DE69812733T2 - Spezieller Eisenbahnwaggon für Container - Google Patents

Spezieller Eisenbahnwaggon für Container Download PDF

Info

Publication number
DE69812733T2
DE69812733T2 DE69812733T DE69812733T DE69812733T2 DE 69812733 T2 DE69812733 T2 DE 69812733T2 DE 69812733 T DE69812733 T DE 69812733T DE 69812733 T DE69812733 T DE 69812733T DE 69812733 T2 DE69812733 T2 DE 69812733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
platform
wagon
central section
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812733D1 (de
Inventor
Demetrio Costantino
Francesco Barletti
Sergio Caiani
Roberto Giusti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69812733D1 publication Critical patent/DE69812733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812733T2 publication Critical patent/DE69812733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/007Fixing containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spezial-Container-Eisenbahnwaggon, nämlich zum Transport von Intermodal-Containern der Lastwagengröße, ohne das zugelassene Abstandsmaß zu überschreiten.
  • Die mögliche Leistung und Entwicklung von Eisenbahnfracht unter Verwendung von modularen Containern sind gegenwärtig stark beschränkt durch das Problem der Größe der Container in Relation zum Waggonmaß. Tatsächlich gestatten vorhandene Eisenbahnwaggons ein schmales Lademaß mit der Konsequenz, daß die Verwendung von Straßenfracht oft unvermeidbar ist, wobei die Containergrößengrenzen in diesem Fall breiter sind. Das Problem betrifft meist die zulässige Ladehöhe, da bei vorhandenen Containerwaggons die Ladeebene üblicherweise auf einer Höhe von 1050 – 1200 mm bezüglich der Rollebene plaziert ist, da dies über dem benötigten Raum zum Betrieb der Fahrgestelle liegt. Als eine Folge kann die Höhe eines transportablen Containers tatsächlich 2745 mm (9') nicht überschreiten, um nicht ein weiteres Gesamtmaß als jenes zu erzielen, das für eine gute Funktionalität des Eisenbahnverkehrs zulässig ist.
  • Um die Eisenbahnfracht erfolgreich wettbewerbsfähig gegenüber Straßenfracht zu machen, ist das Hauptziel, das erreicht werden soll, den Transport einer höheren Ladung als jener, die gegenwärtig zugelassen ist, zu gestatten, ausgehend von der Tatsache, daß es in vielen Fällen das Volumen der Ladung ist, das zu maximieren ist, selbst zum Nachteil ihrer Masse. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die vorhandenen Eisenbahnwaggons sehr unterschiedliche technische Merkmale im Bezug auf Transportkapazität, Gewicht und Volumen haben, und sie aus diesem Grund nicht insgesamt nützlich sind, um die Erfordernisse einer großen Eisenbahnverbindung zu erfüllen, die sehr vielseitige modulare Einrichtungen erfordert, die die kürzesten Vorauswahl-, Belade- und Entladezeiten haben, um die Kosten dieser Operationen möglichst niedrig zu machen.
  • Die Patentveröffentlichungen EP 576852 und GB 22909767 offenbaren Eisenbahn-Container-Waggons, bei welchen eine Ladeplattform, die von einem Paar von Fahrgestellen abgestützt ist, einen Zentralabschnitt enthält, der niedriger als die Endabschnitte ist. An dem Zentralabschnitt sind Stützen angebracht, die jeweilige Referenz- und Klammerstifte für die Container haben, welche Stützten in einer angehobenen Position, in welcher die Stifte im Wesentlichen auf dem Niveau der Endabschnitte sind, wodurch sie passend sind, um mit jeweiligen Containern, die darauf angeordnet werden, in Eingriff zu kommen, und in einer geneigten Position anzuordnen sind, in welcher das Plazieren eines einzelnen Containers auf dem Zentralabschnitt zugelassen ist. Diese Waggons können die Container obwohl zwei verschiedenen, alternativen Ladeebenen transportieren, wobei der niedrigere Abschnitt das Anordnen von höheren Containern gestattet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Eisenbahnwaggon der oben angegebenen Art zu schaffen, der eine weiter verbesserte Ladevielseitigkeit hat.
  • Dieses Ziel wurde erreicht mit dem Eisenbahn-Container-Waggon gemäß der vorliegenden Erfindung, gekennzeichnet durch das, was im angefügten Anspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, ein höheres nutzbares volumen zu haben, um verschiedene Ladekombinationen auszuwählen, um Container zu transportieren, die die größte zulässige Größe haben: Container bis zu 3050 mm (10') Höhe, gesteuerte Temperaturboxen für Nahrungsmittelprodukte (2600 x 3000 x 13500 mmm) und Jumbo-Straßenlastwagen-Körper (2550 x 3000 x 13500 mm) für den Transport von vollständigen oder kombinierten Ladungen. Daneben gestatten die schwenkenden Stützen, daß das Beladeniveau bis zur Höhe des Endabschnittes angehoben werden kann, so daß eine einzige Ladeebene auf der Referenzhöhe von ungefähr 1100 mm für andere Beladekombinationen (z. B. für den gleichzeitigen Transport von zwei niedrigeren Containern) verfügbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Eisenbahn-Container-Waggons gemäß der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines ihrer Ausführungsbeispiele, das nur als ein Beispiel und nicht als eine Beschränkung beabsichtigt ist, unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen deutlich, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht des Eisenbahnwaggons gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, mit einem Intermodal-Container, der auf den niedrigeren Abschnitt seiner Plattform geladen ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Eisenbahnwaggons gemäß der Erfindung mit zwei Containern auf seiner höheren Ebene geladen zeigt;
  • 3 einen Zwischenebenenschnitt gemäß einer Ebene senkrecht zur Waggon-Längsachse von einem Ausführungsbeispiel einer beweglichen Stütze des Waggons gemäß der Erfindung in ihrer aufgestellten Position wiedergibt;
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß einer Ebene senkrecht zur Waggon-Längsachse von der Stütze von 3 in ihrer geneigten Position wiedergibt;
  • 5 eine Seitenansicht der beweglichen Stütze der 3 und 4 in ihrer geneigten Position zeigt;
  • 6 eine Draufsicht eines Teils des Waggons mit einigen beweglichen Stützen der Art, die in den 3, 4 und 5 gezeigt ist, in ihren geneigten Positionen wiedergibt;
  • 7 einen Zwischenebenenschnitt gemäß einer Ebene senkrecht zur Waggon-Längsachse von einem alternativen Ausführungsbeispiel einer beweglichen Stütze des Waggons gemäß der Erfindung in ihrer aufgestellten Position wiedergibt;
  • 8 einen analogen Zwischenschnitt zu dem von 7 derselben Stütze in ihrer geneigten Position wiedergibt;
  • 9 eine Seitenansicht der beweglichen Stütze von 7 und 8 in einer geneigten Position zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 enthält ein Eisenbahnwaggon gemäß der Erfindung zwei Fahrgestelle 1, die eine Plattform 2 tragen, die aus drei Abschnitten 2a, 2b und 2c gebildet ist, wobei der zentrale 2c niedriger als die endmäßigen 2a und 2b ist. Schwenkende Stützen 14 sind längs den Längsrändern 3 der Plattform 2 angebracht. Die Stützen 4 können in unterschiedliche Arbeitspositionen längs der Plattform verstellt werden, und jede von ihnen kann in einer aufgestellten Position, im Wesentlichen senkrecht zur Plattform, wie in der 2 gezeigt ist, oder in einer geneigten Position, wie in der 1 gezeigt ist, angeordnet werden, um den Transport von Containern C unter Verwendung einer höheren Ladeebene, wie in der 2 gezeigt ist, bzw. einer niedrigeren, wie in der 1 gezeigt ist, zu gestatten.
  • Die Referenz- und Klammerstifte 5 und 6, die in den Zeichnungen schematisch wiedergegeben sind, sind an den Stützen 4 vorgesehen, um die Container auf der Plattform 2 zu blockieren. Andere Referenz- und Klammerstifte 7 einer herkömmlichen Art sind an den Rändern der hohen Endabschnitte 2a und 2b der Plattform vorgesehen.
  • Die Struktur einer schwenkenden Stütze 4 ist in weiteren Einzelheiten in den 3, 4, 5 und 6 gezeigt. Unter Bezugnahme auf diese Figuren enthält die Stütze einen Körper 8, anmontierte Räder 9, die längs Längsspuren 10 rollen, die an den Längsrändern 3 der Plattform 2 in ihrem Zentralabschnitt 2c ausgebildet sind. Vom Körper 8 erstreckt sich eine Welle 11 mit variablem Schnitt auswärts, wobei eine zylindrische Hülse 12 mit dem Endteil davon drehbar in Eingriff ist. Die Hülse 12 ist durch einen Hauptkörper 12a und durch einen zentralen scheibenförmigen Flansch 12b gebildet, der bezüglich der Achse des Körpers 12a exzentrisch ist, welcher wiederum innerhalb einer zylindrischen Buchse 13 in Eingriff ist, die integral an einem Arm 14 angebracht ist. Ein Betätigungshebel 21 ist auch mit der Hülse 12 an einem Außenende davon in Eingriff.
  • Zwei Griffe 15 sind am Arm 14 ausgebildet, um seine Verstellung zu betreiben, und von seinem freien Ende 14a steht ein Referenzstift 6 vor, während zwei Verriegelungsstifte 16 und 17 jeweils von einer Zwischenfläche 14b und vom anderen Ende 14c des Arms 14 verlaufen, um ihn bezüglich des Randes 3 zu blockieren. Die Verriegelungsstifte 16 und 17 sind mit entsprechenden Sitzen 18 und 19 in Eingriff, die jeweils in Platten 3a und 3b ausgebildet sind, die längs des Randes 3 angeschweißt sind. Ein weiterer Verriegelungsstift 20 ist auf derselben Seite des Arms 14 vorgesehen, um mit demselben Sitz 19 in Eingriff zu sein, wenn der Arm 14 in seiner geneigten Position ist. An der entgegengesetzten Seite des Arms 14 ist ein Drehelement 22 angelenkt, das einen Referenzstift 5 und einen Verriegelungsstift 23 trägt, ebenfalls mit dem Sitz 18 in Eingriff, um den Arm 14 zu blockieren, wenn er in seiner geneigten Position ist.
  • Der Übergang von der aufgestellten zur geneigten Position und zurück tritt auf mittels einer Winkelverstellung des Arms 14 um ungefähr 90° bezüglich des Körpers 8 um eine Horizontalachse, die senkrecht zur longitudinalen des Waggons ist. Diese Drehung, die manuell oder automatisch betrieben werden kann, wird in der folgenden Weise ausgeführt. Wenn der Hebel 21, der integral mit der Hülse 12 ist, gedreht wird, verursacht der exzentrische Einriff zwischen der Hülse 12 und der Buchse 13 das Anheben des Zusammenbaus Buchse 13 – Arm 14, so daß die Stifte 16 und 17 jeweils außer Eingriff von den Sitzen 18 und 19 kommen, wobei dieser Eingriff die Stütze in ihrer aufgestellten Position verriegelt, wie in der 3 gezeigt ist. Der Arm 14 kann winkelmäßig mittels Griffen 15 verstellt werden, bis das Drehen des Hebels 21 in eine entgegengesetzte Richtung bezüglich jener, die oben angegeben ist, den Arm wieder abwärts bewegt, was dem Stift 20 gestattet, in den Sitz 19 einzudringen, um die Stütze in ihrer geneigten Position zu blockieren, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Das Element 22 wird dann am Rand 3 gedreht, um den Stift 5 zu plazieren und gleichzeitig den Stift 23 mit dem Sitz 18 in Eingriff zu bringen.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer schwenkenden Stütze, die längs den Längsrändern des unteren Abschnittes der Plattform 2 vorgesehen ist, ist genauer in den 7, 8 und 9 gezeigt. Unter Bezugnahme auf diese Figuren enthält die Stütze einen rohrartig geformten Körper 24, der einen vierek kigen Querschnitt, hat, montiert an Rädern 25, die längs Längsspuren 26 rollen, die am Rand 3 des niedrigeren Abschnittes 2c der Plattform 2 ausgebildet sind. Vom Körper 24 stehen zwei parallele Rippen 24a auswärts vor, von welchen die freien Enden einen Stift 27 stützen, der parallel zur Waggonlängsachse ist. Zwei längliche Durchgangsschlitze 29 sind an den Vertikalseiten 28a eines Arms 28 ausgebildet, der im wesentlichen die Form eines Parallelepiped-Kastens hat. An den Enden der Schlitze 29, in welche der Stift 27 mit einem bestimmten Spiel hineingeht, sind jeweilige Unterschneidungen ausgebildet, die jedem Schlitz einen im Wesentlichen U-förmigen Umriß geben. Ein quadratisch geformtes Vorstehelement 28b, in welchem zwei Griffe 30 ausgebildet sind, ist entsprechend dem freien Ende des Arms 28 vorgesehen, an dessen Außenoberfläche zwei Stifte 5 und 6 ferner vorgesehen sind, für die Referenzierung und das Klammern des Containers. Die Stifte 5 und 6 verlaufen jeweils von einer externen Fläche 28c des Elements 28b und von einer Fläche 28b des freien Endes des Arms 28.
  • Vier Stifte 31, 32, 33 und 34 stehen jeweils von einer Innenfläche 28e, entgegengesetzt zur Fläche 28c des Elements 28b, von einer Zwischenfläche 28f des Arms 28, von seiner Endfläche 28g entgegengesetzt zur Fläche 28d und von einer Longitudinalfläche 28h parallel zur Fläche 28c ab. Die Stifte 31, 32, 33 und 34 sind in der folgenden Weise in Eingriff bringbar, um den Arm in den zwei oben angegebenen Positionen zu blockieren. Die Stifte 32 bzw. 33 kommen in Eingriff mit Sitzen 35 und 36, die in Platten 3c und 3d ausgebildet sind, welche längs des Randes 3 angeschweißt sind, wenn der Arm 28 in seiner aufgestellten Position (7) ist, während, wenn der Arm in seiner geneigten Position ist, dieselben Sitze die Stifte 31 und 34 (8) aufnehmen. Die Sitze 37 sind ferner am Rand 3 der Plattform 2 ausgebildet, so daß der rohrar tige Körper 24 im Wesentlichen koaxial entsprechend dazu angeordnet werden kann.
  • Der Übergang von der aufgestellten zu der geneigten Position und umgekehrt tritt in diesem Fall durch eine Winkelversetzung des Arms 28 um ungefähr 90° bezüglich des Körpers 24 um eine horizontale Achse, parallel zur longitudinalen des Waggons, auf. Diese Drehung, die manuell oder automatisch betätigt werden kann, wird in der folgenden Weise ausgeführt. Beginnend zum Beispiel von der aufgestellten Position, wie in der 7, wird es durch ein Aufwärtsverstellen des Armes 28 durch Ausüben einer Zugkraft auf die Griffe 30 dank des speziellen Umrisses der Schlitze 29, den Stiften 32 und 33 gestattet, von den Sitzen 35 und 36 außer Eingriff zu kommen, die in dem Waggonrahmen an allen den Punkten ausgebildet sind, an welchen die Stütze blockiert werden muß.
  • Als eine Konsequenz kann die Drehung des Arms 28 um den Stift 27 ausgeführt werden, während eine nachfolgende Einwärtsverstellung davon, wobei die Schlitze 29 an dem Stift 27 gleiten, den Arm veranlassen, seine geneigte Position zu erreichen, wie in den 8 und 9. In dieser Position ist der Arm 28 innerhalb des Körpers 24 untergebracht, wobei auch in einen Sitz 37 des Randes 3 eingedrungen wird. Um das Verriegeln auszuführen, wird der spezielle Umriß der Schlitze nochmals genutzt, da sie die Stifte 31 und 34 außer Eingriff von den Sitzen 35 und 36 halten, während sie auf dem Stift 27 gleiten, während, wenn der Stift in Übereinstimmung mit den Enden der Schlitze ist, der Arm nach unten fallen kann, wodurch die Stifte innerhalb der Sitze in Eingriff kommen.
  • Der Eisenbahnwaggon gemäß der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Beladekombinationen erhalten, d. h. er kann intermodale Container verschiedener Längen aufnehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wie zum Beispiel in der 6 gezeigt ist, können zwei oder drei Sitze 18 und 19 an jeder Platte 3a und 3b vorgesehen sein, um die Regulierung der Position der Stützen 4 gemäß der Größe der üblicherweise verwendeten Container zu regulieren. Das Vorstehende zeigt klar, wie die Erfindung die festgelegten Ziele erreicht, nämlich Lösen des Problems, einen sehr vielseitigen Eisenbahnwaggon auszuführen, der erfolgreich im Wettbewerb mit den Straßenfrachteinrichtungen ist.
  • Variationen und/oder Modifikationen können bei dem Eisenbahn-Container-Waggon vorgenommen werden gemäß der vorliegenden Erfindung, ohne vom Umfang der Erfindung selbst abzuweichen, wie sie in den angefügten Ansprüchen angegeben ist.

Claims (10)

  1. Spezial-Container-Eisenbahnwaggon, enthaltend zwei Drehgestelle (1) , die eine Ladeplattform (2) abstützen, welche Plattform enthält eine Zentralsektion (2c), die niedriger ist als die Endsektionen (2a, 2b), die entsprechend den Drehgestellen platziert sind, wobei Stützen (4) an den Rändern (3) der Zentralsektion (2c) montiert sind, welche Stützen (4) jeweilige Referenz- und Klemmstifte (6) für die Container haben, welche Stützen in einer angehobenen Position, in welcher die Stifte (6) im wesentlichen auf dem Leve1 der Endsektionen (2a, 2b) sind, wodurch sie geeignet sind, mit entsprechenden darauf platzierten Containern in Eingriff zu kommen, und in einer geneigten Position anordenbar sind, in welcher sie das Platzieren eines einzelnen Containers auf der Zentralsektion (2c) zulassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (4) längs den Längsrändern der Zentralsektion (2c) verschiebbar sind und jeweilige weitere Stifte (5) enthalten, welche in der geneigten Position geeignet sind, mit dem einzelnen Container in Eingriff zu kommen, der auf der Zentralsektion (2c) platziert ist.
  2. Waaggon nach Anspruch 1, wobei jede der Stützen einen Körper (8, 24) enthält, der längs des Längsrandes der Zentralsektion (2c) der Plattform verschiebbar ist, wobei für die Stifte (5, 6) ein Haltearm (14, 28) schwenkbar und verschiebbar mit dem Körper verbunden ist, um in den angehobenen und geneigten Positionen angeordnet zu sein, welcher Arm Riegeleinrichtungen enthält, die mit dem Rand der Plattform in Eingriff bringbar sind, um den Arm in den zwei Positionen zu verriegeln.
  3. Waggon nach Anspruch 2, wobei der Arm (14) bezüglich des Körpers (8) in einer Längsebene senkrecht zu der Plattform drehbar ist.
  4. Waggon nach Anspruch 3, wobei eine Welle (12) von dem Körper auswärts vorsteht, welcher Arm (14) schwenkbar an der Welle montiert ist, wobei ein Exzentri Kurbelmechanismus ferner zwischen dem Arm und der Welle vorgesehen ist, um die Riegeleinrichtungen zu bedienen.
  5. Waggon nach Anspruch 2, wobei der Arm (28) bezüglich des Körpers (24) in einer Querebene senkrecht zu der Plattform drehbar ist.
  6. Waggon nach Anspruch 5, wobei der Körper (24) einen Längsstift (27) hält, der verschiebbar innerhalb wenigstens eines Schlitzes (29), der längs des Arms (28) gebildet ist, eingreift, welcher bezüglich des Stiftes (27) drehbar ist, welcher Körper eine rohrartige Form hat, um den Arm in seiner geneigten Position zu beherbergen, wobei eine Hinterschneidung an einem Ende des Schlitzes vorgesehen ist, um mit dem Stift im Eingriff zu sein, wenn der Arm in seiner Geneigten Position ist.
  7. Waggon nach Ansprucch 6, wobei durchgehende Sitze (37) am Längsrand der unteren Zentralsektion (2c) der Plattform vorgesehen sind, um den Arm (28) in seiner geneigten Position unterzubringen.
  8. Waggon nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Arm (28) wenigstens einen Bewegungs-und Hebegriff (30) enthält, der die Riegeleinrichtungen betätigt.
  9. Waggon nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Hinterschneidung am anderen Ende des Schlitzes (29) vorgesehen ist, um mit dem Stift (27) in Eingriff zu kommen und dem Arm (28) zu gestatten, wenn die Verriegelung in ihrer angehobenen Position entfernt ist, einen kleinen Auswärtsversatz auszuführen, was eine leichte Drehung davon gestattet.
  10. Waggon nach einem Ansprüche 2 bis 9, wobei die Riegeleinrichtungen von Außenflächen des Arms (14, 28) vorstehende Stifte (16, 17, 20, 23, 31, 32, 33, 34) enthalten, die mit entsprechenden Sitzen (18, 19, 35, 36) in Eingriff bringbar sind, die längs des Längsrandes der Plattform. (2) ausgebildet sind, wobei die geeigneten Sitze zum Eingriff gewählt werden, entsprechend der Seite des Containers oder der Container, die geladen sind.
DE69812733T 1997-01-20 1998-01-19 Spezieller Eisenbahnwaggon für Container Expired - Lifetime DE69812733T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97FI000011A IT1291768B1 (it) 1997-01-20 1997-01-20 Carro ferroviario speciale per il trasporto containers e casse mobili
ITFI970011 1997-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812733D1 DE69812733D1 (de) 2003-05-08
DE69812733T2 true DE69812733T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=11351914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812733T Expired - Lifetime DE69812733T2 (de) 1997-01-20 1998-01-19 Spezieller Eisenbahnwaggon für Container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0855323B1 (de)
AT (1) ATE236032T1 (de)
DE (1) DE69812733T2 (de)
IT (1) IT1291768B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346600A (en) * 1999-02-09 2000-08-16 W H Davis Limited Railway wagon for carrying containers
JP7249199B2 (ja) * 2019-04-26 2023-03-30 川崎車両株式会社 コンテナ貨車の台枠及びコンテナ貨車
CN113954969B (zh) * 2021-11-09 2022-11-29 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种低走台结构的汽集车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1583539A (de) * 1968-08-07 1969-11-07
FR2615462B1 (fr) * 1987-05-22 1989-08-18 Arbel Fauvet Rail Sa Dispositif d'immobilisation de conteneurs sur une plateforme de chargement d'un vehicule et plateforme pourvue d'un tel dispositif
FR2686845A1 (fr) * 1992-02-04 1993-08-06 Arbel Fauvet Rail Sa Organe de maintien d'un conteneur sur une plateforme de chargement d'un vehicule et vehicules pourvus de tels organes de maintien.
EP0576852A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Waggonfabrik Talbot GmbH & Co.KG Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
GB2290767B (en) * 1994-06-28 1998-05-20 Transtech Ltd Oy Railway car for transporting trailers and containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855323A2 (de) 1998-07-29
ITFI970011A1 (it) 1998-07-20
ATE236032T1 (de) 2003-04-15
IT1291768B1 (it) 1999-01-21
DE69812733D1 (de) 2003-05-08
ITFI970011A0 (it) 1997-01-20
EP0855323A3 (de) 2000-03-08
EP0855323B1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410548A1 (de) Automatisches Befestigungssystem zur Verriegelung und Entriegelung eines Frachtcontainers an einem Lastenträger
DE1253300B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Abstuetzen und Festlegen eines Sattelaufliegers oder eines Frachtbehaelters auf einem Eisenbahnwagen
DE4335456C2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von Gütern
EP1900571A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers auf einem Fahrzeug
DE2711252A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von ladeguttraegern
DE69812733T2 (de) Spezieller Eisenbahnwaggon für Container
EP2412598B1 (de) Transportplattform
CH629446A5 (en) Device for transferring transported goods
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
EP0002209A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ladegutes in Transporteinheiten, vorzugsweise Eisenbahngüterwagen
EP1348603A1 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE3405154C2 (de)
DE3517578A1 (de) Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
EP0616938A1 (de) Festlegevorrichtung für Wechselaufbauten und/oder Container
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
EP1043188A2 (de) Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
EP0687227B1 (de) Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten
DE510874C (de) Verriegelung fuer Stueckgutbehaelter
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE448852C (de) Selbstentlader
DE1956392B2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fur Lastkraftwagen und -anhänger
DE19601566C2 (de) Kinderspielfahrzeug in Gestalt eines Kippers, insbesondere als Anhängerkipper für ein Tretkurbelfahrzeug
DE561708C (de) Foerderbehaelter mit abnehmbaren Rollen
EP0585510A1 (de) Transportsystem
DE19526026C1 (de) Festlegevorrichtung für Ladebehälter, insbesondere Logistikboxen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE