DE69804512T2 - Quecksilbertropfelektrode mit quecksilberreinigung und -recycling durch kontakt mit sauerstoffreichem wasser - Google Patents
Quecksilbertropfelektrode mit quecksilberreinigung und -recycling durch kontakt mit sauerstoffreichem wasserInfo
- Publication number
- DE69804512T2 DE69804512T2 DE69804512T DE69804512T DE69804512T2 DE 69804512 T2 DE69804512 T2 DE 69804512T2 DE 69804512 T DE69804512 T DE 69804512T DE 69804512 T DE69804512 T DE 69804512T DE 69804512 T2 DE69804512 T2 DE 69804512T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- water
- oxygen
- mass
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 144
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 144
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 84
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 58
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 58
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 claims description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 5
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 16
- 238000004832 voltammetry Methods 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 238000003969 polarography Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B43/00—Obtaining mercury
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/34—Dropping-mercury electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Voltammetrievorrichtung der Art einer statischen Quecksilbertropfelektrode (Static Mercury Drop Electrode, im folgenden SMDE), in der Quecksilber gereinigt und wiederverwertet wird.
- Elektrochemische Detektor- und Voltammetriezellen sind einschlägig bekannt und wurden mit Erfolg zur Analyse von Spurenelementen im Labor verwendet. Zweielektroden- und Dreielektrodenzellen sind bekannt. Die Dreielektrodenzelle umfasst eine Arbeitselektrode, eine Gegenelektrode und eine Referenzelektrode, die die Funktion besitzt, ein konstantes Potential in Bezug auf die Arbeitselektrode oder die Probenlösung zu bilden und beizubehalten. Im Prinzip können die Elektroden durch Vergiftung aufgrund einer Absorption mit folgender Passivierung und Signalverringerung beeinflusst werden. Um diese Vergiftung zu vermeiden, wurde in vielen derartigen Zellen eine Quecksilbertropfelektrode angewandt.
- Das USP 3 922 205 beschreibt die Grundstruktur einer Polarographiezelle. Die USP 4 138 322 offenbart eine Struktur einer abgeschirmten Quecksilbertropfkathode. Die USP 4 260 467 beschreibt eine Quecksilbertropfelektrode, die einen Behälter für flüssiges Quecksilber, eine Quecksilberkapillare, an deren Auslassende Quecksilbertropfen gebildet werden, und ein Ventil zum selektiven Luftreinigungsdurchgang von Quecksilber vom Behälter zum Einlassende der Kapillare umfasst. Eine automatische Polarographiezelle ist bei C. N. Yarnitzky in Analytical Chemistry, Band 57, Nr. 9, August 1985, S. 2011-2015 beschrieben.
- Diese Zellen sind jedoch nicht voll zufriedenstellend. In einigen Fällen umfassen sie feste Elektroden, die mit der Zeit verunreinigt werden. Andere sind kompliziert und unzuverlässig oder sie benötigen ein sehr großes Volumen der Probenlösung. Bei anderen ist die Quecksilberzufuhrvorrichtung kompliziert und Quecksilber muss nach einer gewissen Zeit ersetzt werden.
- Eine verbesserte Voltammetrievorrichtung, die von diesen Nachteilen frei ist, ist in der PCT-Anmeldung WO96/35117 offenbart und beansprucht. Sie umfasst:
- a) ein Zellkörpergehäuse und außerdem eine Referenzelektrode, eine Arbeitselektrode und im untersten Teil eine Gegenelektrode;
- b) Mittel zur Entfernung von Sauerstoff aus der Probenlösung;
- c) Mittel zur Zufuhr der Probenlösung zur Sauerstoffentfernungseinrichtung, Mittel zur Zufuhr eines Inertgasstroms zur Sauerstoffentfernungseinrichtung und Mittel zum Bewirken einer Strömung der Lösung in der Sauerstoffentfernungseinrichtung, wobei Sauerstoff aus dieser durch Kontakt mit dem Inertgas entfernt wird;
- d) Mittel zur Entfernung des Inertgases aus der Sauerstoffentfernungseinrichtung nach der Sauerstoffentfernung aus der Probenlösung;
- e) einen Einlass für die von Sauerstoff befreite Probenlösung, der im Zellkörper in dem Zwischenraum zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode angebracht ist;
- f) einen Ausgang für die Probenlösung, der in dem Zellkörper auf einer Höhe über der Arbeitselektrode angebracht ist; und
- g) Vakuum- und/oder Druckeinrichtungen zum Bewirken einer Strömung der Probenlösung zum Ausgang zum Austragen aus der Zelle über der Arbeitselektrode, wodurch sichergestellt wird, dass der Zwischenraum zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode konstant mit der Probenlösung gefüllt ist. Obwohl die Verwendung von Quecksilbertropfelektroden in vieler Hinsicht vorteilhaft ist, bedingt sie immer noch gesundheitliche und ökologische Probleme, von denen auch die genannte verbesserte Voltammetriezelle nicht frei ist. Der Arbeiter, der der Zelle Quecksilber zuführt, kommt mit diesem in Kontakt. Das Quecksilber, das die Tropfen gebildet hat, sammelt sich in einem Sumpf, der zur Rückgewinnung behandelt werden muss. Der Quecksilbertropfen bildet sich am unteren Ende einer Kapillarröhre und diese letztere verstopft sich in vergleichsweise häufigen Intervallen, so dass sie ersetzt werden muss. Um das Kapillarrohr zu ersetzen, muss das Quecksilber aus dem Quecksilberbehälter entfernt werden. Bei all diesen Arbeits- und Handlungsvorgängen kommt der Arbeiter in größerem oder kleinerem Ausmaß mit dem Quecksilber in Kontakt, wobei dieser Kontakt ökologisch negativ ist und ein Gesundheitsrisiko bedingt. Diese Nachteile sind natürlich bei Quecksilbertropfvoltammetriezellen des Standes der Technik üblich und, die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese in einer Zelle, in der sie vorhanden sind, zu beseitigen.
- Das belgische Patent Nr. 501 520 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung von Quecksilber und zum Heben desselben auf eine gewünschte Höhe, die eine Pumpe zum Antreiben einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Luft angereichertes Wasser, Mittel zur Zufuhr von Quecksilber zu dem Flüssigkeitsstrom, wodurch dieser letztere Quecksilber in Form von kleinen Tropfen zur gewünschten Höhe zieht, und Mittel zum Trennen des Quecksilbers von der Flüssigkeit umfasst.
- Die DE 11 53 534 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von Quecksilber, das das Treiben von Wasser, das mit Luft angereichert ist, unter Druck durch die Quecksilbermasse derart, dass es Wirbel bildet und die Quecksilbermasse in Teilchen zerbricht, wodurch die metallischen Verunreinigungen aus dem Quecksilber entfernt werden, umfasst.
- Die EP 148 023 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von Quecksilber von Metallverunreinigungen durch Einführen von diesem und einer wässrigen Lösung in einen Reaktor, der ein Gas enthält, und Zirkulieren von diesen mittels einer externen Pumpe, was die flüssigen Phasen vom Reaktorboden zieht und sie in den oberen Teil des Reaktors durch eine Düse oder eine Flüssigkeit/Gas-Ausstoßvorrichtung zurückführt.
- Das Lehrbuch "Laboratory Techniques in Electroanalytical Chemistry", P. T. Kissinger (Herausgeber), 1996 offenbart SMDEs und es offenbart ferner auf Seite 443, dass reines Quecksilber für Quecksilberelektroden "durch Dispergieren von Quecksilber in eine Lösung von dessen Salzen, die mit HNO&sub3; angesäuert und mit Sauerstoff gesättigt ist," hergestellt werden kann.
- Ferner sind voltammetrische Vorrichtungen des Standes der Technik nicht ausreichend zur Durchführung von anodischen Abscheideverfahren. In diesen bleibt der Quecksilbertropfen während eines Zeitraums von 3 bis 15 s in Abhängigkeit von der verwendeten Kapillare an Ort und Stelle. Während diese Tropfenlebensdauer für Polarographie ausreichend ist, ist sie für anodische Abscheidung, die eine viel längere Tropfenlebensdauer in der Größenordnung von Minuten, beispielsweise etwa 2 min. erfordert, nicht ausreichend. Ferner sind Vorrichtungen des Standes der Technik empfindlich gegenüber kleinen Teilchen, beispielsweise im Bereich von 25 bis 100 um, die das Kapillarrohr blockieren können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer elektroanalytischen Voltammetrievorrichtung der Art einer statischen Quecksilbertropfelektrode (SMDE), die frei von diesen Nachteilen ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, die Mittel zur Reinigung des Quecksilbers in situ und Rückführung des gereinigten Quecksilbers zum Kapillarrohr, das dieses enthält und von dem aus die Elektrodentropfen gebildet werden, durch Mittel, bei denen jeglicher Handhabungsvorgang von der Seite des Arbeiters und jeglicher Kontakt zwischen ihm und dem Quecksilber vermieden wird, umfasst.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer solchen Vorrichtung, bei der die Fälle einer Verstopfung verringert sind und die Mittel umfasst, die die Verwendung verbesserter elektroanalytischer Verfahren, wie Anodenabscheidungsverfahren, ermöglichen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer derartigen Vorrichtung, bei der das Kapillarrohr, an dessen unterem Ende der Quecksilbertropfen gebildet wird, im Falle einer Verstopfung ohne Inkontaktkommen des Arbeiters mit dem Quecksilber ersetzt werden kann.
- Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der Beschreibung deutlich.
- Die elektroanalytische Voltammetrievorrichtung gemäß der Erfindung umfasst in Kombination mit einer SMDE- Voltammetriezelle Mittel zum Reinigen des Quecksilbers und Rückführen des gereinigten Quecksilbers zu dem Kapillarrohr, an dessen unterem Ende die Quecksilbertropfen gebildet werden.
- Das Mittel zur Reinigung des Quecksilbers ist ein Mittel zum Bewirken eines Oberflächenkontakts zwischen dem verunreinigten Quecksilber und Wasser mit einem hohen Sauerstoffgehalt. Das Wasser ist mit Sauerstoff oder Luft gesättigt oder nahezu gesättigt und sein Sauerstoffgehalt liegt nahe bei 8 mg/l oder höher.
- Daher ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß der Definition in Anspruch 1.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung gemäß der Definition in Anspruch 14.
- Vorzugsweise umfasst die Reinigungsvorrichtung einen Behälter (im folgenden der "Reinigungsbehälter) zur kontinuierlichen Aufnahme von verunreinigtem Quecksilber, wobei sich das Quecksilber in dem Behälter unter Bildung einer Masse mit einer oberen Oberfläche sammelt, Mittel zur Bildung einer Schicht von stark mit Sauerstoff versetztem Wasser in dem Behälter über der Quecksilbermasse, wobei die Schicht eine untere Oberfläche in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Quecksilbermasse aufweist, und Mittel zum kontinuierlichen Abziehen von gereinigtem Quecksilber aus dem Behälter.
- Das stark mit Sauerstoff versetzte Wasser kann auf jede geeignete Weise hergestellt werden. Eine bevorzugte Art und Weise der Herstellung besteht aus der Bildung einer Schicht von Wasser, beispielsweise salzigem Wasser, in Oberflächenkontakt mit verunreinigtem Quecksilber und Anreichern der Schicht mit Sauerstoff. Dies kann auf herkömmliche Weise erfolgen, beispielsweise durch Einführen von verunreinigtem Quecksilber in einen Reinigungsbehälter, Einführen von Wasser über der Quecksilberoberfläche zur Bildung einer Schicht und Durchperlenlassen von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, vorzugsweise Luft, durch die Wasserschicht. Eine andere Art und Weise der Herstellung der stark mit Sauerstoff versetzten Wasserschicht besteht darin, durch beispielsweise Durchperlenlassen von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, vorzugsweise Luft, durch Wasser oder durch Vermischen eines Wasserstroms mit einem Sauerstoffstrom oder einem Strom eines sauerstoffhaltigen Gases, vorzugsweise Luft, während das Wasser nicht in Kontakt mit dem verunreinigten Quecksilber steht, Wasser mit Sauerstoff zu versetzen und das entstandene stark mit Sauerstoff versetzte Wasser in Kontakt mit dem verunreinigten Quecksilber zu bringen. Dies kann auf herkömmliche Weise erfolgen, beispielsweise durch kontinuierliches Einführen von verunreinigtem Quecksilber in einen Reinigungsbehälter, kontinuierliches Einführen des stark mit Sauerstoff versetzten Wassers in den Reinigungsbehälter über der Quecksilberoberfläche unter Bildung einer Schicht in Kontakt mit der Oberfläche des Quecksilbers und kontinuierliches Abziehendes Wassers aus dem Behälter, wodurch das Wasser der Schicht mit frisch mit Sauerstoff versetztem Wasser ersetzt wird, mit einer derartigen Rate, dass der gewünschte Sauerstoffgehalt beibehalten und dessen Kontamination auf akzeptable Konzentrationen begrenzt ist. Vorzugsweise ist die SMDE-Voltammetriezelle im Grunde genommen die Zelle gemäß der Beschreibung in der PCT-Anmeldung WO96/35117 sowie der PCT-Anmeldung WO96/35118, mit der die Quecksilberreinigungsmittel der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. In diesem Fall ist der Einlass in die Zelle der Einlass in das Sauerstoffentfernungsmittel. Die vorliegende Erfindung kann jedoch mit Voltammetriezellen, die von den in den PCT- Anmeldungen verschieden sind, insbesondere Zellen, die keine Sauerstoffentfernungsmittel umfassen, durchgeführt werden.
- In den Zeichnungen ist
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Voltammetriezelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem vertikalen Schnitt gesehen;
- Fig. 2 ein Querschnitt des Quecksilberreinigungsbehälters der Ausführungsform von Fig. 1 im Schnitt im vergrößerten Maßstab gesehen; und
- Fig. 3 eine Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf die gleiche Weise wie Fig. 1.
- Die Erfindung wird in zwei Ausführungsformen in Anwendung auf eine elektroanalytische Voltammetriezelle, wie sie in den genannten PCT-Anmeldungen WO96/35117 und WO96/35118, deren Inhalt hier als Bezug aufgenommen ist, beschrieben sind, erläutert, doch ist selbstverständlich, dass sie für jede Voltammetriezelle des Quecksilbertropfelektrode(SMDE)- Typs mit Anpassungen, die ohne weiteres von Fachleuten durchgeführt werden können, sofern sie erforderlich sind, verwendbar ist.
- Fig. 1 erläutert in einem schematischen vertikalen Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung, die eine SMDE-Zelle gemäß der PCT-Patentanmeldung WO96/35117 umfasst. Die Elektroanalysevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Zellgehäuse, das allgemein bei 10 angegeben ist. Die Vorrichtung umfasst einen Quecksilbereinlass 11 am oberen Ende desselben. Die Bezugszahl 12 bezeichnet einen als elektrischen Kontakt verwendeten Platindraht. Vom Einlass 11 fällt Quecksilber in die Kapillare 15, die durch einen Stopfen 16 aus einem geeigneten elastischen Material, vorzugsweise Teflon, der das obere Ende des Zellkörpers, der allgemein mit 17 bezeichnet ist, verschließt, geht, wobei der Zellkörper vorzugsweise aus nicht-absorbierendem Material, wie Glas oder Teflon, besteht. Die Kapillare 15 besitzt einen Innendurchmesser gleich oder größer als 0,08 und vorzugsweise etwa 0,15 mm, was im allgemeinen groß genug ist, um ein Verstopfen aufgrund von festen Teilchen oder oberflächenaktiven Materialien zu verhindern. Die Arbeitselektrode ist ein Quecksilbertropfen 18, der am Ende der Kapillare 15 gebildet wird. Unter der Zone, in der der Tropfen gebildet wird, bildet der Zellkörper 17 ein Rohrteil 19, das voll Probenlösung ist. Die Probenlösung wird am Ende des Rohrteils zurückgehalten, da dieses letztere in eine stehende Quecksilbermasse 20 taucht. Die Quecksilbermasse bildet zusammen mit dem Platindraht 21, von dem ein Ende in diese taucht, die Gegenelektrode und befindet sich in einem Behälter 22, der an seiner Oberseite mit einem Stopfen 23, durch den das Rohr 19 geht, ausgestattet ist. Der Behälter ist mit einem Auslassrohr 24 verbunden. Das Quecksilber in den Tropfen, die durch den Rohrabschnitt 19 in dem Behälter 22 fallen, wird zur Masse 20 hinzugefügt. Gleichzeitig fließt Quecksilber aus dem Behälter 22 über und wird durch den Auslass 24 in eine Reinigungseinheit ausgetragen, die bei 25 nur allgemein und schematisch angegeben ist, die gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine spezielle Struktur, die unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben wird, aufweist. Der Zellkörper 17 ist mit dem Ausgang 29 ausgestattet, der mit einer geeigneten Referenzelektrode, wie einer herkömmlichen Elektrode oder einer gemäß der Beschreibung in WO96/35117 hergestellten Elektrode, verbunden ist. Der Ausgang 29 ist durch einen porösen Keramikkörper 30 geschlossen und führt zu einem Hilfsgefäß 31, das mit einer Kaliumchloridlösung gefüllt ist und die Referenzelektrode 32 enthält. Der poröse Keramikkörper 30 verbindet die Zelle mit der Referenzelektrode durch Ionenmobilität elektrisch.
- Die zu analysierende Probenlösung, die auch den Elektrolyt enthält, wird der Vorrichtung durch die Einlässe 40 und 41 zugeführt. Sie kann in die Vorrichtung durch eine peristaltische Pumpe, die sie zu den Einlässen führt, eingeführt werden. Durch die Einlässe wird die Lösung zu Sauerstoffentfernungsmitteln geführt. In der erläuterten Ausführungsform bestehen diese Mittel aus einer Leitung, die in dieser Ausführungsform als Rohr 43 angegeben ist. Stickstoff wird dem Rohr 43 über das Rohr 42 und andere Mittel, die im folgenden beschrieben sind, zugeführt. Daher strömt die Probenlösung in einer Schicht an der inneren Oberfläche des Rohrs 43, während Stickstoff in der Mitte des Rohrs strömt; und Sauerstoff wird aus der Lösung entfernt und mit dem Stickstoff gemischt. Das Rohr 43 erreicht einen Ausgang 45, wo es sich in einen oberen oder Gasarm 46 und einen unteren oder Flüssigkeitsarm 47 verzweigt. Am Ausgang 45 trennt sich die Probenlösung vom Stickstoffstrom. Letzterer strömt durch den Arm 46 nach oben, während die Probenlösung durch den Arm 47 nach unten strömt. Der Stickstoff strömt in den Körper 17 der Zelle ringsum die Quecksilberkapillare 15 und aus diesem durch den Ausgang 28 und Rohr 27 und von dort an die Luft. Die Probenlösung tritt in den Zellkörper 17 am Eingang 48, der sich zwischen dem Quecksilbertropfen 18 und dem Rohrabschnitt 19 befindet, ein. Sie wird in dem Rohrabschnitt durch die Quecksilbermasse 20 eingefangen und füllt ihn vollständig, wobei sie die Platinelektrode 21 bedeckt und den Zwischenraum zwischen der Quecksilbermasse 20 und den Quecksilbertropfen 18 vollständig füllt. Sie fließt dann über die Quecksilberkapillare 15 nach oben und schließlich aus dem Zellkörper 17 über den Auslass 28 und das Rohr 27. Mittel, die nicht gezeigt und üblich sind, zum Anlegen eines Potentials zwischen dem Quecksilbertropfen 18 und der Referenzelektrode 31 werden bereitgestellt. Quecksilber fließt aus dem Behälter 22 durch das Rohr 24 und von dort in den Behälter 25, in dem es, wie im folgenden erklärt, eine Reinigung erfährt.
- In Fig. 1 saugt eine peristaltische Pumpe, die schematisch bei 26 angegeben ist, das reine Quecksilber aus der Reinigungseinheit 25 und pumpt es zur Wiederverwendung zurück zum Einlass 11. Daher wird das Quecksilber über einen theoretisch unbegrenzten und auf jeden Fall sehr langen Zeitraum wiederverwertet, ohne dass das Ausleeren verwendeter Quecksilberflaschen oder ein Neufüllen des Quecksilberbehälters notwendig ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Quecksilberreinigungseinheit, die in Fig. 1 nur allgemein und schematisch bei 25 angegeben ist, ist in einem vertikalen Schnitt in einem größeren Maßstab in Fig. 2 erläutert. Sie umfasst eine Hülle 50, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, die aus einem Gehäuse 51 und einem Deckel 52, der wie bei 53 angegeben, aufgeschraubt oder abgeschraubt werden kann, um einen Reinigungsbehälter, der aus der Flasche 54 besteht, einführen zu können, besteht. Die Flasche 54 ist mit einem elastischen Kautschukdeckel 55, vorzugsweise aus Siliconkautschuk, der darin gasdichte Durchführungen für vier Rohre 56, 57, 58 und 62 aufweist, ausgestattet. Das Quecksilber aus dem Behälter 20 und dem Rohr 24 sammelt sich am Boden der Flasche 54 unter Bildung einer Masse, die bei 60 angegeben ist, und der obere Teil der Flasche enthält eine Schicht Wasser, vorzugsweise salziges Wasser (Leitfähigkeit über 1 mS), das mit 61 bezeichnet ist. In dieser Ausführungsform muss das Wasser ersetzt werden, wenn es im Übermaß mit Metallen verunreinigt ist, bzw. wenn die Metallionenkonzentration eine Grenze überschreitet, die in jedem individuellen Fall ohne weiteres bestimmt werden kann. Daher ist es bevorzugt, dass die Wasserschicht hoch ist, so dass die Metallionen, die aus dem Quecksilber in das Wasser diffundieren, verdünnt werden und die Metallkonzentration über einen langen Zeitraum niedrig ist, wodurch das Wasser nicht zu häufig ersetzt werden muss. Diese Ausführungsform der Erfindung kann jedoch auch mit einer dünnen Schicht Wasser, beispielsweise einer Höhe von 1 cm oder weniger, durchgeführt werden, wenn sie in kürzeren Intervallen ersetzt wird.
- Um einen gewünschten Sauerstoffgehalt des Wassers zu erreichen und beizubehalten, wird ein geeignetes Gas, vorzugsweise Luft, in dieser Ausführungsform durch die Wasserschicht perlengelassen, indem es unter der Oberfläche des Wassers und etwas oberhalb des Quecksilberspiegels zugeführt wird. Ein Weg hierfür ist die Zuführung von Luft durch das Rohr 58, das nach unten bis zu einem Niveau nahe dem Boden der Flasche 54 reicht, wodurch die Luft oder das sauerstoffhaltige Gas, die durch das Rohr 58 zugeführt werden, durch das Quecksilber perlen und eine Mischwirkung erzeugen, wobei die Konzentration verunreinigender Metalle über die Quecksilbermasse 60 hinweg im wesentlichen gleichförmig gehalten wird. Das Rohr 62, das auf einem Niveau über der Oberfläche der Wasserschicht 61 endet, gestattet das Austragen von Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas, das nicht in dem Wasser gelöst wurde. Das verunreinigte Quecksilber strömt ein aus Rohr 24 (Fig. 1), von dem nur der unterste Teil 56 in Fig. 2 sichtbar ist und das sich nach unten bis zu einem Niveau nahe der, jedoch unterhalb der oberen Oberfläche der Wassermasse 61 erstreckt. Die obere Oberfläche der Quecksilbermasse wird dem in der Wasserschicht gelösten Sauerstoff ausgesetzt. Überraschenderweise ist der Kontakt der oberen Oberfläche des Quecksilbers, wobei das Quecksilber die Metallverunreinigungen, die entfernt werden sollen, enthält, mit der unteren Oberfläche des sauerstoffhaltigen Wassers ausreichend, um an den Metallen eine rasche Oxidation und ein Wandern und Auflösen in das Wasser zu bewirken. Die oxidierten und gelösten Metallionen werden durch andere Metallionen, die von tieferen Niveaus der Quecksilbermasse zur Oberfläche wandern und ebenfalls eine Oxidation und anschließendes Auflösen erfahren, ersetzt und dieser Prozess wird fortgesetzt, bis das Quecksilber vollständig gereinigt ist. Das reine Quecksilber wird aus der Flasche 54 über das Rohr 57, das bis zu einem Niveau nahe dem Boden der Flasche reicht und mit der Pumpe 26 verbunden ist, herausgepumpt, wodurch das Quecksilber zum oberen Teil des Zelleingangs 11 über das Rohr 59 geführt wird (siehe Fig. 1).
- Da der Sauerstoffgehalt des Wassers im Reinigungsbehälter durch die Oxidation der Metalle verringert wird und diese letzteren im Wasser gelöst werden und dieses verunreinigen, muss das Wasser periodisch ersetzt werden, um den Sauerstoffgehalt hoch genug und die Verunreinigung niedrig genug zu halten.
- Wenn der Betrieb der Voltammetriezelle startet, beginnt die Einführung der flüssigen Probe in die Voltammetriezelle, und Gas, insbesondere Stickstoff, strömt durch die Sauerstoffentfernungsvorrichtung 43 zur Zelle. Sobald die Einführung der Probe in die Zelle beendet ist, beginnt die Pumpe 26 zu arbeiten. Infolgedessen fließt das Quecksilber durch die Kapillare 15 und bildet an deren unterem Ende Tropfen. Wenn der Tropfen die gewünschte Größe erreicht, hört die Pumpe auf zu laufen und die Analyse der Probe wird durchgeführt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 erläutert ist, ist die Voltammetriezelle die gleiche wie in Fig. 1, besitzt die Reinigungseinheit 65, die hier in einem schematischen Querschnitt erläutert ist, jedoch eine unterschiedliche Struktur, obwohl sie auf dem gleichen Prinzip der Oxidation der metallischen Verunreinigungen beruht. In Fig. 3 sind die Fig. 1 entsprechenden Teile durch die gleichen Bezugszahlen angegeben.
- In dieser Ausführungsform wird die Arbeitselektrode immer noch von Quecksilbertropfen, die wie in Fig. 1 gebildet werden, gebildet. Die heruntergefallenen Tropfen sinken in eine Quecksilberfalle 66, die zusammen mit dem Platindraht 21, von dem ein Ende in diese taucht, die Gegenelektrode bildet. Das Quecksilber wird aus der Falle 66 über den Auslass 67 in eine Reinigungseinheit 65 ausgetragen, wo es eine Masse 68 bildet. Frisches salziges Wasser (beispielsweise Trinkwasser), das zuvor mit Sauerstoff auf eine geeignete Weise angereichert wurde, wird durch ein Einlassrohr 70, das nahe zum Boden der Quecksilbermasse 68 reicht, wodurch eine Mischwirkung ausgeübt wird, um sicherzustellen, dass die Konzentration der Metalle über die Quecksilbermasse im wesentlichen gleichförmig ist, eingeführt und bildet eine Schicht 69 über der oberen Oberfläche der Quecksilbermasse 68 und in Kontakt mit dieser. Der Kontakt zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der Schicht 69 sorgt für die zur Reinigung des Quecksilbers notwendige Oxidationsbedingung gemäß der Beschreibung in Verbindung mit der Reinigungseinheit 25 von Fig. 2. Das Wasser, das durch den Oxidationsprozess Sauerstoff verloren hat und durch gelöste Metalle verunreinigt ist, wird durch den Auslass 71 über dem Niveau von Einlass 70 kontinuierlich abgezogen. Die Auslass- und Einlasswasserströmungsraten sind natürlich gleich und werden für jede spezielle Zelle derart bestimmt, dass die Konzentration von Sauerstoff im Wasser hoch genug bleibt und die Kontamination durch Metalle keinen zu hohen Grad erreicht.
- Es ist klar, dass dank der vorliegenden Erfindung die Zufuhr des Quecksilbers zur Zelle und dessen Rückgewinnung ohne ein Einwirken auf Arbeiter unter Inkontaktkommen mit dem Quecksilber und dadurch ohne das Auftreten von Gesundheitsrisiken und auf vollständig ökologische Weise erfolgt. Ferner ist klar, dass, obwohl Ausführungsformen der Erfindung, die eine SMDE-Zelle gemäß der Beschreibung in den genannten PCT-Anmeldungen WO967/35117 und WO96/35118 umfassen, als Beispiel beschrieben wurden, die Erfindung für andere SMDE-Zellen mit Einrichtungen zur Zufuhr von Quecksilber und Rückgewinnung von Quecksilber aus diesen verwendet werden kann.
- Ferner gestattet die Verwendung einer peristaltischen Pumpe zur Rückführung des Quecksilbers durch Abziehen von diesem aus der Reinigungseinheit und Zurückpumpen zur Arbeitselektrode eine Stabilisierung des Quecksilbertropfens an der Spitze des Kapillarrohrs nach dem Erreichen der gewünschten Größe bzw. die Erzeugung eines statischen Tropfens. Aufgrund der längeren Lebensdauer des Tropfens ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Anwendung verbesserter Elektroanalyseverfahren, wie Anodenabscheidungsverfahren, angepasst. Ferner macht die Möglichkeit der Stabilisierung des Tropfens die Verwendung von größen Kapillarrohren, beispielsweise bis zu 200 um, möglich, wodurch die Empfindlichkeit der Vorrichtung für Teilchen von kleinem Durchmesser verringert wird; und im Fall, dass ein Teilchen in das Rohr eindringt, wird es durch die Pumpe, die das Quecksilber durch das Rohr treibt, ausgetrieben.
- Ein wichtiger Parameter ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Verhältnis zwischen der Konzentration der Metallionen an der Oberfläche des Quecksilbers und deren Konzentration in der Wassermasse. Dieses Verhältnis sollte vorzugsweise mindestens 1 : 100 sein bzw. die Metallkonzentratian in der Wassermasse sollte 100fach oder mehr geringer als die Konzentration an der Quecksilberoberfläche sein. Es ist auch klar, dass die Erfindung von Fachleuten mit vielen Modifikationen, Variationen und Anpassungen ohne über den Umfang der Ansprüche hinauszugehen durchgeführt werden kann.
Claims (24)
1. Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von
Quecksilber durch Kontakt mit einer oxidierenden wässrigen
Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Quecksilber einer
SMDE-Zelle zugeführt wird, die ein Kapillarrohr umfasst, an
dessen Ende Quecksilbertröpfchen gebildet werden, die die
Arbeitselektrode bilden, dass die wässrige Lösung stark mit
Sauerstoff versetztes Wasser ist, dass das Quecksilber, das
die Arbeitselektrode gebildet hat und verunreinigt ist,
kontinuierlich gesammelt wird, dass das stark mit Sauerstoff
versetzte Wasser mit der Oberfläche des gesammelten
Quecksilbers in Kontakt gebracht wird, und dass das erhaltene
gereinigte Quecksilber dem Kapillarrohr zugeführt wird, ohne
dass es aus der SMDE-Zelle abgezogen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das verunreinigte
Quecksilber Metallverunreinigungen enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, das das Herstellen des stark
mit Sauerstoff versetzten Wassers durch Ausbilden einer
Schicht aus Wasser in Oberflächenkontakt mit einer Masse von
verunreinigtem Quecksilber und Anreichern der Schicht mit
Sauerstoff umfasst.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Quecksilber durch
Einführen in einen Reinigungsbehälter kontinuierlich gesammelt
wird, darin eine Masse bilden kann und die obere Oberfläche
der Masse mit stark mit Sauerstoff versetztem Wasser in
Kontakt gebracht wird, indem Wasser in den Behälter über der
Oberfläche eingeführt wird, wobei eine Schicht gebildet wird,
und Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas durch die
Wasserschicht perlengelassen wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Sauerstoff oder das
sauerstoffhaltige Gas auch durch das Quecksilber
perlengelassen wird, um eine Mischwirkung zu erzielen, wodurch die
Konzentration der Verunreinigungen über das Quecksilber hinweg
gleichförmig gehalten wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Wasser stark mit
Sauerstoff versetzt wird, während es mit dem verunreinigten
Quecksilber nicht in Kontakt steht.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dass die Herstellung von stark
mit Sauerstoff versetztem Wasser durch Hindurchperlenlassen
von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas umfasst.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, das die Herstellung von stark
mit Sauerstoff versetztem Wasser durch Mischen eines
Wasserstroms mit einem Strom von Sauerstoff oder einem
sauerstoffhaltigen Gas umfasst.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, das das kontinuierliche
Einführen von verunreinigtem Quecksilber in einen
Reinigungsbehälter, das kontinuierliche Einführen von stark
mit Sauerstoff versetztem Wasser in den Reinigungsbehälter,
wobei eine Schicht in Kontakt mit der Oberfläche des
Quecksilbers gebildet wird, und das kontinuierliche Abziehen
des Wassers aus dem Behälter, um dadurch das Wasser der
Schicht durch frisch mit Sauerstoff versetztes Wässer zu
ersetzen, mit einer Rate, bei der der gewünschte
Sauerstoffgehalt beibehalten und dessen Verunreinigung auf
akzeptable Höhen beschränkt wird, umfasst.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das stark mit Sauerstoff
versetzte Wasser kontinuierlich in den Reinigungsbehälter
unter der Quecksilberoberfläche in einem Maße, dass eine
Mischwirkung erzielt wird, um dadurch die Konzentration der
Verunreinigungen über das Quecksilber hinweg gleichförmig zu
halten, eingeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das sauerstoffhaltige
Gas luft ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 4, das das intermittierende
Ersetzen des Wassers der Wasserschicht durch frisch mit
Sauerstoff versetztes Wasser mit einer Rate, bei der der
gewünschte Sauerstoffgehalt beibehalten und dessen
Verunreinigung auf akzeptable Höhen beschränkt wird, umfasst.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Zufuhrrate des
gereinigten Quecksilbers so gesteuert wird, dass das
Quecksilbertröpfchen, das sich in der SMDE-Zelle bildet, über
einen Zeitraum in der Größenordnung von Minuten stabilisiert
wird.
14. Elektroanalysevorrichtung, umfassend eine SMDE-Zelle, die
ein Kapillarrohr, an dessen Ende Quecksilbertröpfchen, die die
Arbeitselektrode bilden, gebildet werden, umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ferner eine Vorrichtung zur
kontinuierlichen Herstellung eines Oberflächenkontakts
zwischen Quecksilber, das die Tröpfchen gebildet hat und
verunreinigt wurde, mit stark mit Sauerstoff versetztem
Wasser, wodurch eine Reinigung erfolgt, und mit der SMDE-Zelle
integral verbundene Mittel zum Zuführen des gereinigten
Quecksilbers zu dem Kapillarrohr umfasst.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Vorrichtung zur
Herstellung eines Oberflächenkontakts von verunreinigtem
Quecksilber mit stark mit Sauerstoff versetztem Wasser einen
Reinigungsbehälter zur Aufnahme von verunreinigtem
Quecksilber, wobei das sich im Behälter sammelnde Quecksilber
eine Masse mit einer oberen Oberfläche bildet, und Mittel zur
Bildung einer Schicht von stark mit Sauerstoff versetztem
Wasser in dem Behälter über der Quecksilbermasse, wobei die
Schicht eine untere Oberfläche in Kontakt mit der oberen
Oberfläche der Quecksilbermasse aufweist, umfasst.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die Mittel zur
kontinuierlichen Zufuhr des gereinigten Quecksilbers zum
Kapillarrohr umfasst.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die
Quecksilberzufuhreinrichtung eine peristaltische Pumpe
umfasst.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Mittel zum Bilden
einer Schicht von stark mit Sauerstoff versetztem Wasser in
dem Reinigungsbehälter über der Quecksilbermasse Mittel zum
Einführen von Wasser über der Quecksilberoberfläche zur
Bildung einer Schicht und Mittel zum Hindurchperlenlassen von
Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas durch die
Wasserschicht umfassen.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Mittel zum
Hindurchperlenlassen von Sauerstoff oder einem
sauerstoffhaltigen Gas durch die Wasserschicht auch Mittel zum
Hindurchperlenlassen von Sauerstoff oder einem
sauerstoffhaltigen Gas durch die Quecksilbermasse zum Erzielen
einer Mischwirkung, um dadurch die Konzentration der
Verunreinigungen über die Quecksilbermasse hinweg gleichförmig
zu halten, umfassen.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Mittel zum Bilden
einer Schicht von stark mit Sauerstoff versetztem Wasser in
dem Reinigungsbehälter über der Quecksilbermasse Mittel zum
Herstellen von stark mit Sauerstoff versetztem Wasser, während
sich das Wasser außerhalb des Reinigungsbehälters befindet,
und Mittel zum Inkontaktbringen des entstandenen, stark mit
Sauerstoff versetzten Wassers mit dem verunreinigten
Quecksilber umfassen.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Mittel zur
Herstellung von stark mit Sauerstoff versetztem Wasser Mittel
zum Hindurchperlenlassen von Sauerstoff oder einem
sauerstoffhaltigen Gas durch dieses umfassen.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Mittel zur
Herstellung von stark mit Sauerstoff versetztem Wasser Mittel
zum Mischen eines Wasserstroms mit einem Strom von Sauerstoff
oder einem sauerstoffhaltigen Gas umfassen.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die einen
Reinigungsbehälter, erste Leitungseinrichtungen zum Einführen
von verunreinigtem Quecksilber in diesen zur Bildung einer
Quecksilbermasse, zweite Leitungseinrichtungen zum
Hindurchperlenlassen von Sauerstoff oder einem
sauerstoffhaltigen Gas durch eine über der Quecksilbermasse
liegende Wasserschicht und durch die Quecksilbermasse, dritte
Leitungseinrichtungen in Verbindung mit einer Saugpumpe zum
Abziehen von gereinigtem Quecksilber aus der Quecksilbermasse
und vierte Leitungseinrichtungen zum Austragen von
nichtgelöstem Gas umfasst.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, die einen
Reinigungsbehälter, Leitungseinrichtungen zum Einführen von
verunreinigtem Quecksilber in diesen zur Bildung einer
Quecksilbermasse, Einlasseinrichtungen zum Einführen von mit
Sauerstoff versetztem Wasser und Auslasseinrichtungen zum
Austragen von Wasser aus dem Behälter umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL12237497A IL122374A0 (en) | 1997-12-01 | 1997-12-01 | Improved voltammetric apparatus with mercury recycling device |
PCT/IL1998/000583 WO1999028738A1 (en) | 1997-12-01 | 1998-11-30 | Dropping mercury electrode with mercury purification and recycling by means of contact with oxygenated water |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804512D1 DE69804512D1 (de) | 2002-05-02 |
DE69804512T2 true DE69804512T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=11070909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804512T Expired - Fee Related DE69804512T2 (de) | 1997-12-01 | 1998-11-30 | Quecksilbertropfelektrode mit quecksilberreinigung und -recycling durch kontakt mit sauerstoffreichem wasser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6514396B1 (de) |
EP (1) | EP1051610B1 (de) |
JP (1) | JP2001525546A (de) |
AT (1) | ATE215226T1 (de) |
AU (1) | AU1350199A (de) |
DE (1) | DE69804512T2 (de) |
IL (1) | IL122374A0 (de) |
WO (1) | WO1999028738A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002046717A2 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Ionguard Ltd. | Recycling and purification of dropping mercury electrode |
AU2002328138A1 (en) * | 2001-08-23 | 2003-03-10 | Ionguard Ltd. | Capillary free voltammetric flow cell |
CN102830152B (zh) * | 2012-09-04 | 2014-06-04 | 山东美医林电子仪器有限公司 | 一种静汞电极控制汞滴的方法及装置 |
CN103616430B (zh) * | 2013-12-03 | 2016-03-02 | 山东美医林电子仪器有限公司 | 一种静汞电极控制汞滴的装置 |
CN107548458B (zh) * | 2015-04-29 | 2020-12-29 | Ams微量金属公司 | 具有汞循环系统和污染物清除的可更新的汞弯月电极 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE501520A (de) * | ||||
DE1153534B (de) * | 1960-08-12 | 1963-08-29 | Nandor Heim | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Quecksilber |
GB941136A (en) * | 1960-08-12 | 1963-11-06 | Nandor Heim | Process and apparatus for cleaning mercury |
US3596893A (en) * | 1969-06-11 | 1971-08-03 | Vladimir Mikhailovich Foliforo | Mercury purifying plant |
US3791797A (en) * | 1971-12-20 | 1974-02-12 | V Yuen | Method for purifying mercury |
US4260467A (en) * | 1978-01-26 | 1981-04-07 | Princeton Applied Research Corporation | Static drop mercury electrode |
IT1170081B (it) * | 1983-12-30 | 1987-06-03 | Montedipe Spa | Procedimento per la depurazione del mercurio |
IL113564A0 (en) | 1995-05-01 | 1995-08-31 | R D C Rafael Dev Corp Ltd | Electroanalytical dropping mercury electrode cell |
IL113563A0 (en) | 1995-05-01 | 1995-08-31 | R D C Rafael Dev Corp Ltd | Electroanalytical voltammetric cell |
IL117273A0 (en) * | 1996-02-26 | 1996-06-18 | R D C Rafael Dev Corp Ltd | Improved dme voltammetric cell |
-
1997
- 1997-12-01 IL IL12237497A patent/IL122374A0/xx unknown
-
1998
- 1998-11-30 AT AT98957114T patent/ATE215226T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-30 AU AU13501/99A patent/AU1350199A/en not_active Abandoned
- 1998-11-30 EP EP98957114A patent/EP1051610B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-30 DE DE69804512T patent/DE69804512T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-30 WO PCT/IL1998/000583 patent/WO1999028738A1/en active IP Right Grant
- 1998-11-30 JP JP2000523546A patent/JP2001525546A/ja active Pending
-
2000
- 2000-05-31 US US09/583,330 patent/US6514396B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1350199A (en) | 1999-06-16 |
JP2001525546A (ja) | 2001-12-11 |
WO1999028738A1 (en) | 1999-06-10 |
US6514396B1 (en) | 2003-02-04 |
EP1051610B1 (de) | 2002-03-27 |
EP1051610A1 (de) | 2000-11-15 |
ATE215226T1 (de) | 2002-04-15 |
DE69804512D1 (de) | 2002-05-02 |
IL122374A0 (en) | 1998-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437273C2 (de) | ||
DE2158847C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1133922B (de) | Meßzelle für Meßanordnungen zur elektrolytischen Bestimmung des Gehaltes eines bestimmten Gases in einer Gasströmung | |
DE3785752T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von elektrochemisch aktiven bestandteilen in einem prozessstrom. | |
DE1498589C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung einer oxydierenden Gaskomponente | |
DE68902292T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung mittels elektrolytischen ozons. | |
DE1199520B (de) | Coulometrisches Titriergeraet | |
DE69804512T2 (de) | Quecksilbertropfelektrode mit quecksilberreinigung und -recycling durch kontakt mit sauerstoffreichem wasser | |
DE2523117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung | |
DE975825C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen | |
WO2005100640A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2125741C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1184487A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Elektrolyten | |
EP1015667B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten | |
DE2826545A1 (de) | Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung | |
DE1598645A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung einer oxydierten bzw. reduzierten Elektrode im elektrochemischen Prozess,welcher im galvanischen Element von Gasanalysatoren,die zur automatischen Bestimmung ohne Arbeitsunterbrechung verschiedener Gasbestandteile dienen,eintritt,sowie eine Einrichtung zur Anwe | |
DE2506378A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abgasen | |
DE1598088A1 (de) | Anordnung zur Bestimmung einer Gaskomponente durch Reduktion von Halogen in einem Elektrolyten | |
DE2712848A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von elementen mit verschiedener wertigkeit aus abwaessern und zur reinigung der abwaesser | |
DE4218843C2 (de) | Verfahren zur Regeneration eines ammoniakalischen Ätzmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3433618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der faellungsmittelzufuhr bei der schwermetallfaellung | |
DE1767130C (de) | Aufbereitungsanlage zur Aufbereitung des aus der Elektrolysezelle ausströmenden Quecksilberamalgams | |
DE94736C (de) | ||
DE3490724T1 (de) | Automatisches Regelungsverfahren zur elektrochemischen Abwasserreinigung und Vorrichtung für dessen Durchführung | |
DE2640912A1 (de) | Verfahren zur direkten elektrochemischen gewinnung von kupfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |