DE69812532T2 - Verwendung einer 13C-markierten Aminosäure zur Diagnose von Diabetes - Google Patents
Verwendung einer 13C-markierten Aminosäure zur Diagnose von DiabetesInfo
- Publication number
- DE69812532T2 DE69812532T2 DE69812532T DE69812532T DE69812532T2 DE 69812532 T2 DE69812532 T2 DE 69812532T2 DE 69812532 T DE69812532 T DE 69812532T DE 69812532 T DE69812532 T DE 69812532T DE 69812532 T2 DE69812532 T2 DE 69812532T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- administration
- increase
- rats
- normal
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 title claims description 170
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims description 23
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 34
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 34
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 15
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 15
- -1 aliphatic amino acid Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 9
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 7
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 3
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 217
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 97
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 97
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 63
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 19
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 17
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- ZDXPYRJPNDTMRX-YTCQKPCCSA-N l-glutamine-1-13c Chemical compound O[13C](=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-YTCQKPCCSA-N 0.000 description 5
- 229960005337 lysine hydrochloride Drugs 0.000 description 5
- 229960003244 ornithine hydrochloride Drugs 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- IXZISFNWUWKBOM-ARQDHWQXSA-N fructosamine Chemical compound NC[C@@]1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O IXZISFNWUWKBOM-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 4
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 229940077085 diagnostic agent for diabetes testing Drugs 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000012754 cardiac puncture Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000007446 glucose tolerance test Methods 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012155 injection solvent Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 238000003305 oral gavage Methods 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 102200067159 rs113099187 Human genes 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/12—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
- A61K51/1206—Administration of radioactive gases, aerosols or breath tests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/06—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
- A61K49/18—Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
- A61K49/1806—Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
- A61K49/1815—Suspensions, emulsions, colloids, dispersions compo-inhalant, e.g. breath tests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Diagnosemittel für Diabetes. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein Diagnosemittel, das eine Verbindung umfasst, die zumindest an einer spezifischen Position mit ¹³C markiert ist.
- Die im Allgemeinen zum primären Screenen bei der Diagnose von Diabetes eingesetzten Testverfahren sind der Harnzuckertest und der Blutzuckerspiegeltest am nüchternen Patienten. Diese Tests sind einfach und weisen hohe Spezifität, aber geringe Ansprechempfindlichkeit auf und ergeben bei Patienten mit leichtem Diabetes negative Ergebnisse. So werden 70% oder mehr Patienten nicht erkannt, und diese Tests werden als für Diabetes ungeeignete Screening-Tests angesehen (Sekikawa et al., Medical Practice 10, 63 (1933)). Andererseits verursacht der für die Diagnose von Diabetes eingesetzte Glucosetoleranztest aufgrund der Verabreichung großer Glucosemengen Nebenwirkungen, und dieser Test erfordert die Einschränkung eines Probanden für mehrere Stunden und die wiederholte Blutentnahme, was den Probanden einer starken physischen Belastung aussetzt. Außerdem sind die Verfahren dieses Tests mühsam. Daher ist es in der Praxis unmöglich, diesen Test als Screening-Test für Diabetes einzusetzen. Vor kurzem sind in manchen Einrichtungen Blut-HbA1C- und Fructosamin-Tests, die den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel eines Probanden für einen bestimmten Zeitraum in der Vergangenheit widerspiegeln, als Screeningtests für Diabetes eingeführt worden. Unter den vorliegenden Bedingungen können jedoch auch diese Tests nicht als geeignet bezeichnet werden, was die Empfindlichkeit und Spezifität für leichten Diabetes betrifft, und es besteht das Problem, dass verschiedene Einrichtungen zu unterschiedlichen Messergebnissen kommen.
- Blutzuckerspiegel-, HbA1C- und Fructosamintests kommen weitverbreitet bei der Betreuung ambulant behandelter Patienten und bei der Bewertung von Therapiewirkungen zum Einsatz. Da die Blutzuckerspiegel jedoch im Fall leichter Diabetes beim Fasten fallen, können sie kein Bewertungskriterium darstellen. Bei HbA1C- und Fructosamintest besteht zusätzlich zu den oben beschriebenen Problem die folgende Schwierigkeit: die Ergebnisse dieser Tests sind erst beim nächsten Besuch im Krankenhaus bekannt, und daher erhält der Patient Anweisungen auf der Basis alter Testergebnisse.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Diagnosemittel für Diabetes bereitzustellen, das auch bei Patienten mit leichtem Diabetes wirksam ist, Probanden keiner starken Belastung aussetzt, sofort präzise Testergebnisse ergeben kann und auch unter Umständen, wo es möglicherweise zu einer Fehldiagnose gekommen ist, zwischen Diabetes und anderem unterscheiden kann.
- Als Ergebnis ihrer umfassenden Forschungsbemühungen zur Lösung der obigen Probleme haben die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes herausgefunden, dass es möglich ist, Diabetes präzise zu diagnostizieren, indem einem Probanden eine Aminosäure verabreicht wird, die an zumindest einer spezifischen Position mit ¹³C markiert ist, und der Grad der Zunahme der ¹³C-Menge im ausgeatmeten CO&sub2; gemessen wird.
- Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung, die eine Aminosäure ist, die zumindest an einer spezifischen Position mit ¹³C markiert ist, zur Herstellung eines Diagnosemittels zum Einsatz bei der Diagnose von Diabetes vor.
- Fig. 1 zeigt ein Verfahren zum Ziehen einer Atemprobe von einer Ratte.
- Fig. 2 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Isoleucin.
- Fig. 3 zeigt die Zunahme von CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Alanin.
- Fig. 4 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Histidin.
- Fig. 5 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Valin.
- Fig. 6 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Ornithinhydrochlorid.
- Fig. 7 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Methionin.
- Fig. 8 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Arginin.
- Fig. 9 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Tryptophan.
- Fig. 10 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Serin.
- Fig. 11 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Tyrosin.
- Fig. 12 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutamin.
- Fig. 13 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Lysinhydrochlorid.
- Fig. 14 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutaminsäure.
- Fig. 15 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Prolin.
- Fig. 16 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glycin.
- Fig. 17 zeigt die Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Asparaginsäure.
- Fig. 18 zeigt die Zunähme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung von 1-¹³C-Cystin.
- Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
- Beim Diagnosemittel gemäß vorliegender Erfindung kann eine aliphatische Aminosäure, eine aromatische Aminosäure, eine schwefelhältige Aminosäure, einer heterozyklische Aminosäure, eine saure Aminosäure oder eine basische Aminosäure, die an zumindest einer spezifischen Position mit ¹³C markiert ist, im erfindungsgemäßen Diagnosemittel verwendet werden. Die Position der Markierung unterliegt keiner speziellen Einschränkung.
- Bevorzugte Beispiele für die aliphatische Aminosäure sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Glycin, Alanin, Serin, Threonin, Valin, Leucin und Isoleucin. Bevorzugte Beispiele für die aromatische Aminosäure sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Phenylalanin und Tyrosin. Bevorzugte Beispiele für die schwefelhältige Aminosäure sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Cystein, Cystin und Methionin. Bevorzugte Beispiele für die heterozyklische Aminosäure sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Tryptophan, Prolin und Histidin. Bevorzugte Beispiele für die saure Aminosäure sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure und Glutamin. Bevorzugte Beispiele für die basische Aminosäure sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Arginin, Lysin und Ornithin.
- Die oben genannten, gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Verbindungen sind entweder in Nahrungsmitteln enthalten, oder ihre Sicherheit als Medikament ist festgestellt worden. Weiters ist ¹³C anders als Radioisotope ein stabiles Isotop, und daher besteht nicht die Gefahr von Strahlungswirkung. Demgemäß besteht beim Diagnosemittel gemäß vorliegender Erfindung kein Problem in Hinblick auf die Sicherheit.
- Der Test, bei dem das Diagnosemittel gemäß vorliegender Erfindung eingesetzt wird, ist ein Atemtest, bei dem das Mittel einem Probanden einmal oder kontinuierlich verabreicht wird und dann die Zunahme der ¹³C-Mengen im ausgeatmeten CO&sub2; gemessen wird. Genauer gesagt werden die ¹³C-Mengen im ausgeatmeten CO&sub2; nach der Verabreichung des Mittels gemessen, gefolgt von der Bewertung von Diabetes aufgrund von Daten über das Ausmaß der Zunahme der ¹³C-Mengen im ausgeatmeten CO&sub2; (Δ¹³C ( )) in vorbestimmten Intervallen (z. B. 5 min. 10 min. 15 min) nach der Verabreichung, die Gesamtmenge an ausgeatmetem ¹³CO&sub2; für einen vorbestimmten Zeitraum nach der Verabreichung des Reagens oder Daten über den Zeitverlauf (Anstieg zu Beginn, Änderung des Anstiegs, Zeitpunkt des Höchstwert usw.) des Grads der Zunahme von ¹³C-Mengen im ausgeatmeten CO&sub2;(Δ¹³C (( )) für eine vorbestimmte Zeitspanne nach der Verabreichung. Die Ergebnisse dieses Atemtests sind an sich nützlich, aber es ist mehr vorzuziehen, diese Ergebnisse zur Diagnose in Kombination mit Blutzuckerspiegeln, HbA1C- Werten und Fructosaminwerten zu verwenden.
- Die ¹³C-Mengen in ausgeatmetem CO&sub2; können unter Einsatz von Gaschromatographie- Massenspektrometrie (GC-MS), Infrarot-Spektrophotometrie, Massenspektrometrie, photoelektrischer akustischer Spektrophotometrie und NMR (magnetische Kernresonanz) bestimmt werden.
- Das erfindungsgemäße Diagnosemittel für Diabetes kann je nach Verabreichungsweg als pharmazeutische Präparate, wie orale Mittel (Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulat, Flüssigkeit usw.), Injektionen und dergleichen formuliert werden, indem die oben beschriebene an zumindest einer spezifischen Position mit ¹³C markierte Verbindung allein verwendet oder mit Füllstoffen oder Trägern gemischt wird. Bei den Füllstoffen oder Trägern kann es such um beliebige der üblicherweise auf diesem Gebiet verwendeten handeln, solange sie pharmazeutisch annehmbar sind. Die Art und Zusammensetzung derartiger Füllstoffe oder Träger wird entsprechend dem Verabreichungsweg und -verfahren entsprechend verändert. Beispielsweise wird als flüssiger Träger Wasser verwendet. Als feste Träger werden Cellulosederivate, wie z. B. Hydroxypropylcellulose, und Salze organischer Säuren, wie z. B. Magnesiumstearat, verwendet. Wasser, physiologische Kochsalzlösung und verschiedene Pufferlösungen sind bei der Herstellung von Injektionen im Allgemeinen wünschenswert. Derartige Präparate können zur Verwendung als orale Mittel lyophilisiert werden, oder die lyophilisierten Präparate können unmittelbar vor der Verwendung in geeigneten Injektionslösungsmitteln, z. B. Flüssigkeiten zur intravenösen Verabreichung (wie z. B. sterilisiertem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Elektrolyt usw.) gelöst werden.
- Der Gehalt der markierten Verbindung im pharmazeutischen Präparat variiert in Abhängigkeit vom Typ des Präparats und liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 100 Gew.- %, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%. Im Fall von Injektionen wird die markierte Verbindung zum Beispiel üblicherweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-% zugegeben. Im Fall von Kapseln, Tabletten, Granulat und Pulver liegt der Gehalt der markierten Verbindung im Bereich von etwa 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%, wobei der Rest aus Trägern besteht.
- Das erfindungsgemäße Diagnosemittel für Diabetes sollte in einer solchen Dosis verabreicht werden, dass die Bestätigung einer Zunahme von ¹³CO&sub2; in ausgeatmeter Luft nach der Verabreichung des Diagnosemittels möglich ist. Je nach dem Alter und Gewicht des Patienten und dem Ziel des Tests liegt die Dosis für jede Verabreichung im Fall eines Erwachsenen im Bereich von 1 bis 1.000 mg/kg Körpergewicht.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Diagnosemittel für Diabetes bereitgestellt, das einen Probanden keiner starken physischen Belastung aussetzt, sofort präzise Testergebnisse ergeben kann und sicher ohne Nebenwirkungen eingesetzt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Diagnosetest können Patienten mit leichter Diabetes gescreent werden, die im nüchternen Zustand normale Blutzuckerspiegel aufweisen. Daher ermöglicht es das Diagnosemittel gemäß vorliegender Erfindung, Patienten mit Diabetes auch unter Umständen, wo Patienten leicht nicht erkannt werden, von normalen Probanden zu unterscheiden. Weiters ist das Diagnosemittel gemäß vorliegender Erfindung nützlich für die Betreuung von ambulanten Patienten mit Diabetes und die Bewertung von Therapiewirkungen.
- Nachstehend wird die vorliegende Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Die ¹³C-Reinheit an der Markierungsposition in jeder der gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Verbindungen beträgt 99% oder mehr. Wenn nicht anders angegeben, waren alle verwendeten Reagenzien Reagenzien mit Gewährleistung.
- Als Versuchstiere wurden neonatale männliche Ratten vom Sprague-Dawley-Stamm (SD) von Nippon Charles River, K. K. gemeinsam mit ihren milchgebenden Tieren erstanden. Sie wurden vor der Verwendung bei 23 ± 2ºC unter 55 ± 10% Feuchtigkeit gehalten.
- Diabetes vom Insulinsekretiondefizienz-Typ wurde hervorgerufen, indem Streptozotocin (STZ) an neonatale Ratten verabreicht wurde ("Saibokogaku (Cell Engineering)", Sonderausgabe, Medical Experiment Manual Series, Strategy for Studies of Diabetes, herausgegeben von Susumu Seino und Yoshikazu Oka, veröffentlicht von Shujunsha Co., Japan). STZ wurde subkutan an 2 Tage alte Ratten in einer Dosis von 90 mg/kg verabreicht. Das STZ war in Zitratpuffer (pH 4,5) gelöst worden und wurde innerhalb von 5 min nach dem Auflösen verabreicht. Zwei Tage nach der Verabreichung wurde Blut durch Herzpunktion entnommen, und der Blutzuckerspiegel im Normalzustand einer jeden Ratte wurde mit Erumo Mediace (einem Blutzucker-Messset) gemessen. Jene Ratten, die einen Blutzuckerspiegel im Normalzustand von 275 mg/dl oder darüber aufwiesen, wurden ausgewählt. Bei diesen Ratten beginnt ihr Blutzuckerspiegel im Normalzustand 5 Wochen nach der Verabreichung von STZ anzusteigen. 7 Wochen nach der Verabreichung weisen annähern alle Ratten einen hohen Blutspiegel im Normalzustand auf. Ihre Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand nehmen jedoch nur leicht zu und bleiben auf annähernd normalem Niveau.
- Nach den von der Japan Diabetes Society vorgegebenen Standards (1982), werden jene Individuen mit einem Blutzuckerspiegel (in venösem Gesamtblut) im nüchternen Zustand von 120 mg/kg oder mehr als an Diabetes leidend betrachtet ("Tonyobyo Kensa Manyuaru (Diabetes-Test-Handbuch)", herausgegeben von Yukio Shigeta, veröffentlicht von Nako-Do Co., Japan). Dann wurden jene Ratten mit einem Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand von weniger als 120 mg/dl (und mit einem Blutzuckerspiegel im Normalzustand von 250 mg/dl oder mehr), die bei einem Blutzuckerspiegeltest im nüchternen Zustand als nicht an Diabetes leidend betrachtet wurden, aus den oben beschriebenen Ratten mit Diabetes vom Insulinausscheidungsdefizienz-Typ ausgewählt und als Modell für leichten Diabetes verwendet.
- Atemtests wurden nach den Verfahren, wie nachstehend in (2)-1 und (2)-2 beschrieben, an oben in (1) präparierten diabetischen Ratten und normalen Ratten (8 bis 10 Wochen alt) durchgeführt.
- Über Nacht nüchterne Ratten wurden durch intraperitoneale Verabreichung von Nembutal (50 mg/kg) narkotisiert und auf einem Operationstisch fixiert (Fig. 1). Eine Blutprobe wurde aus der Schwanzvene entnommen, und ihr Zuckerspiegel wurde unter Einsatz von Terumo Mediace (eines Blutzucker-Messsets) bestimmt. Der Kopf wurde mit einer Kappe bedeckt, um die ausgeatmete Luft abzusaugen. Eine spezifische Menge der markierten Verbindung wurde durch die Oberschenkelvene verabreicht. Die ausgeatmete Luft wurde mit einer Hubpumpe (variable Hubpumpe VS-500; Shibata Scientific Technology) mit einer Rate von 100 ml/min abgesaugt und direkt in eine Durchflusszelle im ¹³CO&sub2;-Analyzer EX-130S (Japan Spectroscopic Co., Ltd.) eingeleitet. Ein Perma Pure Drier (MD-050-12P; Perma Pure Inc.) wurde zwischen der Kappe und der Hubpumpe angeordnet, um Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft zu entfernen (Fig. 1).
- Die Ausgangsdaten vom ¹³CO&sub2;-Analyzer wurden nach A/D-Wandlung in einen PC (Apple Power Macintosh 8500) eingegeben. Unter Einsatz der Datenverarbeitungssoftware Lab VIEW (National Instruments), wurden Daten an 10 Punkten alle 100 ms addiert und in Intervallen von 5 s der Mittelwert gebildet und dann in ¹³C-Atom-%, Δ¹³C ( ) und CO&sub2;-Gaskonzentration (%) umgerechnet, um dadurch einen kontinuierlichen Messtest für ausgeatmetes ¹³C durchzuführen. Die umgewandelten Daten wurden in Echtzeit. auf dem Bildschirm angezeigt und dann auf der Festplatte gespeichert. Während der Messung wurde die Rektaltemperatur der Ratte überwacht und unter Einsatz eines Körpertemperaturreglers für Kleintiere (TR-100; Fine Science Tools Inc.) auf 37 ± 0,5ºC gehalten. Die CO&sub2;-Gaskonzentration in der abgesaugten ausgeatmeten Luft wurde auf 3 ± 0,5 % gehalten.
- Δ¹³C ( ) wurde unter Verwendung der folgenden Formel aus der ¹³C-Menge im ausgeatmeten CO&sub2; zu jedem Zeitpunkt (¹³Ctmin) und der ¹³C-Menge in Standard-CO&sub2;-Gas (¹³C std) berechnet.
- Δ¹³C( ) = [(¹³Ctmin - ¹³C0 min/¹³Cstd] · 1000
- Über Nacht nüchterne Ratten wurden einzeln ohne Narkotisierung in einer Rattenhalterung einer Mikrowellenbestrahlungsvorrichtung fixiert. Eine Blutprobe wurde aus der Schwanzvene gezogen, und ihr Zuckerspiegel wurde unter Einsatz von Terumo Mediace (eines Blutzucker-Messsets) bestimmt. Die ausgeatmete Luft wurde mit einer Hubpumpe (variable Hubpumpe VS-500; Shibata Scientific Technology) mit einer Rate von 100 bis 300 ml/min abgesaugt und direkt in eine Durchflusszelle im ¹³C&sub2;-Analyzer EX- 130S (Japan Spectroscopic Co., Ltd.) eingeleitet. Ein Perma Pure Drier (MD-050-12P; Perma Pure Inc.) wurde zwischen der Rattenhalterung und der Hubpumpe angeordnet, um Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft zu beseitigen (Fig. 1). Als die CO&sub2;-Gaskonzentration stabilisiert war, wurde die Ratte einmal aus der Rattenhalterung befreit, und dann wurde eine spezifische Menge der markierten Verbindung unter Einsatz einer Sonde zur oralen Verabreichung in ihren Magen verabreicht.
- Die Ausgangsdaten vom ¹³CO&sub2;-Analyzer wurden nach A/D-Wandlung in einen PC (Apple Power Macintosh 8500) eingegeben. Unter Einsatz der Datenverarbeitungssoftware Lab VIEW (National Instruments), wurden Daten an 10 Punkten alle 100 ms addiert und in Intervallen von 5 s der Mittelwert gebildet und dann in ¹³C-Atom-%, Δ¹³C ( ) und CO&sub2;-Gaskonzentration (%) umgerechnet, um dadurch einen kontinuierlichen Messtest für ausgeatmetes ¹³C durchzuführen. Die umgewandelten Daten wurden in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt und dann auf der Festplatte gespeichert. Die CO&sub2;-Gaskonzentration in der eingesaugten ausgeatmeten Luft wurde auf 3 ± 0,5% gehalten.
- Δ¹³C ( ) wurde mit der oben beschriebenen Formel berechnet.
- 1-¹³C-Isoleucin (erstanden von Mass Trace), gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 80,8 ± 5,5 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (9 Wochenalt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 368,7 ± 55,7 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 81,3 ± 6,2 mg/- dl; n = 3) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grade der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 20 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Isoleucin an. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) etwa 9 min nach der Verabreichung stark an, blieben dann aber für bis zu 20 min auf annähernd konstanter Höhe (Fig. 2).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 5 min nach der Verabreichung betrug bei diabetischen Ratten 83,92 ± 5,53 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 46,98 ± 3,24 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,001 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 2 bis 5 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 56,21 ± 2,09 /3 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 33,21 ± 2,44 /3 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,001 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Isoleucin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Alanin (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 79,5 ± 4,5 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 445 ± 20,9 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 100,8 ± 15,0 mg/dl; n = 4) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grade der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( )nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 4 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Alanin stark an, aber danach nahmen sie bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 3).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 161,35 ± 6,67 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 132,16 ± 3,53 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,001 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 5 bis 15 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten -52,09 ± 19,38 /10 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten -18,12 ± 7,28 /10 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Alanin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Histidin (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 73,8 ± 2,3 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 417,7 ± 36,6 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 106,7 ± 5,4 mg/- dl; n = 3) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 30 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 20 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Isoleucin an. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 17 min nach der Verabreichung weiter an, nahem dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 4).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 15 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 133,57 ± 2,60 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 81,56 ± 10,84 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 5 bis 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 81,60 ± 2,25 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 35,91 ± 6,47 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,001 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Histin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Valin (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 76,5 ± 9,9 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 430 ± 30,5 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 99,8 ± 11,1 mg/dl; n = 4) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 6 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Valin stark an, aber danach nahmen sie bis zu 20 min allmählich zu (Fig. 5).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 5 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 73,54 ± 7,30 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 45,99 ± 5,62 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant. (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 2 bis 4 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 38,55 ± 3,15 /2 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 24,17 ± 2,32 /2 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,001 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Valin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1,2-¹³C-Ornithinhydrochlorid (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 67 ± 5,8 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 411,8 ± 102,5 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 77 ± 5,7 mg/dl; n = 4) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht.
- Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 20 min nach der Verabreichung von 1,2-¹³C-Ornithinhydrochlorid an. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 14 min nach der Verabreichung weiter an, nahm dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 6).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug beiden diabetischen Ratten 155,70 ± 17,99 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 100,71 ± 5,97 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 2 bis 7 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 87,79 ± 12,93 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 53,56 ± 4,72 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1,2-¹³C-Ornithinhydrochlorid oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar Leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Methionin (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (10 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 73,3 ± 2,8 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (10 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 590,5 ± 9,9 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 84 ± 5,8 mg/dl; n = 4) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 40 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 20 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Methionin an. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 10 min nach der Verabreichung weiter an, nahmen dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 7).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 216,30 ± 3002 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 120,31 ± 18,84 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 2 bis 7 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 161,58 ± 24,17 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 88,17 ± 17,04 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Methionin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Arginin (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 68,8 ± 6,9 mg/- dl; n = 4) und diabetische Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 419,5 ± 69,3 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 83,3 ± 11,8 mg/dl; n = 4) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 50 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 20 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Arginin an. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 12 min nach der Verabreichung weiter an, nahmen dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 8).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 192,40 ± 30,23 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 111,68 ± 14,15 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 2 bis 7 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 146,90 ± 18,97 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 75,02 ± 10,01 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Arginin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Tryptophan (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 61 ± 1,6 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 487 ± 56,5 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 94,7 ± 10,4 mg/dl; n = 3) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 20 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Tryptophan an (Fig. 9).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 20 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 19,42 ± 4,37 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 8,10 ± 0,77 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 10 bis 15 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 4,46 ± 0,49 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 1,20 ± 0,93 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Tryptophan oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Serin (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (10 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 698 ± 3,8 nig/dl; n = 4) und diabetische Ratten (10 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 569 ± 50,3 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 93,3 ± 7,6 mg/dl; n = 4) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 50 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 8 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Serin an und bleiben dann auf einer annähernd konstanten Höhe. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 8 min nach der Verabreichung stark an, nahmen dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 10).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 228,08 ± 43,45 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 127,79 ± 10,69 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 1 bis 4 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 158,13 ± 41,24 /3 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 84,17 ± 11,38 /3 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Serin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, beidem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Tyrosin (erstanden von mass Trace) suspendiert in 0,5%iger wässriger Natriumcarboxymethylcellulose, wurde oral an normale Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 79,8 ± 3,9 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 442 ± 26,8 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 86,5 ± 7,4 mg/dl; n = 4) in einer Dosis von 60 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( )) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 30 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Tyrosin weiter an. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 20 min nach der Verabreichung an, nahmen dann aber bis zu 30 min allmählich ab (Fig. 11).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 20 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 205,30 ± 51,43 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 73,96 ± 35,10 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 5 bis 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 79,62 ± 19,90 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 27,52 ± 17,10 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Tyrosin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Glutamin (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde an normale Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 72,8 ±4,6 mg/dl; n = 4) und diabetische Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 491 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 88,5 mg/dl; n = 2) durch die Oberschenkelvene in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 3 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutamin stark an und nahmen dann allmählich bis zu 20 min zu. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 3 min nach der Verabreichung stark an, nahmen dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 12).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 168,18 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 107,17 ± 15,42 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 1 bis 2 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 105,59/ min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 69,88 ± 11,51 / min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutamin oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Lysinhydrochlorid (erstanden von mass Trace), gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde oral an normale Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 71 ± 1; 6 mg/dl; n = 3) und an diabetische Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 431 ± 71,7 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 90,3 ± 4,9 mg/dl; n = 3) in einer Dosis von 50 mg/kg über die Oberschenkelvene verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Bei den normalen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 11 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Lysinhydrochlorid weiter an und blieben daraufhin bis zu 20 auf einem annähernd konstanten Wert. Bei den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 10 min nach der Verabreichung an, nahmen dann aber bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 13).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 8 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 181,53 ± 23,82 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 96,95 ± 27,48 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 15 bis 20 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten -26,64 ± 5,36 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten -4,58 ± 6,91 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) kleiner als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Lysinhydrochlorid oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Glutaminsäure (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde normalen Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 70,8 ± 8,3 mg/dl; n = 4) und diabetischen Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 487,7 ± 38,4 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 108 ± 8,8 mg/dl; n = 3) über die Oberschenkelvene in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu 4 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutaminsäure stark an, nahm aber daraufhin bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 14).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 4 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 170,62 ± 12,18 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 139,95 ± 11,79 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 10 bis 20 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten -43,29 ± 3,47 /10 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten -27,97 ± 5,05 /10 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) kleiner als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutaminsäure oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Prolin (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, würde normalen Ratten (10 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 77,6 ± 7,3 mg/dl; n = 5) und diabetischen Ratten (10 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 430,3 ± 45,2 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 97,3 ± 12,5 mg/- dl; n = 4) über die Oberschenkelvene in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunähme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 9 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Prolin stark an, nahm aber daraufhin bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 15).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 20 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 115,77 ± 6,61 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 92,27 ± 11,10 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Glutaminsäure oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Cystein (erstanden von ICON) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde normalen Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 74 ± 7,7 mg/- dl; n = 4) und diabetischen Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 457 ± 4,3 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 93,7 ± 16,6 mg/dl; n = 3) über die Oberschenkelvene in einer Dosis von 20 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 2 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Cystein betrug bei den diabetischen Ratten 42,87 ± 2,09 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 78,97 ± 13,98 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) niedriger als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 1 bis 2 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 2,33 /min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 65,72 ± 10,66 /min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) kleiner als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des A¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Cystein oder aufgrund des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Leucin (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde normalen Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 82,5 ± 4,5 mg/dl; n = 4) und diabetischen Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 399,5 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 85,5 mg/dl; n = 2) über die Oberschenkelvene in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 5 min nach der Verabreichung von 1-³C-Leucin betrug bei den diabetischen Ratten 52,89 ± 10,83 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 42,56 ± 2,43 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) niedriger als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Leucin zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Asparaginsäure (erstanden von mass Trace) gelöst in physiologischer Kochsalzlösung, wurde normalen Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 56,3 ± 6,8 mg/dl; n = 4) und diabetischen Ratten (8 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 389 ± 52,1 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 80,5 ± 6,1 mg/dl; n = 4) über die Oberschenkelvene in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) bis zu etwa 2 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Asparaginsäure stark an, nahm aber daraufhin bis zu 20 min allmählich ab (Fig. 17).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 3 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 172,66 ± 8,65 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 126,56 ± 13,45 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 3 bis 8 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten -53,79 ± 11,42 /5 min. während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 8,13 ± 10,84 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) kleiner als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Asparaginsäure oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 1-¹³C-Cystein (erstanden von mass Trace), suspendiert in 0,5%iger wässriger Natriumcarboxymethylcelluloselösung, wurde normalen Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 65,5 ± 6,4 mg/dl; n = 4) und diabetischen Ratten (9 Wochen alt; Blutzuckerspiegel im Normalzustand 324,5 ± 7,7 mg/dl; Blutzuckerspiegel im nüchternen Zustand 81,8 ± 11,5 mg/dl; n = 4) oral in einer Dosis von 45 mg/kg verabreicht. Dann wurde der Grad der Zunahme der ¹³C-Spiegel in ausgeatmetem CO&sub2; (Δ¹³C ( ) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
- Sowohl bei den normalen als auch den diabetischen Ratten stiegen die Δ¹³C-Werte ( ) weiter bis zu etwa 30 min nach der Verabreichung von 1-¹³C-Cystin stark an (Fig. 18).
- Der Δ¹³C-Wert ( ) 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 69,15 ± 6,44 , während der entsprechende Wert für die normalen Ratten 45,26 ± 8,68 betrug. Somit war der Wert bei den diabetischen Ratten sehr signifikant (p < 0,01 (ANOVA mit Fischer LSD)) höher als bei den normalen Ratten.
- Der Anstieg von 5 bis 10 min nach der Verabreichung betrug bei den diabetischen Ratten 46,82 ± 2,94 /5 min, während der entsprechende Anstieg bei den normalen Ratten 30,86 ± 10,05 /5 min betrug. Somit war der Anstieg bei den diabetischen Ratten signifikant (p < 0,05 (ANOVA mit Fischer LSD)) größer als bei den normalen Ratten.
- Demgemäß ist es möglich, Diabetes aufgrund des Δ¹³C-Werts ( ) zu einem spezifischen Zeitpunkt nach der Verabreichung von 1-¹³C-Cystein oder des Anstiegs der Zunahme von Δ¹³C-Werten ( ) nach der Verabreichung zu diagnostizieren. Mit diesem Test ist es möglich, sogar leichten Diabetes zu diagnostizieren, bei dem im nüchternen Zustand ein normaler Blutzuckerspiegel vorliegt.
- 10 Gewichtsteile 1-¹³C-Isoleucin wurden in 90 Gewichtsteilen physiologischer Kochsalzlösung gelöst und durch Filtration mit einem Millipore-Filter sterilisiert. Das Filtrat wurde in eine Phiole gefüllt und dicht verschlossen, was eine Injektion ergab.
- 10 Gewichtsteile 1-¹³C-Alanin wurde in 90 Gewichtsteilen DOW gelöst und durch Filtration mit einem Millipore-Filter sterilisiert. Das Filtrat wurde in eine Phiole gefüllt und dicht verschlossen, was ein internes flüssiges Mittel ergab.
Claims (14)
1. Verwendung einer Verbindung, die eine Aminosäure ist, die mit ¹³C zumindest an
einer spezifischen Position markiert ist, für die Herstellung eines diagnostischen Mittels
zur Diagnose von Diabetes.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Aminosäure eine aliphatische Aminosäure
ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Aminosäure eine aromatische Aminosäure
ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Aminosäure ein schwefelhältige
Aminosäure ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Aminosäure eine heterozyklische
Aminosäure ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Aminosäure eine saure Aminosäure oder
ein Amidderivat davon ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Aminosäure eine basische Aminosäure ist.
8. Verwendung nach Anspruch 2, worin die aliphatische Aminosäure Glycin, Alanin,
Serin, Threonin, Valin, Leucin oder Isoleucin ist.
9. Verwendung nach Anspruch 3, worin die aromatische Aminosäure Phenylalanin oder
Tyrosin ist.
10. Verwendung nach Anspruch 4, worin die schwefelhältige Aminosäure Cystein,
Cystin oder Methionin ist.
11. Verwendung nach Anspruch 5, worin die heterozyklische Aminosäure Tryptophan,
Prolin oder Histidin ist.
12. Verwendung nach Anspruch 6, worin die saure Aminosäure Asparaginsäure oder
Glutaminsäure ist.
13. Verwendung nach Anspruch 7, worin die basische Aminosäure Arginin, Lysin oder
Ornithin ist.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Diagnose
durch Untersuchung von ¹³C-Werten im Atem eines Probanden erfolgt, an den die
Aminosäure verabreicht wurde.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28862997A JP4007654B2 (ja) | 1997-10-21 | 1997-10-21 | 糖尿病診断剤 |
JP28852697A JP4007653B2 (ja) | 1997-10-21 | 1997-10-21 | 糖尿病診断剤 |
JP31376397 | 1997-11-14 | ||
JP9313077A JPH11147842A (ja) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | 糖尿病診断剤 |
JP32080597 | 1997-11-21 | ||
JP34115497A JP4007659B2 (ja) | 1997-12-11 | 1997-12-11 | 糖尿病診断剤 |
JP00641098A JP4007663B2 (ja) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | 糖尿病診断剤 |
JP02461498A JP4007668B2 (ja) | 1997-11-14 | 1998-02-05 | 糖尿病診断剤 |
JP02461398A JP4007667B2 (ja) | 1997-11-21 | 1998-02-05 | 糖尿病診断剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69812532D1 DE69812532D1 (de) | 2003-04-30 |
DE69812532T2 true DE69812532T2 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=27576523
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69812532T Expired - Lifetime DE69812532T2 (de) | 1997-10-21 | 1998-10-19 | Verwendung einer 13C-markierten Aminosäure zur Diagnose von Diabetes |
DE69839314T Expired - Lifetime DE69839314T2 (de) | 1997-10-21 | 1998-10-19 | Diagnosemittel für Diabetes, das 13C-markierte Zusammensetzung enthält |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839314T Expired - Lifetime DE69839314T2 (de) | 1997-10-21 | 1998-10-19 | Diagnosemittel für Diabetes, das 13C-markierte Zusammensetzung enthält |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6509002B1 (de) |
EP (2) | EP1304124B1 (de) |
CA (1) | CA2250485C (de) |
DE (2) | DE69812532T2 (de) |
ES (2) | ES2196501T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU3725199A (en) | 1998-05-06 | 1999-11-23 | Isotechnika Inc. | 13c glucose breath test for the diagnosis of diabetic indications andmonitoring glycemic control |
US6461870B2 (en) | 1998-05-06 | 2002-10-08 | Isotechnika Inc. | 13C glucose breath test for the diagnosis of diabetic indications and monitoring glycemic control |
MXPA02010852A (es) * | 2000-05-02 | 2003-07-14 | Otsuka Pharma Co Ltd | Preparacion para medir la habilidad de vaciado gastrico. |
ITMI20010885A1 (it) * | 2001-04-27 | 2002-10-27 | Eurospital S P A | Metodo per la determinazione di neoplasie gastriche ed esofagee |
EP2821788A1 (de) * | 2005-06-25 | 2015-01-07 | Freie Universität Berlin | Analyseverfahren zur Bestimmung eines Organfunktionsparameters |
CN101232905B (zh) * | 2005-07-25 | 2013-01-09 | 大塚制药株式会社 | 一种用于测量嘧啶代谢能力的口服制剂 |
US8512258B2 (en) | 2005-11-11 | 2013-08-20 | Exalenz Bioscience Ltd. | Breath test device and method |
WO2007054940A2 (en) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Breathid (2006) | Breath test device and method |
JP5213702B2 (ja) * | 2006-04-13 | 2013-06-19 | 大塚製薬株式会社 | ディスペプシア診断検査薬 |
KR102105354B1 (ko) | 2012-08-20 | 2020-04-29 | 오츠카 세이야쿠 가부시키가이샤 | 당대사능의 측정 방법 및 그에 사용하는 조성물 |
US10000787B2 (en) * | 2012-10-10 | 2018-06-19 | Stc.Unm | Methods for diagnosing bacterial infections |
ES2754246T3 (es) * | 2013-03-15 | 2020-04-16 | Otsuka Pharma Co Ltd | Composición para su uso en un método para medir la razón de combustión azúcar/ácido graso |
WO2018097222A1 (ja) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | 大塚製薬株式会社 | 栄養状態の評価方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4298347A (en) * | 1980-02-25 | 1981-11-03 | Kor Incorporated | 13 CO2 Breath test |
US5164308A (en) * | 1990-05-21 | 1992-11-17 | Martek Corporation | Preparation of labelled triglyceride oils by cultivation of microorganisms |
US5413917A (en) * | 1990-07-18 | 1995-05-09 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method of determining sources of acetyl-CoA under nonsteady-state conditions |
US5227296A (en) * | 1990-09-25 | 1993-07-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Enzymatic synthesis of isotopically labeled carbohydrates, nucleotides and citric acid intermediates |
IL101120A (en) * | 1991-03-08 | 1996-10-31 | Tokyo Gas Co Ltd | Preparation of compounds marked C31 |
US5834466A (en) * | 1994-12-22 | 1998-11-10 | The Regents Of The University Of California | Method for protecting of heart by limiting metabolic and ionic abnormalities developed during ischemia, following ischemia or resulting from ischemia |
EP0826377B1 (de) * | 1996-08-27 | 2002-11-06 | Tokyo Gas Co., Ltd. | Diagnostisches Mittel für Diabetes |
JP3340391B2 (ja) * | 1997-09-11 | 2002-11-05 | 東京瓦斯株式会社 | 肝手術評価用試薬 |
CA2249173C (en) * | 1997-10-06 | 2008-12-16 | Tokyo Gas Co., Ltd. | Diagnostic agent for liver function |
AU3725199A (en) * | 1998-05-06 | 1999-11-23 | Isotechnika Inc. | 13c glucose breath test for the diagnosis of diabetic indications andmonitoring glycemic control |
-
1998
- 1998-10-14 CA CA002250485A patent/CA2250485C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-19 DE DE69812532T patent/DE69812532T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 ES ES98308523T patent/ES2196501T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 DE DE69839314T patent/DE69839314T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 EP EP03000243A patent/EP1304124B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 EP EP98308523A patent/EP0913161B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 ES ES03000243T patent/ES2304472T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-21 US US09/176,246 patent/US6509002B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2250485A1 (en) | 1999-04-21 |
EP0913161A3 (de) | 2000-08-30 |
EP0913161A2 (de) | 1999-05-06 |
US6509002B1 (en) | 2003-01-21 |
DE69839314T2 (de) | 2009-04-09 |
DE69839314D1 (de) | 2008-05-08 |
EP1304124B1 (de) | 2008-03-26 |
EP0913161B1 (de) | 2003-03-26 |
ES2196501T3 (es) | 2003-12-16 |
DE69812532D1 (de) | 2003-04-30 |
EP1304124A1 (de) | 2003-04-23 |
CA2250485C (en) | 2008-04-29 |
ES2304472T3 (es) | 2008-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69828241T2 (de) | Diagnostisches Mittel zur Leberfunktion | |
DE69716838T2 (de) | Diagnostisches Mittel für Diabetes | |
DE69812532T2 (de) | Verwendung einer 13C-markierten Aminosäure zur Diagnose von Diabetes | |
EP1896846B1 (de) | Wässrige 13c-methacetin-lösung | |
DE69629097T2 (de) | Diagnostische zusammensetzungen und deren anwendung in der diagnose von zentralnervösen anomalien | |
DE2801216A1 (de) | Diagnose-verfahren und -mittel zum nachweis von malabsorption | |
CN104737016A (zh) | 测定糖代谢能力的方法及用于该方法的组合物 | |
DE69828350T2 (de) | Verwendung eines Reagenz zur Auswertung einer Leberoperation | |
JP4007653B2 (ja) | 糖尿病診断剤 | |
EP1069434A2 (de) | Verwendung von Hämoglobin-Derivativen zur Bestimmung des Plasma- und/oder Blutvolumens | |
JP4007659B2 (ja) | 糖尿病診断剤 | |
JP4007663B2 (ja) | 糖尿病診断剤 | |
JP4007667B2 (ja) | 糖尿病診断剤 | |
JP4007654B2 (ja) | 糖尿病診断剤 | |
JPH1067689A (ja) | 糖尿病診断剤 | |
JP4007668B2 (ja) | 糖尿病診断剤 | |
USRE38575E1 (en) | Diagnostic method for diabetes using C-13 labeled pyruvic acid | |
WO2004043498A1 (de) | Verfahren zur messung des metabolismus der bauchspeicheldrüse | |
Besson et al. | PET imaging in Alzheimer's disease | |
JPH10101583A (ja) | 糖尿病診断剤 | |
Benveniste | The effect of alcohol on pancreatic blood flow: an experimental study. | |
JPH11147842A (ja) | 糖尿病診断剤 | |
NG | ALPHA METHYL DOPA FOR TREMOR. | |
Prueksaritanont | Absorption and disposition of Iothalamate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |