DE69802398T2 - Verbessertes verfahren zur temperaturkontrolle im wirbelschichtbett - Google Patents
Verbessertes verfahren zur temperaturkontrolle im wirbelschichtbettInfo
- Publication number
- DE69802398T2 DE69802398T2 DE69802398T DE69802398T DE69802398T2 DE 69802398 T2 DE69802398 T2 DE 69802398T2 DE 69802398 T DE69802398 T DE 69802398T DE 69802398 T DE69802398 T DE 69802398T DE 69802398 T2 DE69802398 T2 DE 69802398T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recycle gas
- reactor
- temperature
- bed temperature
- recycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims description 8
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 7
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 69
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 1,3-Octadiene Chemical compound CCCC\C=C\C=C QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- XWJMQJGSSGDJSY-UHFFFAOYSA-N 4-methyloct-1-ene Chemical compound CCCCC(C)CC=C XWJMQJGSSGDJSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 7-methylocta-1,6-diene Chemical compound CC(C)=CCCCC=C UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011952 anionic catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical compound CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- HKEBYUNPANBGPL-UHFFFAOYSA-N nona-2,4-diene Chemical compound CCCCC=CC=CC HKEBYUNPANBGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAMCJGWPGQJKLS-UHFFFAOYSA-N nona-2,7-diene Chemical compound CC=CCCCC=CC MAMCJGWPGQJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011990 phillips catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000006903 response to temperature Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1809—Controlling processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00026—Controlling or regulating the heat exchange system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00026—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2208/00035—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2208/00044—Temperature measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00026—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2208/00035—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2208/00097—Mathematical modelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00265—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
- B01J2208/00274—Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/901—Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die verbesserte Kontrolle der Temperatur eines Wirbelschichtbetts durch Verstellen des Kühlwasserflusses und des Umlaufgasflusses während Olefin-und/oder Diolefinpolymerisationen.
- Die Polymerindustrie versucht fortlaufend, die Harzeigenschaften zu verbessern, während die Polymerproduktion erhalten bleibt oder zunimmt. Um jedoch das Risiko von ungeplantem Stillsetzen des Reaktors zu vermeiden, werden kommerzielle Reaktoren typischerweise mit weniger als den maximalen Produktionsraten betrieben.
- Die Produktion von minderwertigem Polymer, d. h. von Polymer, das nicht die gewünschten Produkteigenschaften besitzt, beruht großteils auf Fluktuationen oder Abweichungen der Betttemperatur während des regulären kommerziellen Betriebs. Wenn die Schwankung in der Temperatur des Wirbelschichtbetts während der Polymerisation zu groß ist, kann dies ein ungeplantes Stillsetzen des Reaktors zur Folge haben. In der Tat beruhen die meisten ungeplanten Stillsetzungen des Reaktors gewöhnlich auf einer Schwankung in einem oder mehreren Betriebsgrenzen, zumindest teilweise verursacht durch unadäquate Temperaturkontrolle des Wirbelschichtbetts.
- Kommerziell wird die Betttemperaturkontrolle erreicht, indem aus dem Wirbelschicht- oder Umlaufgas über einen oder mehrere wassergekühlte Wärmeaustauscher Wärme abgeführt wird. In diesem Wärmeaustauschsystem wird der Wasserfluss eingestellt, um Wärme von dem Umlaufgas zu abführen, wenn die Polymerisation fortschreitet. Typischerweise wird die Wasserflussrate in Antwort auf einen Temperaturanstieg des Umlaufgases erhöht oder die Wasserflussrate wird in Antwort auf eine Temperaturabnahme des Umlaufgases gesenkt. Allgemein besteht während der Polymerisation eine direkte Korrelation der Umlaufgastemperatur und der Temperatur des Wirbelschichtbetts.
- Die Temperaturkontrolle für kommerziellen Betrieb, wie sie gegenwärtig praktiziert wird, ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. In diesem Reaktorsystem verlässt warmes Umlaufgas die Oberseite des Reaktors, strömt durch einen Kompressor zu einem Kühlturm in einen Wärmeaustauscher, und dann kehrt das abgekühlte Umlaufgas zum Boden des Reaktors zurück. In Fig. 1 wird Wärme aus dem Umlaufgas über einen wassergekühlten Wärmeaustauscher abgeführt. Der Wasserfluss zu dem Wärmeaustauscher wird eingestellt, um die Wärme von dem Umlaufgas zu abführen, indem das Wasserflussventil (9) in Antwort auf Temperaturabweichungen eingestellt wird, die durch einen Temperaturregler (4) überwacht werden. Das heißt, bisher wird die Betttemperaturkontrolle allein durch Einstellung der Umlaufgaswärme erzielt. Die Wärmeabfuhr aus dem Umlaufgasfluss in dieser Weise ist ein relativ langsamer Prozess, der erlaubt, dass signifikante Schwankungen in der Betttemperatur auftreten. In dem herkömmlichen System wurde der Wasserfluss zu dem Wärmeaustauschersystem eingestellt, um die Umlaufgaswärme zu abführen, während der Umlaufgasfluss zu und von dem Wirbelschichtbett des Reaktors für jeden gegebenen Polymerisationsprozess auf einem gewünschten festen (d. h. konstanten) Wert gehalten wurde. Häufig wurde das Umlaufgasflusskontrollelement festgehalten, das wiederum den Gasumlauffluss angenähert festlegt. In dieser Konfiguration der Betttemperaturkontrolle war, wegen der langsamen Dynamik des Wasserkühlsystems, die Betttemperaturkontrolle eingeschränkt (d. h. sie ergab eine träge Reaktion).
- Daher gibt es einen zunehmenden Bedarf nach einer verbesserten Betttemperaturkontrolle, um eine verbesserte Kontrolle von Produkteigenschaften zu erzielen, während die Produktionsraten erhalten bleiben oder zunehmen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Produkteigenschaftskontrolle durch effizientere Kontrolle der Betttemperatur vorzusehen. Mittels der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, mit höheren Produktionsraten zu arbeiten, da man sich den Prozessgrenzen enger annähern kann, wenn die Betttemperatur schneller kontrolliert wird. Die Wahrscheinlichkeit von starken Temperaturabweichungen und die resultierenden Betriebsunterbrechungen werden mit der verbesserten Betttemperaturkontrolle der vorliegenden Erfindung reduziert. Diese und andere Aufgaben werden in der vorliegenden Erfindung durch gleichzeitige und koordinierte Einstellung der Wasserflussrate und der Umlaufgasflussrate zum Kontrollieren der Betttemperatur erreicht.
- Die Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von (a) einem oder mehreren Alpha-Olefinen und optional zumindest einem Dien, oder (b) eines Diolefins in einem Gasphasen-Wirbelschichtbettreaktor oder einem Rührtankreaktor mit einem Mittel zum Einstellen der Kühlung des Umlaufgases in der Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, optional in der Gegenwart eines inerten Partikelmaterials, unter Polymerisationsbedingungen einschließlich Sollreaktionstemperatur, -druck, - umlaufflussrate, -wasserkühlflussrate für gewünschte Harzeigenschaften, welches die Schritte aufweist:
- (i) Einrichten von Grenzen für den Umlaufgasfluss, um für eine gewünschte Fluidisierung zu sorgen;
- (ii) Einrichten einer gewünschten Reaktorbetttemperatur;
- (iii) Bestimmen der Ist-Betttemperatur, wenn die Polymerisationsreaktion fortschreitet;
- (iv) Bestimmen der Wasserflussrate, die erforderlich ist, um (a)
- die Betttemperatur mit einer Sollbetttemperatur in Übereinstimmung zu bringen, und (b) die Umlaufgasflussrate auf die Sollumlaufgasstellung zu bringen;
- (v) Bestimmen der Stellung des Umlaufgasventils (oder eines anderen Flusseinstellelements) oder der Umlaufgasflussrate, die erforderlich ist, um die Ist-Betttemperatur mit der Sollbetttemperatur in Übereinstimmung zu bringen;
- (vi) falls eine Innenschleife vorhanden ist, dann Bestimmen der Ventilstellung zum Erhalten des gewünschten Umlaufflusses;
- (vii) Einstellen des Wasserventils und des Umlaufgasventils um Beträge, die erforderlich sind, um die vorangehenden Schritte durchzuführen; und optional
- (viii) Einstellen der Sollumlaufgeschwindigkeitsstellung, um Reaktorfluidisierungseigenschaften zu beeinflussen.
- Fig. 1 ist ein Schema des herkömmlichen Verfahrens der Betttemperaturkontrolle, worin Wärme aus dem Wirbelschichtgas über einen wassergekühlten Wärmeaustauscher abgeführt wird, d. h. ein Wasserfluss zu einem Wärmeaustauschersystem zum Abführen der Umlaufgaswärme eingestellt wird. Fig. 2 ist ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Betttemperaturkontrolle, worin Wärme aus dem Wirbelschichtgas über einen wassergekühlten Wärmeaustauscher durch Einstellen sowohl der Wasserflussrate zu dem Wärmeaustauschersystem als auch der Umlaufgasflussrate zu dem Wirbelschichtreaktor entfernt wird. In den Fig. 1 und 2 ist 1 = Reaktor; 2 = Wirbelschichtabschnitt des Reaktors; 3 = Mitriss-Löseabschnitt des Reaktors; 4, 4A und 4B jeweils = Temperaturregler; 5 = Umlauf-(Rückführ)-Leitung; 6 = Kompressor(en); 7 = Wärmeaustauscher; 8 = Umlaufgasventil; 9 = Wasserflussventil; und 10 = Temperaturkontroll-Setzpunkt. Fig. 3 ist ein Schema des Reaktorsystems und -verfahrens von Anspruch 1. Die Nummerierung ist in den Fig. 1 und 2 gleich, außer, daß 8 = Kompressoreinlassleitschaufeln.
- Das hergestellte Polymer kann ein Homopolymer eines Alpha-Olefins, ein Copolymer von zwei oder mehr Alpha-Olefinen sein. Optional kann ein nicht konjugiertes Dien in dem Copolymer enthalten sein. Homopolymere konjugierter Diolefine, wie etwa Butadien, Isopren, Styrol u,.dgl. können auch mittels des Verfahrens hergestellt werden. Brauchbarere Alpha-Olefine besitzen allgemein 2 bis 12 Kohlenstoffatome, bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele von Alpha-Olefinen sind Ethylen, Propylen, Buten-1, Hexen-1, 4-Methyl-1-penten und Octen-1.
- Die bevorzugten Homopolymere sind Polyethylen, Polypropylen, Polybutadien, Polyisopren. Bevorzugte Copolymere beinhalten Ethylen- Propylencopolymer und Ethylen-Butencopolymer. Bevorzugte Terpolymere enthaltende Diene können Ethylen-Propylen und ein Dien enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylidennorbornen, Octadien, einschließlich Methyloctadien (d. h. 1-Methyl-1,6-octadien und 7-Methyl- 1,6-octadien), Hexadien, Dicyclopentadien und Gemischen davon besteht. Andere solche Diene sind z. B. in dem U.S. Patent Nr. 5,317,036 offenbart. Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol, Butadien-Styrolcopolymer und Butadien-Isoprencopolymer u. dgl. können mittels des Verfahrens der Erfindung hergestellt werden. Wenn bei der Polymerisation Diene oder Diolefine verwendet werden, wird bevorzugt ein inertes Partikelmaterial verwendet, wie es etwa in dem U.S. Patent Nr. 4,994,534 offenbart ist. Solche inerten Partikelmaterialien können beispielsweise Ruß, Siliciumdioxid, Ton, Talkum und Gemische davon enthalten, wobei Ruß, Siliciumdioxid und ein Gemisch davon am meisten bevorzugt ist.
- Wenn ein inertes Partikelmaterial bei einer Polymerisation verwendet wird, ist dies in einer Menge vorhanden, die von 0,3 bis 80 Gew.-% reicht, bevorzugt 5 bis 75 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% auf der Basis des Gewichts des Endpolymers oder des hergestellten elastomeren Produkts.
- Es kann jeder Katalysator, der herkömmlich zur Herstellung der oben erwähnten Polymere verwendet wird, zur Polymerisation in dem Verfahren der Erfindung benutzt werden. Solche Katalysatoren können Phillips- Katalysatoren, Ziegler-Katalysatoren, Ziegler-Natta-Katalysatoren, die Übergangsmetalle wie etwa Vanadium, Chrom, Titan und Metallocene enthalten, einschließen. Andere Katalysatoren können Verbindungen enthalten, die ein Seltenerdenmetall, Nickel, Kobalt, anionische Katalysatoren, wie etwa Butylithium und Single-site und Single-site-artige Katalysatoren umfassen. Die Katalysatoren können befestigt, nicht befestigt, löslich oder in flüssiger Form, sprühgetrocknet oder präpolymerisiert sein. Bei Bedarf kann ein gemischter Katalysator aus zwei oder mehr metallhaltigen Verbindungen oder Vorläufern verwendet werden.
- Gasphasenpolymerisationen der Erfindungen können in herkömmlichen, kondensierter-Modus-, einschließlich induzierter-kondensierter-Modus- und Flüssigmonomermodus-Verfahren durchgeführt werden. Solche Verfahren sind z. B. in den U.S. Patenten Nr. 4,540,755; 4,619,980; 4,735,931; 5,066,736; 5,244,987; 5,115,068; 5,137,994; 5,473,027; 4,450,758; 4,804,714; 4,994,534; 5,304,588; 5,317,036; 5,454,471; 5,543,399; 4,588,790; 5,352,749; 5,462,999; 5,453,471 sowie WO 96/04322 und WO 96/04323 offenbart. Die in diesen Verfahren hergestellten Polymere sind granulär, freifließend, ohne dass zusätzliches physikalisches Quetschen oder Pulverisieren erforderlich ist. Polymere, die mittels inertem Partikelmaterial hergestellt werden, haben zusätzlich einen Kern- Schalenaufbau, wie im U.S. Patent Nr. 5,304,588 offenbart.
- In der Erfindung wird ein Wirbelschichtbett gewöhnlich aus dem gleichen Harzgranulat gebildet, das in dem Reaktor herzustellen ist. Somit ist, im Verlauf der Polymerisation, das Bett gebildet aus geformten Polymerpartikeln, wachsenden Polymerpartikeln und Katalysatorpartikeln, fluidisiert durch Polymerisation und Modifizieren von gasförmigen oder flüssigen Komponenten die mit einer Flussrate oder Geschwindigkeit eingeführt werden, die ausreicht, damit sich die Partikel trennen und als Fluid wirken. Das Wirbelschichtgas ist aus der Anfangseinspeisung, der Aufbau-Einspeisung und dem Umlauf (Rücklauf) Gas gebildet, d. h. Comonomeren, und, bei Bedarf Modifizierern (z. B. optional Wasserstoff) und/oder inertem Trägergas (z. B. Stickstoff, Argon, ein C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkane, wie etwa Ethan, Methan, Propan, Butan, Isopentan u. dgl.).
- Die Teile des Reaktionssystems sind das Gefäß, das Bett, Einlass- und Auslassrohre, einen oder mehrere Kompressoren, einen oder mehrere Umlaufgaskühler (auch als Wärmeaustauscher bezeichnet) sowie ein Produktaustragssystem. In dem Gefäß befindet sich, über dem Bett, eine Geschwindigkeitsminderungs- (oder Mitriss-Löse)-Zone, und in dem Bett befindet sich eine Reaktionszone. Beide befinden sich über einer Gasverteilerplatte, die auch bevorzugt verwendet wird. Typische Wirbelschichtbettreaktoren und Prozesse sind in den U.S. Patenten Nr. 4,482,687 bzw. 4,302,565 beschrieben.
- Für die Alpha-Olefinpolymere kann die Produktzusammensetzung geändert werden, indem man die Molverhältnisse der in das Wirbelschichtbett eingeführten Comonomere ändert. Produkte, die mittels eines der Monomere hergestellt sind, werden kontinuierlich in granulärer oder Partikelform aus dem Reaktor abgeführt, wenn sich der Bettpegel mit der Polymerisation aufbaut. Die Produktionsrate wird teilweise durch Einstellen der Katalysatorzufuhrrate kontrolliert. Das Wasserstoff/Monomer- Molverhältnis oder andere Reaktanten-Konzentrationen (z. B. zugeführtes Comomoner, zugeführtes Kettenbeendigungsmittel, wie etwa Wasserstoff oder ein Gift wie etwa Sauerstoff), können eingestellt werden, um die durchschnittlichen Molekeulargewichte zu kontrollieren.
- Die Verweilzeit des Reaktantengemischs, einschließlich gasförmiger und flüssiger Reaktanten, Katalysator und Harz in dem Wirbelschichtbett kann im Bereich von 30 Minuten bis 12 Stunden liegen und liegt bevorzugt im Bereich von 30 Minuten bis 5 Stunden.
- Der Gesamtdruck in dem Wirbelschichtbettreaktor kann in dem Bereich von 0,7 bis 4,2 MPa (100 bis 600 psi (Pfund pro Quadratzoll)) liegen und liegt bevorzugt im Bereich von 1,4 bis 3,15 MPa (200 bis 450 psi). Der Teildruck des primären Monomers oder des alleinigen Monomers wird eingestellt, um bestimmte Produkteigenschaften und Reaktorbetriebswirkungsgrade zu erreichen. Allgemein sind die Kompromisse in den Reaktorbetriebswirkungsgraden, wie etwa z. B. Verlust von Rohmaterial und/oder Katalysatorproduktivität so, dass man bestimmte Produkteigenschaften erreicht, wie etwa Molekulargewicht und/oder Molekulargewichtverteilung. Wenn Comonomere vorhanden sind, wird der Ausgleich des Gesamtdrucks durch andere Comonomere als das primäre Monomer und/oder ein Inertgas oder Gase wie etwa Stickstoff und inerte Alkane gebildet. Die Temperatur in dem Reaktor kann in dem Bereich von 10ºC bis 130ºC liegen und liegt bevorzugt im Bereich von 35ºC bis 120 ºC. Der Reaktor läuft im kontinuierlichen Modus, in dem Polymergranulat typischerweise in 272 bis 2267 Kilogramm (600 bis 5000 Pfund) Aliquots abgezogen wird, während die Polymerisation fortschreitet. In dem kontinuierlichen Modus wird das Produktaustragssystem freigegeben, nachdem das Bettgewicht typischerweise 8,143 bis 81,646 kg (40.000 bis 180.000 Pfund) aufbaut, und die Austragrate wird geändert, um einen gewünschten Bettpegel oder ein gewünschtes Bettgewicht einzuhalten.
- Ein typischer Lauf in einem Gasphasen- oder Rührwirbelschichtreaktor beginnt mit Monomer(en), die in den Reaktor geladen werden und die Zuführungen eingestellt werden, bis die gewünschte Gaszusammensetzung erreicht ist. Gewöhnlich wird, vor dem Starten der Katalysatorzufuhr, eine anfängliche Cokatalysatorladung hinzugefügt, um evtl. in dem Reaktor vorhandene Gifte auszuspülen. Nach Beginn der Katalysatorzufuhr wird bzw. werden Monomer(e) zu dem Reaktor so ausreichend hinzugefügt, um die Gaskonzentrationen und -verhältnisse einzuhalten. Die Cokatalysatorzufuhr wird, wenn separat zugeführt, allgemein proportional zur Katalysatorzufuhrrate gehalten. Allgemein wird ein Anfahrbett verwendet, um das Aufrühren und Verteilen des Katalysators während des Anfangsteils des Betriebs zu erleichtern.
- In dem Verfahren der Erfindung wird das bzw. werden die zu polymerisierende(n) Monomer(e), ein geeigneter Katalysator zur Herstellung des gewünschten Polymers und der Reaktortyp sowie die Prozesstemperatur, der Druck und die Verweilzeit bereitgestellt. Dann werden die oben erwähnten Schritte (i) bis (viii) durchgeführt. Diese Schritte können mit automatischen Kontrollen (einschließlich analoger oder computerisierter Kontrollen) oder manueller Kontrollen erreicht werden, wobei automatische Kontrollen bevorzugt sind. In dem gesamten Prozess werden die Komponenten und die Bedingungen so gewählt, dass sie den Reaktorbetrieb, die Harzeigenschaften nicht nachteilig beeinflussen oder die räumlichen Eingrenzungen des Reaktors beschädigen.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt eine deutlich verbesserte Reaktorbetttemperaturkontrolle durch koordinierte Wasserkühlsystem- und Umlaufgasflusseinstellung. In der Vergangenheit wurde die Umlaufgaseinstellung nicht verwendet, weil man glaubte, dass diese Einstellung die Fluidisierung innerhalb des Reaktors unterbrechen würde. Das heißt, das Absenken der Flussrate des Umlaufgases zu dem Reaktor würde zur Folge haben, dass sich das Wirbelschichtbett defluidisiert oder absetzt; umgekehrt würde das Anheben der Flussrate des Umlaufgases zu dem Reaktor zur Folge haben, dass das Wirbelschichtbett aus der Oberseite des Reaktors hinausbläst und/oder Polymerpartikel in den Mitriss- Löseabschnitt (auch als Expansionsabschnitt bezeichnet) des Reaktors hängenbleiben. Diese beiden Szenarios würden allgemein zu einem teuren Stillsetzen des Reaktors und zur Herstellung von minderwertigen Polymerprodukt führen. Zusätzlich war es bekannt, dass kleine Änderungen des Umlaufgasflusses kaum Einfluss auf die Gesamtwärme haben, die aus dem Reaktionssystem abgeführt wird. Änderungen in dem Umlaufgas beeinflussen die Betttemperatur nur für eine kurze Zeit, während die Wärme aus dem Reaktor abgeführt wird, jedoch nicht aus dem Kühlzyklus. Daher haben Änderungen des Umlaufgasflusses nur einen vorübergehenden Effekt auf der Reaktorbetttemperatur.
- Die vorliegende Erfindung nutzt den Vorteil des schnellen kurzfristigen Effekts der Umlaufgaseinstellung in Koordination mit den langsameren langfristigen Effekt der Wasserkühlsystem-Einstellung. Die Umlaufgasflussrate ändert sich zwischen der Rate, die das Bett absetzen oder kollabieren lassen würden, und der Rate, die ein exzessives Mitreissen verursachen würde und einen wesentlichen Teil des Betts aus der Oberseite des Reaktors drücken würde. Bei der Durchführung der Erfindung bewegt sich der Umlaufgasfluss etwa um einen Sollwert, um hierdurch einen erforderlichen Gasgeschwindigkeitsbereich einzuhalten. Änderungen des Umlaufgasflusses sorgen für schnelle Änderungen in der Betttemperatur, während Änderungen des Wassersystems für eine Wärmeabfuhr aus dem System sorgen. Das Wärmeabfuhrsystem wird eingestellt, um die Betttemperatur zurück auf den Setzpunkt und den Umlaufgasfluss zurück zum Sollwert zu zwingen.
- Die Erfindung kann manuell oder mittels einer Vielzahl von Steuerstrukturen erreicht werden. Diese Verfahren beinhalten auf Modellen beruhende Kontrollverfahren sowie traditionelle analoge Kontrollverfahren. Kommerziell verfügbare auf Modellen beruhende Kontrollverfahren, wie etwa Dynamic Matrix Control, können verwendet werden, wenn die Reaktionstemperaturantwort geeignet ist. Analoge Kontrollverfahren können über einen breiteren Bereich von Prozessbedingungen angewendet werden. Proportional-Intergral-Differenzial (PID) und Proportional-Differenzial (PD)- Regler können einfach verwendet werden, und repräsentieren ein bevorzugtes Verfahren. In einer bevorzugten Ausführung ist der Betttemperatur-Wasserventilregler (TC-1) ein PID-Regler, während die Betttemperatur/Gasumlaufventilregler(TC-2) ein PD-Regler ist. Solche Kontrollfunktionen sind kommerziell leicht verfügbar und sind bei Honeywell, Foxboro, ABB und anderen erhältlich.
- Es folgt eine detaillierte Erläuterung der Schritte der vorliegenden Erfindung, die zur Betttemperaturkontrolle verwendet werden.
- (i) Einrichten von Grenzen für den Umlaufgasfluss, um für die gewünschte Fluidisierung für das herzustellende Polymer zu sorgen. Ein Sollumlauffluss und ein zulässiger Bereich sind allgemein für einen gegebenen Satz von Produktpolymerisationsbedingungen konstant. Der Sollumlauffluss und der zulässige Bereich des Umlaufflusses sind beide Funktionen von Temperatur, Druck und Zusammensetzung des Umlaufgases und der Bettmaterialcharakteristiken. Die Bettmaterialcharakteristiken beinhalten Partikelgröße, Harzdichte, Klebrigkeit etc. Ein Sollwert für den Umlaufgasfluss ist derart eingerichtet, dass eine adäquate Fluidisierung des Reaktorbetts erhalten bleibt, und derart, dass keine unakzeptablen Pegel von Bettpartikeln aus dem Reaktor in das Umlaufrohr oder in den Mitrissabschnitt des Reaktors getragen werden. Bei dem Verfahren der Erfindung wird der Umlaufgasfluss in einem Bereich von ± 20% eingehalten, bevorzugt ± 10% und am meisten bevorzugt ± 5% des Sollwerts. Jedoch hat sich allgemein herausgestellt, dass die Bewegung des Umlaufventils über ± 10% hinaus keine zusätzlichen Vorteile bringt. Der Umlauffluss wird über ein Temperaturregler (TC-2)-Ausgangssignal den Kompressoreinlassleitschaufeln zugeführt. Der Temperaturregler hält den Zyklusgasflussbereich mittels oberer und unterer Ausgangsklemmen bei, die sich in dem Regler befinden. Der bevorzugte Regler ist ein proportionaldifferenzial- Regler, der die Kompressor(en)-Leitschaufeln einstellt. Die Nullfehler/Nulldifferenz-Ausgabe des Reglers erzeugt den Sollumlauffluss.
- (ii) Einrichten der gewünschten Reaktorbetttemperatur. Die gewünschte Reaktorbetttemperatur wird durch den Typ des herzustellenden Polymers und/oder dem bzw. den dem Reaktor zugeführten Monomer(en) beeinflusst, sowie durch den Typ und die Größe des verwendeten Reaktors. Typischerweise ist für jede besonderen gegebenen Polymerisationsharzeigenschaften eine optimale Temperatur bekannt.
- (iii) Bestimmen der Ist-Betttemperatur, wenn die Polymerisation fortschreitet. Die Ist-Betttemperatur kann überwacht und beobachtet werden, wenn die Polymerisation fortschreitet. Eine Zunahme der Temperatur führt allgemein zu einer Verstärkung der Reaktion, wenn andere Variablen, wie etwa der Umlaufgasstrom und der Kühlwasserfluss gleich bleiben. Eine Abnahme der Temperatur führt allgemein zu einer Abnahme der Reaktion, wenn Variablen, wie etwa der Umlaufgasfluss und der Kühlwasserfluss gleich bleiben. Die typische Polymerisation ist eine exotherme Reaktion. Eine erhöhte Reaktion erzeugt mehr Wärme in dem Reaktor, was zu einer verstärkten Reaktion und zu verstärktem Wärmeaufbau des Umlaufgases führt. Die Ist-Betttemperatur kann mittels Vorrichtungen wie etwa Thermokopplern bestimmt werden, die sich in der Wand des Reaktors befinden.
- (iv) Bestimmen der Wasserflussventilstellung, die erforderlich ist, um (a) die Betttemperatur mit der Sollbetttemperatur in Übereinstimmung zu bringen und (b) die Umlaufgasventilstellung/Fluss auf die Sollumlaufgasventilstellung zu bringen. Die Wasserflussstellung, die erforderlich ist, um die Betttemperatur mit der Sollbetttemperatur in Übereinstimmung zu bringen und die Umlaufgasventilstellung auf die Sollstellung zu bringen, wird durch ein Prozesswärmebalance- oder Reaktionsmodell (im Falle der auf einem Model(beruhenden Kontrolle) und/oder Reglerabstimmparameter bestimmt.
- (v) Bestimmen der Umlaufgasventilstellung, die erforderlich ist, um die Ist-Betttemperatur mit der Sollbetttemperatur in Übereinstimmung zu bringen. Die Umlaufgasventilstellung wird durch ein Prozessmodell und/oder Reglerabstimmparameter bestimmt.
- (vi) Falls eine Innenschleife vorhanden ist, dann Bestimmung der Ventilstellung zum Erhalt des gewünschten Umlaufflusses. In dem Verfahren der Erfindung wird dies mittels eines Flussreglers erreicht, der mit einer Flusseinstellvorrichtung (z. B. einem Ventil) verbunden ist.
- (vii) Einstellen des Wasserventils und der Umlaufgasventile um Beträge, die erforderlich sind, um die vorhergehenden Schritte durchzuführen. Das Einstellen erfolgt durch finale Steuerelemente, wie etwa Ventile.
- Optional (viii): Einstellen der Sollumlaufgeschwindigkeitseinstellung, um Reaktorfluidisierungseigenschaften zu bewirken. Dieser Schritt würde durchgeführt, wenn ein verbesserter Gesamtreaktionsbetrieb erreicht werden kann, wie etwa höhere Gesamtraten oder reduziertes Mitreissen von Harz. Die Einstellung der Sollzyklusgeschwindigkeitseinstellung erfolgt durch einen Bediener oder ein übergeordnetes Kontrollsystem.
- Die Vorteile des oben beschriebenen Verfahrens sind, dass die Produktionsrate erhöht werden kann, d. h. bis 10%, die Produktionsrate und die Harzeigenschaften näher an den Sollwerten gehalten werden können und die gesamten Betriebskosten reduziert werden können, indem die erforderliche Menge von induzierten Kondensationsmitteln (ICAs) oder anderer Materialien gesenkt wird.
- In dieser Beschreibung erwähnte Patente werden bezugnehmend hierin eingeschlossen.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Mengen sind in Gewichtsprozent, soweit nicht anders angegeben.
- Beispiel 1 (zum Vergleich). Eine Polymerisation von Ethylen und 1- Buten unter Verwendung eines befestigten Chromkatalysators wird in einem Gasphasenwirbelschichtbettreaktor durchgeführt. Der Reaktor wird kontinuierlich mit einem Gesamtdruck im Bereich von 2,09 bis 2,18 MPa Messwert (298 bis 312 psig) und einer Temperatur im Bereich von 88,5 bis 90,5ºC betrieben. Die Gaszusammensetzung nach Gewicht beträgt 79 bis 83,6% Ethylen; 5, 6 bis 6,25% 1-Buten; weniger als 0,025% Wasserstoff, der Rest Stickstoff, Ethan, Methan, Hexan. Die Polymerisationstestperiode lief über 8 Stunden. Die Strategie der Verfahrenskontrolle war so, wie in Fig. 3 gezeigt, mit dem Regler TC-2 im manuellen Modus. Die Nummerierung der Elemente in Fig. 3 ist die gleiche wie in den Fig. 1 und 2, außer dass die Zahl 8 sich auf Kompressoreinlassleitschaufeln bezieht.
- Es fanden die folgenden Aktionen statt:
- (1) Es wurde das herkömmliche Verfahren der Betttemperaturkontrolle verwendet, wie zuvor beschrieben.
- (2) Der Umlaufgasfluss wurde durch Festlegen der Kompressorleitschaufelstellung beibehalten. Die Strategie der Prozesskontrolle war so wie in Fig. 3 gezeigt, mit dem Regler TC-2 im manuellen Modus.
- (3) Die Temperaturkontrollleistung wurde überwacht. Die Standardabweichung der Betttemperatur betrug 0,48.
- Beispiel 2. Die Polymerisation von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Erfindung angewendet wurde mit einer Sollleitschaufelausgabe von 14,4% und einem Klemmenausgangssignal von ± 0,9%. Die Kontrolle wurde mittels der in Fig. 3 gezeigten Struktur erreicht, mit dem Regler TC- 2 im automatischen Modus.
- Die Standardabweichung in der Betttemperatur betrug 0,36. Im Vergleich mit dem Ergebnis von Beispiel 1 ist dies eine 25%-ige Verbesserung in der Abnahme der Betttemperaturschwankung. Diese Verbesserung der Betttemperaturkontrolle wird verwendet, um den Reaktor näher an den Betriebsgrenzen zu betreiben, um hierdurch die Harzqualität zu verbessern und die Menge an minderwertigem Harz zu senken, die während kontinuierlicher Polymerisation im Gasphasenwirbelschichtreaktorbetrieb erzeugt werden. Diese Wirkungen der Erfindung führten auch zu einer verbesserten Reaktorbetriebsfähigkeit.
Claims (9)
1. Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von (a) einem oder
mehreren Alpha-Olefinen und optional zumindest einem Dien, oder (b)
eines Diolefins in einer Gasphase in einem Wirbelschichtbettreaktor
oder einem Rührtankreaktor mit einem Mittel zum Einstellen der
Kühlung des Umlaufgases in der Gegenwart eines
Polymerisationskatalysators, optional in der Gegenwart eines inerten
Partikelmaterials, unter Polymerisationsbedingungen einschließlich
Sollreaktionstemperatur, -druck, -umlaufflussrate,
wasserkühlflussrate für gewünschte Harzeigenschaften, welches die
Schritte aufweist:
(i) Einrichten von Grenzen für den Umlaufgasfluss, um für eine
gewünschte Fluidisierung zu sorgen;
(ii) Einrichten einer gewünschten Reaktorbetttemperatur;
(iii) Bestimmen der Ist-Betttemperatur, wenn die
Polymerisationsreaktion fortschreitet;
(iv) Bestimmen der Wasserflussventilstellung, die erforderlich
ist, um (a) die Betttemperatur mit einer Sollbetttemperatur in
Übereinstimmung zu bringen, und (b) die Umlaufgasflussventilstellung
auf die Sollumlaufgasventilstellung zu bringen;
(v) Bestimmen der Umlaufgasventilstellung, die erforderlich ist,
um die Ist-Betttemperatur mit der Sollbetttemperatur in
Übereinstimmung zu bringen;
(vi) falls eine Innenschleife vorhanden ist, dann Bestimmen der
Ventilstellung zum Erhalten des gewünschten Umlaufflusses;
(vii) Einstellen des Wasserventils und des Umlaufgasventils um
Beträge, die erforderlich sind, um die vorangehenden Schritte
durchzuführen; und optional
(viii) Einstellen der Sollumlaufgasgeschwindigkeitsstellung, um
Reaktorfluidisierungseigenschaften zu beeinflussen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur im Bereich von 10
ºC bis 130ºC liegt und der Druck im Bereich von 0,7 MPa bis 4,2
MPa (100 psi bis 600 psi) liegt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das
polymerisierte Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem
Ethylen- oder Propylenhomopolymer besteht; einem Ethylen-
und C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Copolymer; sowie Ethylen, C&sub3;-C&sub1;&sub2;, und
Dienterpolymer; Polybutadien; und Polyisopren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Umlaufgasflussrate ± 20% eines Festwerts für den Umlaufgasfluss
für eine Polymerisation eines bestimmten Polymers beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Umlaufgasflussrate ± 10%
beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Umlaufflussrate unter Verwendung eines
Temperaturreglerausgangssignals an den
Kompressoreinlassleitschaufeln verstellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Temperaturregler ein
Proportional-Differenzial-Regler ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin der
Betttemperatur/Wasserventilregler ein Proportional-Integral-
Differenzial-Regler ist und der Betttemperatur/Gasumlaufventilregler
ein Proportional-Differenzial-Regler ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Polymerisation in dem Kondensationsmodus oder dem induzierte-
Kondensation-Modus durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/866,637 US5990250A (en) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | Method of fluidized bed temperature control |
PCT/US1998/010953 WO1998054231A1 (en) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Improved method of fluidized bed temperature control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802398D1 DE69802398D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69802398T2 true DE69802398T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=25348049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802398T Expired - Fee Related DE69802398T2 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Verbessertes verfahren zur temperaturkontrolle im wirbelschichtbett |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5990250A (de) |
EP (1) | EP0986587B1 (de) |
JP (1) | JP2002501569A (de) |
AT (1) | ATE208405T1 (de) |
AU (1) | AU722190B2 (de) |
BR (1) | BR9809707A (de) |
CA (1) | CA2291633A1 (de) |
DE (1) | DE69802398T2 (de) |
ES (1) | ES2162706T3 (de) |
PT (1) | PT986587E (de) |
WO (1) | WO1998054231A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6596084B1 (en) * | 1999-05-20 | 2003-07-22 | Medicalcv, Inc. | Pyrolytic carbon coating apparatus having feed gas actuator |
BR9906022A (pt) | 1999-12-30 | 2001-09-25 | Opp Petroquimica S A | Processo para a produção controlada de polietileno e seus copolìmeros |
US6365681B1 (en) | 2001-01-16 | 2002-04-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Preventing upsets in polymerization reactors |
US6846884B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-01-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Control of resin properties |
US7625987B2 (en) * | 2003-05-30 | 2009-12-01 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Gas phase polymerization and method of controlling same |
US20050137364A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Univation Technologies, Llc | Condensing mode operation of gas-phase polymerization reactor |
US20050182207A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-08-18 | Diwaker Singh | Gas-phase process |
WO2005061554A1 (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | ポリオレフィンの製造方法及びその製造装置 |
CN101542403B (zh) | 2006-09-21 | 2011-06-08 | 联合碳化化学及塑料技术有限责任公司 | 控制多模态系统中的性质的方法 |
EP2172492A1 (de) | 2008-10-03 | 2010-04-07 | Ineos Europe Limited | Verfahren zum Start einer Polymerisationsreaktion in einem Wirbelbett |
CN104549094B (zh) * | 2014-12-18 | 2017-12-19 | 安徽泰合森能源科技有限责任公司 | 一种烷基化反应冷剂循环装置 |
EP3524343A1 (de) | 2018-02-07 | 2019-08-14 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren zur polymerisation von olefinen in der gasphase |
CN113912491B (zh) * | 2020-07-10 | 2024-08-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 在偶联反应器中安全制备草酸二甲酯的方法和装置及其应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DZ520A1 (fr) * | 1982-03-24 | 2004-09-13 | Union Carbide Corp | Procédé perfectionné pour accroitre le rendement espace temps d'une réaction de polymérisation exothermique en lit fluidisé. |
US4588790A (en) * | 1982-03-24 | 1986-05-13 | Union Carbide Corporation | Method for fluidized bed polymerization |
DE3832082A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-29 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens |
US5191521A (en) * | 1990-06-18 | 1993-03-02 | Controlsoft, Inc. | Modular multivariable control apparatus and method |
FR2666338B1 (fr) * | 1990-08-31 | 1994-04-08 | Bp Chemicals Snc | Procede regule de polymerisation d'olefine en phase gazeuse effectue a l'aide d'un catalyseur a base d'oxyde de chrome. |
ES2148327T5 (es) * | 1993-04-26 | 2009-11-17 | Univation Technologies, Llc | Procedimiento para polimerizar monomeros en lechos fluidizados. |
US5462999A (en) * | 1993-04-26 | 1995-10-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for polymerizing monomers in fluidized beds |
ZA943399B (en) * | 1993-05-20 | 1995-11-17 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation process |
US5652304A (en) * | 1995-08-31 | 1997-07-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Vapor phase synthesis of rubbery polymers |
-
1997
- 1997-05-30 US US08/866,637 patent/US5990250A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-29 BR BR9809707-5A patent/BR9809707A/pt unknown
- 1998-05-29 WO PCT/US1998/010953 patent/WO1998054231A1/en active IP Right Grant
- 1998-05-29 DE DE69802398T patent/DE69802398T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-29 AT AT98926123T patent/ATE208405T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-29 ES ES98926123T patent/ES2162706T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 AU AU78031/98A patent/AU722190B2/en not_active Ceased
- 1998-05-29 EP EP98926123A patent/EP0986587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 CA CA002291633A patent/CA2291633A1/en not_active Abandoned
- 1998-05-29 JP JP50094099A patent/JP2002501569A/ja active Pending
- 1998-05-29 PT PT98926123T patent/PT986587E/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5990250A (en) | 1999-11-23 |
ES2162706T3 (es) | 2002-01-01 |
PT986587E (pt) | 2002-04-29 |
EP0986587B1 (de) | 2001-11-07 |
EP0986587A1 (de) | 2000-03-22 |
JP2002501569A (ja) | 2002-01-15 |
AU7803198A (en) | 1998-12-30 |
BR9809707A (pt) | 2000-07-11 |
WO1998054231A1 (en) | 1998-12-03 |
CA2291633A1 (en) | 1998-12-03 |
AU722190B2 (en) | 2000-07-27 |
DE69802398D1 (de) | 2001-12-13 |
ATE208405T1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516159T2 (de) | Verfahren zur monomerpolymerisation in wirbelbetten | |
DE69802398T2 (de) | Verbessertes verfahren zur temperaturkontrolle im wirbelschichtbett | |
DE3382632T2 (de) | Wirbelbettemperaturregelungsverfahren, insbesondere fuer ein polymerherstellungsverfahren. | |
DE68919138T2 (de) | Verfahren und Installation zur Polymerisierung von Olefinen im Wirbelbett-Gasphasenreaktor. | |
DE69424665T3 (de) | Verfahren zur polymerisation von monomeren in fliessbetten | |
DE69732501T2 (de) | Verfahren für Katalysatorübergänge in Olefinpolymerisationen | |
DE69320100T2 (de) | Teilchen mit einem Kern aus klebrigem Kunststoff und einer Schale aus teilchenförmigem Material | |
DE69601569T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen | |
DE69833324T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen | |
DE69829373T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE69932651T2 (de) | Verfahren zur Polymerisationskontrolle | |
EP1683814A2 (de) | Kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren | |
DE69904059T2 (de) | Kontinuierliches gasphasenverfahren zur beschichtung von polymerisationskatalysatoren | |
DE69317388T2 (de) | Verfahren zum Trocknen eines Dampfphasenreaktionsystem | |
EP1359168A1 (de) | Polyethylen zum Rotationsformen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69606982T2 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE68913612T2 (de) | Verfahren zur Olefinpolymerisation Gasphasen-Wirbelbettreaktor mit Zuführung einer Organo-Metallverbindung. | |
DE60204576T2 (de) | Verfahren zur polymerisationskontrolle | |
DE60117296T3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen gasphasen-(co)polymerisation von olefinen in einem wirbelschichtreaktor | |
DE60215379T2 (de) | Polymerisationssteuerungsverfahren | |
DE1495493A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
MXPA99010986A (en) | Improved method of fluidized bed temperature control |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |