zweiten, kleineren Abstand zwi- schen dem Zwischenfokus und dem Feldfacettenspiegel;
Fig. 7 schematisch eine Eintrittspupille der abbildenden Optik, wo bei zusätzlich noch die mit dieser überlappenden Strahlungs- bereiche der +/- ersten Beugungsordnung des an Objektstruk- turen im Objektfeld gebeugten Beleuchtungslichts dargestellt sind; Fig. 8 in einer zur Fig. 7 ähnlichen Darstellung die Eintrittspupille mit aufgrund anderer Objektstrukturen entsprechend anders verlaufenden Überlappbereichen mit +/- ersten Beugungsord- nungen des Beleuchtungslichts, wobei schematisch in diesen Überlappbereichen tatsächlich mit dem Beleuchtungslicht ausgeleuchtete, also gefüllte Bereiche der Pupille dargestellt sind;
Fig. 9 schematisch in einer zur Fig. 1 ähnlichen Meridionaldarstel- lung eine weitere Ausführung der Beleuchtungsoptik, wobei ein Ausschnitt des Beleuchtungsstrahlengangs zwischen dem Zwischenfokus und dem Objektfeld dargestellt ist;
Fig. 10 in einer zur Fig. 9 ähnlichen Darstellung die Beleuchtungsop- tik nach Fig. 9 mit im Vergleich zur Fig. 9 verlagertem und verkipptem Feldfacettenspiegel, mit verlagertem und verkipp- tem Pupillenfacettenspiegel und mit einem verkippten Kon- densorspiegel zur Abbildung der Pupillenfacetten des Pupil- lenfacettenspiegels in die Eintrittspupille;
Fig. 11 in einer zu den Fig. 5 und 6 ähnlichen, ebenfalls veranschau- lichend transmissiven Darstellung Komponenten einer weite - ren Ausführung der Beleuchtungsoptik zwischen dem Zwi- schenfokus und der Eintrittspupille, wobei zwischen dem Feldfacettenspiegel und dem Objektfeld ein Kondensorspie- gel zur Abbildung der Pupillenfacetten in die Eintrittspupille angeordnet ist, dessen Position zwischen dem Pupillenfacet- tenspiegel und dem Retikel und auch dessen Brechkraft ein- stellbar vorgebbar ist;
Fig. 12 in einer zur Fig. 11 ähnlichen Darstellung eine weitere Aus- führung der Beleuchtungsoptik mit einer Teleskopanordnung mit zwei Teleskopspiegeln anstelle des Kondensorspiegels der Beleuchtungsoptik nach Fig. 11 ; Fig. 13 einen Ausschnitt eines Trägers einer Ausführung des Pupil- lenfacettenspiegels, der insgesamt vier Pupillenfacetten trägt, wobei die Pupillenfacettenspiegel zueinander senkrecht zu ei- ner Normalen auf Reflexionsflächen der Pupillenfacetten ei- nen ersten Abstand aufweisen;
Fig. 14 den Ausschnitt nach Fig. 13, wobei die Pupillenfacetten auf dem Träger so verlagert sind, dass deren Abstand senkrecht zur Normalen auf den Reflexionsflächen der Pupillenfacetten im Vergleich zur Fig. 13 verringert ist;
Fig. 15 den Ausschnitt nach Fig. 13, wobei die Pupillenfacetten auf dem Träger so verlagert sind, dass deren Abstand senkrecht zur Normalen auf den Reflexionsflächen der Pupillenfacetten im Vergleich zur Fig. 14 noch weiter verringert ist.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Meridionalschnitt eine Projektionsbelich- tungsanlage 1 für die Mikrolithografie. Zur Projektionsbelichtungsanlage 1 gehört eine Licht- bzw. Strahlungsquelle 2. Ein Beleuchtungssystem 3 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat eine Beleuchtungsoptik 4 zur Belich- tung eines mit einem Objektfeld 5 zusammenfallenden Beleuchtungsfeldes in einer Objektebene 6. Das Beleuchtungsfeld kann auch größer sein als das Objektfeld 5. Belichtet wird hierbei ein Objekt in Form eines im Ob- jektfeld 5 angeordneten Retikels 7, das von einem Objekt- bzw. Retikelhal- ter 8 gehalten ist. Das Retikel 7 wird auch als Lithographiemaske bezeich- net. Der Objekthalter 8 ist über einen Objektverlagerungsantrieb 9 längs einer Objekt- Verlagerungsrichtung verlagerbar. Eine stark schematisch dargestellte Projektions optik 10 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 11 in einer Bildebene 12. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 11 in der Bildebene 12 angeordneten Wafers 13. Der Wafer 13 wird von einem Waferhalter 14 gehalten. Der Waferhalter 14 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 15 synchronisiert zum Objekthalter 8 parallel zur Objekt- Verlagerungsrichtung verlagerbar.
Bei der Strahlungsquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Strahlungsquelle mit einer emittierten Nutzstrahlung im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Es kann sich dabei um eine Plasmaquelle, beispielsweise um eine GDPP- Quelle (Plasmaerzeugung durch Gasentladung, gasdischarge-produced plasma) oder um eine LPP-Quelle (Plasmaerzeugung durch Laser, laser- produced plasma) handeln. Auch eine Strahlungsquelle, die auf einem Syn- chrotron oder auf einem freien Elektronenlaser (FEL) basiert, ist für die Strahlungsquelle 2 einsetzbar. Informationen zu einer derartigen Strah- lungsquelle findet der Fachmann beispielsweise aus der US 6,859,515 B2. EUV-Strahlung 16, die von der Strahlungsquelle 2 ausgeht, insbesondere das das Objektfeld 5 beleuchtende Nutz-Beleuchtungs- und Abbildungs- licht, wird von einem Kollektor 17 gebündelt. Ein entsprechender Kollek- tor ist aus der EP 1 225 481 A bekannt.
Nach dem Kollektor 17 propagiert die EUV-Strahlung 16 durch eine Zwi- schenfokusebene 18, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 19 trifft. In der Zwischenfokusebene 18 hegt ein Zwischenfokus 18a des Beleuch- tungslichts 16 vor. Der Zwischenfokus 18a steht ein Bild der Lichtquelle 2 dar.
Der Feldfacettenspiegel 19 ist ein erster Facettenspiegel der Beleuchtungs- optik 4. Der Feldfacettenspiegel 19 hat eine Mehrzahl von reflektierenden Feldfacetten, die in der Fig. 1 nicht dargestellt sind. Der Feldfacettenspie- gel 19 ist in einer Feldebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die zur Objektebene 6 optisch konjugiert ist.
Die EUV-Strahlung 16 wird nachfolgend auch als Beleuchtungslicht oder als Abbildungslicht bezeichnet.
Nach dem Feldfacettenspiegel 19 wird die EUV-Strahlung 16 von einem Pupillenfacettenspiegel 20 reflektiert. Der Pupillenfacettenspiegel 20 ist ein zweiter Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik 4. Der Pupillenfacettenspie- gel 20 ist in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die zur Zwischenfokusebene 18 und zu einer Pupillenebene der Projektionsop- tik 10 optisch konjugiert ist oder mit dieser Pupillenebene zusammenfällt. Der Pupillenfacettenspiegel 20 hat eine Mehrzahl von reflektierenden Pu- pillenfacetten, die in der Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Mit Hilfe der Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 20 und einer nachfolgenden abbildenden optischen Baugruppe in Form einer Übertra- gungsoptik 21 mit in der Reihenfolge des Strahlengangs bezeichneten Spiegeln 22, 23 und 24 werden die Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 19 einander überlagernd in das Objektfeld 5 abgebildet. Der letzte Spiegel 24 der Übertragungsoptik 21 ist ein Spiegel für streifenden Einfall („Gra- zing Incidence-Spiegel“). Je nach Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 kann auf die Übertragungsoptik 21 auch gänzlich oder teilweise verzichtet werden.
Die Anordnung der Feldfacetten und der Pupillenfacetten ist also derart, dass jeweils ein Teilbündel des Beleuchtungslichts 16 über genau eine der Feldfacetten und über genau eine der Pupillenfacetten längs eines Aus- leuchtungskanals von der Lichtquelle 2 hin zum Objektfeld 5 geführt wird. Der Feldfacettenspiegel 19 ist dabei eine Komponente einer Feldfacetten- Übertragungsoptik zur Abbildung eines Lichtquellen-Bildes längs jeweils eines dieser Ausleuchtungskanäle auf eine der Pupillenfacetten. Der Pupil- lenfacettenspiegel ist dabei eine Komponente einer Pupillenfacetten- Übertragungsoptik zur einander überlagernden Abbildung der Feldfacetten in das Objektfeld 5.
Beleuchtungslicht 16, welches beispielsweise in der Objektebene 6 hin zu größeren absoluten x-Werten als die x-Dimension des Objektfeldes 5 ge- führt wird, kann mithilfe einer entsprechenden, nicht dargestellten Optik hin zu mehreren Energie- bzw. Dosissensoren geführt werden, von denen in der Fig. 1 ein Dosissensor 24a schematisch dargestellt ist. Der Dosis- sensor 24a steht mit einer zentralen Steuereinrichtung 24b in nicht darge- stellter Weise in Signalverbindung. Der Dosissensor 24a erzeugt ein Ein- gangssignal zur Steuerung der Lichtquelle 2 und/oder des Objektverlage- rungsantriebs 9 und/oder des Waferverlagerungsantriebs 15. Hierüber kann eine Dosisanpassung einer Belichtung des Wafers 13 im Bildfeld 11 durch Anpassung einerseits einer Leistung der Lichtquelle 2 und/oder anderer- seits einer Scangeschwindigkeit erreicht werden. Mit Sensoren entspre- chend dem Dosissensor 24a lässt sich sowohl eine Beleuchtungsintensi- tätsverteilung über das Objektfeld 5 als auch eine Beleuchtungswinke lver- teilung vermessen, mit denen die Objektfeldpunkte des Objektfeldes 5 in- dividuell ausgeleuchtet werden. Mit entsprechender Sensorik, die im Be- leuchtungs- bzw. Abbildungsstrahlengang des Beleuchtunglichts 16 im Bereich einer Feldebene und/oder im Bereich einer Pupillenebene ange- ordnet sein können, lässt sich also sowohl eine Intensitätsverteilung über das Objektfeld 5 als auch eine feldpunktabhängige Intensitätsverteilung über eine Pupillenebene der Projektionsbelichtungsanlage 1, insbesondere über die Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 erfassen.
Die Steuereinrichtung 24b steht unter anderem mit Kipp-Aktoren für die Feldfacetten 25 des Feldfacettenspiegels 19 sowie mit weiteren Verlage- rungsaktoren zu nachfolgend noch beschriebenen, einstellbar verlagerbaren Komponenten der verschiedenen Ausführungen der Beleuchtungsoptik in Signalverbindung.
Zur Erleichterung der Beschreibung von Fagebeziehungen ist in der Fig. 1 ein kartesisches xyz-Koordinatensystem als globales Koordinatensystem für die Beschreibung der Fageverhältnisse von Komponenten der Projekti- onsbelichtungsanlage 1 zwischen der Objektebene 6 und der Bildebene 12 eingezeichnet. Die x-Achse verläuft in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichen- ebene in diese hinein. Die y- Achse verläuft in der Fig. 1 nach rechts und parallel zur Verlagerungsrichtung des Objekthalters 8 und des Waferhalters 14. Die z-Achse verläuft in der Fig. 1 nach unten, also senkrecht zur Ob- jektebene 6 und zur Bildebene 12.
Die x-Dimension über das Objektfeld 5 bzw. das Bildfeld 11 wird auch als Feldhöhe bezeichnet. Die Objektverlagerungsrichtung verläuft parallel zur y- Achse.
In den weiteren Figuren sind lokale kartesische xyz-Koordinatensysteme eingezeichnet. Die x-Achsen der lokalen Koordinatensysteme verlaufen parallel zur x-Achse des globalen Koordinatensystems nach Fig. 1. Die xy- Ebenen der lokalen Koordinatensysteme stellen Anordnungsebenen der jeweils in der Figur dargestellten Komponente dar. Die y- und z- Achsen der lokalen Koordinatensysteme sind entsprechend um die jeweilige x- Achse um einen bestimmten Winkel verkippt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Beispiele verschiedener Facettenanordnungen für den Feldfacettenspiegel 19. Jede der dort dargestellten Feldfacetten 25 kann als Einzelspiegel-Gruppe aus einer Mehrzahl von Einzelspiegeln auf- gebaut sein, wie beispielsweise aus der WO 2009/100 856 Al bekannt. Jeweils eine der Einzelspiegel-Gruppen hat dann die Funktion einer Facette eines Feldfacettenspiegels, wie dieser beispielsweise in der
US 6,438,199 Bl oder der US 6,658,084 B2 offenbart ist.
Die Feldfacetten 25 können aktorisch zwischen einer Mehrzahl von Kippstellungen verkippbar ausgeführt sein.
Der Feldfacettenspiegel 19 nach Fig. 2 hat eine Vielzahl gebogen ausge- führter Feldfacetten 25. Diese sind gruppenweise in Feldfacetten-Blöcken 26 auf einem Feldfacetten-Träger 27 angeordnet. Insgesamt hat der Feldfa- cettenspiegel 19 nach Fig. 2 sechsundzwanzig Feldfacetten-Blöcke 26, zu denen drei, fünf oder zehn der Feldfacetten 25 gruppenweise zusammenge- fasst sind. Zwischen den Feldfacetten-Blöcken 26 liegen Zwischenräume 28 vor.
Der Feldfacettenspiegel 19 nach Fig. 3 hat rechteckige Feldfacetten 25, die wiederum gruppenweise Feldfacetten-Blöcken 26 angeordnet sind, zwi- schen denen Zwischenräume 28 vorliegen.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf den Pupillenfacettenspiegel 20. Pupillenfacetten 29 des Pupillenfacettenspiegels 20 sind im Bereich einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet. Die Anzahl der Pupillenfacetten 29 ist in der Realität größer als in Fig. 4 dargestellt. In der Realität kann die Anzahl der Pupillenfacetten 29 größer sein als die An- zahl der Feldfacetten 25 und kann ein Vielfaches der Anzahl der Feldfacet- ten 25 betragen. Die Pupillenfacetten 29 sind auf einem Pupillenfacetten- Träger 30 des Pupillenfacettenspiegels 20 angeordnet. Eine Verteilung von über die Feldfacetten 25 mit dem Beleuchtungslicht 16 beaufschlagten Pu- pillenfacetten 29 innerhalb der Beleuchtungspupille gibt eine Ist-Beleuch- tungswinkelverteilung im Objektfeld 5 vor.
Jede der Feldfacetten 25 dient zur Überführung eines Teils des Beleuch- tungslichts 16, also eines Beleuchtungslicht-Teilbündels 16i, von der Lichtquelle 2 hin zu einer der Pupillenfacetten 29.
Nachfolgend wird bei einer Beschreibung von Beleuchtungslicht-Teilbün- deln 16i davon ausgegangen, dass die zugehörige Feldfacette 25 jeweils maximal, also über ihre gesamte Reflexionsfläche, ausgeleuchtet ist. In diesem Fall fällt eine Randkontur des Beleuchtungslicht-Teilbündels 16i mit einer Randkontor des Ausleuchtungskanals zusammen, weswegen die Ausleuchtungskanäle nachfolgend auch mit 16i bezeichnet werden. Der jeweilige Ausleuchtungskanal 16i stellt einen möglichen Lichtweg eines die zugehörige Feldfacette 25 maximal ausleuchtenden Beleuchtungslicht- Teilbündels 16i über die weiteren Komponenten der Beleuchtungsoptik 4 dar.
Die Übertragungsoptik 21 weist für jeden der Ausleuchtungskanäle l 6i jeweils eine der Pupillenfacetten 29 zur Überführung des Beleuchtungs- licht-Teilbündels l 6i von der Feldfacette 25 hin zum Objektfeld 5 auf. Jeweils ein Beleuchtungslicht-Teilbündel 16i, von denen in der Fig. 1 schematisch zwei Beleuchtungslicht-Teilbündel 16i (i = 1,..., N; N: Anzahl der Feldfacetten) dargestellt sind, ist zwischen der Lichtquelle 2 und dem Objektfeld 5 über genau eine der Feldfacetten 25 und über genau eine der Pupillenfacetten 29 über jeweils einen Ausleuchtungskanal geführt.
Die Beleuchtungsoptik 4 der Projektionsbelichtungsanlage 1 ist zur ein- stellbaren Vorgabe einer Ortsauflösung einer Ausleuchtung einer Ein- trittspupille 31 der Projektionsoptik 10 mit dem Beleuchtungslicht 16 aus- gestaltet. Eine Variante dieser Ausgestaltung wird nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 10 erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen ent- sprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 bereits be- schrieben wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Fig. 5 zeigt schematisch Komponenten der Beleuchtungsoptik 4 ausgehend von der Lichtquelle 2 bis hin zum Objektfeld 5, wobei im Unterschied zur Beleuchtungsoptik nach Fig. 1 keine Übertragungsoptik 21 vorliegt.
Dargestellt ist nach dem Zwischenfokus 18a der Strahlengang eines Aus- leuchtungskanals 16i zwischen dem Zwischenfokus 18a und dem Objekt- feld 5. Nach dem Zwischenfokus 18a ist zudem eine Einhüllende 32 einer gesamten Ausleuchtung eines Fernfeldes im Bereich einer Anordnungs- ebene 33 des Feldfacettenspiegels 19 dargestellt. Diese Einhüllende 32 kann auch als die numerische Apertur des Zwischenfokus 18a verstanden werden.
Schematisch ist in der Fig. 5 dargestellt, wie jeweils die im Ausleuchtungs- kanal 16i liegende Feldfacette 25i den Zwischenfokus 18a auf die zugeord- nete Pupillenfacette 29i abbildet, und wie diese Pupillenfacette 29i die zu- geordnete Feldfacette 25i auf das Objektfeld 5 abbildet.
Diese numerische Apertur des Zwischenfokus 18a ist beim vorliegenden Abstand FF1 zwischen der Zwischenfokusebene 18 und der Feldfacetten- spiegel- Anordnungsebene 33 so groß, dass mit dem Beleuchtungslicht 16 insgesamt fünf Feldfacetten 25, die in der xz-Ebene nebeneinander liegen, beleuchtet werden. Entsprechend ergeben sich bei dieser Beleuchtung dann fünf Ausleuchtungskanäle 16i, also neben dem in der Fig. 5 dargestellten Ausleuchtungskanal 16i noch vier weitere Ausleuchtungskanäle, die den vier weiteren beleuchteten Feldfacetten 25 und den ihnen zugeordneten Pupillenfacetten 29 zugeordnet sind.
Fig. 6 zeigt die Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 5, wobei bei der Beleuch- tungsoptik 4 nach Fig. 6 der Abstand zwischen der Zwischenfokusebene 18 und der Feldfacettenspiegel-Anordnungsebene 33 verringert ist, sodass ein im Vergleich zum Abstand FF1 nach Fig. 5 kleinerer Abstand FF2 resul- tiert. Diese Abstandsverlagerung resultiert durch Betätigung eines Feldfa- cettenspiegel-Verlagerungsaktors 34, der in den Fig. 5 und 6 schematisch dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Verlagerung des Feldfa- cettenspiegels 19 kann auch entweder ein Quellmodul beinhaltend die Lichtquelle 2 und den Kollektor 17 sowie eine Zwischenfokus-Blende, in positiver z-Richtung hin zum Feldfacettenspiegel 19 verlagert werden oder es kann ein Beleuchtungsoptikmodul beinhaltend den Feldfacettenspiegel 19, den Pupillenfacettenspiegel 20 in negativer z-Richtung hin zum Zwi- schenfokus 18a verlagert werden.
Aufgrund des kleineren Abstandes FF2 bei der Anordnung nach Fig. 6 werden über die Einhüllende 32 des Beleuchtungslichts nun nicht mehr 5, sondern noch die mittleren drei Feldfacetten 25 des Feldfacettenspiegels 19 ausgeleuchtet. Die beiden äußeren Feldfacetten 25 werden mit dem Be- leuchtungslicht 16 bei der Anordnung nach Fig. 6 nicht beaufschlagt und führen daher kein Beleuchtungslicht hin zum Objektfeld 5. Entsprechend ergeben sich bei der Anordnung nach Fig. 6 noch drei Ausleuchtungskanä- le l6i, von denen wiederum der mittlere Ausleuchtungskanal l6i dargestellt ist. Die Abstandsänderung hin zum Abstand FF2 führt dazu, dass auf den Pupillenfacetten 29i, die den Ausleuchtungskanälen l6i zugeordnet sind, jeweils ein Lichtquellenbild entsteht, welches an den Rändern die Pupillen- facetten 29i überstrahlt, wie in Randbereichen 35 der Pupillenfacettenbe- leuchtung des in der Fig. 6 dargestellten Ausleuchtungskanals l6i schema- tisch gezeigt ist. Da die Lichtquelle 2 selbst und entsprechend auch deren Lichtquellenbilder im Randbereich eine geringere Beleuchtungslichtinten- sität führt, ergibt sich aufgrund dieser Überstrahlung der Pupillenfacetten 29i nur ein vergleichsweise geringer Beleuchtungslichtverlust.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 wird das Beleuchtungslicht auf weniger Pupillenfacetten 29i konzentriert, wobei das Verhältnis der beleuchteten Pupillenfacetten im Vergleich zur Anordnung nach Fig. 5 (Verhältnis 3/5) kleiner ist als das Verhältnis der über die beleuchteten Pupillenfacetten ge- führten Beleuchtungslichtintensität im Vergleich zur Fig. 5, welches bei- spielsweise bei 90 % liegen kann, sodass aufgrund der Überstrahlung in den Randbereichen 35 im Vergleich zur Anordnung nach Fig. 5 lediglich 10 % des Beleuchtungslichts verloren geht.
Aufgrund der konzentrierteren Ausleuchtung einer geringeren Anzahl der Pupillenfacetten 29 lässt sich mit der Anordnung nach Fig. 6 ein kleinerer Pupillenfüllgrad realisieren. Eine Ortsauflösung einer Beleuchtungslicht- Ausleuchtung der Eintrittspupille EP der Projektionsoptik 10 in der Ein- trittspupillenebene 31 kann dann verbessert werden. Bilder der beleuchte - ten Pupillenfacetten 29i in der Eintrittspupillenebene 31 werden auch als Abbildungsspots bezeichnet.
Die Eintrittspupillenebene 31 kann, wie in der Fig. 5 angedeutet, im Be- leuchtungslicht- Strahlengang nach dem Objektfeld, also im Strahlengang der Projektionsoptik 10, liegen. Alternativ ist es möglich, dass die Ein- trittspupillenebene 31 im Beleuchtungslicht-Strahlengang vor dem Objekt- feld 5 und insbesondere im Bereich einer Anordnungsebene des Pupillen- facettenspiegels 20 liegt. Die Ortsauflösung der Beleuchtungslicht- Aus- leuchtung der Eintrittspupille EP ergibt sich in diesem Fall über die Größe der beleuchteten Pupillenfacetten 29i bzw. über die Größe der tatsächlichen Beleuchtungsspots auf den beleuchteten Pupillenfacetten 29i.
Anhand der Fig. 7 und 8 wird der Vorteil einer solchen verbesserten Ortsauflösung veranschaulicht:
Fig. 7 zeigt eine Eintrittspupille EP der Projektions optik 10, die in der Ein- trittspupillenebene 31 liegt.
Abhängig von der Art der beleuchteten Strukturen auf dem Retikel 7 beu- gen diese Objektstrukturen das Beleuchtungslicht 16. In der Fig. 7 sind schematisch zwei solche Beugungsordnungen dargestellt, nämlich eine - 1. Beugungsordnung 36 und eine + 1. Beugungsordnung 37. Diese Beu- gungsordnungen 36, 37 überlappen mit der Eintrittspupille EP in sichel- förmigen Überlappbereichen 38, 39. Nur Licht, welches in diesen Über- lappbereichen 38, 39 tatsächlich durch die Eintrittspupille 31 der Projekti- onsoptik 10 propagiert, trägt zur Abbildung dieser Objektstrukturen bei. Entsprechend wichtig ist es, die Ausleuchtung der Eintrittspupille EP so ortsaufgelöst mit der Beleuchtungsoptik 4 vorzugeben, dass diese Über- lappbereiche 38, 39 gut ausgeleuchtet werden, wobei sonstige Bereiche der Eintrittspupille EP unbeleuchtet bleiben können.
Fig. 8 verdeutlicht eine Ortsauflösung der Pupillenausleuchtung. Dort ist wiederum die Eintrittspupille EP in der Eintrittspupillenebene 31 schema- tisch dargestellt. Aufgrund entsprechend dreizähliger Objektstrukturen auf dem Retikel 7 ergeben sich bei der Beleuchtungsvariante nach Fig. 8 drei Überlappbereiche 40, 41 , 42 mit den entsprechenden Beugungsordnungen der Beugung an diesen Objektstrukturen. Dargestellt sind in der Fig. 8 auch Randkonturen 40‘, 41‘ und 42‘ tatsächlich in der Eintrittspupille EP mit dem Beleuchtungslicht 16 ausgeleuchteter Abschnitte innerhalb der Über- lappbereiche 40, 41 und 42. Diese ausgeleuchteten Abschnitte können auch als Superposition von Abbildungsspots der verschiedenen zur Beleuchtung beitragenden Pupillenfacetten 29 verstanden werden. Entsprechend wenige und gering ausgedehnte Pupillenfacetten 29, die in die Eintrittspupille 31 abgebildet werden oder, bei entsprechender Auslegung der Projektionsop- tik 10, bereits in der Eintrittspupille vorliegen, führen dazu, dass die Be- leuchtungsabschnitte 40‘, 4G, 42‘ vollständig innerhalb der Überlappberei- che 40, 41 und 42 liegen. Der Pupillenfüllgrad der Eintrittspupille EP mit dem Beleuchtungslicht 16 ist daher ausreichend klein, um eine an die Ob- jektstrukturen auf dem Retikel 7 für deren optimierte Abbildung angepasste Beleuchtung der Eintrittspupille EP zu gewährleisten.
Je nach Größe der Bilder der Pupillenfacetten 29 innerhalb der Eintrittspu- pille EP und je nach Größe der Überlappbereiche 40, 41, 42, die von den Objektstrukturen abhängt, wird zur einstellbaren Vorgabe der Ortsauflö- sung der Beleuchtungslicht- Ausleuchtung der Eintrittspupille EP der Ab- stand FFi zwischen dem Feldfacettenspiegel 19 und dem Zwischenfokus l8a gewählt, wie vorstehend anhand der Fig. 5 und 6 erläutert.
Die Feldfacetten 25i des Feldfacettenspiegels 19 können mit einstellbar vorgebbarer Brechkraft ausgeführt sein. Dies kann zur Anpassung der Ab- bildung des Zwischenfokus l8a auf die jeweiligen Pupillenfacetten 29i an den jeweiligen Abstand FFi zwischen dem Feldfacettenspiegel 19 und dem Zwischenfokus l8a genutzt werden. Zur einstellbaren Brechkraft- Vorgabe der Feldfacetten 25i können diese als adaptive Optiken ausgestaltet sein. Beispielsweise kann eine Durchbiegung der jeweiligen Feldfacette 25i mit- hilfe eines individuell zugeordneten Aktors gesteuert vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann jede der Feldfacetten 25i aus einer Mehr- zahl von Einzelspiegelchen gebildet sein, die wiederum über jeweilige Ak- toren zur Vorgabe verschiedener Brechkräfte der Feldfacette 25i zueinan- der verlagerbar und/oder zueinander verkippbar sein können.
Anhand der Fig. 9 und 10 wird eine Variante zur Vorgabe verschiedener Abstände FFi zwischen dem Feldfacettenspiegel 19 und dem Zwischenfo- kus l8a erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entspre- chen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 und insbeson- dere unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 5 und 6 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei der Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 9 ist die Übertragungsoptik 21 durch einen einzigen EUV-Kondensorspiegel 43 gebildet. Dargestellt ist schematisch lediglich der Verlauf eines Einzelstrahls eines Beleuchtungs- licht-Teilbündels l6i. Bei der Anordnung der beleuchtungsoptischen Komponenten zwischen der Zwischenfokusebene 18 und dem Retikel 7 liegt ein erster Abstand FF1 zwischen dem Feldfacettenspiegel 19 und dem Zwischenfokus 18a vor.
Fig. 10 zeigt eine geänderte Anordnung dieser Komponenten, bei der nun zwischen dem Feldfacettenspiegel 19 und dem Zwischenfokus 18a ein im Vergleich zum Abstand FF1 nach Fig. 9 kleinerer Abstand FF2 vorliegt.
Im Vergleich zur Anordnung der beleuchtungsoptischen Komponenten nach Fig. 9 sind bei der Anordnung nach Fig. 10 folgende Änderungen vorgenommen:
1. Der Abstand zwischen dem Feldfacettenspiegel 19 und dem Zwischen- fokus 18a ist durch Verlagerung des Feldfacettenspiegels 19 in negati- ver z-Richtung von FF 1 auf FF2 verringert.
2. Der Feldfacettenspiegel 19 ist in der Fig. 10 entgegen dem Uhrzeiger- sinn insgesamt verkippt. Die Verlagerung und Verkippung des Feldfa- cettenspiegels 19 erfolgt über den Feldfacettenspiegel- Aktor 34.
3. Der Pupillenfacettenspiegel 20 ist relativ zur Zwischenfokusebene 18 in negativer z-Richtung und relativ zum Zwischenfokus 18a auch in negativer y-Richtung verlagert.
4. Der Pupillenfacettenspiegel 20 ist im Vergleich zur Fig. 9 in der Fig.
10 entgegen dem Uhrzeigersinn verkippt. Für die Verlagerung und Verkippung des Pupillenfacettenspiegels 20 sorgt ein Pupillenfacetten- spiegel- Aktor 44. 5. Der Kondensorspiegel 43 ist in der Fig. 10 im Vergleich zur Fig. 9 ent- gegen dem Uhrzeigersinn verkippt.
Der Abstand zwischen dem Kondensorspiegel 43 und dem Retikel 7 kann in Fig. 9 und Fig. 10 identisch sein. Weiterhin kann der Abstand zwischen dem Pupillenfacettenspiegel 20 und dem Kondensorspiegel 43 in Fig. 9 und Fig. 10 identisch sein.
Durch die in den Fig. 9 und 10 beschriebene Anordnung der beleuchtungs- optischen Komponenten zwischen dem Zwischenfokus 18a und dem Reti- kel 7 lässt sich eine einstellbare Vorgabe des Abstandes FFi zwischen ei- nem kleinsten und einem größten Abstand erreichen, ohne dass hierbei eine Relativverlagerung des Retikels 7 zum Zwischenfokus 18a erfolgen muss. Eine Verlagerung des Feldfacettenspiegels 19 relativ zum Zwischenfokus 18a führt also nicht zu einer Änderung des Lichtweges längs der Ausleuch- tungskanäle 16i zwischen dem Zwischenfokus 18a und dem Objektfeld 5.
Anhand der Fig. 11 und 12 wird nachfolgend eine weitere Ausführung ei- ner Ausgestaltung der Beleuchtungsoptik 4 zur einstellbaren Vorgabe einer Ortsauflösung der Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 und insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 5, 6, 9 und 10 beschrieben wurden, tra- gen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.
Bei der Ausführung nach Fig. 11 ist die Übertragungsoptik 21, die wiede - rum als ein Kondensorspiegel 45 ausgeführt ist, zur einstellbaren Vorgabe eines Abbildungsmaßstabes der Abbildung der Pupillenfacette 29 auf die Eintrittspupille EP in der Eintrittspupillenebene 31 der Projektionsoptik 10 ausgeführt. Hierzu ist der Kondensorspiegel 21 längs der z-Richtung verla- gerbar, wie durch Doppelpfeile 46, 47 in der Fig. 11 angedeutet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Brechkraft des Kondensorspiegels 45 einstellbar vorgegeben werden. Diese Verlagerung des Kondensorspiegels 45 bezie- hungsweise die einstellbare Vorgabe der Brechkraft erfolgt über einen oder mehrere Kondensorspiegel-Aktoren 48, von denen in der Fig. 11 genau ein Kondensorspiegel- Aktor 48 dargestellt ist. Der Kondensorspiegel 45 kann als adaptiver Spiegel ausgeführt sein, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Feldfacetten 25 der Ausführung aus den Fig. 5 und 6 bereits erläu- tert.
Aufgrund der einstellbaren Vorgabe des Abbildungsmaßstabes der Abbil- dung der Pupillenfacetten 29 in die Eintrittspupille in der Eintrittspupillen- ebene 31 kann wiederum die Ortsauflösung der Beleuchtungslicht- Aus- leuchtung der Eintrittspupille in der Eintrittspupillenebene 31 zur Vorgabe des Pupillenfüllgrades angepasst werden.
Diese Vorgabe des Abbildungsmaßstabes erfolgt bei gleichbleibender Re- lativposition des Pupillenfacettenspiegels 20 zum Objektfeld 5.
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Übertragungsoptik 21 zur einstellbaren Vorgabe eines Abbildungsmaßstabes der Abbildung der Pu- pillenfacetten 29 auf die Eintrittspupille in der Eintrittspupillenebene 31. Die Übertragungsoptik 21 weist hierbei zwei Teleskopspiegel 49, 50 auf. Zur Abbildungsmaßstab-Vorgabe sind diese Teleskopspiegel 49, 50 über Spiegelaktoren 51, 52 insbesondere längs der z-Richtung verlagerbar und/oder verkippbar. Anhand der Fig. 13 bis 15 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Beleuchtungsoptik zur einstellbaren Vorgabe einer Ortsauflösung einer Ausleuchtung der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 innerhalb einer Variante der Beleuchtungsoptik 4 beschrieben, die alternativ oder zusätz- lich zu den vorstehend erläuterten Ausführungen zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vor- stehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12 und insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Zur einstellbaren Vorgabe einer Ortsauflösung der Ausleuchtung der Ein- trittspupille EP sind die Pupillenfacetten 29 senkrecht zu einer Normalen N auf einer jeweiligen Reflexionsfläche 53 der Pupillenfacetten 29 verlager- bar ausgeführt. Zur Vorgabe dieser Verlagerung können individuell den Pupillenfacetten 29 zugeordnete Aktoren 54 dienen.
Diese Verlagerbarkeit ist in der Fig. 13 durch Doppelpfeile 53a veran- schaulicht.
Die Fig. 14 und 15 zeigen Anordnungsvarianten der Pupillenfacette 29 nach Fig. 13, wobei ein Abstand PFi zwischen benachbarten Pupillenfacet- ten 29 bei der Anordnung nach Fig. 13 den größten Abstand PFI, bei der Anordnung nach der Fig. 14 einen kleineren Abstand PF2 und bei der An- ordnung nach Fig. 15 einen kleinsten Abstand PF3 einnimmt. Mit Verrin- gerung dieses Abstandes PFi ergibt sich eine Verbesserung der Ortsauflö- sung der Ausleuchtung der Eintrittspupille EP in der Eintrittspupillenebene 31, da mit sich verringerndem Abstand PFi sich ein beleuchteter Bereich auf den Pupillenfacetten 29 aufgrund von Abschattungseffekten immer weiter verkleinert. Entsprechend kleiner sind dann auch die Bilder der be- leuchteten Bereiche der Pupillenfacetten 29 in der Eintrittspupille EP, was zu einer entsprechend höheren Ortsauflösung führt.
Bei der Projektionsbelichtung mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird wenigstens ein Teil des Retikels 7 im Objektfeld 5 auf einen Bereich der lichtempfindlichen Schicht auf den Wafer 13 im Bildfeld 11 zur litho- grafischen Herstellung eines mikro- beziehungsweise nano strukturierten Bauteils, insbesondere eines Halbleiterbauteils, beispielsweise eines Mik- rochips, abgebildet. Hierbei wird zunächst überprüft, welche Objektstruk- turen auf dem Retikel 7 abgebildet werden sollen. Abhängig hiervon wird die Ortsauflösung der Beleuchtungslicht- Ausleuchtung der Eintrittspupille EP der Projektionsoptik 10 mit Hilfe mindestens einer der vorstehend be- schriebenen Beleuchtungsoptik-Varianten vorgegeben. Anschließend wer- den zur Projektionsbelichtung das Retikel 7 und der Wafer 13 zeitlich syn- chronisiert in der y-Richtung kontinuierlich im Scannerbetrieb verfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsoptik (4) für die Projektionslithographie zur Beleuchtung eines Objektfeldes (5), in dem ein abzubildendes Objekt (7) anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (16) einer Lichtquelle (2) längs eines Be- leuchtungslicht-Strahlengangs,
mit einem Feldfacettenspiegel (19) mit einer Mehrzahl von Feldfa- cetten (25),
- mit einem Pupillenfacettenspiegel (20) mit einer Mehrzahl von Pu- pillenfacetten (29),
wobei die Anordnung der Feldfacetten (25) und der Pupillenfacet- ten (29) derart ist, dass jeweils ein Teilbündel des Beleuchtungs- lichts (16) über genau eine Feldfacette (25) und genau eine Pupil- lenfacette (29) längs eines Ausleuchtungskanals (16i) von der
Lichtquelle (2) hin zum Objektfeld (5) geführt ist,
wobei der Feldfacettenspiegel (19) eine Komponente einer Feldfa- cetten-Übertragungsoptik zu Abbildung eines Lichtquellen-Bildes längs jeweils eines Ausleuchtungskanals (16i) auf eine der Pupil- lenfacetten (29) ist,
wobei der Pupillenfacettenspiegel (20) eine Komponente einer Pu- pillenfacetten-Übertragungsoptik zur einander überlagernden Ab- bildung der Feldfacetten (25) in das Objektfeld (5) ist,
gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung zur einstellbaren Vor- gäbe einer Ortsauflösung einer Beleuchtungslicht-Ausleuchtung einer Eintrittspupille (EP) einer dem Objektfeld (5) im Beleuch- tungslicht- Strahlengang nachgeordneten Projektionsoptik (10) zur Abbildung des Objektfeldes (5) in ein Bildfeld (11).
2. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldfacettenspiegel (19) relativ zum Lichtquellen-Bild (18a) zur einstellbaren Vorgabe eines Abstandes (FFi) zwischen den Feldfacetten (25) und dem Lichtquellen-Bild (18a) verlagerbar ausgeführt ist.
3. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldfacetten (25) des Feldfacettenspiegels (19) mit einstellbar vorgebbarer Brechkraft ausgeführt sind.
4. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Ausführung derart, dass eine Verlagerung des Feldfacettenspiegels (19) relativ zum Lichtquellen-Bild (18a) zur einstellbaren Vorgabe des Abstandes (FFi) zwischen den Feldfacetten (25) und dem Lichtquellen- Bild (18a) nicht zu einer Änderung eines Lichtweges längs der Aus- leuchtungskanäle (16i) zwischen dem Lichtquellen-Bild (18a) und dem Objektfeld (5) führt.
5. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei der Feldfacettenspiegel (19) insgesamt kippbar ausgeführt ist,
wobei der Pupillenfacettenspiegel (20) insgesamt kippbar ausge- führt ist,
wobei der Pupillenfacettenspiegel (20) relativ zum Lichtquellen- Bild (18a) zur einstellbaren Vorgabe des Abstandes FFi zwischen den Feldfacetten (25) und den Pupillenfacetten (29) verlagerbar ausgeführt ist,
wobei mindestens ein zusätzlicher Spiegel (43) im Beleuchtungs- licht-Strahlengang der Beleuchtungsoptik (4) zwischen dem Licht- quellen-Bild (18a) und dem Objektfeld (5) vorhanden ist.
6. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
eine dem Pupillenfacettenspiegel (20) im Beleuchtungslicht- Strahlengang nachgelagerten Eintrittspupillen-Überlagerungsoptik
(21) zur Abbildung der Pupillenfacetten (29) in eine Eintrittspupil- le (EP) einer nachgelagerten Projektionsoptik (10) zur Abbildung des Objektfeldes (5) in ein Bildfeld (11),
wobei die Eintrittspupillen-Übertragungsoptik (21) zur einstellba- ren Vorgabe eines Abbildungsmaßstabes der Abbildung der Pupil- lenfacetten (29) auf die Eintrittspupille (EP) bei gleichbleibender Relativposition des Pupillenfacettenspiegels (20) zum Objektfeld (5) ausgeführt ist. 7. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittspupillen-Übertragungsoptik (21) mindestens einen Spiegel (45; 49, 50) aufweist, der relativ zum Pupillenfacettenspiegel (20) zur einstellbaren Vorgabe des Abbildungsmaßstabes der Abbildung der Pupillenfacetten (29) auf die Eintrittspupille (EP) verlagerbar ausge- führt ist.
8. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiegel (45) der Eintrittspupillen-Übertragungsoptik (21) mit einstellbar vorgebbarer Brechkraft ausgeführt ist.
9. Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Pupillenfacettenspiegel (20) zur einstellbaren Vorgabe eines Pupillenfacetten- Abstandes (PFi) benachbarter Pupillen- facetten (29) senkrecht zu einer Normalen (N) auf einer Reflexionsflä- che (53) der Pupillenfacetten (29) ausgeführt ist.
10. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pupillenfacetten (29) längs des Pupillenfacetten- Abstandes (PFi) re- lativ zueinander verlagerbar auf einem Pupillenfacetten-Träger (30) des Pupillenfacettenspiegels (20) angeordnet sind.
11. Beleuchtungssystem (3) mit einer Beleuchtungsoptik (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einer Lichtquelle (2) zur Erzeugung des Beleuchtungslichts (16).
12. Optisches System mit einer Beleuchtungsoptik (4) nach einem der An- sprüche 1 bis 10 und mit einer Projektionsoptik (10) zur Abbildung des Objektfeldes (5) in ein Bildfeld (11).
13. Projektionsbelichtungsanlage (1) mit einem optischen System nach Anspruch 12 und einer Lichtquelle (2) zur Erzeugung des Beleuch- tungslichts (16),
- mit einem Objekthalter (8) mit einem Objektverlagerungsantrieb (9) zur Verlagerung des Objekts (7) längs einer Objektverlagerungsrich- tung (y),
- mit einem Waferhalter (14) mit einem Waferverlagerungsantrieb (15) zur mit dem Objektverlagerungsantrieb (9) synchronisierten Verlagerung eines Wafers (13).
14. Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nano strukturierten Bau- teils mit folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch
13,
- Bereitstehen eines Wafers (13),
- Bereitstehen einer Lithografiemaske (7),
- Projizieren wenigstens eines Teils der Lithografiemaske (7) auf ei- nen Bereich einer lichtempfindlichen Schicht des Wafers (13) mit Hilfe der Projektionsoptik (10) der Projektionsbelichtungsanlage (1).
15. Bauteil, hergesteht durch ein Verfahren nach Anspruch 14.
PCT/EP2019/050059 2018-01-31 2019-01-03 Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie WO2019149462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980010827.1A CN111656245B (zh) 2018-01-31 2019-01-03 投射光刻的照明光学单元
US16/934,652 US10928733B2 (en) 2018-01-31 2020-07-21 Illumination optic for projection lithography

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201457.4 2018-01-31
DE102018201457.4A DE102018201457A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/934,652 Continuation US10928733B2 (en) 2018-01-31 2020-07-21 Illumination optic for projection lithography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149462A1 true WO2019149462A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65010773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050059 WO2019149462A1 (de) 2018-01-31 2019-01-03 Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10928733B2 (de)
CN (1) CN111656245B (de)
DE (1) DE102018201457A1 (de)
WO (1) WO2019149462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212229B3 (de) 2020-09-29 2022-01-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Blenden-Vorrichtung zur Begrenzung eines Strahlengangs zwischen einer Lichtquelle und einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
WO2022043226A1 (en) 2020-08-27 2022-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror for an illumination optical unit of a projection exposure apparatus

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931848A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Zeiss Carl Fa Astigmatische Komponenten zur Reduzierung des Wabenaspektverhältnisses bei EUV-Beleuchtungssystemen
EP1225481A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Kollektor für Beleuchtungssysteme mit einer Wellenlänge 193 nm
US6438199B1 (en) 1998-05-05 2002-08-20 Carl-Zeiss-Stiftung Illumination system particularly for microlithography
US6658084B2 (en) 2000-10-27 2003-12-02 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with variable adjustment of the illumination
US6859515B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl-Zeiss-Stiftung Trading Illumination system, particularly for EUV lithography
US6859328B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl Zeiss Semiconductor Illumination system particularly for microlithography
US20070236784A1 (en) 2006-04-11 2007-10-11 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with zoom objective
WO2008149178A1 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric illumination system for microlithography tool
WO2009100856A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography
WO2009132756A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Smt Ag Illumination optics for euv microlithography and illumination system and projection exposure apparatus comprising an illumination optics of this type
DE102009025656A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsoptik zur Verwendung in einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Blende
DE102011004615A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102011076145A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102013206981A1 (de) 2013-04-18 2013-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel mit im Krümmungsradius einstellbaren Spiegel-Facetten und Verfahren hierzu
DE102012212453A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik
DE102013204445A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Vergrößernde abbildende Optik sowie EUV-Maskeninspektionssystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102014216801A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62210415A (ja) * 1986-03-12 1987-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 精密複写用投影光学系
US5973771A (en) * 1997-03-26 1999-10-26 International Business Machines Corporation Pupil imaging reticle for photo steppers
US7006595B2 (en) * 1998-05-05 2006-02-28 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Illumination system particularly for microlithography
EP0955641B1 (de) * 1998-05-05 2004-04-28 Carl Zeiss Beleuchtungssystem insbesondere für die EUV-Lithographie
JP2002231619A (ja) * 2000-11-29 2002-08-16 Nikon Corp 照明光学装置および該照明光学装置を備えた露光装置
DE10230652A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Carl Zeiss Smt Ag Optische Vorrichtung mit einer Beleuchtungslichtquelle
US8937706B2 (en) * 2007-03-30 2015-01-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and method
KR20180072841A (ko) * 2007-11-06 2018-06-29 가부시키가이샤 니콘 조명 광학계, 노광 장치 및 노광 방법
CN102341738B (zh) * 2009-03-06 2015-11-25 卡尔蔡司Smt有限责任公司 成像光学部件以及具有该类型成像光学部件的用于微光刻的投射曝光装置
DE102010001388A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102010040108A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Obskurationsblende
KR102291997B1 (ko) * 2012-03-09 2021-08-23 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 Euv 투영 리소그래피용 조명 옵틱스 및 이러한 조명 옵틱스를 갖는 광학 시스템
DE102012209132A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102013218131A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik sowie Beleuchtungssystem für die EUV-Projektionslithographie
DE102014203187A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
CN105301913B (zh) * 2014-06-06 2017-11-03 台湾积体电路制造股份有限公司 用两种状态的掩模提高分辨率的光刻方法和结构
CN107111242B (zh) * 2014-11-18 2020-04-24 卡尔蔡司Smt有限责任公司 Euv投射光刻的照明光学单元
WO2016128253A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
CN106814548A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 上海微电子装备有限公司 自由光瞳照明方法及照明系统

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438199B1 (en) 1998-05-05 2002-08-20 Carl-Zeiss-Stiftung Illumination system particularly for microlithography
US6859515B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl-Zeiss-Stiftung Trading Illumination system, particularly for EUV lithography
US6859328B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl Zeiss Semiconductor Illumination system particularly for microlithography
DE19931848A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Zeiss Carl Fa Astigmatische Komponenten zur Reduzierung des Wabenaspektverhältnisses bei EUV-Beleuchtungssystemen
US6658084B2 (en) 2000-10-27 2003-12-02 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with variable adjustment of the illumination
EP1225481A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Kollektor für Beleuchtungssysteme mit einer Wellenlänge 193 nm
US20070236784A1 (en) 2006-04-11 2007-10-11 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with zoom objective
DE102006017336A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem mit Zoomobjektiv
WO2008149178A1 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric illumination system for microlithography tool
WO2009100856A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography
US20110001947A1 (en) 2008-02-15 2011-01-06 Carl Zeiss Smt Ag Facet mirror for use in a projection exposure apparatus for microlithography
WO2009132756A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Smt Ag Illumination optics for euv microlithography and illumination system and projection exposure apparatus comprising an illumination optics of this type
DE102009025656A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsoptik zur Verwendung in einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Blende
DE102011004615A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102011076145A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102012212453A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik
DE102013204445A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Vergrößernde abbildende Optik sowie EUV-Maskeninspektionssystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102013206981A1 (de) 2013-04-18 2013-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel mit im Krümmungsradius einstellbaren Spiegel-Facetten und Verfahren hierzu
DE102014216801A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043226A1 (en) 2020-08-27 2022-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupil facet mirror for an illumination optical unit of a projection exposure apparatus
DE102020210829A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupillenfacettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102020212229B3 (de) 2020-09-29 2022-01-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Blenden-Vorrichtung zur Begrenzung eines Strahlengangs zwischen einer Lichtquelle und einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
WO2022069125A1 (en) 2020-09-29 2022-04-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Stop apparatus for delimiting a beam path between a light source and an illumination optical unit of a projection exposure apparatus for projection lithography
NL2029213A (en) 2020-09-29 2022-05-24 Zeiss Carl Smt Gmbh Stop apparatus for delimiting a beam path between a light source and an illumination optical unit of a projection exposure apparatus for projection lithography

Also Published As

Publication number Publication date
CN111656245A (zh) 2020-09-11
US20200348600A1 (en) 2020-11-05
CN111656245B (zh) 2023-10-03
US10928733B2 (en) 2021-02-23
DE102018201457A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076906B1 (de) Beleuchtungssystem insbesondere für die euv-lithographie
DE60208045T2 (de) Objektiv mit pupillenverdeckung
DE102009045694B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
EP1884831A2 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen < 193 nm
EP2382510B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie
WO2016128253A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102012207866A1 (de) Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie
DE102012213515A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2019149462A1 (de) Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie
EP3292441B1 (de) Facettenspiegel für die euv-projektionslithographie sowie beleuchtungsoptik mit einem derartigen facettenspiegel
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102020210829A1 (de) Pupillenfacettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
WO2019134773A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, beleuchtungsoptik und optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
WO2015036225A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
DE102012210073A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV- Projektionslithographie
EP4222540A1 (de) Mikrospiegel-array für eine beleuchtungsoptische komponente einer projektionsbelichtungsanlage
DE102020200615A1 (de) Mess-Beleuchtungsoptik zur Führung von Beleuchtungslicht in ein Objektfeld einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithografie
DE102015224597A1 (de) Feldfacettenspiegel für die EUV-Projektionslithographie
WO2009135556A1 (de) Projektionsoptik für die mikrolithografie mit intensitäts-korrektureinrichtung
DE102020200371A1 (de) Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2015039839A1 (de) Beleuchtungssystem sowie beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
WO2017097601A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen projektionsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700198

Country of ref document: EP

Effective date: 20200831

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19700198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1