DE69808006T2 - Autonomes containerschiff mit im rumpf integrierte antriebseinheit - Google Patents

Autonomes containerschiff mit im rumpf integrierte antriebseinheit

Info

Publication number
DE69808006T2
DE69808006T2 DE69808006T DE69808006T DE69808006T2 DE 69808006 T2 DE69808006 T2 DE 69808006T2 DE 69808006 T DE69808006 T DE 69808006T DE 69808006 T DE69808006 T DE 69808006T DE 69808006 T2 DE69808006 T2 DE 69808006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
hull
propulsion
ports
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808006D1 (de
Inventor
Olivier De Smirnoff
Gilles Fournier
Jean-Yves Le Lan
Daniel Person
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Direction General pour lArmement DGA
Etat Francais
Original Assignee
Direction General pour lArmement DGA
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Direction General pour lArmement DGA, Etat Francais filed Critical Direction General pour lArmement DGA
Publication of DE69808006D1 publication Critical patent/DE69808006D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808006T2 publication Critical patent/DE69808006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/042Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull the underpart of which being partly provided with channels or the like, e.g. catamaran shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein autonomes Containerschiff mit einem Schiffsrumpf, der eine Antriebskonstruktion integriert.
  • Dieses Schiff ermöglicht es, den Transport von Containern von den großen Häfen, die mit Belade- und Entlademitteln ausgestattet sind, zu kleinen Häfen ohne derartige Anlagen zu gewährleisten.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Spektrum von kleinen und mittleren Schiffen, die es ermöglichen, den Transport von Waren mit Hilfe von Containern von kleinen Häfen zu kleinen Häfen zu gewährleisten.
  • Dieses Spektrum besteht aus Schiffen, die eine maximale Anzahl von Containern gleich zwei, vier, zehn, zwanzig, dreißig, fünfzig, hundert transportieren können.
  • Ein Hauptmerkmal des Schiffs ist seine vollständige Autonomie, die die Möglichkeit bietet, Container in einem Hafen, der nicht mit Mitteln zum Umschlag ausgestattet ist und eine geringe Wassertiefe aufweist, die geringer als 4 Meter ist, aufzuladen oder/und abzuladen.
  • Der Transport von Waren stellt tatsächlich einen der Hauptmechanismen unserer Marktwirtschaft dar.
  • Die Globalisierung des internationalen Handels, die Entwicklung der "Just-in- Time"-Politik und der immer stärkere Bedarf nach Reaktionsfähigkeit vermehren letztlich ständig den Landverkehr und fördern kostspielige und umweltschädliche Straßeninfrastrukturen.
  • Das Spektrum von erfindungsgemäßen Schiffen ist aus dieser Analyse entstanden, mit dem Anliegen, eine Komplementarität zwischen dem Straßentransport und dem See-Binnenschiffs-Transport zu entwickeln.
  • Es geht darum, ausgehend von den Häfen ersten oder zweiten Ranges Seeverbindungen gewährleisten, um die Menge von Versorgungshäfen zu erschließen, die hinsichtlich des Transports von Waren wenig oder nicht ausgenutzt sind.
  • Der Zweck ist die Übernahme der Container durch die Straßentransport- Unternehmer von diesen Häfen zur lokalen Verteilung, um die Landstrecken zur Anlieferung zu optimieren.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, dem Straßentransport-Unternehmer eine mobile "See-Binnengewässer-Autobahn"- Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die zu jener, über die er auf dem Straßennetz verfügt, komplementär ist.
  • Eine zweite Aufgabe besteht darin, die Reaktionsfähigkeit des See-Straßen- Transports zu verstärken, durch Befördern von kleinen Mengen mit großen Häufigkeiten.
  • Eine dritte Aufgabe besteht darin, einen Binnengewässer-See-Dienst mit einer starken Autonomie zum Rangieren, einem optimierten Weg von Pier zu Pier, und Systemen zum Entladen/Beladen, die an diese Zwänge angepaßt sind, zu gewährleisten. Diese Aufgabe bedeutet, daß man eine große Nutzlast bezüglich der Fortbewegung des Schiffs transportieren kann.
  • Eine vierte Aufgabe besteht darin, den Transport unter Bedingungen von Dienstleistung und Kilometerkosten zu gewährleisten, die mit jenen der Straße vergleichbar sind.
  • Es existieren zahlreiche Containerschiffe mit einer großen Beförderungskapazität für Container und mit einem erhöhten Tiefgang, wie jene, die in Jane's Intermodal Transportation, Seiten 315, 338 und 341, beschrieben sind. Unter diesen Containerschiffen mit großer Kapazität kann man die ALIANCA BRASIL mit einer Kapazität für 2200 Container, mit einer Geschwindigkeit von 20,4 Knoten, mit einer Länge von 200,33 m und mit einem Tiefgang von 12,02 m erwähnen. Eines der kleinsten dieser Containerschiffe ist die HERA mit einer Kapazität für 198 Container, mit einer Geschwindigkeit von 12,5 Knoten, mit einer Länge von 88 m und mit einem Tiefgang von 4,6 m.
  • Diese Containerschiffe entladen im allgemeinen in Umschlaghäfen, die mit großen Umschlagmitteln ausgestattet sind. Die Häfen, die die existierenden Containerschiffe aufnehmen können, sind wenig zahlreich und ermöglichen nicht, eine Anlieferung der Waren nahe ihrem Verwendungsort zu gewährleisten.
  • Der Schiffskörper kann von verschiedenen Typen sein.
  • Er kann vom Schalenrumpftyp sein.
  • Er kann auch vom Mehrrumpftyp, Katamaran- oder Trimarantyp, sein, je nachdem, ob er aus zwei oder drei Schiffsrümpfen besteht.
  • In Abhängigkeit von speziellen Bedürfnissen kann der Schiffskörper vom Mischtyp sein, der Schalenrumpf-Katamaran genannt wird, das heißt Schalenrumpf vorn und Katamaran hinten.
  • Das Amerikanische Patent 5038696 beschreibt ein Schalenrumpf-Katamaran- Schiff, dessen Schiffsrumpf in Abhängigkeit von Erwägungen der hydrodynamischen Strömung unter der Konstruktionswasserlinie speziell entworfen wurde, um die Geschwindigkeit des Schiffs und seine Stabilität zu steigern. Diese Zwecke werden in der vorliegenden Erfindung untersucht, aber im Hinblick auf eine spezielle Anwendung für den betroffenen Typ eines Containerschiffs, das heißt insbesondere eine große Nutzlast bezüglich seiner Fortbewegung und eine Stabilität des Schiffs während den Umschlagvorgängen.
  • Mit dem Ziel, die Geschwindigkeit des Schiffs zu verbessern und die Treibstoffkosten zu verringern, hat man auch Tunnelschiffsrümpfe vorgeschlagen, die es ermöglichen, die Antriebsvorrichtungen, insbesondere die Antriebsvorrichtungen mit Schiffsschrauben, aufzunehmen.
  • Das Amerikanische Patent 4371350 offenbart ein Schiff, das mit einem Tunnel für die Antriebsvorrichtung versehen ist und eine für die hydrodynamische Strömung entlang der Stromlinien günstige Quergestalt besitzt. Diese Besorgnisse zur Verbesserung der hydrodynamischen Strömung finden sich in der vorliegenden Erfindung wieder, aber sie sind in ein spezielles architektonisches Prinzip integriert, das den vorstehend definierten Aufgaben genügt.
  • Das Ziel der Tunnel am hinteren Teil des Schiffsrumpf besteht gemäß der Erfindung darin:
  • - ein Antriebssystem zu integrieren, das nicht vom Schiffsrumpf hervorsteht,
  • - einen Schutz der Antriebseinrichtungen gegen die Stöße durch die Navigation durch kleine Wassertiefen zu gewährleisten,
  • - einen guten Wirkungsgrad des Antriebssystems durch die Strömung der Wasserstrahlen zum hinteren Teil des Schiffs zu ermöglichen,
  • - den hinteren Teil des Schiffs freizumachen, um diesem letzteren zu ermöglichen, sich auf dem kürzesten Wege den Ufern anzunähern.
  • Das Amerikanische Patent 4043285 beschreibt ein Containerschiff mit großer Kapazität, das einen großen Tiefgang ermöglicht, wobei untere und obere Ballastbehälter im Schiffsrumpf dazu beitragen, die Stabilität des Schiffs zu gewährleisten, wobei das Schiff einen Überbau aufweist, der sich freitragend jenseits des Hecks erstreckt, um das Abladen von Containern auf einer Landungsbrücke oder einem Pier eines Hafens in tiefem Wasser, an der bzw. dem das Schiff in Rückwärtsfahrt andockt, zu ermöglichen.
  • Um auf die vorher definierten Aufgaben zu reagieren, hat die Erfindung als Gegenstand ein autonomes Containerschiff des Typs mit einem Schiffskörper, Antriebsmitteln, Mitteln zum Aufladen und Abladen der Container, die an Häfen ohne Ausrüstung angepaßt sind, und mit Ballastübernahmemitteln, wobei der Schiffskörper vom Typ mit einem Schiffsrumpf ist, der eine Antriebskonstruktion integriert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiff Mittel umfaßt, die es ermöglichen, den Transport von Containern von großen Häfen, die mit Mitteln zum Aufladen und zum Abladen der Container ausgestattet sind, zu kleinen Häfen ohne derartige Anlagen und mit einer Wassertiefe, die geringer als 4 Meter ist, zu gewährleisten, wobei diese Mittel Antriebsmittel, die gleichzeitig die Reisegeschwindigkeit des Schiffs auf hoher See und die Geschwindigkeit in den Mündungen und den Häfen gewährleisten, und Mittel zur Gleichgewichtseinstellung des Schiffs auf See, die der Stabilität und dem Trimmen des Schiffs während des Umschlags dienen, einschließen.
  • Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Schiff, eine große Nutzlast bezüglich seiner Fortbewegung zu transportieren. Dieses Ziel wird durch Anlagen, die eine gemeinsame Energie für den Antrieb und den Umschlag gewährleisten, und Umschlagmittel, die gleichzeitig auf dem Schiff und auf dem Land dienen, erreicht.
  • Das Spektrum von erfindungsgemäßen Schiffen umfaßt Schiffe, die 2, 4, 10, 20, 30, 50 und 100 Container transportieren können.
  • Die Container weisen zwei Größen auf:
  • - Container mit 20 Fuß (6,058 · 2,438 · 2,591 Meter)
  • - Container mit 40 Fuß (12,116 · 2,438 · 2,591 Meter).
  • Die Tonnage des Bereichs von erfindungsgemäßen Schiffen wird in der nachstehenden Tabelle erwähnt:
  • Diese Schiffe sind gemäß identischen architektonischen Prinzipien entworfen. Ihre Konstruktion kann folglich aus Modulen durchgeführt werden.
  • Die für den Betrieb erforderliche Energie wird durch einen Diesel- Wechselstromgenerator geliefert.
  • Der Antrieb wird durch einen Diesel, eine Wellenleitung und Schiffsschrauben oder durch Wasserstrahlantrieb gewährleistet.
  • Die Antriebsmittel werden durch einen Elektromotor betätigt.
  • Die Mittel zum Beladen und Entladen sind aus einem Vollportalkran und einer Rampe gebildet.
  • Die Kombination dieser verschiedenen Eigenschaften ermöglicht es, ein architektonisches Prinzip für diesen Bereich von Schiffen zu erhalten.
  • Außerdem muß das Schiff zu einem Preis konstruiert werden können, der den Investoren eine Alternative zum Straßentransport bietet.
  • Dazu müssen die technologischen Lösungen, die zu wirtschaftlich existenzfähigen Lösungen führen, die nachstehenden Eigenschaften aufweisen.
  • Das Schiff muß es ermöglichen, eine große Nutzlast bezüglich seiner Fortbewegung zu transportieren.
  • Die Anlagen müssen die so vielseitig wie möglich sein, was eine gemeinsame Energie für den Antrieb und den Umschlag, Umschlagmittel, die gleichzeitig auf dem Schiff und auf dem Land dienen, Antriebsmittel, die gleichzeitig die Reisegeschwindigkeit des Schiffs, die Geschwindigkeit in den Mündungen und den Häfen und die Manövrierfähigkeit in den Häfen gewährleisten, und Mittel zur Gleichgewichtseinstellung des Schiffs auf See, die zur Gleichgewichtseinstellung des Schiffs bei Umschlagvorgängen dienen, bedeutet.
  • Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Schiffe besitzt eine vollständige Autonomie in den folgenden Bereichen:
  • - Navigation: langsamer und schneller Antrieb und Mittel für die Navigation auf hoher See,
  • - Leben an Bord: Anlagen, die einer Besatzung von 3 bis 5 Personen ermöglichen, während mehrerer Tage auf dem Schiff zu leben,
  • - Umschlag: Umschlagmittel, die dem Schiff ermöglichen, Container in Häfen, die nicht ausgestattet sind, aufzuladen und abzuladen,
  • - Gleichgewichtseinstellung: ein System zur Gleichgewichtseinstellung gewährleistet die Querstabilität und das Trimmen des Schiffs bei der Navigation und während der Vorgänge des Umschlags der Container.
  • Die beigefügten Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Fig. 1 stellt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schiffs vom Schalenrumpf-Katamaran-Typ von unten dar, welches mit einem Vollportalkran ausgestattet ist.
  • Fig. 2 stellt einen Seitenaufriß des gleichen Schiffs vom Schalenrumpf- Katamaran-Typ dar, welches mit einem Vollportalkran und einer Rampe hinten ausgestattet ist.
  • Fig. 3 stellt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schiffs vom Schalenrumpftyp mit einem Tunnel von unten dar.
  • Fig. 4 stellt einen Seitenaufriß des gleichen Schiffs vom Tunnelschiffsrumpftyp dar, welches mit einem Vollportalkran und einer Rampe hinten ausgestattet ist.
  • Fig. 1 stellt ein erfindungsgemäßes Schiff dar, das folgendes aufweist:
  • - einen Schiffskörper 1 vom Schalenrumpftyp vorn und vom Katamarantyp hinten
  • - einen Vollportalkran 2
  • - Container 4
  • - eine Antriebskonstruktion mit Schiffsschrauben 5.
  • Das dargestellte Schiff besitzt einen Schiffskörper vom vorher definierten Schalenrumpf-Katamaran-Typ, der eine Geschwindigkeit zwischen 15 und 20 Knoten gestattet.
  • Die zum Betrieb erforderliche Energie wird durch einen Diesel- Wechselstromgenerator geliefert.
  • Die Antriebsmittel bestehen aus einem Elektromotor, einer Wellenleitung und Schiffsschrauben hinten.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind die Schiffsschrauben durch Wasserstrahlantriebsvorrichtungen ersetzt.
  • Der Umschlag wird durch einen Vollportalkran 2 und durch eine Rampe gewährleistet, die hinten angebracht sind und die es ermöglichen, die Container im Schiff zu nehmen und sie auf den Anhänger eines Lastkraftwagens am Pier zu stellen.
  • Die Gleichgewichtseinstellung des Schiffs wird durch ein System zum Ballastausgleich gewährleistet, das von den Merkmalen der Stabilität des Schiffs abhängt.
  • Das dargestellte Schiff besitzt die folgenden Eigenschaften:
  • - Gesamtlänge: 65 m
  • - Breite: 11 m
  • - Volle Transportlast: 1100 t
  • - Tiefgang: 2,6 m
  • - Anzahl von Containern: 20
  • - Maximale Geschwindigkeit: 17 Knoten.
  • Fig. 2 stellt die Umschlagvorrichtung dar, die hinten angebracht ist.
  • Man sieht dort einen Vollportalkran 2 und eine Rampe 3 zum Beladen und zum Entladen.
  • Der Vollportalkran 2 wird durch einen Elektromotor betätigt, der im Vollportalkran oder in den Rädern von diesem aufgenommen ist.
  • Fig. 3 stellt ein erfindungsgemäßes Schiff dar, das folgendes aufweist:
  • - einen Schiffskörper 6 vom Schalenrumpftyp mit einem Tunnel 7 in der Achse und am hinteren Teil des Schiffskörpers
  • - einen Vollportalkran 2
  • - eine Rampe 3
  • - Container 4
  • - eine Antriebskonstruktion mit einer Schiffsschraube 5.
  • Die Tunnel des Schiffsrumpfs verbessern insbesondere die Wirksamkeit des Antriebs in den Häfen mit geringen Wassertiefen.
  • Als Variante können zwei oder drei Tunnel in Betracht gezogen werden, die es ermöglichen, 2 oder 3 Antriebsvorrichtungen zu installieren.
  • Die Querform des Tunnels kann omegaförmig mit oder ohne Rundungen sein.
  • Die für den Betrieb erforderliche Energie wird von einem Diesel- Wechselstromgenerator geliefert.
  • Die Antriebsmittel bestehen aus einem Elektromotor, einer Wellenleitung und einer Schiffsschraube hinten.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist die Schiffsschraube durch einen Wasserstrahlantrieb im Tunnel ersetzt.
  • Der Umschlag wird durch einen Vollportalkran 2 und durch eine Rampe 3, die hinten angebracht sind, gewährleistet.
  • Die Gleichgewichtseinstellung des Schiffs wird durch ein System zum Ballastausgleich gewährleistet, das von den Stabilitätsmerkmalen des Schiffs abhängt.
  • Das dargestellte Schiff besitzt die folgenden Eigenschaften:
  • - Gesamtlänge: 65 m
  • - Breite: 11 m
  • - Transport: 1100 t
  • - Tiefgang: 2,8 m
  • - Anzahl von Containern: 20
  • - Maximale Geschwindigkeit: 18 Knoten.
  • Fig. 4 stellt die Umschlagvorrichtung dar, die hinten angebracht ist.
  • Man sieht dort einen Vollportalkran 2 und eine Rampe 3 zum Beladen und zum Entladen.
  • Der Vollportalkran 2 wird durch einen Elektromotor betätigt, der im Vollportalkran oder in den Rädern von diesem aufgenommen ist.

Claims (6)

1. Autonomes Containerschiff des Typs mit einem Schiffskörper, Antriebsmitteln, Mitteln zum Aufladen und Abladen der Container (2, 3), die an Häfen ohne Ausrüstung angepaßt sind, und mit Ballastübernahmemitteln, wobei der Schiffskörper (1, 6) vom Typ mit einem Schiffsrumpf ist, der eine Antriebskonstruktion integriert, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiff Mittel umfaßt, die es ermöglichen, den Transport von Containern von großen Häfen, die mit Mitteln zum Aufladen und zum Abladen der Container ausgestattet sind, zu kleinen Häfen ohne derartige Anlagen und mit einer Wassertiefe, die geringer als 4 Meter ist, zu gewährleisten, wobei diese Mittel Antriebsmittel (5), die gleichzeitig die Reisegeschwindigkeit des Schiffs auf hoher See und die Geschwindigkeit in den Mündungen und den Häfen gewährleisten, und Mittel zur Gleichgewichtseinstellung des Schiffs auf See, die der Stabilität und dem Trimmen des Schiffs während des Umschlags dienen, einschließen.
2. Containerschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (5) außerdem es ermöglichen, die Manövrierfähigkeit in den Häfen zu gewährleisten.
3. Containerschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Anlagen, die eine gemeinsame Energie für den Antrieb und den Umschlag gewährleisten, und Umschlagmittel, die gleichzeitig auf dem Schiff und auf dem Land dienen, umfaßt.
4. Containerschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffskörper (1) vom Mischtyp, nämlich Schalenrumpftyp vorn und Katamarantyp hinten, ist.
5. Containerschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffskörper (6) ein Schalenrumpf ist, der mit mindestens einem Tunnel (7) versehen ist.
6. Containerschiff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiffskörper (6) ein Schalenrumpf ist, der mit zwei Tunneln versehen ist.
DE69808006T 1997-04-29 1998-04-27 Autonomes containerschiff mit im rumpf integrierte antriebseinheit Expired - Fee Related DE69808006T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9705252A FR2762579B1 (fr) 1997-04-29 1997-04-29 Navire porte-conteneurs autonome a coque integrant un ensemble propulsif
PCT/FR1998/000839 WO1998049051A1 (fr) 1997-04-29 1998-04-27 Navire porte-conteneurs autonome a coque integrant un ensemble propulsif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808006D1 DE69808006D1 (de) 2002-10-24
DE69808006T2 true DE69808006T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=9506396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808006T Expired - Fee Related DE69808006T2 (de) 1997-04-29 1998-04-27 Autonomes containerschiff mit im rumpf integrierte antriebseinheit

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6584923B2 (de)
EP (1) EP0907551B1 (de)
JP (1) JP2000515096A (de)
KR (1) KR20000022368A (de)
CN (1) CN1096986C (de)
AU (1) AU722929B2 (de)
CA (1) CA2259269A1 (de)
DE (1) DE69808006T2 (de)
DK (1) DK0907551T3 (de)
ES (1) ES2183364T3 (de)
FR (1) FR2762579B1 (de)
NO (1) NO986149L (de)
PL (1) PL330875A1 (de)
PT (1) PT907551E (de)
RO (1) RO117440B1 (de)
TR (1) TR199802733T1 (de)
WO (1) WO1998049051A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808252B1 (fr) * 2000-04-26 2004-05-28 France Etat Navire porte conteneur autonome
US8739717B2 (en) * 2008-10-28 2014-06-03 Piet Ellnor Ocean going transport vessel with docking arrangements
FR3077555A1 (fr) * 2018-02-02 2019-08-09 Christophe Verna Bateau destine au transport d'un seul conteneur
CN110920810A (zh) * 2019-12-09 2020-03-27 上海船舶研究设计院(中国船舶工业集团公司第六0四研究院) 一种用于集装箱快速装卸的滚装船结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717255A (en) * 1922-12-02 1929-06-11 Gen Electric Ship propulsion
US3162169A (en) * 1964-01-23 1964-12-22 Theodore E Ferris & Sons Ship of reduced structural weight for given cargo weight carrying capacity
US3397664A (en) 1966-09-16 1968-08-20 Hydronautics Vessel stabilizer
US3426717A (en) * 1967-02-28 1969-02-11 Asaf Alexandrovich Oskolsky Shallow draught vessel
US3450090A (en) * 1968-03-18 1969-06-17 Coe M Best Jr Hull form for boats
US3591023A (en) 1969-01-30 1971-07-06 Rudolph Allen Mechanically programmable marine transport cargo handling and stowage system
US3587505A (en) * 1970-04-23 1971-06-28 Paul S Wells Partially submersible carrier vessel
FR2133290A5 (de) 1971-04-15 1972-11-24 Mac Gregor Comarain Sa
NO132896C (de) 1973-11-26 1976-01-28 N B Pran
BE811668A (fr) * 1974-02-28 1974-06-17 Perfectionnements dans la construction de bateaux-ateliers combines avec transport par conteneurs.
BE811670A (fr) 1974-02-28 1974-06-17 Perfectionnements dans la construction des bateaux destines a etre charges par conteneurs et conteneurs conditionnes a cette fin.
BE811669A (fr) * 1974-02-28 1974-06-17 Perfectionnements dans la construction des bateaux destines a etre charges par conteneurs et conteneurs conditionnes a cette fin.
US3934531A (en) * 1974-07-18 1976-01-27 Allen Rudolph A Ocean going cargo transport system
US4043285A (en) * 1976-02-25 1977-08-23 Nordstrom Immo R Container ship
DE3005682C2 (de) 1980-01-28 1982-11-11 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Schiffantriebsanlage
US4495880A (en) 1982-05-19 1985-01-29 Maniscalco Philip M Draft assisted delivery system
FR2579951A1 (en) * 1985-04-09 1986-10-10 France Etat Armement Hull forms for surface-effect ship with lateral keels and two modes of sailing
FR2597825A1 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Caudart Alphonse Carene de bateau et equipement interieur d'un tel bateau
US5038696A (en) 1990-01-30 1991-08-13 Advanced Composite Marine, Inc. Ship's hull having monohull forebody and catamaran afterbody
SE500778C2 (sv) * 1991-01-30 1994-09-05 Stena Rederi Ab Skrov för flerskrovsfartyg
FR2724904B1 (fr) 1994-09-22 1996-12-27 Fountaine Pajot Structure navigante multicoque

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907551A1 (de) 1999-04-14
WO1998049051A1 (fr) 1998-11-05
DK0907551T3 (da) 2002-12-30
RO117440B1 (ro) 2002-03-29
JP2000515096A (ja) 2000-11-14
AU722929B2 (en) 2000-08-17
FR2762579B1 (fr) 1999-06-04
PT907551E (pt) 2003-01-31
EP0907551B1 (de) 2002-09-18
AU7535898A (en) 1998-11-24
DE69808006D1 (de) 2002-10-24
TR199802733T1 (xx) 1999-07-21
FR2762579A1 (fr) 1998-10-30
CN1096986C (zh) 2002-12-25
ES2183364T3 (es) 2003-03-16
US20010054372A1 (en) 2001-12-27
PL330875A1 (en) 1999-06-07
CN1226866A (zh) 1999-08-25
KR20000022368A (ko) 2000-04-25
NO986149D0 (no) 1998-12-28
NO986149L (no) 1998-12-28
CA2259269A1 (fr) 1998-11-05
US6584923B2 (en) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808007T2 (de) Autonomes containerschiff
DE69808006T2 (de) Autonomes containerschiff mit im rumpf integrierte antriebseinheit
WO2013186002A1 (de) Schwimmfähiger umschlagplatz
Malchow Port feeder barge: advanced waterborne container logistics for ports
Malchow Port feeder barges as a means to improve intra-port container logistics in multi-terminal ports
DE102015009440A1 (de) Antriebs-Stabilisatoren, um Schiffe zu stabilisieren
Poltrack The maritime industry and our environment: the delicate balance of economic and environmental concerns, globally, nationally, and within the port of Baltimore
United States. Congress. Office of Technology Assessment Oil Transportation by Tankers: An Analysis of Marine Pollution and Safety Measures
Buxton The Development of the Merchant Ship 1880–1990
Benford Technical Economics and the Great Lakes Trade
DE2634056A1 (de) Verfahren zum be- und entladen von seeschiffen
Łącki et al. A new generation of inland modular vessels for polish east-west waterways with low depth
DE3044858A1 (de) Schutz gegen seeschlag
KISS Ships of the US Merchant Marine
MALCHOW LNG fuelled ‘Port Feeder Barge’for very green container logistics within sea ports
Little The Transportation of Coal on the Warrior System
Prawde Regulation of the US Inland Water Transportation System
Byrne Ship design trends and the implications for port design
Deutsch et al. Marine Insurance Policies: The Implied Warranty of Seaworthiness
Fragkoulis Ultra large container ships: technical implications and solutions for the design of the vessels and port terminal facilities
Morris et al. Boating activity, boat speed regulation and manatee protection in Brevard County, Florida
Steinman The Maritime Administration Program for the Prevention and Control of Oil Pollution from Vessels
Roberts Using Fire Streams with a Self-propelled Oil Spill Skimmer
Agerschou et al. CHAPTER 5 Ships and their influence on port facilities
GILLESPIE et al. INFORMAL DISCUSSION. THE EFFECT ON PORTS RESULTING FROM RECENT CHANGES IN TRANSPORTATION.

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee