DE3044858A1 - Schutz gegen seeschlag - Google Patents

Schutz gegen seeschlag

Info

Publication number
DE3044858A1
DE3044858A1 DE19803044858 DE3044858A DE3044858A1 DE 3044858 A1 DE3044858 A1 DE 3044858A1 DE 19803044858 DE19803044858 DE 19803044858 DE 3044858 A DE3044858 A DE 3044858A DE 3044858 A1 DE3044858 A1 DE 3044858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sloping
ship
forecastle
sideways
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044858
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 2000 Hamburg Hahnefeld
Aribert Skowronek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803044858 priority Critical patent/DE3044858A1/de
Publication of DE3044858A1 publication Critical patent/DE3044858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/40Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by diminishing wave resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/18Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for preventing collision or grounding; reducing collision damage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Aribert SkowrGnel;
  • Stresowstraße 3tsb 2000 Hamburg 28 Joachim Hahnefeld Beerenberg 7 2100 Hamburg 90 Beschreibung Schutz gegen Seeschlag Die Erfindung betrifft einen Schutz gegen Seeschlag, der Schiffen viele erhebliche Sicherheiten und andere Vorteile bietet: a) durch Reduzierung des Seeschlages, b) durch schnelleres Austauchen aus dem Wellenberg, c) durch seine zusätzliche Schutzfunktion bei Kollosion, d) durch weiteren Reserveauftrieb bei Wassereinbrüchen im Vorschiff, e) durch Verringerung des Fahrtwiderstandes bei Wind und überkommenden Seen, f) durch zusätzlichen Lade- und Stauraum für Leichtgut ( wie Pkw, Container, usw.) g) durch eine höhere Fahrtstufe bei schwerer See, die das seitliche Abfließen des Wassers über den Grat ermöglicht.
  • Damit sind auch die Aufgaben genannt, die der Erfindung zugrunde liegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzkonstruktion auf dem Bug eines Schiffes, die aus Stahlblech in Schiffsbaugüte bestehen sollte, deren Außenhaut stark verspantet ist durch doppelte T-Träger - und durch Ständer abgestützt wird, die See abweist.
  • Die Seiten dieser Schutzkonstruktion schneiden nicht direkt mit der Bordkante ab, sondern lassen einen ca. lm breiten Zwischenraum, damit Anlege-Manöver durchgeführt werden können.
  • Dieser schützende Aufbau ist von den Seiten und über den Bug beladbar mittels wasserdichtschlie ßender Schotten.
  • Aritert Skowronek Str@so@@traße 33@ 3* 2000 Hamburg 28 Joachim Hahnefeld Beerenberg 7 21 Hamburg 90 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: BILD 1 zeigt die Schutzkonstruktion aus schräger Aufsicht.
  • BILD 2 zeigt am Beispiel der "München" eine Seitenansicht als auch eine Ausicht auf den Bug des Schiffes, auf dem der Grundriß der Schutzkonstruktion gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. - ArfSert: Skowrenek StresowAraJe 3ob 2000 Hamburg 28 Joachim Hahnefeld Beerenberg 7 2100 Hamburg 90 P a t e n t a n 8 p r u c h Schutz gegen Seeschlag mit den Vorteilen von mehr Schutz und anderer Vorzüge; dadurch gekennzeichnet, daß a) der Seeschlag reduziert wird, b) ein schnelleres Austauchen aus dem Wellenberg ermöglicht wird, c) eine zusätzliche Schutzfunktion bei Kollosion gegeben wird, d) weiterer Reserveauftrieb bei Wassereinbrüchen im Vorschiff vorhanden ist, e) der Fahrtwiderstand bei Wind und überkommenden Seen verringert wird, f) dem Schiff zusätzlicher Lade- und Stauraum gegeben wird, g) eine höhere Fahrtstufe bei schwerer See möglich ist, weil über den Grat der Schutzkonstruktion das Wasser seitlich abfließt.
    Die Stahlblech-Schutzkonstruktion ist durch doppelte T-Träger stark verspantet und wird durch Ständer abgestützt.
    Abstand zur Bordkante ist gegeben, um Anlege-Uanöver durchführen zu können.
    Über wasserdichte Schotten ist der Schutz von den Seiten und über den Bug beladbar.
DE19803044858 1980-11-28 1980-11-28 Schutz gegen seeschlag Withdrawn DE3044858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044858 DE3044858A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Schutz gegen seeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044858 DE3044858A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Schutz gegen seeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044858A1 true DE3044858A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6117810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044858 Withdrawn DE3044858A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Schutz gegen seeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667290A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 De Vaivre Jean Procede de penetration rapide dans l'air ou dans l'eau en forme de tranchan de hache ou de lance.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667290A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 De Vaivre Jean Procede de penetration rapide dans l'air ou dans l'eau en forme de tranchan de hache ou de lance.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305A1 (de) Tragflaechenboot mit halber wasserverdraengung
DE4290973B4 (de) Eisbrechendes Schiff
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2454593C3 (de) Hochsee-Wasserfahrzeug
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3044858A1 (de) Schutz gegen seeschlag
DE2709948A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
WO2000068072A1 (de) Kursstabiles, schnelles, seegehendes schiff mit einem für einen ruderpropeller optimierten rumpf
CH718114A2 (de) Wasserfahrzeug.
DE4438431A1 (de) Stabilisierungssystem für Seeschiffe
DE3801317C2 (de)
DE4127939A1 (de) Rumpfanordnung bei trimaranen
DE19616864C2 (de) Hochseetüchtige Fähre für Passagiere und Fahrzeuge mit dazu passendem Schiffsanleger
DE2407498C2 (de) Katamaran für den Überseetransport
DE102017109641B4 (de) Tender
DE2049233A1 (de) Schiffszug
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE3833644A1 (de) Auslegerboot (proa)
DE19906696C2 (de) Verfahren zum Umladen von Ladung zwischen zwei Güterschiffen
DE20212117U1 (de) Boot nach Art eines SWATH-Schiffes
DE2054681C3 (de) Wasserfahrzeug
DE2231733A1 (de) Rumpf fuer ein eisbrechendes schiff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee