DE69805305T2 - Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit - Google Patents

Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit

Info

Publication number
DE69805305T2
DE69805305T2 DE69805305T DE69805305T DE69805305T2 DE 69805305 T2 DE69805305 T2 DE 69805305T2 DE 69805305 T DE69805305 T DE 69805305T DE 69805305 T DE69805305 T DE 69805305T DE 69805305 T2 DE69805305 T2 DE 69805305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clioquinol
pharmaceutical composition
vitamin
phanquinone
disease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69805305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805305D1 (de
Inventor
Nikolas Gerolymatos
Michel Xilinas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PN Gerolymatos SA
Original Assignee
PN Gerolymatos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PN Gerolymatos SA filed Critical PN Gerolymatos SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69805305D1 publication Critical patent/DE69805305D1/de
Publication of DE69805305T2 publication Critical patent/DE69805305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4738Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4745Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer bekannten Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit. Ferner betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung für eine solche Behandlung oder Vorbeugung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Alzheimer-Krankheit ("Alzheimer's disease", AD), die die Haupt- Einzelursache von Demenz bei Erwachsenen in industrialisierten Gesellschaften ist, ist eine degenerative Gehirnstörung, die klinisch durch einen fortschreitenden Verlust an Erinnerung, durch Konfusion, Demens und letztlich Tod gekennzeichnet ist. Histopathologisch ist Alzheimer-Krankheit durch die Gegenwart von zwei Hirnschädigungen im Neocortex, speziell im Hippocampus, gekennzeichnet: die neurofibrillären Geflechte ("neurofibrillary tangles", NFTs) aus gepaarten helikalen Filamenten (PHF) in den Neuronen und die neuritischen (senilen) Plaques im extrazellulären Raum. Die Bildung von senilen Plaques ist mit dem Auftreten der Symptome und Anzeichen der Krankheit, einschließlich Amnesie, verbunden. Nach der Bildung von seniler Plaque werden neurofibrilläre Geflechte in den neuronalen Körpern erzeugt. Die Bildung von neurofibrillären Geflechten ist mit der Verschlechterung der Amnesie und der anderen Symptome von Demenz verbunden.
  • Eine Hauptkomponente der senilen Plaques sind Amyloid-Ablagerungen. Katarakt ist eine Krankheit, die häufig mit der Alzheimer-Krankheit zusammen auftritt. Er befindet sich in den Augen und wird ebenfalls durch Amyloid-Ablagerungen verursacht. Daher kann die in der vorliegenden Beschreibung und den vorliegenden Ansprüchen offenbarte Behandlung von Patienten mit Alzheimer-Krankheit ebenfalls zur Behandlung von Katarakt verwendet werden. Wie in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, schließt der Begriff Alzheimer-Krankheit daher ebenfalls die Krankheit Katarakt ein.
  • Eine Hauptkomponente der Amyloid-Ablagerungen ist ein hier als Aβ (Amyloid-beta) bezeichnetes Polypeptid. Aβ ist normalerweise eine lösliche Komponente der Zerebrospinal-Flüssigkeit, wo es in Konzentrationen von ca. 3 bis 5 nm gefunden wird. Aβ kann 39 bis 43 Aminosäuren, typischerweise 40 Aminosäuren, in der reifen Form aufweisen und stammt als proteolytisches Spaltungsprodukt aus einem Zelloberflächenprotein mit dem Namen Amyloid- Vorstufenprotein ("amyloid precursor protein", APP) (Kang et al., 1987, Nature 325: 733-736).
  • Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß Aβ in vitro toxisch ist, wenn es direkt zu neuronalen Zellkulturen hinzugegeben wird (B.A. Yankner, L.K. Duffy, D.A. Kirschner, Science 1990, 250 (4978): 279-282; J.Y. Koh, L.L. Yang, C.W. Cotman, Brain Res 1990, 533 (2): 315-320; und C.J. Pike, D. Burdick, A.J. Walencewicz, C.G. Glabe, C.W. Cotman, J. Neurosci 1993, 13(4): 1676-1687).
  • Die Neurotoxizität von Aβ wurde in der Peptid-Sequenz zwischen den Aminosäureresten 25 und 35 lokalisiert (Aβ(25-35)). Aβ(25-35) induziert den neuronalen Zelltod mit der gleichen Wirksamkeit wie Aβ(1-40) voller Länge (B.A. Yankner, L.K. Duffy, D.A. Kirschner, Science 1990, 250 (4978): 279- 282). Die normale Funktion von Aβ ist derzeit nicht bekannt, aber könnte darin liegen, Kationen-selektive Kanäle durch Zellmembranen zu bilden (M. Kawahara et al., 1997, Biophysical Journal 73/1, 67-75).
  • Es wurde gezeigt, daß die Ausfällung von synthetischem Aβ durch verschiedene Umweltfaktoren verursacht wird, einschließlich niedrigem pH, hohen Salzkonzentrationen und der Gegenwart von Metallen, z. B. Zink, Kupfer und Quecksilber (A. I. Bush et al., 1995, Science 268: 1921-1923). Es wurde berichtet, daß Aβ selbst spezifisch und sättigungsfähig Zink mit hoher Affinitätsbindung (KD = 107 nM) bei einem molaren Verhältnis von 1 : 1 (Zink: Aβ) bindet (A.I. Bush et al., 1994, J. Biol. Chem. 269: 12152-12158). Diese Bindung findet in physiologischen Konzentrationen von Zink statt (A.I. Bush et al., 1994, Science 265: 1464-1467).
  • Es besteht eine starke Vermutung, daß die Entfernung von Amyloid-Ablagerungen aus Patienten, die an Alzheimer-Krankheit leiden, die Symptome der Alzheimer-Krankheit lindern wird. Daher wurden verschiedene Versuche unternommen, einen solchen Arzneistoff herzustellen, da Verfahren zur Heilung von Alzheimer-Krankheit dringend benötigt werden.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 93/10459 offenbart ein Verfahren zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit durch Verabreichung eines Zink-bindenden Mittels. Als bevorzugte Verbindungen werden Phytinsäure, Desferrioximin, Natriumcitrat, EDTA, 1,2-Diethyl-3-hydroxy-pyridin-4-on und 1-Hydroxyethyl-3-hydroxy-2-methyl-pyridin-4-on genannt.
  • DE-A-39 32 338 offenbart die Verwendung eines Aluminium-Komplexierungsmittels wie 8-Hydroxy-chinolin zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit.
  • US-PS 5 373 021 offenbart die Verwendung von Dusulfiram und seinen Salzen und Analoga. Gemäß diesem Patent können die offenbarten Verbindungen zur Reduzierung der durch die Alzheimer-Krankheit verursachten neurologischen Schädigung verwendet werden.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 98/06403 offenbart die Verwendung von Clioquinol zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit.
  • Die bisher bekannten, zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit vorgeschlagenen Verbindungen haben mehrere Nachteile, die ihre weitverbreitete Verwendung verhindert haben. Die meisten der Verbindungen können nicht die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und können daher nicht in einfacher Weise die Gebiete erreichen, in denen das Amyloid abgelagert wird. Disulfiram, das die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann, hat den Nachteil, daß es bei Kombination mit Ethylalkohol durch den Patienten schwere nachteilige Reaktionen verursacht, einschließlich Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Durst, Schwäche und niedriger Blutdruck. Clioquinol (5-Chlor-7- jod-8-hydroxychinolin), das ebenfalls die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann, hat eine erdrückende Historie, da es als Nebenwirkung subakute Myelo- Optico-Neuropathie (SMON) verursacht.
  • Phanquinon (4,7-Phenanthrolin-5,6-dion) wurde bisher zur Behandlung von verschiedenen Störungen wie Amoebiasis verwendet. Phanquinon wird von CIBA-GEIGY unter der Marke ENTOBEX verkauft. Im Gegensatz zu Clioquinol wurden keine nachteiligen Nebenwirkungen entdeckt, wenn Phanquinon im normalen Dosierungsbereich verwendet wird.
  • In der Vergangenheit wurde eine Amöben-vernichtende pharmazeutische Zubereitung, die sowohl Clioquinol als auch Phanquinon enthält, durch CIBA- GEIGY unter der Marke Mexafor verkauft. Jedoch wurde die Vermarktung dieser Zubereitung unterbrochen, als erkannt wurde, daß Clioquinol SMON verursacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Verwendung einer bekannten Verbindung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer- Krankheit bereitzustellen. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gesteigerte Wirkung für die Behandlung von Alzheimer-Krankheit bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es, jede nachteilige Nebenwirkung der Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung von Phanquinon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit bereitgestellt.
  • Phanquinon kann in jeder für die Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksamen Menge verabreicht werden. Bevorzugt kann Phanquinon in einer Menge von 5 bis 250 mg und am meisten bevorzugt 10 bis 50 mg 1- bis 3-mal täglich verabreicht werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, vor der, zusammen mit der oder im Anschluß an die Verabreichung von Phanquinon verabreicht.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Phanquinon und eine Verbindung oder eine Mischung aus Verbindungen umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, mit der Maßgabe, daß wenigstens Vitamin B&sub1;&sub2; ebenfalls aus der Gruppe ausgewählt wird, wenn Clioquinol ausgewählt wird.
  • Der Oxidationsinhibitor ist bevorzugt Vitamin C, Vitamin E, Q10 (Coenzym Q) oder Kombinationen daraus. Die Acetylcholin-Verstärker sind bevorzugt ul-Agonisten oder Anticholinesterase-Hemmer. Bevorzugte Anticholinesterase-Hemmer sind Tacrin (Handelsbezeichnung: Cognex) und Donepezil (Handelsbezeichnung: Aricept). Die prosthetische Gruppe ist bevorzugt Vitamin B&sub1;&sub2;.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Phanquinon und Clioquinol zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit verwendet. Bevorzugt wird eine Kombination aus Phanquinon, Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann zur oralen, parenteralen oder interdermalen Verabreichung formuliert werden. Ferner kann die pharmazeutische Formulierung als einzelne pharmazeutische Zusammensetzung oder als zwei oder mehr separate pharmazeutische Einheiten zur aufeinanderfolgenden oder im wesentlichen simultanen Verabreichung formuliert werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Alzheimer-Krankheit oder mit Verdacht auf Alzheimer- Krankheit, umfassend die Verabreichung einer zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit effektiven Menge an Phanquinon an den Patienten.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 stellt die Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-Dosis- Wirkung in PC12-Zellen dar.
  • Fig. 2 stellt die Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-induzierte Toxizität in PC12-Zellen dar.
  • Fig. 3 stellt die Wirkung von Phanquinon und Clioquinol auf die Zn²&spplus;-induzierte Aβ-Aggregation dar.
  • Fig. 4 stellt die Wirkung von Clioquinol und Phanquinon auf die Cu²&spplus;-induzierte Aβ-Aggregation dar.
  • Fig. 5 stellt die NMR-Spektren von drei Lösungen dar. Lösung a enthielt Vitamin B&sub1;&sub2; (Hydroxycobalamin) in einer Konzentration von 2,6 mM. Lösung b enthielt eine Mischung aus 2,6 mM Vitamin B&sub1;&sub2; und 10 mM Clioquinol-Glucuronid (Molverhältnis ca. 1 : 4). Lösung c enthielt 10 mM Clioquinol-Glucuronid.
  • Fig. 6 stellt die rechte Hälfte der Fig. 5 dar, zum leichteren Vergleich der Resonanzpositionen vergrößert.
  • Fig. 7 stellt die linke Hälfte der Fig. 5 dar, zum leichteren Vergleich der Resonanzpositionen vergrößert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es besteht eine Nachfrage zur Einführung eines Arzneistoffs in den Markt, der wirksam in der Therapie oder Prophylaxe von Alzheimer-Krankheit ist. Erfindungsgemäß wird der bekannte Arzneistoff Phanquinon vorgeschlagen.
  • In den Beispielen wird gezeigt, daß Aβ(25-35) in PC12-Zellen einen deutlichen Effekt auf die Redox-Aktivität der Zellen hat. Im in Beispiel 2 verwendeten Verfahren wird die Redox-Aktivität von Zellen, die 1 uM Aβ(25-35) ausgesetzt werden, auf 60% des normalen Maßes reduziert (siehe Fig. 2, offene Kreise). Wenn jedoch die Aβ(25-35)-behandelten Zellen mit 1 ug/ml Phanquinon oder mehr behandelt werden, dann wird die normale Redox- Aktivität wiederhergestellt. Dies zeigt, daß Phanquinon bei Verabreichung an ein Säugetier wie den Menschen die nachteiligen Wirkungen von Aβ lindern wird.
  • Obwohl es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf irgendeinen spezifischen Wirkungsmechanismus zu beschränken, wird derzeit angenommen, daß es eine antioxidative Wirkung von Phanquinon ist, die die Wirkung von Aβ auf die Zell-Redox-Aktivität verhindert.
  • Die antioxidative Wirkung von Phanquinon kann durch gleichzeitige Verabreichung von weiterem Oxidationsinhibitor (Oxidationsinhibitoren) wie Vitamin C, Vitamin E, Q10 (Coenzym Q) oder Kombinationen daraus verbessert werden.
  • Die Gegenwart von senilen Plaques im extrazellulären Raum kann die Übertragung von Impulsen im cholinergischen Nervensystem verhindern oder hemmen. Die Funktion des Nervensystems ist abhängig vom Mediator Acetylcholin. Daher können Verbindungen, die den Acetylcholin-Spiegel anheben, wie Verbindungen, die die normale Hydrolyse von Acetylcholin durch Acetylcholinesterase verhindern oder hemmen, sogenannte Anticholinesterase- Hemmer, zusammen mit Phanquinon zur Verbesserung der Wirkung verabreicht werden. Bevorzugte Anticholinesterase-Hemmer sind Tacrin und Donepezil.
  • In einer in den Beispielen angegebenen Untersuchung wird gezeigt, daß Phanquinon die Aggregation von Aβ(1-40), die durch Cu²&spplus; und Zn²&spplus; induziert wird, reduzieren kann.
  • Der folgende vorgeschlagene Wirkungsmechanismus der Erfindung soll die Erfindung nicht auf diesen Mechanismus beschränken. Derzeit nimmt die Anmelderin an, daß Phanquinon und Aβ kompetitiv Zink, Kupfer und andere Schwermetalle komplexieren. Phanquinon hat die Fähigkeit zur Durchdringung der Blut-Hirn-Schranke. Wenn Phanquinon ein Schwermetall-Ion im extrazellulären Raum einfängt, tritt es in das Blut ein und wird aus dem Körper geklärt. Da sich die Aggregation oder das Salz von Aβ und das Schwermetall- Ion im Gleichgewicht mit freiem Aβ und dem freien Schwermetall-Ion befindet, kann Phanquinon fortgesetzt freie Schwermetall-Ionen einfangen und das Schwermetall-Ton in das Blut leiten, so lange aggregiertes Aβ, d. h. Amyloid, vorhanden ist. Das freie Aβ kann die Blut-Hirn-Schranke durch passive Diffusion nicht überwinden, vielmehr wird es durch normalerweise im extrazellulären Raum vorhandene proteolytische Enzyme abgebaut. Daher kann freies Aβ oder ein degenerativer Teil davon potentiell die neuronalen Zellen schädigen, bevor es in einem nicht-toxischen Ausmaß verdaut wird. Daneben wird Phanquinon die potentielle cytotoxische Wirkung von Aβ aufgrund seiner Fähigkeit zum Entgegenwirken der Reduktion der Redox- Aktivität, die normalerweise erzeugt wird, verhindern oder hemmen.
  • Die Reduktion der durch Phanquinon bewirkten Aggregation beträgt 50 bis 60% für Cu²&spplus; und 10% für Zn²&spplus;. Es wird ferner gezeigt, daß Clioquinol die entgegengesetzte Tendenz hat. Clioquinol reduziert die Zn²&spplus;-induzierte Aggregation von Aβ(1-40) um mehr als 60%, wohingegen die Cu²&spplus;-induzierte Aggregation um ca. 30% reduziert wurde. Mit anderen Worten ist Phanquinon am besten in der Reduzierung der Cu²&spplus;-induzierten Aggregation von Aβ(1-40), und Clioquinol ist am besten in der Reduktion der Zn²&spplus;-induzierten Aggregation.
  • Da Cu²&spplus; und Zn²&spplus; natürlicherweise im Körper eines Patienten mit Alzheimer-Krankheit oder mit erwarteter Alzheimer-Krankheit vorhanden sind, kann es gewünscht sein, die durch beide Ionen induzierte Aggregation zu reduzieren oder zu resolubilisieren. Daher kann die Verabreichung von Clioquinol vor der, zusammen mit der oder im Anschluß an die Verabreichung von Phanquinon bevorzugt sein.
  • Die Verabreichung von Clioquinol ist jedoch problematisch, das Clioquinol als Nebenwirkung SMON verursacht. Frühere Untersuchungen (siehe WO 98/06403) zeigen einen möglichen Einfluß von Clioquinol auf Vitamin B&sub1;&sub2;.
  • Es ist bekannt, daß Clioquinol durch die Nieren als Glucuronid- oder Sulfat-Derivate ausgeschieden wird (H. Kotaki et al.: Enterohepatic circulation of clioquinol in the rat, J. Pharmacobiodyn, Juni 1984; 7(6): 420-5 und M. Jurima et al.: Metabolism of 14C-iodochlorhydroxquinoline in the dog and the rat, J. Pharmacobiodyn. März 1984; 7(3): 164-70), z. B. als Verbindung Methyl(5-chlor-7-iod-chinolyl-2',3',4'-tri-O-acetylglucopyranosid)uronat. Der Kürze halber wird diese Bezeichnung im folgenden als Clioquinolglucuronid bezeichnet.
  • Die Entgiftung von hydrophoben Substanzen wie Clioquinol im Körper erfolgt hauptsächlich in der Leber. Daher wird angenommen, daß die Clearance von Clioquinol wie folgt stattfindet: Clioquinol wird in der Leber zu Clioquinolglucuronid konvertiert. Im Anschluß an die Bildung wird das wasserlösliche Clioquinolglucuronid in die Galle abgeschieden. Die Galle gelangt in den Darm, worin ein Hauptteil des Clioquinolglucuronids im Stuhl herausbefördert wird. Eine gewisse Menge des Clioquinolglucuronids wird aus dem Darm in das Blut resorbiert. Das Clioquinolglucuronid wird aus dem Blut in den Nieren herausfiltriert und erscheint im terminalen Harn.
  • Durch Behandlung von Mäusen mit Clioquinol und anschließende Verabreichung eines Radioisotops von Vitamin B&sub1;&sub2; ([&sup5;&sup7;Co]-Cyanocobalamin) wird in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 98/06403 gezeigt, das die Konzentration von Vitamin B&sub1;&sub2; im Hirn und in der Leber der Clioquinol-behandelten Mäuse auf einem normalen Spiegel bleibt, wohingegen die Konzentration des Radioisotops von Vitamin B&sub1;&sub2; in der Niere solcher Mäuse im Vergleich zum normalen Spiegel verringert ist. Dieser Befund läßt einen Metabolismus von Vitamin B&sub1;&sub2; vermuten, der von Clioquinol abhängig ist. Ferner läßt der Befund vermuten, daß die Nieren die Zielorgane sind, in denen der Clioquinol-abhängige Metabolismus auftritt.
  • Um eine mögliche Wechselwirkung zwischen Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2; zu untersuchen, wurde ein Experiment entwickelt, in dem Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2; in Wasser vermischt wurden. Die Mischung wurde durch ¹H-NMR analysiert. Die ¹H-NMR-Spektren (siehe Fig. 5-7) zeigen, daß einige der Resonanzen von Vitamin B&sub1;&sub2; (entsprechend der Benzimidazol-Einheit) verschoben sind, und das gleiche wird für zwei Resonanzen von Clioquinolglucuronid (entsprechend der Chinolin-Einheit) beobachtet. Die Anmelderin nimmt an, daß ähnliche Ergebnisse unter Verwendung von freiem Clioquinol erwartet würden, jedoch kann Clioquinol nicht in wäßrigen Lösungen zur NMR-Untersuchung gelöst werden.
  • Die Ergebnisse zeigen eine hydrophobe Wechselwirkung zwischen Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2;, möglicherweise zwischen der Benzimidazol-Einheit des Vitamins B&sub1;&sub2; und der Chinolin-Einheit von Clioquinolglucuronid.
  • Vitamin B&sub1;&sub2; wird normalerweise aktiv aus dem Nierenplasma resorbiert, nachdem es filtriert wurde. Auf diese Weise gewinnt der Körper das meiste Vitamin B&sub1;&sub2; zurück, das ansonsten im Urin verlorengehen würde. Es wurde kürzlich gezeigt, daß die Resorption von Vitamin B&sub1;&sub2; durch die Wirkung des Membranproteins Megalin vermittelt wird (S.K. Moestrup et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1996); 93(16): 8612-7). Von Megalin wurde gezeigt, daß es eine starke Affinität zur Bindung eines Komplexes hat, der durch Vitamin B&sub1;&sub2; und das Transportprotein Transcobalamin gebildet wird.
  • Auf der Basis der hier berichteten neuen Befunde, d. h. das Vitamin B&sub1;&sub2; an Clioquinolglucuronid bindet, wird angenommen, daß Vitamin B&sub1;&sub2; nicht an das Megalinprotein und/oder das Transcobalamin bindet, wenn es schon an das Clioquinolglucuronid gebunden ist. Somit wird die Resorption von Vitamin B&sub1;&sub2; versagen, und der Körper wird nach einem gewissen Zeitraum der Clioquinol-Verabreichung an einem Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel leiden, falls der Körper nicht mit ausreichend neuem Vitamin B&sub1;&sub2; durch die normale Nahrung versorgt wird.
  • Die einzige Quelle der Vitamin B&sub1;&sub2;-Einnahme beim Menschen ist die Nahrung, da der Mensch es nicht synthetisieren kann. Daher wird eine Ernährung, die arm an Fleisch und/oder Mikroorganismen ist, offensichtlich einen Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel verursachen. Falls Personen mit einer Ernährung mit einem zu geringen Gehalt an Vitamin B&sub1;&sub2; versorgt werden, wird die Verabreichung von Clioquinol den Zustand verschlechtern, da die Resorption von B&sub1;&sub2; durch die kompetitive Bindung von Clioquinol mit Megalin verhindert wird. Die Tatsache, daß SMON nur in Japan beobachtet wurde, und daß die japanische Nahrung hauptsächlich aus Gemüse und Getreide besteht, speziell Reis (D. Kromhout et al.: "Food consumption pattern in the 1960s in seven countries", Am. J. Clin. Nutr. 49: 889-894, 1989) kann erklären, warum die SMON-Erkrankung auf Japan beschränkt war.
  • Um Nebenwirkungen der Phanquinon- und/oder Clioquinol-Verabreichung entgegenzuwirken, kann es erwünscht sein, gleichzeitig Spurenmetalle und/oder prosthetische Gruppen zu verabreichen. Eine bevorzugte prosthetische Gruppe ist Vitamin B&sub1;&sub2; (Cyanocobalamin).
  • Als Beispiel, aber ohne Beschränkung, können Zusammensetzungen, deren Verwendung und Verfahren der Erfindung indiziert sein für: 1) Patienten, die mit Alzheimer-Krankheit in einem klinischen Zustand der Krankheit diagnostiziert sind, 2) die Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit bei Patienten mit frühen oder prodromalen Symptomen oder Anzeichen und 3) die Verzögerung des Einsetzens oder der Entwicklung oder Verschlimmerung der Symptome und Anzeichen von Alzheimer-Krankheit. Die Verfahren und Zusammensetzungen der Erfindung werden beispielsweise nützlich zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit, zur Verbesserung oder Linderung beliebiger Symptome und Anzeichen von Alzheimer-Krankheit, zur Verbesserung beliebiger pathologischer oder Laborbefunde von Alzheimer-Krankheit, zur Verzögerung der Entwicklung von Alzheimer-Krankheit, zur Verzögerung des Einsetzens von Alzheimer-Krankheit, Symptomen und Anzeichen, für die Prävention des Auftretens von Alzheimer-Krankheit und für die Prävention des Einsetzens beliebiger Symptome oder Anzeichen für Alzheimer-Krankheit oder Parkinson- Krankheit sein.
  • Der zu Behandelnde oder Patient ist ein Tier, z. B. ein Säugetier, und ist bevorzugt menschlich und kann ein Fötus, Kind oder Erwachsener sein.
  • Die in vivo optimale Dosis von Phanquinon für die Resolubilisierung von Aβ kann durch einen Arzt nach Durchführung routinemäßiger Experimente bestimmt werden. Ein Beispiel für ein solches Experiment ist die Überwachung von löslichem Aβ in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) (WO 93/1045 9 vom 27. Mai 1993, University of Melbourne). Beginnend mit relativ geringen Dosen (10-25 mg/Tag) kann ein Arzt die Menge an solubilisiertem Aβ in der CSF des Patienten überwachen. Falls es keine Zunahme an solubilisiertem Aβ als Reaktion auf die Phanquinon-Verabreichung gibt, was indikativ für eine Resolubilisierung von Zin-Aβ-Aggregaten ist, kann die Dosierung erhöht werden, bis eine solche Zunahme beobachtet wird. Ein anderes Beispiel ist die Überwachung der klinischen Anzeichen und Symptome der Krankheit durch Verwendung klinischer, verhaltensmäßiger und psychometrischer Beobachtungen und Messungen.
  • Vor der Verabreichung an Menschen wird die Wirksamkeit bevorzugt in Tierversuchen gezeigt. Jeder auf diesem Gebiet für die Alzheimer-Krankheit bekannte Tierversuch kann verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen bevorzugt einen oder mehrere pharmazeutische akzeptable Träger und den (die) Wirkbestandteil(e). Der (die) Träger muß (müssen)"akzeptabel" in dem Sinne sein, daß er (sie) mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel und nicht nachteilig für die Empfänger ist (sind). In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Phanquinon und optionale weitere Wirkbestandteile der pharmazeutischen Zusammensetzung gereinigt.
  • Es wird ersichtlich sein, daß die Menge von Phanquinon und optionalen weiteren Wirkbestandteilen, die für die Behandlung oder Prävention erforderlich ist, gemäß dem Verabreichungsweg, der zu behandelnden Störung, dem Zustand, dem Alter, der Krankengeschichte des Patienten und der galenischen Formulierung der pharmazeutischen Zusammensetzung, etc. abhängen wird. Wenn ein Patient mit Alzheimer-Krankheit diagnostiziert wird, ist die Menge von Phanquinon bevorzugt wirksam zur Erhöhung der Löslichkeit von Aβ-Aggregationen in der Zerebrospinalflüssigkeit des Patienten.
  • Allgemein ist eine geeignete therapeutisch wirksame Menge von Phanquinon in der pharmazeutischen Zusammensetzung z. B. 5 bis 250 mg, bevorzugt 10 bis 50 mg. Eine geeignete Menge einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, ul-Agonisten, Anticholinesterase-Hemmer, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, in der pharmazeutischen Zusammensetzung ist z. B. 5 ug bis 250 mg, bevorzugt 0,5 bis 1 mg. Falls Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; ausgewählt werden, ist die Menge an Clioquinol bevorzugt wirksam zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit, und die Menge an Vitamin B&sub1;&sub2; ist bevorzugt wirksam zur Hemmung der nachteiligen Nebenwirkung der Clioquinol-Verabreichung. Die Mengen von Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; sind bevorzugt 5 mg bis 250 mg, am meisten bevorzugt 10 mg bis 50 mg bzw. 5 ug bis 2 mg, am meisten bevorzugt 0,5 mg bis 1 mg.
  • Die tatsächlich verabreichten Mengen von Phanquinon und optionalen weiteren Wirkbestandteilen, wie Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2;, können durch den überwachenden Arzt bestimmt werden. Falls die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich zu Phanquinon weitere Wirkbestandteile umfaßt, können sie in der gleichen Zusammensetzung zur Verabreichung in Kombination gleichzeitig oder in unterschiedlichen Zusammensetzungen zur im wesentlichen gleichzeitigen, aber getrennten, oder aufeinanderfolgenden Verabreichung sein.
  • Therapeutische Formulierungen schließen jene ein, die zur parenteralen (einschließlich intramuskulären und intravenösen), oralen, rektalen oder intradermalen Verabreichung geeignet sind, obwohl die orale Verabreichung der bevorzugte Weg ist. So kann die pharmazeutische Zusammensetzung als Tabletten, Pillen, Sirupe, Kapseln, Suppositorien, Formulierungen zur transdermalen Anwendung, Pulver, speziell lyophilisierte Pulver zur Wiederherrichtung mit einem Träger zur intravenösen Verabreichung, etc. formuliert werden.
  • Der Begriff "Träger" bezeichnet einen Verdünnungsstoff, Hilfsstoff, Exzipienten oder Träger, mit dem das Therapeutikum verabreicht wird. Die Träger in der pharmazeutischen Zusammensetzung können ein Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon (Polyvidon oder Povidon), Tragacanthharz, Gelatine, Stärke, Lactose oder Lactosemonohydrat umfassen; ein Tablettensprengmittel wie Alginsäure, Maisstärke und dgl.; ein Gleitmittel oder Tensid wie Magnesiumstearat oder Natriumlaurylsulfat; ein Schmiermittel wie kolloidales Siliciumdioxid; einen Süßstoff wie Saccharose oder Saccharin; und/oder einen Geschmacksstoff wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangen-Geschmacksstoff.
  • Therapeutische Formulierungen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, z. B. Tabletten und Pillen, können durch Verpressen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Nebenbestandteilen, erhalten werden. Verpreßte Tabletten können durch Vermischen des (der) Bestandteils (Bestandteile) und Verpressen dieser Mischung in einer geeigneten Vorrichtung zu Tabletten mit einer geeigneten Größe hergestellt werden. Vor dem Vermischen kann das Phanquinon mit einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem inerten Verdünnungsstoff und/oder einem Tablettensprengmittel vermischt werden, und die weiteren optional vorhandenen Bestandteile können mit einem Verdünnungsstoff, einem Gleitmittel und/oder einem Tensid vermischt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird freifließendes Phanquinon- Pulver mit einem Bindemittel wie mikrokristalline Cellulose und einem Tensid wie Natriumlaurylsulfat vermischt, bis eine homogene Mischung erhalten wird. Anschließend wird ein weiteres Bindemittel wie Polyvidon in die Mischung unter Rühren überführt. Wenn eine gleichförmige Verteilung erhalten ist, wird eine wäßrige Lösung von Vitamin B&sub1;&sub2; unter konstantem Rühren hinzugegeben. Diese Mischung wird durch Granulierungssiebe geleitet und vor dem Verpressen zu Tabletten in einer Standardverpressungsvorrichtung durch Austrocknung getrocknet.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird freifließendes Phanquinon- Pulver mit Tensiden und/oder Emulgatoren, wie Sapamine® (N-(4'-Stearoylaminophenyl)trimethylammoniummethylschwefelsäure) und Lactose-Monohydrat, vermischt, bis eine gleichförmige Verteilung der Bestandteile erhalten wird. Eine zweite Zubereitung, die ein Tablettensprengmittel wie Maisstärke enthält, wird zur Phanquinon-Mischung unter kontinuierlichem Rühren hinzugegeben. Eine solche zweite Zubereitung kann durch Zugeben von siedendem Wasser im Überschuß zu in kaltem Wasser suspendierter Maisstärke hergestellt werden. Die fertige Mischung wird wie oben granuliert und getrocknet und mit Maisstärke und Magnesiumstearat vermischt und schließlich zu Tabletten in einer Standardvorrichtung verpreßt.
  • Eine Tablette kann überzogen oder nicht-überzogen sein. Eine nicht- überzogene Tablette kann gekerbt sein. Eine überzogene Tablette kann mit Zucker, Schellack, Film oder anderen magensaftresistenten Überzugsmitteln überzogen werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung geeignete therapeutische Formulierungen schließen sterile Lösungen oder Suspensionen der Wirkbestandteile ein. Ein wäßriger oder öliger Träger kann verwendet werden. Solche pharmazeutischen Träger können sterile Flüssigkeiten sein, wie Wasser und Öle, einschließlich denjenigen von Erdöl-, tierischem, pflanzlichem oder synthetischem Ursprung, wie Erdnußöl, Sojaöl, Mineralöl, Sesamöl und dgl. Formulierungen zur parenteralen Verabreichung schließen ebenfalls ein lyophilisiertes Pulver ein, das Phanquinon und gegebenenfalls weitere Wirkbestandteile umfaßt, das durch Auflösen in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, der die Wirkbestandteile löst, z. B. in einer wäßrigen Lösung von Carboxymethylcellulose und Laurylsulfat, rekonstituiert werden muß.
  • Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung eine Kapsel ist, kann sie einen flüssigen Träger enthalten, wie ein Fettsäureöl, z. B. Kakaobutter.
  • Geeignete pharmazeutische Exziepienten schließen Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Silicagel, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Talkum, Natriumchlorid, getrocknete Magermilch, Glycerin, Propylenglycol, Wasser, Ethanol und dgl. ein. Diese Zusammensetzungen können die Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen mit anhaltender Freisetzung und dgl. annehmen. Die Zusammensetzung kann als Suppositorium mit herkömmlichen Bindemitteln und Trägern wie Triglyceriden formuliert werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann die therapeutische Verbindung in einem System mit kontrollierter Freisetzung übertragen werden. In einer Ausführung kann eine Pumpe verwendet werden (siehe Langer, loc. cit.; Sefton, CRC Crit. Ref. Biomed. Eng. 14: 201 (1987); Buchwald et al., Surgery 88: 507 (1980); Saudek et al., N. Eng. J. Med. 321: 574 (1989)). In einer anderen Ausführungsform können polymere Stoffe verwendet werden (siehe "Medical Applications of Controlled Release",. Langer und Wise (Hrsg.), CRC Press, Boca Raton, Florida (1974); "Controlled Drug Biovailability, Drug Product Design and Performance", Smolen and Ball (Hrsg.), Wily, New York (1984); Ranger and Peppas, J. Macromol. Sci. Rev. Macromol. Chem. 23: 61 (1983); s.a. Levy et al., Science 228: 190 (1985); During et al., Ann. neurol. 25: 351 (1989); Howard et al., J. Neurosurg. 71: 105 (1989)). In noch einer anderen Ausführungsform kann ein System mit kontrollierter Freisetzung in die Nähe des therapeutischen Ziels plaziert werden, d. h. das zentrale Nervensystem, wodurch nur ein Bruchteil der systemischen Dosis erforderlich wird (siehe z. B. Goodson, "Medical Applications of Controlled Release", loc. cit., Band 2, Seiten 115-138 (1984)).
  • Andere Systeme mit kontrollierter Freisetzung werden in der Übersicht von Langer diskutiert (Science 249: 1527-1533 (1990)).
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung sind Phanquinon und die weiteren Wirkbestandteile als separate pharmazeutische Einheiten enthalten. Beispielsweise kann eine Einheit Phanquinon und Clioquinol umfassen, und eine andere Einheit kann Vitamin B&sub1;&sub2; umfassen. Die zwei Einheiten können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend verabreicht werden. Z. B. kann die Einheit, die Phanquinon und Clioquinol umfaßt, verabreicht werden, gefolgt von Vitamin B&sub1;&sub2;, das innerhalb eines Tages, einer Woche oder eines Monats der Verabreichung von Clioquinol und Phanquinon verabreicht wird. Falls die zwei Einheiten aufeinanderfolgend verabreicht werden, dann wird die Einheit, die Phanquinon und Clioquinol umfaßt, bevorzugt für eine bis drei Wochen verabreicht, gefolgt von einer "Ausspül"-Periode von einer einer bis vier Wochen, während der die Einheit, die Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt, verabreicht wird, aber nicht die Einheit, die Clioquinol umfaßt. Nach der "Ausspül"-Periode kann die Behandlung wiederholt werden.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls eine pharmazeutische Packung oder ein pharmazeutisches Kit bereit, die/das einen oder mehrere Behälter umfaßt, die mit einem oder mehreren der Bestandteile der pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung gefüllt sind. Gegebenenfalls verbunden mit (einem) solchen Behälter(n) kann ein Hinweis in der Form sein, die durch eine Regierungsbehörde vorgeschrieben wird, die die Herstellung, die Verwendung oder den Verkauf von pharmazeutischen oder biologischen Produkten kontrolliert, wobei der Hinweis die Zulassung durch die Behörde zur Herstellung, Verwendung oder zum Verkauf für die menschliche Verabreichung wiederspiegelt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den folgenden Beispielen ersichtlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Abbildungen die Prinzipien der Erfindung beispielhaft erläutern.
  • Beispiele Beispiel 1 Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-Dosis-Wirkung in PC12-Zellen
  • Aβ(25-35) wurde von Bachem (CH) oder Simga (USA) geliefert und in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) bei pH 7,4 2 Stunden vor der Anwendung gelöst. Die Neurotoxizität von Aβ befindet sich in der Sequenz zwischen den Aminosäure-Resten 25 und 35 (Aβ(25-35)), und ein Decapeptid, das diese Region einschließt, induziert den Nervenzelltod in gleicher Wirksamkeit wie Aβ(1-40) voller Länge (Yanker, L.K. Duffy, D.A. Kirschner: Neurotrophic and neurotoxic effects of amyloid β protein: reversal by trachykinin neuropeptides. Science 1990; 250 (4978): 279-282).
  • PC12-Phäochromozytomzellen der Ratte wurden in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), das 1% Penicillin-Streptomycin, 5% Kalbfötusserum und 10% Pferdeserum enthielt, in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO&sub2; gezüchtet.
  • Die PC12-zellen wurden auf Mikrotiter-Platten mit 96 Vertiefungen in 100 ul des entsprechenden Mediums plattiert. Nach 24 Stunden wurden die angegebenen Konzentrationen von Aβ(25-35)-Peptid allein oder zusammen mit Phanquinon in den angegebenen Konzentrationen hinzugegeben. Die Inkubation wurde für 24 Stunden fortgesetzt. Im Anschluß an die Inkubation wurde MTT unter Verwendung eines handelsüblichen Tests gemäß Herstelleranweisungen (Boehringer Mannheim) gemessen. Die allein durch den Träger erhaltenen Testwerte wurden als 100% definiert.
  • MTT ist ein Substrat für intrazelluläre und Plasma-Membran- Oxidoreduktasen und wird weithin zur Messung von Reduktionen der Zell- Redoxaktivität verwendet. Es wurde gefunden, daß die Reduktion der Zell- Redoxaktivität ein früher Indikator für den Aβ-vermittelten Zelltod ist (M.S. Shearman, C.I. Ragan, L.L. Iversen: "Inhibition of PC12 cell redox activity is a specific, early indicator of the mechanism of β-amyloidmediated cell death", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1994; 91(4): 1470-1474).
  • Zur Untersuchung der Wirkung von Phanquinon auf die Aβ(25-35)-induzierte Toxizität in PC12-Zellen wurden PC12-Zellen Aβ(25-35)-Peptid- Konzentrationen im Bereich von 0 bis 10 uM ausgesetzt. In Abwesenheit von Phanquinon (d. h. nur Träger hinzugegeben) erzeugte Aβ(25-35) eine dosisabhängige Hemmung der MTT-Reduktion (Fig. 1, gefüllte Kreise). Konzentrationen von Aβ(25-35) von so wenig wie 0,01 uM erzeugten eine signifikante Reduktion, und bei einer Konzentration von Aβ(25-35) bei oder oberhalb 0,1 uM wurde die MTT-Reduktion auf ein maximales Maß von ca. 50% reduziert.
  • In Gegenwart von 10 ug Phanquinon pro ml war die toxische Wirkung von Aβ(25-35) praktisch aufgehoben (Fig. 1, offene Kreise). Selbst bei Konzentrationen von Aβ von so viel wie 1 uM wirkte die Gegenwart von Phanquinon vollständig der toxischen Wirkung von Aβ entgegen. Nur bei der höchsten Konzentration von Aβ (10 uM) gab es eine leichte Hemmung der MTT- Reduktion durch Aβ. Diese Hemmung war jedoch mäßig mit nur ca. 10% im Vergleich zu etwa 50% in Abwesenheit von Phanquinon.
  • Beispiel 2 Wirkung von Phanquinon in der Aβ(25-35)-induzierten Toxizität in PC12-Zellen.
  • In dieser Untersuchung wurden die gleichen Materialien und Methoden wie in Beispiel 1 verwendet, außer daß die PC12-Zellen einer festen Aβ- Konzentration von 1 uM ausgesetzt wurden, wohingegen die Konzentration von Phanquinon zwischen 0 und 10 ug/ml variiert wurde. In Abwesenheit von Phanquinon resultierte Aβ(25-35) in einer ca. 40%igen Hemmung der MTT- Reduktion (Fig. 2, offene Kreise). Diese Hemmung wurde in Gegenwart von bis zu 0,1 ug Phanquinon/ml aufrecht erhalten. Eine Erhöhung der Konzentration von Phanquinon auf über 0,1 ug/ml resultierte in einer drastisch reduzierten toxischen Wirkung von Aβ(25-35). Bei Konzentrationen von Phanquinon von 1 ug/ml und darüber war die toxische Wirkung von Aβ(25-35) vollständig aufgehoben.
  • Beispiel 3 Wirkung von Phanquinon und Clioquinol auf Zn²&spplus;- und Cu²&spplus;-induzierte Aβ-Aggregation.
  • Eine Vorratslösung von Aβ(1-40) mit 5 mg/ml (erhalten von Bachem (CH)) wurde vor jedem Experiment frisch zubereitet, indem das lyophilisierte Peptid in 0,01 M HCl gelöst wurde, gefolgt von anschließender Verdünnung auf 1 : 1 mit 0,01 M NaOH, um einen neutralen pH-Wert zu ergeben. Teilmengen von Aβ(1-40) wurden in PBS (pH 7,4) auf 100 uM verdünnt und in einem Gesamtvolumen von 30 ul für 24 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Für Co-Inkubationsexperimente wurden die angegebenen Konzentrationen von Metallionen und/oder einer Teilmenge der Testverbindungen hinzugegeben. Die Testverbindungen wurden auf eine molare Endkonzentration von 10 ug/ml hinzugegeben.
  • Die Amyloid-Bildung wurde durch einen fluorometrischen Thioflavin-T- Test quantifiziert. Thioflavin bindet spezifisch an Amyloid, und dies führt zu einer Verschiebung in seinem Emissionsspektrum und einem Fluoreszenzsignal proportional zur gebildeten Amyloid-Menge. Nach Inkubation wurden Aβ(1-40)-Peptide zu PBS (pH 6,0) und 3 uM Thioflavin-T in einem Endvolumen von 1 ml hinzugegeben. Die Fluoreszenz wurde bei einer Erregerwellenlänge von 454 nm und einer Emissionswellenlänge von 482 nm unter Verwendung eines Fluoroscan II-Fluorometers überwacht (Molecular devices, UK). Eine Zeitabtastung der Fluoreszenz wurde durchgeführt, und drei Werte, nachdem der Abfall ein Plateau erreichte (ca. 5 Minuten), wurden nach Abzug der Hintergrundfluoreszenz von 3 uM Thioflavin-T gemittelt. Für Co-Inkubationsexperimente wurde die Fluoreszenz der Testverbindung allein bestimmt. Proben wurden dreifach durchgeführt. Der Mittelwert ± Standardabweichung für das typische Experiment ist in den Figuren gezeigt (Fig. 3 und 4).
  • Phanquinon und Clioquinol wurden auf ihre Fähigkeit zur Verhinderung der Aggregation von Aβ(1-40) zu Amyloid-Strukturen untersucht. Clioquinol ist eine bekannte Verbindung in der Behandlung von Alzheimer-Krankheit (siehe internationale Veröffentlichungs-Nr. WO 98/06403) und wurde ursprünglich im vorliegenden Experiment für Vergleichszwecke untersucht.
  • Es wurde untersucht, ob die zwei Verbindungen irgendeine Wirkung auf die Metallionen-katalysierte Aβ-Aggregation hatten, speziell die durch Zn²&spplus; und Cu²&spplus; verursachte Aggregation. Die Ergebnisse der Experimente sind in Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • In den Fig. 3 und 4 wird gezeigt, daß Cu²&spplus; und Zn²&spplus;, in einem geringeren Ausmaß, die Aggregation von Aβ zu Amyloid-Strukturen relativ zur spontanen Aggregation erhöhen. In Gegenwart von Phanquinon und Clioquinol bei Konzentrationen von 10 ug/ml wurde die Metallionen-induzierte Aggregation von Aβ signifikant reduziert.
  • Bei den untersuchten Konzentrationen von 10 ug/ml reduzierte Phanquinon die Cu²&spplus;-induzierte Aggregation um 50 bis 60%, während die Zn²&spplus;-induzierte Aggregation nur mäßig um ca. 10% gehemmt wurde. Unterwartet zeigte Clioquinol die entgegengesetzte Tendenz. Clioquinol reduzierte die Zn²&spplus;-induzierte Aggregation von Aβ(1-40) um mehr als 60%, wohingegen die Cu²&spplus;-katalysierte Aggregation um ca. 30% reduziert wurde. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die Phanquinon in Kombination mit Clioquinol umfaßt, kann daher eine breitere Anwendung als eine pharmazeutische Zusammensetzung aufweisen, die eine der Verbindungen allein umfaßt.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde ein Metabolit von Clioquinol synthetisiert.
  • Es ist bekannt, daß Clioquinol durch die Nieren als Glucuronid- Derivate von Clioquinol ausgeschieden wird (H. Kotaki et al.: "Enterohepatic circulation of clioquinol in the rat", J. Pharmacobiodyn. Juni 1984; 7(6): 420-5 und M. Jurima et al.: "Metabolism of 14C-iodochlorhydroxyquinoline in the dog and the rat", J. Pharmacobiodyn. März 1984; 7(3): 164-70). Die Umwandlung von Clioquinol zum entsprechenden Glucuronid findet vermutlich in der Leber statt. Im Anschluß an die Bildung von Clioquinol-Glucuronid in der Leber wird es schließlich in die Nieren zur Ausscheidung im Urin überführt.
  • Ein Glucuronid-Derivat von Clioquinol in Form von Methyl(5-chlor-7- jod-chinolyl-2',3',4'-tri-O-acetyl-glycopyranosid)uronat wurde gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
  • Eine Mischung aus 5-Chlor-8-hydroxy-7-jod-chinolin (50 mg, 0,164 mmol), Methyl-1-brom-1-desoxy-2,3,4-tri-O-acetyl-D-glucopyranosiduronat (65 mg, 0,164 mmol), CaSO&sub4;·H&sub2;O (35 mg) und Pyridin (1,5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 20 Minuten gerührt. Frisch zubereitetes Ag&sub2;CO&sub3; (35 mg) wurde zur Reaktionsmischung hinzugegeben, und die suspendierte Lösung wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden im Dunkeln gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit wäßrigem 1 N NaOH desacetyliert.
  • Die Reaktionsmischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) verdünnt, filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. Das obige Produkt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (DC: CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH 99/1, Elutionsmittel: CH&sub2;Cl&sub2;/MeOH 99,5/0,5).
  • NMR (400 MHz, CDCl&sub3;): 2,04 (s, 3H, Ac), 2,09 (s, 3H, Ac), 2,13 (s, 3H, Ac), 3,68 (s, 3H, Me), 3,99 (d, 1H, 5'-H), 5,40-5,52 (m, 3H, 2',-3',-4'-H), 6,29 (d, 1H, 1'-H), 7,56 (m, 1H, 3H), 7,99 (s, 1H, 6-H), 8,52 (d, 1H, 4-H), 8,93 (s, 1H, 2-H).
  • Diese Verbindung wird im folgenden als Clioquinolglucuronid bezeichnet.
  • Beispiel 5
  • Die Wechselwirkung von Vitamin B&sub1;&sub2; mit Clioquinolglucuronid, hergestellt in Beispiel 4, wurde unter Verwendung der Kerspinresonanz- Spektroskopie (NMR) untersucht.
  • Da das Clioquinolglucuronid in Wasser löslich ist, wurde die Untersuchung in gepuffertem Wasser bei pH = 6,5 durchgeführt. Drei unterschiedliche Lösungen wurden hergestellt, und ihre ¹H-NMR-Spektren wurden in einem DRX 400 MHz-Spektrophotometer bei 20ºC aufgezeichnet. Lösung a) enthielt freies Vitamin B&sub1;&sub2; (Hydroxycobalamin) in einer Konzentration von 2,6 mM. Lösung b) enthielt eine Mischung aus 2,6 mM Vitamin B&sub1;&sub2; und 10 mM Clioquinolglucuronid (Molverhältnis ca. 1 : 4). Lösung c) enthielt 10 mM Clioquinolglucuronid.
  • In Fig. 5 sind die Spektren der drei Lösungen für den aromatischen Bereich (5,5-9,8 ppm) dargestellt. Die Unterschiede sind relativ gering, aber in der in den Fig. 6 bzw. 7 gezeigten Vergrößerung offensichtlich. Einige der Resonanzen von Vitamin B&sub1;&sub2; (entsprechend der Benzimidazol- Einheit) sind verschoben (siehe Fig. 6), und das gleiche wird für zwei Resonanzen des Clioquinolglucuronids beobachtet (entsprechend der Chinolin- Einheit) (siehe Fig. 7).
  • Die Ergebnisse lassen eine Wechselwirkung zwischen Clioquinolglucuronid und Vitamin B&sub1;&sub2; vermuten, möglicherweise mit einer hydrophoben Natur zwischen der Benzimidazol-Einheit des Vitamin 812 und der Chinolin- Einheit des Clioquinolglucuronids.
  • Es wird angenommen, daß die hydrophobe Bindung von Vitamin B&sub1;&sub2; an Clioquinolglucuronid dazu führt, daß Vitamin B&sub1;&sub2; zusammen mit Clioquinolglucuronid aus dem Körper ausgeschieden wird, wodurch eine Resorption von Vitamin B&sub1;&sub2; verhindert wird, was schließlich zu einem Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel führen würde. Daher wird angenommen, daß der Vitamin B&sub1;&sub2;-Mangel zumindest in einem gewissen Ausmaß die zugrundeliegende Ursache für SMON ist. Im Ergebnis sollte immer dann, wenn Clioquinol verabreicht wird, sichergestellt werden, daß der Spiegel von Vitamin B&sub1;&sub2; im behandelten Patienten ausreichend zur Vermeidung eines Mangels ist. Dies kann durch Co-Verabreichung von Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; erreicht werden.
  • Beispiel 6 Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Phanquinon umfaßt.
  • 250 g Phanquinon wurden mit 200 g Sapamine® (N-(4'-Stearoylaminophenyl)-trimethylammoniummethylschwefelsäure) und 1025 g Lactosemonohydrat für einen Zeitraum von 5 Minuten vermischt. 300 g siedendes Wasser wurden auf einmal zu einer Mischung aus 100 g Maisstärke in 100 g kaltem Wasser gegeben. Die Maissuspension, abgekühlt auf 40ºC, wurde zur Phanquinonhaltigen Pulvermischung unter kontinuierlichem Rühren gegeben. Die Mischung wurde unter Verwendung eines 2,5 mm-Siebs granuliert und für 18 Stunden bei 40ºC getrocknet. Die trockenen Granalien wurden mit 400 g Maisstärke und 20 g Magnesiumstearat vermischt. Die fertige Mischung wurde zu Tabletten mit einem Durchmesser von 8,0 mm und einem Gewicht von 200 mg formuliert.
  • Beispiel 7 Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die Phanquinon, Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt.
  • 250 g Phanquinon und 250 g Clioquinol wurden mit 200 g Sapamine® (N-(4'-Stearoylaminophenyl)-trimethylammoniummethylschwefelsäure) und 1025 g Lactose-Monohydrat für einen Zeitraum von 5 Minuten vermischt. 300 g siedendes Wasser wurden auf einmal zu einer Mischung aus 100 g Maisstärke in 100 g kaltem Wasser gegeben. Die Maissuspension, gekühlt auf 40ºC, wurde zur Pulvermischung, die Phanquinon und Clioquinol enthielt, unter kontinuierlichem Rühren gegeben. Anschließend wurde eine wäßrige Lösung von 5 g Vitamin B&sub1;&sub2; hinzugegeben. Die Mischung wurde unter Verwendung eines 2,5 mm- Siebes granuliert und für 18 h bei 40ºC getrocknet. Die trockenen Granalien wurden mit 400 g Maisstärke und 20 g Magnesiumstearat vermischt. Die fertige Mischung wurde zur Tabletten mit einem Durchmesser von 8,0 mm und einem Gewicht von 200 mg formuliert.
  • Verschiedene Veröffentlichungen sind hier zitiert, deren Offenbarungen durch Verweis in ihrer Gesamtheit eingeführt werden.
  • Da die Erfindung so beschrieben wurde, wird es offensichtlich sein, daß sie auf verschiedenen Wegen variiert werden kann. Eine solche Variation soll nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung betrachtet werden, und alle derartigen Modifikationen, wie sie für einen Fachmann naheliegend wären, sollen im Umfang der folgenden Patentansprüche eingeschlossen sein.

Claims (24)

1. Verwendung von Phanquinon zur Herstellung einer pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin Phanquinon in einer Menge von 5 mg bis 250 mg 1- bis 3-mal täglich verabreicht wird, bevorzugt 10 mg bis 50 mg 1- bis 3-mal täglich.
3. Verwendung von Phanquinon und einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, worin der Oxidationsinhibitor Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q oder eine Kombination daraus ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 3 oder 4, worin der Acetylcholin-Verstärker Donepezil oder Tacrin ist.
6. Verwendung gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, worin die prosthetische Gruppe Vitamin B&sub1;&sub2; ist.
7. Verwendung gemäß Anspruch 3 bis 6, worin Phanquinon und Clioquinol zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden.
8. Verwendung gemäß Anspruch 3 bis 7, worin Phanquinon, Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen, parenteralen oder intradermalen Verabreichung formuliert wird.
10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die pharmazeutische Zusammensetzung als einzelne pharmazeutische Zusammensetzung formuliert wird.
11. Verwendung gemäß Anspruch 3 bis 8, worin die pharmazeutische Zusammensetzung als zwei oder mehrere separate pharmazeutische Einheiten zur aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Verabreichung formuliert wird.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die (a) eine zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksame Menge von Phanquinon und
(b) eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, die Oxidationsinhibitoren, Acetylcholin-Verstärker, Spurenmetalle, prosthetische Gruppen und Clioquinol umfaßt, mit der Maßgabe, daß wenigstens auch Vitamin B&sub1;&sub2; aus der Gruppe ausgewählt ist, wenn Clioquinol ausgewählt ist.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin der Oxidationsinhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q oder Kombinationen daraus umfaßt.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin der Acetylcholin-Verstärker Tacrin oder Donepezil ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin die prosthetische Gruppe Vitamin B&sub1;&sub2; ist.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die (a) eine zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksame Menge von Phanquinon und (b) eine Mischung aus Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12 oder 16, die ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12, 16 oder 17, worin die Menge von Phanquinon 5 bis 250 mg beträgt, bevorzugt 10 bis 50 mg.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 12, 16 oder 17, worin die Menge von Clioquinol 5 bis 250 mg beträgt, bevorzugt 10 bis 50 mg.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16 oder 17, worin die Menge von Vitamin B&sub1;&sub2; 5 ug bis 2 mg beträgt, bevorzugt 0,5 mg bis 1 mg.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, 16 oder 17, worin die Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung, intradermalen Verabreichung oder oralen Verabreichung formuliert ist.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, 16 oder 17, worin die Zusammensetzung als Tablette formuliert ist.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, 16 oder 17, worin das Clioquinol und Vitamin B&sub1;&sub2; in separaten pharmazeutischen Einheiten formuliert sind, wobei Phanquinon separat, zusammen mit Clioquinol oder zusammen mit Vitamin B&sub1;&sub2; formuliert ist.
24. Kit, das in einem oder mehreren Behältern eine zur Behandlung oder Vorbeugung von Alzheimer-Krankheit wirksame Menge von Phanquinon und Clioquinol und eine zur Hemmung der nachteiligen Nebenwirkung der Clioquinol-Verabreichung wirksame Menge von Vitamin B&sub1;&sub2; umfaßt.
DE69805305T 1997-08-21 1998-07-17 Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit Expired - Fee Related DE69805305T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR97100330 1997-08-21
GR97100507 1997-12-31
PCT/IB1998/001095 WO1999009981A1 (en) 1997-08-21 1998-07-17 Use of phanquinone for the treatment of alzheimer's disease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805305D1 DE69805305D1 (de) 2002-06-13
DE69805305T2 true DE69805305T2 (de) 2002-12-05

Family

ID=26316681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805305T Expired - Fee Related DE69805305T2 (de) 1997-08-21 1998-07-17 Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6670369B1 (de)
EP (1) EP1007040B1 (de)
JP (1) JP2001513558A (de)
CN (1) CN1145482C (de)
AT (1) ATE217191T1 (de)
AU (1) AU741782B2 (de)
BG (1) BG64300B1 (de)
BR (1) BR9814945A (de)
CA (1) CA2301706C (de)
CZ (1) CZ299739B6 (de)
DE (1) DE69805305T2 (de)
DK (1) DK1007040T3 (de)
EA (1) EA002526B1 (de)
ES (1) ES2177024T3 (de)
HK (1) HK1029937A1 (de)
HU (1) HUP0004331A3 (de)
IL (1) IL134263A (de)
IS (1) IS1910B (de)
NO (1) NO317770B1 (de)
NZ (1) NZ502565A (de)
PL (1) PL191208B1 (de)
PT (1) PT1007040E (de)
SK (1) SK284708B6 (de)
TR (1) TR200000455T2 (de)
WO (1) WO1999009981A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7045531B1 (en) 1997-03-11 2006-05-16 The General Hospital Corporation Composition comprising a metal chelator and a method of treating amyloidosis by administering the metal chelator
US5994323A (en) * 1997-12-31 1999-11-30 P.N. Gerolymatos S.A. Pharmaceutical compositions comprising clioquinol in combination with vitamin B12 and therapeutic and prophylactic uses thereof
US6638711B1 (en) 1999-04-29 2003-10-28 The General Hospital Corporation Methods for identifying an agent that inhibits oxygen-dependent hydrogen peroxide formation activity but does not inhibit superoxide-dependent hydrogen peroxide formation
US6323218B1 (en) * 1998-03-11 2001-11-27 The General Hospital Corporation Agents for use in the treatment of Alzheimer's disease
WO2000040244A1 (en) * 1999-01-07 2000-07-13 P.N. Gerolymatos S.A. Use of phanquinone for the treatment or prevention of memory impairment
AU2001250573A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-12 Michel Xilinas Treatment of pathological conditions influenced by the action of matrix metalloproteinases (mmps) using phanquinone
WO2001082911A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Gerolymatos P N Sa TREATMENT OF PATHOLOGICAL CONDITIONS INFLUENCED BY THE ACTION OF MATRIX METALLOPROTEINASES (MMPs) USING CLIOQUINOL
JP2004506915A (ja) 2000-08-18 2004-03-04 ザ ゼネラル ホスピタル コーポレーション 白内障を阻害又は促進する物質を同定する方法及びその使用
FR2818551B1 (fr) * 2000-12-22 2007-06-01 Claude Marc Pierre Hannoun Utilisation de chelateurs pour le traitement des maladies a prions
AU2002950217A0 (en) 2002-07-16 2002-09-12 Prana Biotechnology Limited 8- Hydroxy Quinoline Derivatives
EP1602286B1 (de) * 2003-03-11 2009-10-28 Kaneka Corporation Öl-in-wasser-emulsion, die coenzym q10 enthält, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006117660A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Clio Pharmaceutical Corporation Method for treating cancer, coronary, inflammatory and macular disease, combining the modulation of zinc- and/or copper dependent proteins
NO3137093T3 (de) * 2014-04-29 2018-02-10

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617417A1 (de) * 1966-12-08 1971-03-25 Ciba Geigy Pharmazeutisches Praeparat
DE1804736A1 (de) * 1967-11-02 1969-06-26 Ciba Geigy Pharmazeutisches Praeparat
IL40311A (en) 1972-09-06 1973-04-30 Pharmaplantex Ltd Pharmaceutical preparation for the treatment of gastro-intestinal troubles containing phanquone and furazolidone
GB1472257A (en) * 1973-09-10 1977-05-04 Christiaens Sa A Derivative of 4-hydroxy-5-azacoumarin
US5656286A (en) * 1988-03-04 1997-08-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
US5719197A (en) * 1988-03-04 1998-02-17 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
US4981844A (en) * 1988-10-04 1991-01-01 University Of Cincinnati Method to improve immune response and resistance to infection following surgery by diet composition
US5091391A (en) * 1990-08-16 1992-02-25 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method of resisting neurodegenerative disorders
US6165500A (en) * 1990-08-24 2000-12-26 Idea Ag Preparation for the application of agents in mini-droplets
AP387A (en) * 1991-09-13 1995-07-31 Siegbert Heinrich Bissbort Therapeutical uses of L-methionine and compositions thereof.
EP0613560B2 (de) 1991-11-12 2006-06-21 Prana Biotechnology Ltd Verfahren zur bestimmung und behandlung von alzheimer-krankheit
GB9126874D0 (en) * 1991-12-18 1992-02-19 Wellcome Found Medicaments
WO1995031199A1 (en) * 1994-05-11 1995-11-23 P.N. Gerolymatos S.A. Use of clioquinol for treating helicobacter, including h. pylori, infections and related diseases
WO1997046526A1 (en) 1996-06-07 1997-12-11 Eisai Co., Ltd. Stable polymorphs of donepezil (1-benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-yl]methylpiperidine) hydrochloride and process for production
TR199900293T2 (xx) 1996-08-13 1999-06-21 P.N. Gerolymatos S.A. Alzheimer hastal��� tedavisi i�in bir farmas�tik bile�im �retmek �zere �elat maddesi clioquil'un kullan�m�.
WO1998040071A1 (en) 1997-03-11 1998-09-17 The General Hospital Corporation Identification of agents for use in the treatment of alzheimer's disease
US5980882A (en) * 1997-04-16 1999-11-09 Medeva Pharmaceuticals Manufacturing Drug-resin complexes stabilized by chelating agents
US5980914A (en) 1997-08-22 1999-11-09 P.N. Gerolymatos S.A. Clioquinol for the treatment of Parkinson's disease
US5994323A (en) 1997-12-31 1999-11-30 P.N. Gerolymatos S.A. Pharmaceutical compositions comprising clioquinol in combination with vitamin B12 and therapeutic and prophylactic uses thereof
WO2000040244A1 (en) 1999-01-07 2000-07-13 P.N. Gerolymatos S.A. Use of phanquinone for the treatment or prevention of memory impairment
AU2001250573A1 (en) 2000-04-28 2001-11-12 Michel Xilinas Treatment of pathological conditions influenced by the action of matrix metalloproteinases (mmps) using phanquinone
WO2001082911A2 (en) 2000-04-28 2001-11-08 Gerolymatos P N Sa TREATMENT OF PATHOLOGICAL CONDITIONS INFLUENCED BY THE ACTION OF MATRIX METALLOPROTEINASES (MMPs) USING CLIOQUINOL

Also Published As

Publication number Publication date
IS5366A (is) 2000-01-28
NZ502565A (en) 2002-03-01
CN1145482C (zh) 2004-04-14
BG64300B1 (bg) 2004-09-30
SK2062000A3 (en) 2000-08-14
CZ299739B6 (cs) 2008-11-05
WO1999009981A1 (en) 1999-03-04
TR200000455T2 (tr) 2000-09-21
EP1007040A1 (de) 2000-06-14
US20050003018A1 (en) 2005-01-06
HK1029937A1 (en) 2001-04-20
HUP0004331A3 (en) 2001-09-28
PL338673A1 (en) 2000-11-20
IL134263A0 (en) 2001-04-30
EP1007040B1 (de) 2002-05-08
ATE217191T1 (de) 2002-05-15
EA002526B1 (ru) 2002-06-27
SK284708B6 (sk) 2005-09-08
DE69805305D1 (de) 2002-06-13
BR9814945A (pt) 2000-09-05
NO317770B1 (no) 2004-12-13
ES2177024T3 (es) 2002-12-01
CZ2000611A3 (cs) 2000-08-16
CA2301706A1 (en) 1999-03-04
HUP0004331A2 (hu) 2001-05-28
US6670369B1 (en) 2003-12-30
AU8124198A (en) 1999-03-16
PT1007040E (pt) 2002-10-31
AU741782B2 (en) 2001-12-06
CN1267218A (zh) 2000-09-20
IL134263A (en) 2006-04-10
EA200000242A1 (ru) 2000-08-28
NO20000771D0 (no) 2000-02-16
US7629354B2 (en) 2009-12-08
CA2301706C (en) 2005-10-04
DK1007040T3 (da) 2002-08-26
JP2001513558A (ja) 2001-09-04
IS1910B (is) 2003-12-31
PL191208B1 (pl) 2006-03-31
BG104179A (en) 2000-10-31
NO20000771L (no) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6001852A (en) Clioquinol for the treatment of Alzheimer's disease
DE69805305T2 (de) Verwendung von phanquinon zur behandlung von alzheimer's krankheit
DE69819016T2 (de) Arginine silicate inositol komplex und dessen verwendung
DE69910795T2 (de) Pharmazeutische kombination mit einer trizyclischen verbindung und mindestens einer von zolpidem, zopiclone und brotizolam, zur behandlung oder verhinderung von schlafstörungen
DE69526918T2 (de) Arzneimittel gegen spinocerebellare degeneration
DE69022678T2 (de) S(+)-Ibuprofen-L-Aminosäure und S(+)-Ibuprofen-D-Aminosäure als Analgetika mit grösserem pharmakologischem Potential.
DE60214849T2 (de) Chromium/biotin behandlung von dyslipidämie
DE69429806T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur prävention und behandlung von krebserkrankungen und verfahren für ihre herstellung
US5994323A (en) Pharmaceutical compositions comprising clioquinol in combination with vitamin B12 and therapeutic and prophylactic uses thereof
EP1986634A2 (de) Synergistische pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein peptid mit 2 bis 5 aminosäuren
DE69226447T2 (de) NMDA Antagonisten
CH646056A5 (de) Lipide senkendes mittel.
DD238920A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbesserten entzuendungshemmend wirkenden zusammensetzung
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
DE69630073T2 (de) (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen
DE60109651T2 (de) Carnitin und huperzin enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von hyperaktivität mit aufmerksamkeitstörungen bei kindern
DE60011261T2 (de) Grüntee-Extrakt zur Behandlung von Cyclosporin oder Ascomycin induzierten Nieren-Funktionsstörungen
KR100515554B1 (ko) 알츠하이머병의 치료를 위한 판퀴논의 사용
MXPA00001459A (en) Use of phanquinone for the treatment of alzheimer's disease
DE60310975T2 (de) Verwendung von epothilone zur behandlung hyperparathyreoidismus
DE69501944T2 (de) Arzneimittel zur Vorbeugung oder Behandlung von chronischem Rheumatismus und Sepsis
DE69323955T2 (de) Eisentherapie mit Saccharoseoctasulfateisenkomplex
CH648023A5 (de) 4'-(9-acridinylamino)methansulfon-m-anisidid-gluconat und dieses enthaltende mischungen.
DE3043832A1 (de) Roentgenamorphe, physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze von ergot- bzw. dihydroergotalkaloiden, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung in der therapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee