DE69807018T2 - Verfahren zur Herstellung von Styrol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Styrol

Info

Publication number
DE69807018T2
DE69807018T2 DE69807018T DE69807018T DE69807018T2 DE 69807018 T2 DE69807018 T2 DE 69807018T2 DE 69807018 T DE69807018 T DE 69807018T DE 69807018 T DE69807018 T DE 69807018T DE 69807018 T2 DE69807018 T2 DE 69807018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
theta
dehydrogenation
ethane
delta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69807018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807018D1 (de
Inventor
Franco Buonomo
Gianni Donati
Emilio Micheli
Lorenzo Tagliabue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69807018D1 publication Critical patent/DE69807018D1/de
Publication of DE69807018T2 publication Critical patent/DE69807018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • C07C5/3337Catalytic processes with metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Styrol.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Styrol, ausgehend von Benzol und Ethan.
  • Noch genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Styrol durch gleichzeitige Dehydrierung von Ethylbenzol und Ethan zum Erhalt von Styrol bzw. Ethylen.
  • Wie allgemein bekannt, ist Styrol ein Produkt, das zur Herstellung thermoplastischer Polymere, wie Polystyrole (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol-Acrylnitril-Harze (SAN), elastomere Styrol-Butadien-Copolymere (SBR), und in Formulierungen für ungesättigte Polyesterharze verwendet wird.
  • Styrol wird im Allgemeinen durch die adiabatische oder isotherme katalytische Dehydrierung von Ethylbenzol in Gegenwart von Katalysatoren, ausgewählt aus Metalloxiden oder ihren Gemischen, hergestellt. In der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 97-18034 besteht zum Beispiel der Katalysator aus einem Gemisch, umfassend Fe&sub2;O&sub3;, K&sub2;O, MnO&sub3;, MgO, mindestens ein Oxid von Cu, Zn, Sc, Ti, W, Mn, Ni, Pd, Al, P, Bi, B, Sn, Pb und Si und mindestens zwei Seltenerdmetalle. In der italienischen Patentanmeldung MI97A-1463 besteht der Katalysator andererseits aus einem Gemisch von Cr&sub2;O&sub3;, SnO und mindestens einem Alkalioxid auf Aluminiumoxidträger in delta- oder theta-Phase. Weitere Information für die Dehydrogenierung von Ethylbenzol ist im Stanford Research Institute (SRI International) Report 338, 1977 verfügbar.
  • Ethylbenzol wird wiederum durch die Alkylierung von Benzol, erhältlich als Raffinerieprodukt, mit Ethylen hergestellt, das aus dem Cracken oder der Dehydrierung von Ethan stammt. Die Alkylierungsreaktion kann in der Dampfphase unter Verwendung von Zeolithkatalysatoren mit hohen SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnissen, zum Beispiel Zeolithen des Typs ZSM-5 oder Lewis-Säuren, oder in flüssiger Phase durchgeführt werden. Einzelheiten bezüglich der Alkylierung von Benzol mit Ethylen sind in SRI verfügbar.
  • Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Styrol erfordern daher im Allgemeinen die Verfügbarkeit von Ethylen zur Herstellung von Ethylbenzol.
  • Mit dem Ziel der Vereinfachung der herkömmlichen Herstellungsverfahren hat der Anmelder jetzt ein neues Verfahren zur Herstellung von Styrol gefunden, in dem Ethylen und Styrol gleichzeitig in der gleichen Dehydrierungseinheit hergestellt werden.
  • US-A-2,376,532 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Styrol und Ethylen, wobei Schritt a) einen Katalysator verwendet und Schritt b) ein thermisches Verfahren ohne
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Styrol, wie im nachstehenden Anspruch 1 offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein erster Strom einer frischen Beschickung von Benzol, Raffinerie-Reinheit, folglich mit einer Reinheit von mehr als 95 Gew.-%, in die Alkylierungseinheit zusammen mit einem zweiten Strom eines zurückgeführten Produkts eingebracht, das aus Ethylen und nicht umgesetztem Ethan besteht. Insbesondere besteht dieser zweite Strom aus 2-50 Gew.-% Ethylen; 50-98 Gew.-% Ethan.
  • Im zurückgeführten Strom sind 0,1-1 Gew.-% (berechnet aus der Summe von Ethylen + Ethan) der anderen leichten Produkte, gebildet in sowohl der Alkylierungs- und Dehydrierungsphase, ebenfalls vorhanden.
  • Die zwei Ströme werden in die Alkylierungseinheit so eingebracht, dass sie die durch die gegenwärtigen Technologien erforderlichen Benzol/Ethylen-Verhältnisse aufweisen, die typischerweise zwischen 3 und 10 betragen.
  • Die Alkylierungsreaktion wird mit herkömmlichen Systemen, zum Beispiel gemäß dem in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 432.814 beschriebenen Verfahren, durchgeführt.
  • Das mit dem Alkylierungsprodukt gemischte Ethan ist ein Strom einer frischen Beschickung, die aus der Raffinerie stammt, und ist daher, wie Benzol, mit einer Reinheit höher oder gleich 95 Gew.-% verfügbar. Zum Erhalt eines guten Gleichgewichts zwischen den Alkylierungs- und Dehydrierungsreaktionen ist bevorzugt, dass das gesamte Ethan, sowohl zurückgeführt, als auch in der Beschickung, im alkylierten Strom vorhanden ist, so dass Molverhältnisse Ethylbenzol/Ethan von vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 erhalten werden.
  • Das erhaltene Gemisch wird nach der Zugabe von Ethan und möglicherweise zurückgeführtem Ethylbenzol in die Dehydrierungseinheit eingebracht, die hauptsächlich aus einem Reaktionsreaktor und einem Regenerierungsreaktor des Katalysators besteht.
  • Die Dehydrierungsreaktion wird in der Gasphase in katalytischen Festbett- oder Fließbettreaktoren durchgeführt, auch wenn Fließbettreaktoren wegen ihrer technologischen Vorteile bevorzugt sind, die dem Fachmann allgemein bekannt sind.
  • Jeder Katalysator, der zur gleichzeitigen Dehydrierung eines Paraffins, wie Ethan, und eines alkylaromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Ethylbenzol, in der Lage ist, kann im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
  • Zum Beispiel basiert ein Katalysator, der für diese Art von Reaktion besonders geeignet ist, auf Gallium und Platin auf Aluminiumoxid in der delta- oder theta-Phase oder in einem Gemisch der delta- + theta-, theta- + alpha- oder delta- + theta- + alpha-Phasen, modifiziert mit Siliciumdioxid und mit einer Oberfläche von vorzugsweise weniger als 100 m²/g, bestimmt mit dem BET-Verfahren.
  • Insbesondere ist er ein Katalysator, der umfasst:
  • i) 0,1-34 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-3,8%, Ga&sub2;O&sub3;;
  • ii) 1-99 ppm (auf Gewicht bezogen), vorzugsweise 3-80 ppm, Platin;
  • iii) 0,05-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3%, eines Alkali- und/oder Erdalkalioxids, zum Beispiel Kalium;
  • iv) 0,08-3 Gew.-% Siliciumdioxid,
  • wobei der Rest zu 100 Aluminiumoxid ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Katalysators besteht im Dispergieren der Vorstufen der Metalle auf einem Träger, der aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid besteht.
  • Ein Beispiel der Dispersion kann das Tränken des Trägers mit einer Lösung, die die Vorstufen von Gallium und Platin enthält, gefolgt von Trocknen und Brennen umfassen. Ein alternatives Verfahren besteht aus Eisenabsorption, gefolgt von Abtrennen der Flüssigkeit, Trocknen und Aktivieren des Feststoffs oder Oberflächenabsorption der flüchtigen Art von Gallium und Platin und mögliches Brennen des Feststoffs.
  • Unter den vorstehend aufgeführten Verfahren ist Tränken oder Eintauchen des Trägers in die die Vorstufen enthaltende Lösung bevorzugt.
  • Im Fall eines Alkali- oder Erdalkalimetalls bestehen die Zugabeverfahren aus:
  • - gleichzeitigem Tränken des Trägers;
  • - Zugabe des Metalls zum Träger vor Dispersion der Vorstufe von Gallium und Platin;
  • - Behandlung des Gallium und Platin enthaltenden Feststoffs durch Ionenaustauch, Tränken usw., mit dem Alkali- oder Erdalkalimetall.
  • Ein anderer Katalysator, der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, ist in der italienischen Patentanmeldung MI97A-1463 beschrieben und besteht aus:
  • i) 6-30 Gew.-%, vorzugsweise 13-25% Cr&sub2;O&sub3;;
  • ii) 0,1-3,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-2,8%, SnO;
  • iii) 0,4-3 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-2,5%, eines Alkalioxids, zum Beispiel Kalium;
  • iv) 0,08-3 Gew.-% Siliciumdioxid;
  • wobei der Rest zu 100 Aluminiumoxid in delta- oder theta-Phase oder in einem Gemisch der delta- + theta-, theta- + alpha- oder delta- + theta- + alpha-Phasen ist.
  • Die Dehydrierungsreaktion wird in einem Temperaturbereich von 450 bis 700ºC bei einem Druck im Bereich von 0,01 bis 0,3 MPa (0,1 bis 3 Atm) und mit einer Fließgeschwindigkeit der Reagenzien, ausgedrückt als stündliche volumetrische Fließgeschwindigkeit der Reagenzien pro Liter des Katalystors (stündliche Katalysatorbeladung des Gases oder GHSV), zwischen 100 und 10000 Std&supmin;¹ durchgeführt. Der Katalysator kann als solcher oder verdünnt mit einem inerten Produkt, zum Beispiel alpha-Aluminiumoxid, möglicherweise modifiziert mit Oxiden von Alkalimetallen und/oder Siliciumdioxid, bei einer Gewichtskonzentration des inerten Produkts zwischen 0 und 50%, verwendet werden.
  • Im Fließbett-Dehydrierungsreaktor ist ein Betrieb bevorzugt:
  • - bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 650ºC;
  • - bei einem Druck der Atmosphärendruck oder leicht höher ist;
  • - bei einer Raumgeschwindigkeit zwischen 100 und 1000 Std&supmin;¹, vorzugsweise zwischen 150 und 300 Std&supmin;¹;
  • wobei die Verweilzeit des Katalysators in der Fließbettzone von 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 15 Minuten, und in der Desorptionszone von 0,2 bis 10 Minuten variiert.
  • Während der Dehydrierungsreaktion wird das Katalysatorsystem (Katalysator + mögliches Verdünnungsmittel) kontinuierlich aus dem Reaktor entfernt, um es zu regenerieren.
  • Im Reaktor ist bevorzugt, bei einem Druck, der Atmosphärendruck oder leicht höher ist, bei einer Katalysatorbeladung im Bereich von 100 bis 1000 Std&supmin;¹ und mit einer Verweilzeit des Feststoffs, die von 5 bis 60 Minuten oder von 20 bis 40 Minuten variiert, zu arbeiten. Die Regenerierungstemperatur beträgt im Allgemeinen zwischen 600 und 700ºC.
  • Der regenerierte Katalysator wird auf dem gleichen Weg zum Reaktor transportiert, auf dem der erschöpfte Katalysator zum Regenerator transportiert wird. Das so entworfene Regenerator-Reaktorsystem ermöglicht, dass die Betriebsparameter und Leistungen des Verfahrens konstant gehalten werden.
  • Das regenerierte Katalysatorsystem wird kontinuierlich zum Dehydrierungsreaktor wieder zugeführt, so dass die für die Reaktion erforderliche Wärme aus dem regenerierten Katalysator entfernt wird, der bei einer Temperatur wieder zugeführt wird, die höher ist als die mittlere Reaktionstemperatur.
  • Bevor er wieder in den Dehydrierungsreaktor zugeführt wird, kann der Katalysator gegebenenfalls einer Reduktionsbehandlung bei Temperaturen im Bereich von 650 bis 700ºC in Gegenwart eines Reduktionsmittels zum Beispiel Methan für Zeiträume im Bereich von 0,2 bis 10 Minuten unterzogen werden.
  • Am Ende der Dehydrierungsreaktion wird ein dehydrierter Strom erhalten, der im Wesentlichen aus Ethylen und Styrol besteht. Insbesondere umfasst der Strom: 2-35 Gew.-% Styrol; 1-20% Ethylen; 25-75% nicht umgesetztes Ethan und 2-40% nicht umgesetztes Ethylbenzol; 0,1-2% andere Produkte, wie Methan, Wasserstoff, Toluol, Benzol, die während der Alkylierungs- und Dehydrierungsreaktion gebildet wurden.
  • Der dehydrierte Strom wird abgekühlt, filtriert und zu einem Destillationsabschnitt zum Erhalt von Styrol und nicht umgesetzten Ethylbenzol, das zur Dehydrierung zurückgeführt wird, und der Rückgewinnung des Ethylen enthaltenden Stroms befördert, das als Beschickung zur Alkylierungseinheit zurückgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur. Herstellung von Styrol kann leichter in Bezug auf das Blockdiagramm der beigefügten Figur verstanden werden, das eine veranschaulichende, aber nicht einschränkende Ausführungsform darstellt.
  • In Bezug auf das Diagramm stellt (A) die Alkylierungseinheit, (D) den Dehydrierungsreaktor, (R) die Regenerierungseinheit des Katalysators, (C) einen Abscheider, (S) ein Destillationssystem und (F1), (F2) und (F3) drei Filtrationseinheiten dar. (G1) und (G2) stellen zwei Wärmetauscher dar, (AC) ist ein Luftkühler und (T) eine Kompressionseinheit.
  • Das vorliegende Verfahren kann daher deutlich aus dem beigefügten Diagramm und der vorstehenden Beschreibung verstanden werden. Tatsächlich werden ein aus Benzol bestehender Strom (1) und ein Strom (14) aus zurückgeführten Produkten, die aus Ethylen und Ethan, sowie Spuren von Methan und Wasserstoff bestehen, als Umsetzungsteilnehmer in die Alkylierungseinheit (A) eingebracht. Die inerten Produkte (3), die sich andernfalls im Produktionszyklus ansammeln würden, werden von der Alkylierungseinheit abgetrennt.
  • Der Strom des alkylierten Produkts (4), der aus Ethylbenzol und Ethan besteht, wird mit einem aus Ethan bestehenden Strom (2) und mit einem aus zurückgeführten Ethylbenzol bestehenden Strom (16) gemischt. Das so erhaltene Gemisch (5) wird nach Vorerwärmen in (G1) in den Dehydrierungsreaktor (D) eingebracht (7). Der Reaktor (D) arbeitet in Kombination mit der Regenerierungseinheit des Katalysators (R). Insbesondere werden kleine Portionen des Katalysators kontinuierlich aus dem Reaktor (D) entfernt und durch Leitung (6) in den Regenerator (R) übergeführt. Gleichzeitig werden analoge Portionen des regenerierten Katalysators aus dem Regenerator (R) entfernt und wieder in den Reaktor (D) durch Leitung (6') eingelassen. Die Abgase (19) aus dem Regenerator (R) werden in (G2) gekühlt, in (F2) filtriert und entnommen.
  • Das dehydrierte Produkt (8), das aus Styrol, nicht umgesetztem Ethylbenzol und Ethan, Methan und Wasserstoff und anderen Produkten, wie Toluol und Benzol, besteht, wird in (G1) abgekühlt, in (F1) filtriert, im Luftkühler (AC) gekühlt und in den Abscheider (C) eingebracht.
  • Ein Strom (12) von kondensierbaren Produkten, die aus Styrol, Ethylbenzol und anderen Nebenprodukten (Benzol, Toluol) bestehen, wird vom Boden (C) zurückgewonnen. Ein Strom (11) der leichten Produkte, bestehend aus Ethylen, Ethan, Methan und Wasserstoff, wird vom Kopf von (C) zurückgewonnen.
  • Der Strom (12) geht zur Destillationseinheit (S), zum Beispiel eine Einheit, die eine oder mehrere Destillationssäulen umfasst, aus denen das Styrol (18) mit hohem Grad an Reinheit (> 99,5%) zusammen mit dem Ethylbenzol (16) zurückgewonnen wird, das zur Dehydrierung zurückgeführt wird, und den Nebenprodukten (17), die nachfolgenden Behandlungen unterzogen werden.
  • Der Strom (11) wird auf Betriebsdruck der Alkylierungseinheit in (T) gebracht, vom Wasserstoff (15) im Membranfilter (F3) abgetrennt und in (A) als primäre Beschickung durch Leitung (14) zurückgeführt.
  • Ein veranschaulichendes, aber nicht einschränkendes Beispiel ist zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Ausführungsform bereitgestellt.
  • Beispiel 1 Herstellung des Dehydrierungskatalysators
  • Ein mikrosphäroider Pseudobohämit, zu dem Siliciumdioxid (1,2 Gew.-%) mit einem Teilchendurchmesser zwischen 5 und 300 Mikron gegeben wurde, wird durch Sprühtrocknen eines hydrierten Aluminiumoxidsols und Ludox-Siliciumdioxid hergestellt.
  • Eine Probe des Pseudobohämits wird einer thermischen Behandlung unterzogen, die in einem ersten Brennen für 1 Stunde bei 450ºC, gefolgt von einem zweiten Brennen bei 1180ºC für 4 Stunden in einem Strom trockener Luft besteht.
  • Das erhaltene Produkt weist eine spezifische Oberfläche von 32 m²/g, eine Porosität von 0,22 cm³/g auf und besteht hauptsächlich aus alpha-Aluminiumoxid, begleitet von delta- und theta-Übergangsaluminiumoxiden.
  • 200 g dieses Aluminiumoxids wurden unter Verwendung des anfänglichen Naßverfahrens mit 44 cm³ einer wässrigen Lösung getränkt, die enthielt: 14,85 g Ga(NO&sub3;)&sub3;, 1,78 g KNO&sub3; und 6 cm³ einer wässrigen Lösung von Pt(NH&sub3;)&sub2;(HCO&sub3;)&sub2;, so dass eine Konzentration von Pt gleich 2,5 g/l, erhalten wurde.
  • Das Tränken wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Das getränkte Produkt wird 1 Stunde bei Raumtemperatur in einem Strom trockener Luft stehengelassen und anschließend 15 Stunden bei 90ºC getrocknet. Das getrocknete Produkt wird schließlich in einem Fließbett 4 Stunden bei 750ºC in einem Strom trockener Luft behandelt.
  • Die Gewichtszusammensetzung des so erhaltenen formulierten Produkts wurde wie folgt bestätigt:
  • 2,33% Ga&sub2;O&sub3;, 0,4% K&sub2;O, 75 ppm Pt, 1,56% SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; auf den Rest zu 100.
  • Beispiele 2-4
  • 101 g des Katalysators von Beispiel 1 wurden in einen Quarzreaktor mit einem Innendurchmesser von 25 mm eingebracht. Der Reaktor wird mit einem elektrischen Ofen erhitzt, um das Katalysatorbett auf der gewünschten Temperatur zu halten.
  • Das Ethylbenzol wird in einen Verdampfer mit einer Dosierungspumpe eingebracht und dann mit einem Strom Ethan gemischt, dessen Fließgeschwindigkeit mit einem Rotationsmessgerät gemessen wird.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf 200ºC vorerwärmt und in den Reaktor von unten durch ein kalibriertes Septum eingebracht, das als Gasverteiler arbeitet, um so den Katalysator zu fluidisieren. Eine Expansionsvase ist am Kopf des Reaktors mit der Funktion des Verlangsamen des Abgases und Zurückfallenlassen der Feinteilchen des Katalysators in den Reaktor angebracht. Die Expansions- und Probennehmleitungen werden auf einer Temperatur von 200ºC gehalten, um die Kondensation von Styrol, nicht umgesetztem Ethylbenzol und möglichen schweren Nebenprodukten zu vermeiden.
  • Das Abgas aus dem Reaktor wird zu einem Kühler befördert, der mit Trockeneis gekühlt ist, während die nicht kondensierbaren Produkte in einer stromabwärts verbundenen Tüte gesammelt werden.
  • Am Ende der Reaktion wird der Kühler langsam auf Raumtemperatur gebracht und das flüssige Produkt gesammelt und analysiert.
  • Die Reaktionsphase ist von der Regenerierungsphase gefolgt, in der der Koks, der auf dem Katalysator abgeschieden ist, durch Einbringen von Luft in den Reaktor für 45 Minuten bei einer Temperatur von 660ºC abgebrannt wird. Das Abgas aus dem Reaktor wird in einer Tüte gesammelt.
  • Die beigefügte Tabelle zeigt die Betriebsparameter und erhaltenen Ergebnisse.
  • Die Analysen der kondensierten Reaktionsprodukte wurden durch Gaschromatographie mit HP 5890-Instrument, ausgestattet mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) durchgeführt. Eine CP-WAX 10-Kapillarsäule (50 m) wurde zur Abtrennung der Bestandteile vom Gemisch verwendet.
  • Die während des Reaktions- und Regenerierungsschritts gesammelten Gase wurden mit einem HP 5890-Gaschromatographen, ausgestattet mit einem Detektor für thermische Leitfähigkeit (TCD) und einem Analysesystem zur Abtrennung von Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, CO, CO&sub2;, Methan, Ethan, Ethylen, analysiert. Die Dosierung der unterschiedlichen Arten wird mit dem externen Standardverfahren durchgeführt.
  • Beispiel 5
  • In Bezug auf das Diagramm von Fig. 1 wird 1 kg/Std. Benzol (1) in die Alkylierungseinheit (A) zusammen mit dem zurückgeführten Strom (14) mit einer Fließgeschwindigkeit von 4,2 kg/Std. und 8,3 Gew.-% Ethylen eingebracht.
  • Die Alkylierungsreaktion wird bei einem Druck von 4 MPA (40 Atm) und einer Temperatur von 180ºC gemäß der Beschreibung im veröffentlichten europäischen Patent 432.814 durchgeführt.
  • Der Strom (4), der aus der Alkylierung stammt, enthält 26 Gew.-% Ethylbenzol, 73,5% Ethan, sowie Wasserstoff und Methan. Die gesamte Fließgeschwindigkeit beträgt 5,2 kg/Std. Dazu werden der Strom von Ethan (2), 0,44 kg/Std., und der zurückgeführte Strom von Ethylbenzol (1), 1,5 kg/Std., gegeben, wobei der Strom (7) erhalten wird, der die Beschickung für den Dehydrierungsreaktor bildet.
  • Die Dehydrierungsreaktion wird bei einer Temperatur von 600ºC und einem mittleren Druck von 0,11 MPa (1,1 Atm) durchgeführt.
  • Der Abgasstrom aus dem Reaktor (8) enthält 17,8 Gew.-% Styrol und 5 Gew.-% Ethylen. Nach Abkühlen wird der Strom (8) in einen ersten Strom, der Styrol und Ethylbenzol (12) enthält, und einen zweiten Strom (11), der die Gasphase enthält, getrennt. Der Wasserstoff (15) wird aus dem letzteren durch das Membransystem F3 abgetrennt, wobei der Strom (14) erhalten wird.
  • Der Strom (12) wird zum Destillationssystem (5) befördert, aus dem der Strom (18), bestehend aus Styrol, der Strom (16), der nicht umgesetztes Ethylbenzol enthält, und der Strom (17), der aus dehydrierten Nebenprodukten, insbesondere Benzol und Toluol, besteht, zurückgewonnen werden. Tabelle 1

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Styrol, umfassend:
a) Einbringen eines Stroms aus Benzol und eines Stroms eines zurückgeführten Produkts, das Ethylen enthält, in eine Alkylierungseinheit;
b) Mischen des Stroms am Auslass der Alkylierungseinheit, der Ethylbenzol enthält, mit einem Ethan enthaltenden Strom;
c) Einbringen des so erhaltenen Gemisches in eine Dehydrierungseinheit, die einen Katalysator enthält, der zur gleichzeitigen Dehydrierung von Ethan und Ethylbenzol zum Erhalt von Ethylen bzw. Styrol fähig ist, wobei der Katalysator ausgewählt ist aus:
i) 0,1-34 Gew.-% Ga&sub2;O&sub3;;
ii) 1-99 ppm (auf Gewicht bezogen) Platin;
iii) 0,05-5 Gew.-% eines Alkali- und/oder Erdalkalioxids;
iv) 0,08-3 Gew.-% Siliciumdioxid,
wobei der Rest zu 100 Aluminiumoxid in der delta- oder theta-Phase oder in einem Gemisch der delta- + theta-, theta- + alpha- oder delta- + theta- + alpha-Phasen mit einer Oberfläche von weniger als 100 m²/g, bestimmt mit dem BET-Verfahren, ist; und
I) 6-30 Gew.-% Cr&sub2;O&sub3;;
II) 0,1-3,5 Gew.-% SnO;
III) 0,4-3 Gew.-% eines Alkalioxids;
IV) 0,08-3 Gew.-% Siliciumdioxid;
wobei der Rest zu 100 Aluminiumoxid in delta- oder theta-Phase oder in einem Gemisch der delta- + theta-, theta- + alpha- oder delta- + theta- + alpha-Phasen ist;
d) Einbringen des die Dehydrierungseinheit verlassenden Produkts in einen Trennabschnitt zur Herstellung eines aus Styrol bestehenden Stroms und eines Ethylen enthaltenden Stroms;
e) Zurückführen des Ethylen enthaltenden Stroms zur Alkylierungseinheit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zurückgeführte Strom aus 2-50 Gew.-% Ethylen und 50-98 Gew.-% Ethan besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Ethylbenzol und Ethan in die Dehydrierung in Molverhältnissen von Ethylbenzol/Ethan im Bereich zwischen 0,01 und 1 eingebracht werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Dehydrierungskatalyator umfasst:
i) 0,2-3,8 Gew.-% Ga&sub2;O&sub3;;
ii) 3-80 ppm (auf Gewicht bezogen) Platin;
iii) 0,1-3 Gew.-% eines Alkali- und/oder Erdalkalioxids;
iv) 0,08-3 Gew.-% Siliciumdioxid;
wobei der Rest zu 100 Aluminiumoxid ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dehydrierungskatalysator umfasst:
I) 13-25 Gew.-% Cr&sub2;O&sub3;;
II) 0,2-2,8 Gew.-% SnO;
III) 0,5-2,5 Gew.-% eines Alkylenoxids;
IV) 0,08-3 Gew.-% Siliciumdioxid;
wobei der Rest zu 100 Aluminiumoxid ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dehydrierungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 700ºC, bei einem Druck im Bereich von 0,01 bis 0,3 MPa (0,1 bis 3 Atm) und bei einer Fließgeschwindigkeit der Reagenzien, ausgedrückt als stündliche volumetrische Fließgeschwindigkeit der Reagenzien pro Liter des Katalysators (stündliche Raumgeschwindigkeit des Gases oder GHSV), von zwischen 100 und 10000 Std&supmin;¹ durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dehydrierungsreaktion in einem Fließbettreaktor durchgeführt wird, der:
- bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 650ºC;
- bei einem Druck, der Atmosphärendruck oder leicht höher ist;
- bei einer Raumgeschwindigkeit im Bereich zwischen 100 und 1000 Std&supmin;¹
arbeitet.
DE69807018T 1997-09-26 1998-09-04 Verfahren zur Herstellung von Styrol Expired - Lifetime DE69807018T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI002175A IT1295072B1 (it) 1997-09-26 1997-09-26 Procedimento per la produzione di stirene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807018D1 DE69807018D1 (de) 2002-09-12
DE69807018T2 true DE69807018T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=11377931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69842078T Expired - Lifetime DE69842078D1 (de) 1997-09-26 1998-09-04 Verfahren zur gleichzeitigen Dehydrierung von Ethan und Ethylbenzol
DE69807018T Expired - Lifetime DE69807018T2 (de) 1997-09-26 1998-09-04 Verfahren zur Herstellung von Styrol

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69842078T Expired - Lifetime DE69842078D1 (de) 1997-09-26 1998-09-04 Verfahren zur gleichzeitigen Dehydrierung von Ethan und Ethylbenzol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6031143A (de)
EP (2) EP1199293B1 (de)
CA (1) CA2246086C (de)
DE (2) DE69842078D1 (de)
ES (1) ES2181101T3 (de)
IT (1) IT1295072B1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1313647B1 (it) * 1999-09-30 2002-09-09 Snam Progetti Procedimento per la deidrogenazione di etilbenzene a stirene.
MXPA02007501A (es) 2000-02-02 2003-01-28 Dow Global Technologies Inc Proceso integrado para producir un compuesto aromatico substituido por alquelino,.
ITMI20011110A1 (it) * 2001-05-25 2002-11-25 Snam Progetti Procedimento integrato per la preparazione di composti aromatici alchil e alchenil sostituiti
DE10148575A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten
GB0129611D0 (en) * 2001-12-11 2002-01-30 Bp Chem Int Ltd Process for production of styrene
US20040082827A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Randolph Bruce B. N-butane and ethylene conversion process
AU2003298831A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-29 Dow Global Technologies Inc. Dehydrogenation of alkyl aromatic compound over a rare earth catalyst
WO2004110966A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-23 Dow Global Technologies, Inc. Dehydrogenattion of alkyl aromatic compound over a gallium-zinc catalyst
ZA200606323B (en) * 2004-02-09 2008-02-27 Dow Chemical Co Process for the preparation of dehydrogenated hydrocarbon compounds
ITMI20040198A1 (it) * 2004-02-09 2004-05-09 Snam Progetti Dispositivo reattore-rigeneratore e suo impiego nella produzione di stirene
US20090036721A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Abb Lummus, Inc. Dehydrogenation of ethylbenzene and ethane using mixed metal oxide or sulfated zirconia catalysts to produce styrene
MY156207A (en) 2008-02-18 2016-01-29 Shell Int Research Process for the conversion of ethane to aromatic hydrocarbons
UA98537C2 (ru) 2008-02-18 2012-05-25 Шелл Интернационале Рисерч Маатшаппидж Б.В. Процесс производства ароматических углеводородов
US8809608B2 (en) 2008-02-18 2014-08-19 Shell Oil Company Process for the conversion of lower alkanes to aromatic hydrocarbons
AU2009215655B2 (en) 2008-02-20 2012-03-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the conversion of ethane to aromatic hydrocarbons
US20100222621A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Anne May Gaffney Oxydehydrogenation of Ethylbenzene Using Mixed Metal Oxide or Sulfated Zirconia Catalysts to Produce Styrene
CN102355947A (zh) * 2009-03-19 2012-02-15 陶氏环球技术有限责任公司 脱氢方法和催化剂
EA022457B1 (ru) 2009-11-02 2016-01-29 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ конверсии смесей низших алканов в ароматические углеводороды
WO2011143306A2 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Shell Oil Company Process for the conversion of lower alkanes to aromatic hydrocarbons
WO2012044415A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Non-oxidative dehydrogenative process
US20120330076A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Uop, Llc Exchanger and a process relating thereto
US8895468B2 (en) 2011-09-20 2014-11-25 Basf Corporation Chromia alumina catalysts for alkane dehydrogenation
EP3083038B1 (de) 2013-12-16 2021-03-03 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung von heterogenem alkandehydrierungskatalysator
CA2980698C (en) 2015-03-30 2023-09-05 Dow Global Technologies Llc Integrated c3-c4 hydrocarbon dehydrogenation process
AR109242A1 (es) 2016-05-09 2018-11-14 Dow Global Technologies Llc Un proceso para la deshidrogenación catalítica
EP3703858A1 (de) 2017-10-30 2020-09-09 Clariant Corporation Dehydrierungskatalysatoren
KR20210083280A (ko) * 2018-10-30 2021-07-06 클라리언트 인터내셔널 리미티드 탈수소화 촉매 및 이의 제조 및 사용 방법
CN113385172B (zh) * 2020-03-11 2022-08-30 中国科学院大连化学物理研究所 一种乙烷临氢脱氢制乙烯的催化剂及其制备和应用
BR112022022470A2 (pt) * 2020-05-08 2022-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc Processos e sistemas para otimizar alcanos e hidrocarbonetos aromáticos de alquila
TW202216286A (zh) 2020-07-20 2022-05-01 瑞士商克萊瑞特國際股份有限公司 脫氫觸媒及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376532A (en) * 1942-02-11 1945-05-22 Universal Oil Prod Co Production of styrene
US4038215A (en) * 1974-10-16 1977-07-26 Petro-Tex Chemical Corporation Dehydrogenation catalyst
IT1237198B (it) 1989-11-16 1993-05-26 Eniricerche Spa Processo per l'alchilazione di composti aromatici.
IT1238085B (it) * 1990-02-07 1993-07-05 Snam Progetti Composizione catalicica per la deidrogenazione di paraffine c2-c5
IT1254252B (it) * 1992-03-11 1995-09-14 Snam Progetti Procedimento per l'attivazione di precursori catalitici per la deidrogenazione di paraffine c2-c5 e composizione catalitica attivata con tale procedimento
US5254787A (en) * 1992-09-08 1993-10-19 Mobil Oil Corp. Dehydrogenation and dehydrocyclization using a non-acidic NU-87 catalyst
IT1265047B1 (it) * 1993-08-06 1996-10-28 Snam Progetti Procedimento per ottenere olefine leggere dalla deidrogenazione delle corrispondenti paraffine
IT1292390B1 (it) * 1997-06-20 1999-02-08 Snam Progetti Sistema catalitico e procedimento per deidrogenare l'etilbenzene a stirene

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199293A3 (de) 2002-09-25
ES2181101T3 (es) 2003-02-16
DE69842078D1 (de) 2011-02-10
EP1199293A2 (de) 2002-04-24
CA2246086C (en) 2007-04-17
DE69807018D1 (de) 2002-09-12
US6031143A (en) 2000-02-29
EP0905112A3 (de) 1999-05-19
ITMI972175A1 (it) 1999-03-26
EP1199293B1 (de) 2010-12-29
EP0905112B1 (de) 2002-08-07
CA2246086A1 (en) 1999-03-26
IT1295072B1 (it) 1999-04-27
EP0905112A2 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807018T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
DE60103246T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung einer alkenyl-substituierten aromatischen verbindung
KR100881042B1 (ko) 에틸렌 및 프로필렌 제조 방법
US6426442B1 (en) Catalyst for the conversion of low carbon number aliphatic hydrocarbons to higher carbon number hydrocarbons, process for preparing the catalyst and process using the catalyst
DE69302377T2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen durch Dehydrierung der übereinstimmende Paraffinen
DE69802475T2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen durch Dehydrierung der entsprechenden Paraffine
EP0212850B1 (de) Dehydrierverfahren und Katalysator
DE69521915T2 (de) Verfahren zur herstellung von etyhlbenzol oder von substituierten derivaten davon
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE60008398T2 (de) Verfahren zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol
JPH0673382A (ja) 炭化水素を転換する方法
US20040259727A1 (en) Catalytic composition for the dehydrogenation of alkylaromatic hydrocarbons
DE69107325T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Dehydrierung und Dehydrozyklisierung.
DE69712188T2 (de) Alkylierung von benzol zu linearen alkylbenzolen unter verwendung von fluor enthaltenden mordeniten
DE69801043T2 (de) Olefinreinigung von acetylenischen verbindungen und adsorbent-regenerierung
DE69800288T2 (de) Katalytische Systeme und Verfahren zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
EP0093477B1 (de) Umwandlung von Kohlenwasserstoffen mit divalentes Kupfer enthaltenden Katalysatoren vom Typ ZSM-5
CA1237447A (en) Conversion of paraffins to aromatics
US4795844A (en) Process for conversion of light olefins to LPG and aromatics
DE2357870A1 (de) Verfahren zur umwandlung aliphatischer verbindungen in aromatische verbindungen
CA1337943C (en) Process for direct etherification of a dehydrogenation zone effluent stream
CA1270240A (en) Process for up-grading steam-cracking products
DE69210969T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ALkenylbenzolen
DE69601855T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen
EP0088965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition