DE69806567T2 - Kompetitive Apoperoxidase-Bestimmung - Google Patents
Kompetitive Apoperoxidase-BestimmungInfo
- Publication number
- DE69806567T2 DE69806567T2 DE69806567T DE69806567T DE69806567T2 DE 69806567 T2 DE69806567 T2 DE 69806567T2 DE 69806567 T DE69806567 T DE 69806567T DE 69806567 T DE69806567 T DE 69806567T DE 69806567 T2 DE69806567 T2 DE 69806567T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analyte
- apo
- peroxidase
- conjugate
- test sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 title description 3
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 56
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 34
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 31
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 28
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 26
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 16
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 16
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 claims description 15
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 claims description 15
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002824 redox indicator Substances 0.000 claims description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 150000003278 haem Chemical group 0.000 claims description 4
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N p-menthane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1 CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N isopropyl-benzene Natural products CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(C)C)C=C1 SPPWGCYEYAMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YWBMNCRJFZGXJY-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(OO)CCCC2=C1 YWBMNCRJFZGXJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CDVVHSFGSFPECK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-6-propan-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=C(C(C)(C)OO)C=CC2=CC(C(C)C)=CC=C21 CDVVHSFGSFPECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 9h-fluorene-2,7-diamine Chemical compound NC1=CC=C2C3=CC=C(N)C=C3CC2=C1 SNCJAJRILVFXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229930004008 p-menthane Natural products 0.000 claims description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 2
- QYEMNJMSULGQRD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-quinolone Chemical compound C1=CC=C2C=CC(=O)N(C)C2=C1 QYEMNJMSULGQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 claims 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 claims 1
- 125000002592 cumenyl group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)C(C)C 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 45
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 38
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 38
- 229940109738 hematin Drugs 0.000 description 32
- BMUDPLZKKRQECS-UHFFFAOYSA-K 3-[18-(2-carboxyethyl)-8,13-bis(ethenyl)-3,7,12,17-tetramethylporphyrin-21,24-diid-2-yl]propanoic acid iron(3+) hydroxide Chemical compound [OH-].[Fe+3].[N-]1C2=C(C)C(CCC(O)=O)=C1C=C([N-]1)C(CCC(O)=O)=C(C)C1=CC(C(C)=C1C=C)=NC1=CC(C(C)=C1C=C)=NC1=C2 BMUDPLZKKRQECS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 17
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 16
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 14
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 108010046973 apohemoglobin Proteins 0.000 description 14
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 14
- 239000011714 flavin adenine dinucleotide Substances 0.000 description 13
- VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N flavin adenine dinucleotide Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]([C@H](O)[C@@H]1O)O[C@@H]1CO[P@](O)(=O)O[P@@](O)(=O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C2=NC(=O)NC(=O)C2=NC2=C1C=C(C)C(C)=C2 VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N 0.000 description 11
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 11
- MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 4-methylquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=NC2=C1 MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 10
- 108010006591 Apoenzymes Proteins 0.000 description 9
- 235000019162 flavin adenine dinucleotide Nutrition 0.000 description 9
- 229940093632 flavin-adenine dinucleotide Drugs 0.000 description 9
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 8
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108700004676 Bence Jones Proteins 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- YDQJXVYGARVLRT-UHFFFAOYSA-N Lepidine Natural products C=1C=CC(CC=2NC=CN=2)=CC=1OC=1C(OC)=CC=CC=1CC1=NC=CN1 YDQJXVYGARVLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 5
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 210000005256 gram-negative cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003617 peroxidasic effect Effects 0.000 description 4
- -1 phenols and amines Chemical class 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010062374 Myoglobin Proteins 0.000 description 3
- 102000036675 Myoglobin Human genes 0.000 description 3
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 108010025076 Holoenzymes Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229960002135 sulfadimidine Drugs 0.000 description 2
- ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N sulfamethazine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- JRXCUTAHLPYHAY-UHFFFAOYSA-N 1-ethylquinolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2C=CC(=O)N(CC)C2=C1 JRXCUTAHLPYHAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHCLVCXQIBBOPH-UHFFFAOYSA-N Glycerol 2-phosphate Chemical compound OCC(CO)OP(O)(O)=O DHCLVCXQIBBOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XJJWWOUJWDTXJC-UHFFFAOYSA-N [Mn].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical compound [Mn].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 XJJWWOUJWDTXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 108010062636 apomyoglobin Proteins 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012152 bradford reagent Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940061607 dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940057428 lactoperoxidase Drugs 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940045641 monobasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000005476 size effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6854—Immunoglobulins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
- C12Q1/04—Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/28—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Peroxidase ist ein Enzym, das die katalytische Oxidation verschiedener Verbindungen, wie von Phenolen und Aminen, mit Peroxiden katalysiert. Verschiedene Verbindungen werden als Pseudoperoxidasen bezeichnet, weil sie sich ähnlich wie das Peroxidase-Enzym verhalten, indem sie ein Elektron aus Hydroperoxiden zur Erzeugung eines Oxidans freisetzen, das dann dazu befähigt ist, wiederum ein Elektron aus einer Donor-Species aufzunehmen. Demnach sind die Pseudoperoxidasen Enzyme, indem sie Reaktionen zwischen Peroxiden oder sonstigen oxidierbaren Verbindungen katalysieren oder in sonstiger Weise daran beteiligt sind. Die Pseudoperoxidasen, die Hämoglobin und seine Derivate einschließen, werden kollektiv als peroxidativ wirksame Substanzen bezeichnet. Beispielsweise katalysiert eine peroxidativ wirksame Substanz, wie Hämoglobin und seine Derivate, die Wechselwirkung zwischen einem Hydroperoxid und einem oxidierbaren Farbstoff. Bei derartigen Wechselwirkungen ahmt die peroxidativ wirksame Substanz das Peroxidase-Enzym nach und katalysiert die Wechselwirkung zwischen dem oxidierbaren Farbstoff und dem Peroxid oder nimmt in sonstiger Weise daran teil. Der Sauerstoff, der aus einem Peroxid auf eine peroxidativ wirksame Substanz übertragen wird, erzeugt ein Oxidans, das dazu befähigt ist, ein Elektron aus einem oxidierbaren Farbstoff aufzunehmen. Die sich ergebende Wechselwirkung ergibt eine nachweisbare Reaktion, wie einen Farbübergang, worin die Intensität der Reaktion, das Vorliegen oder die Konzentration der peroxidativ wirksamen Substanz anzeigt. Geeignete oxidierbare Farbstoffe zur Verwendung in einem derartigen Assay schließen Benzidin, o-Toluidin, 3,3',5,5'- Tetraalkylbenzidin, worin die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, 9-Dianisidin, 2,7-Diaminofluoren, Bis(N-ethylchinol-2-on)azin, (N-Methylbenzthiazol-2-on)-(1-ethyl-3-phenyl-5-methyltriazol-2-on)azin oder eine Kombination davon ein. Geeignete Hydroperoxide schließen Cumol-, 5-Butylbenzol-, Diisopropylbenzol-, 1-Hydroxycyclohexan-1-, 2,5-Dimethylhexan- 2,5-di-, Paramenthan-, 1,4-Diisopropylbenzol-, p-5-Butylisopropylbenzolhydroperoxid, 2-(α-Hydroperoxiisopropyl)-6-isopropylnaphthalin, Tetralinhydroperoxid oder eine Kombination davon ein.
- In US 4,493,890 ist offenbart, dass Glucose-Oxidase ein konjugiertes Enzym aus einer enzymatisch inaktiven, hochmolekularen Protein-Komponente (Apo-Enzym) und FAD (einer niedermolekularen nicht-proteinischen prosthetischen Gruppe) ist. Nicht wie Übergangsmetall-Porphyrine, enthält der Flavinadenindinucleotid(FAD)-Teil von Glucose-Oxidase kein Übergangsmetall. Der FAD-Rest wird manchmal als eine prosthetische Gruppe bezeichnet, weil der Protein-Teil des Enzyms einen Komplex mit diesem kleinen Ligand durch Hochaffinitätsbindung bildet. Als Ergebnis, wird die prosthetische Gruppe ein integralet Teil des Proteins, den das Enzym benötigt, um zu funktionieren. Apo-Glucose-Oxidase und FAD weisen eine hohe Bindungsaffinität auf (Bindungskonstante von ca. 10¹&sup0; molar&supmin;¹) können aber wirkungsvoll durch Behandlung mit angesäuertem Ammoniumsulfat getrennt werden. In US 4.238 565 ist ein spezifischer Bindungsassay beschrieben, worin FAD als Markierung angewandt und durch seine Fähigkeit verfolgt wird, sich mit Apo-Glucose-Oxidase zu verbinden, um aktive Glucose-Oxidase zu bilden. In einem homogenen Assay zur Bestimmung eines Antigens in einem flüssigen Medium wird eine Testprobe des flüssigen Mediums mit Antikörper zu dem Antigen und einem markierten Konjugat zusammengebracht, umfassend das Antigen (oder Analog davon), das an FAD gekoppelt ist, so dass in der Probe enthaltenes Antigen mit Antigen-FAD um die Bindung zum Antikörper konkurriert. Apo-Glucose-Oxidase liegt ebenfalls vor und ist dazu befähigt, sich mit Antigen-FAD zu verbinden, das nicht mit Antikörper assoziiert ist, um aktive Glucose-Oxidase zu ergeben. Da allerdings Antikörper gebundenes Antigen-FAD zu einer solchen Verbindung mit Apo-Glucose-Oxidase nicht befähigt ist, diktiert die Konzentration von Antigen in der Testprobe die Menge an messbarer Glucose-Oxidase, die sich aus der Rekombination ergibt, durch bekannte Verfahren wie einen kolorimetrischen Assay. Diese Art von Assay, die manchmal als Apo-Enzym-Reaktivierungs-Immunoassay-System (ARIS) bezeichnet wird, beinhaltet die Bindung von Hapten an das FAD, die prosthtetische Gruppe von Glucose-Oxidase, was immer noch eine Reaktivierung der Apo-Glucose-Oxidase durch ihre Wechselwirkung mit der prosthetischen Gruppe ermöglicht. Allerdings kann eine Bindung des Anti- Hapten-Antikörpers an das Hapten-FAD-Konjugat seine Assoziation mit der Apo-Glucose-Oxidase verhindern, so dass keine Glucose-Oxidase-Aktivität beobachtet wird. Glucose-Oxidase hat sich als ausgezeichnetes Enzym für dieses System erwiesen, da (i) das FAD aus dem intakten Enzym dissoziiert werden kann, um eine stabile Apo-Glucose-Oxidase zu ergeben, (ii) die Apo- Glucose-Oxidase Enzym-Aktivität nicht exprimieren kann, aber leicht mit FAD zum Holoenzym rekonstituiert werden kann und da (iii) das Eltern-Holoenzym eine hohe Umsatzrate aufweist und das H&sub2;O&sub2;-Reaktionsprodukt mit hoher Empfindlichkeit mit verschiedenen Verfahren bestimmt werden kann.
- Allerdings ist das Apo-Glucose-Oxidase-ARIS-Verfahren nicht erfolgreich bei Urinanalysen wegen des Vorliegens von FAD-Derivaten in Urin angewandt worden, was zu einer Rekonstitution mit der Apo-Oxidase führt, um das aktive. Enzym zu bilden, das falsche Positiv-Assayergebnisse verursachen kann. Die ARIS-Systeme sind durch das Molekulargewicht des Prosthetik- Konjugat-Bindungspartners nicht eingeschränkt, d. h. Rekonstitution tritt unabhängig vom Molekulargewicht des Bindungssystems auf. Dieser Typ von Assay beruht auf einer Bindungspartnerwechselwirkung mit dem Prosthetik- Konjugat, die bei einer solchen Orientation auftritt, dass sie sterische Hinderung für die Rekonstitution verursacht. Diese sterische Hinderung führt zu einer Inhibierung, die ihrerseits wiederum verursacht, dass die Rekonstitutionsraten unterschiedlich zwischen prosthetischem Konjugat und dem Bindungspartner des prosthetischen Konjugats werden. Der Unterschied bei den Rekonstruktionsraten der 2 Species wird herangezogen, um den Analyt zu messen. Peroxidasen enthalten auch eine prosthetische Gruppe in der Form eines Übergangsmetall-Prophyrins, das vom Protein abgetrennt werden kann, um eine Apo-Peroxidase zu bilden. Das Apo-Peroxidase-System der vorliegenden Erfindung ist durch das Molekulargewicht des Analyt/Analytspezifischen Bindungspartner-Konjugats eingeschränkt, das an das Metall- Porphyrin gebunden ist, da herausgefunden wurde, dass, wenn dieser Rest ein größeres Gesamtmolekulargewicht als dasjenige aufweist, das es für die Apo- Peroxidase und das Metall-Porphyrin ermöglicht, zu rekombinieren, die Rekonstitution mit der Peroxidase verhindert wird. Konjugate mit einem vereinigten Molekulargewicht von größer als ca. 180 K Dalton haben sich als geeignet zur Verhinderung einer Rekonstitution erwiesen. Der vorliegende Assay beruht auf dem Bindungspartner : Prosthetik-Konjugat, das so groß ist, dass es Rekonstitution verhindert. Da der Bindungspartner in typischer Weise ein hohes Molekulargewicht aufweist (Antikörper liegen normalerweise im 165 K Dalton-Bereich), kann das Vorhandensein einer Peroxidase-Aktivität nur aus 1 Species, dem ungebundenen Prostethik-Konjugat, resultieren, und die Aktivität dieser Einzelspecies wird verwendet, den Analyt zu messen.
- Eine sterische Hinderung der Rekonstitution macht eine spezifische Orientation der Antikörper : Antigen-Bindung erforderlich, wobei diese Orientation leicht für kleine Antigene, nicht aber für große Antigene entwickelt wird. Demzufolge ist das ARIS-Verfahren normalerweise auf Antigene mit kleinem Molekulargewicht von 100 bis 1000 g/Mol beschränkt. Das vorliegende Verfahren beruht dagegen nicht auf einer sterischen Hinderung, sondern vielmehr auf dem Molekulargewicht des Prosthetik- Konjugat : Bindungspartners. Dieses technische Merkmal ergibt den Vorteil, dass mit dem Assay jede Größe eines Analyt erfasst und nachgewiesen werden kann, wobei auch die Notwendigkeit entfällt, Antikörper mit einer spezifischen Bindungsorientation herzustellen. Ausserdem kann die vorliegende Erfindung, die auf der Erkenntnis beruht, dass der Größeneffekt zur Bereitstellung eines APO-Peroxidasesystems genutzt werden kann, ohne Messgeschwindigkeiten angewandt werden kann. Dies ist bei Urinanalysen unter Verwendung von Teststreifen besonders vorteilhaft, da Urin-Streifen gewöhnlich visuell abgelesen werden und die durch Inaugenscheinnahme vorgenommenen Ablesungen nicht ohne weiteres auf eine Geschwindigkeits- bzw. Umsatz-Bestimmung anwendbar sind.
- Die Pseudoperoxidasen weisen ebenfalls prostethische Gruppen auf, die, bei Entfernung, zu einer inaktiven Apo-Form der Peroxidase führen, der dann die Peroxidase-Aktivität fehlt. Wird beispielsweise Eisen-Hämatin vom Hämoglobin abgetrennt, wie durch eine Behandlung des Hämoglobins bei einem niedrigen pH-Wert, um das Eisen-Hämatin zu dissoziieren, worauf zur Abtrennung des Hämatins und Apo-Hämoglobins filtriert wird, ergibt sich eine inaktive Form von Hämoglobin, die reaktiviert werden kann, indem die Rekonstitution des Apo-Hämoglobins und des Eisen-Hämatins erleichtert werden. Die Übergangsmetalle, die einen Teil des Metall-Porphyrins darstellen, weisen eine Mischung von Valenzen in Reagenzien des in Frage kommenden Typs auf.
- In Abstracts of the Histochemical Society (1979), Item 39, wird auf Seite 717 ein Immunoassay diskutiert, worin der Rekonstitutionsgrad von Apo-Enzymen mit aktiven Gruppen in An- oder Abwesenheit von Immuno- Komplexen wie von Häm-markiertem Antigen angewandt wird, welche bei Komplexierung mit Antikörper inhibiert werden, sich mit Apo-Peroxidase zu rekonstituieren (dass sie wiedererstellt werden).
- JP-OS 8-224095 offenbart ein Assay-System für Cu&spplus;&spplus;, worin Cu&spplus;&spplus; zu APO-Galactose-Oxidase in der Gegenwart von D-Galactose und O&sub2; zur Erzeugung von H&sub2;O&sub2; gegeben wird, das mit einem oxidativen Kondensiermittel in der Gegenwart von Peroxidase reagiert, um einen chinoiden Farbstoff zu erzeugen, mit dem die Kupfer-Konzentration in der zu testenden flüssigen Probe kolorimetrisch gemessen wird.
- Während über die Anwendung des Häm-Restes als Markierung für APO- Peroxidase in der Theorie von P. K. Nakanein, Univ. of Colo., Abstracts of the Histochemical Society, 39 (1979) nachgedacht wurde, wobei davon ausgegangen wurde, dass konjugiertes Hämatin-Antigen nicht ohne Weiteres in Apo-Peroxidase eingelagert werden könnte, wenn das Antigen an seinen entsprechenden Antikörper gebunden war, wurde ein Assay für Analyte in flüssigen Testproben unter Anwendung dieses Prinzips niemals in die Praxis überführt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Assay für einen Analyt in einer flüssigen Testprobe, wobei die flüssige Testprobe mit einem Hydroperoxid, einem Redox-Farbstoff, einer Apo-Peroxidase (oder Pseudo-Apo- Peroxidase) und seinem entsprechenden Metall-Prophyrin zusammengebracht wird, das an ein Analyt/Analyt-spezifisches Bindungspartner-Konjugat gebunden ist, das ein Gesamtmolekulargewicht aufweist, das genügend hoch ist, um dessen Porphyrin-Komponente daran zu hindern, sich erneut mit der Apo-Peroxidase zu verbinden. In dieser Form kann die Apo-Peroxidase nicht mit dem Hydroperoxid wechselwirken, um eine Farbreaktion im Redox-Farbstoff herbeizuführen. Allerdings gibt es bei Anwesenheit des Analyt eine Wechselwirkung zwischen dem Analyt und dem Analyt-spezifischen Bindungspartner, wodurch das Analyt/Analyt-spezifische Bindungspartner- Konjugat gebrochen und das Molekulargewicht des an das Metall-Porphyrin gebundenen Restes so Weit herabgesetzt werden, dass die Rekonstitution der Apo-Peroxidase und ihrer prosthetischen Gruppe inhibiert wird. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Apo-Peroxidase und das Metall-Prophyrin rekonstituiert werden, um eine aktive Peroxidase zu bilden, die mit dem Hydroperoxid und dem Redox-Farbstoff wechselwirken kann, um eine Farbreaktion zu ergeben, deren Intensität direkt proportional zur Analyt- Konzentration in der flüssigen Testprobe ist.
- Der Assay der vorliegenden Erfindung kann qualitativ angewandt werden, oder es können damit, unter Anwendung einer geeigneten Eichung, kolorimetrischer Farbstoffe und entsprechender Geräte für Genauigkeit und Präzision, halb-quantitative Ergebnisse erhalten werden.
- Metall-Porphyrine sind das Wirkzentrum peroxidativ wirksamer Proteine, und deren Entfernung wie durch Ansäuern und Abtrennung durch entweder Ultrafiltration oder Chromatografie führt zur Bildung von Apo- Peroxidasen, die keine Peroxidase-Aktivität aufweisen, aber reaktiviert werden können, wenn sie mit Metall-Porphyrinen vermischt werden, und dies sogar mit denjenigen, die an Antigene konjugiert sind. Antikörper-Bindung an diese Antigen-Metall-Porphyrin-Konjugate verhindert die Reaktivierung der Apo-Peroxidase, wenn diese Kombination ca. 180 K Dalton an Molekulargewicht übersteigt. Freies Antigen (Analyt) in einer flüssigen Testprobe, welcher der an das Antigen des Antigen/Metall-Porphyrin- Konjugats gebundene Antikörper zugefügt worden ist, konkurriert um die Antikörperbindung, um dadurch das Antigen-Metall-Porphyrin-Konjugat aus dem Antikörper im Mengenverhältnis zum in der flüssigen Testprobe vorliegenden Analyt freizusetzen. Im Fall von Antigen/Metall-Porphyrin-Konjugaten mit einem Gesamtmolekulargewicht von weniger als ca. 180 K Dalton reaktiviert das Antikörperfreie Konjugat die Apo-Peroxidase in die aktive Form. Die Aktivität der reaktivierten Peroxidase kann mit einem Redox-Indikator und einem Hydroperoxid bei einem pH-Wert von 1 bis 12 und vorzugsweise von 6,5 bis 8,5 nachgewiesen werden. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird eine Test-Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend:
- i) einen Redox-Indikator und ein Peroxid sowie einen Puffer, um den pH-Wert bei einem optimalen Wert, abhängig vom verwendeten Metall und Redox-Indikator, von 1 bis 12 zu halten,
- ii) das spezifische Bindungspartner (Analyt oder Bindungspartner dafür)/Metall-Porphyrin-Konjugat,
- iii) die peroxidativ wirksame Substanz, der eine prosthetische Häm- Gruppe fehlt, d. h. Apo-Peroxidase, und
- iv) Konjugat-Bindungsverbindungen.
- Der Konjugat-Binder kann eine der zwei Formen aufweisen:
- a) ist ein Antikörper an das Metall-Porphyrin gebunden, ist der Binder das Antigen oder das an ein größeres Molekül gebundene Antigen wie ein Protein, oder
- b) ist ein Antigen an das Konjugat gebunden, kann der Binder ein Antikörper sein, oder es kann ein Antikörper, der mit einem größeren Molekül oder weiteren Biomolekülen verbunden ist, die ihrerseits wiederum das Antigen binden, verwendet werden. Ist beispielsweise LPS das Antigen, kann ein Lipoprotein hoher Dichte (HDL), das LPS bindet, verwendet werden. Ist IgG der Analyt, kann der Bindungspartner ein Komplementfaktor-Protein sein.
- Beispiele von Antigen/Metall-Porphyrin-Konjugaten sind Metalle wie Fe, Mn, Cu und Co, Porphyrine wie Hämatin, Deteroporphyrin und Coproporphyrin und Antigene wie Proteine, niedermolekulare organische und Zellwand-Komponenten. Beispiele von Apo-Peroxidasen und -Pseudoperoxidasen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Apo- Peroxidase, Apo-Hämoglobin, Apo-Myoglobin, Apo-Cytochrom-C, Apo-Katalase und Apo-Lactoperoxidase.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Trocken-Reagens, das in einer neuen kolorimetrischen Technologie auf Basis einer konkurrierenden Apo-Peroxidase-Chemie angewandt wird, welche sich zur Messung von Komponenten mit kleinem und großem Molekulargewicht in biologischen Flüssigkeiten in Blut und Urin eignet. Typische Analyte betreffen Arzneimittel, Proteine und Zellen, d. h. Gram-positive und Gram-negative Bakterienzellen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Metall- Porphyrin-Konjugate nicht in Apo-Peroxidasen eingelagert werden, wenn sie durch einen Konjugat-Binder gebunden sind, solange der Konjugat-Binder- Komplex ein Molekulargewicht von mehr als ca. 180000 g/Mol aufweist. Es ist herausgefunden worden, dass die Konjugation von Verbindungen bis zu einem Molekulargewicht des Antikörpers (160000 g/Mol) die Apo-Peroxidase- Reaktivierung nicht störte, so dass der Konjugat-Binder-Komplex ein Antigen : Antikörper-Komplex sein kann, worin das Antigen der Analyt ist, dessen Vorliegen oder Konzentration analysiert werden, wobei der Antikörper ein spezifischer Bindungspartner für den Analyt ist. Spezifische Bindungspartner, die sich von Antikörpern unterscheiden, schließen Avidin/Biotin-Paare ein. Das Metall-Porphyrin-Konjugat kann beispielsweise aus einem Antikörper und einem Metall-Hämatin zusammengesetzt sein, worin der Konjuat-Binder (Ligand) ein Antigen wäre, das der Analyt oder ein Derivat davon ist, die vom Antikörper erkannt werden, wobei der Analyt das vom Antikörper erkannte Antigen ist. Weist die Antikörper-Antigen- Kombination ein vereinigtes Molekulargewicht von mehr als ca. 180 K Dalton auf, kann es nicht in die Apo-Peroxidase eingelagert werden, und es ergibt sich keine Peroxidase-katalysierte Reaktion. Werden allerdings das Konjugat, der Konjugat-Binder, eine Apo-Peroxidase und ein Hydroperoxid mit einer flüssigen Testprobe zusammengebracht, die einen Analyt enthält, erfolgt eine konkurrierende Reaktion, worin der Analyt in der Probe um die Bindung mit dem Antikörper konkurriert, der an das Antigen am Konjugat gebunden ist und in dem Maße, wie diese Konkurrenz Antikörper vom Konjugat abstreift und dadurch dessen Molekulargewicht auf unterhalb ca. 180 K Dalton herabsetzt, kann sich das Konjugat mit der Apo-Peroxidase verbinden, um ein aktives Enzym zu ergeben, das die Reaktion katalysiert, die benötigt wird, um die nachweisbare Reaktion zu ergeben. Das Ausmaß der Reaktion ist proportional zur Analyt-Konzentration in der Testflüssigkeit, wobei sich die Konzentration durch Vergleich mit Kalibrationskarten ermitteln lässt, die mit bekannten Analyt-Konzentrationen hergestellt sind. Eine ähnliche Reaktion wird beobachtet, wenn das Metall-Porphyrin mit einem Antikörper konjugiert ist, der spezifisch für das Antigen (den Analyt) ist, wobei der Binder der Analyt oder das Analyt-Derivat ist.
- Das Verfahgren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird nun noch weiter durch die folgenden Verfahrensweisen und Beispiele erläutert.
- A. Verfahrensweise zur Herstellung eines Reagens, das in den Beispielen IV und VII eingesetzt ist.
- Trockenreagens-Papier wurde durch aufeinanderfolgende Imprägnierungen von Whatman 3MM mit einer wässrigen ersten Tauch-Lösung und einer zweiten Ethanol-Tauch-Lösung bei Trocknungstemperaturen von 100ºC über eine Dauer von 7 min hergstellt. Die erste Tauch-Lösung enthielt Puffer, während die zweite Tauch-Lösung den Redox-Indikator TMB und das Hydroperoxid DBDH enthielt.
- Die erste Tauch-Lösung bestand aus 10 mL 73 mg/dL Hämatin-IgG, 1,0 mL 10 mg/mL Maus-Anti-Human-Kappa-Kette-Monoclonal-Antikörper, 0,66 g Glyceryl-2-phosphat, 4,2 uM Apo-Hämoglobin, 0,63 g 4-Morpholinpropansulfonsäure (MOPS) als Puffer und aus 0,11 g Natriumdodecylsulfat (SDS) als oberflächenaktives Mittel. Der pH-Wert wurde auf 7,5 mit 1 N NaOH eingestellt.
- Die zweite Tauch-Lösung enthielt 2,5 g Polyvinylpoyrolidon, 1,6 g DBDH und 0,795 g TMB in 100 mL Ethanol.
- Die bevorzugte Konzentration und der zulässige Bereich jeder Tauch- Komponente sind in Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1 Apo-Peroxidase-Reagens
- B. Die aus den obigen Tauch-Lösungen hergestellten Reagenspapiere wurden in Streifen geschnitten und in Urin getaucht, enthaltend verschiedene Hämatine aus einem Urin-Pool von 1,015 spezifischem Gewicht. Die Reflexion bei 660 nm, gemessen mit einem CLINITEKTM-200+-Gerät, erhalten 1 min nach dem Eintauchen, wurde als repräsentativ für die Reagens-Aktivität herangezogen.
- In diesem Beispiel wird Apo-Peroxidase mit Hämatin und Hämatin- Antigen-Konjugaten verglichen, um die nachweisbaren Konzentrationen und Effekte der Konjugation und des Antigen-Molekulargewichts auf die Apo- Enzym-Reaktivierungen zu bestimmen. Lösungen, enthaltend Kombinationen von Apo-POD, Fe&spplus;³-Hämatin und von Hämatin-Konjugat wurden bezüglich der Peroxidase-Aktivität getestet. Die Peroxidase-Aktivität wurde in Urin mit dem in Tabelle 3 angegebenen HEMASTIX®-Reagens gemessen. Dieses Reagens ähnelt dem in Tabelle 1 angegebenen, worin das Metall-Porphyrin-Konjugat, Konkurrenz-Binder und Apo-Peroxidase fehlen, welches aber Lepidin als einen Aktivator enthält. Die Ergebnisse dieser Nachweisgrenze-Studie sind in Tabelle 2 angegeben: Tabelle 2
- Die Peroxidase-Aktivität von Hämatin (Fall A) oder von Antigen- Hämatin-Konjugat (Fall B) war bei einer Konzentration von 3,6 nM nicht nachweisbar. Die Apo-POD ergab auch keine Aktivität aus sich selbst (Fall E), wogegen die Peroxidase-Aktivität von Hämatin (Fall C) und von Antigen- Hämatin-Konjugat (Fall D) bei 3,6 nM in Anwesenheit der Apo-POD nachweisbar war. Dieses Beispiel belegt, dass nM Mengen über die Peroxidase- Reaktivierung mit der Redox-Indikator- und Hydroperoxid-Technologie nachgewiesen werden konnten, Welche eine Umsatzrate von 10&sup5; Mol DBDH/min und eine molare Farbstoff-Extinktion (TMB) von 10&sup5; aufweist. Die Konjugation des Hämatins mit Antigen störte die Apo-Enzym-Reaktivierung nicht. Tatsächlich ergab, in den Antigen-Hämatin-Konjugaten von Fall D, die Reaktivierung eine Reaktion, die bei 1 min so gross wie 25,0% R war, wie ermittelbar durch den Vergleich von 3,6 nM Apo-Peroxidase (Fall E) mit 3,6 nM Apo-Peroxidase : Antigen-Hämatin (Fall D). In überraschender Weise verhinderte die Konjugation von Antigenen bis zu einem Molakulargewicht von 160000 g/Mol (im Fall von IgG) die Reaktivierung der Apo-POD nicht. Die Reaktivierung war in 1 min vollständig (was die kurzen Gleichgewichtszeiten belegt), und sie war von Temperaturen von 20 bis 40ºC oder der Apo-POD- Konzentration nicht abhängig.
- Ein 10 uL Anteil Hämatin (3,6 uM, 0,23 mg/dL in Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung) oder ein 10 uL Hämatin-BJP-Los (3,6 uM, 8,61 mg/dL in Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung) wurden mit 10 uL Apo-POD (3,6 uM, 14,0 mg/dL in Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung) alle in 980 uL Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung vermischt und dann auf die gewünschte Konzentration mit weiterer Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung verdünnt. Die Lösung wurde 1 min lang bei 40ºC oder bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktion von in die Test-Lösung getauchtem HEMASTIX®-Reagens wurde an einem CLINITEKTM-200-Reflexionsmessgerät gemessen. Die Reaktion des in Tabelle 1 angegebenen Reagens an der Phosphat-gepufferten Lösung allein betrug 65,2% Reflexion bei 1 min.
- Apo-Meerrettich-Peroxidase wurde von Sigma Chemical Company aus St. Louis, MO, erhalten. Die Phosphat-gepufferte Lösung wurde durch Zugabe von 0,69 g monobasischem Natriumphosphat, 0,71 g dibasischem Natriumphosphat und von 0,45 g Natriumchlorid zu 100 mL Wasser hergestellt.
- Eine 10 uL Probe von Hämatin-BJP (Bence Jones-Protein) (3,6 uM, 8,61 mg/dL in Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung), anti-BJP (3,6 uM, 52,56 mg/dL in PBS) und von BJP (3,6 uM, 8,28 mg/dL in Phosphat-gepufferter Kochsalz-Lösung) wurde mit 10 uL Apo-POD (3,6 uM, 14,0 mg/dL in Phosphatgepufferter Kochsalz-Lösung und 960 L Phosphat gepufferter Kochsalz-Lösung vermischt. Die Lösung wurde 5 bis 10 min lang bei Raumtemperatur inkubiert, und es wurde die Reaktion auf in die Test-Lösung getauchtes HEMASTIX®- Reagens mit einem KLINITEK®-200-Gerät gemessen. Die Reaktion des HEMASTIX ®-Reagens mit der Phosphat-gepufferten Kochsalz-Lösung, enthaltend Hämatin allein, betrug 65,7% Reflexion bei 1 min. Schaf-Anti-Human-BJB-Monoclonal- Antikörper wurde von The Binding Site Limited aus Birmingham, England, erhalten.
- Das HEMASTIX®-Reagens, das bereits vorher mit der Zugabe von Lepidin und bei einem niedrigeren pH-Wert beschrieben wurde, als es mit der Formel von Tabelle 1 verglichen wurde, wurde auf dem Streifen in einem 2-Tauch- System der folgenden Zusammensetzung aufgebracht und in den Beispielen I bis IV eingesetzt. Tabelle 3
- In diesem Beispiel wird die Antikörperbindung des Hämatin-Antigen- Konjugats gezeigt, um die Apo-Enzym-Reaktivierung zu verhindern (Tabelle 3). Die in Tabelle 3 angegebenen Daten wurden unter Anwendung der HEMASTIX ®-Formel mit Lepidin erzeugt, worin Apo-Peroxidase, Antigen-Hämatin-Antigen und Antikörper fehlten. Die letzteren wurden in Lösung vermischt, und es wurden Reagensstreifen mit der modifizierten HEMATIX®-Formel sofort in die Lösung getaucht und an einem CLINITEKTM-200+-Reflexionsspektrometer abgelesen.
- Die Verhinderung der Apo-Enzym-Reaktivierung wurde beobachtet, solange der [Hämatin]-Antigen-Antikörper-Komplex ein Molekulargewicht von mehr als 180000 g/Mol aufwies. Demzufolge verhinderte Sulfamethazin plus Antikörper (Molekulargewicht 161000) die Apo-Enzym-Reaktivierung nicht. Allerdings verhinderte die Bindung von Sulfamethazin an Polyacrylsäure (PAA) (MG = 200000 g/Mol) die Reaktivierung des Apo-Enzyms, wie durch 51,5% R gezeigt, beobachtet für Lauf 10. Ebenfalls zeigte sich, dass ein Antigen (IgG-Mol. Gew. = 160000 und BJP-Mol. Gew. = 23000) in Urin durch seine Fähigkeit nachgewiesen werden konnte, Hämatin-Antigen [Antikörper]-Konjugat freizusetzen, um Apo-POD durch Brechen der Bindung zwischen dem Antigen und Antikörper zu reaktivieren. Tabelle 4
- In diesem Beispiel wurde ein Peroxidase-Nachweis-Trockenreagens mit Beständigkeit gegen 0,81 mg/dL Hämoglobin (oder Myoglobin) und gegen 25 mg/dL Ascorbat und genügend Empfindlichkeit zum Nachweis einer Apo- Peroxidase-Reaktivierung eingesetzt. Das Peroxidase-Nachweis-Reagens wurde hergestellt, indem der Lepidin-Aktivator im HEMASTIX®-Reagens entfernt und der pH-Wert auf 7,5 erhöht wurden. Ohne Modifikation verursachen Hämoglobin (oder Myoglobin) eine falsche Positiv-Reaktion. Ascorbat verursachte keine falsche Negativ-Reaktion im System wegen der Verwendung eines Ascorbat- Abfangsystems.
- Das Reagens wurde durch Eintauchen in eine Lösung getestet, enthaltend die störende Substanz mit und ohne Fe-Hämatin. Diese Formulierungsänderungen beim HEMASTIX®-Reagens setzten auch die Empfindlichkeit des Reagens, die zum Nachweis der Apo-Peroxidase- Reaktivierung benötigt wird, von 3 nM in Beispiel I auf 12 uM im vorliegenden Beispiel III herab. Wie erwartet, wurden die 12 uM Hämatin durch die Zugabe von 12 uM Apo-POD aktiviert. Die Ergebnisse dieser Interferenz-Studie sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
- Aus Tabelle 5 ist ermittelbar, dass HEMATIX ® mit Lepidin von Hämoglobin oder Myoglobin gestört wird, wie gezeigt durch die 5,1% und 3,0% Reaktionen gegenüber 78,2 und 76,5.
- In diesem Beispiel wurden weitere Metall-Porphyrine bezüglich ihrer Fähigkeit getestet, unterschiedliche Typen von Apo-Peroxidasen zu reaktivieren. Metalle wie Fe, Cu, Mg, Zn, Ni, Mn, Co und Pd wurden an Hämatin komplexiert und zum Peroxidase-Nachweismittel gegeben. Metalle wie Mn, Fe, Cu und Co und Porphyrine, die sich von Hämatin unterschieden, d. h. Deteroporphyrin und Coproporphyrin, zeigten ebenfalls, dass sie die gewünschte Reaktion ergeben. Dies ist in Tabelle 6 durch die Kombination von Apo-Peroxidase mit Eisen- und Mangan-Porphyrin dargestellt, was zu einer Farbbildung (niedrigerere Prozent-R) verglichen mit Wasser führte. Die Apo-Pseudo-Peroxidase, Apo-Hämoglobin ergab ebenfalls, dass sie in diesem Versuch funktioniert Tabelle 6
- Die Daten aus Tabelle 6 belegen, dass kein Metall-Porphyrin ohne Apo- Peroxidase oder Apo-Hämoglobin nachgewiesen wird, wie durch die Prozent- Reflexion in Spalte 1 mit > 66% R gezeigt. Die Zugabe von entweder Apo- Peroxidase oder von Apo-Hämoglobin verursacht eine Farbreaktion, wie durch die %R von < 56 in Spalten 1 und 3 gezeigt. Die Reaktion ist ähnlich für 3 unterschiedliche Porphyrine. Die Verwendung von Mn und Cu ergab Reaktionen ähnlich den für Fe erhaltenen, wie in Spalte 2 gezeigt. Die weiteren Metalle waren in diesem System nicht aktiv, da die Aktivität des Metalls vom besonderen Peroxid, pH und dem eingesetzten Redox-Indikator abhängt.
- In diesem Versuch wurde das Ascorbat- und Hämoglobin-beständige Reagens zum Nachweis der Peroxidase-Reaktivität mit Apo-Hämoglobin, Fe- Hämatin, konjugiert an Human-IgG und an Anti-Human-IgG, in 1 Reagens kombiniert (Tabelle 1). Wie in Tabelle 7 belegt, wies das vollständige Reagens IgG in Urin mit guter Korrelation zwischen der IgG-Konzentration in der Test-Lösung und der aufgenommenen Reaktion nach: Tabelle 7
- Reagens enthielt 12 pH Fe-Hämatin-IgG, 12 pH anti-IgG und 12 pH Apo- Hämoglobin
- In diesem Beispiel wurde das Ascorbat- und Hämoglobin-beständige Reagens zum Nachweis der Peroxidase-Aktivität mit. Apo-Hämoglobin, konjugiertem Fe-Hämatin und mit einem Antikörper, spezfisch zu einem Anti- Kaninchen-Bakterium-Lipopolysaccharid (LPS), in 1 Reagens kombiniert. Das Fe-Hämatin-LPS-Konjugat wurde aus 16,3 LPS-Molekülen, gebunden an Ovar- Albumin, zusammen mit 5,2 Hämatin-Molekülen hergestellt. Wie in Tabelle 8 belegt, wies das vollständige Reagens bakterielle Zellen in Urin mit 3 Species nachzuweisender Gram-negativer Zellen nach. Da alle Gram-negativen Zellen LPS auf ihren Oberflächen aufweisen, ergibt diese technische Verfahrensweise ein Raster für Gram-negative Harntrakt Infektionen. Ein Specimen, enthaltend Gram-negative Zellen, würde die Bindung des LPS- Konjugats an den Antikörper brechen, da das LPS der Gram-negativen Zellen an den Antikörper gebunden wird. Das LPS-Konjugat ist dann frei, um sich mit Apo-Hämoglobin zu rekonstituieren, um seine aktive Form zu bilden, um eine nachweisbare Reaktion zu erzeugen. Tabelle 8
- Der Antikörper war Kaninchen-Anti-E.coli-LPS, Katalog: #YBDB30506R: Los #G4520; Netto-Antisera; Accurate Chemical & Scientific Corporation of Westbury, NY.
- Die folgenden Versuchsverfahren wurden in den folgenden Beispielen angewandt:
- Eine 868 uM Lösung von Hämatin in 0,1 N NaOH (55 mg/dL, 633,51 g/Mol) wurde zu einer 858 uM Lösung von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid in Acetonitril (19,4 mg/dL, 226 g/Mol) gegeben und 5 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung, enthaltend 25 uM des aktivierten Hämatins und 12 24 Antigen (entweder Human-Kappa-Bence Jones-Protein (BJP) mit 30 mg/dL oder Human- Gamma-Globulin (IgG) mit 200 mg/dL) wurde hergestellt und weitere 5 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Hämatin-Antigen-Konjugat wurde vom freien Antigen durch Zentrifugation bis zur Trockene an einer Amicon- Ultrafiltrationsmembran abgetrennt und anschließend mehrmals mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das Hämatin-Konjugat läuft schwerfälliger durch die Membran als IgG oder BJP, was dazu führt, dass es im Konjugat an der Membran gesammelt wird. Nach der End-Wäsche wurde das Hämatin-Antigen- Konjugat in 175 mL entionisiertem Wasser aufgelöst. Die Reaktion war mit mehr als 64% vollständig gemäß Protein-Bestimmung mit dem Coomassie- Brilliantblau-Verfahren und enthielt 128 mg Protein/4,3 uM Konjugat.
- Das Coomassie-Brilliantblau-Verfahren wurde durch Zugabe von 30 uL Probe zu 1,5 mL Bradford-Reagens (0,01 g Coomassie-Brilliantblau, 10 mL 85%-ige Phosphorsäure, 5 mL Ethanol und 85 mL Wasser) durchgeführt, wobei die Absorption bei 590 nm gemessen und mit einer Standard-Kurve der Protein-Konzentration verglichen wurde.
- Eine 0,7%-ige Lösung von Hämoglobin wurde auf einen pH-Wert von 1,5 erniedrigt, worauf die sich ergebende Lösung durch eine 10 KDa Abschneidemembran ultrafiltriert und dann mehreren Spülungen mit Wasser unterzogen wurde. Filtriertes Material wurde in Wasser rekonstituiert. Das Apo-Hämoglobin lief durch den Filter, wogegen das dunkle Fe&spplus;&spplus;-Hämatin und Hämoglobin zurückblieben. Das Filtrat, wovon 440 mL gesammelt wurden, enthielt gemäß Assay 430 mg Protein (Apo-Hämoglobin) oder 23 uM. Das HEMASTIX®-Ergebnis war + für diese Lösung, was anzeigt, dass die Menge an Hämoglobin niedrig war. Die gesammelte Fraktion, die nicht durch den Filter lief, wurde in 75 mL Wasser aufgelöst und enthielt gemäß Assay 270 mg Protein. Es erzeugte ein HEMASTIX®-Ergebnis von +++++, was eine hohe Konzentration von Hämoglobin anzeigt.
Claims (13)
1. Assay für einen Analyt in einer flüssigen Testprobe, wobei man die
flüssige Testprobe mit einem Hydroperoxid und einem Redox-Farbstoff,
zusammen mit einer Apo-Peroxidase oder Apo-Pseudoperoxidase und einem
Metall-Porphyrin, das an ein Analyt/Analyt-spezifisches Bindungspartner-
Konjugat gebunden ist, kombiniert, wobei das genannte Konjugat ein
vereinigtes Molekulargewicht aufweist, das genügend hoch ist, die
Rekonstitution der Apo-Peroxidase oder Apo-Pseudoperoxidase und des Metall-
Porphyrins in der Abwesenheit von Analyt zu verhindern, eine solche
Rekonstitution aber in der Anwesenheit von Analyt in der flüssigen
Testprobe wegen der Wechselwirkung zwischen dem Analyt in der flüssigen
Testprobe und dem Analyt-spezifischen Bindungspartner-Teil des Konjugats zu
ermöglichen, welche das Konjugat bricht, um dadurch das Molekulargewicht
des an das Metall-Porphyrin gebunden Rests herabzusetzen, bei welchem die
Rekonstitution der Apo-Peroxidase und des Metall-Porphyrins inhibiert ist,
so dass sich die Apo-Peroxidase und ihr entsprechendes Metall-Porphyrin
rekonstituieren können, um eine aktive Peroxidase zu bilden, die mit dem
Hydroperoxid und dem Redox-Farbstoff bei einem pH-Wert von ca. 1 bis 12
wechselwirkt, um eine Farbreaktion zu ergeben.
2. Assay gemäß Anspruch 1, worin das Analyt/Analyt-Bindungspartner-
Konjugat ein Molekulargewicht von mindestens ca. 180 K Dalton aufweist.
3. Assay gemäß Anspruch 1, worin das Analyt/Analyt-spezifische
Bindungspartner-Konjugat an das Metall-Porphyrin über den
Analytspezifischen Bindungspartner gebunden ist.
4. Assay gemäß Anspruch 1, worin der Analyt-spezifische Bindungspartner
ein Antikörper oder ein Fragment davon ist.
5. Assay gemäß Anspruch 1, worin das Analyt/Analyt-spezifische
Bindungspartner-Konjugat an das Metall-Porphyrin über den Analyt gebunden
ist.
6. Assay gemäß Anspruch 4, worin der Analyt eine bakterielle Zelle oder
ein Teil davon ist.
7. Assay gemäß Anspruch 6, worin die bakteriellen Zellteile
Lipopolysaccharid (LPS) oder Lipoteichoinsäure (LPA) sind.
8. Assay gemäß Anspruch 1, worin das Hydroperoxid Cumol-,
5-Butylbenzol-, Diisopropylbenzol-, 1-Hydroxycyclohexan-1-, 2,5-Dimethylhexan-2,5-
di-, Paramenthan-, 1,4-Diisopropylbenzol-, p-t-Butylisopropylbenzolhydroperoxid,
2-(α-Hydroperoxiisopropyl)-6-isopropylnaphthalin,
Tetralinhydroperoxid oder eine Kombination davon ist.
9. Verfarhen gemäß Anspruch 1, worin der Farbstoff Benzidin, o-Toluidin,
3, 3',5,5'-Tetraalkylbenzidin, worin die Akylgruppen 1 bis 6
Kohlenstoffatome enthalten, 9-Dianisidin, 2,7-Diaminofluoren,
Bis(Nethylchinol-2-on)azin, (N-Methylbenzthiazolz-2-on)-(1-ethyl-3-phenyl-5-
methyltriazol-2-on)azin oder eine Kombination davon ist.
10. Assay für einen Analyt in einer flüssigen Testprobe, wobei man eine
flüssige Testprobe mit einem Reagens-System, umfassend ein Hydroperoxid und
einen Redox-Farbstoff, zusammen mit einer APO-Peroxidase und einem Metall-
Porphyrin, das an ein Analyt/Analyt-spezifisches Bindungspartner-Konjugat
gebunden ist, kombiniert, wobei das Analyt/Analyt-spezifische
Bindungspartner-Konjugat ein Molekulargewicht von mindestens ca. 180 K
Dalton aufweist, um zu verursachen, dass die Apo-Peroxidase und das Metall-
Porphyrin rekombinieren, um eine aktive Peroxidase in der Gegenwart des
Analyt in der flüssigen Testprobe zu bilden, so dass sie mit dem
Hydroperoxid und dem Redox-Farbstoff wechselwirken kann, um eine
Farbreaktion zu ergeben.
11. Test-Kit zur Bestimmung eines Analyt in einer flüssigen Testprobe,
wobei der Test-Kit umfasst:
i) einen Redox-Indikator und eine Peroxidase sowie einen Puffer, um den
pH-Wert der flüssigen Testprobe bei einem Wert von 1 bis 12 zu halten, wenn
der Puffer und die flüssige Testprobe zusammengebracht werden,
ii) einen Analyt oder ein Analyt-spezifisches Bindungspartner-Metall-
Porphyrin-Konjugat,
iii) eine peroxidativ wirksame Substanz, der eine prosthetische Häm-Gruppe
fehlt, und
iv) eine Konjugat-Bindungsverbindung.
12. Assay für das Vorliegen bakterieller Zellen, die dadurch
gekennzeichnet sind, dass sie Lipopolysaccharid (LPS) oder Lipotechoinsäure
(LPA) auf der Zelloberfläche in einer flüssigen Testprobe aufweisen, wobei
der Assay umfasst, dass man die flüssige Testprobe mit einem Hydroperoxid
und einem Redox-Farbstoff, zusammen mit einer Apo-Peroxidase oder Apo-
Pseudoperoxidase und einem Metall-Porphyrin, das an ein Konjugat von Anti-
Hoch-Dichte-Lipoprotein (HDL) und HDL gebunden ist, kombiniert, wobei das
Konjugat die Rekonstitution der Apo-Peroxidase oder Apo-Pseudoperoxidase
und des Metall-Porphyrins in der Abwesenheit der Bakterien verhindert, eine
solche Rekonstitution aber in der Anwesenheit der Bakterien in der
flüssigen Testprobe wegen einer Wechselwirkung zwischen den Bakterien und
dem HDL ermöglicht, welche das Konjugat bricht, wodurch es für das Metall-
Porphyrin ermöglicht wird, sich mit der Apo-Peroxidases oder Apo-
Pseudoperoxidase zu rekonstituieren, um eine aktive Peroxidase oder
Pseudoperoxidase zu bilden, welche mit dem Hydroperoxid und dem Redox-
Farbstoff bei einem pH-Wert von 1 bis 12 wechselwirken können, um eine
Farbreaktion zu ergeben, die die Anwesenheit von Bakterien in der flüssigen
Testprobe anzeigt.
13. Assay für das Vorliegen von IgG in einer flüssigen Testprobe, wobei
der Assay umfasst, dass man die flüssige Testprobe mit einem Hydroperoxid
und einem Redox-Farbstoff, zusammen mit einer Apo-Peroxidase und einem
Metall-Porphyrin, das an ein Konjugat von Anti-IgG und Komplementfaktor-
Protein gebunden ist, kombiniert, wobei das Konjugat die Rekonstitution der
Apo-Peroxidase und des Metall-Porphyrins in der Abwesenheit von IgG
verhindert, eine solche Rekonstitution aber in der Anwesenheit von IgG in
der flüssigen Testprobe wegen der Wechselwirkung zwischen den
Gramnegativen Bakterien und dem Komplementfaktor-Protein ermöglicht, wobei es
durch das Brechen für das Metall-Porphyrin ermöglicht ist, sich mit der
Apo-Peroxidase zu rekonstituieren, um eine aktive Peroxidase zu bilden, die
mit dem Hydroperoxid und dem Redox-Farbstoff bei einem pH-Wert von 1 bis 12
wechselwirken kann, um eine Farbreaktion zu ergeben, die das Vorliegen des
IgG in der flüssigen Testprobe anzeigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99038997A | 1997-12-15 | 1997-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69806567D1 DE69806567D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69806567T2 true DE69806567T2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=25536101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806567T Expired - Fee Related DE69806567T2 (de) | 1997-12-15 | 1998-12-02 | Kompetitive Apoperoxidase-Bestimmung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6228602B1 (de) |
EP (1) | EP0924521B1 (de) |
JP (1) | JPH11237382A (de) |
AU (1) | AU742373B2 (de) |
CA (1) | CA2249778A1 (de) |
DE (1) | DE69806567T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074881A (en) * | 1998-08-03 | 2000-06-13 | Bayer Corporation | Method for the prevention of hemoglobin interference in reagent systems for measuring peroxidase activity |
US6872573B2 (en) * | 2003-01-02 | 2005-03-29 | Bayer Corporation | Fluorescent creatinine assay |
US8956859B1 (en) | 2010-08-13 | 2015-02-17 | Aviex Technologies Llc | Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4208479A (en) * | 1977-07-14 | 1980-06-17 | Syva Company | Label modified immunoassays |
US4376165A (en) * | 1978-06-22 | 1983-03-08 | Miles Laboratories, Inc. | Method of preparing an enzyme-labeled ligand for use in specific binding assays and the labeled conjugate produced thereby |
US4238565A (en) * | 1978-06-22 | 1980-12-09 | Miles Laboratories, Inc. | Specific binding assay with a prosthetic group as a label component |
JPS55111794A (en) * | 1979-02-19 | 1980-08-28 | Agency Of Ind Science & Technol | Production of lipid having high linolic acid content |
US4340668A (en) * | 1979-06-04 | 1982-07-20 | Miles Laboratories, Inc. | Heme-labeled specific binding assay |
US4792521A (en) * | 1985-08-15 | 1988-12-20 | Immunomedics, Inc. | Non-enzymatic immunohistochemical staining system and reagents |
US5106753A (en) * | 1989-01-26 | 1992-04-21 | Miles Inc. | Method for determining manganese level in blood using a porphyrin composition |
US5318894A (en) * | 1990-01-30 | 1994-06-07 | Miles Inc. | Composition, device and method of assaying for peroxidatively active substances |
US5089420A (en) * | 1990-01-30 | 1992-02-18 | Miles Inc. | Composition, device and method of assaying for a peroxidatively active substance utilizing amine borate compounds |
US5182213A (en) * | 1991-03-18 | 1993-01-26 | Miles Inc. | Method for detecting the presence of peroxidatively active substance in basic media |
US5264348A (en) * | 1991-05-13 | 1993-11-23 | Miles Inc. | Ascorbate interference-resistant composition, device and method of assaying for predetermined analyte |
CA2074752A1 (en) * | 1991-07-29 | 1993-01-30 | Tadakazu Yamauchi | Process and device for specific binding assay |
US5173431A (en) * | 1991-10-12 | 1992-12-22 | Miles Inc. | Copper oxidation protein assay |
US5403834A (en) * | 1992-12-07 | 1995-04-04 | Eukarion, Inc. | Synthetic catalytic free radical scavengers useful as antioxidants for prevention and therapy of disease |
US5374561A (en) * | 1993-10-25 | 1994-12-20 | Miles Inc. | Oxidative creatinine assay |
US5733787A (en) * | 1996-06-17 | 1998-03-31 | Bayer Corporation | Method for the detection of creatinine |
-
1998
- 1998-10-08 CA CA002249778A patent/CA2249778A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-02 DE DE69806567T patent/DE69806567T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-02 EP EP98122881A patent/EP0924521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 AU AU97074/98A patent/AU742373B2/en not_active Ceased
- 1998-12-14 JP JP10354203A patent/JPH11237382A/ja active Pending
-
1999
- 1999-10-12 US US09/415,491 patent/US6228602B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2249778A1 (en) | 1999-06-15 |
EP0924521A1 (de) | 1999-06-23 |
JPH11237382A (ja) | 1999-08-31 |
AU742373B2 (en) | 2002-01-03 |
EP0924521B1 (de) | 2002-07-17 |
AU9707498A (en) | 1999-07-01 |
US6228602B1 (en) | 2001-05-08 |
DE69806567D1 (de) | 2002-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027020T2 (de) | Immunoassay-Verfahren einschliesslich Deaktivierung von endogener alkalischer Phosphatase | |
DE69022393T2 (de) | Verbesserte Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz. | |
DE68923907T2 (de) | Verfahren zur immunochromatographischen Analyse. | |
DE60210904T2 (de) | Nitrit-stabilisierte Zusammensetzungen von Tetrazolium-Reagenz und Methoden derer Nutzung | |
DE60115261T2 (de) | Teststreifen mit positiv-geladenen membranen für tetrazolium basierte assays | |
DE69013882T2 (de) | Zusammensetzung, Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer peroxidativ aktiven Substanz. | |
DE3485968T2 (de) | Spezifischer Bindungstest. | |
DE10009503A1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests | |
DE69719610T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Kreatinin | |
DE2843539B2 (de) | Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz | |
EP0077515B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin | |
DE4434093A1 (de) | Verfahren zum qualitativen oder/und quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz | |
DE69636013T2 (de) | Verfahren zum erlangen von rezeptor-freigabeligand (reland)-komplexen und testansätze | |
DE60318435T2 (de) | Universeller biosensor und verfahren zur verwendung | |
DE69228554T2 (de) | Reagenzien und untersuchungsverfahren einschliesslich eines phenazin enthaltenden indikators | |
DE69806567T2 (de) | Kompetitive Apoperoxidase-Bestimmung | |
EP0309882A2 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch | |
DE2906732C2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Peroxidase | |
DE69607972T2 (de) | Analytisches element und verfahren zur bestimmung eines spezifischen bindenden liganden unter verwendung einer vanadin-bromperoxidase als ein signalgenerierendes enzym | |
DE69320224T2 (de) | Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Analyse | |
DE69822446T2 (de) | Cyclosporin derivate und deren verwendung | |
DE3852162T2 (de) | Farbstoff produzierende Zusammensetzung, diagnostischer Testsatz und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Bestimmung eines Ligands unter Verwendung eines Peroxidase-markierten Rezeptors. | |
DE2916783C3 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung einer Gallensäure oder ihres Konjugats | |
EP0392332A2 (de) | Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay und Reagentien dafür | |
CH646792A5 (de) | Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |